DE19714950A1 - Endkörper für ein Endoskop - Google Patents

Endkörper für ein Endoskop

Info

Publication number
DE19714950A1
DE19714950A1 DE19714950A DE19714950A DE19714950A1 DE 19714950 A1 DE19714950 A1 DE 19714950A1 DE 19714950 A DE19714950 A DE 19714950A DE 19714950 A DE19714950 A DE 19714950A DE 19714950 A1 DE19714950 A1 DE 19714950A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
end body
treatment instrument
outlet opening
end cap
electrically insulating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19714950A
Other languages
English (en)
Inventor
Shinichi Matsuno
Hiroyuki Katsurada
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pentax Corp
Original Assignee
Asahi Kogaku Kogyo Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP8088032A external-priority patent/JPH09276208A/ja
Priority claimed from JP8088033A external-priority patent/JPH09276209A/ja
Application filed by Asahi Kogaku Kogyo Co Ltd filed Critical Asahi Kogaku Kogyo Co Ltd
Publication of DE19714950A1 publication Critical patent/DE19714950A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/00064Constructional details of the endoscope body
    • A61B1/00071Insertion part of the endoscope body
    • A61B1/0008Insertion part of the endoscope body characterised by distal tip features
    • A61B1/00098Deflecting means for inserted tools
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/00064Constructional details of the endoscope body
    • A61B1/00071Insertion part of the endoscope body
    • A61B1/0008Insertion part of the endoscope body characterised by distal tip features
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/00163Optical arrangements
    • A61B1/00174Optical arrangements characterised by the viewing angles
    • A61B1/00177Optical arrangements characterised by the viewing angles for 90 degrees side-viewing
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/04Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating
    • A61B18/12Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating by passing a current through the tissue to be heated, e.g. high-frequency current
    • A61B18/14Probes or electrodes therefor
    • A61B18/1485Probes or electrodes therefor having a short rigid shaft for accessing the inner body through natural openings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/04Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating
    • A61B18/12Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating by passing a current through the tissue to be heated, e.g. high-frequency current
    • A61B18/14Probes or electrodes therefor
    • A61B2018/1405Electrodes having a specific shape
    • A61B2018/1407Loop

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • Endoscopes (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft die Konstruktion des vorderen Endes eines Endoskops, in dem ein Hebekörper ferngesteuert ein Be­ handlungsinstrument betätigt, das in einer Austrittsöffnung sitzt.
Es ist bereits ein Endoskop bekannt, das an seinem vorderen Ende eine Austrittsöffnung für ein Behandlungsinstrument hat, durch die dieses ausgefahren werden kann. Die Richtung des Behandlungsinstruments wird dabei durch einen Hebeteil be­ stimmt. Dieser kann um eine Achse gedreht und ferngesteuert betätigt werden. Das Endoskop hat an seinem vorderen Ende ein Objektivfenster bzw. Betrachtungsfenster und ein Beleuch­ tungsfenster an der Seite, an der auch die Austrittsöffnung für das Behandlungsinstrument liegt.
Ein solches Behandlungsinstrument kann z. B. ein Hochfrequenz-Schneidegerät sein. Damit kann unter Anwendung hochfrequenter Ströme krankes Gewebe geschnitten bzw. entfernt werden. Mög­ licherweise kann aber eine Verbrennung durch Leckströme auf­ treten. Um dies zu verhindern, hat das vordere Ende des Endo­ skops eine Kappe aus isolierendem Material, die aber die Aus­ trittsöffnung für das Behandlungsinstrument, das Objektivfen­ ster und das Beleuchtungsfenster frei läßt.
Bei bekannten Hochfrequenz-Schneidegeräten liegt ein größerer Teil eines Hochfrequenz-Elektrodendrahtes frei. Dieser kann an dem metallenen vorderen Ende des Endoskops die Innenwand der Austrittsöffnung für das Behandlungsinstrument berühren. Dabei kann dann ein starker Strom auf das vordere Ende des Endoskops übergehen, wodurch eine unbeabsichtigte Verbrennung verursacht werden kann.
Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Konstruktion für den vor­ deren Endteil eines Endoskops anzugeben, bei der ein elek­ trisch sicherer Betrieb gewährleistet ist, indem ein Schluß zwischen dem Elektrodendraht und dem metallenen Endkörper verhindert wird.
Die Erfindung löst diese Aufgabe durch die Merkmale des Pa­ tentanspruchs 1. vorteilhafte Weiterbildungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
Da mindestens die Innenwand der Austrittsöffnung für das Be­ handlungsinstrument in dem metallenen Endkörper, der das Be­ handlungsinstrument beim Ausfahren aus dem Endkörper nahe kommt, mit einer elektrisch isolierenden Schicht versehen ist, kann der Elektrodendraht den Endkörper nicht berühren, wenn ein Behandlungsinstrument mit einer freiliegenden Hoch­ frequenzelektrode verwendet wird. Daher wird kein Hochfre­ quenzstrom auf den Endkörper übergehen und somit eine unbeab­ sichtigte Verbrennung vermieden, so daß ein hoher Sicher­ heitsgrad erreicht wird.
Die Erfindung wird im folgenden an Hand der Zeichnungen näher erläutert. Darin zeigen:
Fig. 1 den Längsschnitt des vorderen Endkörpers eines En­ doskops als Ausführungsbeispiel,
Fig. 2 die Draufsicht des in Fig. 1 gezeigten Endkörpers,
Fig. 3 den Schnitt III-III nach Fig. 2,
Fig. 4 den Längsschnitt des vorderen Endkörpers eines En­ doskops als zweites Ausführungsbeispiel,
Fig. 5 die Draufsicht des in Fig. 4 gezeigten Endkörpers,
Fig. 6 den Längsschnitt des vorderen Endkörpers eines En­ doskops als drittes Ausführungsbeispiel, und
Fig. 7 den Längsschnitt des vorderen Endkörpers eines En­ doskops als viertes Ausführungsbeispiel.
In Fig. 1 bis 3 ist ein erstes Ausführungsbeispiel der Erfin­ dung dargestellt. Ein Endkörper 1, der mit dem vorderen Ende eines Einführteils 2 verbunden ist, hat die Form eines metal­ lenen Stabes beispielsweise aus Edelstahl, der teilweise ab­ geflacht ist und eine Seitenfläche 3 bildet, auf der ein Be­ trachtungsfenster 4 und ein Beleuchtungsfenster 5 nebeneinan­ der liegen. Eine Austrittsöffnung (Nut) 8 für ein Behand­ lungsinstrument ist neben dem Betrachtungsfenster 4 und dem Beleuchtungsfenster 5 angeordnet.
Ein Kanal 6, in den ein Behandlungsinstrument 100 eingesetzt ist, ist mit seinem vorderen Ende an das hintere Ende des Endkörpers 1 angeschlossen, wie in Fig. 1 gezeigt ist. Ein Hebeteil 7 für das Behandlungsinstrument kann in der Aus­ trittsöffnung 8 an einer Schwenkachse 9 geschwenkt werden, um das vordere Ende des Behandlungsinstruments 100, das in den Kanal 6 eingesetzt ist, in die Mitte des Sichtfeldes des Be­ trachtungsfensters 4 oder in dessen Nähe zu bringen, wozu der Hebeteil 7 ferngesteuert wird.
Die Austrittsöffnung 8 für das Behandlungsinstrument 100 ist neben dem Betrachtungsfenster 4 und dem Beleuchtungsfenster 5 mit ihrer Längsseite angeordnet (d. h. sie verläuft in Längs­ richtung des Endkörpers 1). Der Hebeteil 7 für das Behand­ lungsinstrument 100 wird um die Schwenkachse 9 in der Aus­ trittsöffnung 8 über einen Betätigungsdraht (nicht darge­ stellt) gedreht, der wiederum durch die Fernsteuerung bewegt wird.
Der Endkörper 1 trägt eine Endkappe 10, die aus elektrisch isolierendem elastischen Material besteht, beispielsweise aus Fluorkautschuk, und Verbrennungen des Patienten durch Leck­ ströme aus dem Hochfrequenz-Behandlungsinstrument 100 verhin­ dert.
Die Endkappe 10 hat die Form eines Zylinders mit einem Boden, der nahe seinem anderen Ende am Innenumfang einen Vorsprung 12 hat, der in eine Umfangsnut 13 des Endkörpers 1 nahe des­ sen hinterem Ende eingepaßt ist, um die Endkappe 10 fest mit dem Endkörper 1 zu verbinden.
Wenn die Endkappe 10 stark nach vorn gezogen wird, verformt sie sich elastisch, so daß der Vorsprung 12 aus der Umfangs­ nut 13 austreten kann. Auf diese Weise wird die Endkappe 10 von dem Endkörper 1 abgenommen.
Wie Fig. 1 zeigt, ist die Rückwand 8a an der Innenseite des Endkörpers 1, die die Austrittsöffnung 8 für das Behandlungs­ instrument 100 begrenzt und der dieses nahe kommt, wenn es mit dem Hebeteil 7 angehoben wird, durch einen Teil (Innenabdeckung 15) der Endkappe 10 bedeckt. In Fig. 2 ist dieser Teil 15 gestrichelt angedeutet.
Diese Innenabdeckung 15 ist an dem Endkörper 1 so vorgesehen, daß das Behandlungsinstrument 100 ihr und dem Hebeteil 7 po­ sitioniert wird.
Wenn bei dem in Fig. 1 gezeigten ersten Ausführungsbeispiel das Ende des Behandlungsinstruments 100, dessen Hauptteil ein Hochfrequenz-Elektrodendraht 101 ist, über einen vorbestimm­ ten Winkel angehoben wird, so kommt der Elektrodendraht 101 in Kontakt mit der Innenwand der Austrittsöffnung 8. Dieser Teil der Innenwand, mit dem der Elektrodendraht 101 in Kon­ takt kommt, ist aber mit der Innenabdeckung 15 der Endkappe 10 versehen, so daß kein direkter Kontakt des Elektrodendrah­ tes 101 mit dem metallenen Endkörper 1 eintritt. Wird der Elektrodendraht 101 mit Strom gespeist, so wird dieser nicht auf den Endkörper 1 übergehen.
Die Endkappe 10 hat eine Öffnung 11 außerhalb der Seitenflä­ che 3. Die Kante der Öffnung 11, deren Form in Fig. 2 gezeigt ist, liegt dem Betrachtungsfenster 4, dem Beleuchtungsfenster 5 und der Austrittsöffnung 8 für das Behandlungsinstrument 100 möglichst nahe, wobei deren Funktionen jedoch sicherge­ stellt sein sollen.
Die Öffnung 11 ist also möglichst klein, vorausgesetzt, daß das Sichtfeld nicht verringert wird, daß der Austrittswinkel des Beleuchtungslichtes ausreichend groß ist und daß die Be­ wegung des Hebeteils 7 nicht behindert wird.
Wird eine externe Kraft auf die an dem Endkörper 1 befestigte Endkappe 10 ausgeübt, so tritt keine Deformation, verglichen mit vorbekannten Anordnungen, ein, so daß kein teilweises oder vollständiges Ablösen der Endkappe von dem Endkörper eintritt.
Ist aber die Kantenform der Öffnung 11 kompliziert, so ist die Herstellung der Endkappe entsprechend schwierig, und sie neigt zur Rißbildung. Um dies zu verhindern, ist die Öffnung 11 hauptsächlich durch gerade Linien gebildet, die über Bögen miteinander verbunden sind. Die Öffnung 11 hat also eine er­ ste und eine zweite gerade Kante 11a und 11b in Längsrichtung der rechteckigen Austrittsöffnung 8 für das Behandlungsin­ strument 100, und eine dritte gerade Kante 11c parallel zur Längsrichtung der Austrittsöffnung 8, die möglichst nahe dem Betrachtungsfenster 4 und dem Beleuchtungsfenster 5 angeord­ net ist. Ferner hat sie eine vierte und eine fünfte gerade Kante 11d und 11e an der Vorder- und der Hinterseite sowie eine sechste und eine siebente gerade Kante 11f und 11g in Umfangsrichtung, über die die zweite und die dritte gerade Kante 11b und 11c verbunden sind, so daß das Betrachtungsfen­ ster 4 und das Beleuchtungsfenster 5 frei liegen. Die paral­ lelen geraden Kanten 11a bis 11c und die parallelen geraden Kanten 11d bis 11g liegen rechtwinklig zueinander und sind über Bögen 11h ohne Eckenbildung miteinander verbunden.
Fig. 4 und 5 zeigen ein zweites Ausführungsbeispiel der Er­ findung. Hierbei ist die Innenabdeckung 15 nicht nur an der Rückwand 8a der Austrittsöffnung 8, sondern auch an deren rechter und linker Seitenwand 8b nahe der Rückwand 8a ange­ ordnet. Der Innenabdeckung 15 hat seitliche Verlängerungen 15a, die die Seitenwände 8b der Austrittsöffnung 8 abdecken.
Wird bei dem zweiten Ausführungsbeispiel der Elektrodendraht 101 zur Seite hin bewegt, so kann er den metallenen Endkörper 1 nicht berühren, wodurch die Sicherheit während einer Opera­ tion mit Hochfrequenzstrom verbessert wird.
Fig. 6 zeigt ein drittes Ausführungsbeispiel der Erfindung. Hierbei besteht die Innenabdeckung 155 aus elektrisch isolie­ rendem Material separat zur Endkappe 10 und ist mit dem End­ körper 1 und der Endkappe 10 verbunden. Bei dieser Konstruk­ tion kann die Form der Innenabdeckung 15 und der Endkappe 10 vereinfacht sein, so daß die Herstellung einfacher und billi­ ger wird.
Fig. 7 zeigt ein viertes Ausführungsbeispiel der Erfindung. Hier hat die Endkappe 10 einen Vorsprung 10a nahe der Aus­ trittsöffnung 8, der weiter nach vorn ragt als die Rückwand 8a der Austrittsöffnung 8, anstelle des Abdeckteils 155 des dritten Ausführungsbeispiels. Die Rückwand 8a der Austritts­ öffnung 8 des metallenen Endkörpers 1 liegt also weiter hin­ ten als die Rückwand 8a des dritten Ausführungsbeispiels. Bei dem vierten Ausführungsbeispiel wird also der Hochfrequenz-Elektrodendraht 101 des Behandlungsinstruments 100 mit dem Vorsprung 10a der Endkappe 10 in Kontakt gebracht, der aus isolierendem Material besteht, so daß kein Kontakt mit dem Endkörper 1 auftritt.
Bei den vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispielen kann der Teil, mit dem das Behandlungsinstrument 100 während sei­ ner Bewegung in Kontakt kommt, mit einer Schmiermittelschicht beispielsweise aus einem Fluorkunstharz versehen sein, um ei­ nen glatten Durchgang des Behandlungsinstruments zu gewähr­ leisten, wenn dieses von dem Hebeteil 7 angehoben wird.

Claims (5)

1. Endkörper (1) für ein Endoskop, mit einer Austrittsöff­ nung (8) für ein in dem Endkörper (1) vorhandenes Behand­ lungsinstrument (100) und einem Hebeteil (7) für das Be­ handlungsinstrument (100) in der Austrittsöffnung (8), der das Behandlungsinstrument (100) ferngesteuert aus der Austrittsöffnung heraus bewegt, und einer aus elektrisch isolierendem Material bestehenden Endkappe (10) auf dem Endkörper (1), gekennzeichnet durch ein elektrisch iso­ lierendes Element (15) an dem Teil (8a) der Innenwand der Austrittsöffnung (8), dem das Behandlungsinstrument (100) nahe kommt, wenn es mit dem Hebeteil (7) bewegt wird.
2. Endkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das elektrisch isolierende Element (15) einstückig mit der Endkappe (10) ausgebildet ist.
3. Endkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das elektrisch isolierende Element (15S) ein von der End­ kappe (10) getrenntes Teil und mit dem Endkörper (1) ver­ bunden ist.
4. Endkörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß das elektrisch isolierende Ele­ ment (15) Seitenwandteile (15a) zum Abdecken der Seiten­ wände (8b) der Austrittsöffnung (8) hat.
5. Endkörper nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das elektrisch isolierende Element (15a) nur einen Teil der Seitenwände (8a) der Austrittsöffnung (8) abdeckt.
DE19714950A 1996-04-10 1997-04-10 Endkörper für ein Endoskop Withdrawn DE19714950A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP8088032A JPH09276208A (ja) 1996-04-10 1996-04-10 内視鏡の先端部
JP8088033A JPH09276209A (ja) 1996-04-10 1996-04-10 側方視型内視鏡の先端部

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19714950A1 true DE19714950A1 (de) 1997-10-30

Family

ID=26429474

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19714950A Withdrawn DE19714950A1 (de) 1996-04-10 1997-04-10 Endkörper für ein Endoskop

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19714950A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2534998A1 (de) * 2011-06-16 2012-12-19 Fujifilm Corporation Einführhilfswerkzeug für Endoskop
EP3158913A1 (de) * 2015-10-23 2017-04-26 FUJIFILM Corporation Endoskop

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2534998A1 (de) * 2011-06-16 2012-12-19 Fujifilm Corporation Einführhilfswerkzeug für Endoskop
EP3158913A1 (de) * 2015-10-23 2017-04-26 FUJIFILM Corporation Endoskop
US10772486B2 (en) 2015-10-23 2020-09-15 Fujifilm Corporation Endoscope

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1221903B1 (de) Urologisches resektoskop mit einer monopolaren oder bipolaren elektrode
DE19938902B4 (de) Endoskopisches Instrument
DE4301249C2 (de) Hochfrequenz-Behandlungsgerät
DE69725981T2 (de) Ablationskatheter
DE19609888B4 (de) Endoskopsatz
DE10030482B4 (de) Endoskop
WO1998025530A1 (de) Koagulationsvorrichtung zur koagulation biologischer gewebe
DE19713188A1 (de) Endkörper für ein Endoskop
DE69329771T2 (de) Herzschrittmacher dessen Austausch schnell und sicher ohne Reizungsunterbrechung durchgeführt werden kann
DE2428913A1 (de) Endoskop
DE102006006052A1 (de) Hochfrequenz-Behandlungsgerät für ein Endoskop
DE2528543A1 (de) Resektoskop und dazugehoerige elektrode
DE10052679A1 (de) Endoskop und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3741938A1 (de) Endoskop mit einer vorrichtung zum anheben eines medizinischen instruments
DE3543594A1 (de) Medizinisches hochfrequenz-schneidegeraet
WO2001089403A1 (de) Elektrodenanordnung für ein chirurgisches instrument
EP0573746B1 (de) Endoskop mit einem flexiblen Schaft
DE102007053398A1 (de) Behandlungsinstrument für ein Endoskop
DE8707820U1 (de) Vorrichtung mit einem Generator und einer Elektrode zum Hochfrequenz-Schneiden und/oder Koagulieren oder zur Laser-Applikation
DE2653661A1 (de) Endoskop
EP3957137B1 (de) Behandlungsanordnung für die behandlung einer oberfläche eines körpers mit einem dielektrisch behinderten plasma
DE19714950A1 (de) Endkörper für ein Endoskop
DE10000481A1 (de) Hochfrequenzinstrument für ein Endoskop
WO2015104100A1 (de) Spülkanüle und verfahren zum herstellen einer spülkanüle
DE10118464A1 (de) Elektrische Sonde

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal