DE19711817A1 - Schaltnetzteil - Google Patents

Schaltnetzteil

Info

Publication number
DE19711817A1
DE19711817A1 DE19711817A DE19711817A DE19711817A1 DE 19711817 A1 DE19711817 A1 DE 19711817A1 DE 19711817 A DE19711817 A DE 19711817A DE 19711817 A DE19711817 A DE 19711817A DE 19711817 A1 DE19711817 A1 DE 19711817A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
output
voltage
power supply
transformer
pulse width
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19711817A
Other languages
English (en)
Inventor
Lothar Dr Ing Heinemann
Jochen Dipl Ing Mast
Franz-Josef Dipl Ing Moers
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
ABB Daimler Benz Transportation Schweiz AG
ABB Daimler Benz Transportation Technology GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ABB Daimler Benz Transportation Schweiz AG, ABB Daimler Benz Transportation Technology GmbH filed Critical ABB Daimler Benz Transportation Schweiz AG
Priority to DE19711817A priority Critical patent/DE19711817A1/de
Priority to PCT/EP1998/005957 priority patent/WO2000017992A1/de
Publication of DE19711817A1 publication Critical patent/DE19711817A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M3/00Conversion of dc power input into dc power output
    • H02M3/22Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac
    • H02M3/24Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters
    • H02M3/28Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac
    • H02M3/325Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal
    • H02M3/335Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only
    • H02M3/33561Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only having more than one ouput with independent control
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M1/00Details of apparatus for conversion
    • H02M1/0067Converter structures employing plural converter units, other than for parallel operation of the units on a single load
    • H02M1/007Plural converter units in cascade
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M3/00Conversion of dc power input into dc power output
    • H02M3/01Resonant DC/DC converters

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Dc-Dc Converters (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Schaltnetzteil gemäß dem Oberbegriff des An­ spruchs 1. Das erfindungsgemäße, sehr hohe Potentiale trennende Schaltnetzteil kann beispielsweise für IGBT Gate-Drives eines traktionstauglichen IGBT-Umrich­ ters zur Speisung eines DC-Hilfsstromversorgungsbusses verwendet werden.
Schaltnetzteile werden üblicherweise derart dimensioniert, daß ein geringes Volu­ men, eine hohe Zuverlässigkeit, eine gute elektromagnetische Verträglichkeit, ein hoher Wirkungsgrad, eine hohe Dynamik und ein möglichst geringer Preis resultie­ ren. Des weiteren sind oft hohe Isolationsanforderungen einzuhalten, welche die technisch gute und gleichzeitig preisgünstige Gestaltung des Netzteils erschweren.
Bei R. Jovanovic, R. Farrington, F.C. Lee; Constant-Frequency Zero-Voltage- Switched Multi-Resonant Converters, IEEE Power Electronics Specialists Confe­ rence 1990, Seite 197-205 wird durch Ersetzen der sekundärseitigen Freilaufdiode eines nullspannungsgeschalteten Multiresonanzkonverters (ZVS-MRC = Zero Volta­ ge Switched Multi-Resonant Converter) durch einen Feldeffekttransistor ein Betrieb des Konverters bei konstanter Frequenz ermöglicht. Der Feldeffekttransistor wird verlustfrei eingeschaltet, wenn die parasitäre Inversdiode während der natürlichen Freilaufphase leitend ist. Die Ausgangsspannung wird durch eine variabel gehaltene Einschaltzeit des sekundärseitigen Feldeffekttransistors stabilisiert. Die Funktions­ weise und Realisierung der Regelung wird jedoch nicht offenbart. Allerdings deuten gezeigte Strom- und Spannungsverläufe darauf hin, daß die Steuersignale für die primär- und sekundärseitigen Schalter mittels derselben Pulsspanungsquelle pri­ märseitig synchronisiert erzeugt werden. Bei dieser Art der Ansteuerung ist aller­ dings - wie auch bei konventionellen Schaltnetzteilen - eine zusätzliche Poten­ tialtrennung für die Steuersignale - beispielsweise mittels eines Optokopplers oder mittels eines Impulsübertragers - notwendig.
Die Verwendung eines Optokopplers ist aus Gründen der geringen Zuverlässigkeit, des ungünstigen Driftverhaltens (schlechte Langzeit- und Temperaturstabilität) so­ wie des hohen Preises und großen Volumens insbesondere bei sehr hohen Isolati­ onsspannungen - mehr als 10 kV - als nachteilig anzusehen. Ein Impulsübertrager kann aus ähnlichen Gründen bei sehr hohen Isolationsanforderungen nicht mehr effizient eingesetzt werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Schaltnetzteil der eingangs genann­ ten Art anzugeben, das sehr hohen Isolationsanforderungen - 10 kV und mehr - genügt, das die gewünschten Spannungen mit hoher Präzision erzeugt und das da­ bei kompakt und einfach aufgebaut ist.
Diese Aufgabe wird in Verbindung mit den Merkmalen des Oberbegriffes erfindungs­ gemäß durch die im Kennzeichnen des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst.
Die mit der Erfindung erzielbaren Vorteile bestehen insbesondere darin, daß beim vorgeschlagenen Schaltnetzteil die Anzahl der relativ teuren, potentialtrennenden Baukomponenten minimiert ist, denn als potentialtrennendes Bauelement ist ledig­ lich ein leistungsübertragender Transformator erforderlich, während ein Optokoppler oder Impulsübertrager zur Rückführung der Regelgröße (im allgemeinen eine der Ausgangsspannungen) von der Sekundär- zur Primärseite nicht notwendig ist. Ins­ gesamt wird ein kostengünstiges, zuverlässiges und für sehr hohe Isolationsanforde­ rungen geeignetes Schaltnetzteil geschaffen. Die hohe Zuverlässigkeit erklärt sich durch die geringe Anzahl von Bauelementen im Leistungspfad und die einfach auf­ gebaute, aber wirkungsvolle Elektronik. Durch weiche Strom- und Spannungsverläu­ fe werden impulsförmige Bauelementbelastungen vermieden. Hieraus resultiert auch eine gute elektromagnetische Verträglichkeit des Schaltnetzteils. Die Kostengünstig­ keit erklärt sich daraus, daß die Bauelemente des Leistungsteils optimal elektrisch und thermisch ausgenutzt werden. Der sekundärseitige Schalter schaltet verlustfrei. Das Schaltnetzteil weist einen sehr hohen Wirkungsgrad auf.
Es ist bei der vorgeschlagenen PWM-Regelung völlig unerheblich, mit welcher Fre­ quenz auf der Primärseite getaktet wird und wie die Ansteuersignale für den primär­ seitigen Schalter gebildet werden (beispielsweise Resonant-Mode Controller, PWM- Controller oder selbstschwingende Anordnung). Die vorgeschlagene Art der Syn­ chronisierung ermöglicht es, daß das Netzteil auf der Primärseite mit veränderlicher Schaltfrequenz (frequenzmoduliert) betrieben werden kann, was einen zusätzlichen Freiheitsgrad bei der Dimensionierung - insbesondere bei weitem Eingangsspan­ nungsbereich - ermöglicht. Gleichzeitig ist immer gewährleistet, daß die sekundär­ seitig synchronisierte PWM-Regelung exakt frequenzsynchron zur Ansteuerschal­ tung des primärseitigen Schalters arbeitet. Dies hat unter anderem folgende wesent­ lichen Vorteile:
Bei einer selbststeuernden Auslegung der Primärseite (Gewährleistung des Nullspannungsschaltens) können auch relativ große Toleranzen der Bauelemente des Resonanzkreises und des Oszillatorkreises, welche beispielsweise durch den Herstellungsprozeß, Alterungserscheinungen und Temperaturabhängigkeit bedingt sind, automatisch ausgeglichen werden. Die durch Selbststeuerung verursachte Be­ triebsfrequenzanpassung der Primärseite wird von der Sekundärseite automatisch übernommen.
Zum Erzielen eines weiten Eingangsspannungsbereiches ist eine Veränderung der Schaltfrequenz in Abhängigkeit der Eingangsspannung in einfacher Weise realisier­ bar. Dabei wird beispielsweise die Frequenz bei steigender Eingangsspannung er­ höht, was sich äußerst günstig auf den Wirkungsgrad des Netzteiles bei hohen Ein­ gangsspannungen auswirkt. Ein solches Verhalten wird durch den Einsatz des vor­ geschlagenen Regelungskonzeptes überhaupt erst möglich.
Die Erfindung wird nachstehend anhand der in der Zeichnung dargestellten Ausfüh­ rungsbeispiele erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 die Grundbauform des Schaltnetzteils,
Fig. 2 den zeitliche Verlauf interessierender Größen,
Fig. 3, 4 Varianten zur Erzeugung von mehr als einer Ausgangsgleichspannung.
In Fig. 1 ist die Grundbauform des Schaltnetzteils dargestellt. Es handelt sich um einen nullspannungsgeschalteten Multiresonanzkonverter, der auf einem Flußkon­ verter basiert. Es ist ein Transformator TR1 zu erkennen, der primärseitig über eine Serieninduktivität LR und die Parallelschaltung eines Schalters T1, einer Inversdi­ ode D1 und eines Serienkondensators Cs mit den Eingangsklemmen 1a, 1b des Schaltnetzteils verbunden ist. Der Transformator TR1 ist das einzige Bindeglied zwi­ schen der Primär- und der Sekundärseite des Schaltnetzteils. Die Eingangsklemmen 1a, 1b sind mit einem Eingangskondensator Ci beschaltet. Zwischen diesen Ein­ gangsklemmen liegt die Eingangsgleichspannung Ui an.
Der Transformator T1 ist sekundärseitig mit einem Kondensator Cp beschaltet. Die am Kondensator anstehende sekundärseitige Wechselspannung ist mit Usek be­ zeichnet. Zwischen der positiven Ausgangsklemme 2a des Schaltnetzteils und der Sekundärwicklung des Transformators liegt die Reihenschaltung einer Gleichrich­ terdiode D3 und einer Ausgangsfilterinduktivität LF1. Die negative Ausgangsklemme 2b des Schaltnetzteils ist direkt mit der Sekundärwicklung des Transformators TR1 verbunden. Parallel zu den Ausgangsklemmen 2a, 2b ist ein Ausgangskondensator Ca1 geschaltet. Zwischen den Ausgangsklemmen 2a, 2b liegt die Ausgangsgleich­ spannung Ua1 an.
Zwischen dem Verbindungspunkt der Gleichrichterdiode D3 mit der Ausgangsfil­ terinduktivität LF1 und der negativen sekundärseitigen Klemme liegt die Parallel­ schaltung eines Schalters T2 und einer Inversdiode D2. Der Schalter T2 wird im Zu­ sammenhang mit einer sekundärseitigen, synchronisierten PWM-Regelung (PWM = Pulsweitenmodulation) zur Regelung der Ausgangsgleichspannung Ua1 herangezo­ gen. Hierzu dienen drei Funktionsgruppen, nämlich eine Synchronisierung 8, ein Pulsweitenmodulator 9 und ein Inverter 10. Die Synchronisierung 8 empfängt über ihre Eingangsklemmen 3a, 3b die sekundärseitige Wechselspannung Usek und gibt ausgangsseitig entsprechende Synchronisiersignale an die Eingangsklemmen 4a, 4b des Pulsweitenmodulators 9. Der Inverter 10 empfängt über seine Eingangs­ klemmen 6a, 6b die Ausgangsgleichspannung Ua1 und bildet hierzu inverse Signa­ le, die den Eingangsklemmen 5a, 5b des Pulsweitenmodulators 9 zugeleitet werden. Der Pulsweitenmodulator 9 steuert über seine Ausgangsklemmen 7a, 7b den Schalter T2 an und gibt hierzu entsprechende Ansteuersignale UGS ab.
Die sekundärseitige PWM-Regelung muß exakt frequenzsynchron zur Ansteuer­ schaltung des primärseitigen Schalters T1 arbeiten. Hierzu gewinnt die Synchroni­ sierung 8 Synchronisiersignale, die den richtigen Zeitpunkt für den Beginn einer je­ den neuen PWM-Schaltperiode festlegen. Der Nulldurchgang der sekundärseitigen Wechselspannung Usek markiert sehr einfach einen solchen Zeitpunkt und wird deshalb detektiert und zur Erzeugung eines kurzen Synchronisierimpulses verwen­ det.
Da der Regelsinn des in Fig. 1 gezeigten Lösungsvorschlages dem einer Standard- PWM entgegengerichtet ist, muß eine zusätzliche Inversionsstelle in den Regelkreis eingefügt werden. Der die Ausgangsgleichspannung Ua1 erfassende Inverter 10 erfüllt jedoch noch eine weitere wichtige Aufgabe. Da der P-Anteil der Regelstrecke zu groß ist, muß der Regelverstärker zur Stabilitätsgarantie einen P-Anteil kleiner als Eins besitzen. Dies ist mit einer nicht-invertierenden Grundschaltung des Fehler­ verstärkers einer PWM nicht möglich. Außerdem müssen die DC-Bedingungen be­ rücksichtigt werden, die durch die interne Festlegung der Regler-Referenzspannung im PWM-Chip geschaffen werden. Durch die Einfügung des Inverters 10 ist es in vorteilhafter Weise möglich, den eigentlichen PID-Regelverstärker konventionell zu dimensionieren.
Wie bereits vorstehend erwähnt, wird die sekundärseitige PWM durch die in der Synchronisierung gewonnenen Impulse gesteuert. Wichtig ist dabei, daß die Fre­ quenz des Pulsweitenmodulators 9 im freilaufenden Betrieb ungefähr 10% bis 20% unter der primärseitigen Schaltfrequenz des Schalters T1 liegt. Dann ergibt sich ein einwandfreier Verlauf der die Synchronisierung bewirkenden Rampenspannung.
Wie leicht zu erkennen ist, wird durch die vorgeschlagene rein sekundärseitige Re­ gelung die Rückführung der Regelgröße von der Sekundär- zur Primärseite vorteil­ haft vermieden.
Fig. 2 zeigt den zeitlichen Verlauf interessierender Größen und zwar der sekundär­ seitigen Wechselspannung Usek und des Ansteuersignals UGS für den Schalter T1. Wie zu erkennen ist, ist der Schalter T2 im Zeitraum von t1 bis t3 geschlossen. Die sekundärseitige Wechselspannung Usek hat zum Zeitpunkt t2 einen Nulldurchgang. Da der Schalter T1 bis zum Zeitpunkt t3 geschlossen ist, weist die Wechselspan­ nung Usek im Zeitraum zwischen t2 und t3 den Wert Null auf. Die positive Halbwelle der Wechselspannung Usek beginnt verzögert zum Zeitpunkt t3. Fig. 2 erklärt auch den Regelsinn der Schaltung gemäß Fig. 1. Je länger der Schalter T1 auf Grund der Ansteuersignale UGS des Pulsweitenmodulators 9 geschlossen bleibt, desto gerin­ ger wird die aus Usek gebildete Ausgangsspannung Ua1.
In den Fig. 3 und 4 sind Varianten dargestellt, wie sie zur Erzeugung von mehr als einer Ausgangsgleichspannung herangezogen werden. Bei der Schaltung nach Fig. 3 ist ein zusätzlicher Transformator TR2 mit seiner Primärwicklung zwischen den Verbindungspunkt des Kondensators Cp mit der Gleichrichterdiode D3 und der ne­ gativen Klemme angeordnet. Die Sekundärwicklung dieses Transformators TR3 ist einerseits über eine aus einer Gleichrichterdiode D4 und einer Ausgangsfilterinduk­ tivität LF2 bestehenden Reihenschaltung und andererseits direkt mit weiteren Aus­ gangsklemmen 11a, 11b des Schaltnetzteils verbunden. Diesen Ausgangsklemmen liegt ein Ausgangskondensator Ca2 parallel. Zwischen dem Verbindungspunkt der Gleichrichterdiode D4 mit der Ausgangsfilterinduktivität LF2 und der negativen Klemme ist eine Diode D5 geschaltet. Zwischen den Ausgangsklemmen 11a, 11b liegt die Ausgangsgleichspannung Ua2 an. Je nach Übersetzungsverhältnis des Transformators TR2 ist die Ausgangsgleichspannung Ua2 größer oder kleiner als die Ausgangsgleichspannung Ua1.
Selbstverständlich ist es in Variation der Schaltung gemäß Fig. 3 möglich, die Diode D5 durch die Parallelschaltung eines Schalters mit einer Inversdiode zu ersetzen. Bei einer solchen Variante läßt sich die Ausgangsgleichspannung Ua2 genauer einstellen. Dieser Schalter kann ebenfalls durch den Pulsweitenmodulator 9 ange­ steuert werden. Alternativ ist es auch möglich, zusätzliche Funktionsgruppen Syn­ chronisierung/Pulsweitenmodulator/Inverter für die Ansteuerung dieses Schalters vorzusehen.
Fig. 3 zeigt eine Schaltung zur Erzeugung von zwei unterschiedlichen Ausgangs­ gleichspannungen. Durch zusätzliche Ankopplung weiterer Transformatoren in der gleichen Weise können weitere zusätzliche Ausgangsgleichspannungen gebildet werden. Des weiteren ist es auch möglich, negative Ausgangsgleichspannungen zu erzeugen, indem die Gleichrichterdiode D4 mit umgekehrter Polarität eingefügt wird.
Die in Fig. 4 dargestellte Schaltung dient zur Erzeugung einer positiven Ausgangs­ gleichspannung Ua1 und einer negativen Ausgangsgleichspannung -Ua1 von glei­ cher Amplitude. Die negative Ausgangsgleichspannung -Ua1 steht zwischen weite­ ren Ausgangsklemmen 12a, 12b des Schaltnetzteils an, wobei die Ausgangsklemme 12a über einer Reihenschaltung einer Gleichrichterdiode D7 und einer Ausgangsfil­ terinduktivität LF3 am Verbindungspunkt der Gleichrichterdiode D3 mit dem Kon­ densator Cp angeschlossen ist und die Ausgangsklemmen 12b direkt mit der negati­ ven Ausgangsklemme 2b verbunden ist. Den Ausgangsklemmen 12a, 12b liegt ein Ausgangskondensator Ca3 parallel. Zwischen dem Verbindungspunkt der Gleich­ richterdiode D7 mit der Ausgangsfilterinduktivität LF3 und der negativen Ausgangs­ klemme 12b ist die Parallelschaltung eines Schalters T3 mit einer Inversdiode D6 angeordnet. Der Schalter T3 kann wiederum vom Pulsweitenmodulator 9 angesteu­ ert. Alternativ ist es auch möglich, zusätzliche Funktionsgruppen Synchronisie­ rung/Pulsweitenmodulator/Inverter für die Ansteuerung des Schalters T3 vorzuse­ hen.
Selbstverständlich ist es bei einer Variation der Schaltung gemäß Fig. 4 möglich, die Parallelschaltung T3/D6 durch eine Diode zu ersetzen (siehe hierzu auch Fig. 3), wenn eine hohe Präzision bei der Einstellung der Ausgangsgleichspannung -Ua1 nicht gefordert ist.
Allgemein ist die Regelung des negativen Ausganges nur dann erforderlich, wenn auch bei Leerlauf dieses Ausganges hohe Anforderungen an die Genauigkeit der Ausgangsspannung gestellt werden. Ansonsten wird die Spannung des negativen Ausganges automatisch durch den Regler des positiven Ausganges stabilisiert. Dies Schaltungserweiterung beruht auf der Tatsache, daß die an der Transformator- Sekundärwicklung anliegende Spannungs-Zeit-Fläche innerhalb einer Schaltperiode immer gleich Null ist.
Werden mehrere Ausgangsgleichspannungen gefordert, von denen zumindest eine negativ ist, so können Schaltungen realisiert werden, die auf Kombinationen der in Fig. 3 und 4 gezeigten Konfigurationen basieren.
Allgemein ist zu den vorstehend behandelten Schaltungen, die zur Erzeugung von mehr als einer Ausgangsgleichspannung (positiv oder negativ) dienen, anzumerken, daß zur Realisierung vorteilhaft keine zusätzlichen Sekundärwicklungen oder Wick­ lungsanzapfungen erforderlich sind. Dies erspart einen komplizierten und teuren Aufbau des Transformators und erleichtert die Potentialtrennung. Es sind lediglich einfache Schaltungsmodifikationen erforderlich.

Claims (5)

1. Schaltnetzteil mit einem Transformator (TR1), der primärseitig mit einer Schaltung verbunden ist, die eine Spannung mit einem Nullwertdurchgang pro Peri­ ode erzeugt und der sekundärseitig mit der Reihenschaltung einer Gleichrichterdi­ ode (D3) mit einer Ausgangsfilterinduktivität (LF1) verbunden ist, wobei zwischen dem Verbindungspunkt der Gleichrichterdiode mit der Ausgangsfilterinduktivität und der weiteren sekundärseitigen Klemme die Parallelschaltung eines Schalters (T2) mit einer Inversdiode (D2) angeordnet und zwischen den Ausgangsklemmen des Schaltnetzteils (2a, 2b) ein Ausgangskondensator (Ca1) vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß ein Pulsweitenmodulator (9) den Schalter (T2) in Abhängigkeit der Ausgangsgleichspannung (Ua1) und auf die Nullwertdurchgänge der primärsei­ tigen Spannung synchronisiert ansteuert, wobei eine Synchronisierung (8) die am Transformator (TR1) anstehende sekundärseitige Wechselspannung empfängt und entsprechende Synchronisiersignale für den Pulsweitenmodulator bildet und wobei ein Inverter (10) die Ausgangsgleichspannung (Ua1) empfängt und dem Pulswei­ tenmodulator invers zu leitet.
2. Schaltnetzteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Trans­ formator (TR1) sekundärseitig mit einer weiteren Reihenschaltung einer weiteren Gleichrichterdiode (D7) mit einer weiteren Ausgangsfilterinduktivität (LF3) verbun­ den ist, wobei zwischen dem Verbindungspunkt der weiteren Gleichrichterdiode mit der weiteren Ausgangsfilterinduktivität und der weiteren sekundärseitigen Klemme eine Inversdiode (D2) angeordnet und zwischen den weiteren Ausgangsklemmen des Schaltnetzteils (12a, 12b) ein weiterer Ausgangskondensator (Ca3) vorgesehen sind und wobei die weitere Gleichrichterdiode (D7) mit zur Gleichrichterdiode (D3) entgegengesetzter Polarität angeordnet ist.
3. Schaltnetzteil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Transformator (TR1) sekundärseitig mit der Primärwicklung eines weiteren Trans­ formators (TR2) beschaltet ist, dessen Sekundärwicklung mit einer weiteren Reihen­ schaltung einer weiteren Gleichrichterdiode (D4) mit einer weiteren Ausgangsfil­ terinduktivität (LF2) verbunden ist, wobei zwischen dem Verbindungspunkt der wei­ teren Gleichrichterdiode mit der weiteren Ausgangsfilterinduktivität und der weiteren sekundärseitigen Klemme des weiteren Transformators eine Inversdiode (D5) ange­ ordnet und zwischen den weiteren Ausgangsklemmen des Schaltnetzteils (11a, 11b) ein weiterer Ausgangskondensator (Ca2) vorgesehen sind.
4. Schaltnetzteil nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeich­ net, daß der weiteren Inversdiode (D5, D6) ein weiterer Schalter (T3) parallel liegt, welcher ebenfalls vom Pulsweitenmodulator (9) angesteuert wird.
5. Schaltnetzteil nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeich­ net, daß der weiteren Inversdiode (D5, D6) ein weiterer Schalter (T3) parallel liegt, für dessen Ansteuerung zusätzliche Funktionsgruppen Synchronisierung/Puls­ weitenmodulator/Inverter vorgesehen sind.
DE19711817A 1997-03-21 1997-03-21 Schaltnetzteil Withdrawn DE19711817A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19711817A DE19711817A1 (de) 1997-03-21 1997-03-21 Schaltnetzteil
PCT/EP1998/005957 WO2000017992A1 (de) 1997-03-21 1998-09-18 Schaltnetzteil

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19711817A DE19711817A1 (de) 1997-03-21 1997-03-21 Schaltnetzteil
PCT/EP1998/005957 WO2000017992A1 (de) 1997-03-21 1998-09-18 Schaltnetzteil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19711817A1 true DE19711817A1 (de) 1998-09-24

Family

ID=26035079

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19711817A Withdrawn DE19711817A1 (de) 1997-03-21 1997-03-21 Schaltnetzteil

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE19711817A1 (de)
WO (1) WO2000017992A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1067665A1 (de) * 1999-07-07 2001-01-10 TRT Lucent Technologies (SA) Schaltregler
EP1067664A1 (de) * 1999-07-07 2001-01-10 TRT Lucent Technologies (SA) Spannungsteilerregler für eine Spannungsversorgung
EP1257048A2 (de) * 2001-05-09 2002-11-13 Philips Corporate Intellectual Property GmbH Regelvorrichtung für einen resonanten Konverter
EP1303032A2 (de) * 2001-09-04 2003-04-16 Philips Corporate Intellectual Property GmbH Regelvorrichtung für einen resonanten Konverter
EP1257047A3 (de) * 2001-05-09 2006-05-31 Philips Intellectual Property & Standards GmbH Resonanter Konverter
CN109039089A (zh) * 2018-08-21 2018-12-18 珠海瑞捷电气股份有限公司 超宽电压输入的隔离开关电源

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6313745B1 (en) 2000-01-06 2001-11-06 Fujitsu Limited System and method for fitting room merchandise item recognition using wireless tag

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3712230C1 (en) * 1987-04-10 1988-10-20 Wandel & Goltermann DC voltage forward converter for a plurality of output voltages
DE68905238T2 (de) * 1988-05-26 1993-06-17 Cachan Ecole Normale Superieur Linearisierungsverfahren fuer gleichspannungswandler und durchfuehrung des verfahrens.

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4028471A1 (de) * 1990-09-07 1992-03-12 Ant Nachrichtentech Getaktete stromversorgungseinrichtung mit einem fluss- und einem sperrwandlerausgang
JPH06209569A (ja) * 1993-01-05 1994-07-26 Yokogawa Electric Corp スイッチング電源装置
JPH06335247A (ja) * 1993-05-20 1994-12-02 Canon Inc 電源装置
DE59309194D1 (de) * 1993-09-13 1999-01-14 Melcher Ag Aktive clamping-schaltung
EP0696102B1 (de) * 1994-08-01 1997-12-03 Siemens Aktiengesellschaft Durchflussumrichter mit einen weiteren Ausgangskreis

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3712230C1 (en) * 1987-04-10 1988-10-20 Wandel & Goltermann DC voltage forward converter for a plurality of output voltages
DE68905238T2 (de) * 1988-05-26 1993-06-17 Cachan Ecole Normale Superieur Linearisierungsverfahren fuer gleichspannungswandler und durchfuehrung des verfahrens.

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
2- 41659 A,E- 920,April 24,1990, Vol. 14, No. 200 *
JP Patents Abstracts of Japan: 5-122929 A,E-1428,Sept. 7, 1993, Vol. 17, No. 494 *

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1067665A1 (de) * 1999-07-07 2001-01-10 TRT Lucent Technologies (SA) Schaltregler
EP1067664A1 (de) * 1999-07-07 2001-01-10 TRT Lucent Technologies (SA) Spannungsteilerregler für eine Spannungsversorgung
EP1257048A2 (de) * 2001-05-09 2002-11-13 Philips Corporate Intellectual Property GmbH Regelvorrichtung für einen resonanten Konverter
EP1257047A3 (de) * 2001-05-09 2006-05-31 Philips Intellectual Property & Standards GmbH Resonanter Konverter
EP1257048A3 (de) * 2001-05-09 2006-05-31 Philips Intellectual Property & Standards GmbH Regelvorrichtung für einen resonanten Konverter
EP1303032A2 (de) * 2001-09-04 2003-04-16 Philips Corporate Intellectual Property GmbH Regelvorrichtung für einen resonanten Konverter
EP1303032A3 (de) * 2001-09-04 2005-02-09 Philips Intellectual Property & Standards GmbH Regelvorrichtung für einen resonanten Konverter
CN109039089A (zh) * 2018-08-21 2018-12-18 珠海瑞捷电气股份有限公司 超宽电压输入的隔离开关电源
CN109039089B (zh) * 2018-08-21 2024-06-04 珠海瑞捷电气股份有限公司 超宽电压输入的隔离开关电源

Also Published As

Publication number Publication date
WO2000017992A1 (de) 2000-03-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69814073T2 (de) Vollständig integrierte Einschaltregelschleife eines Hochspannungsleistungstransistors eines quasiresonanten Sperrwandlers
DE68916995T2 (de) Schaltleistungsversorgung.
DE102018124581B4 (de) Leistungswandlersteuerung, asymmetrischer Leistungswandler und Verfahren zum Betreiben eines Leistungswandlers
EP1976108B1 (de) Konverter, insbesondere für ein Ionentriebwerk
DE3784956T2 (de) Stabilisiertes netzteil, das gleichzeitig wechselstrom und gleichstrom in einem transformator erzeugt.
CH698835B1 (de) Eigenstromversorgung für Stromrichterschaltertreiber.
US5282122A (en) High voltage power supply topology suited for miniaturization
DE3909174A1 (de) Impuls fuer impuls stromgeregelte spannungsversorgung
EP0696102B1 (de) Durchflussumrichter mit einen weiteren Ausgangskreis
DE102004036160A1 (de) System und Verfahren für einen Konverter
US6128203A (en) Switched converter with multiple regulated outputs
WO2004015850A1 (de) Schaltwandler
DE19711817A1 (de) Schaltnetzteil
DE102018129567A1 (de) Leistungswandler
DE10238606A1 (de) Schaltnetzteil
DE2608167C3 (de) Geregelter Eintakt-Durchflußumrichter zur Erzeugung mehrerer galvanisch getrennter Ausgangsspannungen
DE19835667C2 (de) Gleichspannungswandler
EP1114505A1 (de) Schaltnetzteil
EP1283587B1 (de) Netzgerät
DE10339470A1 (de) Steuerschaltung für ein Schaltnetzteil
DE3501052A1 (de) Wandlerschaltung
EP1323227B1 (de) Schaltwandler
EP1364737B1 (de) Stromquelle für ein Lichtbogenschweisssystem
DE3736800C2 (de)
EP0701318B1 (de) Schaltnetzteil

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70567 STUTTGART, DE

8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee