DE19724364C2 - Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung von Partikelgrößen und Partikelgeschwindigkeiten - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung von Partikelgrößen und Partikelgeschwindigkeiten

Info

Publication number
DE19724364C2
DE19724364C2 DE19724364A DE19724364A DE19724364C2 DE 19724364 C2 DE19724364 C2 DE 19724364C2 DE 19724364 A DE19724364 A DE 19724364A DE 19724364 A DE19724364 A DE 19724364A DE 19724364 C2 DE19724364 C2 DE 19724364C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
particle
detector
vessel
light
optical components
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19724364A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19724364A1 (de
Inventor
Martin Dr Loeffler-Mang
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Forschungszentrum Karlsruhe GmbH
Original Assignee
Forschungszentrum Karlsruhe GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Forschungszentrum Karlsruhe GmbH filed Critical Forschungszentrum Karlsruhe GmbH
Priority to DE29724169U priority Critical patent/DE29724169U1/de
Priority to DE19724364A priority patent/DE19724364C2/de
Priority to EP98108036A priority patent/EP0887636A1/de
Publication of DE19724364A1 publication Critical patent/DE19724364A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19724364C2 publication Critical patent/DE19724364C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N15/00Investigating characteristics of particles; Investigating permeability, pore-volume or surface-area of porous materials
    • G01N15/10Investigating individual particles
    • G01N15/14Optical investigation techniques, e.g. flow cytometry
    • G01N15/1456Optical investigation techniques, e.g. flow cytometry without spatial resolution of the texture or inner structure of the particle, e.g. processing of pulse signals
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B11/00Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques
    • G01B11/08Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques for measuring diameters
    • G01B11/10Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques for measuring diameters of objects while moving
    • G01B11/105Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques for measuring diameters of objects while moving using photoelectric detection means
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F1/00Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
    • G01F1/704Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow using marked regions or existing inhomogeneities within the fluid stream, e.g. statistically occurring variations in a fluid parameter
    • G01F1/708Measuring the time taken to traverse a fixed distance
    • G01F1/7086Measuring the time taken to traverse a fixed distance using optical detecting arrangements
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P3/00Measuring linear or angular speed; Measuring differences of linear or angular speeds
    • G01P3/64Devices characterised by the determination of the time taken to traverse a fixed distance
    • G01P3/68Devices characterised by the determination of the time taken to traverse a fixed distance using optical means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P5/00Measuring speed of fluids, e.g. of air stream; Measuring speed of bodies relative to fluids, e.g. of ship, of aircraft
    • G01P5/18Measuring speed of fluids, e.g. of air stream; Measuring speed of bodies relative to fluids, e.g. of ship, of aircraft by measuring the time taken to traverse a fixed distance
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01WMETEOROLOGY
    • G01W1/00Meteorology
    • G01W1/14Rainfall or precipitation gauges
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N15/00Investigating characteristics of particles; Investigating permeability, pore-volume or surface-area of porous materials
    • G01N15/10Investigating individual particles
    • G01N2015/1027Determining speed or velocity of a particle

Landscapes

  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ecology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Atmospheric Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Investigating Or Analysing Materials By Optical Means (AREA)
  • Length Measuring Devices By Optical Means (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Ermittlung von Parti­ kelgrößen und Partikelgeschwindigkeiten, wie es aus der US 5,426,502 bekannt ist und eine Vorrichtung zur Ermittlung von Partikelgrößen und Partikelgeschwindigkeiten, wie sie aus der DE 42 11 003 A1 bekannt ist.
Im Bereich der Partikelmeßtechnik ist die Bestimmung von Par­ tikeldurchmesser und -geschwindigkeit simultan an Einzelteil­ chen wichtig. Im Vordergrund stehen Untersuchungen an Regen­ tropfen mit ihren typischen Größen und Geschwindigkeiten. Die Kenntnis dieser Tropfenspektren ist von Bedeutung bei der Aus­ wertung der Daten von Niederschlags-Radargeräten.
Die verbreitete Standardmethode zur Bestimmung der Regentrop­ fenspektren ist das Disdrometer nach Joss und Waldvogel (1967): Ein Spektrograph für Niederschlagstropfen mit automa­ tischer Auswertung. PAGEOPH 68, 240-246. Hierbei wird der Im­ puls von Tropfen, die auf einen Styroporkörper auftreffen, elektromechanisch umgesetzt und mittels einer empirischen Be­ ziehung zwischen Tropfengröße und -geschwindigkeit in das Größenspektrum umgerechnet.
Es kann jedoch keine Geschwindigkeitsbestimmung vorgenommen werden. Damit bleiben die Anwendungen zunächst auf Regentrop­ fen beschränkt. Für die Bestimmung von integralen Größen (z. B. Regenrate) müssen zusätzliche Annahmen getroffen werden. Ebenfalls ist das Gerät nicht in der Lage, Tropfen mit Durch­ messern unterhalb 0.35 mm zu messen; die untere Grenze für Re­ gentropfen liegt aber eher bei 0,1 mm Durchmesser. Und schließlich ist das Gerät von seinen Abmessungen nicht ge­ eignet zum nachträglichen Einbau in vorhandene Regenmesser.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren und eine Vorrich­ tung der e. g. Art so auszugestalten, daß auch Teilchen mit einem Durchmesser kleiner als 0,35 mm gemessen werden können.
Gelöst wird diese Aufgabe durch die Merkmale der Patentansprü­ che 1 und 3. Der Unteranspruch beschreibt eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung.
Die Erfindung zeichnet sich durch folgende besondere Vorteile aus:
  • a) Durch die simultane Messung von Partikeldurchmesser und -geschwindigkeit eröffnen sich eine Reihe von neuen Möglich­ keiten:
    • 1. durch Plausibilitätsbetrachtungen können Randeffekte, Mehr­ fachtropfen und Fehlmessungen korrigiert werden; dabei wird ausgenutzt, daß Größe und Geschwindigkeit in den meisten Anwendungen nicht unabhängig voneinander beliebige Werte annehmen. Ein Tropfen, der nicht frei fällt, sondern am Ge­ häuse abläuft, hat z. B. eine viel zu geringe Geschwindig­ keit und kann aussortiert werden; oder große, schnelle Par­ tikeln, die nur noch den Rand des Lichtbandes streifen, werden als zu klein für ihre Geschwindigkeit detektiert und können korrigiert werden.
    • 2. Regenmessungen können ohne zusätzliche Annahmen ausgewertet werden, es wird keine (teilweise unsichere) empirische Be­ ziehung zwischen Tropfengröße und Tropfengeschwindigkeit benötigt.
    • 3. Es werden neue Anwendungsbereiche erschlossen.
  • b) Durch Anpassung der Lichtbandgeometrie sind Regentropfen bereits ab einem Durchmesser von 0.1 mm detektierbar.
  • c) Die kompakte Bauweise des Meßkopfes erlaubt die Integra­ tion des Tropfen-spektrometers in Standardregenmessern. Damit ist z. B. auch die nachträgliche Ausrüstung von bestehenden Meßnetzen mit geringem Aufwand möglich.
Neben weiteren meteorologischen sind aber auch technische An­ wendungen denkbar, wie z. B. die Überprüfung der Sprüheigen­ schaften von Sprinklerdüsen und damit eine Qualitätskontrolle bei der Fertigung oder die Bestimmung der Agglomeratgröße und -geschwindigkeit von Kaffee und Zucker bei der Produktion von Instantgetränken. Prinzipiell können Partikeln verschiedenster Art gemessen werden, solange die Form einigermaßen kompakt ist (z. B. auch Kalkstein oder Grieß). Für nadelförmige Gebilde wird das Ergebnis eher zufällig und die Interpretation der Meßwerte schwierig.
Die Erfindung wird im folgenden anhand eines Ausführungsbei­ spiels mit Hilfe der Figuren näher erläutert.
Dabei zeigt die Fig. 1 das Schema einer Vorrichtung in Längs- und Querschnitt,
die Fig. 2 das Erscheinungsbild von zwei unterschiedlich großen Tropfen im Zeit-Intensitätsdiagramm und die
Fig. 3 eine Möglichkeit zur Erzeugung eines homogen ausge­ leuchteten quaderförmigen Raumes.
Der untere Teil der Fig. 1 zeigt einen Querschnitt durch das doppelwandige Gehäuse eines Standardregenmessers, wobei zwi­ schen den beiden konzentrischen Wänden die optischen Bauteile 8 und 9, zur Erzeugung des ausgeleuchteten Messraums 3 und zur Abbildung des Lichts der Lichtquelle 1 auf den Detektor 2, mit Hilfe der Halterungen 11 angebracht sind.
Bei dem darüber dargestellten Längsschnitt ist die äußere Wand des doppelwandigen Gehäuses der Einfachheit halber weggelas­ sen. Zwischen den beiden Wänden, gehaltert mit Hilfe der Hal­ terungen 11, sind die optischen Bauteile 8 und 9 dargestellt, wobei die Strahlung innerhalb der Doppelwand senkrecht ver­ läuft und mit Hilfe der beiden Umlenkspiegel 10 in die Waag­ rechte umgelenkt wird. Das Licht tritt durch zwei mit Blenden versehene Öffnungen in das Innere des Gefäßes und bildet dort den Messraum 3, dessen Länge sich über die ganze lichte Weite des Gefäßes erstreckt. Breite und Dicke des Messraums 3 werden jeweils an das Messproblem angepaßt.
Fallen Partikeln durch das horizontale Lichtband, dann schwä­ chen sie das auf eine Photodiode gebündelte Licht am Ende des Lichtbandes ab (Extinktion). Die Stärke der Abschwächung ist ein Maß für den Partikeldurchmesser, die Dauer der Ab­ schwächung ein Maß für die Partikelgeschwindigkeit. Entschei­ dend für die Auswertbarkeit ist die Geometrie des Lichtbandes, deshalb wurde ein paralleles Band mit rechteckigem Querschnitt gewählt. Ein solches Band kann mit Zylinderoptiken erzeugt werden, Ruck (1990) (Hrsg.) (1990): Lasermethoden in der Strö­ mungsmeßtechnik. AT-Fachverlag GmbH, Stuttgart, nennt dafür verschiedene optische Anordnungen.
Die Dimensionierung des Lichtbandes hängt von der gewünschten Anwendung ab. Die Breite b wird jeweils ein Vielfaches der Dicke x betragen (Faktor 5 bis 20). Im einzelnen bestimmen die erwarteten Partikeldurchmesser (D) und -geschwindigkeiten (v) die Abmessungen. Für drei Anwendungsbeispiele sind Anhalts­ werte für b und x angegeben:
  • a) Regen: b = 30 mm, x = 3mm;
  • b) Schnee: b = 60 mm, x = 3 mm (D groß, v klein);
  • c) Sprinkler: b = 10 mm, x = 2 mm (D klein, v groß).
Das Tropfenspektrometer besteht insgesamt aus drei funktiona­ len Komponenten, die teilweise aber in ein Gehäuse integriert werden können. Das oben beschriebene Lichtband befindet sich im Meßkopf, der durch den gefalteten Strahlengang (zwei Um­ lenkspiegel) geeignet ist zur nachträglichen Ausrüstung von Standardregenmessern.
Die Fig. 2 zeigt oben zwei unerschiedlich große Tropfen in verschiedenen vertikalen Positionen im Messraum 3. Der Mittel­ teil der Fig. 2 zeigt den diesen Positionen zugeordneten zeit­ lichen Verlauf des Detektorsignals. Der untere Teil zeigt das von der Auswerteeinheit (hier nicht dargestellt) bearbeitete Detektorsignal.
Beim Durchtritt von Partikeln durch das Lichtband entstehen Spannungssignale, wobei zwei Fälle unterschieden werden kön­ nen: Partikeln kleiner als Lichtbanddicke (Signal mit Pla­ teau), Partikeln größer als Lichtbanddicke (Signal ohne Pla­ teau). Zur weiteren Verarbeitung wird das Signal aufbereitet: Abtrennung des Gleichspannungspegels, Invertierung, Verstär­ kung, Filterung. Dann wird mit hoher Frequenz (100 kHz) digi­ talisiert. Schließlich wird eine Spitzenwerterkennung als Maß für den Partikeldurchmesser (U1 und U2) durchgeführt, das Zeitintervall von Signalanfang bis Signalende (t1) erfaßt (für die Bestimmung der Partikelgeschwindigkeit aus diesem Zeitin­ tervall muß der Partikeldurchmesser bekannt sein, da der Weg der Lichtbanddicke plus dem Teilchendurchmesser entspricht) und abschließend die Zeit seit der vorangegangenen Partikel für einen exakten Zeitbezug (tz) registriert. Diese Wertetri­ pel werden abgespeichert und können zur Berechnung von Vertei­ lungen und integralen Größen verwendet werden.
Beim optischen Aufbau von Fig. 3 wird das Licht der Licht­ quelle 1 mit einer sphärischen Linse 4 in ein Parallelbündel umgewandelt und mit einem Teleskop aus zwei Zylinderlinsen 5, 6 zu Messraum 3 aufgeweitet und anschließend mit einer Linse 7 auf den Detektor 2 abgebildet. Die Umlenkspiegel sind hier nicht dargestellt.

Claims (3)

1. Verfahren zur Ermittlung von Partikelgrößen und Partikelge­ schwindigkeiten mit folgenden Verfahrensschritten:
  • a) Erzeugung eines Lichtbandes als Messraum (3) mit rechteckigem Querschnitt, wobei der Messraum so dimen­ sioniert ist, daß sich im Mittel immer nur ein Teilchen im Messraum befindet.
  • b) Erfassen der Intensität des Lichtes, welches den Messraum verläßt mit einem Detektor (2),
  • c) Aufzeichnen des zeitlichen Verlaufs des Detektoraus­ gangssignals und
  • d) Ermitteln der Teilchengröße aus der Höhe der Änderung des Detektorausgangssignals,
dadurch gekennzeichnet, daß
  • a) die Teilchengeschwindigkeit aus der Dauer der Änderung des Detektorausgangssignals ermittelt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Partikeln deren Größe und Geschwindigkeit ermittelt werden Regentropfen sind.
3. Vorrichtung zur Ermittlung von Partikelgrößen und Partikel­ geschwindigkeiten bestehend aus:
  • a) einer Lichtquelle (1), optischen Bauteilen (8, 9) und einem Detektor (2), wobei das Licht der Lichtquelle (1) mit Hilfe der optischen Bauteile (8, 9) auf den Detektor (2) abgebildet und derart geformt wird, daß es ein qua­ derförmiges Volumen (3) durchstrahlt und
  • b) einer Auswerteeinheit zur Auswertung des Detektor­ signals,
dadurch gekennzeichnet, daß
  • a) die Vorrichtung in einem oben offenen Gefäß derart ge­ haltert ist, daß das quaderförmig durchstrahlte Volumen (3) mindestens einen Teil der lichten Öffnung des Ge­ fäßes einnimmt,
  • b) das Gefäß ein Behälter ist, wie er üblicherweise zur Be­ stimmung der Regenmenge eingesetzt wird, und
  • c) die optischen Bauteile (8, 9) so angeordnet sind, daß der Lichtstrahl im Bereich der optischen Bauteile in Richtung senkrecht zur Gefäßöffnung verläuft und daß der Lichtstrahl mit Hilfe von Umlenkspiegeln (10) im Bereich des quaderförmig durchstrahlten Volumens (3) parallel zur Öffnung des Gefäßes geführt wird.
DE19724364A 1997-06-10 1997-06-10 Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung von Partikelgrößen und Partikelgeschwindigkeiten Expired - Fee Related DE19724364C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29724169U DE29724169U1 (de) 1997-06-10 1997-06-10 Vorrichtung zur Ermittlung von Partikelgrößen und Partikelgeschwindigkeiten
DE19724364A DE19724364C2 (de) 1997-06-10 1997-06-10 Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung von Partikelgrößen und Partikelgeschwindigkeiten
EP98108036A EP0887636A1 (de) 1997-06-10 1998-05-02 Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung von Partikelgrössen und Partikelgeschwindigkeiten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19724364A DE19724364C2 (de) 1997-06-10 1997-06-10 Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung von Partikelgrößen und Partikelgeschwindigkeiten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19724364A1 DE19724364A1 (de) 1998-12-17
DE19724364C2 true DE19724364C2 (de) 1999-04-08

Family

ID=7831995

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19724364A Expired - Fee Related DE19724364C2 (de) 1997-06-10 1997-06-10 Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung von Partikelgrößen und Partikelgeschwindigkeiten

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0887636A1 (de)
DE (1) DE19724364C2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101866022A (zh) * 2010-05-24 2010-10-20 安徽理工大学 一种激光雨滴谱仪
DE102011101384A1 (de) 2011-05-12 2012-11-15 Karlsruher Institut für Technologie Verfahren zur Bestimmung der zeitlichen und/oder räumlichen Partikelgrößenverteilung in einem Fluidvolumen
DE102022125630A1 (de) 2022-10-05 2024-04-11 Karlsruher Institut für Technologie, Körperschaft des öffentlichen Rechts Anordnung mit zwei voneinander unter Ausbildung eines Spaltes beabstandeten Walzen mit einem Spaltweitenmesssystem

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29823184U1 (de) 1998-12-29 1999-03-18 SIVUS Gesellschaft für Verfahrens-, Umwelt- und Sensortechnik gGmbH, 09125 Chemnitz Optische Meßsonde zur Bestimmung der Geschwindigkeit von strömenden Fluiden
DE19911654C1 (de) * 1999-03-16 2000-12-07 Parsum Ges Fuer Partikel Stroe Einrichtung zur Bestimmung der Geschwindigkeit und der Größe von Partikeln
WO2005116610A1 (de) * 2004-05-07 2005-12-08 Ott Messtechnik Gmbh & Co. Kg Vorrichtung und verfahren zur ermittlung von partikelgroessen und partikelgeschwindigkeiten
DE102005050722B4 (de) * 2005-10-19 2010-10-14 Stiftung Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung Stiftung des öffentlichen Rechts Ringleuchte mit begrenztem Ausleuchtungs-Volumen und deren Verwendung
DE102008041330A1 (de) * 2008-08-19 2010-02-25 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Partikelmessung
WO2013186078A1 (de) * 2012-06-11 2013-12-19 Siemens Aktiengesellschaft Lichtbasierte partikeldetektion mit massenbestimmung
DE102015110826B4 (de) 2015-07-06 2023-03-30 Dimeto Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Messung von Niederschlag
DE102015116525A1 (de) 2015-09-29 2017-03-30 Abb Schweiz Ag Messung der Geschwindigkeit eines Gasstroms unter Nutzung von Partikeln
IT201600111417A1 (it) * 2016-11-04 2018-05-04 Item Srl Apparato per la caratterizzazione fisica di particelle di tefrite in caduta nell'aria
US11525841B2 (en) * 2018-04-19 2022-12-13 Honeywell International Inc. System and method for deriving airspeed from a particle sensor

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4211003A1 (de) * 1991-04-04 1992-10-08 Olympus Optical Co Vorrichtung und verfahren zum detektieren des volumens einer ausgetragenen fluessigkeit
US5426501A (en) * 1993-01-06 1995-06-20 Laser Sensor Technology, Inc. Apparatus and method for particle analysis

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU573436B2 (en) * 1985-04-11 1988-06-09 Nippon Steel Corporation Electromagnetic measurement of particle sizes
US4986659A (en) * 1988-02-29 1991-01-22 Aerometrics, Inc. Method for measuring the size and velocity of spherical particles using the phase and intensity of scattered light
JPH0524071Y2 (de) * 1988-08-11 1993-06-18
GB8924859D0 (en) * 1989-11-03 1989-12-20 Atomic Energy Authority Uk Particle size and velocity determination
DE4432714C1 (de) * 1994-09-14 1995-11-02 Deutsche Forsch Luft Raumfahrt Verfahren zur Größenbestimmung luftgetragener Wassertropfen
DE4434432C2 (de) * 1994-09-27 2001-02-15 Bundesrep Deutschland Regenmeßgerät

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4211003A1 (de) * 1991-04-04 1992-10-08 Olympus Optical Co Vorrichtung und verfahren zum detektieren des volumens einer ausgetragenen fluessigkeit
US5426501A (en) * 1993-01-06 1995-06-20 Laser Sensor Technology, Inc. Apparatus and method for particle analysis

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JOSS, J., WALDVOGEL, A.: "Ein Spektrograph für Niederschlagstropfen mit automatischer Auswertung"in: PAGEOPH 68, (1967), S. 240-246 *
RUCK, B. (Hrsg.): "Lasermethoden in der Strömungs-meßtechnik", AT-Fachverlag GmbH, Stuttgart 1990, Kap. 10, S. 367-377 *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101866022A (zh) * 2010-05-24 2010-10-20 安徽理工大学 一种激光雨滴谱仪
DE102011101384A1 (de) 2011-05-12 2012-11-15 Karlsruher Institut für Technologie Verfahren zur Bestimmung der zeitlichen und/oder räumlichen Partikelgrößenverteilung in einem Fluidvolumen
DE102022125630A1 (de) 2022-10-05 2024-04-11 Karlsruher Institut für Technologie, Körperschaft des öffentlichen Rechts Anordnung mit zwei voneinander unter Ausbildung eines Spaltes beabstandeten Walzen mit einem Spaltweitenmesssystem

Also Published As

Publication number Publication date
EP0887636A1 (de) 1998-12-30
DE19724364A1 (de) 1998-12-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19724364C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung von Partikelgrößen und Partikelgeschwindigkeiten
DE3045319C2 (de)
DE3590723C2 (de)
DE2935716A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum messen der dicke eines films durch ausnutzung von infrarot-interferenzerscheinungen
DE4228388B4 (de) Vorrichtung zur Bestimmung von Partikelgrößen und/oder Partikelgrößenverteilungen
DE102014101888B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum optischen, berührungslosen Abtasten von Oberflächen
DE3339435A1 (de) Farbueberwachungsgeraet fuer eine laufende materialbahn
DE60224623T2 (de) Wanddickenmessung eines transparenten Behälters mit einem Lichtfächer
DE3446355A1 (de) Optisches fehlersuchgeraet
DE10005923A1 (de) Infrarotoptische Gasmessvorrichtung und Gasmessverfahren
EP0096247A2 (de) Vorrichtung zum betrieblichen Erfassen eines Masses für die Feuchtmittelmenge auf der rotierenden Druckplatte in Offset-Druckmaschinen
DE68902632T2 (de) Mehrrichtungslaseranemometer.
EP0323564A2 (de) Optische Fehlerinspektionsvorrichtung
DE2910240A1 (de) Vorrichtung zur ermittelung des reflexionsvermoegens der oberflaeche eines messobjektes
DE2723329A1 (de) Vorrichtung zum pruefen von oberflaechen
DE19954702A1 (de) Planares-Interferenz-Partikelgrößenmeßgerät
DE3418283A1 (de) Verfahren zum nachweis von fehlstellen in transparenten materialien
DE3203788C2 (de)
DE68921425T2 (de) Optische Einrichtung für die Prüfung des Endes von Zigaretten.
EP0211803B1 (de) Vorrichtung mit einem telezentrischen, F-Theta-korrigierten Objektiv für kontaktloses Messen und Verwendung dieser Vorrichtung
DE3409522A1 (de) Einrichtung zum messen des flaecheninhaltes der projektion eines pruefkoerpers auf eine ebene
DE3815474C2 (de)
DE2827705A1 (de) Geraet zur feststellung von fehlern an bahnmaterial
DE60101335T2 (de) Vorrichtung zur opto-elektronischen vermessung einer dreidimensionalen form
EP1346191A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum vermessen eines gegenstandes

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8369 Partition in:

Ref document number: 19758812

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P

Q171 Divided out to:

Ref document number: 19758812

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P

8339 Ceased/non-payment of the annual fee