DE19716877C1 - Verfahren zur adsorptiven Abgasreinigung - Google Patents

Verfahren zur adsorptiven Abgasreinigung

Info

Publication number
DE19716877C1
DE19716877C1 DE19716877A DE19716877A DE19716877C1 DE 19716877 C1 DE19716877 C1 DE 19716877C1 DE 19716877 A DE19716877 A DE 19716877A DE 19716877 A DE19716877 A DE 19716877A DE 19716877 C1 DE19716877 C1 DE 19716877C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
chamber
line
combustion chamber
pollutants
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19716877A
Other languages
English (en)
Inventor
Johannes Dipl Ing Schedler
Heimo Dipl Ing Dr Thalhammer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ctp Chemisch Thermische Prozesstechnik G At GmbH
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19716877A priority Critical patent/DE19716877C1/de
Priority to US09/060,968 priority patent/US5941073A/en
Priority to JP11027898A priority patent/JP4010640B2/ja
Application granted granted Critical
Publication of DE19716877C1 publication Critical patent/DE19716877C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G7/00Incinerators or other apparatus for consuming industrial waste, e.g. chemicals
    • F23G7/06Incinerators or other apparatus for consuming industrial waste, e.g. chemicals of waste gases or noxious gases, e.g. exhaust gases
    • F23G7/061Incinerators or other apparatus for consuming industrial waste, e.g. chemicals of waste gases or noxious gases, e.g. exhaust gases with supplementary heating
    • F23G7/065Incinerators or other apparatus for consuming industrial waste, e.g. chemicals of waste gases or noxious gases, e.g. exhaust gases with supplementary heating using gaseous or liquid fuel
    • F23G7/066Incinerators or other apparatus for consuming industrial waste, e.g. chemicals of waste gases or noxious gases, e.g. exhaust gases with supplementary heating using gaseous or liquid fuel preheating the waste gas by the heat of the combustion, e.g. recuperation type incinerator
    • F23G7/068Incinerators or other apparatus for consuming industrial waste, e.g. chemicals of waste gases or noxious gases, e.g. exhaust gases with supplementary heating using gaseous or liquid fuel preheating the waste gas by the heat of the combustion, e.g. recuperation type incinerator using regenerative heat recovery means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/02Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography
    • B01D53/06Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography with moving adsorbents, e.g. rotating beds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2253/00Adsorbents used in seperation treatment of gases and vapours
    • B01D2253/10Inorganic adsorbents
    • B01D2253/102Carbon
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2253/00Adsorbents used in seperation treatment of gases and vapours
    • B01D2253/10Inorganic adsorbents
    • B01D2253/106Silica or silicates
    • B01D2253/108Zeolites
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2253/00Adsorbents used in seperation treatment of gases and vapours
    • B01D2253/25Coated, impregnated or composite adsorbents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2257/00Components to be removed
    • B01D2257/70Organic compounds not provided for in groups B01D2257/00 - B01D2257/602
    • B01D2257/708Volatile organic compounds V.O.C.'s
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2258/00Sources of waste gases
    • B01D2258/02Other waste gases
    • B01D2258/0283Flue gases
    • B01D2258/0291Flue gases from waste incineration plants
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2259/00Type of treatment
    • B01D2259/40Further details for adsorption processes and devices
    • B01D2259/40083Regeneration of adsorbents in processes other than pressure or temperature swing adsorption
    • B01D2259/40088Regeneration of adsorbents in processes other than pressure or temperature swing adsorption by heating
    • B01D2259/4009Regeneration of adsorbents in processes other than pressure or temperature swing adsorption by heating using hot gas
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2259/00Type of treatment
    • B01D2259/65Employing advanced heat integration, e.g. Pinch technology
    • B01D2259/655Employing advanced heat integration, e.g. Pinch technology using heat storage materials

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Separation Of Gases By Adsorption (AREA)
  • Treating Waste Gases (AREA)
  • Incineration Of Waste (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Reinigung von mit organischen Schadstoffen beladener Abluft nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Sie hat auch eine Anlage zur Durchführung dieses Verfahrens zum Gegenstand.
Ein derartiges Verfahren bzw. eine derartige Anlage sind aus WO 95/01827 bekannt. Die Abluft mit den desorbierten Schadstoffen wird dabei nach einer Ausführungsform der be­ kannten Anlage der Nachverbrennungsanlage über einen Wärme­ tauscher zugeführt, der von der Brennkammerluft erwärmt wird. Die Brennkammerluft wird damit abgekühlt, bevor sie mit der aus dem zylindrischen Körper austretenden erwärmten Kühlluft zur Bildung der Heißluft vermischt wird. Nach ei­ ner anderen Ausführungsform der bekannten Anlage mit einer regenerativen Nachverbrennungsanlage wird das aus der Nach­ verbrennungsanlage austretende Reingas mit der aus dem zy­ lindrischen Körper austretenden erwärmten Kühlluft zur Bil­ dung der Heißluft vermischt.
Bei der bekannten Anlage wird damit die Heißluft zwischen dem zylindrischen Körper und der jeweiligen Nachverbren­ nungsanlage im Kreislauf geführt. Das heißt, der Hauptteil der Feuchtigkeit, der aus dem Adsorptionsmittel des zylin­ drischen Körpers mit der heißen Desorptionsluft ausgetrie­ en wird, wird nachverbrannt, aber dann dem zylindrischen Körper als heiße Desorptionsluft wieder zugeführt, wodurch sich der Feuchtigkeitsgehalt immer mehr anreichert, was ei­ ne Verschlechterung der Adsorption und eine Korrosion durch Taupunktsunterschreitung zur Folge hätte.
Bei der bekannten Anlage wird daher die zu reinigende Ab­ luft mit einer Kühleinrichtung abgekühlt, bevor sie dem zy­ lindrischen Körper zugeführt wird. Um die gekühlte Abluft wieder auf eine für die Adsorption geeignete Temperatur zu erwärmen, wird ihr vor Eintritt in den zylindrischen Körper ein Teil der im Wärmetauscher erwärmten Luft bzw. der aus der Nachverbrennungskammer austretenden erwärmten Reinluft zugeführt. Bei der Ausführungsform mit dem Wärmetauscher liegt der thermische Gesamtenergiebedarf der bekannten An­ lage bei etwa 150 kW pro 10.000 Nm3/h zu reinigendes Abgas. Damit die Kühlwirkung ausreicht, muß der Kühlluftstrom an­ nähernd den gleichen Durchsatz wie der heiße Desorpti­ onsstrom erreichen. Bei einem Zeolith als Adsorptionsmittel muß die heiße Desorptionsluft auf mindestens 160°C aufge­ heizt werden. Um bei der Ausführungsform der bekannten An­ lage mit der Nachverbrennungskammer die Kühlluft von 50°C auf 160°C aufzuheizen, müßten jedoch 75% Luftanteil mit 206°C aus der Nachverbrennungskammer zugemischt werden. Ein so hoher heißer Luftanteil steht jedoch nach dieser Ausfüh­ rungsform gar nicht zur Verfügung. Aber auch bei der Aus­ führungsform der bekannten Anlage mit dem Wärmetauscher wird ein wesentlich größerer Anteil Heißluft als Kühlluft und damit ein für die praktische Ausführung nachteiliges Mischungsverhältnis benötigt.
Bei einer solchen Reinigungsanlage wird mehr als die Hälfte des Querschnitts des das Adsorptionsmittel enthaltenden zy­ lindrischen Körpers vom verunreinigten Abgas durchströmt, während in ein kleineres Segment die Heißluft zur Desorpti­ on der absorbierten Schadstoffe strömt. Durch die Drehung des zylindrischen Körpers und der sektorförmigen Anschlüsse zur Zufuhr und Abfuhr der einzelnen Gase zu und von dem Körper relativ zueinander wird ein kontinuierlicher Betrieb ermöglicht. Das heißt, bei der Reinigungsanlage kann sich der zylindrische Körper drehen, während sich die sektorför­ migen Anschlüsse nicht bewegen oder es können sich die An­ schlüsse drehen, während der zylindrische Körper gehäuse­ fest angeordnet ist, wie z. B. in DE 43 15 578 A1 beschrie­ ben.
Ferner sind sogenannte regenerative thermische Nachverbren­ nungsanlagen bekannt, bei denen wenigstens zwei mit Wärme­ speichermassen gefüllten Kammern, die über eine Brennkammer verbunden sind, im Wechsel die Abluft mit den organischen Schadstoffen zugeführt wird. Durch die Wärmespeichermasse der Kammer, die beim vorherigen Zyklus aufgeheizt worden ist, wird die zu reinigende Abluft vorerhitzt, bevor sie in die Brennkammer eintritt (DE 29 51 525 A1, EP 0 472 605 B1). Wenn sie eine geringe Konzentration in der zu reini­ genden Abluft aufweisen, können die organischen Schadstoffe mit einem Absorptionsmittel und anschließender Desorption vor Zufuhr zur regenerativen thermischen Nachverbrennungs­ anlage aufkonzentriert werden (US 5,297,954).
Aufgabe der Erfindung ist es, den Gesamtenergiebedarf einer solchen Anlage ohne Beeinträchtigung des hohen Reinigungs­ wirkungsgrades und ohne Erhöhung des apparativen Aufwandes wesentlich zu verringern.
Dies wird erfindungsgemäß mit dem im Anspruch 1 gekenn­ zeichneten Verfahren bzw. der im Anspruch 8 gekennzeichne­ ten Anlage erreicht. In den Unteransprüchen sind vorteil­ hafte Ausgestaltungen des Verfahrens und der Anlage wieder­ gegeben.
Nach der Erfindung wird die Abluft mit den desorbierten Schadstoffen einer Nachverbrennungsanlage zugeführt, die zwei über die Brennkammer verbundene, mit einer Wärmespei­ chermasse gefüllte Kammern aufweist, wobei im Wechsel einer Kammer die Abluft mit den desorbierten Schadstoffen zuge­ führt, während von der anderen Kammer Reinluft abgezogen wird. Von der Brennkammer der Nachverbrennungsanlage wird ein Teil der Brennkammerluft, der eine Temperatur von 700°C bis 900°C, insbesondere ca. 800°C aufweist, abgezogen und direkt mit der erwärmten Kühlluft zur Bildung der Heißluft vermischt, mit der die im zylindrischen Körper adsorbierten Schadstoffe desorbiert werden.
Der größte Teil der Brennkammerluft verläßt damit die Nach­ verbrennungsanlage als Reingas mit niedriger Temperatur. Das Mischungsverhältnis der erwärmten Kühlluft zu der auf 700°C bis 900°C heißen Brennkammerluft liegt vorzugsweise zwischen 3 und 10 Gewichtsteilen Kühlluft, vorzugsweise 4 als 6 Gewichtsteilen Kühlluft pro 1 Gewichtsteil 700°C bis 900°C heißer Brennkammerluft. Das heißt, der von der Brenn­ kammer abgezogene Teilstrom der Brennkammerluft zur Bildung des Heißgases beträgt 1/3 bis 1/10, vorzugsweise 1/4 bis 1/6 der gesamten Brennkammerluft der Nachverbrennungsanla­ ge. Damit werden 2/3 bis 9/10 bzw. vorzugsweise 3/4 bis 5/6 der Brennkammerluft in der Nachverbrennungsanlage zur Er­ wärmung der Wärmespeichermasse verwendet, bevor sie die Nachverbrennungsanlage als auf weniger als 100°C gekühlte Reinluft verlassen.
Damit wird erfindungsgemäß der Energieverbrauch der Gesamt­ anlage um ca. 60% gegenüber der herkömmlichen Anlage ver­ ringert. Als Kühlluft wird aus der zu reinigenden, mit or­ ganischen Schadstoffen beladenen Abluft ein Teilstrom von vorzugsweise 5% bis 20% zur Kühlung des gerade desorbierten Sektors des zylindrischen Körpers abgezweigt. Das heißt, der Durchsatz der Abluft mit den desorbierten Schadstoffen in der Nachverbrennungsanlage beträgt 5 bis 20 Gewichts-% des Durchsatzes der zu reinigenden Abluft, die durch den zylindrischen Körper hindurchtritt.
Die erfindungsgemäß verwendete adsorptive Reinigungsanlage kann eine herkömmliche adsorptive Reinigungsanlage mit ei­ nem solchen mit einem Adsorptionsmittel gefüllten zylindri­ schen Körper sein, wobei sich die Anschlüsse zum Eintritt und Austritt der Gase einerseits und der Körper anderer­ seits relativ zueinander drehen.
Der zylindrische Körper weist vorzugsweise auf beiden Sei­ ten luftdurchlässige Stirnwände und zwischen beiden Stirn­ wänden eine Vielzahl von radial verlaufenden Zwischenwänden auf und die Anschlüsse zum Eintritt der zu reinigenden Ab­ luft und zum Austritt der Reinluft, zum Eintritt der Heiß­ luft und zum Austritt der Abluft mit den desorbierten Schadstoffen sowie zum Durchtritt der Kühlluft durch den zylindrischen Körper sind als zur Rotationsachse konzentri­ sche an den Stirnwänden angeordnete Kreissegmente ausgebil­ det. Die Anschlüsse zum Eintritt des der zu reinigenden Ab­ luft und zum Austritt der Reinluft, zum Eintritt der Heiß­ luft und zum Austritt der Abluft mit den desorbierten Schadstoffen, sowie zum Durchtritt der Kühlluft liegen sich auf beiden Seiten des zylindrischen Körpers genau gegen­ über. Die Anschlüsse zum Eintritt der zu reinigenden Abluft und zum Eintritt der Kühlluft sowie zum Austritt der Abluft mit den desorbierten Schadstoffen sind dabei auf einer Sei­ te des zylindrischen Körpers und die Anschlüsse zum Aus­ tritt der Reinluft, zum Eintritt der Heißluft und zum Aus­ tritt der erwärmten Kühlluft auf der anderen Seite des zy­ lindrischen Körpers angeordnet.
Die erfindungsgemäß verwendete Nachverbrennungsanlage ist vorzugsweise entsprechend der deutschen Patentanmeldung 196 43 821.7 ausgebildet, auf die vollinhaltlich Bezug ge­ nommen wird.
Wenn der einen Kammer der Nachverbrennungsanlage Abluft mit den desorbierten Schadstoffen zugeführt wird, während von der anderen Kammer die Reinluft abgezogen wird, ist, wenn die Kammern gewechselt werden, um der anderen Kammer Abluft mit den desorbierten Schadstoffen zuzuführen bzw. von der einen Kammer Reingas abzuziehen, die Kammer, der Abluft mit den desorbierten Schadstoffen zugeführt worden ist, mit dieser Abluft gefüllt, die dann in die Reingasleitung strömt, wenn diese an diese Kammer angeschlossen wird. Auf diese Weise würde in die Reingasleitung wenigstens eine Kammerfüllung Abluft mit desorbierten Schadstoffen strömen.
Um dies zu verhindern, wird erfindungsgemäß der Kammer, der Abluft mit den desorbierten Schadstoffen zugeführt worden ist, erwärmte Kühlluft zugeführt, bevor von ihr Reinluft abgezogen wird. Die erwärmte Kühlluft verdrängt damit die Schadstoffe aus dieser Kammer in die Brennkammer, wo sie verbrannt werden. Wenn die Kammer nunmehr an die Reingas­ leitung angeschlossen und die Strömungsrichtung in der Nachverbrennungsanlage umgekehrt wird, tritt lediglich et­ was Kühlluft, also etwas von der mit Schadstoffen wesent­ lich weniger beladenen zu reinigenden Abluft in die Rein­ gasleitung bei jedem Strömungswechsel ein. Das Spülen der Kammern mit Kühlluft erfolgt vorzugsweise nicht länger als 5 Sekunden.
Zum Spülen der Kammern mit Kühlluft ist die Schadstoffzu­ fuhrleitung, in der die Abluft mit den desorbierten Schad­ stoffen zu der Nachverbrennungsanlage strömt, mit der Heiß­ gaszufuhrleitung, mit der das Heißgas dem zylindrischen Körper zugeführt wird, über eine Bypass-Leitung verbunden, wobei zum Sperren der Zufuhr von Abluft mit desorbierten Schadstoffen aus dem zylindrischen Körper und zur Zufuhr von Heißgas aus der Heißgaszufuhrleitung entsprechende Ab­ sperrorgane vorgesehen sind.
Um die Druckverhältnisse am zylindrischen Körper konstant zu halten, ist vorzugsweise ein eigenes Gebläse zur Absau­ gung der Kühlluft von dem zylindrischen Körper vorgesehen.
Das Adsorptionsmittel, mit dem der zylindrische Körper ge­ füllt ist, ist vorzugsweise ein hydrophober Zeolith. Auch hat sich ein Gemisch aus Zeolith, insbesondere einem hydro­ phoben Zeolith, mit Aktivkohle als geeignet erwiesen. Der hydrophobe Zeolith besteht typischerweise aus 90 bis 97 Gew.-% SiO2, 2 bis 10 Gew.-% Al2O3 und < 1% Na. Falls ein Gemisch aus Zeolith und Aktivkohle verwendet wird, beträgt das Mischungsverhältnis vorzugsweise 50 bis 90 Gew.-% Zeo­ lith und 10 bis 50 Gew.-% Aktivkohle.
Nachstehend ist eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Anlage anhand der Zeichnung näher erläutert. Darin zeigen:
Fig. 1 eine schematische Ansicht der Gesamtanlage;
Fig. 2 einen Querschnitt durch die Nachverbrennungsanlage; und
Fig. 3 schematisch das Hauptabsperrorgan der Nachverbren­ nungsanlage in perspektivischer Darstellung mit weggenommener Seitenwand an dem Gasabfuhrkanal und weggenommener Stirnwand an dem Gehäuse des Hauptab­ sperrorgans.
Gemäß Fig. 1 besteht die Anlage aus einer adsorptiven Rei­ nigungsanlage 1 und einer Nachverbrennungsanlage 2.
Die adsorptive Reinigungsanlage 1 weist einen zylindrischen Körper 3 auf, der mit einem Adsorptionsmittel gefüllt ist und um die Achse 4 von einem nicht dargestellten Motor in Umdrehung gesetzt wird.
Dem zylindrischen Körper 3 wird über eine Rohgasleitung 5 die zu reinigende Abluft zugeführt. Dazu ist ein nicht dar­ gestellter Anschluß vorgesehen, der eine der Adsorptionszo­ ne 6 entsprechende Kreissegmentform aufweist, wobei der Randbereich des Anschlusses mit einer Dichtung gegenüber der Seitenwand 7 des Körpers 3 abgedichtet ist, welche gas­ durchlässig ausgebildet ist.
Ein entsprechender segmentförmiger Anschluß im Bereich der Adsorptionszone 6 ist gegenüberliegend, also an der anderen Seitenwand 8 des zylindrischen Körpers 3 angeordnet, welche gleichfalls gasdurchlässig ausgebildet ist. An diesen An­ schluß, der gleichfalls gegenüber der Seitenwand 8 abge­ dichtet ist, ist die Reingasleitung 9 angeschlossen, in der ein Sauggebläse 10 angeordnet ist, und die zu einem Kamin 11 führt.
In der Rohgasleitung 5 ist ein Vorfilter 12 vorgesehen, um für den zylindrischen Körper 3 schädliche Partikel abzu­ scheiden. Nach dem Vorfilter 12 ist an die Rohgasleitung 5 eine Kühlluftzufuhrleitung 13 angeschlossen, die zu einem nicht dargestellten Anschluß führt, der eine der Kühlzone 14 entsprechende Kreissegmentform aufweist und gegenüber der Seitenwand 7 des Körpers 3 abgedichtet ist. Ein ent­ sprechender segmentförmiger Anschluß ist im Bereich der Kühlzone 14 an der anderen Seitenwand 8 des zylindrischen Körpers 3 angeordnet und gegenüber derselben abgedichtet. An diesen Anschluß ist die Kühlluftabfuhrleitung 15 ange­ schlossen, die zu einer Mischkammer 16 führt. In der Kühl­ luftabfuhrleitung 15 ist ein Sauggebläse 17 vorgesehen.
Von der Mischkammer 16 führt eine Heißgaszufuhrleitung 18 zu einem nicht dargestellten Anschluß an der Seitenwand 8 des zylindrischen Körpers 3, der eine der Desorptionszone 19 entsprechende Kreissegmentform aufweist und gegenüber der Seitenwand 8 abgedichtet ist. Ein entsprechender nicht dargestellter segmentförmiger Anschluß ist im Bereich der Desorptionszone 19 an der anderen Seitenwand 7 des zylin­ drischen Körpers 3 angeordnet und gegenüber der Seitenwand 8 abgedichtet. An den Anschluß an der Seitenwand 7 im Be­ reich der Desorptionszone 19 ist eine Schadstoffleitung 20 angeschlossen. Während sich der zylindrische Körper 3 dreht, stehen die Anschlüsse zum Eintritt der zu reinigen­ den Luft und zum Austritt der Reinluft, zum Eintritt der Heißluft zur Desorption und zum Austritt der Abluft mit den desorbierten Schadstoffen sowie zum Durchtritt der Kühlluft fest.
Die Nachverbrennungsanlage 2 weist zwei über eine Brennkam­ mer 21 mit einem Brenner 22 verbundene Kammern 25, 26 auf, die mit Wärmespeichermassen 24 versehen sind, welche ent­ sprechend EP 0 472 605 B1 ausgebildet sein können, auf die vollinhaltlich Bezug genommen wird.
Jede Kammer 25, 26 ist über ein Ventil 27, 28 mit der Schadstoffleitung 20 und über ein Ventil 29, 30 mit der Reingasleitung 31 der Nachverbrennungsanlage 2 verbunden, die nach dem Gebläse 10 in die Reingasleitung 9 der adsorp­ tiven Reinigungsanlage 1 mündet.
Von der Brennkammer 21 wird über eine Brennkammerluftab­ fuhrleitung 33 ein Teilstrom der 700 bis 900°C heißen Brennkammerluft von der Brennkammer 21 abgezogen und der Mischkammer 16 zugeführt. Das Verhältnis der über die Lei­ tung 33 der Mischkammer 16 zugeführten Brennkammerluft zu der über die Kühlluftabfuhrleitung 15 zugeführten erwärmten Kühlluft wird über ein Regelventil 34 in der Brennkammerab­ fuhrleitung 33 eingestellt.
Zwischen der Heißluftzufuhrleitung 18 und der Schad­ stoffleitung 20 ist eine Bypassleitung 35 vorgesehen, die an die Schadstoffleitung 20 mit einem Dreiwegeventil 36 an­ geschlossen ist. Nach dem Dreiwegeventil 36 ist in der Schadstoffleitung 20 ein Sauggebläse 37 angeordnet.
Die Anlage funktioniert folgendermaßen. Die mit Schadstof­ fen belastete Abluft wird über die Rohgasleitung 5 der Ad­ sorptionszone 6 des zylindrischen Körpers 3 zugeführt, in der die Schadstoffe adsorbiert werden. Die gereinigte Ab­ luft strömt über die Reingasleitung 9 in den Kamin 11.
Der zylindrische Körper 3 dreht sich entsprechend dem Pfeil 38 um die Achse 4, so dass das mit Schadstoffen beladene Adsorptionsmittel in dem zylindrischen Körper 3 von der Ad­ sorptionszone 6 in die Desorptionszone 19 gedreht wird, während die Desorptionszone 19 in die Kühlzone 14 und die Kühlzone in die Adsorptionszone 6 gelangt, um erneut Schad­ stoffe aus der zu reinigenden Abluft zu adsorbieren.
Aus der Rohrgasleitung 5 wird ein Teilstrom von 5 bis 20% der zu reinigenden Abluft als Kühlluft über die Kühlluftab­ fuhrleitung 15 abgezweigt, um die gerade mit Heißluft aus der Heißluftzufuhrleitung 18 desorbierte Desorptionszone 19 zu kühlen. Nach Durchströmen der Kühlzone 14 wird die dann erwärmte Kühlluft über die Kühlluftabfuhrleitung 15 mit dem Gebläse 17 in die Mischkammer 16 gedrückt, wo sie mit einer kleinen Menge 700 bis 900°C heißer Brennkammerluft über die Brennkammerluftabfuhrleitung 33, geregelt über das Regel­ ventil 34, in einem Mischungsverhältnis von beispielsweise 5 Gew.-Teilen Kühlluft zu 1 Gew.-Teil heißer Brennkammer­ luft zu Heißluft gemischt wird, die über die Heißluftzu­ fuhrleitung 18 der Desorptionszone 19 zugeführt wird, um aus dieser die Schadstoffe auszutreiben. Das heißt, erfin­ dungsgemäß ist der Anteil der Kühlluft um ein Vielfaches, beispielsweise Fünffaches größer als der Anteil der Heiß­ luft, wodurch eine einwandfreie Kühlung erreicht wird. Da­ mit wird sichergestellt, dass das Verhältnis der Heißluft zur Kühlluft 1,0 bis 1,5, insbesondere 1,1 bis 1,33 nicht übersteigt. Zugleich wird nur ein geringer Anteil der Brennkammerluft von z. B. 1/6 der zugeführten Kühlluft der Mischkammer 16 zugeführt, wodurch eine Überladung mit Was­ serdampf und damit eine Korrosionsgefahr und Beeinträchti­ gung der Adsorptionsfähigkeit des Adsorptionsmittels in dem zylindrischen Körper 1 verhindert wird.
Das durch die Desorption mit hoher Schadstoffkonzentration beladene Abgas gelangt in der Schadstoffleitung 20 mit dem Gebläse 37 über die Ventile 27, 28 in eine der beiden Kam­ mern 25, 26 der Nachverbrennungsanlage 2. Die Wärmespei­ chermasse 24 in der betreffenden Kammer 25, 26, welche beim vorhergehenden Zyklus aufgeheizt worden war, erwärmt das die desorbierten Schadstoffe enthaltende Abgas, worauf die desorbierten Schadstoffe in der Brennkammer 21 verbrannt werden. Während z. B. 1 Teil der Brennkammerluft über die Brennkammerluftabfuhrleitung 33 abgezweigt wird, heizen die übrigen beispielsweise vier Teile der heißen Brennkammer­ luft die Wärmespeichermasse 25 in der anderen Kammer 26, 25 auf, wodurch weitgehend abgekühltes Reingas mit einer Tem­ peratur von weniger als 100°C in die Reingasleitung 31 ge­ langt.
Die Kammern 25, 26 werden wechselweise z. B. alle 1 bis 3 Minuten durch Umschalten der Ventile 27, 28 in der Schad­ stoffleitung 20 und der Ventile 29, 30 in der Reingaslei­ tung 31 mit der Abluft mit den desorbierten Schadstoffen beschickt. Durch das hohe Mischungsverhältnis der Kühlluft zur Brennkammerluft wird eine wesentliche Anreicherung an Feuchtigkeit in dem Kreislauf zwischen Nachverbrennungsan­ lage 2 und adsorptiver Reinigungsanlage 1 vermieden.
Um zu vermeiden, dass aus der Kammer 25, 26, die zuletzt über die Leitung 20 mit dem Abgas mit den desorbierten Schadstoffen beschickt worden ist, nach dem Umschalten das in dieser Kammer 25, 26 enthaltene Abgas mit den desorbier­ ten Schadstoffen in die Reingasleitung 31 gelangt, wird kurz vor Beginn der Umschaltung der Ventile 27 und 28 in der Schadstoffleitung 20 und der Ventile 29, 30 in der Reingasleitung 31 mittels des Dreiwegeventils 36 die mit Schadstoffen nur wenig belastete Heißluft über die Bypass­ leitung 35 einige Sekunden der betreffenden Kammer 25, 26 zugeführt. Unmittelbar danach wird die Bypassleitung 35 mit dem Dreiwegeventil 36 wieder geschlossen, so dass die Heiß­ luft in der Heißluftzufuhrleitung 18 wieder der Desorpti­ onszone 19 zugeführt wird.
Dadurch erreicht die thermische Nachverbrennung einen mitt­ leren Reinigungsgrad von größer 99,5%.
Bei der Nachverbrennungsanlage nach Fig. 2 und 3, die gemäß der deutschen Patentanmeldung 196 43 821.7 ausgebildet ist, sind die Ventile 27, 28 und 29, 30 in einer Box 41 vorgese­ hen, die in dem Zwischenraum 39 zwischen den beiden Kammern 25, 26 angeordnet ist. Die Box 41 weist zwei Seitenwände 42, 43, eine obere Wand 44, eine untere Wand 45, eine obere Zwischenwand 46 und eine untere Zwischenwand 47 auf. Die obere Wand 44 und die obere Zwischenwand 46 umschließen mit den Seitenwänden 42, 43 einen Gasabfuhrkanal 48, an den die Reingasleitung 31 angeschlossen ist, während die untere Wand 45 und die untere Zwischenwand 47 zusammen mit den Seitenwänden 42, 43 einen Gaszufuhrkanal 49 umschließen, an den die Schadstoffleitung 20 angeschlossen ist. Die Kanäle 48 und 49 sind an ihrem in Fig. 2 und 3 hinteren Ende ver­ schlossen. Die obere Zwischenwand 46 und die untere Zwi­ schenwand 47 bilden zusammen mit den Seitenwänden 42, 43 das Gehäuse des Absperrorgans 51 der Anlage. In diesem Ge­ häuse ist zwischen der oberen Wand 46 und der unteren Wand 47 eine senkrechte Trennwand 52 vorgesehen, die das Gehäuse in zwei Einzelkammern 54, 55 trennt.
Die beiden Einzelkammern 44, 45 sind jeweils an der oberen Gehäusewand 47 und der unteren Gehäusewand 48 mit einer Öffnung 56, 58 bzw. 57, 59 versehen. Zum Öffnen und Schlie­ ßen der beiden übereinander angeordneten Öffnungen 56, 57 bzw. 58, 59 ist in jeder Einzelkammer 54, 25 ein tellerför­ miger Schließkörper 60, 61 vorgesehen, der an dem unteren Ende einer Kolbenstange 62, 63 befestigt ist.
Die Einzelkammern 54, 55 des Absperrorgans 51 sind mit der einen Brennkammer 25 bzw. mit der anderen Brennkammer 26 verbunden. Dazu ist das Absperrorgan 51 im Bereich der je­ weiligen Einzelkammern 54, 55 an der der betreffenden Kam­ mer 25, 26 zugewandten Seite offen ausgebildet, d. h. die Seitenwand 42 bzw. 43 fehlt in diesem Bereich. Damit ent­ steht eine große Öffnung 65, 66, durch die die Abluft mit den desorbierten Schadstoffen in die jeweilige Kammer 25, 26 bzw. das Reingas aus der jeweiligen Kammer 25, 26 in das Hauptabsperrorgan 51 strömt.
Die Kolbenstangen 62, 63 werden jeweils von einer Kol­ ben/Zylindereinheit 74, 75 betätigt, die oberhalb der Box 41 in dem Zwischenraum 39 an einer Halterung 76 befestigt sind. In den Endstellungen der Kolbenstangen 62, 63 und da­ mit der tellerförmigen Schließkörper 60, 61 wird dadurch jeweils eine der beiden übereinander angeordneten Öffnungen 56, 57 bzw. 58, 59 in jeder Einzelkammer 54, 55 verschlos­ sen, während die andere Öffnung 57, 56 bzw. 59, 58 offen ist.

Claims (16)

1. Verfahren zur Reinigung von mit organischen Schadstof­ fen beladener Abluft, mit einer adsorptiven Reinigungs­ anlage mit wenigstens einem ein Adsorptionsmittel ent­ haltenden zylindrischen Körper, der gegenüberliegend auf beiden Seiten relativ zu dem zylindrischen Körper um die Zylinderachse drehbar angeordnete sektorförmige Anschlüsse zum Eintritt der zu reinigenden Abluft und zum Austritt der Reinluft nach Adsorption der Schad­ stoffe, zum Eintritt der Heißluft zur Desorption der adsorbierten Schadstoffe und zum Austritt der Abluft mit den adsorbierten Schadstoffen sowie zum Durchtritt von Kühlluft aufweist, und mit einer Nachverbrennungs­ anlage mit einer Brennkammer, der die Abluft mit den desorbierten Schadstoffen zugeführt wird, wobei die Heißluft durch Mischen von in der Brennkammer erzeugter Luft mit der aus dem zylindrischen Körper austretenden erwärmten Kühlluft gebildet wird, dadurch gekennzeich­ net, dass als Nachverbrennungsanlage eine Anlage ver­ wendet wird, die zwei über die Brennkammer verbundene, mit einer Wärmespeichermasse gefüllte Kammern aufweist, wobei im Wechsel einer Kammer die Abluft mit den desor­ bierten Schadstoffen zugeführt und von der anderen Kam­ mer Reinluft abgezogen wird, wobei ein Teil der 700 bis 900°C heißen Brennkammerluft mit der aus dem zylindri­ schen Körper austretenden Kühlluft zur Bildung der Heißluft zur Desorption verwendet wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchsatz der Abluft mit den desorbierten Schad­ stoffen in der Nachverbrennungsanlage 5 bis 20 Gew.-% des Durchsatzes der zu reinigenden Abluft durch den zy­ lindrischen Körper beträgt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich­ net, dass das Mischungsverhältnis der 700 bis 900°C heißen Brennkammerluft zu der erwärmten Kühlluft zur Bildung der Heißluft 3 bis 10 Gew.-Teile Kühlluft pro Gewichtsteil Brennkammerluft beträgt und dadurch das Verhältnis der Heißluft zur Kühlluft 1,0 bis 1,5 nicht übersteigt.
4. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche 1 bis 3, da­ durch gekennzeichnet, dass der Kammer der Nachverbren­ nungsanlage, der zuletzt die Abluft mit den desorbier­ ten Schadstoffen zugeführt worden ist, Kühlluft zuge­ führt wird, bevor von ihr Reinluft abgezogen wird.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühlluftzufuhr nicht länger als 5 Sekunden dauert.
6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Adsorptionsmittel hydrophobe Zeolithe verwendet werden.
7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Adsorptionsmittel eine Mischung aus Zeolith und Ak­ tivkohle verwendet wird.
8. Anlage zur Durchführung des Verfahrens nach einem der vorstehenden Ansprüche 1 bis 7 mit einer adsorptiven Reini­ gungsanlage mit wenigstens einem ein Adsorptionsmittel enthaltenden zylindrischen Körper, der gegenüberliegend auf beiden Seiten relativ zu dem zylindrischen Körper um die Zylinderachse drehbar angeordnete segmentförmige Anschlüsse zum Durchtritt der zu reinigenden Abluft von einer Rohgasleitung in eine Reingasleitung, von einer an die Rohgasleitung angeschlossenen Kühlluftzufuhrlei­ tung in eine an eine Mischkammer angeschlossene Kühl­ luftabfuhrleitung und von einer an die Mischkammer an­ geschlossenen Heißgaszufuhrleitung in eine Schad­ stoffleitung aufweist, die zu einer Nachverbrennungsan­ lage mit einer Brennkammer führt, dadurch gekennzeich­ net, dass die Nachverbrennungsanlage (3) zwei über die Brennkammer (21) verbundene, mit einer Wärmespeicherma­ sse (24) gefüllte Kammern (25, 26) aufweist, wobei jede Kammer (25, 26) mit der Schadstoffleitung (20) und ei­ ner Reingasleitung (31) verbindbar ist, und an die Brennkammer (21) eine Brennkammerluftabfuhrleitung (33) angeschlossen ist, mit der die Brennkammerluft der Mischkammer (16) zuführbar ist.
9. Anlage nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass in der Brennkammerluftabfuhrleitung (33) ein Regelventil (34) vorgesehen ist.
10. Anlage nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Kammern (25, 26) der Nachverbrennungsanlage (2) durch einen Zwischenraum (39) im Abstand angeordnet sind und in dem Zwischenraum (39) ein Hauptabsperrorgan (51) angeordnet ist, das ein Gehäuse mit einer oberen Wand (46), einer unteren Wand (47) und einer Trennwand (52) zwischen der oberen und der unteren Wand (46, 47) aufweist, welche das Absperrorgan (51) in zwei Einzel­ kammern (54, 55) teilt, wobei jede Einzelkammer (54, 55) in der oberen Wand (46) und der unteren Wand (47) mit einer absperrbaren Öffnung (56, 57; 58, 59) verse­ hen ist, ein Stellorgan (74, 75) zur Betätigung eines Schließkörpers (60, 61) zum Öffnen und Schließen der beiden übereinander angeordneten absperrbaren Öffnungen (56, 57; 58, 59) jeder Einzelkammer (54, 55) vorgesehen ist, die eine Einzelkammer (54, 55) mit der einen Kam­ mer (25, 26) und die andere Einzelkammer (55, 54) mit der anderen Kammer (26, 25) der Nachverbrennungsanlage (2) verbunden ist und die Schadstoffleitung (20) zu der einen und die Reingasleitung (31) zu der anderen ab­ sperrbaren Öffnung (56, 57; 58, 59) jeder Einzelkammer (54, 55) führt.
11. Anlage nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch ge­ kennzeichnet, dass die Wärmespeichermasse (24) durch Wabenkörper gebildet wird.
12. Anlage nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch ge­ kennzeichnet, dass die Wärmespeichermasse (24) oder ein Teil davon als katalytisch wirksame Masse ausgebildet ist.
13. Anlage nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Heißgaszufuhrleitung (18) mit der Schadstoffleitung (20) über eine Bypass-Leitung (35) verbunden ist und ein Absperrorgan (36) zum Sperren der Schadstoffleitung (20) und zur Zufuhr von Heißgas aus der Heißgaszufuhr­ leitung (18) zu der Nachverbrennungsanlage (2) vorgese­ hen ist.
14. Anlage nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Schadstoffleitung (20) nach dem Absperrorgan (36) ein Sauggebläse (37) aufweist.
15. Anlage nach einem der Ansprüche 8 bis 14, dadurch ge­ kennzeichnet, dass in der Kühlluftabfuhrleitung (15) ein Sauggebläse (17) vorgesehen ist.
16. Anlage nach einem der Ansprüche 8 bis 15, dadurch ge­ kennzeichnet, dass in der Reingasleitung (9) ein Saug­ gebläse (10) vorgesehen ist.
DE19716877A 1997-04-22 1997-04-22 Verfahren zur adsorptiven Abgasreinigung Expired - Fee Related DE19716877C1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19716877A DE19716877C1 (de) 1997-04-22 1997-04-22 Verfahren zur adsorptiven Abgasreinigung
US09/060,968 US5941073A (en) 1997-04-22 1998-04-15 Method for adsorptive waste gas cleaning
JP11027898A JP4010640B2 (ja) 1997-04-22 1998-04-21 ガス浄化方法および装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19716877A DE19716877C1 (de) 1997-04-22 1997-04-22 Verfahren zur adsorptiven Abgasreinigung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19716877C1 true DE19716877C1 (de) 1998-12-10

Family

ID=7827324

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19716877A Expired - Fee Related DE19716877C1 (de) 1997-04-22 1997-04-22 Verfahren zur adsorptiven Abgasreinigung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5941073A (de)
JP (1) JP4010640B2 (de)
DE (1) DE19716877C1 (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6261092B1 (en) 2000-05-17 2001-07-17 Megtec Systems, Inc. Switching valve
US6749815B2 (en) 2001-05-04 2004-06-15 Megtec Systems, Inc. Switching valve seal
US7150446B1 (en) 2002-08-28 2006-12-19 Megtec Systems, Inc. Dual lift system
DE102005048298B3 (de) * 2005-10-08 2007-04-26 Johannes Dipl.-Ing. Schedler Verfahren und Anlage zur Reinigung von mit organischen Schadstoffen beladener Abluft
DE102006034032A1 (de) * 2006-07-22 2008-01-24 Dürr Systems GmbH Thermische Abgasreinigungsvorrichtung und Verfahren zur thermischen Abgasreinigung
US7325562B2 (en) 2002-05-07 2008-02-05 Meggec Systems, Inc. Heated seal air for valve and regenerative thermal oxidizer containing same
WO2009059749A3 (de) * 2007-11-07 2009-08-20 Gerd Wurster Trockneranlage
CN101377393B (zh) * 2007-08-28 2011-07-06 华懋科技股份有限公司 热回收装置及热回收方法
DE102014107030A1 (de) * 2014-05-19 2015-11-19 Caverion Deutschland GmbH Verfahren zur Reinigung eines oxidierbare Bestandteile enthaltenen Rohgasvolumenstroms sowie zugehörige Vorrichtung
CN111457398A (zh) * 2019-01-21 2020-07-28 华懋科技股份有限公司 直燃回流高效率有机废气处理***及其方法
DE102019105283A1 (de) * 2019-03-01 2020-09-03 Eisenmann Se Regenerative Nachverbrennungsvorrichtung, Beschichtungsanlage sowie Verfahren zur Beschichtung von Gegenständen

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2001310111A (ja) * 2000-05-01 2001-11-06 Chugai Ro Co Ltd ガス濃縮装置と脱臭装置とからなる脱臭設備
JP4627943B2 (ja) * 2001-09-28 2011-02-09 高砂熱学工業株式会社 空気浄化装置
US6902602B2 (en) * 2002-03-14 2005-06-07 Questair Technologies Inc. Gas separation by combined pressure swing and displacement purge
TWI247623B (en) * 2004-12-16 2006-01-21 Powerchip Semiconductor Corp Equipment for processing discharging exhaust gas
JP2007237041A (ja) * 2006-03-07 2007-09-20 Nichias Corp 有機溶剤含有空気の処理方法
JP2007237040A (ja) * 2006-03-07 2007-09-20 Nichias Corp 有機溶剤含有空気の処理方法
JP4895225B2 (ja) * 2008-06-09 2012-03-14 新東工業株式会社 排気ガス処理システム
CN101893248B (zh) * 2009-05-21 2012-10-03 杰智环境科技股份有限公司 挥发性有机废气处理***的节能装置
CN101940869B (zh) * 2010-06-13 2013-08-07 浙江逸盛石化有限公司 精对苯二甲酸氧化装置尾气的净化方法和装置
CN102274689A (zh) * 2010-06-13 2011-12-14 杰智环境科技股份有限公司 焚化炉尾气触媒净化装置及方法
DE102010048308B4 (de) * 2010-10-14 2016-06-16 Ctp Chemisch Thermische Prozesstechnik Gmbh Vorrichtung zur Reinigung von schadstoffhaltigem Abgas
JP6281392B2 (ja) * 2014-04-14 2018-02-21 東洋紡株式会社 有機溶剤含有ガス処理システム
CN105194978A (zh) * 2015-10-13 2015-12-30 天俱时工程科技集团有限公司 一种VOCs废气处理组合装置
CN105251312A (zh) * 2015-10-28 2016-01-20 珠海格力电器股份有限公司 一种空气净化***及其控制方法
KR102008395B1 (ko) * 2017-12-15 2019-08-08 한국원자력연구원 공랭식 흡착 모듈 냉각 시스템 및 방법
CN108518695A (zh) * 2018-04-10 2018-09-11 江苏大信环境科技有限公司 一种用于蓄热体的在线除焦装置及除焦方法
TWI718521B (zh) * 2019-04-12 2021-02-11 華懋科技股份有限公司 回流高效率有機廢氣處理系統及其方法
AT522330B1 (de) * 2019-07-05 2020-10-15 Ctp Chemisch Thermische Prozesstechnik Gmbh Verfahren und Anlage zur Reinigung von mit organischen Schadstoffen beladenen Abgasen
KR102436711B1 (ko) * 2022-01-07 2022-08-26 주식회사 이앤비코리아 퍼지 수단이 구비된 농축 2-베드 축열식 연소장치

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2951525A1 (de) * 1978-12-26 1980-07-17 Nittetsu Kakoki Kk Verfahren fuer die behandlung eines gases zum entfernen von verunreinigungen
US5297954A (en) * 1993-03-11 1994-03-29 Haden Schweitzer Corporation Volatile organic compound abatement system
DE4315578A1 (de) * 1993-05-11 1994-11-17 Ltg Lufttechnische Gmbh Vorrichtung zum Behandeln von insbesondere gasförmigen Medien
WO1995001825A1 (en) * 1993-07-06 1995-01-19 Nordic Water Products Ab Apparatus for filtering liquids containing particles

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH414680A (de) * 1964-05-08 1966-06-15 Bbc Brown Boveri & Cie Begrenzungswand für Abdampfräume von Dampfturbinen
JPH0290920A (ja) * 1988-09-26 1990-03-30 Kobe Steel Ltd 溶剤含有ガス濃縮装置
US5020589A (en) * 1990-07-19 1991-06-04 Westinghouse Electric Corp. System for removing uncondensed products from a steam turbine condenser
JP2616516B2 (ja) * 1991-06-27 1997-06-04 松下電器産業株式会社 有害成分加熱浄化装置および浄化方法
SE502607C2 (sv) * 1993-07-06 1995-11-20 Flaekt Ab Förfarande för rening av att fuktigt gasflöde innehållande föroreningar såsom flyktiga lösningsmedel
JP3526892B2 (ja) * 1993-09-16 2004-05-17 東洋製罐株式会社 ホルムアルデヒド含有ガスの浄化方法
JP3679187B2 (ja) * 1996-03-29 2005-08-03 株式会社キャタラー 蓄熱式排ガス浄化装置
JPH1015338A (ja) * 1996-06-28 1998-01-20 Kobe Steel Ltd 脱臭装置
JPH1076133A (ja) * 1996-09-05 1998-03-24 Kobe Steel Ltd 脱臭装置

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2951525A1 (de) * 1978-12-26 1980-07-17 Nittetsu Kakoki Kk Verfahren fuer die behandlung eines gases zum entfernen von verunreinigungen
US5297954A (en) * 1993-03-11 1994-03-29 Haden Schweitzer Corporation Volatile organic compound abatement system
DE4315578A1 (de) * 1993-05-11 1994-11-17 Ltg Lufttechnische Gmbh Vorrichtung zum Behandeln von insbesondere gasförmigen Medien
WO1995001825A1 (en) * 1993-07-06 1995-01-19 Nordic Water Products Ab Apparatus for filtering liquids containing particles

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6261092B1 (en) 2000-05-17 2001-07-17 Megtec Systems, Inc. Switching valve
US6749815B2 (en) 2001-05-04 2004-06-15 Megtec Systems, Inc. Switching valve seal
US6899121B2 (en) 2001-05-04 2005-05-31 Megtec Systems Inc. Switching valve seal
US7325562B2 (en) 2002-05-07 2008-02-05 Meggec Systems, Inc. Heated seal air for valve and regenerative thermal oxidizer containing same
US7150446B1 (en) 2002-08-28 2006-12-19 Megtec Systems, Inc. Dual lift system
DE102005048298B3 (de) * 2005-10-08 2007-04-26 Johannes Dipl.-Ing. Schedler Verfahren und Anlage zur Reinigung von mit organischen Schadstoffen beladener Abluft
DE102006034032A1 (de) * 2006-07-22 2008-01-24 Dürr Systems GmbH Thermische Abgasreinigungsvorrichtung und Verfahren zur thermischen Abgasreinigung
DE102006034032B4 (de) * 2006-07-22 2019-10-17 Dürr Systems Ag Thermische Abgasreinigungsvorrichtung und Verfahren zur thermischen Abgasreinigung
CN101377393B (zh) * 2007-08-28 2011-07-06 华懋科技股份有限公司 热回收装置及热回收方法
WO2009059749A3 (de) * 2007-11-07 2009-08-20 Gerd Wurster Trockneranlage
DE102014107030A1 (de) * 2014-05-19 2015-11-19 Caverion Deutschland GmbH Verfahren zur Reinigung eines oxidierbare Bestandteile enthaltenen Rohgasvolumenstroms sowie zugehörige Vorrichtung
EP2946828A1 (de) 2014-05-19 2015-11-25 Caverion Deutschland GmbH Verfahren zur reinigung eines oxidierbaren bestandteile enthaltenen rohgasvolumenstroms sowie zugehörige vorrichtung
CN111457398A (zh) * 2019-01-21 2020-07-28 华懋科技股份有限公司 直燃回流高效率有机废气处理***及其方法
DE102019105283A1 (de) * 2019-03-01 2020-09-03 Eisenmann Se Regenerative Nachverbrennungsvorrichtung, Beschichtungsanlage sowie Verfahren zur Beschichtung von Gegenständen

Also Published As

Publication number Publication date
US5941073A (en) 1999-08-24
JP4010640B2 (ja) 2007-11-21
JPH11226342A (ja) 1999-08-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19716877C1 (de) Verfahren zur adsorptiven Abgasreinigung
DE102005048298B3 (de) Verfahren und Anlage zur Reinigung von mit organischen Schadstoffen beladener Abluft
DE1544036C3 (de) Verfahren zur selektiven Adsorption von Bestandteilen eines Gas- oder Flüssigkeitsgemisches und Vorrichtung mit Adsorptionskammern zur Durchführung des Verfahrens
EP0775060B1 (de) Vorrichtung zur beseitigung der schad- und aromastoffe aus einem dem fahrzeuginnenraum zugeführten luftstrom
DE3836856A1 (de) Loesungsmittelrueckgewinnungseinrichtung, diese verwendendes loesungsmittelrueckgewinnungs-kreislaufsystem und dichtungskonstruktion
DE2534068C2 (de)
EP0968860B1 (de) Vorrichtung zur Reinigung eines Luftstroms
DE19516311A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbereiten eines ein Mittel, insbesondere Feuchte, enthaltenden Adsorptionsmittels
DE4431595A1 (de) Vorrichtung zum Adsorbieren von organischem Lösungsmitteldampf
DE3844422A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abtrennen unerwuenschter bestandteile aus einem abgas
DE102010014059A1 (de) Abzugseinrichtung und Geruchsfilter
EP0097287B1 (de) Wärmetauscher, insbesondere für Heizungs- und/oder Klimaanlagen, vorzugsweise in Kraftfahrzeugen
EP1582251A1 (de) Verfahren und Anlage zur Reinigung von Abgasen
EP0058189A1 (de) Verfahren zur Trocknung von feuchtem Gut und Vorrichtung zu dessen Durchführung.
AT522330B1 (de) Verfahren und Anlage zur Reinigung von mit organischen Schadstoffen beladenen Abgasen
AT506459B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur reinigung von schadstoffhaltigem abgas
DE69714923T2 (de) Horizontal angeordnete, regenerative, thermische Oxidationsvorrichtung
DE19521673C2 (de) Verfahren zur regenerativen Abluftreinigung
DE19905733A1 (de) Verfahren und Anlage zur Reinigung von mit Stickoxiden beladenen Abgasen
DE19643821C1 (de) Anlage zur Reinigung von Gasen
EP1321177B1 (de) Adsorber zur Reinigung von Rohgasen
EP0175727A1 (de) Verfahren und anlage zur verminderung des schadstoffgehaltes von rauchgasen
DE69210039T2 (de) Verbrennungsvorrichtung
EP0832386B1 (de) Schaltbarer verteiler für fluide
DE1244720B (de) Vorrichtung zur adsorptiven Reinigung von Gasen, insbesondere von Schutzgas

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: CTP CHEMISCH THERMISCHE PROZESSTECHNIK GMBH, G, AT

8381 Inventor (new situation)

Inventor name: SCHEDLER, JOHANNES, GRAZ, AT

Inventor name: SCHEDLER, JOHANNES, DIPL.-ING., GRAZ, AT

Inventor name: THALHAMMER, HEIMO, DIPL.-ING. DR., GRAZ, AT

Inventor name: THALHAMMER, HEIMO DR., GRAZ, AT

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20141101