DE19724591C1 - Aufbrech-Ventileinrichtung und Verfahren zur Herstellung einer derartigen Aufbrech-Ventileinrichtung - Google Patents

Aufbrech-Ventileinrichtung und Verfahren zur Herstellung einer derartigen Aufbrech-Ventileinrichtung

Info

Publication number
DE19724591C1
DE19724591C1 DE1997124591 DE19724591A DE19724591C1 DE 19724591 C1 DE19724591 C1 DE 19724591C1 DE 1997124591 DE1997124591 DE 1997124591 DE 19724591 A DE19724591 A DE 19724591A DE 19724591 C1 DE19724591 C1 DE 19724591C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve device
membrane element
break
rib elements
plastic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1997124591
Other languages
English (en)
Inventor
Ernst Fischer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Moebius & Ruppert KG
Original Assignee
Moebius & Ruppert KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Moebius & Ruppert KG filed Critical Moebius & Ruppert KG
Priority to DE1997124591 priority Critical patent/DE19724591C1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19724591C1 publication Critical patent/DE19724591C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J1/00Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes
    • A61J1/14Details; Accessories therefor
    • A61J1/20Arrangements for transferring or mixing fluids, e.g. from vial to syringe
    • A61J1/2093Containers having several compartments for products to be mixed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/0046Details relating to the filling pattern or flow paths or flow characteristics of moulding material in the mould cavity
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D81/00Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • B65D81/32Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents for packaging two or more different materials which must be maintained separate prior to use in admixture
    • B65D81/3261Flexible containers having several compartments
    • B65D81/3266Flexible containers having several compartments separated by a common rupturable seal, a clip or other removable fastening device
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J1/00Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes
    • A61J1/05Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes for collecting, storing or administering blood, plasma or medical fluids ; Infusion or perfusion containers
    • A61J1/10Bag-type containers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J1/00Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes
    • A61J1/14Details; Accessories therefor
    • A61J1/20Arrangements for transferring or mixing fluids, e.g. from vial to syringe
    • A61J1/2003Accessories used in combination with means for transfer or mixing of fluids, e.g. for activating fluid flow, separating fluids, filtering fluid or venting
    • A61J1/202Separating means
    • A61J1/2027Separating means having frangible parts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2207/00Methods of manufacture, assembly or production

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Aufbrech-Ventileinrichtung aus Kunststoffmaterial zur Anordnung zwischen zwei Abteilen eines flexiblen Behältnisses, wobei die Abteile für voneinander verschiedene Flüssigkeiten, insbes. Infusionsflüssigkeiten, vorgesehen sind, und wobei die Ventileinrichtung einen zusammendrückbaren, linsenförmigen Rahmen und vom Rahmen bis zu einer mittigen Trennebene nach innen stehende, gegeneinander seitlich versetzte Rippenelemente aufweist, und wobei ferner die Rippenelemente voneinander seitlich einen Abstand aufweisen, der von einem in der Trennebene vorgesehenen Membranelement überbrückt ist, sowie Verfahren zur Herstellung einer solchen Aufbrech-Ventileinrichtung.
Eine Aufbrech-Ventileinrichtung der oben genannten Art ist aus der DE 42 22 049 C2 bekannt. Bei dieser bekannten Ventileinrichtung sind die beiden vom Rahmen nach innen stehenden Rippenelemente derartig vorgesehen, daß ihre Rückenflächen in einer gemeinsamen Ebene liegen, d. h. miteinander fluchten. Die beiden Rippenelemente sind dort an ihrem vom Rahmen entfernten Endabschnitt jeweils mit einer Schrägfläche ausgebildet und mittels eines im Vergleich zu den Rippenelementen dünnwandigen Verbindungsabschnittes miteinander verbunden. Durch Zusammendrücken des Rahmens ist der dünnwandige Verbindungsabschnitt abscherbar. Nachdem die beiden Rippenelemente mit ihren Rückenflächen miteinander fluchtend in einer Ebene liegen, kann es problematisch sein, den dünnwandigen Verbindungsabschnitt durch Zusammendrücken des Rahmens abzuscheren. Deshalb wird dort auch vorgeschlagen, das eine der beiden Rippenelemente mit einer Schneidmesser-Klinge zu versehen. Diese zuletzt genannte Ausbildung ist jedoch relativ kostenintensiv. Das resultiert aus der Notwendigkeit der Zurverfügungstellung der Schneidmesser-Klinge und insbes. aus der Montage derselben am einen der beiden Rippenelemente.
Aus der US 29 32 385 ist bekannt, das Trennelement aus zwei Kunststofflagen zu bilden, die chemisch übereinstimmen, jedoch in ihrer physikalischen Orientierung unterschiedlich sind, so daß sie nur leicht miteinander zusammenhängen, wodurch eine eine definierte Schwachstelle bildende Kunststoff-Bindenaht entsteht. Die Trennstelle wird durch Aufreißen der beiden Kunststofflagen geöffnet.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Aufbrech- Ventileinrichtung der eingangs genannten Art sowie Verfahren zu ihrer Herstellung zu schaffen, wobei es einfach und preisgünstig möglich ist, sehr zuverlässig funktionierende, d. h. kraftsparend aufbrechbare Ventileinrichtungen der eingangs genannten Art zu schaffen.
Diese Aufgabe wird bei einer Aufbrech-Ventileinrichtung der eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Membranelement in seinem mittleren Bereich mit einer zu den beiden Rippenelementen mindestens annähernd parallel verlaufenden, eine definierte Schwachstelle bildenden Kunststoff-Bindenaht zweier Spritzgußströme ausgebildet ist.
Während üblicherweise bei der Herstellung von Kunststoffgegenständen derartige unerwünschte Schwachstellen darstellende Bindenähte vermieden werden, wird bei der erfindungsgemäßen Aufbrecht-Ventileinrichtung das die seitlich voneinander beabstandeten Rippenelemente überbrückende und im Vergleich zu den Rippenelementen eine sehr kleine Wandstärke besitzende Membranelement gezielt mit einer solchen Kunststoff- Bindenaht ausgebildet. Durch Zusammendrücken des linsenförmigen Rahmens ist es einfach, zuverlässig und mit kleinem Kraftaufwand möglich, die Aufbrech-Ventileinrichtung entlang der Kunststoff-Bindenaht des Membranelementes aufzutrennen und zu öffnen.
Um die erfindungsgemäße Aufbrech-Ventileinrichtung einfach, d. h. in einem einfach gestalteten Spritzgieß-Formwerkzeug mit einfach gestalteten Schiebern realisieren zu können, ist es zweckmäßig, wenn das Membranelement mit der Trennebene einen kleinen Entformwinkel einschließt.
Bevorzugt ist es, die erfindungsgemäße Ventileinrichtung aus Polypropylen (PP) herzustellen, weil sich herausgestellt hat, daß PP physiologisch unbedenklich ist.
Ein weiterer, ganz erheblicher Vorteil der erfindungsgemäßen Aufbrech-Ventileinrichtung besteht darin, daß beim Aufbrechen entlang der im Membranelement ausgebildeten Kunststoff- Bindenaht eine Ablösung von Partikeln der Membran vermieden wird, was bedeutet, daß die Infusionsflüssigkeiten zuverlässig partikelfrei und sonst rein bleiben.
Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung einer erfindungsgemäßen Aufbrech-Ventileinrichtung kann dadurch gekennzeichnet sein, daß die Ventileinrichtung durch zwei in den Rahmen einmündende, den beiden Rippenelementen, die voneinander seitlich beabstandet sind, zugeordnete Angüsse aus Kunststoffmaterial hergestellt werden, wobei die den beiden Angüssen zugeordneten Kunststoffmaterialströme in einem die beiden seitlich voneinander beabstandeten Rippenelemente miteinander verbindenden Membranelement unter Ausbildung einer Kunststoff-Bindenaht zusammenfließen und somit im Membranelement eine entsprechende Kunststoff-Bindenaht ausbilden, die eine definierte Schwachstelle bildet. Zur gezielten Ausbildung der eine definierte, im Originalzustand dichte Schwachstelle bildenden Kunststoff-Bindenaht wird der Kunststoff-Spritzdruck in Abhängigkeit von dem zur Anwendung gelangenden Kunststoffmaterial und in Abhängigkeit von der Wanddicke des Rahmens, der Rippenelemente und der Wanddicke des Membranelementes passend eingestellt, um die eine definierte Schwachstelle darstellende Kunststoff-Bindenaht im mittleren Bereich des Membranelementes zu realisieren.
Bei dem oben beschriebenen erfindungsgemäßen Verfahren mit zwei, den beiden Rippenelementen zugeordneten Angüssen ist es bevorzugt, wenn die beiden Angüsse mit dem gleichen Gießdruck beaufschlagt werden, um die Kunststoff-Bindenaht im mittleren Bereich des Membranelementes auszubilden.
Eine andere Möglichkeit der Realisierung der erfindungsgemäßen Aufbrech-Ventileinrichtung besteht verfahrensgemäß darin, daß die Ventileinrichtung durch einen einzigen in den Rahmen einmündenden Anguß, der dem die beiden seitlich voneinander beabstandeten Rippenelemente miteinander verbindenden Membranelement zugeordnet ist, hergestellt wird, wobei in dem Membranelement durch einen zum Anguß benachbarten Umström- Widerstand eine Kunststoff-Bindenaht ausgebildet wird. Der besagte Umström-Widerstand ist bspw. von einem Dorn gebildet, der in den dem Membranelement entsprechenden Formhohlraum- Abschnitt des entsprechenden Spritzgieß-Formwerkzeuges definiert hineinsteht, ohne das Membranelement jedoch zu perforieren. Stromabwärts hinter dem Umström-Widerstand fließen die beiden vom einzigen Anguß ausgehenden Materialströme des Kunststoffmaterials unter Ausbildung der Kunststoff-Bindenaht wieder zusammen.
Wie bereits erwähnt worden ist, ist es bevorzugt, wenn die erfindungsgemäße Aufbrech-Ventileinrichtung aus PP hergestellt wird. Gegebenenfalls können auch andere geeignete Kunststoffmaterialien wie bspw. Polyäthylen (PE) o. dgl. zur Anwendung gelangen.
Es folgt die Beschreibung eines zwei Abteile aufweisenden Behältnisses in Gestalt eines Infusionsbeutels, einer Ausbildung der erfindungsgemäßen Aufbrech-Ventileinrichtung sowie schematischer Darstellungen erfindungsgemäßer Verfahren zur Herstellung erfindungsgemäßer Aufbrech-Ventileinrichtungen.
Es zeigen:
Fig. 1 in einem Längsschnitt eine Ausbildung eines flexiblen Behältnisses mit zwei Abteilen für voneinander verschiedene Infusionsflüssigkeiten, wobei zwischen den beiden Abteilen eine Aufbrech- Ventileinrichtung vorgesehen ist,
Fig. 2 einen Schnitt entlang der Schnittlinie II-II in Fig. 1 durch die Aufbrech-Ventileinrichtung,
Fig. 3 in einem vergrößerten Maßstab einen Schnitt entlang der Schnittlinie III-III in Fig. 1 durch die Aufbrech-Ventileinrichtung und durch das abschnittweise gezeichnete Behältnis bzw. die beiden voneinander durch die Aufbrech- Ventileinrichtung getrennten Abteile des flexiblen Behältnisses,
Fig. 4 eine Seitenansicht der Aufbrech-Ventileinrichtung in Kombination mit zwei abschnittweise angedeuteten Angüssen eines (nicht gezeichneten) Kunststoff- Formwerkzeuges zur Realisierung der Aufbrech- Ventileinrichtung,
Fig. 5 eine der Fig. 4 entsprechende Darstellung in Blickrichtung des Pfeiles V in Fig. 4 zur Verdeutlichung der Zuordnung der beiden Angüsse zu den Rippenelementen der Aufbrech-Ventileinrichtung,
Fig. 6 einen Schnitt entlang der Schnittlinie VI-VI in Fig. 4 durch die Aufbrech-Ventileinrichtung zur Verdeutlichung der beiden voneinander seitlich beabstandeten Rippenelemente und zur Verdeutlichung des die Rippenelemente miteinander verbindenden Membranelementes,
Fig. 7 in einem vergrößerten Maßstab das Detail VII in Fig. 6 zur Verdeutlichung insbes. des Membranelementes und der im Membranelement ausgebildeten, eine definierte Schwachstelle bildenden Kunststoff-Bindenaht,
Fig. 8 abschnittweise geschnitten ein Formwerkzeug mit zwei Angüssen, wie sie auch in Fig. 4 und 5 dargestellt sind, zur Ausbildung der Kunststoff- Bindenaht im mittleren Bereich des die beiden Rippenelemente der Aufbrech-Ventileinrichtung miteinander verbindenden Membranelementes, entsprechend der Schnittlinie VIII-VIII in Fig. 9,
Fig. 9 eine der Fig. 6 ähnliche Schnittdarstellung der Aufbrech-Ventileinrichtung,
Fig. 10 eine abschnittweise Schnittdarstellung eines anderen Formwerkzeugs zur Realisierung einer erfindungsgemäßen Aufbrech-Ventileinrichtung, wobei das besagte Formwerkzeug nur einen einzigen Anguß aufweist, und
Fig. 11 einen Schnitt entlang der Schnittlinie XI-XI in Fig. 10 zur Verdeutlichung des dem Membranelement unmittelbar zugeordneten Angusses, wobei dem Anguß ein Umström-Widerstand zugeordnet ist, um hinter diesem im Membranelement gezielt eine, eine definierte Schwachstelle darstellende, Kunststoff- Bindenaht auszubilden, wie sie in Fig. 10 zeichnerisch dargestellt ist.
Fig. 1 zeigt längsgeschnitten ein flexibles Behältnis 10, das als Infusionsbeutel ausgebildet ist. Das Behältnis 10 weist zwei voneinander getrennte Abteile 12 und 14 auf. Die Abteile 12 und 14 sind im Originalzustand des Behältnisses 10 durch eine Aufbrech-Ventileinrichtung 16 voneinander getrennt. Das Behältnis 10 bzw. das obere Abteil 12 ist mittels eines Verschlusses 18 dicht verschlossen, der mit einer Aufhängeeinrichtung 20 versehen ist. Das untere Abteil 14 ist durch eine Verschlußeinrichtung 22 dicht verschlossen, die einen Anschluß-Rohrstutzen 24 aufweist, der durch eine Membran 26 innenseitig abgedichtet ist. Die Membran 26 ist durchstechbar.
Wie aus Fig. 2 ersichtlich ist, weist die Aufbrech- Ventileinrichtung 16 des Behältnisses 10 einen linsenförmigen Rahmen 28 auf. Die Fig. 3 verdeutlicht, daß vom linsenförmigen Rahmen 28 zwei Rippenelemente 30 nach innen stehen. Die Rippenelemente 30 erstrecken sich bis zu einer mittigen Trennebene 32, sie sind gegeneinander seitlich versetzt, d. h. sie weisen voneinander einen definierten seitlichen Abstand a auf. Die von dem linsenförmigen Rahmen 28 entfernten Innenenden 34 der Rippenelemente 30 sind miteinander mittels eines Membranelementes 36 einstückig verbunden, wie auch aus den Fig. 6, 7 und 9 ersichtlich ist. Aus den Figuren ist auch ersichtlich, daß das Membranelement 36 in der Trennebene 32 der Aufbrech-Ventileinrichtung 16 vorgesehen ist. Dabei verdeutlicht insbes. die Fig. 7, daß das Membranelement 36 mit der durch eine dünne strichpunktierte Linie angedeuteten mittigen Trennebene 32 einen kleinen Entformwinkel e einschließt. Die Fig. 7 und die Fig. 8 und 10 verdeutlichen außerdem, daß das im Vergleich zu den Rippenelementen 30 eine kleine Wandstärke besitzende Membranelement 36 mit einer zu den beiden Rippenelementen 30 mindestens annähernd parallel verlaufenden, eine definierte Schwachstelle bildenden Kunststoff-Bindenaht 38 ausgebildet ist. Zur Realisierung der Kunststoff-Bindenaht 38 kann ein Verfahren angewandt werden, wie es bspw. in den Fig. 4, 5 und 8 zeichnerisch verdeutlicht ist, oder ein Verfahren, wie es in den Fig. 10 und 11 dargestellt ist. Im zuerst genannten Verfahren kommt ein Spritzgieß-Formwerkzeug 42 zur Anwendung, wie es in Fig. 8 abschnittweise angedeutet ist. Dieses Spritzgieß-Formwerkzeug 42 weist zwei Angüsse 44 und 46 auf (sh. die Fig. 4, 5 und 8), wobei der Anguß 44 dem einen Rippenelement 30 und der zweite Anguß 46 dem davon seitlich beabstandeten zweiten Rippenelement 30 zugeordnet ist. Die beiden Angüsse 44 und 46 münden in den dem linsenförmigen Rahmen 28 entsprechenden Abschnitt des Formhohlraumes des Spritzgieß-Formwerkzeuges 42 ein. Die beiden Angüsse 44 sind derartig vorgesehen, daß die Kunststoffmaterialströme in dem die beiden seitlich voneinander beabstandeten Rippenelemente 30 miteinander verbindenden dünnwandigen Membranelement 36 unter Ausbildung der eine definierte linienförmige Schwachstelle bildenden Kunststoff- Bindenaht 38 zusammenfließen. Dieses Zusammenfließen ist in Fig. 8 durch die bogenförmigen Linien 47 angedeutet.
Wie bereits weiter oben erwähnt worden ist, verdeutlichen die Fig. 10 und 11 eine zweite Verfahrensvariante zur Realisierung einer Aufbrech-Ventileinrichtung 16. Hierbei kommt ein Spritzgieß-Formwerkzeug 48 zur Anwendung, das einen einzigen Anguß 50 aufweist. Dieser einzige Anguß 50 mündet in der weiter oben erwähnten mittigen Trennebene 42 in den linsenförmigen Rahmen 28 außenseitig ein, d. h. dieser einzige Anguß 50 ist direkt dem Hohlraumabschnitt für das Membranelement 36 zugeordnet. In diesen in Fig. 11 mit der Bezugsziffer 52 bezeichneten Hohlraumabschnitt steht ein bspw. von einem Stift oder Dorn 54 gebildeter Umström-Widerstand 56 hinein. Beim Spritzgießen des entsprechenden Kunststoffmaterials durch den einzigen Anguß 50 in das Spritzgieß-Formwerkzeug 48 hinein wird der durch die bogenförmigen Linien 58 gezeichnete ursprüngliche Fluß des Kunststoffs an dem Umström-Widerstand 56 in zwei gleiche Teilströme geteilt, die in Fig. 10 durch die bogenförmigen Linien 60 dargestellt sind und die an der annähernd geradlinigen Kunststoff-Bindenaht 38 unter Ausbildung einer definierten, annähernd geradlinigen Schwachstelle zusammenfließen.
Wird die Aufbrech-Ventileinrichtung 16 zusammengedrückt, was in Fig. 2 durch die beiden einander zugewandten Pfeile 62 angedeutet ist, so wird das Membranelement 36 der Aufbrech- Ventileinrichtung 16 entlang der die definierte Schwachstelle bildenden Kunststoff-Bindenaht 38 aufgebrochen.

Claims (5)

1. Aufbrech-Ventileinrichtung aus Kunststoffmaterial zur Anordnung zwischen zwei Abteilen (12, 14) eines flexiblen Behältnisses (10), wobei die Abteile (12, 14) für voneinander verschiedene Flüssigkeiten, insbes. Infusionsflüssigkeiten, vorgesehen sind, und wobei die Ventileinrichtung (16) einen zusammendrückbaren, linsenförmigen Rahmen (28) und vom Rahmen (28) bis zu einer mittigen Trennebene (32) nach innen stehende, gegeneinander seitlich versetzte Rippenelemente (30) aufweist, und wobei ferner die Rippenelemente (30) voneinander seitlich einen Abstand (a) aufweisen, der von einem in der Trennebene (32) vorgesehenen Membranelement (36) überbrückt ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Membranelement (36) in seinem mittleren Bereich mit einer zu den beiden Rippenelementen (30) mindestens annähernd parallel verlaufenden, eine definierte Schwachstelle bildenden Kunststoff-Bindenaht (38) zweier Spritzgußströme ausgebildet ist.
2. Aufbrech-Ventileinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Membranelement (36) mit der Trennebene (32) einen kleinen Entformwinkel (e) einschließt.
3. Aufbrech-Ventileinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Ventileinrichtung (16) aus Polypropylen (PP) besteht.
4. Verfahren zur Herstellung einer Aufbrech- Ventileinrichtung (16) aus Kunststoffmaterial nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Ventileinrichtung (16) durch zwei in den Rahmen (28) einmündende, den beiden Rippenelementen (30), die voneinander seitlich beabstandet sind, zugeordnete Angüsse (44, 46) aus dem Kunststoffmaterial durch Spritzgießen hergestellt werden, wobei die den Angüssen (44, 46) zugeordneten Kunststoffmaterialströme (47) in einem die beiden seitlich voneinander beabstandeten Rippenelemente (30) miteinander verbindenden Membranelement (36) unter Ausbildung einer Kunststoff- Bindenaht (38) zusammenfließen.
5. Verfahren zur Herstellung einer Aufbrech- Ventileinrichtung (16) aus Kunststoffmaterial nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Ventileinrichtung (16) durch einen in den linsenförmigen Rahmen (28) einmündenden Anguß (50), der einem die beiden seitlich voneinander beabstandeten Rippenelemente (30) miteinander verbindenden Membranelement (36) zugeordnet ist, hergestellt wird, wobei in dem Membranelement (36) durch einen zum Anguß (50) benachbarten Umspritz-Widerstand (56) eine Kunststoff-Bindenaht (38) ausgebildet wird.
DE1997124591 1997-06-11 1997-06-11 Aufbrech-Ventileinrichtung und Verfahren zur Herstellung einer derartigen Aufbrech-Ventileinrichtung Expired - Fee Related DE19724591C1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997124591 DE19724591C1 (de) 1997-06-11 1997-06-11 Aufbrech-Ventileinrichtung und Verfahren zur Herstellung einer derartigen Aufbrech-Ventileinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997124591 DE19724591C1 (de) 1997-06-11 1997-06-11 Aufbrech-Ventileinrichtung und Verfahren zur Herstellung einer derartigen Aufbrech-Ventileinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19724591C1 true DE19724591C1 (de) 1998-12-17

Family

ID=7832136

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1997124591 Expired - Fee Related DE19724591C1 (de) 1997-06-11 1997-06-11 Aufbrech-Ventileinrichtung und Verfahren zur Herstellung einer derartigen Aufbrech-Ventileinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19724591C1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1070495A3 (de) * 1999-07-22 2002-08-21 Showa Denko Kabushiki Kaisha Medizinischer Mehrkammerbehälter und Verfahren zu seiner Herstellung
WO2005023675A1 (en) * 2003-09-03 2005-03-17 Showa Denko Plastic Products Co., Ltd. Partitioning member and container using the same

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2932385A (en) * 1956-03-05 1960-04-12 Minnesota Mining & Mfg Multicompartment package with internal breaker strip
DE4222049C2 (de) * 1992-07-04 1996-11-14 Pharmacia Gmbh Zweikammerbeutel

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2932385A (en) * 1956-03-05 1960-04-12 Minnesota Mining & Mfg Multicompartment package with internal breaker strip
DE4222049C2 (de) * 1992-07-04 1996-11-14 Pharmacia Gmbh Zweikammerbeutel

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1070495A3 (de) * 1999-07-22 2002-08-21 Showa Denko Kabushiki Kaisha Medizinischer Mehrkammerbehälter und Verfahren zu seiner Herstellung
WO2005023675A1 (en) * 2003-09-03 2005-03-17 Showa Denko Plastic Products Co., Ltd. Partitioning member and container using the same

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1916910C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Behälterdeckeln oder -boden aus Kunststoff mit einer Aufreißlinie durch Spritzgießen in einer Spritzgießform
DE2636259A1 (de) Tube und verfahren zu ihrer herstellung
EP0532471A1 (de) Verschluss aus Kunststoff für einen Behälter
DE60133818T2 (de) Verpackungsbeutel mit durch einen Schieber betätigten Verschlussprofilen
DE102007027960A1 (de) Sauger
EP1383684B1 (de) Verfahren zur herstellung eines wiederverschliessbaren ausgiesselementes und danach hergestelltes ausgiesselement
DE19724591C1 (de) Aufbrech-Ventileinrichtung und Verfahren zur Herstellung einer derartigen Aufbrech-Ventileinrichtung
DE2714917A1 (de) Verfahren zur herstellung eines kunststoffhohlkoerpers und danach hergestellter hohlkoerper
DE3146082A1 (de) Halter fuer eine rolle aus kunststoffbeuteln
EP3487790B1 (de) Abwasserbehälter, verfahren zu dessen herstellung
EP2046480B1 (de) Luftfilterelement mit abgedeckten endscheiben
DE2421359A1 (de) Kunststoff-flasche
DE19750429A1 (de) Verfahren zum Aufbringen einer schrumpfartigen Hülse aus folienartigem Schaumstoff auf eine Flasche oder dergleichen und Flasche oder dergleichen mit einer solchen Hülse
DE60008409T2 (de) Snap-Action Closure with an Elastic Seal
DE4412657A1 (de) Behälter mit unverlierbarem Deckel sowie Verfahren zur deren Herstellung
CH437749A (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Hohlkörpern aus thermoplastischem Material im Blasverfahren
DE3537068A1 (de) Schnapp-verschluss
DE4222049C2 (de) Zweikammerbeutel
DE3520127A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von hohlkoerpern aus thermoplastischem material im blasverfahren
EP3983304B1 (de) Behälterverschluss
DE19911728A1 (de) Zweikammertube
DE60116088T2 (de) Ausgabeverschluss
DE202016006324U1 (de) Kunststoff-Verschlusskörper für einen Bügelverschluss von Flaschen, Bügelverschluss mit Kunststoff-Verschlusskörper und Spritzgussform zur Herstellung von Kunststoff-Verschlusskörpern
DE19504045C2 (de) Beutel aus einer schweißbaren Kunststoffolie und Verfahren zur Herstellung des Beutels
DE3508050A1 (de) Fluessigkeitsbehaelter mit traggriff

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee