DE19727201A1 - Schuh - Google Patents

Schuh

Info

Publication number
DE19727201A1
DE19727201A1 DE19727201A DE19727201A DE19727201A1 DE 19727201 A1 DE19727201 A1 DE 19727201A1 DE 19727201 A DE19727201 A DE 19727201A DE 19727201 A DE19727201 A DE 19727201A DE 19727201 A1 DE19727201 A1 DE 19727201A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shoe
pressure sensor
evaluation electronics
pressure
shoe according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19727201A
Other languages
English (en)
Inventor
Hubertine Lind
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19727201A priority Critical patent/DE19727201A1/de
Priority to PCT/DE1998/001611 priority patent/WO1998057563A2/de
Priority to AU85316/98A priority patent/AU8531698A/en
Publication of DE19727201A1 publication Critical patent/DE19727201A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B3/00Footwear characterised by the shape or the use
    • A43B3/34Footwear characterised by the shape or the use with electrical or electronic arrangements
    • A43B3/44Footwear characterised by the shape or the use with electrical or electronic arrangements with sensors, e.g. for detecting contact or position
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43DMACHINES, TOOLS, EQUIPMENT OR METHODS FOR MANUFACTURING OR REPAIRING FOOTWEAR
    • A43D1/00Foot or last measuring devices; Measuring devices for shoe parts
    • A43D1/02Foot-measuring devices
    • A43D1/027Shoe fit indicating devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B3/00Footwear characterised by the shape or the use
    • A43B3/30Footwear characterised by the shape or the use specially adapted for babies or small children
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B3/00Footwear characterised by the shape or the use
    • A43B3/34Footwear characterised by the shape or the use with electrical or electronic arrangements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Child & Adolescent Psychology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Schuh.
Schuhe sind in verschiedenstartigen Ausführungsformen bekannt und werden in verschiedenen Größen hergestellt. Die richtige Schuhgröße für einen speziellen Fuß wird meist dadurch ermittelt, daß durch Drücken auf die Schuhspitze versucht wird, festzustellen, wieviel Raum zwischen dem Fuß und dem vorderen Ende des Schuhs verbleibt. Insbesondere bei Kindern werden Schuhe häufig zu groß gekauft, da die Kinder in den Schuh hineinwachsen. Im Laufe der Zeit werden Schuhe jedoch zu klein und es ist schwierig festzustellen, wann die Schuhe tatsächlich zu klein sind. Größere Kinder können mitteilen, wenn sie der Schuh drückt. Kleinere Kinder und behinderte Personen können dies jedoch häufig nicht und dies führt dazu, daß bei Kindern nach Aussage von Orthopäden ein Drittel der Schuhe eine Nummer zu klein sind, bei 10% sogar um zwei Nummern.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Schuh so weiter zu entwickeln, daß feststellbar ist, wenn der Schuh zu klein geworden ist.
Diese Aufgabe wird mit einem Schuh gelöst, der einen Drucksensor aufweist, der durch einen Druck vom Fuß gegen eine Innenseite des Schuhs betätigbar ist.
Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, daß, wenn ein Schuh zu klein ist, ein Druck an die Innenseite des Schuhs ausgeübt wird, der mit druckempfindlichen Materialien ermittelbar ist und angezeigt werden kann.
Vorteilhaft ist es, wenn der Drucksensor in die Schuhspitze integriert ist. Bei passenden Schuhen drücken die Zehen überhaupt nicht an die Innenseite der Schuhspitze und wenn die Füße so weit gewachsen sind, daß sie an die Innenseite der Schuhspitze drücken, wird es Zeit, neue Schuhe zu besorgen, da die alten Schuhe zu klein geworden sind.
Als Anzeige kann eine Verfärbung des Drucksensors dienen. Vorteilhaft ist es jedoch, wenn der Drucksensor ein akustisches und/oder optisches Signal ausübt. Als akustisches Signal wird ein leises Piepsen vorgeschlagen und als optisches Signal wird vorzugsweise in den Absatz des Schuhs eine vom Drucksensor angesteuerte Leuchtdiode eingesetzt, die bei Druck auf den Drucksensor aufleuchtet.
Vorteilhaft ist es, wenn der Drucksensor ein Schaltteil ist, dessen elektrische Leitfähigkeit sich bei Druckbeanspruchung verändert. Derartige Schaltteile erlauben die Einbindung des Drucksensors in eine elektrische Schaltung, mit der der Druck auf das Schaltteil ausgewertet werden kann.
Ein derartiges elektrisches Schaltteil kann bspw. zwei durch ein stark kompressibles Material miteinander verbundene elektrische Leiter aufweisen, deren Widerstand sich bei erhöhtem Druck auf das kompressible Material verändert.
Damit nur bei bestimmten Druckhäufigkeiten und/oder Druckstärken ein Signal ausgelöst wird, ist es vorteilhaft, wenn der Drucksensor mit einer Auswerteelektronik in Verbindung steht. An diese Auswerteelektronik wird die durch den Drucksensor hervorgerufene Strom- oder Spannungsänderung in einem Stromkreis gemeldet. Die Auswerteelektronik kann dann anhand von vorgegebenen Parametern dafür sorgen, daß ein Signal angezeigt wird oder nicht.
Da die Auswerteelektronik meist mehr Raum benötigt, wird vorgeschlagen, die Elektronik im Absatz des Schuhs anzuordnen. Vorzugsweise wird auch die Stromversorgung im Schuhabsatz untergebracht.
Um eine einfache Verarbeitung der Signale des Drucksensors zu ermöglichen, wird vorgeschlagen, daß die Auswerteelektronik einen Analog-Digital-Wandler aufweist. Der Analog-Digital-Wandler wandelt die vom Drucksensor kommenden analogen Signale in digitale Signale um, die dann in der Auswerteelektronik weiterverarbeitet werden können.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, daß die Auswerteelektronik einen Verstärker aufweist, der die Signale des Drucksensors verstärkt.
Um bspw. einen Drucksensor und eine Auswerteelektronik mit der Spannungsquelle zu verbinden oder vom akustischen auf optisches Signal umzuschalten, ist die Auswerteelektronik vorzugsweise mit einem Schalter zum Einstellen der Art des Signals und/oder anderer Parameter der Auswerteelektronik ausgerüstet.
Versuche haben gezeigt, daß bei einem zu großen Schuh, einem schlecht gebundenen Schuh oder einem anderweitig nicht gut anliegenden Schuh der Fuß im Schuh nach vorne rutscht und einen in der Spitze des Schuhs angeordneten Drucksensor auslöst. Um zu erzielen, daß nur bei zu kleinen Schuhen der Drucksensor und somit das Signal ausgelöst wird, wird vorgeschlagen, daß der Schuh einen weiteren Drucksensor aufweist, der dem ersten Drucksensor gegenüberliegend angeordnet ist. Mittels der Auswerteelektronik können die beiden Signale der beiden Drucksensoren individuell verarbeitet werden. Eine günstige Schaltungsvariante sieht vor, daß nur bei einem Druck auf zwei sich im wesentlichen gegenüberliegenden Drucksensoren das Signal ausgelöst wird.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher erläutert.
Es zeigt,
Fig. 1 eine dreidimensionale Ansicht eines erfindungsgemaßen Schuhs,
Fig. 2 einen erfindungsgemäßen Drucksensor als Prinzipschaltbild und
Fig. 3 ein elektrisches Schaltbild zu einer Auswerteelektronik.
Der in Fig. 1 gezeigte Schuh 1 hat einen Drucksensor 3, der an der Innenseite 4 des Schuhs 1 in dessen Spitze 2 angeordnet ist. Vom Drucksensor 3 führt ein Kabel 5 im Randbereich des Schuhs zum Absatz 6 des Schuhs. Dort befindet sich die Auswerteelektronik 7 und ein Signalgeber 8. Der Signalgeber 8 besteht aus einer optischen Komponente, die als Leuchtdiode 9 ausgebildet ist und einem kleinen Lautsprecher 10.
Bei der Verwendung des Schuhs 1 wird üblicherweise kein Druck vom Fuß auf den Drucksensor 3 ausgeübt, da bei passendem Schuh der Zeh nicht an der Innenseite 4 der Schuhspitze 2 anstößt. Sofern der Fuß jedoch soweit wächst, daß der Schuh 1 zu klein wird, stößt der Zeh am Drucksensor 3 an und löst damit entsprechend dem Druck ein analoges Signal aus, über das Kabel 5 an die Auswerteelektronik 7 geleitet wird. Falls der Drucksensor 3 länger als eine Sekunde betätigt wird, wandelt die Auswerteelektronik 7 das analoge Signal in ein digitales Signal um und verstärkt es je nach Einstellung. Das Signal wird an den Signalgeber 8 weitergegeben und sofern das Signal stark genug ist, sendet die Signalgeber ein Signal nach außen. Wenn die Fußspitze den Drucksensor nur für kurze Zeit, jedoch länger als eine Sekunde berührt, so wird das Signal in der Auswerteelektronik auf 5 Sekunden verlängert. Ansonsten wird die wahre Auslösezeit plus 5 Sekunden angezeigt, damit das angezeigte Signal gut wahrgenommen werden kann. Sobald der Drucksensor 3 nicht mehr betätigt wird, fällt die Auswerteelektronik 7 automatisch in ihre Ruheposition zurück.
Fig. 2 zeigt den Aufbau eines Drucksensors 3. Er besteht aus einer oberen Aluminiumfolie 11 mit zwei Lötstellen 10 und 10' und einer unteren zweistückigen Aluminiumfolie 12, 13 mit ebenfalls jeweils an einem der Aluminiumfolienstücke angebrachter Lötstelle und Isolierung. Zwischen oberer und unterer Aluminiumfolie ist ein Schaumstoff 15 angeordnet, der durch einen Druck auf die verformbaren Aluminiumfolien 11 bzw. 12/13 komprimierbar ist. Im Ruhezustand hat der Schaumstoff 15 einen sehr hohen Widerstand. Bei einem Druck auf den Drucksensor 3 wird der Abstand zwischen den Aluminiumfolien 11 und 12/13 verringert, so daß bei steigendem Druck der Widerstand kleiner wird.
Fig. 3 zeigt die Auswerteelektronik 7, die einen Analog-Digital-Wandler 16 aufweist, der ein analoges Signal vom Drucksensor 3 erhält. Eine Batterie 17 versorgt die Auswerteelektronik mit Strom und ein Regler 18 ermöglicht es, den notwendigen Einschaltdruck festzulegen, bei dem der Analog-Digital-Wandler 16 auf einen Druck am Drucksensor 3 anspricht. Das im Analog-Digital-Wandler 16 verstärkte Signal wird an einen Signalgeber 8 geleitet, der im vorliegenden Fall aus zwei Leuchtdioden 9 und einem Lautsprecher 10 besteht. Mittels Schaltern 19, 20, 21, die im vorliegenden Ausführungsbeispiel als Dip-Schalter ausgeführt sind, können die Leuchtdioden 9 und der Lautsprecher 10 des Signalgeber 8 einzeln ein- und ausgeschaltet werden. Die Schalter 19, 20, 21 somit im inneren des Schuhs unterhalb der Innensohle angeordnet und sind leicht zugänglich, indem die Innensohle angehoben wird. Auch die Batterie 17 kann durch Anheben der Innensohle gewechselt werden.

Claims (11)

1. Schuh, gekennzeichnet durch einen Drucksensor (3), der durch einen Druck vom Fuß gegen eine Innenseite (4) des Schuhs (1) betätigbar ist.
2. Schuh nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Drucksensor (3) in die Schuhspitze (2) integriert ist.
3. Schuh nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Drucksensor (3) ein akustisches und/oder optisches Signal auslöst.
4. Schuh nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Drucksensor (3) ein Schaltteil ist, dessen elektrische Leitfähigkeit sich bei Druckbeanspruchung verändert.
5. Schuh nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Drucksensor (3) zwei durch ein stark kompressibles Material (15) miteinander verbundene elektrische Leiter (11; 12, 13) aufweist, deren Widerstand bei erhöhtem Druck auf das kompressible Material (15) abnimmt.
6. Schuh nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Drucksensor (3) mit einer Auswerteelektronik (7) in Verbindung steht.
7. Schuh nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Auswerteelektronik (7) im Absatz (6) des Schuhs (1) angeordnet ist.
8. Schuh nach einem der Ansprüche 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Auswerteelektronik (7) einen Analog-Digital-Wandler (16) aufweist.
9. Schuh nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Auswerteelektronik (7) einen Verstärker aufweist.
10. Schuh nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Auswerteelektronik (7) Schalter (19, 20, 21) zum Einstellen der Art des Signals und/oder anderer Parameter der Auswerteelektronik (7) aufweist.
11. Schuh nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß er einen weiteren Drucksensor aufweist, der dem ersten Drucksensor (3) gegenüberliegend angeordnet ist.
DE19727201A 1997-06-16 1997-06-26 Schuh Ceased DE19727201A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19727201A DE19727201A1 (de) 1997-06-16 1997-06-26 Schuh
PCT/DE1998/001611 WO1998057563A2 (de) 1997-06-16 1998-06-15 Schuh
AU85316/98A AU8531698A (en) 1997-06-16 1998-06-15 Shoe

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19725394 1997-06-16
DE19727201A DE19727201A1 (de) 1997-06-16 1997-06-26 Schuh

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19727201A1 true DE19727201A1 (de) 1998-12-24

Family

ID=7832617

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19727201A Ceased DE19727201A1 (de) 1997-06-16 1997-06-26 Schuh

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19727201A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002013644A1 (en) * 2000-08-18 2002-02-21 Salvatore Varsallona System for measuring the correct size of shoes
EP1847194A1 (de) * 2006-04-19 2007-10-24 FAGUS-GRECON GRETEN GMBH & CO. KG Vorrichtung zum Überprüfen der gewählten Längengrössen eines Fussbekleidungsstückes, insbesondere eines Schuhs

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2126608A (en) * 1936-05-29 1938-08-09 David R Brady Shoe fitting indicator
DE739995C (de) * 1939-04-18 1943-10-09 Walter Schlueter Vorrichtung zum Feststellen des Ausmasses, in dem ein Schuh vom Fuss ausgefuellt wird
DE3011266A1 (de) * 1980-03-24 1981-10-01 Battelle-Institut E.V., 6000 Frankfurt Druckmessaufnehmer fuer flaechenhafte druckverteilungen
EP0410625A2 (de) * 1989-07-20 1991-01-30 C & J CLARK INTERNATIONAL LIMITED Fussbekleidung
US5014041A (en) * 1989-05-05 1991-05-07 Rosen Henri E Shoe fitting system
DE9218355U1 (de) * 1991-12-11 1994-03-17 L.A. Gear, Inc., Santa Monica, Calif. Sportschuh mit einem Einsteckmodul
DE9408879U1 (de) * 1994-05-31 1995-09-28 Gibbert, Volker, 51371 Leverkusen Schuh
DE29620754U1 (de) * 1996-11-29 1997-02-27 Wosnitza, Manfred, Dr.med., 45657 Recklinghausen Übungsschuh zur Nachbehandlung von Patienten nach Frakturen der unteren Extremität
DE29706695U1 (de) * 1997-04-08 1997-06-19 Fischer, Diana, 15537 Erkner Fußbekleidung zum Laufenlernen

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2126608A (en) * 1936-05-29 1938-08-09 David R Brady Shoe fitting indicator
DE739995C (de) * 1939-04-18 1943-10-09 Walter Schlueter Vorrichtung zum Feststellen des Ausmasses, in dem ein Schuh vom Fuss ausgefuellt wird
DE3011266A1 (de) * 1980-03-24 1981-10-01 Battelle-Institut E.V., 6000 Frankfurt Druckmessaufnehmer fuer flaechenhafte druckverteilungen
US5014041A (en) * 1989-05-05 1991-05-07 Rosen Henri E Shoe fitting system
EP0410625A2 (de) * 1989-07-20 1991-01-30 C & J CLARK INTERNATIONAL LIMITED Fussbekleidung
DE9218355U1 (de) * 1991-12-11 1994-03-17 L.A. Gear, Inc., Santa Monica, Calif. Sportschuh mit einem Einsteckmodul
DE9408879U1 (de) * 1994-05-31 1995-09-28 Gibbert, Volker, 51371 Leverkusen Schuh
DE29620754U1 (de) * 1996-11-29 1997-02-27 Wosnitza, Manfred, Dr.med., 45657 Recklinghausen Übungsschuh zur Nachbehandlung von Patienten nach Frakturen der unteren Extremität
DE29706695U1 (de) * 1997-04-08 1997-06-19 Fischer, Diana, 15537 Erkner Fußbekleidung zum Laufenlernen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002013644A1 (en) * 2000-08-18 2002-02-21 Salvatore Varsallona System for measuring the correct size of shoes
EP1847194A1 (de) * 2006-04-19 2007-10-24 FAGUS-GRECON GRETEN GMBH & CO. KG Vorrichtung zum Überprüfen der gewählten Längengrössen eines Fussbekleidungsstückes, insbesondere eines Schuhs

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2975969B9 (de) Bedieneinrichtung für einen elektrisch höhenverstellbaren tisch, elektrisch höhenverstellbarer tisch, antriebssystem für einen elektrisch höhenverstellbaren tisch und verfahren zur höhenverstellung einer tischplatte eines tisches
DE29905531U1 (de) Urinerfassungs- und Meldevorrichtung für Windeln
DE2656864C3 (de) Vorrichtung zur Erfassung der Gewichtsbelastung eines Fußes
DE102006035658B4 (de) Handgeführtes LIchthärtgerät
DE102015110096A1 (de) Multifunktionsvorrichtung zur Verwendung in der Küche
DE202008013551U1 (de) Multifunktions-Fußschalter
EP0415036A2 (de) Vorrichtung zum Erfassen von auf Druck ansprechenden Belastungen an verschiedenen Bereichen des menschlichen Körpers, wie insbesondere an der Sohle eines Fusses
DE19727201A1 (de) Schuh
DE2923772C3 (de) Druckschalter an einer photographischen Kamera
WO1998057563A2 (de) Schuh
DE4125313A1 (de) Verfahren zur steuerung einer zahnaerztlichen behandlungseinrichtung und eine zahnaerztliche behandlungseinrichtung
CH673146A5 (de)
EP0671752A3 (de) Tastatur
DE102015110844B3 (de) Mehrrichtungsfußsteuerung
DE4020974C2 (de)
DE10219401B4 (de) Wenigstens eine einzige Mehrfachtastenanordnung aufweisende Tastatur
DE658740C (de) Fussabformer
DE19501976A1 (de) Verstelleinrichtung für Sitz- oder Schlafmöbel
DE19644076C2 (de) Verfahren zur Steuerung einer Hubladebühne und Hubladebühne
DE2007382A1 (de) Prüf- und Bewertungseinrichtung
DE3640897A1 (de) Mobiles toilettenbehaeltnis
CH509635A (de) Anordnung zur drahtlosen Betätigung eines Schalters mittels einem einen Sender betätigenden Schuh und einem den Seneimpuls aufnehmenden Empfänger
DE9408879U1 (de) Schuh
DE2850862C2 (de) Vorrichtung zum Duschen von Vögeln
EP4067280A1 (de) Schalteranordnung für einen aufzug, insbesondere ein personen- und/oder warenaufzug

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection