DE19724001C1 - Sensor zur Messung von Druckprofilen - Google Patents

Sensor zur Messung von Druckprofilen

Info

Publication number
DE19724001C1
DE19724001C1 DE19724001A DE19724001A DE19724001C1 DE 19724001 C1 DE19724001 C1 DE 19724001C1 DE 19724001 A DE19724001 A DE 19724001A DE 19724001 A DE19724001 A DE 19724001A DE 19724001 C1 DE19724001 C1 DE 19724001C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hose
sensor
measuring
profiles according
pressure profiles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19724001A
Other languages
English (en)
Inventor
Meinhard Prof Dr Knoll
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PP-TECHNOLOGIES AG, DUEDINGEN, CH
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19724001A priority Critical patent/DE19724001C1/de
Priority to JP50131599A priority patent/JP4130483B2/ja
Priority to DE59811953T priority patent/DE59811953D1/de
Priority to EP98934876A priority patent/EP0986325B1/de
Priority to AT98934876T priority patent/ATE275868T1/de
Priority to US09/445,533 priority patent/US6450972B1/en
Priority to PCT/DE1998/001563 priority patent/WO1998056292A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19724001C1 publication Critical patent/DE19724001C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/02Detecting, measuring or recording pulse, heart rate, blood pressure or blood flow; Combined pulse/heart-rate/blood pressure determination; Evaluating a cardiovascular condition not otherwise provided for, e.g. using combinations of techniques provided for in this group with electrocardiography or electroauscultation; Heart catheters for measuring blood pressure
    • A61B5/021Measuring pressure in heart or blood vessels
    • A61B5/0215Measuring pressure in heart or blood vessels by means inserted into the body
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/03Detecting, measuring or recording fluid pressure within the body other than blood pressure, e.g. cerebral pressure; Measuring pressure in body tissues or organs
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L9/00Measuring steady of quasi-steady pressure of fluid or fluent solid material by electric or magnetic pressure-sensitive elements; Transmitting or indicating the displacement of mechanical pressure-sensitive elements, used to measure the steady or quasi-steady pressure of a fluid or fluent solid material, by electric or magnetic means
    • G01L9/0001Transmitting or indicating the displacement of elastically deformable gauges by electric, electro-mechanical, magnetic or electro-magnetic means
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L9/00Measuring steady of quasi-steady pressure of fluid or fluent solid material by electric or magnetic pressure-sensitive elements; Transmitting or indicating the displacement of mechanical pressure-sensitive elements, used to measure the steady or quasi-steady pressure of a fluid or fluent solid material, by electric or magnetic means
    • G01L9/18Measuring steady of quasi-steady pressure of fluid or fluent solid material by electric or magnetic pressure-sensitive elements; Transmitting or indicating the displacement of mechanical pressure-sensitive elements, used to measure the steady or quasi-steady pressure of a fluid or fluent solid material, by electric or magnetic means by making use of electrokinetic cells, i.e. liquid-containing cells wherein an electric potential is produced or varied upon the application of stress
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Physiology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Media Introduction/Drainage Providing Device (AREA)
  • Measuring Fluid Pressure (AREA)
  • Measuring And Recording Apparatus For Diagnosis (AREA)
  • Measuring Pulse, Heart Rate, Blood Pressure Or Blood Flow (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Sensor zur Messung von Druckprofilen. Solche Sensoren lassen sich überall dort einsetzen, wo ein- oder zweidimensionale Druckverteilungen gemessen werden sollen. Ein wichtiges Einsatzfeld ist die Medizin. Hier lassen sich Druckprofilmessungen zum Beispiel in der Urologie, der Proktologie, der Kardiologie und anderen Disziplinen mit Hilfe von Kathethern durchführen.
Es ist bekannt, daß Sensoren zur Messung von Drücken eingesetzt werden (vergl. z. B.: R. L. Smith, S. D. Collins: Sensor Design and Packaging, in W. Göpel, J. Hesse, J. N. Zemel: Sensors, Vol 1, VCH Verlagsgesellschaft, Weinheim, 1989, pp. 79-106). Für die Druckmessung mit Hilfe von Kathetern ist ein Sensor vorgeschlagen worden, bei dem die Länge einer druckabhängig verschobene Flüssigkeitssäule durch Messung von Widerstands- oder Kapazitätsänderungen oder durch akustische Anregung bestimmt wird (US Patent 39 11 902). Mit solchen Sensoren können nur Drücke an einem Ort gemessen werden.
Zur Messung von flächenhaften Druckverteilungen können Sensor-Arrays eingesetzt werden. Solche Arrays bestehen aus einer Vielzahl von Einzelsensoren, die durch Umschalter nacheinander mit einer Meßelektronik verbunden werden. Die Druckmessungen an den Einzelsensorelementen kann nach unterschiedlichen Verfahren geschehen. So ist ein Drucksensorarray bekannt geworden, das nach dem Prinzip der Messung von elektrischen Leitfähigkeiten an elastischen Materialien arbeitet (Deutsche Patentanmeldung DE 30 11 266 A1). Ebenso ist bekannt, daß Druckverteilungen auf kapazitivem Wege mit einem Sensorarray gemessen werden können (Elektronik 1979, Heft 12, Seite 11).
Druckprofile können auch dann mit einem einzelnen Sensor gemessen werden, wenn dieser Sensor über dem Ort verschoben wird. Nach diesem Prinzip arbeitet ein Verfahren zum Aufzeichnen des auf Gewebe einwirkenden äußeren Drucks (Deutsche Patentanmeldung DE 39 33 827 A1).
Nachteilig am Stand der Technik ist, daß einzelne Drucksensoren nur Drücke an einem Ort aufnehmen können. Zur Messung eines Druckprofils muß ein Drucksensor während der Messung über dem Ort bewegt werden. Vorrichtungen für eine solche Sensorbewegung sind technisch sehr aufwendig. Unter Verzicht auf eine Sensorbewegung können Druckverteilungen mit Sensorarrays gemessen werden, deren Herstellung allerdings aufwendig und teuer ist.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Sensor zu realisieren, bei dem eine ortsabhängige äußere Druckbelastung p(x) als Druckprofil mit Hilfe eines Meßkatheters gemessen werden kann, ohne daß der Katheter dabei bewegt werden muß, und ohne daß entlang der Katheterausdehnung eine Reihe von Sensorelementen zu einem Sensorarray angeordnet werden muß.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Meßkatheter als schlauchartiger flexibler Hohlkörper (1) der Länge L - nachfolgend "Schlauch" genannt - ausgebildet ist (Fig. 1b). Der Schlauch hat einen inneren kreisrunden, ovalen, rechteckigen oder anders geformten Querschnitt der Größe A. Eine äußere Druckbelastung p(x) (Fig. 1a) wird am Schlauch (1) als eine Querschnittsfunktion A(x) (Fig. 1c) abgebildet. Dies erfolgt durch ein Zusammenpessen des Schlauchs (1), das durch die Differenz von Außen und Innendruck verursacht wird.
Der Zusammenhang zwischen der äußeren Druckbelastung p(x) und der Querschnittsfunktion A(x) kann im Sinne einer Meßbereichseinstellung durch eine Veränderung des im Inneren des Schlauches (1) vorgegebenen Drucks po variiert werden.
Die Abtastung des ortsabhängigen Querschnittes A(x) geschieht dadurch, daß der Schlauch von einer Seite her bei (x = 0) kontinuierlich mit einem ersten flüssigen Stoff (I) befüllt wird, der einen zweiten Stoff (II) bis zur Füllänge xA verdrängt (Fig. 2).
Für den Zusammenhang zwischen der Füllänge XA und dem Füllvolumen Vf gilt
Daraus folgt das Füllvolumen Vf (Stoff I):
Die Messung der Füllänge xA kann nach unterschiedlichen Methoden erfolgen:
  • - Messung des elektrischen Widerstandes
  • - Messung der elektrischen Kapazität
  • - Messung der akustischen Hohlraumresonanz
Auf einfache Weise kann die Erfassung der Füllänge xA durch Messung des elektrischen Widerstandes mit Hilfe eines Meßgerätes (4) erfolgen.
Bei einem der möglichen Meßverfahren wird das Meßgerät (4) über die elektrischen Zuleitungen (5) mit dem Schlauch (1') verbunden (Fig. 3). Die Messung kann mit Gleichstrom oder Wechselstrom bei elektrischen Spannungen von U < 10 mV erfolgen.
Der Schlauch (1') mit der Länge L hat einen elektrischen Widerstand im Bereich von 102 bis 107 Ω.
Dies wird dadurch erreicht, daß der Schlauch (1') aus elektrisch leitendem Kunststoff hergestellt ist, oder die innere Oberfläche mit einem elektrisch leitenden Film überzogen ist.
Zur Befüllung des Schlauches (1') wird ein Stoff (I) mit einem spezifischen Widerstand ρ1 verwendet. Der verdrängte Stoff (II) hat einen spezifischen Widerstand ρ2. Es muß gelten:
ρ2 » ρ1
Stoff (I) kann jede elektrisch leitfähige Flüssigkeit (z. B. Salzlösung: NaCl, KCl...) sein. Stoff (II) kann Luft, ein anderes Gas, aber auch eine Flüssigkeit (z. B. Öl) sein, die die Bedingung ρ2 » ρ1 erfüllt.
Ist pro Längeneinheit entlang des Schlauches der Widerstand des Stoffs (I) sehr viel geringer als der Widerstand des Schlauches, so wird in dem mit Stoff (I) befüllten Bereich der elektrische Widerstand des Schlauches annähernd kurzgeschlossen.
Bei Befüllung des Schlauches ergibt sich somit ein meßbarer elektrischer Widerstand R als Funktion des Füllvolumens. Da die Füllänge xA im Bereich kleiner Querschnitte A schneller zunimmt als in Bereichen größerer Querschnitte, ergeben sich im Verlauf der Funktion R (Vf) in den Bereichen mit kleinen Querschnitten größere Beträge der Steigung. Der Differentialquotient dR/dVf ist damit ein Abbild der Querschnittsfunktion A (xA):
Für den meßbaren Widerstand R ergibt sich folgender Ansatz:
Hierin ist Rf der elektrische Widerstand des gefüllten Schlauches, RS der Widerstand des leeren Schlauches und L die Schlauchlänge.
Für Rf « RS ergibt sich für den Verlauf des elektrischen Widerstandes R als Funktion der Füllänge xA
und hieraus für xA
Der Verlauf des Druckprofiles p(x) wird durch den Betrag des Differentialquotienten dR/dVf über der Füllänge xA abgebildet.
Ein ähnliches Meßprinzip ergibt sich, wenn der Schlauch (1) einen sehr hohen elektrischen Widerstand Rso besitzt. In den inneren Hohlraum des Schlauches (1) (Fig. 4a) wird ein elektrischer Leiter (28) (z. B. Widerstandsdraht) mit einem elektrischen Widerstand Rsd eingelegt (Fig. 4b + c). Für die Widerstände Rso und Rsd sollte gelten: Rsd < Rso
Der elektrische Leiter (28) kann z. B. in Form einer Schleife (z. B. Drahtschleife) (Fig. 4b) eingelegt werden.
Bei Befüllung des Schlauches (1) mit einem Stoff (I), der im Vergleich zum elektrischen Leiter (28) einen geringen spezifischen Widerstand besitzt, wird der Widerstandsanteil des elektrischen Leiters (28) zwischen x = 0 und x = xA annähernd kurzgeschlossen. Analog zu dem oben dargestellten Beispiel ergibt sich für den zwischen den Anschlußpunkten (30) und (31) mit dem Widerstandsmeßgerät (4) meßbaren elektrischen Widerstand:
Die Druckprofilmessung kann in der schon beschriebenen Weise erfolgen.
Ebenso ist es möglich, nur einen elektrischen Leiter (28') (z. B. Widerstandsdraht) in den inneren Hohlraum des Schlauches (1) einzubringen. Die Schließung des Stromkreises erfolgt mit Hilfe eines niederohmigen elektrischen Leiters (29) (z. B. Draht) der mit oder ohne äußere elektrische Isolation ausgeführt sein kann.
Die Druckprofilmessung läßt sich auch auf der Basis einer Kapazitätsmessung durchführen. Hierfür wird der Schlauch (1'') aus einem elektrisch isolierenden Material (Fig. 5a) hergestellt. Die Kapazität kann mit Hilfe eines Kapazitätsmeßgerätes (7) zwischen der elektrisch leitfähigen Füllung (I) und einem elektrisch leitfähigen Medium (18) gemessen werden, das den Schlauch (1'') umgibt.
Die meßbare Kapazität C nimmt als Funktion der Füllänge xA zu.
Fig. 5b zeigt die Möglichkeit zur Kontaktierung des Stoffes (I) mit Hilfe eines kurzen Rohres (16), das in das Ende des Schlauches (1'') eingesetzt wird.
Ebenso ist es möglich, die Kapazitätsmessung zwischen dem elektrisch leitfähigen Stoff (I) und einer elektrisch leitfähigen Beschichtung (6) durchzuführen, die sich auf der Oberfläche des schlauchartigen flexiblen Hohlkörpers (1'') befindet (Fig. 6).
Für die meßbare Kapazität C ergibt sich:
C = Cf xA/L
Hierin ist Cf die Kapazität des gefüllten Schlauches.
xA ergibt sich zu xA = LC/Cf
Der Differentialquotient dC/dVf ist das Abbild des Druckprofiles über der Füllänge xA
Die Füllänge xA kann ebenso auf akustischem Wege erfaßt werden. Wird als Stoff (II) Luft oder ein anderes Gas verwendet, so kann durch akustische Anregung dieser Gassäule die nicht befüllte Länge (L - xA) des Schlauches (1) durch Bestimmung der Resonanzfrequenz gemessen werden.
Die mit der Erfindung erzielten Vorteile liegen insbesondere darin, daß Druckprofile gemessen werden können, ohne daß der Meßkatheter dabei maschinell bewegt werden muß. Darüber hinaus ist es möglich, durch periodische Vergrößerung, bzw. Verringerung der Füllhöhe xA bestimmte Bereiche abzuscannen. Durch Variation des Gegendrucks können Informationen über die Festigkeit des druckausübenden Materials gewonnen werden.
Verschiedene Ausführungsformen der Erfindung sind in den Fig. 3 bis 9 dargestellt.
Die Fig. 3-9 zeigen im einzelnen:
Fig. 3: Meßprinzip auf der Basis einer Widerstandsmessung.
Fig. 4: Meßprinzipvariationen auf der Basis einer Widerstandsmessung
Fig. 5: a) Meßprinzip auf der Basis einer Kapazitätsmessung
b) elektrische Kontaktierung des Stoffs (I)
Fig. 6: Meßprinzip nach Fig. 5 mit einer zusätzlichen elektrisch leitfähigen Schicht (6)
Fig. 7: Doppellumige Ausführung eines Meßkatheters
Fig. 8: Meßkatheter mit unsymmetrischer Wandverstärkung
Fig. 9: Meßkatheter mit 4 um 90° versetzten Meßschläuchen
Fig. 3 zeigt eine Ausführungsform der Erfindung, die auf der Basis einer elektrischen Widerstandsmessung arbeitet. Der Schlauch (1') ist z. B. aus Silicon, Kautschuk, Latex, Polyurethan; PVC, PP, PE, Pa oder PUR hergestellt.
Solche Kunststoffe lassen sich durch Dotierung mit Kohlenstoff oder Metallpulver elektrisch leitfähig machen (vergl. Produktinformation unter http:///www prefixfi/preelec. htm).
Der elektrische Widerstand des Schlauches der Länge L liegt bei 106 Ω. Die Länge L beträgt 1 cm bis 10 m, vorzugsweise 1 m. Der Schlauch hat einen äußeren Durchmesser zwischen 1 mm und 10 cm, vorzugsweise im Bereich von 2 mm bis 5 mm. Die Schlauchwandstärke liegt zwischen 0,1 mm und 5 mm, vorzugsweise im Bereich zwischen 0,2 mm und 1 mm.
Ein Widerstandsmeßgerät (4) wird über die elektrischen Zuleitungen (5) mit dem Schlauch (1') verbunden. Die Kontaktierung erfolgt z. B. mit Hilfe von Leitsilber oder Leitkleber an den Punkten (19) und (20).
Mit Hilfe einer Pumpe wird der Schlauch (1') an der Stelle x = 0 kontinuierlich mit dem Stoff (1) (z. B. einmolare KCl-Lösung mit einem spezifischen Leitwert von ca. 0,1 S/cm oder NaCl-Lösung...) befüllt und der Widerstand R als Funktion des Füllvolumens Vf gemesen. Das Druckprofil wird wie oben dargestellt ermittelt.
In einem anderen Ausführungsbeispiel (ohne Abbildung) wird der Schlauch (1) aus einem elektrisch isolierenden Material hergestellt. Die innere Schlauchoberfläche ist mit einer elektrisch leitfähigen Schicht überzogen, die wie im vorangegangenen Beispiel über die elektrischen Zuleitungen (5) mit dem Widerstandsmeßgerät (4) verbunden ist.
In einer weiteren Ausführungsform wird in den inneren Hohlraum des elektrisch isolierenden Schlauchs (1) eine Widerstandsdrahtschleife (Fig. 4b) (z. B. aus Konstantan) mit einem elektrischen Widerstand von 106 Ω eingelegt. Dieser Draht wird über die Anschlußpunkte (30) und (31) und die elektrischen Zuleitungen (5) mit dem Widerstandsmeßgerät (4) verbunden.
In Fig. 4c ist der elektrische Leiter (28') mit einem niederohmigen und äußerlich elektrisch isoliertem elektrischen Leiter (29) (z. B. Draht) verbunden und über die Anschlußpunkte (30) und (31) und die elektrischen Zuleitungen mit dem Widerstandsmeßgerät (4) verbunden.
Es ist ebenso möglich, den elektrischen Leiter (28') spiralförmig um den elektrischen Leiter (29) zu winden (ohne Figur).
Auch können die elektrischen Leiter (28, 28', 29) auf einem beliebigen elektrisch isolierenden und flexiblen Trägermaterial nach dem Stand der Technik in Dickschicht- oder Dünnfilmtechnologie aufgebracht und das flexible Trägermaterial in den inneren Hohlraum des Schlauches (1) eingelegt werden.
Fig. 5 zeigt eine weitere Ausführungsform der Erfindung. Die Druckprofilmessung erfolgt hier auf der Basis einer Kapazitätsmessung mit Hilfe eine Kapazitätsmeßgerätes (7). Die elektrische Kapazität wird zwischen dem elektrisch leitenden Stoff (I) und einem elektrisch leitfähigen Medium (18) gemessen, das den Schlauch (1'') umgibt. Der Schlauch (1'') ist z. B. aus elektrisch isolierendem PU- Material hergestellt, das als Dielektrikum der elektrischen Kapazität wirkt. Das Medium (18) kann eine Kochsalzlösung sein, die mit Hilfe einer Metallelektrode (21) (z. B. aus Gold, Silber oder Kohlenstoff) kontaktiert wird. Die Kontaktierung des Stoffes (1) im Inneren des Sehlauches (1) an der Stelle (15) ist in Fig. 5a schematisch dargestellt. Eine mögliche Realisierung dieses elektrischen Kontaktes ist in der Fig. 5b gezeigt. Am Ende des Schlauches (1'') ist ein kurzes Metallrohr (16) eingesetzt, das bei Befüllung des Schlauches (1'') mit dem Stoff (I) in Kontakt kommt. Das Rohr (16) wird über die elektrische Zuleitung (5') mit dem Kapazitätsmeßgerät (7) verbunden.
Die Messung des Druckprofils geschieht in der oben dargestellten Weise.
Erfolgt die Druckprofilbestimmung auf der Basis einer Kapazitätsmessung nicht in einem elektrisch leitfähigen Medium (18), so kann in einem anderen Ausführungsbeispiel (Fig. 6) die Kapazitätsmessung zwischen Stoff (I) und einer elektrisch leitfähigen Schicht (6) erfolgen, die sich auf der äußeren Oberfläche des elektrisch isolierenden Schlauches (1'') befindet.
Diese Schicht (6) besteht z. B. aus Kohlenstoff, Leitlack oder einem dünnen Metallfilm. Sie ist auf der gesamten Oberfläche angebracht oder über der Schlauchlänge streifenförmig ausgeführt.
Solche Filme lassen sich aufsprühen, durch Tauchverfahren oder Bedampfungsverfahren im Vakuum aufbringen.
Die Schicht (6) wird z. B. am Punkt (17) mit Leitsilber mit der elektrischen Zuleitung (5') des Kapazitätsmeßgerätes (7) verbunden.
Eine doppellumige Ausführungsform eines Meßkatheters ist in Fig. 7 dargestellt. Hierin ist (1''') der flexible Schlauch (doppellumig). Die Länge des Schlauches zwischen seiner Spitze (rechts in Fig. 7) und dem Anschlußblock (22) beträgt 1 m. Der äußere Durchmesser des doppellumigen Schlauches (1''') beträgt 4 mm, die Wandstärke 0,3 mm. Über den Anschlußblock (22) ist der doppellumige Schlauch (1''') mit einem ersten (8) und einem zweiten (9) Schlauch verbunden, über die die Zu- bzw. Abführung der Stoffe (I) und (II) erfolgt.
Die Messung des Meßprofils geschieht analog zu Fig. 4b mit einer Schleife aus Widerstandsdraht (28). Zur Messung wird über die Anschlußpunkte (23) und (24) ein Widerstandsmeßgerät angeschlossen.
Zur Messung des Druckprofils wird als Stoff (I) z. B. einmolare Kochsalzlösung über den ersten Schlauch (8) mit Hilfe einer externen Pumpe zugeführt. Die Luft oder ein anderes Gas kann aus dem Schlauch (1''') über den zweiten Schlauch (9) entweichen. An den zweiten Schlauch (9) kann ein Drucksensor und ein regelbares Ventil angeschlossen werden. Mit Hilfe des Sensors und des Ventils ist es möglich, den inneren Druck im Schlauch (1''') zu kontrollieren. Die Differenz der Drücke außerhalb und innerhalb des Schlauches (1''') bestimmt den auswertbaren Druckmeßbereich.
In Fig. 8 ist als Querschnitt ein einlumiger Schlauch zur Druckprofilmessung dargestellt. Der unsymmetrische Aufbau der Wandung ermöglicht eine Querschnittsveränderung auch bei gleichmäßig radial auftretender Druckdifferenz zwischen Innen- und Außendruck. Die ersten und zweiten Wandungsbereiche (27) und (27') können aus unterschiedlichen Materialien hergestellt sein. Für die erste Wandung (27) wird vorzugsweise ein flexibles Material und für die zweite Wandung (27') ein festeres Material verwendet.
Fig. 9 zeigt einen Meßkatheter mit 4 um 90° versetzten Meßschläuchen. Mit Hilfe der Meßschläuche (11, 12, 13 und 14) wird wie oben dargestellt das Druckprofil gemessen, über den Schlauch (10) erfolgt die Rückführung der Stoffe (I) bzw. (II). In die Meßschläuche (11 bis 14) können Widerstandsdrahtanordnungen gemäß Fig. 4 a und b eingeführt werden.
In den vorangegangenen Ausführungsbeispielen wurden Meßanordnungen für die eindimensionale Druckprofilmessung angegeben. Es ist auch möglich, zweidimensionale Druckverteilungen zu messen. Dazu werden mehrere Schläuche (1) parallel angeordnet (ohne Figur). Die Zu- bzw. Abführung der Stoffe (I) und (II) kann dadurch erfolgen, daß alle parallel liegenden Schläuche (1) nacheinander befüllt werden. Sie sind also bezüglich der Befüllung seriell angeordnet.
Jeder der Schläuche (1) kann mit einer Anordnung gemäß Fig. 4b oder c ausgerüstet werden. Die verschiedenen elektrischen Leiter (28) werden über die Anschlußpunkte (30) und (31) einer Meßelektronik zugeführt.
Ein Meßkatheter kann auch zusätzliche Lumen besitzen, die für andere Zwecke frei sind.

Claims (27)

1. Sensor zur Messung von Druckprofilen, dadurch gekennzeichnet, daß ein Meßkatheter als schlauchartiger flexibler Hohlkörper (1) der Länge L ausgebildet ist, an dem eine ortsabhängige äußere Druckbelastung p(x) als eine Querschnittsfunktion A(x) abgebildet wird und die Abtastung des ortsabhängigen Querschnittes A(x) dadurch geschieht, daß der Schlauch von einer Seite her bei (x = 0) kontinuierlich mit einem ersten flüssigen Stoff (I) befüllt wird, der einen zweiten Stoff (II) bis zur Füllänge xA mit dem Füllvolumen Vf verdrängt, die Füllänge und das Füllvolumen kontinuierlich gemessen wird und der Verlauf des Druckprofils durch den Betrag des Differentialquotierten dxA/Vf während des Füllvorgangs abgebildet wird.
2. Sensor zur Messung von Druckprofilen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Zusammenhang zwischen der äußeren Druckbelastung p(x) und der Querschnittsfunktion A(x) im Sinne einer Meßbereichseinstellung durch eine Veränderung des im Inneren des Schlauches (1) vorgegebenen Drucks po variiert wird.
3. Sensor zur Messung von Druckprofilen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Erfassung der Füllänge xA durch Messung des elektrischen Widerstandes mit Hilfe eines Meßgerätes (4) dadurch erfolgt, daß der Schlauch (1') mit der Länge L und einem elektrischen Widerstand im Bereich von 102 bis 107 Ω mit dem ersten Stoff (1) mit einem spezifischen Widerstand ρ2 und einem Füllvolumen Vf befüllt wird, dabei den zweiten Stoff (II) mit einem spezifischen Widerstand ρ22 » ρ1) verdrängt, und der Verlauf des Druckprofiles p(x) durch den Betrag des Differentialquotienten dR/dVf über der Füllänge xA
abgebildet wird.
4. Sensor zur Messung von Druckprofilen nach Anspruch 3, durch gekennzeichnet, daß der Schlauch (1') aus elektrisch leitendem Kunststoff hergestellt ist, oder die innere Oberfläche mit einem elektrisch leitenden Film überzogen ist.
5. Sensor zur Messung von Druckprofilen nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Stoff (I) jede elektrisch leitfähige Flüssigkeit (z. B. Salzlösung: NaCl, KCl ...) sein kann, der zweite Stoff (II) Luft, ein anderes Gas, aber auch eine Flüssigkeit (z. B. Öl) ist, die die Bedingung ρ2 » ρ1 erfüllt.
6. Sensor zur Messung von Druckprofilen nach mindestens einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlauch (1) einen sehr hohen elektrischen Widerstand Rso besitzt, und in den inneren Hohlraum des Schlauches (1) ein elektrischer Leiter (28) mit einem elektrischen Widerstand Rsd eingelegt ist, und für die Widerstände Rso und Rsd die Bedingung (Rsd < Rso) gilt.
7. Sensor zur Messung von Druckprofilen nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der elektrische Leiter (28) in Form einer Schleife (z. B. Drahtschleife) in den inneren Hohlraum des Schlauches eingelegt wird.
8. Sensor zur Messung von Druckprofilen nach mindestens einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß ein erster elektrischer Leiter (28') (z. B. Widerstandsdraht) in den inneren Hohlraum des Schlauches (1) eingebracht wird, und die Schließung des Stromkreises mit Hilfe eines zweiten, niederohmigen elektrischen Leiters (29) (z. B. Draht) erfolgt, der mit oder ohne äußere elektrische Isolation ausgeführt ist.
9. Sensor zur Messung von Druckprofilen nach mindestens einem der Ansprüche 3 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß mit Hilfe einer Pumpe der Schlauch (1') an der Stelle x = 0 kontinuierlich mit dem ersten Stoff (I) (z. B. einmolare KCl- Lösung mit einem spezifischen Leitwert von ca. 0,1 S/cm oder NaCl-Lösung ...) befüllt wird, und der Widerstand R als Funktion des Füllvolumens Vf gemessen wird.
10. Sensor zur Messung von Druckprofilen nach mindestens einem der Ansprüche 3 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlauch (1) aus einem elektrisch isolierenden Material hergestellt ist und die innere Schlauchoberfläche mit einer elektrisch leitfähigen Schicht überzogen ist, die über elektrische Zuleitungen (5) mit dem Widerstandsmeßgerät (4) verbunden ist.
11. Sensor zur Messung von Druckprofilen nach mindestens einem der Ansprüche 3 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß in den inneren Hohlraum des elektrisch isolierenden Schlauchs (1) eine Widerstandsdrahtschleife (z. B. aus Konstantan) mit einem elektrischen Widerstand von 106 Ω eingelegt ist, und dieser Draht über Anschlußpunkte (30) und (31) und elektrische Zuleitungen (5) mit dem Widerstandsmeßgerät (4) verbunden ist.
12. Sensor zur Messung von Druckprofilen nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der erste elektrische Leiter (28) mit einem niederohmigen und äußerlich elektrisch isoliertem zweiten elektrischen Leiter (29) (z. B. Draht) verbunden und über Anschlußpunkte (30) und (31) und elektrische Zuleitungen mit dem Widerstandsmeßgerät (4) verbunden ist.
13. Sensor zur Messung von Druckprofilen nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der erste elektrische Leiter (28') spiralförmig um den zweiten elektrischen Leiter (29) gewunden ist.
14. Sensor zur Messung von Druckprofilen nach einem der Ansprüche 3 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrischen Leiter (28, 28', 29) auf einem beliebigen elektrisch isolierenden und flexiblen Trägermaterial nach dem Stand der Technik in Dickschicht- oder Dünnfilmtechnologie aufgebracht sind, und das flexible Trägermaterial in den inneren Hohlraum des Schlauches (1) eingelegt ist.
15. Sensor zur Messung von Druckprofilen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckprofilmessung auf der Basis einer Kapazitätsmessung durchgeführt wird, und hierfür der Schlauch (1'') aus einem elektrisch isolierenden Material hergestellt wird, und die Kapazität mit Hilfe eines Kapazitätsmeßgerätes (7) zwischen dem ersten elektrisch leitfähigen Füllungsstoff (I) und einem elektrisch leitfähigen Medium (18) gemessen wird, das den Sehlauch (1'') umgibt.
16. Sensor zur Messung von Druckprofilen nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Kapazitätsmessung zwischen dem ersten, elektrisch leitfähigen Stoff (I) und einer elektrisch leitfähigen Beschichtung (6) erfolgt, die sich auf der Oberfläche des schlauchartigen flexiblen Hohlkörpers (1'') befindet, und der Differentialquotient dC/dVf das Abbild des Druckprofiles über der Füllänge xA ist.
17. Sensor zur Messung von Druckprofilen nach einem der Ansprüche 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckprofilmessung auf der Basis einer Kapazitätsmessung mit Hilfe eine Kapazitätsmeßgerätes (7) dadurch erfolgt, daß die elektrische Kapazität zwischen dem ersten, elektrisch leitenden Stoff (1) und einem elektrisch leitfähigen Medium (18) gemessen wird, das den Schlauch (1'') umgibt.
18. Sensor zur Messung von Druckprofilen nach einem der Ansprüche 15 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Kapazitätsmessung zwischen dem ersten Stoff (I) und einer elektrisch leitfähigen Schicht (6) erfolgt, die sich auf der äußeren Oberfläche des elektrisch isolierenden Schlauches (1'') befindet und diese Schicht (6) z. B. aus Kohlenstoff, Leitlack oder einem dünnen Metallfilm besteht, die auf der gesamten Oberfläche angebracht oder über der Schlauchlänge streifenförmig ausgeführt ist.
19. Sensor zur Messung von Druckprofilen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Füllänge xA auf akustischem Wege dadurch erfaßt wird, daß Stoff (II) Luft oder ein anderes Gas ist, und durch akustische Anregung dieser Gassäule die nicht befüllte Länge (L - xA) des Schlauches (1) durch Bestimmung der Resonanzfrequenz gemessen wird.
20. Sensor zur Messung von Druckprofilen nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlauch (1') z. B. aus Silicon, Kautschuk, Latex, Polyurethan, PVC, PP, PE, Pa, oder PUR hergestellt ist.
21. Sensor zur Messung von Druckprofilen nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Kunststoff durch Dotierung mit Kohlenstoff oder Metallpulver elektrisch leitfähig gemacht ist, und der elektrische Widerstand des Schlauches der Länge L bei 106 Ω liegt, die Länge L bei 1 cm bis 10 m, vorzugsweise 1 m liegt, und der Schlauch einen äußeren Durchmesser zwischen 1 mm und 10 cm, vorzugsweise im Bereich von 2 mm bis 5 mm hat, und die Schlauchwandstärke zwischen 0,1 mm und 5 mm, vorzugsweise im Bereich zwischen 0,2 mm und 1 mm liegt.
22. Sensor zur Messung von Druckprofilen nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der flexible Schlauch doppellumig ausgeführt ist, und über einen Anschlußblock (22) mit einem ersten und einem zweiten Schlauch (8) und (9) verbunden ist, über die die Zu- und Abführung der Stoffe (I) und (II) erfolgt.
23. Sensor zur Messung von Druckprofilen nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß über den ersten Schlauch (8) Stoff (I) mit Hilfe einer externen Pumpe zugeführt wird, die Luft oder ein anderes Gas aus dem Schlauch (1''') über den zweiten Schlauch (9) entweicht, und an den zweiten Schlauch (9) ein Drucksensor und ein regelbares Ventil angeschlossen ist, mit deren Hilfe es möglich ist, den inneren Druck im Schlauch (1''') zu kontrollieren.
24. Sensor zur Messung von Druckprofilen nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Wandung des Schlauches (1, 1', 1'', 1''') unsymmetrisch ist und damit eine Querschnittsveränderung auch bei gleichmäßig radial auftretender Druckdifferenz zwischen Innen- und Außendruck erlaubt, die ersten und zweiten Wandungsbereiche (27) und (27') aus unterschiedlichen Materialien hergestellt sind, und für die erste Wandung (27) vorzugsweise ein flexibles Material und für die zweite Wandung (27') ein festeres Material verwendet wird.
25. Sensor zur Messung von Druckprofilen nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Meßkatheter mit 4 um 90° versetzten Meßschläuchen aufgebaut ist.
26. Sensor zur Messung von Druckprofilen nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Meßkatheter zusätzliche Lumen besitzt, die für andere Zwecke frei sind.
27. Sensor zur Messung von Druckprofilen nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß für eine zweidimensionale Messung einer Druckverteilung mehrere Schläuche (1) parallel angeordnet sind und die Zu- und Abführung der Stoffe (I und II) dadurch erfolgt, daß alle parallel liegenden Schläuche (1) nacheinander befüllt werden.
DE19724001A 1997-06-07 1997-06-07 Sensor zur Messung von Druckprofilen Expired - Fee Related DE19724001C1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19724001A DE19724001C1 (de) 1997-06-07 1997-06-07 Sensor zur Messung von Druckprofilen
JP50131599A JP4130483B2 (ja) 1997-06-07 1998-06-05 圧力プロファイルを測定するためのセンサーシステム
DE59811953T DE59811953D1 (de) 1997-06-07 1998-06-05 Sensorsystem in form eines katheters zur messung von druckprofilen
EP98934876A EP0986325B1 (de) 1997-06-07 1998-06-05 Sensorsystem in form eines katheters zur messung von druckprofilen
AT98934876T ATE275868T1 (de) 1997-06-07 1998-06-05 Sensorsystem in form eines katheters zur messung von druckprofilen
US09/445,533 US6450972B1 (en) 1997-06-07 1998-06-05 Sensor system for measuring pressure profiles
PCT/DE1998/001563 WO1998056292A1 (de) 1997-06-07 1998-06-05 Sensorsystem in form eines katheters zur messung von druckprofilen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19724001A DE19724001C1 (de) 1997-06-07 1997-06-07 Sensor zur Messung von Druckprofilen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19724001C1 true DE19724001C1 (de) 1998-10-01

Family

ID=7831749

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19724001A Expired - Fee Related DE19724001C1 (de) 1997-06-07 1997-06-07 Sensor zur Messung von Druckprofilen
DE59811953T Expired - Lifetime DE59811953D1 (de) 1997-06-07 1998-06-05 Sensorsystem in form eines katheters zur messung von druckprofilen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59811953T Expired - Lifetime DE59811953D1 (de) 1997-06-07 1998-06-05 Sensorsystem in form eines katheters zur messung von druckprofilen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6450972B1 (de)
EP (1) EP0986325B1 (de)
JP (1) JP4130483B2 (de)
AT (1) ATE275868T1 (de)
DE (2) DE19724001C1 (de)
WO (1) WO1998056292A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1371325A1 (de) 2002-06-14 2003-12-17 PPS-ReproMed AG Sensor zur Messung eines Druckprofils

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1596715B1 (de) * 2003-02-17 2008-04-09 PP-Technologies AG Vorrichtung zum messen von druckprofilen
DE60328922D1 (de) * 2003-04-08 2009-10-01 Pp Technologies Ag Vorrichtung zum messen von aus leckstrom stammendem druck
US20040215110A1 (en) * 2003-04-24 2004-10-28 Syneron Medical Ltd. Method and device for adipose tissue treatment
DE10321099A1 (de) * 2003-05-09 2004-11-25 Cgs Sensortechnik Gmbh Vorrichtung zur Druckmessung
US7614281B2 (en) * 2004-03-19 2009-11-10 Pp-Technologies Ag Method and system for detecting a leakage in a pipeline or similar conduit
ITVR20060113A1 (it) * 2006-06-07 2008-01-07 Giglio Antonio Del Dispositivo per il trattamento del tessuto adiposo sottocutaneo mediante shockwaves non foicalizzate e contrapposte
DE102006032583A1 (de) * 2006-07-13 2008-01-17 Biotronik Crm Patent Ag Einführvorrichtung
FR2919486B1 (fr) * 2007-07-31 2009-10-02 Captomed Entpr Unipersonnelle Capteur de pression auto-etalonnable.
US9222819B2 (en) 2009-02-20 2015-12-29 University Of Southern California Tracking and controlling fluid delivery from chamber
US20110303016A1 (en) * 2009-02-24 2011-12-15 University Of Southern California Flexible polymer-based encapsulated-fluid devices
CN102062654A (zh) * 2009-11-12 2011-05-18 无锡千里信步精密机电科技有限公司 应用柔软液体封入型压力传感器的多维矩阵传感器的二维设计
US20140276198A1 (en) * 2013-03-15 2014-09-18 Cook Medical Technologies Llc Pressure sensing catheter
US10416803B2 (en) 2016-09-21 2019-09-17 Apple Inc. Gasket with embedded capacitive sensor
US11918319B2 (en) 2018-02-02 2024-03-05 Cornell University Acoustic transponders for wireless pressure monitoring using flexible acoustic resonators

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3911902A (en) * 1972-09-08 1975-10-14 Nat Res Dev Catheter pressure transducer
DE3011266A1 (de) * 1980-03-24 1981-10-01 Battelle-Institut E.V., 6000 Frankfurt Druckmessaufnehmer fuer flaechenhafte druckverteilungen
DE3933827A1 (de) * 1988-04-14 1991-04-18 Ventipress Oy Verfahren zum aufzeichnen des auf gewebe einwirkenden aeusseren drucks

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3659588A (en) * 1970-04-08 1972-05-02 Medtronic Inc Catheter apparatus
DE2117541A1 (de) * 1971-04-10 1972-10-26 Battelle-Institut E.V., 6000 Frankfurt Sonde zur Messung des Druckes in Körpergeweben
SE381985B (sv) * 1973-10-17 1976-01-12 Hook J B Waldermarsson Miniatyriserad tryckgivare for fysiologiska metningar
US4476880A (en) * 1982-12-03 1984-10-16 Giem David A Apparatus for sensing and indicating vaginal muscle contraction
US4817624A (en) * 1985-12-20 1989-04-04 The General Hospital Corporation Mini-bolus technique for thermodilution cardiac output measurements
US4873990A (en) * 1988-09-23 1989-10-17 The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration Circumferential pressure probe
SE9302357D0 (sv) * 1993-07-07 1993-07-07 Siemens-Elema Ab Tryck- och hjaertroerelsesensor vid hjaertstimulatorer
US5683345A (en) * 1994-10-27 1997-11-04 Novoste Corporation Method and apparatus for treating a desired area in the vascular system of a patient

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3911902A (en) * 1972-09-08 1975-10-14 Nat Res Dev Catheter pressure transducer
DE3011266A1 (de) * 1980-03-24 1981-10-01 Battelle-Institut E.V., 6000 Frankfurt Druckmessaufnehmer fuer flaechenhafte druckverteilungen
DE3933827A1 (de) * 1988-04-14 1991-04-18 Ventipress Oy Verfahren zum aufzeichnen des auf gewebe einwirkenden aeusseren drucks

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Elektronik 1979, Heft 12, S. 11 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1371325A1 (de) 2002-06-14 2003-12-17 PPS-ReproMed AG Sensor zur Messung eines Druckprofils

Also Published As

Publication number Publication date
WO1998056292A1 (de) 1998-12-17
DE59811953D1 (de) 2004-10-21
EP0986325B1 (de) 2004-09-15
EP0986325A1 (de) 2000-03-22
JP4130483B2 (ja) 2008-08-06
ATE275868T1 (de) 2004-10-15
JP2002503121A (ja) 2002-01-29
US6450972B1 (en) 2002-09-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19724001C1 (de) Sensor zur Messung von Druckprofilen
DE3788227T2 (de) Rohrdruckaufnehmer.
EP0824671B1 (de) Kapazitiver füllstandsensor
AT513452B1 (de) Abgabevorrichtung für Medikamente
EP2422167B1 (de) Verfahren zum betreiben einer magnetisch-induktiven durchflussmesseinrichtung
DE19629745C2 (de) Vorrichtung sowie Verfahren zur Bestimmung von Bodeneigenschaften
DE8205363U1 (de) Neutrale Elektrode für die Hochfrequenz-Chirurgie
DE2708607A1 (de) Katheter
DE102010030362A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur kapazitiven Bestimmung eines Füllstandes einer Flüssigkeit in einem Behälter
DE69827840T2 (de) Biegesensor für implantierbare leitungen und herzstimulator mit einer leitung und einem solchen sensor
DE3816209C2 (de)
EP0760467B1 (de) Verfahren zur Bestimmung des Phasenteils eines Mediums in offenen und geschlossenen Leitungen
DE4312813C2 (de) Anordnung zur kapazitiven Füllstandsmessung
DE10063557B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Messen von Pegelständen
EP2364434A1 (de) Messeinrichtung mit einem messrohr und verfahren zur überwachung der messeinrichtung sowie vorrichtung zur überwachung einer rohrleitung
DE10105573B4 (de) Verfahren und Vorrichtung für die Polarisation eines zylinderförmigen ferroelektrischen Materials
EP2118625A1 (de) VORRICHTUNG ZUR BESTIMMUNG UND/ODER ÜBERWACHUNG EINER PROZESSGRÖßE
EP4134637B1 (de) Kapazitive füllstandsonde ohne totbereich
DE2555817C2 (de) Anordnung zum kapazitiven Messen des Pegels einer leitfähigen Flüssigkeit
CH705731A2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur kapazitiven Bestimmung eines Füllstandes eines Fluids in einem Behälter.
DE2731752C2 (de) Vorrichtung zur Bestimmung kleiner Abstände
EP2459974B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur bestimmung einer physikalischen grösse eines kapazitiven näherungsschalters
DE102020133859A1 (de) Magnetisch-induktives Durchflussmessgerät
DE19501682C1 (de) Vorrichtung zum Messen des intracranialen Druckes
DE4226813C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Messen des Füllstandes einer Füllflüssigkeit in einem Füllgefäß

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: PP-TECHNOLOGIES AG, DUEDINGEN, CH

8381 Inventor (new situation)

Inventor name: KNOLL, MEINHARD, PROF. DR., 48565 STEINFURT, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee