DE19725949A1 - Verpackungsschale für Lebensmittel und ein Verfahren zum Herstellen dieser Verpackungsschalen - Google Patents

Verpackungsschale für Lebensmittel und ein Verfahren zum Herstellen dieser Verpackungsschalen

Info

Publication number
DE19725949A1
DE19725949A1 DE19725949A DE19725949A DE19725949A1 DE 19725949 A1 DE19725949 A1 DE 19725949A1 DE 19725949 A DE19725949 A DE 19725949A DE 19725949 A DE19725949 A DE 19725949A DE 19725949 A1 DE19725949 A1 DE 19725949A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
packaging tray
intermediate layer
roughened
outer layers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19725949A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19725949C2 (de
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Silver Plastics GmbH and Co KG
Original Assignee
Silver Plastics GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Silver Plastics GmbH and Co KG filed Critical Silver Plastics GmbH and Co KG
Priority to DE19725949A priority Critical patent/DE19725949C2/de
Publication of DE19725949A1 publication Critical patent/DE19725949A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19725949C2 publication Critical patent/DE19725949C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B3/00Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form
    • B32B3/26Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by a particular shape of the outline of the cross-section of a continuous layer; characterised by a layer with cavities or internal voids ; characterised by an apertured layer
    • B32B3/266Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by a particular shape of the outline of the cross-section of a continuous layer; characterised by a layer with cavities or internal voids ; characterised by an apertured layer characterised by an apertured layer, the apertures going through the whole thickness of the layer, e.g. expanded metal, perforated layer, slit layer regular cells B32B3/12
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C51/00Shaping by thermoforming, i.e. shaping sheets or sheet like preforms after heating, e.g. shaping sheets in matched moulds or by deep-drawing; Apparatus therefor
    • B29C51/08Deep drawing or matched-mould forming, i.e. using mechanical means only
    • B29C51/082Deep drawing or matched-mould forming, i.e. using mechanical means only by shaping between complementary mould parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C51/00Shaping by thermoforming, i.e. shaping sheets or sheet like preforms after heating, e.g. shaping sheets in matched moulds or by deep-drawing; Apparatus therefor
    • B29C51/14Shaping by thermoforming, i.e. shaping sheets or sheet like preforms after heating, e.g. shaping sheets in matched moulds or by deep-drawing; Apparatus therefor using multilayered preforms or sheets
    • B29C51/145Shaping by thermoforming, i.e. shaping sheets or sheet like preforms after heating, e.g. shaping sheets in matched moulds or by deep-drawing; Apparatus therefor using multilayered preforms or sheets having at least one layer of textile or fibrous material combined with at least one plastics layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C51/00Shaping by thermoforming, i.e. shaping sheets or sheet like preforms after heating, e.g. shaping sheets in matched moulds or by deep-drawing; Apparatus therefor
    • B29C51/26Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C51/30Moulds
    • B29C51/32Moulds having cutting means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B1/00Layered products having a non-planar shape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B38/00Ancillary operations in connection with laminating processes
    • B32B38/06Embossing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B38/00Ancillary operations in connection with laminating processes
    • B32B38/12Deep-drawing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/02Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/022Non-woven fabric
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/18Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by features of a layer of foamed material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/22Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed
    • B32B5/24Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/245Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer another layer next to it being a foam layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B47/00Apparatus or devices for forming pockets or receptacles in or from sheets, blanks, or webs, comprising essentially a die into which the material is pressed or a folding die through which the material is moved
    • B65B47/04Apparatus or devices for forming pockets or receptacles in or from sheets, blanks, or webs, comprising essentially a die into which the material is pressed or a folding die through which the material is moved by application of mechanical pressure
    • B65B47/06Apparatus or devices for forming pockets or receptacles in or from sheets, blanks, or webs, comprising essentially a die into which the material is pressed or a folding die through which the material is moved by application of mechanical pressure using folding dies
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D81/00Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • B65D81/24Adaptations for preventing deterioration or decay of contents; Applications to the container or packaging material of food preservatives, fungicides, pesticides or animal repellants
    • B65D81/26Adaptations for preventing deterioration or decay of contents; Applications to the container or packaging material of food preservatives, fungicides, pesticides or animal repellants with provision for draining away, or absorbing, or removing by ventilation, fluids, e.g. exuded by contents; Applications of corrosion inhibitors or desiccators
    • B65D81/264Adaptations for preventing deterioration or decay of contents; Applications to the container or packaging material of food preservatives, fungicides, pesticides or animal repellants with provision for draining away, or absorbing, or removing by ventilation, fluids, e.g. exuded by contents; Applications of corrosion inhibitors or desiccators for absorbing liquids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2793/00Shaping techniques involving a cutting or machining operation
    • B29C2793/0054Shaping techniques involving a cutting or machining operation partially cutting through the material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/712Containers; Packaging elements or accessories, Packages
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B38/00Ancillary operations in connection with laminating processes
    • B32B38/0012Mechanical treatment, e.g. roughening, deforming, stretching
    • B32B2038/0016Abrading
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B38/00Ancillary operations in connection with laminating processes
    • B32B38/04Punching, slitting or perforating
    • B32B2038/047Perforating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2262/00Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
    • B32B2262/02Synthetic macromolecular fibres
    • B32B2262/0253Polyolefin fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2266/00Composition of foam
    • B32B2266/02Organic
    • B32B2266/0214Materials belonging to B32B27/00
    • B32B2266/025Polyolefin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2266/00Composition of foam
    • B32B2266/02Organic
    • B32B2266/0214Materials belonging to B32B27/00
    • B32B2266/0264Polyester
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2439/00Containers; Receptacles
    • B32B2439/70Food packaging

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Containers Having Bodies Formed In One Piece (AREA)
  • Wrappers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Verpackungsschale mit einem Boden und Seitenrändern, insbesondere für Flüssigkeiten absonderndes Verpackungsgut, wie Lebensmittel, geformt aus zwei äußeren Lagen aus einem flüssigkeitsundurchlässigen Material in kompakter und/oder geschäumter Form insbesondere auf Basis von thermoplastischen Kunststoffen und einer Zwischenlage aus einem flüssigkeitsabsorbierenden Material und wobei die Zwischenlage mindestens den Bodenbereich bedeckt und die äußeren Lagen bereichsweise haftfest miteinander verbunden sind und die äußere obere dem Verpackungsgut zugewandte Lage zumindest im Bodenbereich mit Löchern versehen ist, durch welche Flüssigkeit in die absorbierende Zwischenlage gelangt.
Des weiteren befaßt sich die Erfindung mit einem Verfahren zum Herstellen einer Verpackungsschale, bei dem für die äußeren Lagen und die absorbierende Zwischenlage Bahnen aus dem jeweiligen Material vorgesehen und zu einer Mehrschichtbahn miteinander durch bereichsweises Heißsiegeln oder Schweißen verbunden werden und mindestens die äußere obere Lage zumindest bereichsweise vor dem Zusammenführen zu einer Mehrschichtbahn oder danach mit Löchern versehen wird und die Mehrschichtbahn in den plastischen Zustand der enthaltenen thermoplastischen Kunststoffe überführt und zu den Verpackungsschalen geformt wird, insbesondere tiefgezogen wird.
Verpackungsschalen und Verfahren zum Herstellen der Verpackungsschalen der gattungsgemäßen Art sind bekannt, wozu nur beispielhaft auf die DE A 40 39 354 oder DE A 34 42 341 oder EP A 0544 562 verwiesen wird.
Bei allen diesen mehrschichtigen Verpackungsschalen, die auch die von den Lebensmitteln abgegebene Flüssigkeit absorbieren sollen, stellt sich das Problem, daß die Aufnahmekapazität für die absorbierende Flüssigkeit möglichst groß sein soll und gleichzeitig ein Herauslaufen der absorbierten Flüssigkeit aus der Schicht im Randbereich der Schale vermieden werden soll.
Zur Erhöhung der Aufnahmekapazität für absorbierende Flüssigkeit wurde bereits gemäß DE A1 43 13 334 vorgeschlagen, zusätzliche Hohlräume durch Einformungen von Vertiefungen in den an die Zwischenschicht anliegenden Schichten zu schaffen. Auch dieser Maßnahme sind Grenzen gesetzt.
Des weiteren wurde gemäß DE A1 43 13 146 vorgeschlagen, die Zwischenschicht aus feuchtigkeitsabsorbierenden Polymeren aufzubauen, um auf diese Weise eine höhere Flüssigkeitsaufnahmekapazität zu schaffen. Auch gemäß EP A 0495 230 wird ein großes Zwischenreservoir geschaffen, um Flüssigkeit in größeren Mengen zu absorbieren, wobei jedoch die Schale mehrteilig aufgebaut ist und insoweit einen höheren Herstellungsaufwand erfordert.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einer gattungsgemäßen Schale mit möglichst einfachen Mitteln die Saugleistung und Aufnahmekapazität für von dem Verpackungsgut abzusondernder Flüssigkeit zu erhöhen.
Diese Aufgabe wird bei einer gattungsgemäßen Verpackungsschale dadurch gelöst, daß zumindest eine der äußeren Lagen auf ihrer der Zwischenlage zugewandten Innenseite zumindest in dem mit der Zwischenlage in Berührung kommenden Bereich aufgerauht ist.
Da die äußeren Lagen der Verpackungsschale, wie bekannt, aus kompakten und/oder geschäumten Kunststoffolien hergestellt sind, weisen diese üblicherweise eine sehr glatte und flüssigkeitsabweisende Oberfläche auf. Durch die erfindungsgemäße Ausbildung zumindest einer der Oberflächen der äußeren Lagen, die an der flüssigkeitsabsorbierenden Zwischenschicht anliegen, mit einer Aufrauhung, gelingt es, auf einfache Weise die Saugleistung zu erhöhen.
Die bevorzugte erfindungsgemäße Aufrauhtiefe beträgt 5 bis 35% der Dicke der Lage, deren Oberseite aufgerauht wird. Es wird eine rauhe gerupfte Oberfläche bevorzugt, wie sie beispielsweise mittels rotierenden Nadelwalzen oder Drahtbürsten erzeugbar ist. Auch eine durch Prägen mit Prismen- oder Pyramidenmuster erzeugte rauhe Oberfläche ist vorsehbar.
Eine weitere wesentliche Steigerung der Saugleistung der Verpackungsschale in der Gesamtheit wird nach dem weiteren vorschlag der Erfindung dadurch erzielt, daß zumindest eine der äußeren Lagen auf ihrer der Zwischenschicht zugewandten und vorzugsweise aufgerauhten Innenseite mit einem Tensid ausgerüstet ist. Auf diese Weise wird die Benetzbarkeit weiter erhöht und damit die Saugleistung der Verpackungsschale in ihrer Gänze gegenüber einer gleichen Verpackungsschale ohne Aufrauhung und Tensidbehandlung um mindestens 20% erhöht. Es ist auch möglich, die Zwischenlage ein- oder beidseitig oder durchgehend mit Tensid auszurüsten. Es soll so wenig wie möglich Tensid eingesetzt werden, sowohl aus Kostengründen als auch aus ökologischen und lebensmittelrechtlichen Gründen. Eine oberflächlich aufgetragene Menge Tensid von 0,2 bis 2,0 g/m2 Lage wird als ausreichend angesehen. Es ist auch möglich, bei der Herstellung der einzelnen Lagen Tensid mit einzuarbeiten, zum Beispiel mit dem Kunststoff bei der Herstellung zum Beispiel einer Schaumfolie zuzugeben.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Verpackungsschale sind den kennzeichnenden Merkmalen der Unteransprüche 2 bis 12 entnehmbar.
Da es sich bei den Verpackungsschalen für Lebensmittel um ein Einmalgut handelt, also einen Wegwerfartikel, ist es wichtig, daß er preiswert und wirtschaftlich herstellbar ist und möglichst auch als Abfallprodukt recycelbar. Letzteres wird bevorzugt dadurch erreicht, daß alle Lagen der Verpackungsschale auf Basis des gleichen thermoplastischen Kunststoffes gefertigt sind, so daß ein Wiederaufarbeiten sowohl der Abfälle bei der Herstellung der Schale als auch des gebrauchten Artikels auf einfache Weise möglich ist.
Als Tenside zur Erhöhung der Benetzbarkeit und Saugleistung der Verpackungsschale kommen insbesondere anionische, nichtionische und kationische, gegebenenfalls auch amphotere Tenside, einzeln oder in Mischungen, in Frage, insbesondere solche, die auch lebensmittelrechtlich zugelassen sind. Eine bevorzugte Gruppe von Tensiden sind die sogenannten Zuckertenside, wie Alkylglykoside, Zuckerester, Sorbitanester, Polysorbate.
Die erfindungsgemäße Verpackungsschale kann ganzflächig auf einer oder beiden Innenseite der äußeren Lagen aufgerauht sein. Es ist aber auch möglich, die äußere und/oder innere Lage auf der Innenseite nur im Bodenbereich mit einer Aufrauhung auszustatten. Darüber hinaus ist es auch möglich, und zwar je nach angewendeter Verfahrenstechnik, einen streifenförmigen aufgerauhten Bereich auf einer oder beiden Innenseiten der äußeren Lagen auszubilden, der nämlich in Fertigungsrichtung von einem Rand zum anderen Rand der Schale durchläuft und an den beiden hierzu quer verlaufenden Rändern dann schmaler als die Gesamtbreite der Verpackungsschale ist, so daß dann der Streifen nur etwa der Bodenbreite der Verpackungsschale in dieser Richtung entspricht.
Da die obere Lage aus einem flüssigkeitsabweisenden Material gefertigt ist, ist sie gelocht ausgeführt, um die Flüssigkeit von dem Verpackungsgut durch die Löcher in die absorbierende Zwischenlage einsickern zu lassen. Bevorzugt sind die Löcher nur im Bodenbereich angebracht, jedoch ist es auch je nach Fertigungsmethode möglich, die Löcher außerhalb des Bodenbereiches vorzusehen.
In Weiterbildung der Erfindung wird vorgeschlagen, daß, von den Löchern der oberen Lage ausgehend, Vertiefungen in die Zwischenlage bis gegebenenfalls in die untere Lage als Delle reichend eingeformt sind. Auf diese Weise wird ein zusätzlicher Aufnahmeraum und Kapazität für Flüssigkeit geschaffen. Es ist aber auch möglich, die untere Lage auf ihrer Innenseite mit dellenförmigen Vertiefungen gegebenenfalls mit Kanälen durch Einformen auszustatten, die bevorzugt nur im Bodenbereich vorhanden sind.
Bei einem bevorzugten Aufbau der einzelnen Lagen der Verpackungsschale werden als obere und untere Lage geschäumte Folien aus thermoplastischem Kunststoff und als Zwischenlage ein Spinnfaservlies aus kurzgeblasenen Mikrofasern aus thermoplastischem Kunststoff eingesetzt. Hierbei ist bevorzugt jeweils der gleiche Kunststoff für die einzelnen Lagen eingesetzt, wie Polystyrol oder Polypropylen oder Polyethylen oder Polyester.
Bei einem Aufbau der Verpackungsschale mit oberer Lage aus einer kompakten Kunststoffolie, Zwischenlage aus einem Spinnfaservlies aus kurzgeblasenen Mikrofasern und einer unteren Lage als stabiler Trägerschale aus Schaumstoffolie wird bevorzugt die Innenseite der unteren Lage aus Schaumstoffolie aufgerauht und mit einem Tensid ausgerüstet.
Bei Herstellung der Verpackungsschale jeweils auf Basis eines einheitlichen thermoplastischen Kunststoffes, kann diese Verpackungsschale problemlos recycelt werden.
Ein Verfahren zum Herstellen der erfindungsgemäßen Verpackungsschale geht gattungsmäßig von bekannten Verfahren zum Herstellen solcher Mehrschichtiger Verpackungsschalen, wie eingangs erwähnt, aus. In Weiterbildung der bekannten Verfahren wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß zumindest eine der beiden die äußeren Lagen bildenden Bahnen vor dem Zusammenführen zur Mehrschichtbahn auf ihrer späteren Innenseite zumindest bereichsweise, zumindest den Bodenbereich umfassend aufgerauht werden.
Das Aufrauhen kann mittels Nadelwalzen oder Drahtbürste kontinuierlich erfolgen, es ist auch möglich, feine Prägewalzen mit Prismen- oder Pyramidenmustern einzusetzen in Abhängigkeit von der aufzurauhenden Oberfläche. Es ist eine Aufrauhtiefe bis zu 35% der Dicke der rage von der Oberfläche ausgehend möglich, um auch noch ausreichende Stabilität und Festigkeit der aufgerauhten Lage zu gewährleisten.
In einer besonders vorteilhaften und bevorzugten Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird vorgeschlagen, daß zumindest auf eine der beiden die äußeren Lagen bildenden Bahnen vor dem Zusammenführen zur Mehrschichtbahn auf ihrer späteren Innenseite zumindest bereichsweise ein Tensid aufgebracht wird.
Vorteilhafte Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Verfahrens sind den kennzeichnenden Merkmalen der Unteransprüche 14 bis 23 entnehmbar.
Das Tensid wird bevorzugt in einer Lösung, beispielsweise wäßrigen Lösung aufgesprüht, wobei die Lösung etwa 0,5 bis 5 Gew.-% Tensid enthält.
In einer bevorzugten Ausführung wird das Tensid nur auf den aufgerauhten Bereich der Innenfläche einer der Lagen aufgebracht. Besonders bevorzugt ist es, das Tensid nur in einem etwa dem Bodenbereich der herzustellenden Schale entsprechenden Bereich auf eine der äußeren oder inneren Lagen aufzubringen. Darüber hinaus ist es auch denkbar, die Zwischenlage mit einem Tensid zusätzlich zu behandeln, wobei hier das Tensid auf eine oder beide Seiten der Zwischenlage von außen aufgebracht, beispielsweise aufgesprüht werden kann oder aber durch Tauchen der Zwischenlage dieses mit einem Tensid getränkt wird. Hierfür kommen selbstverständlich nur solche Tenside in Frage, die lebensmittelrechtlich unbedenklich sind und in solch geringen Mengen aufgebracht werden, daß sie nicht mit der absorbierten Flüssigkeit wieder ausschwemmen können.
Für diesen Fall, in dem insbesondere auch die Zwischenlage mit einem Tensid behandelt ist, um die Saugleistung der Schale zu erhöhen, kann es zweckmäßig sein, die oberste Schicht mit sehr kleinen Löchern zu versehen oder mit nach außen sich trichterförmig erweiternden Löchern, um ein leichtes Einsickern der Flüssigkeit in die Zwischenschicht aus dem Schalenboden zu ermöglichen, jedoch das Zurückfließen zu unterbinden.
Das Einbringen der Löcher in die oberste Lage der Verpackungsschale kann durch Lochen der die oberste Lage bildenden Kunststoffolienbahn oder Kunststoffschaumfolienbahn vor dem Zusammenführen mit den anderen Lagen erfolgen oder aber auch danach.
Wenn die oberste Lage vorher gelocht wird, so kann entweder die Bahn kontinuierlich in einer Breite, die dem Bodenbereich der Verpackungsschale entspricht, fortlaufend gelocht werden, oder aber auch nur im Bodenbereich, d. h. absatzweise, wie es beispielsweise in der DE A 40 39 354 erläutert ist. Für letztere vorgehensweise ist eine genaue Zuführung der Lagen zu der Verformungsstation erforderlich, was beispielsweise über eine entsprechende Sensorsteuerung mit optischer Abtastung möglich ist.
Darüber hinaus ist es aber auch möglich, die Löcher erst gleichzeitig mit dem Tiefziehen, d. h. mit dem Verformungsvorgang der Lagen zur Verpackungsschale und gleichzeitigen Verbinden derselben oder danach vorzunehmen, wie es beispielsweise aus der DE A 34 42 341 bekannt ist.
Bei letzterer Durchführung der Lochung der obersten Lage ist es möglich, gleichzeitig Vertiefungen insbesondere im Bodenbereich der Verpackungsschale mit einzuformen, wodurch ebenfalls die Aufnahmekapazität für aufzunehmende Flüssigkeit aus dem Verpackungsgut erhöht wird.
Im folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1 schematisch die Ansicht einer möglichen Verpackungsschale perspektivisch
Fig. 2 den Querschnitt AA der Verpackungsschale nach Fig. 1
Fig. 3 eine schematische Darstellung des Herstellungsverfahrens der Verpackungsschale nach Fig. 1
Fig. 4 eine Draufsicht auf das Herstellungsverfahren nach Fig. 3
Fig. 5 eine Variante des Herstellungsverfahrens in der Draufsicht nach Fig. 3.
Fig. 1 zeigt perspektivisch eine Verpackungsschale 100, wobei diese auch andere Formen, wie rechteckig, oval usw. aufweisen kann mit einfach aufgebogenem Rand 100a oder zusätzlichem Randstreifen 100c sowie Bodenbereich 100b. Die Schale gemäß Fig. 1 ist lediglich im Bodenbereich 100b mit Löchern 5 versehen. Aus dem Querschnitt AA nach Fig. 2 ist der dreischichtige Aufbau mit äußeren Lagen 1, 3 und einer Zwischenlage 2 ersichtlich. Als äußere untere Lage 1 ist beispielsweise eine Polystyrolschaumstoffolie vorgesehen, als Zwischenlage 2 ein Meltblown Vlies aus Polystyrol und als obere äußere Lage 3 ebenfalls eine Polystyrolschaumstoffolie oder eine kompakte Polystyrolfolie. Die drei Lagen sind zumindest an ihrem äußeren Randbereich 100c haftfest miteinander verbunden, beispielsweise durch entsprechendes verschweißen oder Versiegeln während der Herstellung der Schale durch Warmformung.
In dem gezeigten Beispiel nach Fig. 2 ist die Zwischenlage 2 durchgehend von einem Rand zum anderen dargestellt und vorgesehen. Es ist jedoch bevorzugt, die Zwischenlage 2 nur im Bodenbereich 100b zwischen der unteren äußeren Lage 1 und der oberen äußeren Lage 3 vorzusehen. Es ist auch möglich, die Zwischenlage 2 als Streifen vorzusehen, so daß sie, wie dargestellt, in der Fig. 2 in einer Richtung quer über die Verpackungsschale durchlaufend vorhanden ist, während sie in der anderen Richtung nur im Bodenbereich, also entsprechend etwa der Breite des Bodens b, vorhanden ist.
In dem gezeigten Beispiel sind entsprechend den Löchern 5 in der oberen Lagen 3 in Richtung nach unten auf die untere Lage 1 hin Vertiefungen 6 in den Bodenbereich 100b der Schale eingedrückt, die auf der Innenseite der, unteren äußeren Lage 1 in einer Delle 6a enden. Auf diese Weise ist ausreichend Freiraum geschaffen, um ein schnelles Einsickern von Flüssigkeit aus Verpackungsgut, daß sich in der Schale 100 befindet, in die Zwischenlage 2 zu ermöglichen. Die Zwischenlage 2 ist die absorbierende Schicht, beispielsweise aus einem Meltblown Vlies. Die Innenseiten 1a der unteren Lage und 3a der oberen Lage sind zumindest im Bodenbereich 100b aufgerauht, und zwar entweder beide Seiten oder nur eine und dann bevorzugt die Innenseite 1a der unteren äußeren Lage 1. Die aufgerauhte Fläche kann nur dem Bodenbereich 100b entsprechen, sie kann aber auch sich über die gesamte Innenseite der jeweilige Lage 1a bzw. 3a oder auch nur streifenförmig erstrecken. Durch die Aufrauhung der üblicherweise glatten Oberfläche der Lagen 1 bzw. 3 in dem insbesondere an der Zwischenlage 2 angrenzenden Bereich wird eine Erhöhung der Saugfähigkeit und Saugleistung der Verpackungsschale 100 bewirkt. Zusätzlich ist insbesondere der aufgerauhte Bereich der Innenseite 1a bzw. 3a der Lagen 1 bzw. 3 mit einem Tensid ausgerüstet, wodurch die Benetzbarkeit und die benetzbare Fläche und damit die Saugleistung der Verpackungsschale 100 wiederum erhöht ist.
Die Verpackungsschalen 100 werden durch Tiefziehen im plastischen Zustand der zu einer Mehrschichtbahn zusammengelegten drei Lagen hergestellt. Wie aus der Fig. 3 ersichtlich, wird beispielsweise die Lage l aus einer Polystyrolschaumstoffolienbahn gebildet und in Pfeilrichtung P dem Herstellungsprozeß zugeführt, indem sie von einer nicht dargestellten Vorratsrolle abgezogen wird. Zum Aufrauhen zumindest eines Teilbereiches der Oberfläche der Bahn 1, die die spätere Innenseite in der Verpackungsschale bildet, wird die Bahn 1 an einer Vorrichtung 10 zum Aufrauhen, beispielsweise einer rotierenden oder hin und her gehenden Drahtbürste oder einer rotierenden Nadelwalze oder einer Prägewalze mit prismatischem Muster vorbeigeführt. Hierbei wird die Oberfläche im Bereich 1a, wie aus der Fig. 5 bzw. 4 ersichtlich, aufgerauht. Bei dem Beispiel nach der Fig. 4 wird die Lage 1 über die gesamte Breite 2B aufgerauht, entsprechend ist eine durchgehende Aufrauhungsvorrichtung 10 vorgesehen.
In der Fig. 5 wird entsprechend der Anzahl der nebeneinander gleichzeitig zu fertigenden Verpackungsschalen, hier zwei, jeweils nur in einer dem Bodenbereich entsprechenden Breite b mittels zweier entsprechender Aufrauhungswalzen ein Teilbereich in Fertigungsrichtung P durchlaufend aufgerauht. Anschließend ist eine Vorrichtung 11 zum Aufbringen von Tensid 11a vorgesehen, beispielsweise mittels eines Sprühkopfes zum Aufsprühen einer entsprechenden Tensidlösung. Danach kann gegebenenfalls eine Heizeinrichtung zum Trocknen und Absaugen, die nicht dargestellt ist, vorgesehen werden, anschließend erfolgt in der Station 12 die Zuführung der Zwischenlage 2, beispielsweise eines Meltblown Spinnvlieses aus Polystyrol- Mikrofasern. Auch hier kann die Zwischenlage 2 wie beim Aufrauhen über die gesamte Breite 2B der Lage 1 aufgelegt werden oder aber nur als Streifen in einer dem Bodenbereich der Verpackungsschale entsprechenden Breite b, wie bei den Ausführungsbeispielen nach Fig. 4 und 5 dargestellt.
Anschließend erfolgt die Zuführung der oberen äußeren Lage 3, beispielsweise einer dünnen Polystyrolschaumstoffolie., die gegebenenfalls mittels einer weiteren Aufrauhvorrichtung 20, die wie die Aufrauhvorrichtung 10 aufgebaut sein kann, an ihrer späteren Innenseite 3a partiell oder vollflächig aufgerauht sein kann - wahlweise - oder auch nicht aufgerauht ist. Des weiteren kann die obere Lage 3 bereits vor oder nach dem gegebenenfalls vorgenommenen Aufrauhen an der Station 20 mit Löchern mittels einer Locheinrichtung 19 versehen sein. Die Locheinrichtung 19 kann entweder ein kontinuierliches Lochband in Streifenform erstellen oder aber diskontinuierlich arbeiten und gegebenenfalls nur im Bodenbereich Löcher stanzen. Bevorzugt wird jedoch erst später gelocht.
Die drei zu einer Mehrschichtbahn 4 zusammengeführten Lagen 1, 2, 3, die teilweise aufgerauht und mit Benetzungsmittel versehen sind, werden nunmehr einer Heizeinrichtung 14 zum ausreichenden Plastifizieren und Erwärmen für die nachfolgende Verformung zu der Schale 100 mittels eines Tiefziehwerkzeuges 15 zugeführt. Nach dem ausreichendenden Erwärmen der Mehrschichtenbahn 4 wird diese taktweise der Tiefziehvorrichtung 15 zugeführt. Die Tiefziehvorrichtung 15 weist üblicherweise eine Mehrzahl von Formungsbereichen auf, um eine entsprechende Anzahl von Schalen 100 gleichzeitig durch Verformen der Mehrschichtenbahn 4 herzustellen. Je nach Breite 2B der Mehrschichtenbahn 4 können zwei, drei oder vier oder mehr Schalen nebeneinander und zusätzlich zwei, drei, vier oder mehr Schalen hintereinander ausgeformt werden, beispielsweise gleichzeitig 12 oder 16 oder 24 Schalen. Das Tiefziehwerkzeug 15 weist dann weiter an seiner der Mehrschichtenbahn zugewandten Seite zusätzlich vorstehende Stifte 16 in großer Anzahl auf, die der Ausbildung der Löcher 5 mit Vertiefungen 6 und Delle 6a gemäß Erläuterung von Fig. 1 und 2 dienen. Bevorzugt wird das Tiefziehwerkzeug 15 in Pfeilrichtung P1 in die Form gefahren und verformt hierbei die Mehrschichtenbahn 4 zu den Verpackungsschalen 100, wobei mit dem Zufahren der Form gleichzeitig die Löcher 5, Vertiefungen 6 und gegebenenfalls Dellen 6a ausgebildet werden. Es ist auch möglich, die Stifte 16 zusätzlich mit einer Drehbewegung auszustatten, so daß nach Beendigung des Zufahrvorganges in Pfeilrichtung P1 die Stifte 16 gedreht werden und gegebenenfalls hierbei auch noch einen Vorschub erhalten, um die Vertiefungen 6a entsprechend auszubilden. Durch Ausschneiden mittels eines Stanzwerkzeuges 17 werden dann die nach Öffnung und Herausfahren des Tiefziehwerkzeuges 15 in Pfeilrichtung P2 Schalen 100 entformt und der verbleibende Abfall 4a der Mehrschichtenbahn kann der Wiederverwertung und Recycling zugeführt werden.
Das vorangehend gemäß den Fig. 3, 4 und 5 beschriebene Herstellungsverfahren zum Herstellen der erfindungsgemäßen Verpackungsschale 100 kann entsprechend der Form der Ausgestaltung der Zwischenlage, der ausgewählten Werkstoffe variiert werden, wobei auch die einzelnen Behandlungsschnitte wahlweise in anderer geeigneter Reihenfolge vorgenommen werden können.

Claims (23)

1. Verpackungsschale mit einem Boden und Seitenrändern, insbesondere für Flüssigkeiten absonderndes Verpackungsgut, wie Lebensmittel, geformt aus zwei äußeren Lagen aus einem flüssigkeitsundurchlässigen Material in kompakter und/oder geschäumter Form insbesondere auf Basis von thermoplastischen Kunststoffen und einer Zwischenlage aus einem flüssigkeitsabsorbierenden Material und wobei die Zwischenlage mindestens den Bodenbereich bedeckt und die äußeren Lagen bereichsweise haftfest miteinander verbunden sind und die äußere obere dem Verpackungsgut zugewandte Lage zumindest im Bodenbereich mit Löchern versehen ist, durch welche Flüssigkeit in die absorbierende Zwischenlage gelangt, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest eine der äußeren Lagen (1, 3) auf ihrer der Zwischenlage (2) zugewandten Innenseite (1a, 3a) zumindest in dem mit der Zwischenlage in Berührung kommenden Bereich aufgerauht ist.
2. Verpackungsschale nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Aufrauhung bis zu einer Aufrauhtiefe von etwa 5 bis 35% der Dicke der aufgerauhten Lage vorgesehen ist.
3. Verpackungsschale nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Aufrauhung mittels Nadelwalze oder Drahtbürste hergestellt ist.
4. Verpackungsschale nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Aufrauhung mittels Prägewalze mit eingeformtem Prismenmuster oder Pyramidenmuster hergestellt ist.
5. Verpackungsschale nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest eine der äußeren Lagen (1, 3) auf ihrer der Zwischenlage (2) zugewandten Innenseite (1a, 3a) mit einem Tensid zur Erhöhung der Benetzbarkeit ausgerüstet ist.
6. Verpackungsschale nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß als Tensid anionische und/oder nicht ionische und/oder kationische Tenside vorgesehen sind.
7. Verpackungsschale nach einem der Ansprüche 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Lage (2) mit Tensid in einer Menge von 0,2 bis 2,0 g/m2 oberflächlich ausgerüstet sind.
8. Verpackungsschale nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß, von den Löchern (5) der oberen Lage (3) ausgehend, Vertiefungen (6) in die Zwischenlage (2) gegebenenfalls bis in die untere Lage (3) als Delle (6a) reichend eingeformt sind.
9. Verpackungsschale nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die untere Lage (1) auf der der Zwischenlage (2) zugewandten Seite (1a) dellenförmige Vertiefungen (6a) aufweist.
10. Verpackungsschale nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß als äußere obere dem Verpackungsgut zugewandte Lage (3) eine kompakte Folie aus thermoplastischem Kunststoff oder eine geschäumte Folie aus thermoplastischen Kunststoff und als absorbierende Zwischenlage ein Spinnfaservlies aus kurzgeblasenen Mikrofasern aus thermoplastischem Kunststoff und als äußere untere Lage (1) eine Schaumstoffolie aus thermoplastischem Kunststoff vorgesehen ist.
11. Verpackungsschale nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die äußeren Lagen und die Zwischenlage auf Basis von Polystyrol oder Polypropylen oder Polyethylen oder Polyester als thermoplastischem Kunststoff gefertigt sind.
12. Verpackungsschale nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenlage (2) in einer Richtung von einer Seite zur anderen durchgehend vorgesehen ist und in der hierzu quer verlaufenden Richtungen von den beiden Seitenrändern beabstandet innerhalb der Schale insbesondere im Bodenbereich verlaufend vorgesehen ist.
13. Verfahren zum Herstellen einer Verpackungsschale gemäß einem der Ansprüche 1 bis 12, bei dem für die äußeren Lagen und die absorbierende Zwischenlage Bahnen aus dem jeweiligen Material vorgesehen und zu einer Mehrschichtbahn miteinander durch bereichsweises Heißsiegeln oder Schweißen verbunden werden und mindestens die äußere obere Lage zumindest bereichsweise vor dem Zusammenführen zu einer Mehrschichtbahn oder danach mit Löchern versehen wird und die Mehrschichtbahn in den plastischen Zustand der enthaltenen thermoplastischen Kunststoffe überführt und zu den Verpackungsschalen geformt wird, insbesondere tiefgezogen wird, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest eine der beiden die äußeren Lagen (1, 2) bildenden Bahnen vor dem Zusammenführen zur Mehrschichtbahn (4) auf ihrer späteren Innenseite (1a, 3a) zumindest bereichsweise, zumindest den Bodenbereich umfassend aufgerauht werden.
14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest auf eine der beiden die äußeren Lagen bildenden Bahnen vor dem Zusammenführen zur Mehrschichtbahn auf ihrer späteren Innenseite zumindest bereichsweise ein Tensid aufgebracht wird.
15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Tensid auf zumindestens eine der aufgerauhten Oberflächen der äußeren Lagen aufgebracht wird.
16. Verfahren nach einem der Ansprüche 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, daß als Tensid anionische und/oder nichtionische und/oder kationische Tenside aufgebracht, insbesondere aufgesprüht werden.
17. Verfahren nach einem der Ansprüche 14 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß das Tensid in einer Menge von 0,2 bis 2,0 g/m2 aufgebracht wird.
18. Verfahren nach einem der Ansprüche 13 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß das Aufrauhen der Oberfläche der Lagen mittels einer Drahtbürste oder einer Nadelwalze erfolgt.
19. Verfahren nach einem der Ansprüche 13 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberflächen durch Prägen einer Prägewalzen mit Prismenmuster oder Pyramidenmuster aufgerauht werden.
20. Verfahren nach einem der Ansprüche 13 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenseite einer Lage über die ganze Breite und Länge der Lage aufgerauht wird.
21. Verfahren nach einem der Ansprüche 13 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenseite einer Lage in einer Position und Breite entsprechend dem später einzuformenden Bodenbereich der Verpackungsschale als Streifen fortlaufend aufgerauht wird.
22. Verfahren nach einem der Ansprüche 13 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Löcher im Bodenbereich der Verpackungsschale gleichzeitig mit der Verformung der Mehrschichtbahn zu den Verpackungsschalen oder nach Beendigung dem Verformungsvorganges eingedrückt werden.
23. Verfahren nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Löcher als Vertiefung bis in die untere äußere Lage eingeformt werden.
DE19725949A 1997-06-19 1997-06-19 Verpackungsschale für Lebensmittel und ein Verfahren zum Herstellen dieser Verpackungsschalen Expired - Fee Related DE19725949C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19725949A DE19725949C2 (de) 1997-06-19 1997-06-19 Verpackungsschale für Lebensmittel und ein Verfahren zum Herstellen dieser Verpackungsschalen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19725949A DE19725949C2 (de) 1997-06-19 1997-06-19 Verpackungsschale für Lebensmittel und ein Verfahren zum Herstellen dieser Verpackungsschalen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19725949A1 true DE19725949A1 (de) 1998-12-24
DE19725949C2 DE19725949C2 (de) 1999-09-02

Family

ID=7832962

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19725949A Expired - Fee Related DE19725949C2 (de) 1997-06-19 1997-06-19 Verpackungsschale für Lebensmittel und ein Verfahren zum Herstellen dieser Verpackungsschalen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19725949C2 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000046125A1 (en) * 1999-02-06 2000-08-10 Linpac Plastics Limited Packaging tray formed from absorbant material
WO2002042070A1 (en) * 2000-11-24 2002-05-30 Nyboms Ingenjörer Ab A method for producing one or several products
WO2004011211A1 (ja) 2002-07-25 2004-02-05 Toyo Seikan Kaisha,Ltd. 多層体の切断方法および多層容器の成形方法並びに多層成型品
EP1348640A3 (de) * 2002-03-29 2004-08-11 SIRAP-GEMA S.p.A. Vakuumverpackung oder Verpackung unter modifizierter Atmosphäre von Flüssigkeiten absondernden Nahrungsmitteln
EP1634691A1 (de) * 2004-09-10 2006-03-15 Chi-Yee Yeh Vorrichtung zum Herstellen von Verpackungen aus Papier oder Kunststoff mit innerer Auskleidung
WO2013004837A1 (de) * 2011-07-06 2013-01-10 Cfs Germany Gmbh Niederlassung Cfs Wallau Verpackungsmaschine mit einem mittel zur befestigung einer einlage an einem strukturelement
WO2019115766A3 (de) * 2017-12-14 2019-08-08 Stampac Gmbh Werkzeugsystem für eine verpackungsvorrichtung sowie verfahren und formeinheit zum formen von folienformteilen
US20190291937A1 (en) * 2013-11-27 2019-09-26 Converter Manufacturing, Llc Thermoformed Container Having a Wicking Layer Interposed Between Differently-Shaped Opposed Faces and Methods of Making

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3442341A1 (de) * 1984-11-20 1986-05-22 LinTec Verpackungstechnik GmbH, 2863 Ritterhude Schale zur aufnahme von nahrungsmitteln, sowie verfahren und vorrichtung zu deren herstellung
DE4039354A1 (de) * 1990-12-10 1992-06-11 Silver Plastics Gmbh & Co Kg Verpackungsschale mit einer fluessigkeitsabsorbierenden zwischenlage und verfahren zu ihrer herstellung
EP0495230A2 (de) * 1990-12-27 1992-07-22 Hoechst Aktiengesellschaft Recyclebarer schalenförmiger Verpackungsbehälter mit Flüssigkeit-Absorbersystem
EP0544562A1 (de) * 1991-11-28 1993-06-02 Vitembal Verfahren und Anlage zur Herstellung von Schalen zur Lebensmittelverpackung und mit diesem Verfahren hergestellte Schalen
DE4313334A1 (de) * 1993-03-01 1994-09-08 Linpac Technologie Gmbh Schale zur Aufnahme von Nahrungsmitteln und Verfahren zur Herstellung derselben
DE4313146A1 (de) * 1993-04-23 1994-10-27 Silver Plastics Gmbh & Co Kg Mehrschichtige Verpackungsschale für Lebensmittel und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE19508484A1 (de) * 1994-03-11 1995-10-19 Hordijk Verpakkingsind Bv Schalenförmige Verpackung
EP0743262A1 (de) * 1995-05-19 1996-11-20 SIRAP-GEMA S.p.A. Behälter aus Kunststoff für Lebensmittel, die zu Flüssigkeitsabsonderung neigen
EP0754632A1 (de) * 1995-07-17 1997-01-22 SIRAP-GEMA S.p.A. Blatt aus expandiertem Kunststoffmaterial mit absorbierenden Eigenschaften hinsichtlich wässeriger Flüssigkeiten

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3442341A1 (de) * 1984-11-20 1986-05-22 LinTec Verpackungstechnik GmbH, 2863 Ritterhude Schale zur aufnahme von nahrungsmitteln, sowie verfahren und vorrichtung zu deren herstellung
DE4039354A1 (de) * 1990-12-10 1992-06-11 Silver Plastics Gmbh & Co Kg Verpackungsschale mit einer fluessigkeitsabsorbierenden zwischenlage und verfahren zu ihrer herstellung
EP0495230A2 (de) * 1990-12-27 1992-07-22 Hoechst Aktiengesellschaft Recyclebarer schalenförmiger Verpackungsbehälter mit Flüssigkeit-Absorbersystem
EP0544562A1 (de) * 1991-11-28 1993-06-02 Vitembal Verfahren und Anlage zur Herstellung von Schalen zur Lebensmittelverpackung und mit diesem Verfahren hergestellte Schalen
DE4313334A1 (de) * 1993-03-01 1994-09-08 Linpac Technologie Gmbh Schale zur Aufnahme von Nahrungsmitteln und Verfahren zur Herstellung derselben
DE4313146A1 (de) * 1993-04-23 1994-10-27 Silver Plastics Gmbh & Co Kg Mehrschichtige Verpackungsschale für Lebensmittel und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE19508484A1 (de) * 1994-03-11 1995-10-19 Hordijk Verpakkingsind Bv Schalenförmige Verpackung
EP0743262A1 (de) * 1995-05-19 1996-11-20 SIRAP-GEMA S.p.A. Behälter aus Kunststoff für Lebensmittel, die zu Flüssigkeitsabsonderung neigen
EP0754632A1 (de) * 1995-07-17 1997-01-22 SIRAP-GEMA S.p.A. Blatt aus expandiertem Kunststoffmaterial mit absorbierenden Eigenschaften hinsichtlich wässeriger Flüssigkeiten

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2346367B (en) * 1999-02-06 2002-10-30 Linpac Plastics Ltd Container
WO2000046125A1 (en) * 1999-02-06 2000-08-10 Linpac Plastics Limited Packaging tray formed from absorbant material
WO2002042070A1 (en) * 2000-11-24 2002-05-30 Nyboms Ingenjörer Ab A method for producing one or several products
EP1348640A3 (de) * 2002-03-29 2004-08-11 SIRAP-GEMA S.p.A. Vakuumverpackung oder Verpackung unter modifizierter Atmosphäre von Flüssigkeiten absondernden Nahrungsmitteln
US7942996B2 (en) 2002-07-25 2011-05-17 Toyo Seikan Kaisha, Ltd. Method of cutting multilayer body, method of forming multilayer container, and multilayer formed product
EP1541303A1 (de) * 2002-07-25 2005-06-15 Toyo Seikan Kaisya, Ltd. VERFAHREN ZUM SCHNEIDEN EINES MEHRSCHICHTIGEN KÖRPERS, VERFAHREN ZUR HERSTELLUNGEINES MEHRSCHICHTIGEN BEHûLTERS UND AUS MEHREREN SCHICHTEN HERGESTELLTES PRODUKT
EP1541303A4 (de) * 2002-07-25 2010-03-17 Toyo Seikan Kaisha Ltd Verfahren zum schneiden eines mehrschichtigen körpers, verfahren zur herstellungeines mehrschichtigen behälters und aus mehreren schichten hergestelltes produkt
US7833379B2 (en) 2002-07-25 2010-11-16 Toyo Seikan Kaisha, Ltd. Method of cutting multilayer body, method of forming multilayer container, and multilayer formed product
WO2004011211A1 (ja) 2002-07-25 2004-02-05 Toyo Seikan Kaisha,Ltd. 多層体の切断方法および多層容器の成形方法並びに多層成型品
EP1634691A1 (de) * 2004-09-10 2006-03-15 Chi-Yee Yeh Vorrichtung zum Herstellen von Verpackungen aus Papier oder Kunststoff mit innerer Auskleidung
WO2013004837A1 (de) * 2011-07-06 2013-01-10 Cfs Germany Gmbh Niederlassung Cfs Wallau Verpackungsmaschine mit einem mittel zur befestigung einer einlage an einem strukturelement
US20190291937A1 (en) * 2013-11-27 2019-09-26 Converter Manufacturing, Llc Thermoformed Container Having a Wicking Layer Interposed Between Differently-Shaped Opposed Faces and Methods of Making
WO2019115766A3 (de) * 2017-12-14 2019-08-08 Stampac Gmbh Werkzeugsystem für eine verpackungsvorrichtung sowie verfahren und formeinheit zum formen von folienformteilen

Also Published As

Publication number Publication date
DE19725949C2 (de) 1999-09-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0182139B1 (de) Schale zur Aufnahme von Nahrungsmitteln, sowie Verfahren und Vorrichtung zu deren Herstellung
EP0611342B1 (de) Folienartiges kunststoffmaterial
DE3750270T3 (de) Herstellung absorbierender Mehrschichtfolien.
DE3877771T2 (de) Absorbierende unterlage.
DE19717876B4 (de) Flüssigkeitsdurchlässige Mantellage für absorbierende Hygieneartikel
DE2605551C2 (de)
EP0190577B1 (de) Flüssigkeitspackung mit Giesskante
DE4039354C2 (de)
EP0200877B1 (de) Flüssigkeitspackung sowie Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung derselben
CH634470A5 (de) Fluessigkeitsdurchlaessige folie.
DE19725949C2 (de) Verpackungsschale für Lebensmittel und ein Verfahren zum Herstellen dieser Verpackungsschalen
DE1988760U (de) Bauplatte.
DE2030142C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Behältern aus thermoplastischen Schaumkunststoff-Folien
EP1471012A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von becherförmigen Behältern aus Materialbahnen
DE2611361B2 (de)
DE2536266B2 (de) Verfahren zum herstellen mehrschichtiger materialbahnen
DE2035449A1 (en) Low density plastic composite - for use as packing light weight construction, or insulating material
DE4340381A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verformen und Verschließen der Ränder von Hohlkammerplatten aus einem thermoplastischen Material
DE19610707C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer mehrschichtigen Verpackungsschale
CH690268A5 (de) Verfahren zur Herstellung von Verpackungen oder Verpackungsteilen sowie im Verfahren hergestellter Zuschnitt als Zwischenprodukt.
DE4418063C2 (de) Maschine zum Herstellen von tiefgezogenen Bechern mit Fuß
EP0598314B1 (de) Polster- und/oder Isolierkörper
DE9106447U1 (de) Verpackungsplatte
DE102019131454A1 (de) Wirkstoffsachet, Verfahren zur Herstellung eines Wirkstoffsachets und Verwendung eines Wirkstoffsachets
DE1479440C (de) Verfahren zum Herstellen von halbstarren oder starren Kunststoffbehältern

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee