DE19715905A1 - Vorrichtung zum Absperren des Zu- oder Ablaufrohres eines Leichtflüssigkeitsabscheiders - Google Patents

Vorrichtung zum Absperren des Zu- oder Ablaufrohres eines Leichtflüssigkeitsabscheiders

Info

Publication number
DE19715905A1
DE19715905A1 DE19715905A DE19715905A DE19715905A1 DE 19715905 A1 DE19715905 A1 DE 19715905A1 DE 19715905 A DE19715905 A DE 19715905A DE 19715905 A DE19715905 A DE 19715905A DE 19715905 A1 DE19715905 A1 DE 19715905A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
locking
flap
inlet
lever
locking flap
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19715905A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19715905B4 (de
Inventor
Johann Schluesselbauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE19715905A1 publication Critical patent/DE19715905A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19715905B4 publication Critical patent/DE19715905B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D17/00Separation of liquids, not provided for elsewhere, e.g. by thermal diffusion
    • B01D17/02Separation of non-miscible liquids
    • B01D17/0208Separation of non-miscible liquids by sedimentation
    • B01D17/0214Separation of non-miscible liquids by sedimentation with removal of one of the phases
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F5/00Sewerage structures
    • E03F5/14Devices for separating liquid or solid substances from sewage, e.g. sand or sludge traps, rakes or grates
    • E03F5/16Devices for separating oil, water or grease from sewage in drains leading to the main sewer
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K1/00Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces
    • F16K1/16Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces with pivoted closure-members
    • F16K1/18Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces with pivoted closure-members with pivoted discs or flaps
    • F16K1/20Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces with pivoted closure-members with pivoted discs or flaps with axis of rotation arranged externally of valve member
    • F16K1/2007Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces with pivoted closure-members with pivoted discs or flaps with axis of rotation arranged externally of valve member specially adapted operating means therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/12Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid
    • F16K31/18Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid actuated by a float
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D21/00Separation of suspended solid particles from liquids by sedimentation
    • B01D21/0024Inlets or outlets provided with regulating devices, e.g. valves, flaps
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/7287Liquid level responsive or maintaining systems
    • Y10T137/7313Control of outflow from tank
    • Y10T137/7323By float
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/7287Liquid level responsive or maintaining systems
    • Y10T137/7358By float controlled valve
    • Y10T137/7381Quick acting
    • Y10T137/7387Over center mechanism
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/7287Liquid level responsive or maintaining systems
    • Y10T137/7358By float controlled valve
    • Y10T137/7439Float arm operated valve
    • Y10T137/7478With interposed cam, gear or threaded connection
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/7287Liquid level responsive or maintaining systems
    • Y10T137/7358By float controlled valve
    • Y10T137/7439Float arm operated valve
    • Y10T137/7485Pivoted valve

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Float Valves (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Absperren des Zu- oder Ablauf­ rohres eines Leichtflüssigkeitsabscheiders mit einer Sperrklappe, die in Abhängigkeit von der Lage eines Schwimmers um eine quer zur Rohrachse verlaufende Drehachse aus einer Offenstellung in eine Schließstellung verschwenkbar ist.
Um bei Störungen im Bereich eines Leichtflüssigkeitsabscheiders die Flüssigkeitszu­ fuhr zu unterbinden, ist es bekannt (AT 396 715 B), in das Zulaufrohr eine um eine vertikale oder horizontale Achse schwenkbar gelagerte Sperrklappe einzubauen, die über ein Gestänge mit einem Schwimmer verbunden ist, der im Bereich des gereinig­ ten Ablaufwassers bzw. der abgeschiedenen Leichtflüssigkeit angeordnet wird und beim Auftreten eines Rückstaus die Flüssigkeitszufuhr durch das Zulaufrohr sperrt. Diese Sperrklappe bildet einen eliptischen Dichtrand, der in der Sperrstellung mit der Innenwand des Zulaufrohres zusammenwirkt. Obwohl solche Sperrklappen eine einfache Konstruktion erlauben, können sich hinsichtlich ihrer Betätigung und der Dichtwirkung Schwierigkeiten ergeben, weil der Dichtrand im Bereich der Drehachse der Sperrklappe nicht von der Innenwand des Zulaufrohres abheben kann, so daß im Anschluß an die Lagerstellen der Sperrklappe mit Zwangskräften im Bereich des Dichtungsrandes zu rechnen ist, wodurch die Leichtgängigkeit der Sperrklappe beein­ trächtigt und unter Umständen ein vollständiges Schließen des Zulaufrohres verhin­ dert werden kann, insbesondere wenn mit Verschmutzungen im Bereich der Lager­ stellen der Sperrklappe gerechnet werden muß. In diesem Zusammenhang ist zu bedenken, daß die Betätigungswelle der Sperrklappe die Wand des Zulaufrohres zumindest auf einer Seite durchsetzen muß.
Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, diese Mängel zu vermeiden und eine Vorrichtung zum Absperren des Zulaufrohres eines Leichtflüssigkeitsabscheiders der eingangs geschilderten Art so auszugestalten, daß trotz einer einfachen Konstruktion eine leichtgängige Betätigung sichergestellt werden kann, ohne auf eine gute Dicht­ wirkung verzichten zu müssen.
Die Erfindung löst die gestellte Aufgabe dadurch, daß das Zu- oder Ablaufrohr eine stirnseitige Dichtung für die mit radialem Abstand gegenüber dem Zu- oder Ablaufrohres verschwenkbar gelagerte Sperrklappe aufweist, deren an das Zu- oder Ablaufrohr axial anschließendes Gehäuse eine Ablauföffnung bildet.
Durch das Vorsehen einer stirnseitigen Dichtung am Zu- oder Ablaufrohr kann die Sperrklappe gleich einem Abschlußdeckel das Zu- oder Ablaufrohr von außen ver­ schließen, wobei sich wegen der axial gegen die Sperrklappe vorragenden, das Zu- oder Ablaufrohr umschließenden Dichtung einfache, einen flüssigkeitsdichten Rohr­ abschluß gewährleistende Dichtungsverhältnisse ergeben, die von der Leichtgängig­ keit der Sperrklappe unabhängig sind. Die stirnseitige Dichtungsanordnung vermeidet außerdem die Gefahr von sich im Dichtungsbereich anlagernden Verunreinigungen, die zu einem undichten Rohrabschluß durch die Sperrklappe Anlaß geben könnten weil diese stirnseitige Dichtung keine Strömungstoträume bildet, die eine Ablagerung von Verunreinigungen aus der Flüssigkeitsströmung durch das offene Zu- oder Ablaufrohr unterstützen. Die Flüssigkeit strömt vielmehr durch die Ablauföffnung unbe­ hindert aus dem Sperrklappengehäuse. Mit dem radialen Abstand der Drehachse der Sperrklappe vom Zu- oder Ablaufrohr wird darüber hinaus eine wesentliche Voraus­ setzung für ein weitgehend gleichmäßiges Anlegen der Sperrklappe an die stirnseitige Rohrdichtung geschaffen.
Besonders günstige Konstruktionsverhältnisse ergeben sich, wenn die Drehachse der Sperrklappe oberhalb des Zu- oder Ablaufrohres im Gehäuse gelagert ist, weil in diesem Fall die Lagerung der Sperrklappe nicht durch die Flüssigkeit im Zu- oder Ablaufrohr beeinträchtigt werden kann. Wird die Ablauföffnung in Form eines Fallrohr­ stutzens ausgebildet, so kann jeder Rückstau der ablaufenden Flüssigkeit einfach verhindert werden.
Der Schließantrieb für die Sperrklappe kann unterschiedlich ausgeführt werden. Es muß ja lediglich sichergestellt sein, daß die Sperrklappe gegen den Flüssigkeitsdruck geschlossen werden kann. Zu diesem Zweck kann die Sperrklappe in vorteilhafter Weise auf der der Dichtung abgewandten Seite eine Nockenbahn für einen über den Schwimmer verschwenkbaren, vorzugsweise als Rollenhebel ausgebildeten Schließ­ hebel aufweisen. Wird dieser Schließhebel zufolge einer entsprechenden Schwimmer­ verlagerung im Schließsinn verschwenkt und damit entlang der Nockenbahn bewegt so wird die Sperrklappe über den auf die Nockenbahn drückenden Schließhebel geschlossen. Der Verlauf der Nockenbahn kann dabei in Abhängigkeit vom jeweiligen Kraftangebot durch den Schließhebel an das jeweils günstigste Schließmoment angeglichen werden. Die Schließstellung der in dieser Art betätigten Sperrklappe kann ohne besonderen Konstruktionsaufwand dadurch verriegelt werden, daß die Nocken­ bahn mit einer die Schließbewegung des Schließhebels begrenzenden Rastausneh­ mung versehen ist, in die der Schließhebel in der Schließstellung der Sperrklappe in einer Übertotpunktlage eingreift. Diese Übertotpunktlage des Schließhebels bedingt, daß jede Sperrklappenbelastung im Öffnungssinn ein Drehmoment im Schließsinn auf den Schließhebel nach sich zieht, der somit nur umso fester in die Rastausnehmung gedrückt wird, was ein Öffnen der Sperrklappe ohne ein Rückschwenken des Schließ­ hebels unmöglich macht.
Zum Antrieb der Sperrklappe kann aber auch ein in der Schließstellung eine an­ schlagbegrenzte Übertotpunktstellung einnehmender Kniehebel eingesetzt werden über den die Sperrklappe gegen die stirnseitige Dichtung des Zu- oder Ablaufrohres gedrückt wird. Die anschlagbegrenzte Übertotpunktlage des Kniehebels sichert wieder die Schließstellung der Sperrklappe gegen ein Öffnen über eine Sperrklappenbela­ stung.
Wie bereits ausgeführt wurde, stellt der radiale Abstand der Drehachse der Sperr­ klappe von der Rohrdichtung eine vorteilhafte Voraussetzung für eine über den Umfang weitgehend gleichmäßige Dichtungsbelastung dar. Darüber hinaus kann die Drehachse der Sperrklappe in sich in Richtung des Zu- oder Ablaufrohres erstrecken­ den Langlöchern des Sperrklappengehäuses gehalten sein, so daß sich aufgrund der dadurch bedingten Verlagerungsmöglichkeiten der Drehachse ein selbständiger Aus­ gleich allfälliger Ungleichförmigkeiten z. B. zufolge von Dichtungsabnützungen oder Fertigungstoleranzen ergibt.
In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand beispielsweise dargestellt. Es zeigen
Fig. 1 eine erfindungsgemäße Vorrichtung zum Absperren des Zu- oder Ablaufrohres eines Leichtflüssigkeitsabscheiders in einem vereinfachten Axialschnitt in der Offenstellung,
Fig. 2 die Vorrichtung nach der Fig. 1 in der Schließstellung, die
Fig. 3 und 4 eine den Fig. 1 und 2 entsprechende Darstellung einer unterschiedlichen Ausführungsform und
Fig. 5 die Vorrichtung nach der Fig. 3 ausschnittsweise in einer Draufsicht auf die Kniehebelbetätigung durch einen Schwimmer.
Die Vorrichtung gemäß den dargestellten Ausführungsbeispielen zeigt das Zu- oder Ablaufrohr 1 eines herkömmlichen, nicht näher dargestellten Leichtflüssigkeitsabschei­ ders, in dessen Ablaufbereich ein Schwimmer 2 vorgesehen ist, über den eine Sperrklappe 3 für das Zu- oder Ablaufrohr 1 geschlossen werden kann. Diese Sperr­ klappe 3 ist in einem axial an das Zu- oder Ablaufrohr 1 anschließenden Gehäuse 4 so gelagert, daß die Drehachse 5 der Sperrklappe 3 mit radialem Abstand oberhalb der Stirnseite des Zu- oder Ablaufrohres 1 verläuft. Beim Schließen der Sperrklappe 3 aus der in den Fig. 1 und 3 dargestellten Offenstellung wird folglich die Sperrklappe 3 gegen die Stirnseite des Zu- oder Ablaufrohres 1 gedrückt, das eine gegen die Sperrklappe 3 axial vorragende, ringförmige Dichtung 6 im Bereich eines stirnseitigen Abschlußflansches 7 trägt, und zwar in einer ringförmigen Ausnehmung, so daß der Innendurchmesser der Dichtung 6 mit dem Innendurchmesser des Zu-. oder Ablauf­ rohres 1 übereinstimmt, das stirnseitig in einen Fallrohrstutzen 8 des Gehäuses 4 übergeht.
Der Schließantrieb 9 für die Sperrklappe 3 besteht gemäß der Ausführungsform nach den Fig. 1 und 2 aus einem Schließhebel 10, der mit einer Nockenbahn 11 auf der der Dichtung 6 abgewandten Seite der Sperrklappe 3 zusammenwirkt. Dieser Schließ­ hebel 10, der durch eine Laufrolle 12 am freien Ende einen Rollenhebel bildet, wird über einen mit dem Schwimmer 2 verbundenen Betätigungsarm 13 verschwenkt, wenn aufgrund eines entsprechenden Pegelanstieges der Schwimmer 2 geflutet wird und in die Stellung nach der Fig. 2 absinkt. Die Offenstellung der Sperrklappe 3 gemäß der Fig. 1 wird durch eine geeignete Sperrklappenbeaufschlagung durch eine Gewichts- oder Federbelastung erreicht. Dies ist aber nicht zwingend erforderlich, weil die Flüssigkeitsströmung im Zu- oder Ablaufrohr 1, die über den Fallrohrstutzen 8 des Gehäuses 4 abfließt, die nicht im Schließsinn beaufschlagte Sperrklappe 3 gegen ihr Eigengewichtsmoment aufdrücken kann.
Die Schwenkbewegung des entlang der Nockenbahn 11 bewegten Schließhebels 10 bewirkt eine Schließbewegung der Sperrklappe 3 gegen das Öffnungsmoment und den Flüssigkeitsdruck, bis die Sperrklappe 3 an die Dichtung 6 angedrückt wird und das Zu- oder Ablaufrohr 1 flüssigkeitsdicht abschließt. Zugleich greift die Laufrolle 12 des Schließhebels 10 in eine seine Schließbewegung begrenzende Rastausnehmung 14 ein, die den Schließhebel 10 in einer Übertotpunktlage festhält, so daß jedes Öffnungsmoment auf die Sperrklappe 3 eine Schließhebelbelastung im Schließsinn und damit einen festeren Halt des Schließhebels 10 in der Rastausnehmung 14 nach sich zieht. Die zum Eingreifen der Laufrolle 12 des Schließhebels 10 in die Rastaus­ nehmung 14 erforderliche Nachgiebigkeit wird in einfacher Weise durch die Elastizität der Dichtung 6 erreicht. Zum Öffnen der Sperrklappe 3 aus der verrasteten Schließ­ stellung nach der Fig. 2 ist es daher erforderlich, den Schließhebel 10 aus der Rastausnehmung 14 zurückzuschwenken.
Der Schließantrieb 9 entsprechend der Ausführungsvariante nach den Fig. 3 bis 5 weist einen einerseits am Gehäuse 6 und anderseits an der Sperrklappe 3 angelenk­ ten Kniehebel 15 auf, der über einen Betätigungsarm 16 verschwenkt werden kann. In der in der Fig. 4 gezeigten Schließstellung nimmt dieser Kniehebel 15 eine an­ schlagbegrenzte Übertotpunktstellung ein, was wiederum eine Verriegelung der Schließstellung der Sperrklappe 3 mit sich bringt. Im Gegensatz zum Schließantrieb nach den Fig. 1 und 2 wird die Schließkraft nicht durch den Auftrieb eines Schwim­ mers bzw. die Gewichtsbelastung eines gefluteten Schwimmers 2 bestimmt, sondern durch eine Kraft F auf den Betätigungsarm 16 aufgrund einer Gewichts- oder Feder­ belastung. In der gezeichneten Offenstellung nach den Fig. 3 und 5 stützt sich der Betätigungsarm 16 über eine Rolle 17 an einem Anschlag 18 ab, der über den Schwimmer 2 aus der Bewegungsbahn der Rolle 17 verschwenkt werden kann. Zu diesem Zweck ist der Schwimmer 2 über einen den Anschlag 18 bildenden, doppel­ armigen Hebel 19 um eine Drehachse 20 schwenkbar gelagert. Wird aufgrund der Bewegung des Schwimmers 2 der Anschlag 18 von der Rolle 17 weggeschwenkt, so wird die Sperrklappe 3 wegen der Gewichts- bzw. Federbelastung in die Schließ­ stellung gedreht und an die Dichtung 6 angedrückt. Die Sperrklappenbetätigung ist daher unabhängig von der Schwimmerkraft. In der Fig. 5 ist zur Beaufschlagung des Betätigungsarmes 16 mit der Kraft F eine Schraubenfeder 21 angedeutet.
Um eine gleichmäßige Anlage der Sperrklappe 3 an der Dichtung 6 zu ermöglichen, kann die Drehachse 5 der Sperrklappe 3 in Langlöchern 22 des Gehäuses 4 gehalten sein, so daß sich ein selbständiger Ausgleich von Fertigungstoleranzen und Ab­ nützungen ergibt, wenn die Sperrklappe 3 über den Schließantrieb 9 an die Dichtung 6 angedrückt wird.

Claims (7)

1. Vorrichtung zum Absperren des Zu- oder Ablaufrohres eines Leichtflüssig­ keitsabscheiders mit einer Sperrklappe, die in Abhängigkeit von der Lage eines Schwimmers um eine quer zur Rohrachse verlaufende Drehachse aus einer Offen­ stellung in eine Schließstellung verschwenkbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Zu- oder Ablaufrohr (1) eine stirnseitige Dichtung (6) für die mit radialem Abstand gegenüber dem Zu- oder Ablaufrohr (1) verschwenkbar gelagerte Sperrklappe (3) auf­ weist, deren an das Zu- oder Ablaufrohr (1) axial anschließendes Gehäuse (4) eine Ablauföffnung bildet.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehachse (5) der Sperrklappe (3) oberhalb des Zu- oder Ablaufrohres (1) im Gehäuse (4) gelagert ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Ablauf­ öffnung des Gehäuses (4) durch einen Fallrohrstutzen (8) gebildet ist.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperrklappe (3) auf der der Dichtung (6) abgewandten Seite eine Nockenbahn (11) für einen über den Schwimmer (2) verschwenkbaren, vorzugsweise als Rollenhe­ bel ausgebildeten Schließhebel (10) aufweist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Nockenbahn (11) mit einer die Schließbewegung des Schließhebels (10) begrenzenden Rastaus­ nehmung (14) versehen ist, in die der Schließhebel (10) in der Schließstellung der Sperrklappe (3) in einer Übertotpunktlage eingreift.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperrklappe (3) über einen in der Schließstellung eine anschlagbegrenzte Über­ totpunktstellung einnehmenden Kniehebel (15) betätigbar ist.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehachse (5) der Sperrklappe (3) in sich in Richtung des Zu- oder Ablaufrohres (1) erstreckenden Langlöchern (22) gehalten ist.
DE19715905A 1996-04-22 1997-04-16 Vorrichtung zum Absperren des Zu- oder Ablaufrohres eines Leichtflüssigkeitsabscheiders Expired - Fee Related DE19715905B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT724/96 1996-04-22
AT0072496A AT404171B (de) 1996-04-22 1996-04-22 Vorrichtung zum absperren des zu- oder ablaufrohres eines leichtflüssigkeitsabscheiders

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19715905A1 true DE19715905A1 (de) 1997-10-30
DE19715905B4 DE19715905B4 (de) 2006-10-26

Family

ID=3498140

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19715905A Expired - Fee Related DE19715905B4 (de) 1996-04-22 1997-04-16 Vorrichtung zum Absperren des Zu- oder Ablaufrohres eines Leichtflüssigkeitsabscheiders

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5894858A (de)
AT (1) AT404171B (de)
DE (1) DE19715905B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2362126A1 (de) * 2010-02-22 2011-08-31 Tiba Austria GmbH Schwimmergesteuertes Ventil
EP2428621A1 (de) * 2010-09-13 2012-03-14 Kessel AG Schwerkraft-Abscheider

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6006779A (en) * 1998-08-12 1999-12-28 Nowlin; John W. Fluid cutoff system
DE102010005778A1 (de) * 2009-05-25 2011-01-05 Opanski, Josef Zoltan, Dipl.-Ing. (FH) Vorrichtung zum selbsttätigen Verschließen eines Zulaufes eines Behälters zur Aufnahme einer Flüssigkeit und Abscheidevorrichtung
CA2722310A1 (en) * 2010-11-16 2012-05-16 Gabe Coscarella Backwater valve with float
US9200718B2 (en) 2013-01-29 2015-12-01 Mueller International, Llc Air valve seat

Family Cites Families (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US547228A (en) * 1895-10-01 Float-valve
US439907A (en) * 1890-11-04 Henry e
DE222224C (de) *
US691444A (en) * 1900-08-29 1902-01-21 Charlie C Cecil Float-valve.
US810390A (en) * 1904-08-15 1906-01-23 Peter J Bode Back-pressure trap for sewer-pipes.
US782331A (en) * 1904-12-10 1905-02-14 Peter Fraser Steam-trap.
US945083A (en) * 1908-02-17 1910-01-04 Sidney B Dane Supply-controller for washing-machines.
US972331A (en) * 1908-05-28 1910-10-11 Alexander A Carson Ball-cock.
US1109582A (en) * 1909-12-06 1914-09-01 Edward Muller Feed-water cleanser.
US1035663A (en) * 1911-12-05 1912-08-13 Arthur B Utley Valve.
GB200353A (en) * 1922-07-05 1923-07-12 John Somerville Brae Storm valves and the like
US1612195A (en) * 1925-01-19 1926-12-28 Robert O Kirchhan Trap
FR613935A (fr) * 1925-08-05 1926-12-02 Appareil distributeur de liquide et ses applications
US1721746A (en) * 1928-07-19 1929-07-23 Pearson Ragnar Safety check valve
US1832243A (en) * 1929-05-27 1931-11-17 Ritchie Mfg Company Float valve construction
CH146341A (de) * 1930-03-03 1931-04-15 Berluto Armaturen Aktiengesell Schwimmerhahn für Flüssigkeitsbehälter, wie Spülkästen, Reservoire und Druckgefässe.
US1864443A (en) * 1930-10-03 1932-06-21 Albert M Khun Flood tide and backwater valve
US2517195A (en) * 1949-03-26 1950-08-01 Basement Sentinel Company Antiflood device for floor drains
US2928410A (en) * 1958-02-12 1960-03-15 Vecchio Deno Del Apparatus for controlling backwater in sewer lines
US3916945A (en) * 1974-05-23 1975-11-04 David F Bennett Float operated valve
US3974654A (en) * 1975-10-28 1976-08-17 W. S. Rockwell Company Self-regulating tide gate
DE3318202A1 (de) * 1983-05-19 1984-11-22 Stober + Morlock Wärmekraft GmbH, 4350 Recklinghausen Klappenventil
DE8406505U1 (de) * 1984-03-02 1984-06-07 Buderus Ag, 6330 Wetzlar Vorrichtung zum ableiten von abgeschiedener leichtfluessigkeit aus leichtfluessigkeitsabscheidern
US5031655A (en) * 1990-03-19 1991-07-16 The Boeing Company Self-locking vent valve
AT396715B (de) * 1991-04-30 1993-11-25 Ortner Bauwaren Absperreinrichtung
DE9411427U1 (de) * 1994-07-14 1994-09-15 Buderus Guss Gmbh Leichtflüssigkeitsabscheider
DE29600422U1 (de) * 1996-01-12 1996-04-04 Buderus Guss Gmbh, 35576 Wetzlar Leichtflüssigkeitsabscheider

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2362126A1 (de) * 2010-02-22 2011-08-31 Tiba Austria GmbH Schwimmergesteuertes Ventil
EP2428621A1 (de) * 2010-09-13 2012-03-14 Kessel AG Schwerkraft-Abscheider

Also Published As

Publication number Publication date
DE19715905B4 (de) 2006-10-26
AT404171B (de) 1998-09-25
ATA72496A (de) 1998-01-15
US5894858A (en) 1999-04-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112007002409T5 (de) Sperrventil für Vakuumabwasserrohr und Vakuumabwassersystem
DE1491296B2 (de) Hydrotherapievorrichtung fuer badewannen
CH635413A5 (de) Reinigungsrohr mit angeformtem verschliessbarem reinigungsschacht.
DE3536947C1 (de) Druckspueler mit integrierter Vorabsperrung
DE2753929A1 (de) Wassersparventileinrichtung fuer den spuelkasten von wasserklosetts
EP3835500B1 (de) Ablaufanordnung
DE19715905A1 (de) Vorrichtung zum Absperren des Zu- oder Ablaufrohres eines Leichtflüssigkeitsabscheiders
DE69808820T2 (de) Geschirrspülmaschine
DE19757743C1 (de) Rückstauverschlußvorrichtung
DE19745513A1 (de) Ablaufventil
DE3037217C2 (de) Abwasserbehälter
DE2630203C2 (de) Ablauf mit Rückstauverschluß
EP0195389B1 (de) Rohrtrenner
DE2809825C2 (de) Rückstauverschluß für Abwasserleitungen
EP0046162B1 (de) Einhebelmischventil zur Steuerung eines Wasserstromes
DE2612884A1 (de) Absperrventil
DE2615811C3 (de) Umführungs- und Absperreinrichtung für Kondensatableiter
DE102007017377B4 (de) Hydrant-Entleerungssystem
DE102019105962A1 (de) Spülkasten mit Füllventil
DE2522427A1 (de) Rueckstau-doppelverschluss
EP2101000B1 (de) Hydrant
DE908475C (de) Vorrichtung zum Fuellen von Tanks u. dgl.
DE222357C (de)
DE4415476A1 (de) Vorrichtung zum automatischen Einfüllen von Flüssigkeiten und pastösen Stoffen
DE2522426C3 (de) Rückstau-Doppelverschluli

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee