DE19713608A1 - Meßspitze für Strahlungsthermometer - Google Patents

Meßspitze für Strahlungsthermometer

Info

Publication number
DE19713608A1
DE19713608A1 DE19713608A DE19713608A DE19713608A1 DE 19713608 A1 DE19713608 A1 DE 19713608A1 DE 19713608 A DE19713608 A DE 19713608A DE 19713608 A DE19713608 A DE 19713608A DE 19713608 A1 DE19713608 A1 DE 19713608A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat
sensor
radiation
measuring tip
tip according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19713608A
Other languages
English (en)
Inventor
Frank Dr Beerwerth
Katia Honnefeller
Bernhard Dr Kraus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Braun GmbH
Original Assignee
Braun GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Braun GmbH filed Critical Braun GmbH
Priority to DE19713608A priority Critical patent/DE19713608A1/de
Priority to AU68273/98A priority patent/AU6827398A/en
Priority to PCT/EP1998/001246 priority patent/WO1998044322A1/de
Priority to KR10-1999-7008945A priority patent/KR100539205B1/ko
Priority to JP54109398A priority patent/JP2001517120A/ja
Priority to US09/180,176 priority patent/US6152595A/en
Priority to AT98913648T priority patent/ATE295532T1/de
Priority to CNB98803672XA priority patent/CN1281181C/zh
Priority to DE59812790T priority patent/DE59812790D1/de
Priority to EP98913648A priority patent/EP0972175B1/de
Priority to TW087103304A priority patent/TW417017B/zh
Publication of DE19713608A1 publication Critical patent/DE19713608A1/de
Priority to HK00103502A priority patent/HK1024296A1/xx
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J5/00Radiation pyrometry, e.g. infrared or optical thermometry
    • G01J5/02Constructional details
    • G01J5/04Casings
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01KMEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01K13/00Thermometers specially adapted for specific purposes
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J5/00Radiation pyrometry, e.g. infrared or optical thermometry
    • G01J5/02Constructional details
    • G01J5/06Arrangements for eliminating effects of disturbing radiation; Arrangements for compensating changes in sensitivity
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J5/00Radiation pyrometry, e.g. infrared or optical thermometry
    • G01J5/02Constructional details
    • G01J5/08Optical arrangements
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J5/00Radiation pyrometry, e.g. infrared or optical thermometry
    • G01J5/02Constructional details
    • G01J5/08Optical arrangements
    • G01J5/0818Waveguides
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J5/00Radiation pyrometry, e.g. infrared or optical thermometry
    • G01J5/02Constructional details
    • G01J5/08Optical arrangements
    • G01J5/0893Arrangements to attach devices to a pyrometer, i.e. attaching an optical interface; Spatial relative arrangement of optical elements, e.g. folded beam path
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J5/00Radiation pyrometry, e.g. infrared or optical thermometry
    • G01J5/02Constructional details
    • G01J5/0215Compact construction
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J5/00Radiation pyrometry, e.g. infrared or optical thermometry
    • G01J5/02Constructional details
    • G01J5/04Casings
    • G01J5/041Mountings in enclosures or in a particular environment
    • G01J5/045Sealings; Vacuum enclosures; Encapsulated packages; Wafer bonding structures; Getter arrangements
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J5/00Radiation pyrometry, e.g. infrared or optical thermometry
    • G01J5/02Constructional details
    • G01J5/04Casings
    • G01J5/049Casings for tympanic thermometers

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Measuring And Recording Apparatus For Diagnosis (AREA)
  • Radiation Pyrometers (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Meßspitze für ein Strahlungsthermometer gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie ein eine solche Meßspitze umfassendes Strah­ lungsthermometer. Die Anmeldung betrifft zudem ein Verfahren zur Reduzierung von Temperaturgradienten in dem Strahlungssensor einer gattungsgemäßen Meßspitze.
Strahlungsthermometer werden zunehmend häufiger zur schnellen und präzisen Be­ stimmung der Körpertemperatur eingesetzt. Hierbei werden deren Meßspitzen einfach in den Gehörgang eingeführt, um die vom Trommelfell ausgestrahlte Infrarotstrahlung zu messen, die ein genauer Indikator für die Körpertemperatur ist und deren Veränderungen besser widerspiegelt als dies bei oralen, rektalen oder axillaren Messungen der Fall ist. Strahlungsthermometer erweisen sich hierbei im Vergleich zu herkömmlichen Quecksilber-Fieberthermometern nicht nur als wesentlich schneller und präziser, sondern es besteht auch keine Gefahr einer wechselseitigen Infektion durch Kontakt mit den Schleimhäuten, so wie dies beispielsweise bei oralen oder rektalen Messungen mit Quecksilberthermometern vorkommen kann. Zudem entfällt auch das Risiko einer Darmperforation, eine stete Gefahr bei rektalen Temperaturmessungen mit herkömm­ lichen Thermometern bei Babies und Kindern.
Die Meßspitzen von Strahlungsthermometern umfassen üblicherweise eine Eintrittsöff­ nung für die zu messende Infrarotstrahlung, die durch einen von der Eintrittsöffnung ausgehenden Infrarot-Wellenleiter zu einem thermischen Strahlungssensor, wie z. B. einem pyroelektrischen Sensor, einem Thermopile, oder einem Bolometer, geleitet wird. Dieser wandelt die im Sensor hervorgerufene partielle Temperaturerhöhung in eine elektrische Ausgangsspannung um, aus der mittels einer nachgeschalteten Meßelek­ tronik die gesuchte Temperatur ermittelt wird.
Treten in einer solchen Meßspitze Temperaturgradienten auf, wie sie beispielsweise bei einer Erwärmung der Meßspitze infolge eines Kontaktes mit dem Ohrkanal entstehen können, kommt es wegen der Empfindlichkeit thermischer Strahlungssensoren ohne entsprechende Gegenmaßnahmen häufig zu Fehlmessungen.
Zur Vermeidung solcher Fehlmessungen sind aus dem Stand der Technik eine Reihe unterschiedlicher Verfahren bekannt.
So wird in der amerikanischen Patentschrift 4,602,642 beispielsweise vorgeschlagen, die Meßspitze eines Strahlungsfieberthermometers vor der Messung auf die zu erwarten­ de Meßtemperatur von etwa 37°C zu erwärmen, um dadurch Temperaturgradienten zwischen dem Meßort, d. h. üblicherweise dem Gehörgang, und der Meßspitze mit dem sich darin befindlichen Strahlungssensor möglichst klein zu halten und dadurch den Einfluß solcher Temperaturgradienten auf die Meßgenauigkeit zu minimieren. Eine gleichmäßige Erwärmung der Meßspitze ist jedoch technisch recht aufwendig, was sich nicht nur nachteilig auf das Herstellungsverfahren und die damit verbundenen Kosten, sondern auch auf die Bedienungsfreundlichkeit einer solchen Meßspitze auswirkt. Zudem ist eine recht lange Aufwärmphase erforderlich, die schnelle Messungen verhindert und wegen des damit verbundenen hohen Stromverbrauchs insbesondere bei batterie­ getriebenen Strahlungsthermometern eine praktische Nutzung als nicht sinnvoll er­ scheinen läßt.
Eine andere Möglichkeit besteht darin, den Strahlungssensor in eine große thermische Masse zu integrieren, so daß ein Wärmeeintrag nur einen geringen Temperaturanstieg und kleine Temperaturgradienten zur Folge hat. So wird in der EP 0 441 866 B1 bei­ spielsweise eine Meßspitze beschrieben, bei der der Sensor auf einem Kühlkörper sitzt und die vom Ohr kommende Wärme um den Sensor herum in den Kühlkörper geleitet und damit von dem Sensor ferngehalten wird. In der amerikanischen Patentschrift 4,895,164 ist ein wesentlicher Teil des Wellenleiters zusammen mit der Sensorein­ richtung von einem ausreichend großen, gut wärmeleitenden Metallblock umgeben, um im wesentlichen isotherme Bedingungen zu gewährleisten. Nachteilig hierbei ist jedoch, daß große thermische Massen ein Thermometer unhandlich und schwer machen, so daß keine kleinen schwenkbaren Meßspitzen möglich sind. Zudem sind die Möglichkeiten beim Design und bei der Konstruktion merklich eingeschränkt.
Gemäß der Lehre der amerikanischen Patentschrift 5,293,877 wird der Strahlungs­ sensor von der Meßspitze thermisch isoliert, so daß ein Wärmeeintrag in die Meßspitze nur einen geringen Temperaturanstieg und kleine Temperaturgradienten im Sensor verursacht. Ein thermisch isolierter Sensor nimmt aber bei einer Erwärmung der Meß­ spitze eine andere Temperatur an und mißt daher auch die Eigenemission von Lichtleiter und Eintrittsfenster. Zur Berücksichtigung dieser Eigenemission muß daher neben der Sensortemperatur auch die Temperatur des Lichtleiters und des Eintrittsfensters be­ stimmt werden.
Zur Lösung des obengenannten Problems wird in der amerikanischen Patentschrift 5,127,742 vorgeschlagen, kurz vor und/oder nach der eigentlichen Strahlungsmessung beispielsweise mit Hilfe eines Shutters einen "Nullabgleich" durchzuführen, was jedoch mit einem zusätzlichen mechanischen und elektrischen Aufwand verbunden ist.
In der amerikanischen Patentschrift 5,293,877 werden die in der Meßspitze bzw. im Sensor auftretenden Temperaturgradienten durch Temperatursensoren bestimmt und bei der Berechnung der Strahlungstemperatur entsprechend berücksichtigt. Die Messung dieser Temperaturgradienten ist jedoch wegen der i.a. recht kleinen Temperaturdifferen­ zen recht aufwendig. Nachteilig ist zudem auch der Platzbedarf für die Sensoren und ihre Zuleitungen in der kleinen Meßspitze. Zusätzlich erhöht sich auch noch der Auf­ wand bei der Kalibrierung und bei der Berechnung der Strahlungstemperatur.
In der amerikanischen Patentschrift 4,722,612 wird der "Sensoroffset" durch einen zweiten elektrisch entgegengesetzt geschalteten Strahlungssensor kompensiert, der so angeordnet ist, daß die Temperaturgradienten auf ihn wirken, ohne daß Strahlung auf ihn trifft. Doppelsensoren dieser Art sind jedoch naturgemäß teurer und größer als ein Einzelsensor.
In dem Dokument JP 63-91526, nach dem der Oberbegriff des vorliegenden Anspruchs 1 gebildet ist, wird zur Reduzierung der Temperaturgradienten eine Wärmeeinkopplung von der Wellenleitereinrichtung auf die zylindrische Seitenwand des Sensorgehäuses vorgeschlagen. Die optimale Wahl der Einkoppelstelle, die in etwa in der Mitte des Sensorgehäuses liegt, hängt hierbei jedoch nicht nur von der Größe und dem Vorzeichen eventuell auftretender Temperaturgradienten, sondern insbesondere auch von der speziellen Gestaltung des Sensorgehäuses ab, wobei nicht nur die unterschiedlichen Wärmekapazitäten der einzelnen Gehäuseteile, sondern auch die bei diesen Sensoren üblicherweise vorhandenen seitlichen Schweißnähte eine Rolle spielen, deren Wärmeleit­ fähigkeit von Sensor zu Sensor stark unterschiedlich sein kann. Zum Erzielen guter Ergebnisse müßte die Einkoppelstelle daher in der Praxis individuell einlustiert werden, was bei einer Serienfertigung sicherlich recht aufwendig wäre. Zudem wird bei dieser Art der Wärmeeinkopplung die Wärmeeinkopplung über die Anschlußdrähte des Sensors in den Boden des Sensorgehäuses nicht berücksichtigt, die sehr große Meßfehler nach sich ziehen kann. In dem genannten Dokument werden auftretende Temperaturgradien­ ten auch über ein Kompensationselement am Boden des Sensorgehäuses berücksichtigt.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht in der Schaffung einer möglichst einfach und kostengünstig herzustellenden, leichten, handlichen und kompakten Meß­ spitze für ein Strahlungsthermometer, die auch bei eventuell auftretenden Temperatur­ gradienten in der Meßspitze eine genaue und schnelle Temperaturbestimmung ermög­ licht und die oben genannten Nachteile des Standes der Technik nicht aufweist. Die Aufgabe besteht zudem in der Schaffung eines Verfahrens zur Reduzierung von Tempe­ raturgradienten in dem Gehäuse eines thermischen Strahlungssensors, durch das Fehlmessungen aufgrund von Temperaturgradienten weitestgehend ausgeschlossen werden.
Diese Aufgabe wird bei einer erfindungsgemäßen Meßspitze dadurch gelöst, daß eine den Strahlungssensor und die Wärmekoppeleinrichtung enthaltende Anordnung in ihrem thermischen Schwerpunkt mit dem Wellenleiter thermisch gekoppelt ist. Unter dem Begriff thermischer Schwerpunkt ist der Punkt oder die Linie oder Fläche der Anordnung gemeint, der Wärme zugeführt werden kann, ohne daß dies zu einer inhomogenen Änderung der Temperatur des Strahlungssensors führt. Dies hat den Vorteil, daß bei auftretenden Temperaturgradienten zwischen dem Wellenleiter und dem Strahlungs­ sensor keine die Messung verfälschenden Temperaturgradienten innerhalb des Strah­ lungssensors auftreten. Wenn zudem die Wärmekapazität der Wärmekoppeleinrichtung klein gehalten ist, werden sich eventuell auftretende Temperaturunterschiede zwischen dem Wellenleiter und dem Strahlungssensor schnell ausgleichen. Andererseits hat eine große Wärmekapazität den Vorteil, daß die i.a. geringe beispielsweise bei einer Messung durch Kontakt mit dem Meßobjekt zu- oder abgeführte Wärmemenge nicht zu einem nennenswerten Temperaturgradient innerhalb der Meßspitze führt.
Beim bevorzugten Ausführungsbeispiel für eine erfindungsgemäße Meßspitze umfaßt die Wärmekoppeleinrichtung eine Wärmesammeleinrichtung und eine Wärmeverteilungsein­ richtung, die lediglich über eine Wärmekoppelverbindung in direktem thermischem Kontakt miteinander stehen, ansonsten aber thermisch voneinander isoliert sind, wobei das Sensorgehäuse mit der Wärmeverteilungseinrichtung in thermischen Kontakt steht, und die Wärmekoppelverbindung sich im thermischen Schwerpunkt einer aus dem Strahlungssensor und der Wärmeverteilungseinrichtung bestehenden Anordnung befin­ det. Besonders vorteilhaft ist es, wenn zumindest zwei gegenüberliegende Seiten des Sensorgehäuses so mit der Wärmeverteilungseinrichtung in direktem thermischen Kontakt stehen, daß bei einer Änderung der Temperatur des Sensorgehäuses sich zumindest die Temperaturen dieser Seiten des Sensorgehäuses gleichmäßig ändern. Die Wärmesammeleinrichtung steht mit der Wellenleitereinrichtung in direktem thermischen Kontakt und ist vorzugsweise gegenüber einem Meßspitzengehäuse thermisch isoliert.
Zur Optimierung des Wärmeübergangs besteht die Wärmekoppeleinrichtung vorzugs­ weise aus einem gut wärmeleitenden Material, wie z. B. Kupfer, Aluminium oder Zink, wobei sie zur Verringerung der auftretenden Temperaturgradienten eine relativ große thermische Masse aufweisen kann.
Weitere bevorzugte Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Meßspitze sind in den Unteransprüchen beansprucht, wogegen Anspruch 13 ein Strahlungsthermometer mit einer erfindungsgemäßen Meßspitze betrifft. Ein erfindungsgemäßes Verfahren zur Reduzierung von Temperaturgradienten in dem Gehäuse eines thermischen Strahlungs­ sensors ist in Anspruch 14 angegeben.
Weitere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfol­ genden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele in Verbindung mit den zu­ gehörigen Zeichnungen. In den Zeichnungen, in denen gleiche Bauteile mit gleichen Bezugszeichen versehen sind, zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Meßspitze zur Veranschaulichung der erfindungsgemäßen Wärmeeinkopplung in das Gehäu­ se des zugehörigen Strahlungssensors; und
Fig. 2 ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Meßspitze für ein Strah­ lungsthermometer.
Fig. 1 zeigt in schematischer Darstellung eine erfindungsgemäße Meßspitze 10 für ein Strahlungsthermometer. Die Meßspitze 10 umfaßt eine Wellenleitereinrichtung 12 zur Weiterleitung der zu messenden Infrarotstrahlung von einer (nicht dargestellten) Eintritts­ öffnung zu einem Strahlungssensor oder einem thermoelektrischen Wandler 14, der die durch die Strahlung im Sensor hervorgerufene partielle Temperaturerhöhung in ein elektrisches Ausgangssignal umwandelt, aus dem mittels einer (nicht dargestellten) nachgeschalteten Meßelektronik die gesuchte Temperatur bestimmt wird.
Der Strahlungs- oder Temperatursensor 14 umfaßt ein Sensorgehäuse 16, in dem als Sensorelemente 18 beispielsweise Thermoelemente angeordnet sind, die über (nicht dargestellte) Anschlußdrähte im Boden des Sensorgehäuses 16 mit der nachgeschalte­ ten Meßelektronik verbunden sind. Die der einfallenden Strahlung bzw. der Wellenleiter­ einrichtung 12 zugewandte Seite des Sensorgehäuses 16 ist als Eintrittsöffnung für die zu messende Infrarotstrahlung mit einem Sensorfenster 20 versehen. Die Wellenleiter­ einrichtung 12 und der Strahlungssensor 14 sind durch einen Luftspalt 22 thermisch voneinander isoliert.
Der Strahlungssensor 14 ist von einer Wärmekoppeleinrichtung 24, 28, 30 umgeben. Die Wärmekoppeleinrichtung umfaßt eine Wärmesammeleinrichtung 24, die an der mit dem Bezugszeichen 26 versehenen Stelle in direktem thermischen Kontakt mit der Wellenleitereinrichtung 12 steht. Die Wärmesammeleinrichtung 24 ist üblicherweise nach außen hin durch einen Luftspalt von einem (nicht dargestellten) Meßspitzen­ gehäuse thermisch isoliert, um den Wärmeeintrag so gering wie möglich zu halten. Zwischen dem Strahlungssensor 14 und der Wärmesammeleinrichtung 24 ist eine den Strahlungssensor 14 umgebende Wärmeverteilungseinrichtung 28 angeordnet, die durch den Luftspalt 22 thermisch von der Wellenleitereinrichtung 12 isoliert ist. Die Wärme­ sammeleinrichtung 24 und die Wärmeverteilungseinrichtung 28 sind ebenfalls über den Luftspalt 22 thermisch voneinander isoliert. Sie stehen lediglich über eine seitlich angeordnete Wärmekoppelverbindung 30 in direktem thermischen Kontakt miteinander. Die Wärmeverteilungseinrichtung 28 ist nach innen hin zu den Seiten des Sensor­ gehäuses 16 durch einen Luftspalt 32 thermisch isoliert, während sie mit der der einfallenden Strahlung bzw. der Wellenleitereinrichtung 12 zugewandten Seite des Sensorgehäuses 16, d. h. der Oberseite oder dem Deckel des Gehäuses 16, und der dieser Seite gegenüberliegenden Seite, d. h. der Unterseite oder dem Boden des Gehäu­ ses 16, in direktem thermischen Kontakt steht. Zur Erreichung einer möglichst gleich­ mäßigen Erwärmung oder Abkühlung des Sensorgehäuses 16 liegt die Wärmever­ teilungseinrichtung 28 hierbei mit Ausnahme des Sensorfensters 20 im wesentlichen ganzflächig an den genannten Seiten des Sensorgehäuses 16 an.
Die Wärmesammeleinrichtung 24 und die Wärmeverteilungseinrichtung 28 bestehen vorzugsweise aus einem gut wärmeleitenden Material, wie z. B. Kupfer, Aluminium, Zink oder dergleichen, um einen möglichst guten Wärmeübergang und eine rasche Einstellung des Temperaturgleichgewichts zu gewährleisten.
Bei einer Erwärmung bzw. Abkühlung der Wellenleitereinrichtung 12 oder der Wärme­ sammeleinrichtung 24 von außen treten in den genannten Bauteilen Temperaturgradien­ ten auf. Die Wärmeenergie wird von der Wärmesammeleinrichtung 24 über die Wärme­ koppelverbindung 30 teilweise zunächst an die Wärmeverteilungseinrichtung 28 und von dieser an den Boden und den Deckel des Sensorgehäuses 16 weitergegeben. Die Lage der Wärmekoppelverbindung 30 und die Form der Wärmeverteilungseinrichtung 28 werden hierbei stets so gewählt, daß die Wärme im wesentlichen gleichmäßig auf den Boden und auf den Deckel des Sensorgehäuses 16 übergeht, so daß im Strahlungs­ sensor 14 möglichst keine Temperaturgradienten entstehen, die zu einer unterschiedlich starken Erwärmung der Kalt- und Warmstellen des Sensors 14 und zu einem entspre­ chenden Sensorausgangssignal führen würden. Dies ist durch den Aufbau des Sensors 14 bedingt, bei dem die Kaltstellen, die eine hohe Wärmekapazität besitzen, üblicher­ weise direkt an den Boden des Sensorgehäuses 16 gekoppelt sind, während die Warm­ stellen auf einer thermisch isolierten Membran mit sehr geringer Wärmekapazität liegen und nur über die Membran, das im Sensorgehäuse 16 befindliche Gas und über Wärme­ strahlung an das Sensorgehäuse 16 gekoppelt ist.
Bei der erfindungsgemäßen Wärmeeinkopplung auf das Sensorgehäuse 16 werden über die Gestaltung der Wärmeverteilungseinrichtung 28 und die Anordnung der Wärmekop­ pelverbindung 30 nicht nur die üblicherweise relativ großen Unterschiede zwischen den Wärmekapazitäten von Boden und Deckel, sondern auch die Wärmeeinkopplung über die Anschlußdrähte des Strahlungssensors 14 in den Boden des Sensorgehäuses 16 kom­ pensiert, so daß auch bei einer inhomogenen Erwärmung eine genaue Temperatur­ messung gewährleistet ist.
Da der Strahlungssensor 14 über die Wärmekoppeleinrichtung 24, 28, 30 in thermi­ schem Kontakt mit der Wellenleitereinrichtung 12 (und ggf. auch mit dem (nicht dar­ gestellten) Strahleneintrittsfenster) steht, ist keine Kompensation der Eigenemission der Wellenleitereinrichtung 12 (und des Strahleneintrittsfensters) erforderlich. Zudem ist auch keine Kompensation von Nullpunktdrifts durch Temperaturänderungen mit Hilfe eines Shutters, zusätzlichen Sensoren, doppelten Strahlungssensoren oder dergleichen nötig. Bei der erfindungsgemäßen Wärmeeinkopplung können zudem auch preiswerte Thermopile- oder Bolometer-Sensoren eingesetzt werden, so daß keine speziell optimier­ ten und teuren Sondertypen verwendet werden müssen.
Fig. 2 zeigt ein spezielles Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Meßspitze für ein Strahlungsthermometer. Die Meßspitze 10 umfaßt an ihrem vorderen Ende eine Eintrittsöffnung oder Fenster 34 für die zu messende Infrarotstrahlung, die von einem Wellenleiter 12 zu einem Strahlungssensor 14 geleitet wird, der von dem Wellenleiter 12 durch einen Luftspalt 22 thermisch isoliert ist.
Der Wellenleiter 12 steht entlang eines mit dem Bezugszeichen 26 versehenen Ab­ schnitts mit einer Wärmesammeleinrichtung 24 thermisch in Kontakt, die zur Verein­ fachung der Montage aus einem Oberteil 24a und einem einfach mit dem Oberteil 24a zusammenfügbaren Unterteil 24b besteht, die zur Reduktion von Temperaturgradienten so ausgebildet sind, daß sie eine relativ große thermische Masse aufweisen. Um den Wärmeeintrag möglichst gering zu halten, ist die Wärmesammeleinrichtung 24 nach außen hin durch einen Luftspalt 36 von einem üblicherweise aus Kunststoff bestehen­ den Meßspitzengehäuse 38 thermisch isoliert.
Die Wärmesammeleinrichtung 24 umgibt eine ebenfalls zweiteilig ausgebildete einfach zusammenfügbare Wärmeverteilungseinrichtung 28a bzw. 28b, gegenüber der sie, bis auf eventuelle Berührungsstellen, durch einen Luftspalt 22 thermisch isoliert ist. Zwi­ schen dem Unterteil 24b der Wärmesammeleinrichtung und dem Unterteil 28b der Wärmeverteilungseinrichtung befindet sich ein elastischer O-Ring 31, der schlecht wärmeleitend ist und eventuelle Toleranzen ausgleicht. Das Oberteil 28a der Wärmever­ teilungseinrichtung ist durch einen Luftspalt 32 gegenüber den Seitenflächen des Sensorgehäuses 16 und den Luftspalt 22 gegenüber der Wellenleitereinrichtung 12 thermisch isoliert, während es mit der Oberseite oder dem Deckel des Sensorgehäuses 16 in direktem thermischen Kontakt steht. Das Unterteil 28b der Wärmeverteilungsein­ richtung steht wiederum mit der Unterseite oder dem Boden des Sensorgehäuses 16 praktisch ganzflächig in thermischem Kontakt, um einen möglichst optimalen Wärme­ übergang zu gewährleisten.
Zur Optimierung des Wärmeübergangs bestehen die Wärmesammeleinrichtung 24 und die Wärmeverteilungseinrichtung 28 zudem auch aus einem gut wärmeleitenden Materi­ al, wie z. B. Kupfer, Aluminium, Zink oder dergleichen.
Die Anschlußdrähte 40 des Sensors 14 liegen innerhalb der Wärmesammeleinrichtung 24, wobei sie von dieser thermisch isoliert sind. Der Sensor 14 ist über eine flexible Leiterplatte 41 mit einer (nicht dargestellten) nachgeschalteten Elektronikeinrichtung des Strahlungsthermometers zur Auswertung der von dem Strahlungssensor 14 erzeugten elektrischen Ausgangssignale elektrisch verbunden. Um den Wärmeeintrag über die Anschlußdrähte 40 zu minimieren, ist diese Leiterplatte sehr dünn ausgebildet. Aus dem genannten Grund weist sie auch eine schlechte Wärmeleitfähigkeit auf und ist in der Nähe des O-Rings 31 thermisch an die Wärmesammeleinrichtung 24 angekoppelt.
Wie sich aus den obigen Ausführungen ergibt, ermöglicht die erfindungsgemäße Wärme­ ankopplung des Sensorgehäuses 16 an die Wellenleitereinrichtung 12 bzw. an die Umgebung die Schaffung einer kleinen, leichten und kompakten Meßspitze für handliche und bedienungsfreundliche Strahlungsthermometer, bei denen durch Temperaturgradien­ ten bedingte Fehlmessungen sicher vermieden werden. Aufgrund ihres einfachen Aufbaus und der Verwendung preisgünstiger herkömmlicher Strahlungssensoren, wie z. B. Thermopile oder Bolometer, ist die erfindungsgemäße Meßspitze zudem auch einfach und kostengünstig herzustellen.

Claims (14)

1. Meßspitze (10) für ein Strahlungsthermometer mit einer Eintrittsöffnung (34) für die zu messende Strahlung, die durch eine von der Eintrittsöffnung (34) ausgehen­ de Wellenleitereinrichtung (12) zu einem Strahlungssensor (14) geleitet wird, der die auftreffende Strahlung in ein elektrisches Ausgangssignal umwandelt und ein Sensorgehäuse (16) umfaßt, das mit der Wellenleitereinrichtung (12) über eine Wärmekoppeleinrichtung (24, 28, 30) thermisch gekoppelt ist, dadurch gekennzeichnet, daß eine den Strahlungssensor (14) und die Wärmekoppeleinrichtung (28) enthal­ tende Anordnung in ihrem thermischen Schwerpunkt mit der Wellenleiterein­ richtung (12) thermisch gekoppelt ist.
2. Meßspitze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Wärmekoppeleinrichtung (24, 28, 30) eine Wärmesammeleinrichtung (24) und eine Wärmeverteilungseinrichtung (28) umfaßt, die lediglich über eine Wärme­ koppelverbindung (30) in direktem thermischen Kontakt miteinander stehen, ansonsten aber thermisch voneinander isoliert sind, daß das Sensorgehäuse (16) mit der Wärmeverteilungseinrichtung (28) in direktem thermischen Kontakt steht, und daß die Wärmekoppelverbindung (30) sich im thermischen Schwerpunkt einer aus dem Strahlungssensor (14) und der Wärmeverteilungseinrichtung (28) beste­ henden Anordnung befindet.
3. Meßspitze nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest zwei gegenüberliegende Seiten des Sensorgehäuses (16) somit der Wärmeverteilungseinrichtung (28) in direktem thermischen Kontakt stehen, daß bei einer Änderung der Temperatur des Sensorgehäuses (16) sich zumindest die Temperaturen dieser Seiten des Sensorgehäuses (16) gleichmäßig ändern.
4. Meßspitze nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Wärmesammeleinrichtung (24) mit der Wellenleitereinrichtung (12) in direktem thermischen Kontakt steht.
5. Meßspitze nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Wärmekoppeleinrichtung (24, 28, 30) aus einem gut wärmeleitenden Material besteht.
6. Meßspitze nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Wärmesammeleinrichtung (24) und/oder die Wärmeverteilungseinrichtung (28) jeweils zwei komplementäre Teile (24a, 24b; 28a, 28b) umfassen.
7. Meßspitze nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß sich zum Ausgleich von Toleranzen zwischen der Wärmesammeleinrichtung (24) und der Wärmeverteilungseinrichtung (28) ein elastischer O-Ring mit einer niedrigen Wärmeleitfähigkeit befindet.
8. Meßspitze nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Wärmesammeleinrichtung (24) zur Reduktion von Temperaturgradienten eine entsprechend große thermische Masse umfaßt.
9. Meßspitze nach einem der Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Wärmesammeleinrichtung (24) nach außen hin zum Gehäuse (38) ther­ misch isoliert ist.
10. Meßspitze nach einem der Ansprüche 2 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Wärmeverteilungseinrichtung (28) und die Wellenleitereinrichtung (12) thermisch voneinander isoliert sind.
11. Meßspitze nach einem der Ansprüche 4 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß Anschlußdrähte (40) für den Sensor (14) innerhalb der Wärmesammelein­ richtung (24) angeordnet und von dieser thermisch isoliert sind.
12. Meßspitze nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlußdrähte (40) mit einer nachgeschalteten Leiterplatte elektrisch verbunden sind, die dünn ausgebildet ist und eine schlechte Wärmeleitfähigkeit aufweist, und daß die Anschlußdrähte (40) benachbart zu der Wärmekoppel­ verbindung (30) thermisch mit der Wärmesammeleinrichtung (24) gekoppelt sind.
13. Strahlungsthermometer mit einer Meßspitze nach einem der Ansprüche 1 bis 12.
14. Verfahren zur Reduzierung von Temperaturgradienten im Strahlungssensor einer Meßspitze gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Einwirkung einer der Meßspitze zu- oder abgeführten Wärmemenge auf den Strahlungssensor über den thermischen Schwerpunkt einer den Strahlungs­ sensor (14) und die Wärmekoppeleinrichtung (28) enthaltenden Anordnung erfolgt.
DE19713608A 1997-04-02 1997-04-02 Meßspitze für Strahlungsthermometer Ceased DE19713608A1 (de)

Priority Applications (12)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19713608A DE19713608A1 (de) 1997-04-02 1997-04-02 Meßspitze für Strahlungsthermometer
US09/180,176 US6152595A (en) 1997-04-02 1998-03-05 Measuring tip for a radiation thermometer
PCT/EP1998/001246 WO1998044322A1 (de) 1997-04-02 1998-03-05 Messspitze für strahlungsthermometer
KR10-1999-7008945A KR100539205B1 (ko) 1997-04-02 1998-03-05 방사 체온계용의 탐침 팁
JP54109398A JP2001517120A (ja) 1997-04-02 1998-03-05 放射体温計用のプローブチップ
AU68273/98A AU6827398A (en) 1997-04-02 1998-03-05 Measuring tip for a radiation thermometer
AT98913648T ATE295532T1 (de) 1997-04-02 1998-03-05 Messspitze für strahlungsthermometer
CNB98803672XA CN1281181C (zh) 1997-04-02 1998-03-05 用于辐射温度计的探头
DE59812790T DE59812790D1 (de) 1997-04-02 1998-03-05 Messspitze für strahlungsthermometer
EP98913648A EP0972175B1 (de) 1997-04-02 1998-03-05 Messspitze für strahlungsthermometer
TW087103304A TW417017B (en) 1997-04-02 1998-03-06 Probe tip for a radiation thermometer, radiation thermometer with the probe tip, and method for reducing temperature gradients in the radiation of the probe tip
HK00103502A HK1024296A1 (en) 1997-04-02 2000-06-12 Measuring tip for a radiation thermometer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19713608A DE19713608A1 (de) 1997-04-02 1997-04-02 Meßspitze für Strahlungsthermometer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19713608A1 true DE19713608A1 (de) 1998-10-08

Family

ID=7825239

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19713608A Ceased DE19713608A1 (de) 1997-04-02 1997-04-02 Meßspitze für Strahlungsthermometer
DE59812790T Expired - Lifetime DE59812790D1 (de) 1997-04-02 1998-03-05 Messspitze für strahlungsthermometer

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59812790T Expired - Lifetime DE59812790D1 (de) 1997-04-02 1998-03-05 Messspitze für strahlungsthermometer

Country Status (11)

Country Link
US (1) US6152595A (de)
EP (1) EP0972175B1 (de)
JP (1) JP2001517120A (de)
KR (1) KR100539205B1 (de)
CN (1) CN1281181C (de)
AT (1) ATE295532T1 (de)
AU (1) AU6827398A (de)
DE (2) DE19713608A1 (de)
HK (1) HK1024296A1 (de)
TW (1) TW417017B (de)
WO (1) WO1998044322A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10022229B4 (de) * 2000-04-21 2004-04-15 Actherm Inc., Chi Pei Infrarotwellenleitervorrichtung
DE10147358B4 (de) * 2001-07-19 2006-03-16 Oriental System Technology Inc. Sonde zur Verwendung in einem Infrarot-Thermometer

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1304555B1 (de) * 1997-07-16 2007-05-23 Terumo Kabushiki Kaisha Klinisches Ohrthermometer
EP1055391B1 (de) * 1998-12-15 2006-02-01 Citizen Watch Co. Ltd. Klinisches strahlungsthermometer
JP2000254103A (ja) * 1999-03-11 2000-09-19 Citizen Watch Co Ltd 放射温度計
DE19929503B4 (de) * 1999-06-28 2008-06-26 Braun Gmbh IR-Thermometer für unterschiedliche Messorte
EP1302761B1 (de) * 2000-06-13 2014-08-06 Omron Healthcare Co., Ltd. Pyrometer
JP2004045330A (ja) * 2002-07-15 2004-02-12 Ricoh Co Ltd 非接触温度検知装置
US6749334B2 (en) 2002-08-09 2004-06-15 Radiant Innovation Inc. Ear thermometer probe structure
WO2006002522A1 (en) * 2004-06-30 2006-01-12 Trojan Technologies Inc. Radiation sensor device and fluid treatment system containing same
TW200615520A (en) * 2004-11-09 2006-05-16 Norm Pacific Automat Corp Infrared thermometer
US7897920B2 (en) * 2005-09-21 2011-03-01 Analog Devices, Inc. Radiation sensor device and method
US7275867B2 (en) * 2005-12-01 2007-10-02 Oriental System Technology Inc. Probe assembly of infrared thermometer
DE102006021528B3 (de) 2006-02-15 2007-09-13 Epcos Ag Fühler
TW200841859A (en) * 2007-04-27 2008-11-01 Actherm Inc Infrared thermometer
US8186876B2 (en) * 2009-04-20 2012-05-29 Welch Allyn, Inc. Calibrated assembly for IR thermometer apparatus
US8136985B2 (en) * 2009-05-05 2012-03-20 Welch Allyn, Inc. IR thermometer thermal isolation tip assembly
WO2012172501A1 (en) * 2011-06-15 2012-12-20 Koninklijke Philips Electronics N.V. Peripheral temperature measuring
TWM480991U (zh) * 2013-12-05 2014-07-01 Yofa Biotechnology Co Ltd 貼片式溫度量測裝置
JP5996139B1 (ja) * 2016-03-31 2016-09-21 興和株式会社 赤外線温度計
KR101804374B1 (ko) 2016-11-30 2017-12-04 주식회사 씨알아이지 적외선 귀체온계 및 이를 이용한 체온 측정 방법
CN106710121A (zh) * 2017-02-28 2017-05-24 桂林电子科技大学 一种基于仿生感知器的森林火灾定位装置
DE102019107338A1 (de) * 2019-04-03 2020-10-08 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Sensorvorrichtung, Verfahren zur Herstellung einer Sensorvorrichtung und Fahrzeug
KR102599974B1 (ko) * 2021-02-17 2023-11-07 부경대학교 산학협력단 측정 신뢰도가 향상되는 적외선 체온계의 측정 방법

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2416775A (en) * 1942-04-20 1947-03-04 O W Wortman Cooled radiation thermocouple
US2811856A (en) * 1946-03-29 1957-11-05 Honeywell Regulator Co Temperature measuring apparatus

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6391526A (ja) * 1986-10-06 1988-04-22 Nireko:Kk 放射温度計
DE3739717C1 (de) * 1987-11-24 1989-03-16 Kober Ag Vorrichtung zur UEberbrueckung von Dehnungsfugen
JP2826337B2 (ja) * 1988-04-12 1998-11-18 シチズン時計株式会社 放射体温計
US5018872A (en) * 1988-11-01 1991-05-28 Diatek, Inc. Probe assembly for infrared thermometer
US5445158A (en) * 1988-12-06 1995-08-29 Exergen Corporation Radiation detector probe
US4993419A (en) * 1988-12-06 1991-02-19 Exergen Corporation Radiation detector suitable for tympanic temperature measurement
US5653238A (en) * 1988-12-06 1997-08-05 Exergen Corporation Radiation detector probe
AU1152592A (en) * 1990-12-12 1992-07-08 Sherwood Ims, Inc. Infrared thermometer utilizing calibration mapping
IT1255461B (it) * 1992-07-28 1995-11-02 Luso Farmaco Inst Eteri di imidazoli ad attivita' a ii antagonista
US5368038A (en) * 1993-03-08 1994-11-29 Thermoscan Inc. Optical system for an infrared thermometer
US5857775A (en) * 1995-09-05 1999-01-12 Tyco Group S.A.R.L. Thermometer probe having a watertight seal

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2416775A (en) * 1942-04-20 1947-03-04 O W Wortman Cooled radiation thermocouple
US2811856A (en) * 1946-03-29 1957-11-05 Honeywell Regulator Co Temperature measuring apparatus

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP 63-91526 (A) in Patents Abstracts of Japan, Vol. 12/No. 329, 7. Sept. 1988, P-754 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10022229B4 (de) * 2000-04-21 2004-04-15 Actherm Inc., Chi Pei Infrarotwellenleitervorrichtung
DE10147358B4 (de) * 2001-07-19 2006-03-16 Oriental System Technology Inc. Sonde zur Verwendung in einem Infrarot-Thermometer

Also Published As

Publication number Publication date
CN1251168A (zh) 2000-04-19
HK1024296A1 (en) 2000-10-05
EP0972175B1 (de) 2005-05-11
DE59812790D1 (de) 2005-06-16
AU6827398A (en) 1998-10-22
TW417017B (en) 2001-01-01
KR20010005869A (ko) 2001-01-15
US6152595A (en) 2000-11-28
JP2001517120A (ja) 2001-10-02
WO1998044322A1 (de) 1998-10-08
CN1281181C (zh) 2006-10-25
EP0972175A1 (de) 2000-01-19
KR100539205B1 (ko) 2005-12-28
ATE295532T1 (de) 2005-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19713608A1 (de) Meßspitze für Strahlungsthermometer
DE3650770T2 (de) Elektronisches Infrarotthermometer und Verfahren zur Temperaturmessung
DE69527362T2 (de) Automatische verstärkungsregelung für ein infrarot-strahlungspyrometer
EP1333259B1 (de) Thermopile-Sensor und Strahlungsthermometer mit einem Thermopile-Sensor
DE69126885T3 (de) Kalibrierung eines infrarot-thermometers mittels flächenhafter eichkurven-darstellung
EP1081475B1 (de) Temperaturstabilisierbarer Infrarot-Sensor und Infrarot-Thermometer mit einem derartigen Sensor
DE69114502T3 (de) Strahlungsdetektor mit entferntem temperaturreferenzort
DE3738179A1 (de) Gasanalysator
EP1166067A1 (de) Infrarot-thermometer mit einer beheizbaren messspitze und schutzkappe
DE10333774A1 (de) Kalibrierung von Temperatursensoren von Bewitterungsgeräten durch kontaktlose Temperaturmessung
DE4243902A1 (de)
DE4421065A1 (de) Vorrichtung zur Temperaturmessung
DE102011009128B4 (de) Heizung für einen Sensor, beheizter Strahlungssensor, Strahlungserfassungsverfahren
DE29902276U1 (de) Infrarotmeßfühler für ein Thermometer
WO2009132760A1 (de) Vorrichtung zur analyse des strahlprofils eines laserstrahls
CH442795A (de) Differential-Kalorimeter
DE102005000815B3 (de) Infrarotthermometer
DE19615244B4 (de) Sensor zur strahlungspyrometrischen Messung bei hoher Umgebungstemperatur
DE102009029943B4 (de) Infrarot-Temperaturmessgerät und Verfahren zum Betrieb eines solchen
EP0995978B1 (de) Strahlungssensor
DE3226145C2 (de) Einrichtung zur berührungslosen Temperaturmessung
DE102004050451A1 (de) Strahlungsmeßgerät sowie Verfahren und Einrichtung zur Überprüfung der ordnungsgemäßen Funktionsweise des Strahlungsmeßgeräts
DE4134313A1 (de) Infrarot-messverfahren und -messanordnung
DE2064292C3 (de) Strahlungswärmeflußmesser
DE1573324A1 (de) Elektrische Temperaturmesseinrichtung,insbesondere elektrisches Fieberthermometer

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: BRAUN GMBH, 60326 FRANKFURT, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: BRAUN GMBH, 61476 KRONBERG, DE

8131 Rejection