DE19720401A1 - Datenbus für mehrere Teilnehmer - Google Patents

Datenbus für mehrere Teilnehmer

Info

Publication number
DE19720401A1
DE19720401A1 DE19720401A DE19720401A DE19720401A1 DE 19720401 A1 DE19720401 A1 DE 19720401A1 DE 19720401 A DE19720401 A DE 19720401A DE 19720401 A DE19720401 A DE 19720401A DE 19720401 A1 DE19720401 A1 DE 19720401A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
data bus
participants
time
transmission
synchronization pulse
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19720401A
Other languages
English (en)
Inventor
Robert Griessbach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE19720401A priority Critical patent/DE19720401A1/de
Priority to EP97942884A priority patent/EP0923465B1/de
Priority to DE59703515T priority patent/DE59703515D1/de
Priority to ES97942884T priority patent/ES2157086T3/es
Priority to PCT/EP1997/004672 priority patent/WO1998009845A1/de
Priority to JP51219698A priority patent/JP3832860B2/ja
Priority to US09/254,391 priority patent/US6587474B1/en
Publication of DE19720401A1 publication Critical patent/DE19720401A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/28Data switching networks characterised by path configuration, e.g. LAN [Local Area Networks] or WAN [Wide Area Networks]
    • H04L12/40Bus networks
    • H04L12/407Bus networks with decentralised control
    • H04L12/417Bus networks with decentralised control with deterministic access, e.g. token passing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R16/00Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
    • B60R16/02Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements
    • B60R16/03Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements for supply of electrical power to vehicle subsystems or for
    • B60R16/0315Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements for supply of electrical power to vehicle subsystems or for using multiplexing techniques
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/01Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents
    • B60R2021/0104Communication circuits for data transmission
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/01Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents
    • B60R2021/0104Communication circuits for data transmission
    • B60R2021/01102Transmission method
    • B60R2021/01115Transmission method specific data frames
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/28Data switching networks characterised by path configuration, e.g. LAN [Local Area Networks] or WAN [Wide Area Networks]
    • H04L12/40Bus networks
    • H04L12/40143Bus networks involving priority mechanisms

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Small-Scale Networks (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Datenbus mit mehreren Teilnehmern.
Derartige Datenbusse finden zunehmend Verbreitung. Sie dienen beispielsweise bei Gebäuden dazu, die verschiedenen elektrischen Schalter, Stromverbraucher und dergleichen eines Gebäudes schaltungstechnisch miteinander zu verbinden und Steuerbefehle der Teilnehmer untereinander zu vermitteln. Weitere Anwen­ dungsfälle sind die Vernetzung von Maschinensteuerungen im industriellen Be­ reich, z. B. für eine Fertigungsstraße, Datenbusse in Flugzeugen für die verschie­ denen Antriebs- und Steuerungskomponenten sowie Landfahrzeuge mit den ent­ sprechenden Einrichtungen zum Schalten, Umformen und Verbrauchen elektri­ scher Energie.
Es existieren zwei verschiedene Ausführungsformen von Datenbussen. Bei der einen Ausführungsform handelt es sich um den synchronisierten Typ, bei dem von einem Busmaster aus ein Synchronisationspuls mit vorgegebener Taktfrequenz ausgegeben wird. Innerhalb der Zeitspanne zwischen zwei verschiedenen Taktim­ pulsen gehen die Teilnehmer des Datenbusses innerhalb eines definierten Zeit­ fenster auf den Datenbus. Der Zeitpunkt ihrer jeweiligen Sendeberechtigung ist i. d. R. durch ihre Sendepriorität bestimmt und jeder Teilnehmer innerhalb eines de­ finierten Zeitfenster nach dem Aussenden des Synchronisationspulses sendet.
Ein derartiger Datenbus hat den Vorteil, ohne irgendwelche Kollisionen von Teil­ nehmern arbeiten zu können, da jeder Teilnehmer ein definiertes Zeitfenster für seine Sendung zur Verfügung hat. Andererseits ist ein derartiger Datenbus relativ langsam, da die Taktzeit durch die Zahl der Teilnehmer bestimmt ist und insbeson­ dere bei einer Vielzahl von Teilnehmern sich damit eine geringe Taktfrequenz er­ gibt. Hinzu kommt die Schwierigkeit, mit ein und demselben Datenbuskonzept nicht nur eine definierte Anzahl von Teilnehmern, sondern auch eine demgegen­ über abweichende Zahl von Teilnehmern versorgen zu können. Es werden somit Zeitfenster auch für nur im Maximalfall vorhanden Teilnehmer vorgehalten mit der Folge einer entsprechenden Verringerung der Taktfrequenz.
Das zweite Datenbuskonzept ist als asynchroner Datenbus bekannt. Dabei gehen die Teilnehmer entsprechend ihrer hierarchiebedingten Sendeberechtigung auf den Datenbus. Das hat zur Folge, daß der prioritätshöchste Teilnehmer jederzeit auf den Datenbus gehen kann, bringt jedoch den Nachteil mit sich, daß dieser Teilnehmer den Datenbus "verstopfen" kann, d. h. für prioritätsniedere Teilnehmer nicht mehr die Möglichkeit besteht, auf den Datenbus zu gehen. Zudem besteht das Problem der Kollision von Teilnehmern, da bedingt durch die Signallaufzeiten mehrere Teilnehmer gleichzeitig auf dem scheinbar freien Datenbus auf Sendung gehen können und sie erst während ihrer Sendung die Sendung eines anderen Teilnehmers erfahren. Dies macht aufwendige Kollisionsvermeidungsstrategien wie CSMA/CD erforderlich.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Datenbus der eingangs genann­ ten Art zu schaffen, der die Vorteile eines synchronen und eines asynchronen Da­ tenbus vereinigt.
Die Erfindung löst diese Aufgabe durch die Merkmale des Patentanspruchs 1.
Der erfindungsgemäße Datenbus besitzt Merkmale sowohl des synchronen als auch des asynchronen Datenbusses. Der Synchronisationspuls ist ein eindeutiges Merkmal des synchronen Datenbusses. Die angegebene Taktzeit ist weder bei einem asynchronen noch bei einem synchronen Datenbus zu finden. Die Zeitspan­ ne liegt zwischen der Sendedauer des prioritätshöchsten und der kumulierten Sen­ dezeit aller Teilnehmer. Bei einem Datenbus mit 100 Teilnehmern ist diese Zeit­ spanne z. B. so gewählt, daß die 50 prioritätshöchsten Teilnehmer alle innerhalb einer Zykluszeit auf den Datenbus gehen können, während in diesem Fall die rangniedrigeren Teilnehmer nicht mehr auf den Datenbus kommen.
Die Zahl 50, d. h. in etwa die Hälfte der maximal vorhandenen Teilnehmer ist nur als Anhaltspunkt zu verstehen. Sie kann im jeweiligen Anwendungsfall auch zwi­ schen 2 und beispielsweise 95 Teilnehmern liegen. Wesentlich ist lediglich, daß die Taktzeit tatsächlich wesentlich kleiner als die kumulierte Sendezeit aller Teilnehmer ist, es somit nie möglich ist, sämtliche Teilnehmer innerhalb eines Zyklus auf dem Datenbus senden zu lassen. Andererseits wird dadurch das angesprochene Pro­ blem des Vorhalts von Zeitfenstern für möglicherweise nicht vorhandene Busteil­ nehmer beseitigt und eine Taktzeit erreicht, die den jeweiligen Anforderungen ent­ spricht.
Durch die Vergabe einer hierarchischen Sendeberechtigung werden die bei einem asynchronen Datenbus typischen Kollisionsverhinderungsalgorithmen überflüssig. Gleichzeitig wird durch die Wahl der Sendezeit für den in der Hierarchie jeweils nachfolgenden Teilnehmer bei Nichtsenden des vorangehenden Teilnehmers in der angegebenen Weise sichergestellt, daß nur die tatsächlich sendenden Teil­ nehmer auf den Datenbus gehen und die Teilnehmer, die nicht innerhalb des Zy­ klus den Datenbus für ihre Sendung benutzen, nur insoweit berücksichtigt werden, als sichergestellt wird, daß sie tatsächlich nicht senden. Dies wird unter Berück­ sichtigung der Signallaufzeiten innerhalb des Datenbusses erreicht.
Das Grundprinzip der Erfindung läßt sich wie folgt beschreiben:
Jeder Teilnehmer erhält im Prinzip die Möglichkeit, mit seiner Sendung auf den Datenbus zu gehen. Allerdings ist er der Hierarchie unterworfen. Sein Sendezeit­ punkt liegt innerhalb eines Zyklus umso später, je niedriger seine hierarchische Stufe ist. Liegt sein Sendezeitpunkt nach dem Ablauf des Zyklus, kann er frühe­ stens im nächsten Zyklus auf Sendung gehen. Senden auch dann wieder entspre­ chend viele rang höhere Teilnehmer, kann er auch dann noch nicht senden, usw. Seine Sendemöglichkeit hängt also in jedem Sendezyklus davon ab, wieviele ranghöhere Teilnehmer senden.
Die Zykluszeit wird danach bemessen, wievielen Teilnehmern in jedem Zyklus im­ mer die Möglichkeit zu senden gegeben werden muß. Die Zykluszeit ist für die Zahl dieser bevorzugten Teilnehmer bemessen. Ob nun die anderen Teilnehmer tat­ sächlich während eines Zyklus senden können, hängt davon ab, wieviele der be­ vorzugten Teilnehmer tatsächlich (nicht) auf Sendung gehen und wieviele der prioritätshöheren anderen Teilnehmer senden.
Bei der Sendung eines Teilnehmers kann es vorkommen, daß das Sendeende mit dem Sendezeitpunkt des Synchronpulses, d. h. mit dem Zyklusende zusammenfällt oder sogar danach liegt. Hierfür bieten sich im Rahmen der Erfindung unterschied­ liche Lösungen. Eine Lösung besteht darin, die Ausgabe des Synchronisationspul­ ses so lange zu verzögern, bis der Teilnehmer seine Sendung beendet hat.
Um trotzdem die Taktfrequenz beibehalten zu können, ist der nachfolgende Syn­ chronisationspuls in seiner Ausgabezeit so bemessen, daß er mit dem vorausge­ henden vorletzten Synchronisationspuls synchronisiert ist. Bezeichnet man den vorausgehenden vorletzten Synchronisationspuls als ersten Puls und die nachfol­ genden als zweiten, dritten usw. Puls, so ist der zeitliche Abstand zwischen dem ersten und dem zweiten Puls größer als die Taktzeit, während der zeitliche Ab­ stand zwischen dem zweiten und dem dritten Puls kleiner als die Taktzeit ist. Sollte bei Ausgabe des dritten Synchronisationspulses wiederum ein Teilnehmer auf dem Datenbus senden, so wird auch der dritte Synchronisationspuls verzögert ausge­ geben. Der darauffolgende Synchronisationspuls, d. h. hier der vierte, kompensiert dann die Zeitüberschreitung usw.
Eine alternative Lösung sieht vor, daß der Teilnehmer nicht sendet, wenn das En­ de seiner Sendung mit dem Ende des Zyklus zusammenfällt oder sogar danach liegt. Damit ergibt sich der Vorteil einer stets konstanten Zykluszeit. Korrekturen wie bei der ersten Lösungsalternative können dann unterbleiben.
Weitere Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den weiteren Patentan­ sprüchen und sind anhand der Zeichnung weiter erläutert. Es zeigt
Fig. 1 schematisch einen Datenbus für mehrere Einrichtungen eines Fahrzeugs, die der Insassen-Sicherheit dienen,
Fig. 2 ein Diagramm zur Erläuterung des Telegrammverkehrs auf dem Datenbus von Fig. 1. und
Fig. 3 den Telegrammverkehr für eine Alternative zum Datenbus von Fig. 1 und 2.
Der Datenbus von Fig. 1 und 2 besteht im wesentlichen aus einem einzigen Licht­ wellenleiter (i. f. LWL-Faser). Die einzelnen Teilnehmer T sind über die Faser so­ wie über einen aktiven Sternkoppler miteinander verbunden.
In jedem Teilnehmer ist zur Anschaltung an den LWL-Bus ein Sende/- Empfangsbaustein S/E vorhanden, in den eine Sende- und Empfangsdiode sowie eine Strahlteileroptik integriert ist (nicht dargestellt). Die durch die LWL-Faser ge­ bildete LWL-Strecke wird bidirektional betrieben. Der aktive Sternkoppler besteht im wesentlichen aus den S/E-Bausteinen. Für jeden Teilnehmer ist ein S/E-Baustein vorhanden. Die Bausteine sind im Sternkoppler so verschaltet, daß die von einem Teilnehmer gesendete Botschaft auf alle anderen Stränge des Bussy­ stems verteilt wird. Diese Stränge sind im wesentlichen gebildet durch die S/E-Bausteine sowohl des Sternkopplers als auch damit korrespondierend die S/E-Bausteine der jeweiligen Teilnehmer.
Die auf dem Bus vom jeweils sendenden Teilnehmer ausgehenden und an die an­ deren Teilnehmer übertragenen Telegramme charakterisieren Zustände bzw. Meßwerte von Sensoren als einem Teil der Teilnehmer. Ferner befinden sich als weitere Teilnehmer Aktuatoren wie Airbags und Gurtstraffer am Bussystem ange­ schlossen. Die Aktuatoren erfassen die von den Sensoren gelieferten Telegramme und berechnen, jeder für sich, die notwendigen Aktionen. Gleichzeitig wird durch den Busmaster ein gegebenenfalls kritischer Zustand in einem Teilnehmer erkannt und durch Ausgabe eines Initialisierungsimpulses auf den Bus beantwortet, der sich in seiner Länge von dem ansonsten vom Busmaster ausgegebenen Initialisie­ rungsimpuls unterscheidet.
Einer der Teilnehmer dient als Busmaster. Hierfür sei der mit TM bezeichnete Teil­ nehmer vorgesehen. Dieser Teilnehmer sendet in zeitlich regelmäßigen Abständen einen Synchronisationspuls aus, wie im Diagramm von Fig. 2 dargestellt. Mit vor­ gegebender Sendepriorität erhalten die Teilnehmer die Sendeberechtigung. Befin­ det sich der jeweilige Teilnehmer in einem sicherheitsunkritischen Zustand, so sen­ det er in der Regel nicht. In der Regel bedeutet dabei, daß es sich dabei nicht um den Initialisierungsvorgang handelt, bei dem die Teilnehmer nach Inbetriebnahme des Fahrzeugs sich durch Aussenden einer Kennung den anderen Teilnehmern und dem Busmaster zu erkennen geben. Die Teilnehmer melden sich allerdings zyklisch, in relativ langen Abständen von mehreren Zyklen immer wieder, sofern sie nicht ohnehin auf Sendung gehen und geben ein kurzzeitiges Präsenzsignal ab.
Handelt es sich um einen sicherheitsunkritischen Zustand, d. h. senden die Teil­ nehmer sämtlich nicht, so wird der nächste Synchronisationspuls nach Ablauf der Taktzeit durch den Busmaster ausgegeben.
Bei einem sicherheitskritischen Zustand, bei dem beispielsweise der Busteilnehmer mit höchster Sendepriorität aktiviert ist, wird der Datenbus zunächst durch dessen Telegramm t₁ belegt. Der Teilnehmer mit der nächstfolgenden Sendepriorität sen­ det beispielsweise dann ebenfalls und gibt das Telegramm t₂ aus. Entsprechendes geschieht für den Teilnehmer mit dem Telegramm t₃. Jedes Telegramm ti besitzt, wie an sich aus der DE 34 35 216 A bekannt, eine Kennung, aufgrund derer die anderen Teilnehmer das Telegramm identifizieren und ggf. aufnehmen können. Es ist auch möglich, Telegramme auf den Datenbus auszugeben, die die Adresse eines Empfängers enthalten und nur für diesen bestimmt sind. Nach Ablauf der Taktzeit und wenn zu diesem Zeitpunkt kein Teilnehmer sendet, wird der nächste Synchronisationspuls s ausgegeben.
Sendet hingegen ein Teilnehmer bei Ablauf der Taktzeit, so wird die Ausgabe des Synchronisationspulses verzögert. Dieser Fall ist in dem mit Zyklus 2 bezeichneten Zeitraum dargestellt. Die Verzögerung t_w0 muß dabei kleiner als der zeitliche Ab­ stand t_wx sein, der zwischen den Sendungen aufeinanderfolgender Teilnehmer besteht.
Der anschließende Synchronisationspuls, hier s₃ ist mit dem ersten, zu Beginn des Zyklus 1 ausgegebenen Synchronisationspulses s₀ und dem Synchronisationspuls s₁ synchronisiert. Der zeitliche Abstand zwischen dem Synchronisationspuls s₂ und und s₃ ist kleiner als die Taktzeit.
Der nicht im einzelnen dargestellte Datenbus, dessen Telegrammverkehr Fig. 3 zeigt, ist grundsätzlich genauso wie der Datenbus von Fig. 1 aufgebaut. Auch hier wird nach Ablauf der Taktzeit t_zyk der nächste Synchronisationspuls s ausgege­ ben.
Würde ein Teilnehmer bei Ablauf der Taktzeit t_zyk noch senden, so wird in diesem Fall die Sendung dieses Teilnehmers unterbunden. Hierzu berechnet jeder Teil­ nehmer die ihm innerhalb der Zykluszeit jeweils für seine Sendung zur Verfügung stehende (Ist-)Zeit und unterläßt die Sendung, wenn seine Sendedauer t₁, t₂, t₃,
nicht mindestens um den Wert t_wx vor dem Ablauf der Zykluszeit t_zyk liegt. Der Wert t_wx stellt im wesentlichen die maximale Signallaufzeit innerhalb des Daten­ busses dar.
In Fig. 2 und 3 sind weitere Merkmale des Datenbusses dargestellt. Im Zyklus 2 sind als aktive Sender die Teilnehmer T₁, T₄ und T₈ angenommen. Der Sendezeit­ punkt bemißt sich nach dem Ende der Sendung des hierarchiemäßig vorausge­ henden Teilnehmers und der eigenen hierarchischen Stellung. Bei aufeinanderfol­ genden hierarchischen Stellungen zweier Sender ist der zeitliche Abstand minimal und gleich twx. Der zeitliche Abstand zweier Sender nimmt mit ihrem hierarchischen Abstand zu. Deshalb ist der Abstand zwischen t₁ und t₄ größer als der Abstand zwi­ schen t₁ und t₂ und kleiner als der Abstand zwischen t₄ und t₈. Auf diese Weise erhält jeder Teilnehmer die Möglichkeit, im Bedarfsfall zu senden, sofern seine Sendeberechtigung innerhalb der Zykluszeit vorliegt. Andrerseits sendet er nur dann, wenn tatsächlich ein Notfall vorliegt. Trotzdem ist der Sendezeitpunkt genau festgelegt. Kollisionen werden dadurch vermieden. Der Sendezeitpunkt jedes Teil­ nehmers ist der frühestmögliche.
Im Alarmfall wird die Dauer des Synchronisationspulses verlängert. Dadurch wird ein Schutz gegen eine Fehlauslösung einer Sicherheitseinrichtung erreicht. Sie löst nur dann aus, wenn durch den (verlängerten) Synchronisationspuls (t_syn_b statt t_syn_a) ein kritischer Zustand signalisiert wird und sie zusätzlich ein entsprechendes Telegramm eines Crash-Sensors erhält. Im Crashfall löst die Sicherheitseinrichtung somit nicht in dem Zyklus, in dem erstmalig das Telegramm des Crash-Sensors erscheint, sondern im nachfolgenden Zyklus, zu dessen Beginn ein kritischer Zu­ stand des Gesamtsystems durch den verlängerten Synchronisationspuls signali­ siert und die tatsächliche Gefahr durch den weiterhin sendenden Crash-Sensor angezeigt wird.
Ferner besteht bei diesen Datenbussen die Möglichkeit, sie außerhalb des Alarm­ falls durch Teilnehmer zu belegen, die nicht-sicherheitskritischen Einrichtungen zugeordnet sind. Diese Einrichtungen können beispielsweise in einer Fahrzeugtür angeordnet sein und zur Bewegung des Fensters, des Außenspiegels oder zur Tür­ schloßheizung verwendet sein. Voraussetzung dafür ist lediglich eine Priorität, die kleiner ist als die der sicherheitskritischen Einrichtungen, um deren Betrieb im Alarmfall nicht zu stören.
Auf diese Weise wird erstmalig die Möglichkeit eröffnet für die Insassen-Sicherheit der Fahrzeugbenutzer zuständige Einrichtungen über einen Datenbus kommunizie­ ren zu lassen.

Claims (8)

1. Datenbus für mehrere Teilnehmer, gekennzeichnet durch folgende Merkma­ le:
  • a) die Teilnehmer besitzen eine hierarchische Sendeberechtigung,
  • b) die Teilnehmer sind durch einen Synchronisationspuls synchronisiert
  • c) die Taktzeit des Synchronisationspulses liegt zwischen der Sende­ dauer des prioritätshöchsten Teilnehmers und der kumulierten Sen­ dezeit aller Teilnehmer.
2. Datenbus nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der rangnied­ rigere Teilnehmer dann, wenn der ranghöhere Teilnehmer nicht sendet, seine Sendeberechtigung in einem zeitlichen Abstand vom Sendezeitpunkt dieses (ranghöheren) Teilnehmers aus gerechnet besitzt, der im wesentlichen durch die maximale Signallaufzeit innerhalb des Datenbusses bestimmt ist.
3. Datenbus nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Teilnehmer nicht sendet wenn die Zeitspanne zwischen seinem Sendebe­ rechtigungszeitpunkt und dem Zeitpunkt für die Ausgabe des folgenden Syn­ chronisationspulses kleiner als seine Sendedauer ist.
4. Datenbus nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Teilnehmer über einen aktiven Sternkoppler miteinander verbunden sind.
5. Datenbus nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Teilnehmer im Normalfall ein Zustandssignal abgeben.
6. Datenbus nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Synchronisationspuls unterschiedliche Längen entsprechend unter­ schiedlichen Zuständen der dem Datenbus zugeordneten Einrichtung besitzt.
7. Datenbus nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Zustand durch den Sendebetrieb eines bestimmten Teilnehmers de­ finiert ist.
8. Datenbus nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Synchronisationspuls durch einen Teilnehmer ausgesandt ist.
DE19720401A 1996-09-07 1997-05-15 Datenbus für mehrere Teilnehmer Withdrawn DE19720401A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19720401A DE19720401A1 (de) 1996-09-07 1997-05-15 Datenbus für mehrere Teilnehmer
EP97942884A EP0923465B1 (de) 1996-09-07 1997-08-27 Datenbus für mehrere teilnehmer
DE59703515T DE59703515D1 (de) 1996-09-07 1997-08-27 Datenbus für mehrere teilnehmer
ES97942884T ES2157086T3 (es) 1996-09-07 1997-08-27 Bus de datos para varios abonados.
PCT/EP1997/004672 WO1998009845A1 (de) 1996-09-07 1997-08-27 Datenbus für mehrere teilnehmer
JP51219698A JP3832860B2 (ja) 1996-09-07 1997-08-27 複数のバス共有機器のためのデータバス
US09/254,391 US6587474B1 (en) 1996-09-07 1997-08-27 Data bus for multiple components

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19636441 1996-09-07
DE19636442 1996-09-07
DE19720401A DE19720401A1 (de) 1996-09-07 1997-05-15 Datenbus für mehrere Teilnehmer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19720401A1 true DE19720401A1 (de) 1998-03-12

Family

ID=26029159

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19720401A Withdrawn DE19720401A1 (de) 1996-09-07 1997-05-15 Datenbus für mehrere Teilnehmer
DE59703515T Expired - Lifetime DE59703515D1 (de) 1996-09-07 1997-08-27 Datenbus für mehrere teilnehmer

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59703515T Expired - Lifetime DE59703515D1 (de) 1996-09-07 1997-08-27 Datenbus für mehrere teilnehmer

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE19720401A1 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999046896A1 (de) 1998-03-10 1999-09-16 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Datenbus für mehrere teilnehmer
WO1999046891A1 (de) 1998-03-10 1999-09-16 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Datenbus für mehrere teilnehmer
DE19845876A1 (de) * 1998-10-06 2000-04-13 Jetter Ag Prozeßsteuerung
WO2001026298A1 (de) * 1999-10-04 2001-04-12 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Datenbus für mehrere teilnehmer
WO2001026282A2 (de) * 1999-10-04 2001-04-12 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Betriebsverfahren für einen datenbus für mehrere teilnehmer mit flexiblem zeitgesteuertem zugriff
EP1179920A2 (de) * 2000-08-12 2002-02-13 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Datenbus für mehrere Teilnehmer
DE10126339A1 (de) * 2001-05-30 2003-03-20 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung für den Betrieb eines Bus-Systems zur Verwendung in der Gebäudeautomation
US7440697B1 (en) 1998-03-10 2008-10-21 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Data bus for a plurality of nodes
DE102007031709A1 (de) * 2007-07-06 2009-01-15 Schneider Electric Motion Deutschland Gmbh & Co. Kg Elektrischer Antrieb
DE102009057773A1 (de) * 2009-12-10 2011-06-16 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung einer Datenübertragung in einem Fahrzeug

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3150313C2 (de) * 1981-12-18 1985-03-07 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Anordnung zur Ermittlung und Rückmeldung der Stellung einer Reihe von Schaltern und zur Überwachung der Verbindungsleitung
DE3424866A1 (de) * 1984-07-06 1986-01-16 Messerschmitt-Bölkow-Blohm GmbH, 8012 Ottobrunn Verfahren und anordnung zur uebertragung von daten, insbesondere in einem flugzeug
DE3737554A1 (de) * 1987-11-05 1989-05-24 Messerschmitt Boelkow Blohm Anordnung zum insassenschutz bei fahrzeugen
DE3825099C2 (de) * 1988-07-23 1990-09-20 Daimler-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De
DE3936894A1 (de) * 1989-11-06 1991-05-08 Bosch Gmbh Robert Multiplex-schaltungsanordnung, insbesondere fuer die ansteuerung von verbraucher-stationen in kraftfahrzeugen
DE19515633A1 (de) * 1995-04-28 1996-10-31 Maz Mikroelektronik Anwendungs Elektroinstallation für ein Gebäude

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3150313C2 (de) * 1981-12-18 1985-03-07 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Anordnung zur Ermittlung und Rückmeldung der Stellung einer Reihe von Schaltern und zur Überwachung der Verbindungsleitung
DE3424866A1 (de) * 1984-07-06 1986-01-16 Messerschmitt-Bölkow-Blohm GmbH, 8012 Ottobrunn Verfahren und anordnung zur uebertragung von daten, insbesondere in einem flugzeug
DE3737554A1 (de) * 1987-11-05 1989-05-24 Messerschmitt Boelkow Blohm Anordnung zum insassenschutz bei fahrzeugen
DE3825099C2 (de) * 1988-07-23 1990-09-20 Daimler-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De
DE3936894A1 (de) * 1989-11-06 1991-05-08 Bosch Gmbh Robert Multiplex-schaltungsanordnung, insbesondere fuer die ansteuerung von verbraucher-stationen in kraftfahrzeugen
DE19515633A1 (de) * 1995-04-28 1996-10-31 Maz Mikroelektronik Anwendungs Elektroinstallation für ein Gebäude

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999046891A1 (de) 1998-03-10 1999-09-16 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Datenbus für mehrere teilnehmer
US7440697B1 (en) 1998-03-10 2008-10-21 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Data bus for a plurality of nodes
WO1999046896A1 (de) 1998-03-10 1999-09-16 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Datenbus für mehrere teilnehmer
US7149786B1 (en) 1998-10-06 2006-12-12 Jetter Ag Network for data transmission
DE19845876A1 (de) * 1998-10-06 2000-04-13 Jetter Ag Prozeßsteuerung
WO2001026282A2 (de) * 1999-10-04 2001-04-12 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Betriebsverfahren für einen datenbus für mehrere teilnehmer mit flexiblem zeitgesteuertem zugriff
US6898656B2 (en) 1999-10-04 2005-05-24 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Data bus for several users
US6934775B2 (en) 1999-10-04 2005-08-23 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Operating method for a data bus for several users with flexible timed access
WO2001026282A3 (de) * 1999-10-04 2001-10-11 Bayerische Motoren Werke Ag Betriebsverfahren für einen datenbus für mehrere teilnehmer mit flexiblem zeitgesteuertem zugriff
WO2001026298A1 (de) * 1999-10-04 2001-04-12 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Datenbus für mehrere teilnehmer
EP1179920A2 (de) * 2000-08-12 2002-02-13 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Datenbus für mehrere Teilnehmer
EP1179920A3 (de) * 2000-08-12 2003-04-16 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Datenbus für mehrere Teilnehmer
DE10126339A1 (de) * 2001-05-30 2003-03-20 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung für den Betrieb eines Bus-Systems zur Verwendung in der Gebäudeautomation
DE102007031709A1 (de) * 2007-07-06 2009-01-15 Schneider Electric Motion Deutschland Gmbh & Co. Kg Elektrischer Antrieb
DE102007031709B4 (de) * 2007-07-06 2009-04-30 Schneider Electric Motion Deutschland Gmbh & Co. Kg Elektrischer Antrieb
DE102009057773A1 (de) * 2009-12-10 2011-06-16 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung einer Datenübertragung in einem Fahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
DE59703515D1 (de) 2001-06-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0580016B1 (de) Lokales Operationsnetzwerk
AT410875B (de) Verfahren und anlage zur übertragung von daten
EP1249099B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum austausch von daten zwischen wenigstens zwei mit einem bussystem verbundenen teilnehmern
EP0923465B1 (de) Datenbus für mehrere teilnehmer
EP0425470B1 (de) Verfahren zum Übertragen von Binärinformationen in einem optischen Übertragungsnetzwerk sowie optisches Übertragungsnetzwerk
EP1180278B1 (de) Datenübertragungsverfahren und -system, insbesondere in einem kraftfahrzeug-insassenschutzsystem
CH674840A5 (de)
DE3424866A1 (de) Verfahren und anordnung zur uebertragung von daten, insbesondere in einem flugzeug
EP1115220B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Austausch von Daten zwischen wenigstens zwei mit einem Bussystem verbundenen Teilnehmern
DE19803686A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kommunikation gleichberechtigter Stationen eines ringförmigen, seriellen Lichtwellenleiter-Busses
DE19721740B4 (de) Steuerungsverfahren für den Medienzugriff bei einem seriellen Bus
DE19720401A1 (de) Datenbus für mehrere Teilnehmer
DE102006032726A1 (de) Verfahren zum Synchronisieren von Komponenten eines Kraftfahrzeugbremssystems und elektronisches Bremssteuersystem
EP1193926A2 (de) Verfahren und System zur Echtzeitkommunikation in einem Netz mit Ethernet-Physik
EP1043867B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur seriellen Daten-übertragung
DE10246793A1 (de) Übertragungssteuervorrichtung, welche ein CAN-Protokoll verwendet
EP0923464B1 (de) Datenbus für fahrzeuge mit mehreren der insassen-sicherheit dienenden einrichtungen
WO2003036832A2 (de) Verfahren zum betrieb eines endteilnehmers eines isochronen, zyklischen kommunikationssystems
WO1998009844A9 (de) Datenbus für fahrzeuge mit mehreren der insassen-sicherheit dienenden einrichtungen
DE102012212393A1 (de) Vorrichtung zur Abstandsmessung mit dynamischer Zeit- und Ereignisssteuerung beim Nachrichtenaustausch
EP0923466B1 (de) Datenbus für fahrzeuge mit mehreren der insassen-sicherheit dienenden einrichtungen
DE102007020440B4 (de) Synchronisationsbussystem, Kommunikationseinheiten für ein Synchronisationsbussystem und Verfahren zum Austauschen von Nachrichten zur zeitlichen Synchronisation
EP1377798B1 (de) Verfahren zur unterdrückung der gegenseitigen beeinflussung eines optischen mehrfach-sensorsystems und zugehöriges mehrfach-sensorsystem
DE102019210124A1 (de) Wäschepflegegerät mit Antriebssystem
DE10231424B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Datenkommunikation

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8130 Withdrawal