DE19716346C1 - Verfahren zum Nachweis von Cytokeratinen - Google Patents

Verfahren zum Nachweis von Cytokeratinen

Info

Publication number
DE19716346C1
DE19716346C1 DE19716346A DE19716346A DE19716346C1 DE 19716346 C1 DE19716346 C1 DE 19716346C1 DE 19716346 A DE19716346 A DE 19716346A DE 19716346 A DE19716346 A DE 19716346A DE 19716346 C1 DE19716346 C1 DE 19716346C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cdna
primers
pcr
cytokeratin
detection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19716346A
Other languages
English (en)
Inventor
Christoph Prof Dr Wagener
Michael Prof Dr Neumaier
Peter Dr Tschentscher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19716346A priority Critical patent/DE19716346C1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19716346C1 publication Critical patent/DE19716346C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12QMEASURING OR TESTING PROCESSES INVOLVING ENZYMES, NUCLEIC ACIDS OR MICROORGANISMS; COMPOSITIONS OR TEST PAPERS THEREFOR; PROCESSES OF PREPARING SUCH COMPOSITIONS; CONDITION-RESPONSIVE CONTROL IN MICROBIOLOGICAL OR ENZYMOLOGICAL PROCESSES
    • C12Q1/00Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions
    • C12Q1/68Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions involving nucleic acids
    • C12Q1/6876Nucleic acid products used in the analysis of nucleic acids, e.g. primers or probes
    • C12Q1/6883Nucleic acid products used in the analysis of nucleic acids, e.g. primers or probes for diseases caused by alterations of genetic material
    • C12Q1/6886Nucleic acid products used in the analysis of nucleic acids, e.g. primers or probes for diseases caused by alterations of genetic material for cancer
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12QMEASURING OR TESTING PROCESSES INVOLVING ENZYMES, NUCLEIC ACIDS OR MICROORGANISMS; COMPOSITIONS OR TEST PAPERS THEREFOR; PROCESSES OF PREPARING SUCH COMPOSITIONS; CONDITION-RESPONSIVE CONTROL IN MICROBIOLOGICAL OR ENZYMOLOGICAL PROCESSES
    • C12Q2600/00Oligonucleotides characterized by their use
    • C12Q2600/112Disease subtyping, staging or classification
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12QMEASURING OR TESTING PROCESSES INVOLVING ENZYMES, NUCLEIC ACIDS OR MICROORGANISMS; COMPOSITIONS OR TEST PAPERS THEREFOR; PROCESSES OF PREPARING SUCH COMPOSITIONS; CONDITION-RESPONSIVE CONTROL IN MICROBIOLOGICAL OR ENZYMOLOGICAL PROCESSES
    • C12Q2600/00Oligonucleotides characterized by their use
    • C12Q2600/158Expression markers

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Hospice & Palliative Care (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Oncology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Measuring Or Testing Involving Enzymes Or Micro-Organisms (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Nachweis von Cytokeratin 18 (CK18) mittels Polymerasekettenreaktion und hierzu verwendbare Primer sowie einen Nachweis- Kit.
Cytokeratine sind eine Gruppe von Keratin-ähnlichen Filamenten. Unter ihnen hat insbesondere Cytokeratin 18 (nachstehend mit CK18 bezeichnet) eine große Bedeutung erlangt, da es zum Nachweis von aus Epithelzellen hervorgegangenen Tumoren verwendet werden kann. Zu diesem Nachweis werden z. B. immunolo­ gische Verfahren durchgeführt, in denen Antikörper gegen CK18 eingesetzt werden. Solche Verfahren sind jedoch wenig sensitiv. Andererseits wird CK18 auch auf Nukleinsäureebene nachgewiesen. Hierzu wird CK18-mRNA mittels reverser Transkription in cDNA übersetzt und diese in einer Polymerasekettenre­ aktion (PCR) amplifiziert und dann nachgewiesen. Ein solches mit RT-PCR bezeichnetes Verfahren führt allerdings oft zu falsch positiven Ergebnissen. Seine Spezifität ist daher unbefriedigend.
Neumaier et al., Gene 159 (1995), S. 43-47 beschreiben die Diagnose von Mikro­ metastasen durch die Amplifikation von gewebe-spezifischen Genen. Dies erfolgt beispielsweise durch Amplifikation von CK-18 bzw. CEA in einer Polymerase- Ketten-Reaktion.
WO 96/17080 betrifft den Nachweis von Tumoren über die Expression von Cytoke­ ratin 20.
Der vorliegenden Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren bereitzustellen, mit dem CK18, sensitiv und spezi­ fisch nachgewiesen werden kann.
Erfindungsgemäß wird dies durch die Gegenstände in den Patentansprüchen erreicht.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist somit ein Verfahren zum Nachweis von CK18 das die folgenden Schritte umfaßt:
  • a) Entnahme und Aufbereitung einer Körperprobe,
  • b) Isolierung von mRNA aus der Körperprobe,
  • c) Übersetzung der mRNA in cDNA durch eine reverse Transkription,
  • d) Amplifikation der cDNA durch eine PCR mit speziellen nachfolgend genannten Primern, die eine größere Affinität zur cDNA von CK18 zu prozessierten CK18- Pseudogenen aufweisen, und
  • e) Nachweis der amplifizierten cDNA.
Die vorliegende Erfindung beruht auf der Erkenntnis des Anmelders, daß die falsch positiven Ergebnisse in einer herkömmlichen RT-PCR für CK18 durch prozessierte CK18-Pseudogene verursacht werden. Diese liegen als Verunreini­ gung der präparierten mRNA einer Körperprobe vor. Die prozessierten CK18- Pseudogene haben eine große Homologie zur cDNA von CK18 und werden daher in einem herkömmlichen RT-PCR-Verfahren mitamplifiziert.
Der Anmelder hat prozessierte CK18-Pseudogene isoliert. Hierzu hat er genom­ ische DNA des Menschen isoliert und einer PCR unterzogen, in der Primer verwendet wurden, die sich auch zur Amplifikation von CK18-cDNA eignen. Die amplifizierte Pseudogen-DNA wurde kloniert und sequenziert. Drei der amplifi­ zierten Pseudogen-DNAs sind in Fig. 1 im Vergleich zur CK18-cDNA dargestellt. Die amplifizierten Pseudogen-DNAs wurden bei der DSM am 07. März 1997 als Klon 6, Klon 5 bzw. Klon 1 unter DSM 11448, DSM 11447 bzw. DSM 11446 hinterlegt. Sie stellen auch einen Gegenstand der vorliegenden Erfindung dar.
In einem erfindungsgemäßen Verfahren wird der Unterschied zwischen der cDNA von CK18 und ihren prozessierten Pseudo­ genen zur Konstruktion von Primern für eine PCR genutzt, durch die eine selekti­ ve Amplifikation der cDNA von Cytokeratinen gegenüber prozessierten Cytoke­ ratin-Pseudogenen erhalten wird.
Ein erfindungsgemäßes Verfahren umfaßt die Entnahme einer Körperprobe und deren Aufbereitung. Als Körperprobe sind z. B. ein Abstrich, das Punktat bzw. die Biopsie eines Organs, z. B. von Knochenmark, aber auch Blut, Sputum, Urin, Stuhl, Liquor, Galle, Lymphflüssigkeit oder ein gastrointestinales Sekret, ge­ eignet, wobei eine Knochenmarks-Biopsie oder Blut bevorzugt ist.
Die Entnahme und Aufbereitung der Körperprobe erfolgt in üblicher Weise. Ebenso wird die mRNA aus der Körperprobe nach üblichen Verfahren isoliert. Günstig ist es, das Guanidinium-Thiocyanat-Phenol-Chloroform-Verfahren zu verwenden (vgl. Chomczynski, P und Sacchi, N. Anal. Biochem. 162, (1987), 156-1691.
Die erhaltene mRNA wird einer reversen Transkription unterzogen, wobei übliche Primer, z. B. "random hexamer" von Pharmacia, verwendet werden. Ebenso kann eine übliche reverse Transkriptase, vorzugsweise eine MMLV reverse Trans­ kriptase (z. B. Superskript II, Gibco BRL), verwendet werden. Die Bedingungen und die Puffer der reversen Transkription erfolgen wie vom Hersteller em­ pfohlen.
Die erhaltene cDNA wird einer PCR unterzogen, wobei es günstig ist, eine käufliche Taq-Polymerase (z. B. Gibco BRL) zu verwenden. Als Primer werden solche verwendet, die eine größere Affinität zur cDNA von Cytokeratinen als zu prozessierten Cytokeratin-Pseudogenen aufweisen. Solche Primer können durch übliche Verfahren erhalten werden. Günstig ist es wie folgt vorzugehen: Es werden Primer zu Bereichen der cDNA von Cytokeratinen, insbesondere CK18, konstruiert, in denen die prozessierten Cytokeratin-Pseudogene Unterschiede aufweisen (vgl. Fig. 2). Die Bereitstellung von prozessierten Cytokeratin-Pseudo­ genen bzw. deren Sequenzen erfolgt durch übliche Verfahren. Beispielhaft wird auf die vorstehend beschriebene Bereitstellung von prozessierten CK18-Pseudo­ genen verwiesen. Die erhaltenen Primer werden auf ihre Affinität zur cDNA von Cytokeratinen bzw. zu prozessierten Cytokeratin-Pseudogenen getestet. Dies kann in üblichen Tests erfolgen. Beispielsweise werden die Primer in eine PCR eingesetzt, in der die cDNA von Cytokeratinen oder prozessierte Cytokeratin- Pseudogene in Form genomischer DNA enthalten sind. Die PCR kann unter üblichen Bedingungen durchgeführt werden. Es werden Primer erhalten, die eine größere Affinität zur cDNA von Cytokeratinen als zu prozessierten Cytokeratin- Pseudogenen aufweisen. Auch können die Bedingungen der PCR, wie Zeit, Temperatur, pH, Puffer, variiert werden, wodurch für jedes Primerpaar die optimalen Bedingungen ermittelt werden, unter denen es die größte Affinität zur cDNA von Cytokeratinen bzw. die kleinste Affinität zu prozessierten Cytokeratin- Pseudogenen aufweist.
Primer, die in einem erfindungsgemäßen Verfahren verwendet werden können, stellen auch einen Gegenstand der vorliegenden Erfindung dar.
Erfindungsgemäße Primer hinsichtlich der cDNA von CK18 sind folgende: 5'-TGCTCACCACACAGTCTGAT-3' (X), 5'-CACTTTGCCATCCAC­ TAGCC-3' (Y), 5'-TGGAGGACCGCTACGCCCTA-3'(X') und 5'-CCAAGGCAT­ CACCAAGACTA-3' (Y'). Die Position der Primer ist in Fig. 1 angegeben. Die Primer X und X' können als "upper" Primer und Y und Y' als "lower" Primer eingesetzt werden. Besonders bevorzugt sind die Primerpaare X und Y sowie X' und Y'.
Zur Durchführung der PCR in einem erfindungsgemäßen Verfahren können übliche Bedingungen eingehalten werden. Vorzugsweise umfaßt der PCR-Reak­ tionsansatz 50 mM KCl, 10 mM Tris-HCl (pH 8,3), 1,5 mM MgCl2, 0,01% Gelatine, 0,25 mM jedes dNTP, 0,4-0,8 µM Primer und 5 Einheiten Taq-Poly­ merase pro 100 µl.
Die PCR umfaßt pro Zyklus vorzugsweise folgendes: Eine Denaturierung der DNA bei 90 bis 100°C, während 40 bis 60 Sekunden, insbesondere bei 95°C, während 50 Sekunden. Ferner eine Hybridisierung der Primer bei 40 bis 60°C, während 20 bis 40 Sekunden, insbesondere bei 54°C, während 30 Sekunden.
Desweiteren kann die PCR-Reaktion eine initiale Denaturierung bei 90 bis 100°C, während 1 bis 2 Minuten, insbesondere bei 95°C, während 80 Sekun­ den und eine abschließende Extension bei 65 bis 75°C, während 30 bis 90 Sekunden, insbesonders bei 72°C, während 1 Minute umfassen.
Die Anzahl der Zyklen in der PCR kann von einem Fachmann leicht ermittelt werden. Sie kann vom Gewebe abhängig sein, aus dem die mRNA stammt. Vorzugsweise beträgt die Anzahl der Zyklen 20 bis 100, wobei ca. 30 bis 70 Zyklen für mRNA aus Blut und 40 bis 80 Zyklen für mRNA aus Knochenmark besonders bevorzugt sind.
Günstig kann es sein, wenn in der PCR zwei unterschiedliche Primerpaare verwendet werden, wobei das zweite Primerpaar "nested" Primer sind, so daß hiermit ein kleineres DNA-Stück innerhalb des amplifizierten DNA-Stücks der ersten PCR amplifiziert wird. Vorzugsweise umfaßt eine solche PCR-Reaktion folgendes:
erste PCR: Primer X und Y, ca. 40 Zyklen bei 90 bis 100°C, während 40 bis 60 Sekunden, insbesondere 95°C, während 50 Sekunden, und 40 bis 60°C, während 20 bis 40 Sekunden, insbesondere 54°C, während 30 Sekunden.
Ein Aliquot der ersten PCR wird mit dem Ansatz für die zweite PCR verdünnt, z. B. 1 : 10-1 : 20.
zweite PCR: Primer X' und Y', 25 bis 40 Zyklen unter den Bedingungen der ersten PCR.
Jede PCR kann mit einer initialen Denaturierung gestartet und mit einer ab­ schließenden Extension unter jeweils vorstehenden Bedingungen beendet wer­ den.
Der Nachweis der amplifizierten Cytokeratin-cDNA erfolgt in üblicher Weise, z. B. durch Agarosegel-Elektrophorese mit Ethidiumbromid unter UV-Licht oder durch Southern-Blot-Hybridisierung mit für die Cytokeratin-cDNA spezifischen Sonden.
Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Kit zum Nachweis von CK18 in einer Körperprobe. Dieser Kit umfaßt Mittel zur Überset­ zung von mRNA in cDNA, Primer für eine PCR, Reagenzien, Lösungen, Puffer und Enzyme sowie Mittel zum Nachweis von amplifizierter DNA.
Er umfaßt als Primer die vorstehenden Primer X, Y und/oder X', Y'.
Die vorliegende Erfindung weist eine Reihe von Vorteilen auf. Mit dem erfin­ dungsgemäßen Verfahren können geringste Mengen von CK18-RNA nachgewiesen werden. Beispielsweise ist es bei CK18-RNA möglich, Mengen nachzuweisen, die auf das Vorliegen von 1-10 Epithelzellen pro Milliliter Blut schließen lassen. Das erfindungsgemäße Verfahren ist somit sehr sensitiv. Ferner werden bei ihm keine falsch positiven Ergebnisse erhalten. Es ist somit auch sehr spezifisch. Das erfindungsgemäße Verfahren eignet sich daher bestens zum Nachweis von CK18.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Fig. 1: zeigt die cDNA von CK18 und die DNA von drei prozessierten CK18-Pseudogenen. Unterschiede in den einzelnen DNAs sind angegeben. Ferner sind in der CK18-cDNA die Positionen der Pri­ mer X, Y, X' und Y' angegeben.
Fig. 2: zeigt einen Teilbereich der cDNA von CK18 und die entsprechen­ den Teilbereiche von drei prozessierten CK18-Pseudogenen sowie die Konstruktion von "upper" und "lower" Primer, wobei Nukleotid- Substitutionen in Boxen dargestellt sind.
Fig. 3: zeigt amplifizierte cDNAs einer PCR-Reaktion (erwartete Größe der amplifizierten cDNA: 210 bp) in einer Gelelektrophorese mit Ethidi­ umbromid-Färbung (0-5 : 100 bis 105 HT29-Karzinomzellen pro Milliliter peripherem Blut, N: negative Kontrolle (Wasser anstelle von Blut bei der RNA-Isolierung, H: negative Kontrolle (Wasser anstelle von RNA bei der cDNA-Synthese, B: peripheres Blut ohne Karzinomzellen).
Fig. 4: zeigt die Untersuchung von Knochenmarksproben mittels eines erfindungsgemäßen Verfahrens (Ethidiumbromid-gefärbtes Gel, H: negative Kontrolle (Wasser anstelle von RNA in der cDNA-Syn­ these), P: positive Kontrolle (RNA von Karzinomzellen in peripherem Blut); 1: Knochenmarksprobe eines Patienten mit nicht-maligner Erkrankung (chronische Pankreatitis); 2-6: Knochenmarksproben von Patienten mit gastrointestinalem Krebs.
Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung.
Beispiel 1: Klonierung prozessierter CK18 Pseudogene
Genomische DNA wurde gemäß einem üblichen Verfahren aus Leukozyten des peripheren Bluts isoliert und mit 30 µg/ml RNase während einer Stunde bei 37 °C behandelt. Es wurde eine PCR durchgeführt, in der zur Amplifikation von CK18-Pseudogenen folgende Primer verwendet wurden: L: 5'-ATGAGATTCAC­ CACTCGCTCCACCT-3' und R: 5'-ATGCCTCAGAACTTTGGTGTCATTGG- 3'. Die PCR-Reaktionsbedingungen umfaßten 32 Zyklen bei 97°C (1 Minute), eine Hybridisierungstemperatur von 62°C (2 Minuten) und einen abschließenden Extensionsschritt bei 72°C (2 Minuten), gefolgt von einer Extension bei 72°C (10 Minuten). Der PCR-Ansatz erfolgte in 50 mM KCl, 10 mM Tris-HCl (pH 8,3), 1,5 mM MgCl2 0,01% Gelatine, 0,25 mM jedes dNTP's, 0,4 µM Primer und 5 Einheiten Taq-Polymerase pro 100 µl. Die amplifizierte cDNA wurde in die Klonierungsstelle des Vektors pCRII integriert. Erhaltene Klone wurden einer Restriktionsanalyse unterzogen. Es wurden drei Klone gefunden, welche die in Fig. 1 dargestellten CK18-Pseudogene enthielten.
Beispiel 2: Nachweis von CK18 durch ein erfindungsgemäßes Verfahren
Zellkulturen der menschlichen Kolon-Karzinom-Zellinie HT29 wurden trypsiniert, pelletiert, gewaschen, in PBS resuspendiert, gezählt und in peripherem Blut von Gesunden, enthaltend 153 mg Hämoglobin und 6 × 106 Leukozyten pro Milliliter Blut, seriell verdünnt (105 bis 100). Bei der Blutentnahme wurde darauf geachtet, keine Kontamination durch Epithelzellen der Haut zu verursachen, indem die ersten Milliliter entnommenen Blutes verworfen wurden. RNA wurde aus dem Blut bzw. den Blut-HT29-Verdünnungen in üblicher Weise mit dem Guanidinium- Thiocyanat-Phenol-Chloroform-Verfahren extrahiert. Ferner wurde die RNA- Präparation mit DNAse inkubiert (40 Einheiten pro 400 µl mit 10 Einheiten RNAse-Inhibitor in 5 mM MgSO4 bei 25°C). Das Enzym wurde danach bei 90°C während 5 Minuten inaktiviert. Getrocknete RNA von 0,5 ml Blut bzw. Blut- HT29-Verdünnungen wurde in 80 µl TE resuspendiert. Diese RNA wurde einer reversen Transkription unterzogen, in der "random hexamer" Primer verwendet wurden. Es wurde cDNA erhalten. Diese wurde einer "nested" PCR unterzogen, in der "nested" Primer als zweites Primerpaar verwendet wurden. Der erste PCR- Ansatz (100 µl) umfaßte 10 µl cDNA und jeweils 0,8 µM der Primer 5'- TGC­ TCACCACACAGTCTGAT-3' (X) und 5'-CACTTTGCCATCCACTAGCC-3' (Y). 40 Zyklen wurden bei 95°C (50 Sekunden) und 54°C (30 Sekunden)) durchge­ führt. 7 µl dieses Ansatzes wurden in einen zweiten PCR-Ansatz (100 µl) gege­ ben, der jeweils 0,8 µM der Primer 5'-TGGAGGACCGCTACGCCCTA-3' (X') und 5'-CCAAGGCATCACCAAGACTA-3' (Y') enthielt. Ferner wurde jede PCR mit einer initialen Denaturierung von 80 Sekunden bei 95°C gestartet und mit einer abschließenden Extension während 1 Minute bei 72°C beendet. Amplifizierte cDNA wurde einer Gelelektrophorese unterzogen, um Größe und Menge der amplifizierten cDNA abzuschätzen.
Aus Fig. 3 geht hervor, daß in peripherem Blut CK18 in einer Menge nachgewie­ sen werden konnte, die auf 1 bis 10 Zellen der Kolonkarzinom-Zellinie HT 29 pro Milliliter Blut schließen läßt. Ferner geht aus Fig. 3 hervor, daß im Blut von Gesunden ohne Zusatz von Epithelzellen kein CK18 nachgewiesen werden konnte.
Somit ist das erfindungsgemäße Verfahren spezifisch und sensitiv für Cytokerati­ ne, z. B. CK18.
Beispiel 3: Nachweis von CK18 in Patientenproben
Knochenmarksproben von fünf Patienten, die an einem Tumor der Speiseröhre, des Magens oder der Lunge litten, und eines Patienten mit einer gutartigen Er­ krankung (chronische Pankreatitis) wurden entnommen. Es wurde ein erfin­ dungsgemäßes Verfahren (vgl. Beispiel 2) durchgeführt.
Aus Fig. 4 geht hervor, daß drei der fünf Tumorpatientenproben positiv für CK18 waren. Die Probe von dem an einer chronischen Pankreatitis leidenden Patienten war negativ für CK18.
Somit kann das erfindungsgemäße Verfahren verwendet werden, um in Patien­ tenproben spezifisch, d. h. ohne durch genomische DNA verursachte falsch positive Ergebnisse, und sensitiv Cytokeratin, z. B. CK18, nachzuweisen.

Claims (6)

1. Oligonukleotide der folgenden Sequenz: 5'-TGCTCACCACACAGTCTGAT-3' (X), 5'-CACTTTGCCATCCACTAGCC-3' (Y), 5'-TGGAGGACCGCTACGCCCTA- 3' (X'), 5'-CCAAGGCATCACCAAGACTA-3' (Y')
2. Verwendung der Oligonukleotide nach Anspruch 1 als Primer zum Nachweis von Cytokeratin 18 (CK18).
3. Verfahren zum Nachweis von Cytokeratin 18 (CK18), umfassend die folgen­ den Schritte:
  • a) Entnahme und Aufbereitung einer Körperprobe,
  • b) Isolierung von mRNA aus der Körperprobe,
  • c) Übersetzung der mRNA in cDNA durch eine reverse Transkription,
  • d) Amplifikation der cDNA durch eine PCR mit Primern, die eine größere Affinität zur cDNA von CK18 als zu prozessierten CK18-Pseudogenen aufweisen, und
  • e) Nachweis der amplifizierten cDNA,
dadurch gekennzeichnet, daß die Primer 5'-TGCTCACCACACAGTCTGAT-3' (X), 5'-CACTTTGCCATCCA­ CTAGCC-3' (Y) und/oder 5'-TGGAGGACCGCTACGCCCTA-3' (X'), 5'-CCA­ AGGCATCACCAAGACTA-3' (Y') sind.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Körperprobe ein Abstrich, das Punktat oder die Biopsie eines Organs, z. B. von Knochen­ mark, oder auch Blut, Sputum, Urin, Stuhl, Liquor, Galle, Lymphflüssigkeit und/oder ein gastrointestinales Sekret ist.
5. Verfahren nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Cyto­ keratin-Pseudogene jene von Fig. 1 sind.
6. Kit zum Nachweis von Cytokeratin 18 (CK18), umfassend Mittel zur Über­ setzung von mRNA in cDNA, Primer für eine PCR, Reagenzien, Lösungen, Puffer und Enzyme sowie Mittel zum Nachweis von amplifizierter cDNA, dadurch gekennzeichnet, daß die Primer 5'-TGCTCACCACACAGTCTGAT-3' (X), 5'-CACTTTGCCATCCACTAGCC-3' (Y) und/oder 5'-TGGAGGACCGCT­ ACGCCCTA-3' (X'), 5'- CCAAGGCATCACCAAGACTA-3' (Y') sind.
DE19716346A 1997-04-18 1997-04-18 Verfahren zum Nachweis von Cytokeratinen Expired - Fee Related DE19716346C1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19716346A DE19716346C1 (de) 1997-04-18 1997-04-18 Verfahren zum Nachweis von Cytokeratinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19716346A DE19716346C1 (de) 1997-04-18 1997-04-18 Verfahren zum Nachweis von Cytokeratinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19716346C1 true DE19716346C1 (de) 1998-11-19

Family

ID=7826979

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19716346A Expired - Fee Related DE19716346C1 (de) 1997-04-18 1997-04-18 Verfahren zum Nachweis von Cytokeratinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19716346C1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19935767A1 (de) * 1999-07-29 2001-02-01 Friedrich Schiller Uni Jena Bu Verfahren zur Auswahl von Primerpaaren für Reverse-Transkriptase-Kettenreaktionen zur spezifischen Vervielfältigung von cDNS bei der Analyse von mRNS Expression unter Beachtung der Existenz von Pseudogenen
WO2002055555A3 (en) * 2000-12-21 2003-02-27 Genzyme Corporation Antigenic ck-18 compounds for therapy and diagnosis and methods for using same
WO2003098211A1 (en) * 2002-05-15 2003-11-27 Dong-Ho Nahm Detection of autoantibodies to cytokeratin 18 protein in patients with bronchial asthma and chronic rhinitis, and its applications including a kit for diagnosing bronchial asthma and chronic rhinitis comprising mammalian cytokeratin 18 protein
EP1510587A1 (de) * 2002-05-21 2005-03-02 Sysmex Corporation Nukleinsäureamplifikationsprimer zum nachweis von cytokeratinen und untersuchungsverfahren mit verwendung der primer

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996017080A1 (en) * 1994-11-26 1996-06-06 Imperial Cancer Research Technology Limited Detecting tumours

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996017080A1 (en) * 1994-11-26 1996-06-06 Imperial Cancer Research Technology Limited Detecting tumours

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Gene 159 (1995) 43-47 *

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19935767A1 (de) * 1999-07-29 2001-02-01 Friedrich Schiller Uni Jena Bu Verfahren zur Auswahl von Primerpaaren für Reverse-Transkriptase-Kettenreaktionen zur spezifischen Vervielfältigung von cDNS bei der Analyse von mRNS Expression unter Beachtung der Existenz von Pseudogenen
WO2002055555A3 (en) * 2000-12-21 2003-02-27 Genzyme Corporation Antigenic ck-18 compounds for therapy and diagnosis and methods for using same
WO2003098211A1 (en) * 2002-05-15 2003-11-27 Dong-Ho Nahm Detection of autoantibodies to cytokeratin 18 protein in patients with bronchial asthma and chronic rhinitis, and its applications including a kit for diagnosing bronchial asthma and chronic rhinitis comprising mammalian cytokeratin 18 protein
EP1510587A1 (de) * 2002-05-21 2005-03-02 Sysmex Corporation Nukleinsäureamplifikationsprimer zum nachweis von cytokeratinen und untersuchungsverfahren mit verwendung der primer
EP1510587A4 (de) * 2002-05-21 2007-11-14 Sysmex Corp Nukleinsäureamplifikationsprimer zum nachweis von cytokeratinen und untersuchungsverfahren mit verwendung der primer
US8076080B2 (en) 2002-05-21 2011-12-13 Sysmex Corporation Nucleic acid amplification primers for detecting cytokeratins and examination method with the use of the primers

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69535428T2 (de) Verfahren zum Auffinden von differentiel exprimierte Gene
EP0861334B2 (de) Verfahren zur quantifizierung von tumorzellen in einer körperflüssigkeit und dazu geeignete testkits
DE4216949C2 (de) Nichtenzymatisches Verfahren zur In-situ-Hybridisierung bei spezifischen Proben
DE2915082C3 (de) Verfahren und Verwendung eines Reagenzsatzes zum Nachweis und zur Charakterisierung von Nukleinsäuren und ihren Sequenzen
DE68928500T2 (de) Nachweis des menschlichen tumorfortschrittes und heilmittelwiderstandes
DE3834636C2 (de)
DE69433816T2 (de) Die bestimmung von nukleinsäuremutationen durch analyse des sputum
WO2005085471A2 (de) Verfahren und mittel zur differentiellen diagnose von schilddrüsentumoren
DE69015261T2 (de) Verfahren zum Nachweis des humanen Papillomvirus.
WO2000024929A9 (de) Über lineare amplifikation vermittelte pcr (=lam pcr)
DE3650317T2 (de) Test zum nachweis von kampylobakter.
DE3688985T2 (de) Verfahren und Sonde zum Nachweis von Actinobacillus Actinomycetemcomitans.
DE68922297T2 (de) Für das menschliche angiotension-umformungsenzym (ace) kodierende nukleinsäure und ihre anwendungen, insbesondere zur in-vitro-diagnose von bluthochdruck.
DE69121975T2 (de) Spezifischer Nachweis von Mycobacterium Tuberculosis
DE4139418A1 (de) Fuer mit schuppenzellenkarzinom assoziiertes antigen kodierendes dna-fragment
DE60318294T2 (de) Nachweis von invasivem Krebs induziert von HPV und dessen Vorläufer Läsionen mit Invasionspotential
EP0846186B1 (de) Extraktion, amplifikation und sequentielle hybridisierung von pilzzellen-dna sowie verfahren zum nachweisen von pilzzellen in klinischem material
DE19716346C1 (de) Verfahren zum Nachweis von Cytokeratinen
EP1836318A2 (de) Verfahren und kit zur detektion von mycobacterium avium subsp. paratuberculosis (map) in proben von kot, k\rpergewebe oder milch
WO2004076614A2 (de) Humane nukleinsäuresequenzen aus prostatakarzinomen
DE4431174A1 (de) Nachweisverfahren für tumorspezifische mRNA
DE69434809T2 (de) Bc200 rna, daraus abgeleitete proben und entsprechende anwendungen
DE69302276T2 (de) Diagnostische Methode
DE69725297T2 (de) Immuno-magnetische zelltrennung zur erkennung von krebsmetastasenbildung-assozierten genen
DE60116500T2 (de) Dna/rna-einbettungsmedium und verfahren zur verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee