DE19726456A1 - Suchvorrichtung zum Auffinden von Objekten - Google Patents

Suchvorrichtung zum Auffinden von Objekten

Info

Publication number
DE19726456A1
DE19726456A1 DE19726456A DE19726456A DE19726456A1 DE 19726456 A1 DE19726456 A1 DE 19726456A1 DE 19726456 A DE19726456 A DE 19726456A DE 19726456 A DE19726456 A DE 19726456A DE 19726456 A1 DE19726456 A1 DE 19726456A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
search device
search
time
found
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19726456A
Other languages
English (en)
Inventor
Ursula Buchheister
Regina Graesle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19726456A priority Critical patent/DE19726456A1/de
Publication of DE19726456A1 publication Critical patent/DE19726456A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K7/00Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns
    • G06K7/10Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation
    • G06K7/10009Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation sensing by radiation using wavelengths larger than 0.1 mm, e.g. radio-waves or microwaves
    • G06K7/10019Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation sensing by radiation using wavelengths larger than 0.1 mm, e.g. radio-waves or microwaves resolving collision on the communication channels between simultaneously or concurrently interrogated record carriers.
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/74Systems using reradiation of radio waves, e.g. secondary radar systems; Analogous systems
    • G01S13/75Systems using reradiation of radio waves, e.g. secondary radar systems; Analogous systems using transponders powered from received waves, e.g. using passive transponders, or using passive reflectors
    • G01S13/751Systems using reradiation of radio waves, e.g. secondary radar systems; Analogous systems using transponders powered from received waves, e.g. using passive transponders, or using passive reflectors wherein the responder or reflector radiates a coded signal
    • G01S13/753Systems using reradiation of radio waves, e.g. secondary radar systems; Analogous systems using transponders powered from received waves, e.g. using passive transponders, or using passive reflectors wherein the responder or reflector radiates a coded signal using frequency selective elements, e.g. resonator
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01VGEOPHYSICS; GRAVITATIONAL MEASUREMENTS; DETECTING MASSES OR OBJECTS; TAGS
    • G01V3/00Electric or magnetic prospecting or detecting; Measuring magnetic field characteristics of the earth, e.g. declination, deviation
    • G01V3/12Electric or magnetic prospecting or detecting; Measuring magnetic field characteristics of the earth, e.g. declination, deviation operating with electromagnetic waves
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K19/00Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
    • G06K19/06Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code
    • G06K19/067Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components
    • G06K19/07Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components with integrated circuit chips
    • G06K19/0723Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components with integrated circuit chips the record carrier comprising an arrangement for non-contact communication, e.g. wireless communication circuits on transponder cards, non-contact smart cards or RFIDs
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K7/00Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns
    • G06K7/0008General problems related to the reading of electronic memory record carriers, independent of its reading method, e.g. power transfer
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K7/00Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns
    • G06K7/10Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation
    • G06K7/10009Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation sensing by radiation using wavelengths larger than 0.1 mm, e.g. radio-waves or microwaves
    • G06K7/10019Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation sensing by radiation using wavelengths larger than 0.1 mm, e.g. radio-waves or microwaves resolving collision on the communication channels between simultaneously or concurrently interrogated record carriers.
    • G06K7/10079Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation sensing by radiation using wavelengths larger than 0.1 mm, e.g. radio-waves or microwaves resolving collision on the communication channels between simultaneously or concurrently interrogated record carriers. the collision being resolved in the spatial domain, e.g. temporary shields for blindfolding the interrogator in specific directions
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K7/00Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns
    • G06K7/10Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation
    • G06K7/10009Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation sensing by radiation using wavelengths larger than 0.1 mm, e.g. radio-waves or microwaves
    • G06K7/10366Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation sensing by radiation using wavelengths larger than 0.1 mm, e.g. radio-waves or microwaves the interrogation device being adapted for miscellaneous applications
    • G06K7/10376Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation sensing by radiation using wavelengths larger than 0.1 mm, e.g. radio-waves or microwaves the interrogation device being adapted for miscellaneous applications the interrogation device being adapted for being moveable
    • G06K7/10386Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation sensing by radiation using wavelengths larger than 0.1 mm, e.g. radio-waves or microwaves the interrogation device being adapted for miscellaneous applications the interrogation device being adapted for being moveable the interrogation device being of the portable or hand-handheld type, e.g. incorporated in ubiquitous hand-held devices such as PDA or mobile phone, or in the form of a portable dedicated RFID reader

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Computer Vision & Pattern Recognition (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Artificial Intelligence (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Geophysics (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Emergency Alarm Devices (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Suchvorrichtung zum Auffinden von Objekten aller Art. Insbe­ sondere geht es dabei um das Wiederauffinden oder Aufspüren von Objekten, die beweglich sind oder sich selbst, oft für den oder die Suchenden unkontrolliert oder unkontrollierbar, bewegen. Bei den Objekten kann es sich dabei sowohl um Gegenstände als auch um Lebewesen handeln.
Oftmals ist es wünschenswert, den Verbleib eines beweglichen Objektes, etwas eines Autos oder eines Koffers oder einer Aktentasche, zu ermitteln, beispielsweise bei der Suche nach dem Auto auf großen Parkplätzen oder nach entwendeten Koffern oder Taschen auf Flughäfen oder Bahnhöfen. Jeder PKW- oder Taxifahrer war schon einmal in der Situation, daß er nicht mehr wußte, wo genau er sein Fahrzeug geparkt hatte. Reisende konnten ihr Gepäck, das gerade entwendet wurde, nicht mehr ausfindig machen, da es der Täter in der Zwischenzeit außer Sichtweite gebracht hatte.
In noch verstärkterem Maße geht es um das Auffinden von Kleinkindern oder Haustieren. Alle Eltern haben schon mehr oder weniger selbst erlebt, wie schockierend es ist, wenn ihre Kleinkinder plötzlich und unerwartet nicht mehr auffindbar sind. Dementsprechend geht es bei der Erfindung darum, Mittel zu haben, mit denen man alles, was verlorengeht, verlegt oder entwendet wird, wieder auffinden kann.
Suchvorrichtungen, mit denen insbesondere bewegliche oder sich bewegende Objekte ermittelt werden sollen, sind weitgehend bekannt. Insbesondere handelt es sich dabei um irgendeine Art von Gerät, das mit einer Sendevorrichtung, vorzugsweise im Funkwellenbereich ausgestattet ist.
Weithin bekannt ist die Möglichkeit, die Bewegung von Tieren in der Natur dadurch zu verfolgen, daß diese mit einem speziellen Sender versehen werden. Die Position des Tieres wird dann durch entsprechende Empfangsanlagen durch eine Peilung festgestellt. Diese Sender erlauben das Aufspüren von Tieren über große Entfernungen, teilweise unter Zuhilfenahme von Satelliten. Solche Geräte sind offensichtlich in erheblichen Maße auf diese Aufgabe spezialisiert und wegen der gewünschten Forschungsergebnisse ausgesprochen aufwendig. Hierbei spielt die Lebensdauer der Batterien eine wesentlichen Rolle. Dies wird durch die Verwendung von sehr speziellen langlebigen und damit extrem kostspieligen Arten von Batterien gelöst. Es ergibt sich, daß diese Geräte nur für aufwendige Forschungsprojekte in Frage kommen. Für das relativ einfachere und alltägliche Problem des Aufspürens eines Autos, Koffers oder auch eines Kleinkindes oder Haustieres sind solche Geräte aus kommerziellen Gründen ungeeignet.
Das Problem des Aufspürens von Personen, etwa eines Skifahrers bei einem Lawinenun­ glück, ist in der OLS DE 38 17 272 beschrieben. Auch hier wird Bezug auf Sender genom­ men, wobei das Problem der Batterielebensdauer in Besonderen zum Ausdruck kommt. Dieses wird hier dadurch gelöst, daß die Skifahrer bei der Ausgabe der Skiausweise ein komplettes Sendegerät ausgehändigt bekommen, das gleichzeitig als Skiausweis dient. Aufgrund des Ausgabemodus und der entsprechenden Organisation, kann sichergestellt werden, daß solche Ausweise mit einem Sender kombiniert stets mir einer frisch geladenen oder neuen Batterie ausgerüstet sind, da der entsprechende Ausweis nur eine sehr begrenzte Gültigkeitsdauer hat. Das eigentliche Problem der sehr begrenzten Lebensdauer eines solchen Sendesystems wird also nur indirekt und organisatorisch dadurch gelöst, daß die Verwendung einer stets frischen Batterie gewährleistet wird.
Weiterhin sind sogenannte schnurlose Telefonapparate mit einer solchen Suchvorrichtung ausgestattet. Dies ist insofern einfach zu lösen, da ohnehin eine ständige Funkverbindung zwischen dem beweglichen schnurlosen Telefonapparat und einem stationär angebrachten Basisgerät aufgebaut ist, um die Telefongespräche zu übertragen. Es bedarf in diesem Fall nur eines kleinen zusätzlichen Aufwandes, diesen Geräten die Suchfunktion beizugeben. Dazu wird beispielsweise durch Betätigen einer Suchtaste am Basisgerat ein spezielles zusätzliches Funksignal ausgesendet. Diese Signal wird vom schnurlosen Telefonapparat empfangen und identifiziert, worauf hin in diesem in der ohnehin vorhandenen Einrichtung das Läutesignal, möglicherweise in einer anderen Form, auslöst wird, das es erlaubt, den etwa verlegten schnurlosen Telefonapparat aufzufinden. In diesem Fall ist das Objekt mehr oder weniger das Sende- und Empfangsgerät selbst. Die Gebrauchsanleitung dieser Geräte weist stets daraufhin, daß der schnurlose Telefonapparat selbst nur eine begrenzte Zeit von einigen Stunden, höchstens ein bis zwei Tagen vom Basisgerät getrennt sein darf, da sich in dieser Zeit die Batterien oder Akkumulatoren im beweglichen Gerät entladen.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Suchvorrichtung zum Auffinden von Objekten zu finden, die einfach und kostengünstig aufgebaut ist und die im konkreten Einsatz eine längere Lebensdauer von einigen Wochen wenn nicht Monaten hat.
Dies wird dadurch gelöst, daß die Suchvorrichtung ein erstes Gerät, mit dem ein erstes Si­ gnal aussendbar ist und mindestens ein zweites Gerät umfaßt, das mit einer eigenen Energieversorgung und mit elektronischen Mitteln versehen ist, mit denen das erste Signal empfangen und identifiziert werden kann, und das nach einer Identifizierung ein zweites Signal aussendet. Dabei sind im zweiten Gerät die elektronischen Mittel zum Empfangen und Identifizieren des ersten Signals nur in zeitlichen Intervallen für eine kurze Einschaltzeit aktiviert, wobei die Einschaltzeit wesentlich kürzer als die Dauer des zeitlichen Intervall ist. Das zweite Gerät wird also in gewisser Weise in einen Schlafmodus versetzt, aus dem es in regelmäßigen Abständen erwacht, um für eine relativ kurze Zeit aktiviert zu werden, so daß festgestellt werden kann, ob ein zu identifizierendes erstes Signal vorliegt. Elektronische Geräte dieser Art sind heute bei entsprechenden Stückzahlen mit vergleichsweise einfachen und standardmäßig erhaltbaren Mitteln herstellbar, so daß die gesamte Suchvorrichtung für jedermann erschwinglich ist.
Entscheidend ist dabei, daß die Einschaltzeit während dieser Reaktivierung kurz ist im Ver­ gleich zum dem zeitlichen Intervall, in dem sich das zweite Gerät im Schlafmodus befindet. Dadurch wird die eigene Energieversorgung des zweiten Gerätes nur in dem Maße in Anspruch genommen, das sich aus dem Verhältnis zwischen dem Intervall und der Einschaltzeit ergibt. Damit kann die Lebensdauer der Energieversorgung, worin sie auch bestehen mag, in einem Ausmaß verlängert werden, was zu Einsatzzeiten von Wochen bis hin zu gegebenenfalls Monaten führt. Wesentlich ist dabei, daß das erste Gerät über mindestens die Zeitdauer des zeitlichen Intervall, das im zweiten Gerät vorgegeben ist, das erste Signal aussendet, so daß das zweite Gerät mindestens einmal in die Lage versetzt wird, das erste Signal zu empfangen und zu identifizieren. Vorzugsweise sollte dabei die Dauer des ersten Signals deutlich über das zeitliche Intervall hinausgehen.
Das zweite Gerät sollte so ausgestattet sein, daß es leicht an das aufzufindende Objekt an­ bringbar ist. Falls es sich um eine Vorrichtung zum Suchen von Kleinkindern handelt, sollte das zweite Gerät beispielsweise an einem Hosengürtel befestigbar sein oder als Armband ausgeführt werden. Wenn es sich um das Auffinden von Gegenständen wie ein Auto, einen Koffer oder eine Tasche handelt, sollte das Gerät kompakt und handlich und so im Fahrzeug oder dem Koffer deponierbar sein, daß es ohne Schwierigkeiten das erste Signal empfangen kann.
Die Dauer des zeitlichen Intervall sollte so bemessen sein, daß der Zeitpunkt zwischen der Aktivierung des Systems am ersten Gerät, das mit der Aussendung des ersten Signal beginnt, und die Identifizierung und Reaktion des zweiten Gerätes für die suchenden Personen nicht unerträglich lang ist. Daraus ergeben sich Zeitspannen von typischerweise 5 bis 60 Sekunden. Das zweite Gerät wird dann spätestens nach dieser Zeitspanne das zweite Signal aussenden und sich damit bemerkbar machen. Wenn also das zweite Geräte auf ein zeitliches Intervall von 60 Sekunden eingestellt ist und etwa 3 Sekunden für die Identifizierung des ersten Signals und die Aktivierung zum Aussenden des zweiten Signals benötigt, wird die Lebensdauer der Energieversorgung um etwa das Zwanzigfache erhöht, wenn man davon ausgeht, daß der Energieverbrauch in dem genannten Schlafmodus vernachlässigbar klein ist. Damit kann die Lebensdauer von wenigen Tagen auf Wochen bis Monate erhöht werden.
Natürlich ist es auch möglich, das Intervall auf beispielsweise 10 Minuten zu erhöhen, falls es für den speziellen Anwendungsfall zulässig erscheint, auf die Reaktion 5-10 Minuten zu warten. Dies könnte beispielsweise für das Orten eines Fahrzeuges gelten, das sich in dieser Zeit nicht bewegt. Die Lebensdauer erhöht sich dann auf viele Monate. Umgekehrt kann im Falle der Suche eines Kleinkindes die Notwendigkeit bestehen, möglichst schnell eine Reaktion des zweiten Gerätes zu erhalten, und in diesem Fall muß das zeitliche Intervall auf beispielsweise 5 Sekunden eingestellt werden, da sich die suchende Person durchaus in Panik befinden kann und insbesondere das Kind sich schnell bewegt. Die Lebensdauer kann auch in diesem Fall relativ lang sein, wenn sichergestellt wird, daß der Zeitraum für die Identifizierung des ersten Signals und die Aktivierung des zweiten Gerätes klein gehalten wird, typischerweise deutlich weniger als eine Sekunde. Eine Sicherheit kann auch dadurch erreicht werden, daß das erste Signal ständig ausgesendet wird, so daß das zweite Gerät mehrfach die Möglichkeit zur Reaktion hat.
Um Verwechslungen zu vermeiden und eine eindeutige Identifizierung zu gewahrleisten, sollte das erste Signal kodiert werden, was mit an sich bekannten Mitteln möglich ist. Dann ergibt sich auch die Möglichkeit, daß man mehrere erste Signale mit unterschiedlicher Ko­ dierung aussenden kann, die dann von mehreren entsprechenden zweiten Geräten empfan­ gen werden können. Dies ermöglicht es dann, mit einem einzigen ersten Gerät nach Wunsch unter mehreren zweiten Geräten zu wählen und den Suchvorgang für dasjenige Objekt einzuleiten, das verloren gegangen ist. Dies kann bei einer Familie mit mehreren Kleinkindern zweckmäßig sein.
Das erste Gerät sollte vorzugsweise abschaltbar sein und nur für den eigentlichen Suchvor­ gang eingeschaltet werden. Dies ist insbesondere dann von Bedeutung, wenn dieses erste Gerät selbst mit einer eigenen Energieversorgung versehen ist. In diesem Fall sollte das Gerät vorteilhafterweise mit einer Anzeige zum Zustand der Energieversorgung versehen sein, um sicherzustellen, daß die Suchvorrichtung einsetzbar ist. Dasselbe gilt naturgemäß auch für das zweite Gerät. Dies wird in den meisten Fällen vorzuziehen sein, da sich die suchende Person typischerweise auch bewegt und dementsprechend ein erstes Gerät haben sollte, das handlich und ohne weiteres mitführbar ist. Jedoch sind auch Anwendungen denkbar, bei denen ein stationäres erstes Gerät mit einem Netzanschluß verwendet werden sollte. Dies kann sich ergeben, wenn sich der eventuelle Suchvorgang stets auf einen räumlichen Bereich begrenzt, etwa einen Park, der zu einem Kinderheim gehört.
Das erste Signal, das vom ersten Gerät ausgesandt wird, kann im Grundsatz jede Form eines Signals sein, beispielsweise eine Lichtwelle, die insbesondere im Intrarotbereich aktiv ist oder eine Ultraschallwelle. In der Regel wird jedoch ein Gerät vorzuziehen sein, das im elektromagnetischen Wellenbereich und insbesondere im Bereich der Funkwellen aktiv ist. Entsprechendes gilt für das zweite Signal, das vom zweiten Gerät ausgestrahlt wird, das ebenfalls bevorzugt eine Funkwelle ist. Auch diese zweite Signal kann dann kodiert werden, um eine Verwechslung oder eine falsche Ortung auszuschließen.
In einem solchen Fall ist dann das erste Gerät mit Mitteln auszurüsten, die es erlauben, das zweite Signal, das praktisch als Rückmeldung gesendet wird, zu empfangen und zu identifizieren. Dabei kann regelrecht eine Funkortung vorgenommen werden. Dazu ist es besonders vorteilhaft, wenn das erste Gerät mit Mitteln ausgestattet ist, die es erlauben, die Feldstärke des zweiten Signals zu ermitteln und so durch Drehen des ersten Gerätes die Richtung zu orten, aus der das zweite Signal kommt. Die Feldstärkemessung kann mit bekannten Mitteln erfolgen, die beispielsweise aus einer Antenne, die als Richtantenne ausgebildet ist, besteht und einem Meßgerät, das die Feldstärke anzeigt. Um das erste Gerät besonders handlich und einfach auszuführen, sollte die Antenne in Form eine Stabantenne ausbildet sein oder im Gerät integriert sein. Als Meßmittel für die Feldstärke könnte eine Reihe von Leuchtdioden verwendet werden, die von einem Ende aus aufleuchten und zwar um in so größerer Zahl als die Feldstärke beträgt, so daß sich praktisch ein Lichtzeiger ergibt, dessen Länge ein relatives Maß für die Feldstärke ist. Durch Drehen des ersten Gerätes ist die Orientierung der maximalen Feldstärke feststellbar, dann läßt sich durch eine Bewegung des ersten Gerätes in diese Richtung feststellen, ob die Feldstärke wächst oder absinkt, woraus sich ergibt, in welche der beiden in Frage kommenden Richtungen sich die suchende Person bewegen muß.
Das zweite Signal kann aber auch ein akustisches Signal sein, das dann für die suchende Person unmittelbar hörbar ist, so daß die erforderliche Ortung auf rein akustischen Wege erfolgt. Solche Geräte sind besonders einfach ausgebildet und damit preisgünstig herstellbar. Sie sind immer dann geeignet, wenn es sich um relativ kleine Entfernungen handelt, über die das akustische Signal ohne weiteres hörbar ist.
Im folgenden wird die Erfindung durch einige Ausführungsbeispiele, die in keiner Weise erschöpfend sind, näher beschrieben. Dabei stellt
Fig. 1 eine erste Ausführungsform mit einem ersten Gerät und mehreren an die zu findenden Objekte anbringbare zweite Geräte;
Fig. 2 das Blockschaltbild des ersten Gerätes nach Fig. 1;
Fig. 3 das Blockschaltbild der an die zu findenden Objekte anbringbaren zweiten Geräte nach Fig. 1;
Fig. 4 eine zweite Ausführungsform mit einem ersten Gerät und mehreren an die zu findenden Objekte anbringbare zweite Geräte;
Fig. 5 das Blockschaltbild des ersten Gerätes nach Fig. 4 und
Fig. 6 das Blockschaltbild der an die zu findenden Objekte anbringbaren zweiten Geräte nach Fig. 4 dar.
Fig. 1 zeigt eine erste Ausführungsform einer Suchvorrichtung gemäß der Erfindung mit einem ersten Gerät 10 mit einem Gehäuse 12 und einer Stabantenne 14. Auf der Oberseite des Gehäuses 12 sind an einer Seite vier Tasten 16, 18, 20, 22, die mit den Zahlen 1, 2, 3 und 4 markiert sind, und jeweils neben den Tasten Leuchtdiodenzeilen 24, 26, 28, 30 angebracht. Zu diesem ersten Gerät 10 gehören in dieser Ausführungsform insgesamt vier zweite Geräte 32, 34, 36, 38 die ebenfalls mit den Ziffern 1, 2, 3 und 4 markiert sind. Auf der Oberseite ist jeweils eine Leuchtdiode 40, 42, 44, 46 angebracht. Bei Betätigung einer der Tasten des ersten Gerätes 10, beispielsweise Taste 16 wird über die Stabantenne 14 ein kodiertes elektromagnetisches Funksignal ausgesendet, das mit dem Pfeil 48 angedeutet ist. Dieses Signal erreicht grundsätzlich alle zweiten Geräte 32, 34, 36, 38. Die Elektronik dieser zweiten Geräte ist unterschiedlich eingestellt und in diesem Fall wird lediglich im Gerät 32 mit der Markierung 1 das Signal als das für dieses zweite Gerät 32 zugehörige erkannt. Dieses sendet dann ein zweites ebenfalls kodiertes Signal 50 aus. Dieses Signal wird über die Stabantenne 14 vom ersten Gerät 10 empfangen und innerhalb desselben auf seine Kodierung überprüft. In diesem Fall wird dann die Kodierung des zweiten Gerätes 32 mit der Markierung 1 festgestellt. Dies führt dazu, daß eine der Feldstärke des Signals entsprechende Information an die Leuchtdiodenzeile 24 gegeben wird, die durch Aufleuchten einzelner Dioden einen Lichtzeiger ergibt, dessen Länge ein Maß für die Feldstärke des empfangenen Signals ist. Durch Drehen des ersten Gerätes 10 kann eine Maximierung der Anzeige erreicht werden und durch Bewegung in die damit ermittelte Richtung wird sich die Anzeige vergrößern oder verkleinern. Diese Informationen werden dann zum Suchen eingesetzt bis das zu findende Objekt, an dem das zweite Gerät 32 angebracht ist, aufgespürt wurde. Beim Betätigen einer der drei anderen Tasten 18, 20, 22 ergibt sich der entsprechende Vorgang, bei dem dann die dazugehörigen zweiten Geräte 34, 36, 38 involviert werden und am ersten Gerät 10 die entsprechenden Leuchtdiodenzeilen 26, 28, 30 aufleuchten.
Fig. 2 stellt das Blockschaltbild des ersten Gerätes 10 dar, das mit einer Batterie 52 als eigene Energieversorgung versehen ist. Die Tasten 16, 18, 20, 22 aktivieren einen Mikrokontroller 54, der seinerseits eine Sende- und Empfangsvorrichtung 56 ansteuert. Weiterhin wird bei Nachlassen des Ladezustandes der Batterie 52 eine Leuchtdiode 58 aktiviert, die in Fig. 1 nicht gezeigt ist. Bei Betätigung einer der Tasten 16, 18, 20, 22 wird ein entsprechendes kodiertes Signal innerhalb des ersten Gerätes 10 vom Mikrokontroller 54 zur Sende- und Empfangsvorrichtung 56 übertragen, die dann veranlaßt wird, das entsprechend kodierte Funksignal 48 auszusenden. Die Aussendung dieses Signals wird periodisch wiederholt mit einer Dauer von beispielsweise 20 Sekunden, da die zweiten Geräte 32, 34, 36, 38 so eingerichtet sind, daß sie sich zyklisch alle 10 Sekunden zum Empfang eines solchen Signals einschalten. Nach Aussenden des Signals durch das erste Geräte 10 schaltet der Mikrokontroller 54 sich auf Empfang um und prüft, ob er vom ent­ sprechenden zweiten Gerät 32, 34, 36, 38 das dazugehörige kodierte zweite Signal empfängt. Fall dies nicht der Fall sein sollte, wird dieser Umstand mit der Leuchtdiode 58 angezeigt. Entweder ist dann das gewählte zweite Gerät 32, 34, 36, 38 nicht funktionsfähig oder zu weit entfernt. Ist der Empfang jedoch in Ordnung, wird die Feldstärke durch die Leuchtdiodenzeile 24 dargestellt. Durch Drehen des ersten Gerätes 10 kann die Richtung, in der sich das entsprechende zweite Gerät 32, 34, 36, 38 befindet, durch Empfang der maximalen Feldstärke ermittelt werden.
Fig. 3 stellt das Blockschaltbild der an die zu findenden Objekte anbringbaren zweiten Geräte 32, 34, 36, 38 (Fig. 1) dar. Dargestellt ist nur eines der Geräte, das ebenfalls mit einer Batterie 60 als eigener Energieversorgung, einem Mikrokontroller 62 und einer Sende- und Empfangsvorrichtung 64 und einer Leuchtdiode 66 versehen ist. Die Leuchtdiode 64 entspricht den Leuchtdioden 40, 42, 44, 46 in Fig. 1. Der zweite Mikrokontroller 62 befindet sich in einem Schlafmodus, in dem fast alle Funktionen des Gerätes deaktiviert worden sind, so daß der Stromverbrauch auf eine Minimum reduziert werden kann. Lediglich ein interner Zähler ist noch aktiv und bringt das zweite Gerät periodisch und kurzzeitig in einen aktiven Zustand. Dadurch wird die Lebensdauer der Batterie erheblich auf mindestens einige Wochen, wenn nicht Monate, verlängert. Wird während des kurzzeitigen aktiven Zustandes ein Signal über die Sende- und Empfangsvorrichtung empfangen, so überprüft der Mikrokontroller 62, ob dieses Signal die für dieses zweite Gerät bestimmte Kodierung besitzt. Falls dies der Fall ist, schaltet der Mikrokontroller 62 die Sende- und Empfangsvorrichtung 64 auf Senden und bewirkt damit die Aussendung des ebenfalls festgelegten und kodierten zweiten Signals für einen gegebe­ nen Zeitraum, der beispielsweise 30 Sekunden beträgt. Danach schaltet der Mikrokontroller 62 die Sende- und Empfangsvorrichtung 64 kurzzeitig, beispielsweise für 5 Sekunden, wieder auf Empfang, um zu überprüfen, ob das kodierte Signal des ersten Gerätes 10 erneut gesendet wird. Ist dies nicht der Fall, würde er sich in den Schlafmodus versetzen. Andernfalls schaltet der Mikrokontroller 62 die Sende- und Empfangsvorrichtung 64 erneut auf Senden. Die Leuchtdiode 66 zeigt während des aktiven Zeitintervalls an, ob noch genügend Batterieladung vorhanden ist.
Fig. 4 zeigt eine weitere Ausführungsform einer Suchvorrichtung gemäß der Erfindung mit einem ersten Gerät 70, das einfacher als das in Fig. 1 dargestellte Gerät ist. Es ist ebenfalls mit einem Gehäuse 12 und einer Stabantenne 14 versehen. Auf der Oberseite des Gehäuses 12 sind auch hier an einer Seite vier Tasten 16, 18, 20, 22, die mit den Zahlen 1, 2, 3 und 4 markiert sind, angebracht, während die Leuchtdiodenzeilen der Fig. 1. fehlen. Auch hier gibt es vier zweite Geräte 72, 74, 76, 78, die mit Lautsprechern oder ähnlichen akustischen Sendern 80, 82, 84, 86 ausgerüstet sind, die in der Lage sind, jeweils ein deutlich hörbares akustisches Signal auszusenden. Bei Betätigung einer der Tasten 16, 18, 20, 22 am ersten Gerät 70 erfolgt ein Vorgang, der grundsätzlich genau so abläuft wie in Bezug auf die Fig. 1. beschrieben. Ein erstes Funksignal 48 wird ausgesendet. Auch die zweiten Geräte 72, 74, 76, 78 operieren im Grundsatz genau so wie zur Fig. 1 beschrieben, lediglich mit dem Unterschied, daß über die Lautsprecher 80, 82, 84, 86 ein akustische gut hörbares Signal abgegeben wird. Dieses ist üblicherweise nicht kodiert. Es ist unproblematisch, wenn alle zweiten Geräte 72, 74, 76, 78 dasselbe akustische Signal abgeben, da über die Betätigung der jeweiligen Tasten am ersten Gerät 70 klar ist, um welches der zweiten Geräte es sich handeln soll und auch nicht vorgesehen ist, das ausgesendete zweite Signal in seiner Lautstärke zu messen.
Fig. 5 stellt das Blockschaltbild des ersten Gerätes 70 der Fig. 3 dar. Dabei entspricht der Aufbau im wesentlichen dem, der in Fig. 2 gezeigt ist. Auch hier ist eine Batterie 52 als ei­ gene Energieversorgung vorgesehen. Die Tasten 16, 18, 20, 22 aktivieren einen Mikrokon­ troller 88, der seinerseits einen Sender 90 ansteuert. Weiterhin wird bei Nachlassen des La­ dezustandes der Batterie 52 eine Leuchtdiode 58 aktiviert, die in Fig. 4 nicht gezeigt ist. Bei Betätigung einer der Tasten 16, 18, 20, 22 wird ein entsprechendes kodiertes Signal inner­ halb des ersten Gerätes 70 vom Mikrokontroller 88 zum Sender 90 übertragen, der dann veranlaßt wird, das entsprechend kodierte Funksignal 48 auszusenden. Die Aussendung dieses Signals wird periodisch wiederholt mit einer Dauer von beispielsweise 20 Sekunden, da die zweiten Geräte 72, 74, 76, 78 so eingerichtet sind, daß sie sich zyklisch alle 10 Sekunden zum Empfang eines solchen Signals einschalten.
Fig. 6 stellt das Blockschaltbild der an die zu findenden Objekte anbringbaren zweiten Geräte 72, 74, 76, 78 (Fig. 4) dar. Dabei entspricht der Aufbau im wesentlichen dem, der in Fig. 3 gezeigt ist. Dargestellt ist nur eines der Geräte, das ebenfalls mit einer Batterie 60 als eigener Energieversorgung, einem zweiten Mikrokontroller 92 und einer Empfangsvorrichtung 94 und einer Leuchtdiode 66 versehen ist. (In Fig. 4 nicht dargestellt) Der zweite Mikrokontroller 92 befindet sich, wie in der Beschreibung zu Fig. 3 dargestellt, in einem Schlafmodus, in dem fast alle Funktionen des Gerätes deaktiviert worden sind. Wird während des kurzzeitigen aktiven Zustandes ein Signal über die Empfangsvorrichtung 94 empfangen, so überprüft der Mikrokontroller 92, ob dieses Signal die für dieses zweite Gerät bestimmte Kodierung besitzt. Falls dies der Fall ist, schaltet der Mikrokontroller 92 den Lautsprecher 96 ein, der dann das deutlich hörbare akustische Signal aussendet. Nach einer minimalen Zykluszeit von beispielsweise 30 Sekunden prüft der Mikrokontroller 92, ob erneut ein Signal mit der für dieses zweite Gerät charakteristischen Kodierung empfangen wird. Falls dies der Fall ist, wird es als ein Kommando zum Abschalten interpretiert und der Mikrokontroller 92 schaltet den akustischen Alarm am Lautsprecher 96 aus und geht wieder in den Schlafmodus. Während der aktiven Phase zeigt die Leuchtdiode 66 an, ob noch genügend Batterieladung vor­ handen ist.

Claims (20)

1. Suchvorrichtung zum Auffinden von Objekten, bestehend aus einem ersten Gerät, mit dem ein erstes Signal aussendbar ist, und mindestens einem zweiten an ein zu findendes Objekt anbringbares Gerät, das mit einer eigenen Energieversorgung und mit elektronischen Mitteln versehen ist, mit denen das erste Signal empfangen und identifiziert werden kann, und das nach einer Identifizierung des ersten Signals ein zweites Signal aussendet, dadurch gekennzeichnet, daß die elektronischen Mittel zum Empfangen und Identifizieren des ersten Signals nur in zeitlichen Intervallen für eine kurze Einschaltzeit aktiviert sind, wobei die Einschaltzeit wesentlich kürzer als die Dauer des zeitlichen Intervalls ist.
2. Suchvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das zeitli­ che Intervall im Bereich von 5 bis 60 Sekunden liegt.
3. Suchvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeich­ net, daß das erste Signal kodiert ist.
4. Suchvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Gerät mit Mitteln versehen ist, mit denen mehrere erste Signale unterschiedlicher Kodie­ rung ausgesendet werden können, die von mehreren entsprechenden zweiten Geräten empfangen werden können.
5. Suchvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das erste Gerät abschaltbar und nur für den eigentlichen Suchvorgang einschaltbar ist.
6. Suchvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das erste Gerät mit einer eigenen Energieversorgung versehen ist.
7. Suchvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das erste Signal eine elektromagnetische Welle vorzugsweise im Be­ reich der Funkwellen ist.
8. . Suchvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das zweite Signal eine elektromagnetische Welle vorzugsweise im Bereich der Funkwellen ist.
9. Suchvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, das das zweite Signal kodiert ist.
10. Suchvorrichtung nach einem der Ansprüche 8 oder 9, dadurch gekennzeich­ net, daß das erste Gerät das zweite Signal empfangen und identifizieren kann.
11. Suchvorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Gerät mit Mitteln zur Feststellung der Feldstärke des zweiten Signals versehen ist.
12. Suchvorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel zur Feststellung der Feldstärke des zweiten Signals Leuchtdioden umfassen.
13. Suchvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeich­ net, daß das zweite Signal ein akustisches Signal ist.
14. Suchvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das zweite Gerät mit einer Anzeige zum Zustand der Energieversor­ gung versehen ist.
15. Suchvorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 14, dadurch gekennzeich­ net, daß das erste Gerät mit einer Anzeige zum Zustand der Energieversorgung verse­ hen ist.
16. Suchvorrichtung zum Auffinden von Objekten, bestehend aus einem ersten Gerät, mit dem ein erstes Signal aussendbar ist, und mindestens einem zweiten Gerät, das mit einer eigenen Energieversorgung und mit elektronischen Mitteln versehen ist, mit denen das erste Signal empfangen und identifiziert werden kann, und das nach einer Identifizierung des ersten Signals ein zweites Signal aussendet, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Gerät an ein zu findendes Objekt anbringbar ist und das zweite Signal eine akustisches Signal ist.
17. Suchvorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die elektronischen Mittel zum Empfangen und Identifizieren des ersten Signals nur in zeitli­ chen Intervallen für eine kurze Einschaltzeit aktiviert sind, wobei die Einschaltzeit wesentlich kürzer als die Dauer des zeitlichen Intervalls ist.
18. Verwendung einer Suchvorrichtung zum Auffinden von Objekten, dadurch ge­ kennzeichnet, daß eine Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche verwendet wird.
19 Verwendung einer Suchvorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das zu findende Objekt ein Gegenstand und/oder ein Lebewesen ist.
20. Verwendung einer Suchvorrichtung nach einem der Ansprüche 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, daß das zu findende Objekt sich unkontrolliert bewegt.
DE19726456A 1997-06-21 1997-06-21 Suchvorrichtung zum Auffinden von Objekten Ceased DE19726456A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19726456A DE19726456A1 (de) 1997-06-21 1997-06-21 Suchvorrichtung zum Auffinden von Objekten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19726456A DE19726456A1 (de) 1997-06-21 1997-06-21 Suchvorrichtung zum Auffinden von Objekten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19726456A1 true DE19726456A1 (de) 1999-01-28

Family

ID=7833287

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19726456A Ceased DE19726456A1 (de) 1997-06-21 1997-06-21 Suchvorrichtung zum Auffinden von Objekten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19726456A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19905144A1 (de) * 1999-02-08 2000-08-24 Bach Alexander M Ansprecheinrichtung zur Erkennung von Gegenständen
DE10052434A1 (de) * 2000-10-23 2002-05-02 Wolfgang Zinn Anlage zum Auffinden von Gegenständen oder Personen
WO2002073562A1 (en) * 2001-03-12 2002-09-19 Eureka Technologies Partners, Llc Article locator system
DE10235132A1 (de) * 2002-08-01 2004-02-19 Adam Opel Ag Handgerät zum Auffinden eines Objektes
DE102010013657A1 (de) * 2010-03-30 2011-10-06 Khs Gmbh Ortungseinheit und Ortungsverfahren
WO2013096037A1 (en) * 2011-12-19 2013-06-27 Symbol Technologies, Inc. Method and apparatus for locating an item within a radio frequency identification monitored area
EP2774129A4 (de) * 2011-11-02 2015-06-24 Avery Dennison Corp Verfahren, system und vorrichtung für einen indikatorantrieb durch ein rfid-tag für lokalisierungszwecke

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4101873A (en) * 1976-01-26 1978-07-18 Benjamin Ernest Anderson Device to locate commonly misplaced objects
DE3531726A1 (de) * 1985-09-05 1987-03-05 Gerald Kampel Verschuettetensuchgeraet
DE3817272A1 (de) * 1988-05-20 1989-11-30 Armin Dr Tiefengraber Skifahrer-sicherheitspass-system liftkarte, skipass o. ae. zusammen mit inikator (sender + empfaenger + energiequelle o. ae.) als einheit
DE19510875C1 (de) * 1995-03-24 1996-09-05 Silvretta Sherpas Sportartikel Tragbares Ortungsgerät

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4101873A (en) * 1976-01-26 1978-07-18 Benjamin Ernest Anderson Device to locate commonly misplaced objects
DE3531726A1 (de) * 1985-09-05 1987-03-05 Gerald Kampel Verschuettetensuchgeraet
DE3817272A1 (de) * 1988-05-20 1989-11-30 Armin Dr Tiefengraber Skifahrer-sicherheitspass-system liftkarte, skipass o. ae. zusammen mit inikator (sender + empfaenger + energiequelle o. ae.) als einheit
DE19510875C1 (de) * 1995-03-24 1996-09-05 Silvretta Sherpas Sportartikel Tragbares Ortungsgerät

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP 08065413 A (Abstract) *
JP 08304526 A (Abstract) *

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19905144A1 (de) * 1999-02-08 2000-08-24 Bach Alexander M Ansprecheinrichtung zur Erkennung von Gegenständen
DE19905144C2 (de) * 1999-02-08 2002-10-31 Bach Alexander M Ansprecheinrichtung zur Erkennung von Gegenständen
DE10052434A1 (de) * 2000-10-23 2002-05-02 Wolfgang Zinn Anlage zum Auffinden von Gegenständen oder Personen
WO2002073562A1 (en) * 2001-03-12 2002-09-19 Eureka Technologies Partners, Llc Article locator system
US6788199B2 (en) 2001-03-12 2004-09-07 Eureka Technology Partners, Llc Article locator system
DE10235132A1 (de) * 2002-08-01 2004-02-19 Adam Opel Ag Handgerät zum Auffinden eines Objektes
DE102010013657A1 (de) * 2010-03-30 2011-10-06 Khs Gmbh Ortungseinheit und Ortungsverfahren
EP2774129A4 (de) * 2011-11-02 2015-06-24 Avery Dennison Corp Verfahren, system und vorrichtung für einen indikatorantrieb durch ein rfid-tag für lokalisierungszwecke
WO2013096037A1 (en) * 2011-12-19 2013-06-27 Symbol Technologies, Inc. Method and apparatus for locating an item within a radio frequency identification monitored area

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0646265B1 (de) Verfahren und anordnung zur sicherung von personen oder gegenständen
DE69809281T2 (de) Ortungsvorrichtung
DE69529290T2 (de) Optisches datenübertragungs- und ortungsgerät und verfahren zur anwendung mit obigem gerät
EP2062227B1 (de) System zum überwachen eines gefahrenbereiches, insbesondere eines fahrzeugs
DE2254637A1 (de) Schaltungsanordnung fuer ueberwachungsanlagen
DE102014217873A1 (de) Erinnerungsvorrichtung für in einem Fahrzeug zurückgelassene Gegenstände
DE102013110506A1 (de) Erfassungsverfahren für Betätigungsgesten
DE69601588T2 (de) System zur Identifizierung von Gegenständen
DE4102816C2 (de) Hochfrequenz-Kommunikationseinrichtung
WO2011151291A1 (de) Annäherungswarnsystem und verfahren zur erkennung der annäherung beweglicher objekte
DE19726456A1 (de) Suchvorrichtung zum Auffinden von Objekten
DE3407345A1 (de) Ueberwachungsanordnung
DE29511077U1 (de) Signalübertragungssystem für kurze Reichweiten
DE19748329C2 (de) Vorrichtung zum Erkennen eines in ein Kraftfahrzeug-Schloß eingesteckten Schlüssels
DE10047322A1 (de) Funkverbindung zwischen einem Signalgeber und einem Basisgerät
DE19528818A1 (de) Verfahren zum Sichern von Gegenständen
DE202005014136U1 (de) Mobilteil und/oder Stationärteil eines Informationsübertragungssystems
DE2517453C3 (de) Meldevorrichtung
DE102008052077A1 (de) Meldesystem zur Anwesenheit von Gegenständen an Personen
DE19801124B4 (de) System zum Datentransfer zwischen einem bewegten und einem festen Objekt
EP2853913B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Lokalisierung von Objekten
CH615522A5 (en) Method for monitoring the assignment of an object with respect to a particular person located near to the object, and device for carrying out the method and application of the method
DE19941580A1 (de) Elektronische Diebstahlsicherung
EP2226646B1 (de) Ortungssystem
WO2000016288A1 (de) Schutz- und überwachungssystem, insbesondere für hilfe- oder schutzbedürftige personen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8122 Nonbinding interest in granting licences declared
8131 Rejection