DE19718727C2 - Verfahren zur Behandlung des Abgases eines Dieselmotors zur Verminderung der Partikelemission - Google Patents

Verfahren zur Behandlung des Abgases eines Dieselmotors zur Verminderung der Partikelemission

Info

Publication number
DE19718727C2
DE19718727C2 DE19718727A DE19718727A DE19718727C2 DE 19718727 C2 DE19718727 C2 DE 19718727C2 DE 19718727 A DE19718727 A DE 19718727A DE 19718727 A DE19718727 A DE 19718727A DE 19718727 C2 DE19718727 C2 DE 19718727C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
catalyst
exhaust gas
catalysts
diesel
engine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19718727A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19718727A1 (de
Inventor
Juergen Leyrer
Harald Klein
Egbert Lox
Thomas Kreuzer
Thomas Ried
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Umicore AG and Co KG
Original Assignee
Degussa GmbH
Degussa Huels AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=7828535&utm_source=***_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE19718727(C2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Degussa GmbH, Degussa Huels AG filed Critical Degussa GmbH
Priority to DE19718727A priority Critical patent/DE19718727C2/de
Priority to DE59813424T priority patent/DE59813424D1/de
Priority to EP98107226A priority patent/EP0875667B1/de
Priority to JP10122162A priority patent/JPH1122453A/ja
Priority to US09/070,784 priority patent/US20010001647A1/en
Publication of DE19718727A1 publication Critical patent/DE19718727A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19718727C2 publication Critical patent/DE19718727C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/24Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by constructional aspects of converting apparatus
    • F01N3/28Construction of catalytic reactors
    • F01N3/2803Construction of catalytic reactors characterised by structure, by material or by manufacturing of catalyst support
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/009Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00 having two or more separate purifying devices arranged in series
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/02Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B3/00Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition
    • F02B3/06Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition with compression ignition
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A50/00TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE in human health protection, e.g. against extreme weather
    • Y02A50/20Air quality improvement or preservation, e.g. vehicle emission control or emission reduction by using catalytic converters
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Exhaust Gas Treatment By Means Of Catalyst (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Be­ handlung des Abgases eines Dieselmotors zur Verminderung der Partikelemission.
Das Abgas von Dieselmotoren unterscheidet sich in vielen Punkten von dem Abgas von Benzinmotoren. Neben den auch bei Benzinmotoren üblichen Schadstoffkomponenten wie Kohlen­ monoxid, Kohlenwasserstoffe und Stickoxide enthält es zu­ sätzlich sogenannte Dieselpartikel, bei denen es sich um eine Aggregation von Rußpartikeln, Sulfaten und unverbrann­ ten langkettigen Kohlenwasserstoffen handelt, die neben den Sulfaten für die Zusammenballung der Rußpartikel verant­ wortlich sind. Der mittlere Durchmesser der Rußpartikel liegt im Bereich zwischen etwa 50 bis 300 nm. Es treten je­ doch auch erhebliche Anteile mit Partikeldurchmessern bis zu 10 µm auf.
Neben der Tatsache, daß das Dieselabgas etwa 3 bis 10 Vol.-% Sauerstoff enthält und wesentlich kälter als das Ab­ gas von Benzinmotoren ist (nur 100 bis 700°C verglichen mit 300 bis 1000°C bei Benzinmotoren) stellt der hohe Anteil an Partikeln ein wesentliches Problem bei der Abgasreinigung dar.
Zur Entfernung der Partikel aus dem Abgas wurden mechani­ sche Filtersysteme entwickelt, die die Partikel aus dem Ab­ gasstrom herausfiltern. Mit zunehmender Ablagerung der Par­ tikel auf den Filtern erhöht sich der durch sie verursachte Druckverlust, so daß sie periodisch durch Abbrennen der Partikel regeneriert werden müssen. Zur Erleichterung der Regeneration werden die Filter teilweise mit katalytisch aktiven Beschichtungen versehen.
Kohlenmonoxid und unverbrannte, gasförmige Kohlenwasser­ stoffe können wegen des hohen Sauerstoffgehaltes im Diesel­ abgas relativ leicht durch sogenannte Dieseloxidations­ katalysatoren zu Kohlendioxid und Wasser umgesetzt werden. Es handelt sich dabei zumeist um monolithische Wabenkörper aus inerten Materialien wie zum Beispiel Keramik oder Me­ tall, die von parallelen, frei durchströmbaren Strömungs­ kanälen für das Abgas durchzogen werden. Die Wände der Strömungskanäle sind mit katalytisch aktiven Beschichtungen für die Oxidation von Kohlenmonoxid und Kohlenwasserstoffen beschichtet. Die Anzahl der Strömungskanäle pro Quer­ schnittsfläche der Wabenkörper wird als Zelldichte bezeich­ net. Sie liegt bei Dieseloxidationskatalysatoren im Bereich zwischen 4 und 62 cm-2. Oberhalb einer Zelldichte von 62 cm-2 wächst bei diesen Katalysatoren die Gefahr, daß sich die Dieselpartikel auf den Wänden der Strömungskanäle abla­ gern und sie schließlich verstopfen.
Dieseloxidationskatalysatoren weisen spezielle Katalysator­ formulierungen auf, die so optimiert sind, daß sie zwar Kohlenmonoxid und Kohlenwasserstoffe mit guten Wirkungs­ graden oxidieren, nicht jedoch das im Abgas ebenfalls vor­ handene Schwefeldioxid und die Stickoxide noch weiter aufo­ xidieren. Im Falle von Schwefeldioxid würde eine weitere Oxidation zur Bildung von Sulfaten führen, die ihrerseits wieder die Bildung von Dieselpartikeln begünstigen.
Gute Oxidationskatalysatoren vermeiden diese unerwünschte Oxidation von Schwefeldioxid. Darüber hinaus wird bei Ver­ wendung dieser Katalysatoren sogar eine gewisse Verminde­ rung der Partikelmenge beobachtet, da der Gehalt der Parti­ kel an langkettigen, kondensierten Kohlenwasserstoffen (SOF: soluble organic fraction) durch Oxidation am Kataly­ sator vermindert wird. Mit diesen Katalysatoren ließen sich bisher die Abgasgrenzwerte für Dieselfahrzeuge bezüglich Kohlenmonoxid, Kohlenwasserstoffen und Partikeln einhalten.
Zur Verminderung der Stickoxide im Dieselabgas wurden spe­ zielle Reduktionskatalysatoren entwickelt, die in der Lage sind, die Stickoxide auch in Anwesenheit von Sauerstoff zu elementarem Stickstoff zu reduzieren. Das im Abgas vorhan­ dene Kohlenmonoxid und die unverbrannten Kohlenwasserstoffe dienen dabei als Reduktionsmittel und werden zu Kohlendi­ oxid und Wasser oxidiert, während die Stickoxide zu Stick­ stoff reduziert werden. Reduktionskatalysatoren sind also auch immer gute Oxidationskatalysatoren. Die Oxidationsra­ ten liegen bei über 80%. Die maximalen Umsetzungsraten für die Stickoxide erreichen etwa 70%.
Die weitere Verschärfung der Abgasgrenzwerte für Diesel­ motoren macht die Verbesserung der genannten Umsetzungs­ wirkungsgrade für die gasförmigen Schadstoffe als auch die Verminderung der Partikelemissionen notwendig.
In der DE 195 43 219 C1 wird ein Verfahren zum Betreiben eines Dieselmotors zur Verminderung der Stickoxidemissionen des Motors beschrieben. Das Verfahren verwendet zur Vermin­ derung der Stickoxidemissionen einen Stickoxidspeicherkata­ lysator, dem ein zweiter Stickoxidspeicherkatalysator nach­ geschaltet sein kann, wobei die Arbeitsbereiche der beiden Speicherkatalysatoren temperaturmäßig derart aufeinander abgestimmt sind, dass bei einer Stickoxid-Desorption im mo­ tornahen Katalysator eine Stickoxid-Reduktion im motorfer­ nen Katalysator erfolgt.
Es ist bekannt, daß die Effektivität von Katalysatoren für Benzinmotoren durch Erhöhung ihrer geometrischen Oberfläche verbessert werden kann. Bei den besprochenen Waben­ katalysatoren bedeutet dies eine Erhöhung der Zelldichte. Dementsprechend sind wabenförmige Monolithe in der Entwick­ lung mit Zelldichten bis zu 300 cm-2. Zelldichten von bis zu 100 cm-2 sind bei Benzinmotoren schon im Einsatz.
Die DE 40 24 942 A1 beschreibt einen monolithischen, metal­ lischen Wabenkörper mit variierender Kanalzahl als Kataly­ satorträger für die Reinigung der Abgase von Verbrennungs­ maschinen. In einem ersten Abschnitt weist der Wabenkörper bevorzugt eine Zelldichte zwischen 8 und 16 cm-2 auf, wäh­ rend die Zelldichte eines zweiten Abschnitts bevorzugt zwi­ schen 31 und 78 cm-2 liegt. Durch diese Maßnahmen sollen das Anspringverhalten, die thermische Alterung und die Bau­ länge des Wabenkörpers günstig beeinflußt werden.
Die Verwendung hochzelliger Monolithe für die Reinigung der Dieselabgase wird durch die Dieselpartikel behindert. Wie schon ausgeführt wurde, stellen Zelldichten von etwa 60 cm-2 das Maximum dar, mit dem typische Dieselabgase ohne die Gefahr einer Verstopfung der Wabenkörper gereinigt wer­ den können.
Die Grenze von etwa 60 cm-2 ist kein absolut fester Wert, sondern hängt von der Natur der Partikel im Dieselabgas und damit auch von der Art des Dieselmotors ab. Abhängig vom jeweiligen Motortyp kann diese Grenze um ±20 cm-2 nach oben oder unten verschoben sein.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verfahren zur Behandlung des Abgases eines Dieselmotors zur Verminde­ rung der Partikelemission anzugeben, welches es gestattet, Wabenkatalysatoren mit hohen Zelldichten für die Reinigung der Dieselabgase ohne Verstopfungsgefahr durch die Diesel­ partikel zu verwenden.
Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Verfahren zur Behand­ lung des Abgases eines Dieselmotors zur Verminderung der Partikelemission durch Leiten des Dieselabgases durch zwei hintereinander geschaltete Dieselabgaskatalysatoren in Form von Wabenkörpern mit parallelen Strömungskanälen, deren Wandflächen mit einer katalytisch aktiven Beschichtung ver­ sehen sind. Das Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, daß der stromaufwärts befindliche erste Katalysator eine Zell­ dichte von weniger als 40 bis 80 Strömungskanälen pro Qua­ dratzentimeter Querschnittsfläche aufweist und die Zell­ dichte des stromabwärts angeordneten zweiten Katalysators größer ist als die des ersten Katalysators.
Bevorzugt weist der erste Katalysator 4 bis 70 und der zweite Katalysator mehr als 40 bis 300 Strömungskanäle pro Quadratzentimeter Querschnittsfläche des Wabenkörpers auf.
Durch die relativ grobe Zellstruktur des ersten Katalysa­ tors wird verhindert, daß er durch die Partikel im Abgas verstopft werden kann. Durch Kontakt der Partikel mit der Katalysatorbeschichtung werden die ihnen anhaftenden, kon­ densierten Kohlenwasserstoffe zum Teil oxidiert. Dadurch verringert sich der Durchmesser der Partikel und sie können auch den zweiten Katalysator mit der höheren Zelldichte oh­ ne Verstopfungsgefahr passieren. Ein möglicher Grund für die geringere Verstopfungsneigung nach dem ersten Katalysa­ tor könnte auch die Tatsache sein, daß die Partikel durch das Verbrennen der auf dem Ruß kondensierten langkettigen Kohlenwasserstoffe quasi getrocknet werden. Die "trockenen" Partikel zeigen eine geringere Neigung zur Zusammenballung und damit Verstopfung als die "feuchten" Partikel.
Geeignete Katalysatoren für das Katalysatorsystem sind Die­ seloxidationskatalysatoren oder Reduktionskatalysatoren. Beide Katalysatortypen können auch in dem Katalysatorsystem kombiniert werden.
Dieseloxidationskatalysatoren werden zum Beispiel in der DE 39 40 758 C2 beschrieben. Mögliche Reduktions­ katalysatoren für das Katalysatorsystem werden in der noch nicht offengelegten Patentanmeldung DE 196 14 540 offen­ bart.
Die katalytische Aktivität dieser Katalysatoren ist tempe­ raturabhängig. Bei Umgebungstemperatur sind sie katalytisch inaktiv und lassen die Schadstoffe ungehindert passieren. Mit steigender Abgastemperatur wächst die katalytische Ak­ tivität für die Umsetzung von Kohlenmonoxid und Kohlenwas­ serstoffen monoton an und erreicht bei der sogenannten An­ springtemperatur Umsetzungsraten von 50%. Die Anspringtem­ peratur kann für jeden Schadstoff verschieden sein. Wegen der geringen Abgastemperaturen des Dieselabgases wurden Ka­ talysatoren mit Anspringtemperaturen für Kohlenmonoxid zwi­ schen 100 und 200°C und für langkettige Kohlenwasserstoffe von unter 75°C entwickelt (DE 196 14 540.6; noch nicht ver­ öffentlicht). Mit steigender Abgastemperatur nehmen auch die Umsetzungsraten von Reduktionskatalysatoren für die Stickoxide zunächst zu. Sie durchlaufen jedoch ein Maximum und fallen dann bei hohen Temperaturen wieder nahezu auf Null ab. Reduktionskatalysatoren weisen also ein sogenann­ tes Temperaturfenster für die Umsetzung der Stickoxide auf. Die Lage des Temperaturfensters ist abhängig von der Kata­ lysatorformulierung. Es gibt "Hochtemperaturkatalysatoren" mit einem Temperaturfenster zwischen 280 und 400°C und "Niedertemperaturkatalysatoren" mit einem Temperaturfenster zwischen 170 und 300°C.
Eine bevorzugte Ausführungsform eines Katalysatorsystems zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens sieht die Kombination eines "Niedertemperatur"-Reduktionskatalysators auf einem grobzelligen Wabenkörper mit einem nachgeschalte­ ten "Hochtemperatur"-Reduktionskatalysator auf einem hoch­ zelligen Wabenkörper vor. Der erste Katalysator wird motor­ nah in einem Bereich der Abgasanlage angeordnet, in dem die Abgastemperatur bei Vollast mehr als 300°C beträgt, und der zweite Katalysator wird motorfern in einem Bereich angeord­ net, in dem die Abgastemperatur bei Vollast im Temperatur­ fenster für die Stickoxidreduktion des zweiten Katalysators liegt.
Diese Ausführungsform hat den Vorteil, daß der erste, mo­ tornah angeordnete Katalysator sehr schnell aufgeheizt wird. Er durchläuft dabei sein Temperaturfenster für die Stickoxidreduktion. Die Abgastemperatur erreicht hier schnell Werte über 300°C, bei denen der erste Katalysator im wesentlichen nur noch eine oxidierende Wirkung aufweist. Die hohe Abgastemperatur in diesem Bereich begünstigt die Umsetzung der auf den Rußpartikeln adsorbierten lang­ kettigen Kohlenwasserstoffe. Aufgrund der geringen Zell­ dichte des ersten Katalysators werden die gasförmigen Koh­ lenwasserstoffe und Kohlenmonoxid nicht vollständig umge­ setzt und gelangen zusammen mit den nicht umgesetzten Stickoxiden zum zweiten Katalysator. Auf seinem Weg zum zweiten Katalysator kühlt sich das Abgas ab. Die Abkühlung kann durch Wahl der Weglänge zwischen erstem und zweitem Katalysator und gegebenenfalls durch auf die Abgasleistung aufgesetzte Kühlrippen so optimiert werden, daß die Abgas­ temperatur am zweiten Katalysator gerade in sein Tempera­ turfenster für die Stickoxidreduktion fällt, so daß die im Abgas mitgeführten Stickoxide unter Verwendung der restli­ chen Kohlenwasserstoffe und des Kohlenmonoxids als Redukti­ onsmittel zu Kohlendioxid, Wasser und Stickstoff umgesetzt werden. Die katalytische Wirkung des zweiten Katalysators kann durch Wahl einer hohen Zelldichte optimiert werden, ohne daß die Gefahr einer Verstopfung durch Rußpartikel be­ steht.
Die Fig. 1 und 2 zeigen Prinzipskizzen von Katalysator­ systemen, die für die Durchführung des Verfahrens geeignet sind.
Fig. 1: Katalysatorsystem aus einem niedrig- und einem hochzelligen Katalysator im Unterbodenbereich ei­ nes Fahrzeugs.
Fig. 2: Katalysatorsystem aus einem motornahen, niedrig­ zelligen Katalysator und einem motorfernen, hoch­ zelligen Katalysator.
Fig. 3: Verlauf des Druckverlusts bei verschiedenen Kata­ lysatoren
Fig. 4: Partikelverteilung hinter verschiedenen Katalysa­ torsystemen
Fig. 1 zeigt eine mögliche Ausführungsform eines für das Verfahren geeigneten Abgasreinigungssystems. Die Abgasanla­ ge 1 eines Dieselmotors 2 weist im Unterbodenbereich eines Kraftfahrzeugs 3 einen Konverter 4 auf. In dem gemeinsamen Konvertergehäuse sind ein niedrigzelliger Katalysator 5 und ein hochzelliger Katalysator 6 hintereinander angeordnet.
Fig. 2 zeigt eine getrennte Anordnung von Katalysator 5 und Katalysator 6. Katalysator 5 ist in einem motornahen Konvertergehäuse 4' und Katalysator 6 in einem motorfernen Konvertergehäuse 4" im Unterbodenbereich des Fahrzeugs un­ tergebracht.
Tabelle 1 zeigt die geometrischen Abmessungen der Waben­ körper aus Cordierit, die in den folgenden Beispielen ver­ wendet wurden.
Tabelle 1
Beispiel 1
Es wurden jeweils ein Wabenkörper vom Typ 1 und 2 mit einer Beschichtung gemäß Beispiel 1 der Patentanmeldung DE 196 14 540 beschichtet. Die fertige Katalysatorbeschichtung ent­ hielt Platin als katalytisch aktive Komponente auf einem Aluminiumsilikat mit 5 Gew.-% Siliziumdioxid zur thermi­ schen Stabilisierung. Daneben enthielt sie noch 5 verschie­ dene Zeolithe. Das Gewichtsverhältnis des Aluminiumsilikats zu den 5 Zeolithen betrug 10 : 1 : 1 : 1 : 1 : 1. Die Einzelheiten der Herstellung des katalytisch aktiven Beschichtungsmate­ rials sind der zitierten Patentanmeldung zu entnehmen.
Die fertigen Katalysatoren K1 und K2 wiesen die Beschich­ tungsdaten von Tabelle 2 auf:
Tabelle 2
Zur Demonstration der Verstopfungsneigung der beiden Kata­ lysatoren K1 und K2 wurde jeweils der Verlauf des Druckver­ lustes in Abhängigkeit der Betriebsdauer aufgenommen (Fig. 3). Hierzu wurde zuerst Katalysator K1 in das Konverterge­ häuse der Abgasanlage eines direkteinspritzenden Dieselmo­ tors (Hubraum 2,0 l) eingebaut und der zeitliche Verlauf des Druckverlustes bei einer Drehzahl des Motors von 2000 min-1 und einem Drehmoment von 50 Nm (Kurve 1) gemessen. Das gleiche Experiment wurde mit Katalysator K2 anstatt K1 wiederholt (Kurve 2). Kurve 1 zeigt einen nahezu konstanten Druckverlust von Katalysator 1 während der Meßdauer von 100 Stunden. Gemäß Kurve 2 weist der hochzellige Katalysator dagegen einen progressiven Anstieg des Druckverlustes auf, der schließlich zur völligen Verstopfung des Katalysators führen würde.
Beispiel 2
In das Konvertergehäuse der Abgasanlage wurden nacheinander 3 verschiedene Katalysatorsysteme aus jeweils 2 Wabenkör­ pern mit unterschiedlichen Beschichtungszuständen eingebaut und die Partikelverteilung hinter dem Konverter vermessen. Die drei Katalysatorsysteme hatten die in Tabelle 3 angege­ benen Eigenschaften:
Tabelle 3
Die Partikelverteilungen wurden mit einem Niederdruck­ impaktor LPI 25 von Hauke ermittelt. Das Gerät dient zur Bestimmung der Partikelgrößen eines Aerosols (hier das Die­ selabgas) und arbeitet nach dem sogenannten Trägheits- Meßverfahren. Hierbei werden die Rußpartikel des Abgases in aufeinanderfolgenden Stufen nach Partikelgrößen getrennt auf Prallplatten abgeschieden. In einer solchen Abscheide­ stufe wird das Abgas zusammen mit den darin suspendierten Rußpartikeln durch eine Düse beschleunigt und senkrecht auf eine Prallplatte geleitet. Auf der Platte scheidet sich in­ folge ihrer Trägheit die jeweils schwerste Partikelfraktion ab, während der Gasstrom mit den leichteren Partikeln umge­ lenkt wird und in die nächste Abscheidestufe geleitet wird. Die abgeschiedenen Massen der Partikelfraktionen werden durch Differenzwägung der Prallplatten vor und nach der Messung bestimmt. Die Messungen wurden über einen gesamten Prüfzyklus nach MVEG-A vorgenommen.
Zunächst wurde die "Rohemission" des Dieselmotors nach Durchströmen der beiden unbeschichteten Wabenkörper W1 und W2 bestimmt (System 1). Anschließend wurden die Katalysa­ torsysteme 2 und 3 untersucht. Die auf diese Weise ermit­ telten Partikelverteilungen sind in Fig. 4 dargestellt. In Fig. 4 ist die auf den Prallplatten abgeschiedene Masse an Rußpartikeln über dem jeweiligen aerodynamischen Durch­ messer aufgetragen.
Man erkennt anhand von Fig. 4, daß die Partikelemission durch das System 2 erheblich gegenüber dem katalytisch in­ aktiven System 1 vermindert wird. Die Ursache hierfür ist die katalytische Oxidation der auf den Dieselpartikeln kon­ densierten langkettigen Kohlenwasserstoffe. Dabei ver­ schiebt sich der Schwerpunkt der Partikelverteilung zu kleineren Partikeldurchmessern. Oberhalb eines aerodynami­ schen Durchmessers von etwa 80 nm ist die abgeschiedene Partikelmasse bei Verwendung von katalytisch beschichteten Wabenkörpern geringer als bei unbeschichteten Wabenkörpern. Unterhalb von 80 nm sind diese Verhältnisse umgekehrt. Das System 3 mit zwei katalytisch beschichteten Wabenkörpern bringt gegenüber dem System 2 eine weitere Verringerung der Partikelemission.
Die gesamte Partikelemission hinter den unbeschichteten Wa­ benkörpern (System 1) betrug 1100 µg. Durch System 2 wurde dieser Wert auf 820 µg vermindert. Hinter System 3 wurde nur noch eine gesamte Partikelemission von 670 µg gemessen.

Claims (5)

1. Verfahren zur Behandlung des Abgases eines Dieselmotors zur Verminderung der Partikelemission durch Leiten des Dieselabgases durch zwei hintereinander geschaltete Dieselabgaskatalysatoren in Form von Wabenkörpern mit parallelen Strömungskanälen, deren Wandflächen mit einer katalytisch aktiven Beschichtung versehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß der stromaufwärts befindliche erste Katalysator eine Zelldichte von weniger als 40 bis 80 Strömungs­ kanälen pro Quadratzentimeter Querschnittsfläche aufweist und die Zelldichte des stromabwärts angeordneten zweiten Katalysators größer ist als die des ersten Katalysators.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Katalysator 4 bis 70 und der zweite Katalysator mehr als 40 bis 300 Strömungskanäle pro Quadratzentimeter Querschnittsfläche aufweisen.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei beiden Katalysatoren um Dieseloxidationskatalysatoren handelt.
4. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei beiden Katalysatoren um Reduktionskatalysatoren handelt.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Katalysator motornah in einem Bereich der Abgasanlage angeordnet ist, in dem die Abgastemperatur bei Vollast mehr als 300°C beträgt und der zweite Katalysator motorfern in einem Bereich angeordnet ist, in dem die Abgastemperatur bei Vollast im Temperatur­ fenster für die Stickoxidreduktion dieses zweiten Katalysators liegt.
DE19718727A 1997-05-02 1997-05-02 Verfahren zur Behandlung des Abgases eines Dieselmotors zur Verminderung der Partikelemission Expired - Lifetime DE19718727C2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19718727A DE19718727C2 (de) 1997-05-02 1997-05-02 Verfahren zur Behandlung des Abgases eines Dieselmotors zur Verminderung der Partikelemission
DE59813424T DE59813424D1 (de) 1997-05-02 1998-04-21 Abgasreinigungssystem für Dieselmotoren
EP98107226A EP0875667B1 (de) 1997-05-02 1998-04-21 Abgasreinigungssystem für Dieselmotoren
JP10122162A JPH1122453A (ja) 1997-05-02 1998-05-01 ディーゼルエンジン用排気ガス浄化システム
US09/070,784 US20010001647A1 (en) 1997-05-02 1998-05-01 Exhaust gas purification system for diesel motors

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19718727A DE19718727C2 (de) 1997-05-02 1997-05-02 Verfahren zur Behandlung des Abgases eines Dieselmotors zur Verminderung der Partikelemission

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19718727A1 DE19718727A1 (de) 1998-11-05
DE19718727C2 true DE19718727C2 (de) 2001-01-04

Family

ID=7828535

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19718727A Expired - Lifetime DE19718727C2 (de) 1997-05-02 1997-05-02 Verfahren zur Behandlung des Abgases eines Dieselmotors zur Verminderung der Partikelemission
DE59813424T Expired - Lifetime DE59813424D1 (de) 1997-05-02 1998-04-21 Abgasreinigungssystem für Dieselmotoren

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59813424T Expired - Lifetime DE59813424D1 (de) 1997-05-02 1998-04-21 Abgasreinigungssystem für Dieselmotoren

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20010001647A1 (de)
EP (1) EP0875667B1 (de)
JP (1) JPH1122453A (de)
DE (2) DE19718727C2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10223148A1 (de) * 2002-05-16 2003-11-27 Ego Elektro Geraetebau Gmbh Partikelfilter mit einer elektrischen Heizung
DE10328678A1 (de) * 2003-06-26 2005-01-13 Daimlerchrysler Ag Abgasreinigungsanlage für eine Verbrennungskraftmaschine
DE10323385B4 (de) * 2003-05-23 2006-02-02 Daimlerchrysler Ag Abgasreinigungsanlage für eine Brennkraftmaschine

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3846139B2 (ja) * 1999-04-22 2006-11-15 トヨタ自動車株式会社 排ガス浄化用触媒およびそれを用いた排ガス浄化方法
FI114731B (fi) 2000-07-05 2004-12-15 Kemira Metalkat Oy Järjestelmä ja menetelmä pakokaasujen puhdistamiseksi
US20030202918A1 (en) * 2002-04-24 2003-10-30 Nissan Motor Co., Ltd. Exhaust gas purification device
US7678483B2 (en) * 2005-08-02 2010-03-16 Fuelcell Energy, Inc. Catalyst assembly for use in anode gas oxidizing systems of high temperature fuel cells
EP1919613B1 (de) 2005-08-05 2009-10-07 Basf Catalysts Llc Dieselabgasartikel und katalysatorzusammensetzungen dafür
FR2890108B1 (fr) * 2005-08-29 2007-10-05 Peugeot Citroen Automobiles Sa Ligne d'echappement et de purification des gaz d'echappement d'un moteur de vehicule automobile et vehicule comportant une telle ligne
JP4866628B2 (ja) * 2006-02-24 2012-02-01 株式会社小松製作所 内燃機関の排気ガス浄化装置
EP2229353B1 (de) * 2008-01-15 2018-01-03 INVISTA Textiles (U.K.) Limited Hydrocyanierung von pentennitrilen
WO2011067823A1 (ja) * 2009-12-01 2011-06-09 イビデン株式会社 ハニカムフィルタ及び排ガス浄化装置
KR101246795B1 (ko) 2010-11-24 2013-03-26 에스티엑스중공업 주식회사 이중 촉매층을 구비하는 연료전지용 배기가스 연소기
JP6026342B2 (ja) * 2013-03-29 2016-11-16 日本碍子株式会社 流体浄化装置および流体浄化方法

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4024942A1 (de) * 1990-08-06 1992-02-13 Emitec Emissionstechnologie Monolithischer metallischer wabenkoerper mit variierender kanalzahl
DE3940758C2 (de) * 1989-12-09 1993-07-08 Degussa Ag, 6000 Frankfurt, De
DE4417238A1 (de) * 1994-05-17 1994-09-29 Siemens Ag Einrichtung zur Minderung der Stickoxide im Abgas eines mit Luftüberschuß betriebenen Verbrennungsmotors
DE19543219C1 (de) * 1995-11-20 1996-12-05 Daimler Benz Ag Verfahren zum Betreiben eines Dieselmotors
DE19614540A1 (de) * 1996-04-12 1997-10-16 Degussa Dieselkatalysator

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3012182A1 (de) * 1979-04-03 1980-10-23 Engelhard Min & Chem Katalytisches system mit nichteinheitlicher zellengroesse und verfahren zur oxidation von gasen unter verwendung dieses katalytischen systems
JPH07328452A (ja) * 1994-06-13 1995-12-19 Showa Aircraft Ind Co Ltd 触媒装置用金属担体

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3940758C2 (de) * 1989-12-09 1993-07-08 Degussa Ag, 6000 Frankfurt, De
DE4024942A1 (de) * 1990-08-06 1992-02-13 Emitec Emissionstechnologie Monolithischer metallischer wabenkoerper mit variierender kanalzahl
DE4417238A1 (de) * 1994-05-17 1994-09-29 Siemens Ag Einrichtung zur Minderung der Stickoxide im Abgas eines mit Luftüberschuß betriebenen Verbrennungsmotors
DE19543219C1 (de) * 1995-11-20 1996-12-05 Daimler Benz Ag Verfahren zum Betreiben eines Dieselmotors
DE19614540A1 (de) * 1996-04-12 1997-10-16 Degussa Dieselkatalysator

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10223148A1 (de) * 2002-05-16 2003-11-27 Ego Elektro Geraetebau Gmbh Partikelfilter mit einer elektrischen Heizung
DE10323385B4 (de) * 2003-05-23 2006-02-02 Daimlerchrysler Ag Abgasreinigungsanlage für eine Brennkraftmaschine
DE10328678A1 (de) * 2003-06-26 2005-01-13 Daimlerchrysler Ag Abgasreinigungsanlage für eine Verbrennungskraftmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
DE59813424D1 (de) 2006-05-04
US20010001647A1 (en) 2001-05-24
EP0875667B1 (de) 2006-03-08
EP0875667A3 (de) 2002-06-19
EP0875667A2 (de) 1998-11-04
JPH1122453A (ja) 1999-01-26
DE19718727A1 (de) 1998-11-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19718727C2 (de) Verfahren zur Behandlung des Abgases eines Dieselmotors zur Verminderung der Partikelemission
EP2616647B1 (de) Katalysator zur entfernung von stickoxiden aus dem abgas von dieselmotoren
EP2275194B1 (de) Partikelfilter mit Schwefelwasserstoff-Sperrfunktion
DE10308288B4 (de) Verfahren zur Entfernung von Stickoxiden aus dem Abgas eines mager betriebenen Verbrennungsmotors und Abgasreinigungsanlage hierzu
DE4213018C1 (de) Katalysator zur oxidativen Reinigung der Abgase von Dieselmotoren
EP1789161B1 (de) Katalytisch beschichtetes partikelfilter und verfahren zu seiner herstellung sowie seine verwendung
EP2335810B1 (de) Selektive katalytische Reduktion von Stickoxiden im Abgas von Dieselmotoren
DE3716446C2 (de)
DE102014105736A1 (de) Motor mit Fremdzündung und Abgassystem, das ein katalysiertes in Zonen beschichtetes Filtersubstrat umfasst
DE202010018079U1 (de) Motor mit Funkenzündung, der ein Abgassystem mit einem Filter hierfür umfasst
EP2495032A1 (de) SCR-Katalysator mit verbesserter Kohlenwasserstoffresistenz
DE4021570A1 (de) Katalysator zur reinigung von abgasen
EP1137486A2 (de) Katalysatorkörper und verfahren zum abbau von stickoxiden
WO2010112431A1 (de) Alterungsstabiler katalysator zur oxidation von no zu no2 in abgasströmen
DE102011012799A1 (de) Katalysator zur Entfernung von Stickoxiden aus dem Abgas von Dieselmotoren
EP3623047B1 (de) Katalysator zur reduktion von stickoxiden
EP0915733A1 (de) Katalysatorsystem zur abgasreinigung von dieselmotoren
EP0585795B1 (de) Verfahren zur Reinigung der Abgase von Dieselmotoren
DE102004012272B4 (de) Abgasreinigungskatalysator, Herstellungsverfahren eines Abgasreinigungskatalysators, Abgasreinigungssystem und Abgasreinigungsverfahren
EP0086367B1 (de) Vorrichtung zur Reinigung der Abgase von Dieselmotoren, insbesondere bei Kraftfahrzeugen
DE4210358C2 (de) Vorrichtung zur Vergrößerung von kleinen klebrigen Partikeln
EP4221871A1 (de) Bismut enthaltender dieseloxidationskatalysator
DE3112796A1 (de) Aufgeladene brennkraftmaschine
WO2022200311A1 (de) Verfahren zur erhöhung der frischfiltration von benzinpartikelfiltern
DE102022002854A1 (de) Katalytisch aktiver Partikelfilter mit hoher Filtrationseffizienz und Oxidationsfunktion

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DEGUSSA-HUELS AG, 45772 MARL, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DEGUSSA-HUELS AG, 60311 FRANKFURT, DE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DMC2 DEGUSSA METALS CATALYSTS CERDEC AG, 60311 FRA

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: OMG AG & CO. KG, 63457 HANAU, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: UMICORE AG & CO.KG, 63457 HANAU, DE

R071 Expiry of right