DE19710551A1 - Heater system using gas fuel - Google Patents

Heater system using gas fuel

Info

Publication number
DE19710551A1
DE19710551A1 DE1997110551 DE19710551A DE19710551A1 DE 19710551 A1 DE19710551 A1 DE 19710551A1 DE 1997110551 DE1997110551 DE 1997110551 DE 19710551 A DE19710551 A DE 19710551A DE 19710551 A1 DE19710551 A1 DE 19710551A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
walls
heater according
heat dissipation
combustion
heat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1997110551
Other languages
German (de)
Inventor
Manfred Dr Ing Dzubiella
Rolf Peter Dr Ing Straus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Viessmann Werke GmbH and Co KG
Original Assignee
Viessmann Werke GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Viessmann Werke GmbH and Co KG filed Critical Viessmann Werke GmbH and Co KG
Priority to DE1997110551 priority Critical patent/DE19710551A1/en
Priority to EP98104273A priority patent/EP0864836A3/en
Publication of DE19710551A1 publication Critical patent/DE19710551A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H9/00Details
    • F24H9/18Arrangement or mounting of grates or heating means
    • F24H9/1809Arrangement or mounting of grates or heating means for water heaters
    • F24H9/1832Arrangement or mounting of combustion heating means, e.g. grates or burners
    • F24H9/1836Arrangement or mounting of combustion heating means, e.g. grates or burners using fluid fuel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H1/00Water heaters, e.g. boilers, continuous-flow heaters or water-storage heaters
    • F24H1/22Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating
    • F24H1/24Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating with water mantle surrounding the combustion chamber or chambers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F13/00Arrangements for modifying heat-transfer, e.g. increasing, decreasing
    • F28F13/003Arrangements for modifying heat-transfer, e.g. increasing, decreasing by using permeable mass, perforated or porous materials
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F3/00Plate-like or laminated elements; Assemblies of plate-like or laminated elements
    • F28F3/02Elements or assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with recesses, with corrugations
    • F28F3/022Elements or assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with recesses, with corrugations the means being wires or pins

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Gas Burners (AREA)

Abstract

The heater system has heat take-off units (10) as rod-shaped bodies passing through the walls (6) defining the combustion chamber (K), distributed to extend into the whole hot gas flow zone. The units are in a sealed mounting at the chamber walls, but allow heat to be carried by them through the walls. The distribution of the heat take-off units in the combustion chamber is determined by the product of the dia. and interval of the units <= 10 mm<2>, and the dia;height ratio is <= 0.5. The walls are ceramic, and the take-off rods are of metal or ceramics. The rods have a catalyst cladding. Photo cells in the walls can give the heater a current generating facility.

Description

Die Erfindung betrifft ein Heizgerät, insbesondere für gasför­ mige Brennstoffe, bestehend aus einem Gehäuse mit einer von ei­ ner Brennstoffzufuhr aus beschickbaren Brennkammer, die mit ei­ nem Abgasanschluß in Verbindung steht und die durch Wände von das Wärmeträgermedium führenden, mit Vor- und Rücklaufanschlüs­ sen versehenen Räumen getrennt ist, wobei in der von den Wänden begrenzten Brennkammer Wärmeableitelemente angeordnet sind.The invention relates to a heater, especially for gas combustible fuels, consisting of a housing with an egg ner fuel supply from feedable combustion chamber, which with egg Nem exhaust connection and through the walls of the heat transfer medium leading, with flow and return connections Sen provided rooms is separated, being in the of the walls limited combustion chamber heat dissipation elements are arranged.

Heizgeräte dieser Art - abgesehen davon, daß die einleitend ge­ gebene Definition im weitesten Sinne für nahezu alle Heizkessel gilt - sind bspw. nach der DE 26 52 522 C2 bekannt. Bei diesem Heizgerät bzw. Heizkessel ist der der Verbrennung dienende Raum mit Granulat eines bei hohen Temperaturen strahlendem Material gefüllt, d. h., die Verbrennung des zugeführten Brennstoffes er­ folgt in einem porösen Festkörper, der die Wärme durch Strah­ lung und auch durch Leitung an vom Wärmeträger gekühlte Wände abgibt. Bedingt durch die Granulatschicht, die weder hinsicht­ lich Strahlung noch hinsichtlich Wärmeleitung ein kombiniert ideales Medium darstellt, ist eine gezielte und bzgl. der die Strahlung und Wärmeleitung bewirkenden Elemente geometrisch definierte Einflußnahme zur Einstellung der optimalen Ver­ brennungstemperatur der Heizgase nicht ohne weiteres möglich. Egal ob es sich bei den Wärmeableitelementen um eine Granulatschüttung handelt oder um einen porösen Festkörper, kann außerdem Wärmestrahlung von derartigen Wärmeableitelementen praktisch nur von den Bereichen ausgehen, die sich unmittelbar benachbart zu den begrenzenden Wänden befinden, d. h., direkte Wärmeabfuhr durch Strahlung aus den inneren Bereichen solcher Schüttungen oder poröser Festkörper ist nicht möglich.Heaters of this type - apart from the fact that the introductory ge given definition in the broadest sense for almost all boilers applies - are known, for example, from DE 26 52 522 C2. With this The heater or boiler is the room used for combustion with granules of a material that radiates at high temperatures filled, d. that is, the combustion of the supplied fuel follows in a porous solid that radiates heat by means of tion and also by conduction to walls cooled by the heat transfer medium delivers. Due to the granulate layer, which is neither in view Lich radiation combined with regard to heat conduction represents the ideal medium, is a targeted and the Geometric effects of radiation and heat conduction Defined influence to set the optimal Ver combustion temperature of the heating gases is not easily possible. No matter whether the heat dissipation elements are one Granulate or a porous solid, can also cause heat radiation from such  Heat dissipation elements practically only start from the areas which are immediately adjacent to the bounding walls are, d. that is, direct heat dissipation by radiation from the inner areas of such fillings or porous solids can not.

Der Erfindung liegt, ausgehend von einem Heizgerät der eingangs genannten Art, die Aufgabe zugrunde, dieses dahingehend bei per se zu fordernder kompakter Bauweise und schadstoffarmer Ver­ brennung so auszugestalten und zu verbessern, daß eine gezielte und günstige Temperaturbeeinflussung der Heizgase gegeben ist und zwar verbunden mit der Maßgabe, daß die die Wärmeleitung bewirkenden Elemente hinsichtlich der Strahlung sich nicht ge­ wissermaßen selbst im Wege stehen, wie dies bei porösen Fest­ körpern bzw. Granulatschüttungen im Brennraum der Fall ist.The invention is based on a heater of the beginning mentioned type, the task of doing this at per compact design and low-polluting Ver to design and improve combustion so that a targeted and favorable temperature influence of the heating gases is given and that with the proviso that the heat conduction effecting elements in terms of radiation ge stand in your way, as is the case with porous feasts bodies or granules in the combustion chamber is the case.

Diese Aufgabe ist mit einem Heizgerät der eingangs genannten Art nach der Erfindung dadurch gelöst, daß die von den Wänden begrenzte Brennkammer von im wesentlichen quer zur Heizgasdurchströmrichtung angeordneten, stiftförmig ausge­ bildeten Wärmeableitelementen durchgriffen ist, die in einer neben der Wärmeleitung auch Wärmestrahlungsübertragung zu den Wänden zulassenden Verteilung angeordnet sind. Vorteilhafte Weiterbildungen und Ausführungsformen ergeben sich nach den Unteransprüchen.This task is with a heater of the type mentioned Kind according to the invention solved in that of the walls limited combustion chamber from substantially transverse to Heating gas flow direction arranged, pin-shaped formed heat dissipation elements is penetrated, which in a In addition to heat conduction, heat radiation transmission to the Walls allowing distribution are arranged. Beneficial Further developments and embodiments result from the Subclaims.

Die stiftförmigen, also Stabrippen bildenden Wärmeableitele­ mente durchsetzen, zueinander jeweils freistehend, die Brenn­ kammer und stellen zueinander zu den die Brennkammer begrenzen­ den Wänden hin keine Strahlungsbarrieren dar, d. h., die Strah­ lung wirkt auch aus dem mittleren Bereich der Brennkammer unbe­ hindert auf diese begrenzenden Wände. Da ferner die Wärmeableitelemente bzw. Stabrippen im Gegensatz zu porösen Feststoffschüttungen geometrisch definierte Elemente darstel­ len, hat man es durch Materialauswahl, Querschnittsbemessung, Dichteanordnung und auch Einbindungstiefe in die die Verbren­ nungszone begrenzenden Wände in der Hand, in der Verbrennungs­ zone für optimale Verbrennungstemperaturen zu sorgen, wobei es vorteilhaft ohne weiteres möglich ist, die Wärmeableitelemente katalytisch zu beschichten und diese bzgl. ihrer Verteilung so zueinander anzuordnen, daß sich entweder eine katalytisch un­ terstützte oder eine voll katalytische Verbrennung mit einer max. Verbrennungstemperatur von 900°C ergibt.The pin-shaped heat-dissipating elements, that is, rod fins enforce elements, each free-standing, the Brenn chamber and face each other to limit the combustion chamber  no radiation barriers on the walls, d. i.e. the beam treatment is also unaffected from the central area of the combustion chamber hinders on these bounding walls. Furthermore, since Heat dissipation elements or rod fins in contrast to porous ones Solid materials represent geometrically defined elements len, you have it through material selection, cross-sectional dimensioning, Density arrangement and also integration depth in which the burns walls in the hand, in the combustion zone to ensure optimal combustion temperatures is advantageously possible without further ado, the heat dissipation elements to coat catalytically and their distribution to arrange to each other that either a catalytically un assisted or fully catalytic combustion with a Max. Combustion temperature of 900 ° C results.

Abgesehen von den im einzelnen noch näher zu erläuternden Wei­ terbildungen und vorteilhaften Ausführungsformen wird insbeson­ dere eine solche bevorzugt, bei der die Brennkammer in eine Brennzone und eine Abkühlzone gegliedert ist, wobei die der Ab­ kühlzone benachbarten, den Wärmeträger führenden Räume eben­ falls mit stiftförmigen Wärmeableitelementen durchsetzt sind, was so zu verstehen ist, daß die Stabrippen, die die Abkühlzone durchsetzten, die diese begrenzenden Wände durchgreifen und auch die benachbarten, den Wärmeträger führenden Räume durch­ setzen, d. h., im Bereich der Abkühlzone erfolgt Wärmeleittrans­ port aus dieser direkt via Wärmeableitelemente in die benach­ barten, den Wärmeträger führenden Räume. Apart from the Wei to be explained in more detail Further developments and advantageous embodiments in particular which preferred one in which the combustion chamber into a Firing zone and a cooling zone is divided, with the Ab Cooling zone adjacent rooms that carry the heat transfer medium if they are interspersed with pin-shaped heat dissipation elements, what is to be understood is that the rod ribs that the cooling zone that penetrate these bounding walls and also the neighboring rooms that carry the heat transfer medium set, d. that is, in the area of the cooling zone there is heat transfer port from this directly via heat dissipation elements to the neighboring beard, the heat transfer leading rooms.  

Im übrigen sind unter "Stabrippen" auch solche zu verstehen, die flach-rechteckige Querschnitte haben und mit ihrer Hauptachse in Strömungsrichtung orientiert sind.Incidentally, "rod ribs" are also to be understood as meaning who have flat rectangular cross sections and with their Main axis are oriented in the direction of flow.

Das erfindungsgemäße Heizgerät und dessen vorteilhafte Weiter­ bildungs- und Ausführungsformen werden nachfolgend anhand der zeichnerischen Darstellung von Ausführungsbeispielen näher er­ läutert.The heater according to the invention and its advantageous further Education and embodiments are based on the graphical representation of exemplary embodiments he closer purifies.

Es zeigtIt shows

Fig. 1 einen Schnitt durch das Gasheizgerät in bevorzugter Ausführungsform längs Linie I-I in Fig. 3; Fig. 1 shows a section through the gas heater in the preferred embodiment along the line II in Fig. 3;

Fig. 2 einen entsprechenden Schnitt längs Linie II-II in Fig. 1; Figure 2 shows a corresponding section along line II-II in Fig. 1.

Fig. 3 das Gasheizgerät gemäß Fig. 1, 2 in Seitenansicht; Fig. 3, the gas heating apparatus according to Figures 1, 2 in side view.

Fig. 4 vergrößert einen hälftigen Schnitt gemäß Fig. 1; FIG. 4 shows a half section according to FIG. 1;

Fig. 5 noch stärker vergrößert einen Teilschnitt des Heizge­ rätes im Bereich der Verbrennungszone; Fig. 5 shows an enlarged partial section of the Heizge device in the combustion zone;

Fig. 5A das sich ergebende Temperaturprofil in der Verbren­ nungszone gemäß Fig. 5; Fig. 5A, the resulting temperature profile in the Burn-drying zone as shown in FIG. 5;

Fig. 6 zum Vergleich einen Fig. 5 entsprechenden Schnitt durch eine einen porösen Festkörper enthaltende Verbrennungszone; FIG. 6 shows, for comparison, a section corresponding to FIG. 5 through a combustion zone containing a porous solid;

Fig. 6A ein Vergleichstemperaturprofil, wie es sich für die einen porösen Festkörper enthaltende Verbrennungszone ergibt; . Figure 6A is a comparative temperature profile as for the a porous solid combustion zone containing results;

Fig. 7, 8 im Teilschnitt besondere Ausführungs- und Anordnungs­ formen der Wärmeableitelemente im Bereich der Verbrennungszone; Fig. 7, 8 of the other in partial section of execution and assembly of the Wärmeableitelemente in the combustion zone;

Fig. 9 einen Schnitt entsprechend Fig. 4 durch eine besondere Ausführungsform und FIG. 9 shows a section corresponding to FIG. 4 through a special embodiment and

Fig. 10 im Schnitt eine Ausführungsform des Heizgerätes mit zwei Brennkammern. Fig. 10 in section an embodiment of the heater with two combustion chambers.

Das Heizgerät besteht nach wie vor aus einem Gehäuse 1 mit ei­ ner von einer Brennstoffzufuhr 2 aus beschickbaren Brennkammer K, die mit einem Abgasanschluß 5 in Verbindung steht und die durch Wände 6 von das Wärmeträgermedium führenden, mit Vor- und Rücklaufanschlüssen 7, 8 versehenen Räumen 9 getrennt ist, wo­ bei in der von den Wänden 6 begrenzten Brennkammer K Wärmeableitelemente 10 angeordnet sind.The heater still consists of a housing 1 with egg ner from a fuel supply 2 from combustible combustion chamber K, which is connected to an exhaust gas connection 5 and the leading through walls 6 of the heat transfer medium, provided with supply and return connections 7 , 8 rooms 9 is separated, where heat dissipation elements 10 are arranged in the combustion chamber K delimited by the walls 6 .

Für ein solches Heizgerät ist nun wesentlich, und zwar unab­ hängig von der dargestellten und bevorzugten kreisscheibenför­ migen Ausführungsform des Heizgerätes, daß die von den Wänden 6 begrenzte Brennkammer K von im wesentlichen quer zur Heizgasdurchströmrichtung angeordneten, stiftförmig ausge­ bildeten Wärmeableitelementen 10 durchgriffen ist, die in einer neben der Wärmeleitung auch Wärmestrahlungsübertragung zu den Wänden 6 zulassenden Verteilung angeordnet sind.For such a heater is now essential, regardless of the illustrated and preferred circular disc-shaped embodiment of the heater, that the combustion chamber K delimited by the walls 6 is arranged through transversely to the heating gas flow direction, pin-shaped heat dissipation elements 10 , which is penetrated in a distribution that allows heat radiation to be arranged next to the heat conduction to the walls 6 .

Nachfolgend wird auf die bevorzugte Ausführungsform Bezug ge­ nommen, bei der, wie dargestellt, die Brennkammer K in eine Verbrennungszone 3 und eine Abkühlzone 4 gegliedert ist. In the following, reference is made to the preferred embodiment, in which, as shown, the combustion chamber K is divided into a combustion zone 3 and a cooling zone 4 .

Die Wärmeableitelemente 10 sind (siehe Fig. 5) also als Stabrippen ausgebildet, bestehen vorzugsweise aus gut reflektierendem Material oder weisen eine gut reflektierende Beschichtung auf und enden bei der Ausführungsform gemäß Fig. 5 im die Wände 6 bildenden Material, für das bevorzugt Keramik in Frage kommt und diesbezüglich wiederum bevorzugt Transparentkeramik, wie sie bspw. zur Ausbildung der Kochfelder von modernen Elektroherden verwendet wird. Durch derartiges Ke­ ramikmaterial kann die von den Wärmeableitelementen 10 ausge­ hende Strahlung direkt auf den in den Räumen 9 geführten Wärme­ träger wirken. Fig. 5 macht im übrigen auch deutlich, daß aus dem mittigen Bereich der Verbrennungszone 3 von den Stabrippen ausgehende Strahlung unbehindert an die Wände 6 gelangen kann. Die in Fig. 5 dargestellte "Eintauchtiefe" der Enden der Stabrippen in die Wände 6 ist nur beispielhaft zu verstehen, d. h., die Enden können ggf. auch, wie gestrichelt in Fig. 5 angedeutet, bis zur kühlwasserbeaufschlagten Fläche 9' der Räume 9 reichen oder mit noch geringerer Tiefe, wie darge­ stellt, in den Wänden 6 eingebunden sein. Durch diese Eintauch- bzw. Einbindungstiefe kann gezielt auf den Wärme­ leitungsübergang in die Wände 6 Einfluß genommen werden.The heat dissipation elements 10 (see FIG. 5) are thus designed as rod fins, preferably consist of a highly reflective material or have a well reflective coating and, in the embodiment according to FIG. 5, end in the material forming the walls 6 , for which ceramic is preferred comes and in this respect again preferably transparent ceramics, such as those used for the formation of the hobs of modern electric cookers. Such Ke ramic material, the radiation from the heat dissipation elements 10 can act directly on the heat conducted in rooms 9 . Fig. 5 makes, moreover, evident that from the central region of the combustion zone 3 extending from the rod radiation fins can pass unhindered to the walls 6. The "immersion depth" of the ends of the rod ribs in the walls 6 shown in FIG. 5 is only to be understood as an example, ie the ends can, as indicated by the dashed line in FIG. 5, also extend to the surface 9 ′ of the rooms 9 that is exposed to cooling water or with even less depth, as Darge presents, be integrated into the walls 6 . This immersion or integration depth can be used to influence the heat conduction transition in the walls 6 .

Unabhängig davon, ob die Wärmeableitelemente 10 in der Verbren­ nungszone 3 aus Metall oder, wie die Wände 6, aus geeigneter Keramik bestehen, ist es ohne weiteres möglich, die Stabrippen mit einer katalytisch wirkenden Beschichtung 13 zu belegen, um die Verbrennung katalytisch zu unterstützen, oder diese voll katalytisch durchzuführen, wofür dann allerdings geringere Stabrippenabstände erforderlich sind. Regardless of whether the heat dissipation elements 10 in the combustion zone 3 consist of metal or, like the walls 6 , of suitable ceramic, it is readily possible to coat the rod fins with a catalytically active coating 13 in order to catalytically support the combustion, or to carry this out fully catalytically, for which then, however, smaller rod rib spacings are required.

Unter Verweis auf Fig. 3 wird die dort dargestellte kreisschei­ benförmige Ausführungsform mit zentrischer Anordnung der Gas zu­ fuhr 2 bevorzugt, wobei außerdem das Gehäuse 1 aus zwei gas- und flüssigkeitsdicht zusammengefügten Schalen 1' gebildet ist, zwischen denen die von den Wänden 6 begrenzten Verbrennungs- und Abkühlzonen 3, 4 angeordnet sind, wodurch sich ein glei­ chermaßen kompaktes und zusammenfügbares Heizgerät ergibt.With reference to FIG. 3, the circular disk-shaped embodiment shown there with a central arrangement of the gas supply 2 is preferred, the housing 1 also being formed from two gas-tight and liquid-tight joined shells 1 ', between which the combustion bounded by the walls 6 - And cooling zones 3 , 4 are arranged, which results in a similarly compact and mergable heater.

In diesem Fall stellen sich die Wände 6 mit ihren Wärmeableite­ lementen 10 als Ringscheiben dar, die, wie insbesondere aus Fig. 4 ersichtlich, abgedichtet und lagefixiert im Gehäuse 1 angeordnet sind. Zweckmäßig und vorteilhaft bilden dabei die beiden Ringscheiben mit ihren Stabrippen bzw. Wärmeableitele­ menten 10 einen in sich zusammenhängenden Block, dessen Ver­ brennungszone 3 der von der Gaszufuhr 2 kommende Brennstoff durch einen porösen oder gelochten, zylindrischen Verteiler 12 zugeführt wird, der auch zur Flammstabilisierung als Flammrückschlagbarriere dient. Die ringförmige Abkühlzone 4 ist dabei mit einer entsprechend ringförmigen, zum oben angeordneten Abgasanschluß 5 führenden Abgassammelleitung 5' umgeben.In this case, the walls 6 with their heat-dissipating elements 10 are in the form of ring disks which, as can be seen in particular from FIG. 4, are arranged in a sealed and fixed manner in the housing 1 . Appropriately and advantageously, the two annular disks with their rod ribs or heat dissipation elements 10 form a coherent block, the combustion zone 3 of which is the fuel coming from the gas supply 2 and fed through a porous or perforated, cylindrical distributor 12 , which is also used for flame stabilization Flame kickback barrier serves. The annular cooling zone 4 is surrounded by an appropriately annular exhaust gas manifold 5 'leading to the exhaust port 5 arranged at the top.

Im übrigen müssen die Wände 6 - dies sei an Rande bemerkt - nicht zwingend aus Keramik bestehen, sondern es können auch ge­ eignete Metalle in Betracht gezogen werden, wobei es jedoch er­ forderlich ist, einer zu massiven Wärmeabfuhr aus der Verbren­ nungszone 3 entgegenzuwirken, dem in der Weise genügt werden kann, daß man die Wände 6 im Bereich der Verbrennungszone 3 wärmeträgerseitig mit einer wärmedurchgangsbehindernden Lage ausstattet, was nicht besonders dargestellt ist, da ohne weite­ res vorstellbar.Incidentally, the walls 6 - this should be noted on the edge - do not necessarily consist of ceramic, but it can also be considered ge suitable metals, but it is necessary to counteract excessive heat dissipation from the combustion zone 3 , the in such a way that one can equip the walls 6 in the area of the combustion zone 3 on the heat carrier side with a position which hinders the passage of heat, which is not particularly shown, since it is conceivable without further res.

Würde man in der Verbrennungszone 3 statt der Stabrippen (Fig. 5) einen porösen Festkörper (Fig. 6) anordnen, so würde das Temperaturprofil oben aus der in Fig. 5A schraffierten Zone der optimalen Verbrennungstemperatur herauslaufen (siehe Fig. 6A), und zwar bedingt dadurch, daß Wärme durch Strahlung nicht aus dem mittleren Bereich der Festkörperschüttung FS abgeführt werden kann, eben weil sich, wie vorerwähnt, die Festkörperschüttungen zu den Wänden 6 hin für eine Abstrahlung selbst im Wege steht.If a porous solid body ( FIG. 6) were to be arranged in the combustion zone 3 instead of the rod ribs ( FIG. 5), the temperature profile at the top would run out of the zone of the optimal combustion temperature hatched in FIG. 5A (see FIG. 6A) due to the fact that heat cannot be dissipated by radiation from the central region of the solid bed FS, precisely because, as mentioned above, the solid beds to the walls 6 itself stand in the way of radiation.

Zu erläutern sind nun noch die besonderen Ausführungsformen nach den Fig. 7 bis 10.The special embodiments according to FIGS. 7 to 10 are now to be explained.

Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 7 sind die stiftförmig ausgebildeten Wärmeableitelemente 10 Teile eines zu den Wänden 6 parallelen und die Brennkammer K mittig teilenden Trägers 10', bei dem es sich bspw. um eine Lochplatte handeln kann, in die die Stabrippen eingesetzt sind. Träger 10' und Stabrippen bzw. Wärmeableitelemente 10 können aber insgesamt auch einen integralen Keramikformkörper bilden. Im einen wie im anderen Fall stehen dabei die Enden der Stabrippen in Wärmeleitkontakt mit den Wänden 6.In the embodiment shown in FIG. 7, the pin-shaped Wärmeableitelemente 10 parts of a plane parallel to the walls 6 and the combustion chamber K in the middle part of support 10 ', which may be, act, for example, a perforated plate in which the bar fins are inserted. Carrier 10 'and rod ribs or heat dissipation elements 10 can, however, also form an integral ceramic molded body. In one case as in the other, the ends of the rod ribs are in thermal contact with the walls 6 .

Die Ausführungsform nach Fig. 8 unterscheidet sich von der ge­ mäß Fig. 7 dadurch, daß hierbei die Stabrippen beidendig in Trägern 6' eingebunden sind, die wärmeleitend an den Wänden 6 anliegen.The embodiment according to FIG. 8 differs from the one according to FIG. 7 in that the rod ribs are integrated at both ends in supports 6 'which bear against the walls 6 in a heat-conducting manner.

In beiden Fällen können dadurch die Wärmeableitelemente 10 in der Verbrennungszone 3 en bloc eingesetzt und erforderlichen­ falls auch einfach ausgetauscht werden.In both cases, the heat dissipation elements 10 can be used en bloc in the combustion zone 3 and, if necessary, can also be replaced easily.

Da sich Keramik auch zu Fäden verarbeiten und weben läßt, hat sich für die Träger 10' (Fig. 6) und 6' (Fig. 7) als besonders herstellungsgünstig eine Ausführungsform dahingehend erwiesen, bei der die Träger 6', 10' aus einem zu einer Fläche geformten Band gebildet und dabei die Stabrippen im Band oder zwischen vom Band gebildeten Lagen eingebunden sind. Im Falle dieser Ausführungsform bildet dabei das gewickelte oder gefaltete Band die Träger 6', 10'. Ein Wickel muß dabei keineswegs seine Kreisscheibenform behalten, d. h., dieser kann nach der Wicklung bspw. auch rechteckig bzw. quadratisch verpreßt werden und zwar in Abhängigkeit davon, welche Gehäuseform das Heizgerät tat­ sächlich hat. Gasdichtheit solcher Flächen gewickelter oder ge­ falteter Träger 6', 10' ist dabei nicht erforderlich, da diese Träger nicht mit den Räumen 9 in Verbindung stehen.Since ceramics can also be processed into threads and woven, an embodiment in which the carriers 6 ', 10 ' consist of one has proven to be particularly advantageous for the carrier 10 '( Fig. 6) and 6' ( Fig. 7) formed into a flat band and the rod ribs are bound in the band or between layers formed by the band. In the case of this embodiment, the wound or folded band forms the carrier 6 ', 10 '. A winding does not have to keep its circular disc shape, ie, this can be pressed after the winding, for example. Rectangular or square, depending on which housing shape the heater did. Gas-tightness of such surfaces of wrapped or folded girders 6 ', 10 ' is not necessary since these girders are not connected to the rooms 9 .

Fig. 10 zeigt eine Ausführungsform für eine modulare Leistungsanpassung, bei der zwischen den das Gehäuse 1 bildenden Schalen 1' zwei von Wänden 6 begrenzte Brennkammern K parallel zueinander angeordnet sind, wobei die benachbarten Wände 6 der Brennkammern K einen den Wärmeträger führenden Raum 9' begrenzen, der, wie ersichtlich und wie die äußeren Räume 9, ebenfalls mit den Vor- und Rücklaufanschlüssen 7, 8 verbunden ist. Um diese Ausführungsform einfach herstellen und montieren zu können, ist hierbei zwischen den Schalen 1' ein zusätzlicher Ring 1'' eingesetzt.'Are arranged two walls 6-limited combustion chambers K parallel to one another, the adjacent walls 6 of the combustion chambers K a heat carrier leading space 9' Fig. 10 shows an embodiment for a modular power adjustment in the forming between the housing 1 shells 1 delimit , which, as can be seen and like the outer spaces 9 , is also connected to the flow and return connections 7 , 8 . In order to be able to easily manufacture and assemble this embodiment, an additional ring 1 ″ is inserted between the shells 1 ′.

In Fig. 9 ist schließlich eine besondere Ausführungsform des Heizgerätes verdeutlicht, die bei Verwendung transparenter Keramik für die Wände 6 dank der möglich gemachten intensiven Strahlung insofern eine vorteilhafte Weiterbildung darstellt, als in den Wänden 6 Photovoltaikzellen 11 eingebunden sind, wodurch das Heizgerät zusätzlich zum Stromlieferanten wird.Finally, FIG. 9 shows a special embodiment of the heater which, when transparent ceramics are used for the walls 6, represents an advantageous further development, thanks to the intense radiation made possible, since 6 photovoltaic cells 11 are integrated in the walls, which means that the heater is also used to supply electricity becomes.

Claims (14)

1. Heizgerät, insbesondere für gasförmige Brennstoffe be­ stehend aus einem Gehäuse (1) mit einer von einer Brenn­ stoffzufuhr (2) aus beschickbaren Brennkammer (K), die mit einem Abgasanschluß (5) in Verbindung steht und die durch Wände (6) von das Wärmeträgermedium führenden, mit Vor- und Rücklaufanschlüssen (7, 8) versehenen Räumen (9) getrennt ist, wobei in der von den Wänden (6) begrenzten Brennkammer (K) Wärmeableitelemente (10) angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die von den Wänden (6) begrenzte Brennkammer (K) von im wesentlichen quer zur Heizgasdurchströmrichtung angeordneten, stiftförmig ausgebildeten Wärmeableit­ elementen (10) durchgriffen ist, die in einer neben der Wärmeleitung auch Wärmestrahlungsübertragung zu den Wänden (6) zulassenden Verteilung angeordnet sind.1. Heater, in particular for gaseous fuels be standing from a housing ( 1 ) with a fuel supply from a fuel ( 2 ) from the loadable combustion chamber (K) which is connected to an exhaust gas connection ( 5 ) and through walls ( 6 ) of the heat transfer medium leading, with supply and return connections ( 7 , 8 ) provided spaces ( 9 ) is separated, heat dissipation elements ( 10 ) being arranged in the combustion chamber (K) delimited by the walls ( 6 ), characterized in that those of the Walls ( 6 ) limited combustion chamber (K) arranged essentially transversely to the heating gas flow direction, pin-shaped heat dissipation elements ( 10 ), which are arranged in a heat conduction and heat radiation transmission to the walls ( 6 ) allowing distribution. 2. Heizgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Wände (6) aus Keramik gebildet sind.2. Heater according to claim 1, characterized in that the walls ( 6 ) are made of ceramic. 3. Heizgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Wärmeableitelemente (10) aus Metall oder Keramik gebildet sind.3. Heater according to claim 1 or 2, characterized in that the heat dissipation elements ( 10 ) are formed from metal or ceramic. 4. Heizgerät nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Enden der stiftförmig ausgebildeten Wärme­ ableitelemente (10) in das Material der Wände (6) einge­ bunden sind.4. A heater according to claim 2 or 3, characterized in that the ends of the pin-shaped heat dissipation elements ( 10 ) in the material of the walls ( 6 ) are bound. 5. Heizgerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die stiftförmigen Wärmeableitelemente (10) aus Kera­ mik gebildet sind und integrale Teile der Wände (6) bil­ den.5. A heater according to claim 2, characterized in that the pin-shaped heat dissipation elements ( 10 ) are formed from Kera mik and integral parts of the walls ( 6 ) bil the. 6. Heizgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die stiftförmig ausgebildeten Wärmeableitelemente (10) Teile eines zu den Wänden (6) parallelen und die Brennkammer (K) mittig teilenden Trägers (10') sind.6. A heater according to claim 1 or 2, characterized in that the pin-shaped heat-dissipating elements ( 10 ) are parts of a support parallel to the walls ( 6 ) and the combustion chamber (K) dividing in the middle ( 10 '). 7. Heizgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3 und 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Wärmeableitelemente (10) beidendig in flächig an den Wänden (6) wärmeleitend anliegenden Trägern (6') ein­ gebunden sind.7. A heater according to any one of claims 1 to 3 and 9, characterized in that the heat dissipation elements ( 10 ) are bound at both ends in a heat-conducting support ( 6 ') lying flat on the walls ( 6 ). 8. Heizgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die in der Verbrennungszone (3) angeordneten Wärmeab­ leitelemente (10) mit einer katalytischen Beschichtung (13) versehen sind. 8. Heater according to one of claims 1 to 7, characterized in that the in the combustion zone ( 3 ) arranged Heizeab guide elements ( 10 ) are provided with a catalytic coating ( 13 ). 9. Heizgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Brennkammer (K) in eine Brennzone (3) und eine Abkühlzone (4) gegliedert ist, wobei die der Abkühlzone (4) benachbarten, den Wärmeträger führenden Räume (9) ebenfalls mit stiftförmigen Wärmeableitelementen (10) durchsetzt sind.9. Heater according to one of claims 1 to 8, characterized in that the combustion chamber (K) is divided into a combustion zone ( 3 ) and a cooling zone ( 4 ), wherein the cooling zone ( 4 ) adjacent, the heat transfer leading spaces ( 9th ) are also interspersed with pin-shaped heat dissipation elements ( 10 ). 10. Heizgerät nach einem der Ansprüche 2 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die die Wände (6) bildende Keramik eine transparente Keramik ist.10. A heater according to any one of claims 2 to 9, characterized in that the ceramic ( 6 ) forming the walls is a transparent ceramic. 11. Heizgerät nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß in den Wänden (6) Photovoltaikzellen (11) angeordnet sind.11. A heater according to claim 10, characterized in that in the walls ( 6 ) photovoltaic cells ( 11 ) are arranged. 12. Heizgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (1) kreisscheibenförmig mit zentrischer Anordnung der Gaszufuhr (2) ausgebildet ist.12. Heater according to one of claims 1 to 11, characterized in that the housing ( 1 ) is circular disc-shaped with a central arrangement of the gas supply ( 2 ). 13. Heizgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (1) aus zwei gas- und flüssigkeitsdicht zusammengefügten Schalen (1') gebildet ist, zwischen de­ nen die von den Wänden (6) begrenzten Verbrennungs- und Abkühlzonen (3, 4) angeordnet sind.13. Heater according to one of claims 1 to 12, characterized in that the housing ( 1 ) from two gas and liquid-tightly assembled shells ( 1 ') is formed, between de nen the combustion and cooling zones delimited by the walls ( 6 ) ( 3 , 4 ) are arranged. 14. Heizgerät nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Schalen (1') mindestens zwei von Wänden (6) begrenzten Brennkammern (K) parallel zueinander ange­ ordnet sind, wobei die benachbarten Wände (6) der Brenn­ kammern (K) einen den Wärmeträger führenden Raum (9') be­ grenzen.14. A heater according to claim 12 or 13, characterized in that between the shells ( 1 ') at least two walls ( 6 ) delimited combustion chambers (K) are arranged parallel to one another, the adjacent walls ( 6 ) of the combustion chambers (K ) limit a space leading the heat transfer medium ( 9 ').
DE1997110551 1997-03-14 1997-03-14 Heater system using gas fuel Withdrawn DE19710551A1 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997110551 DE19710551A1 (en) 1997-03-14 1997-03-14 Heater system using gas fuel
EP98104273A EP0864836A3 (en) 1997-03-14 1998-03-10 Heating apparatus

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997110551 DE19710551A1 (en) 1997-03-14 1997-03-14 Heater system using gas fuel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19710551A1 true DE19710551A1 (en) 1998-09-17

Family

ID=7823341

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1997110551 Withdrawn DE19710551A1 (en) 1997-03-14 1997-03-14 Heater system using gas fuel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19710551A1 (en)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2931014A1 (en) * 1979-07-31 1981-02-19 Werner Prechtl Combustion chamber for multiple fuel boiler - has central flame spreader also ribs on lining to store and distribute heat
DE2652522C2 (en) * 1975-11-18 1987-02-05 Stav Praha Vyrobni Stavebni Druzstvo, Prag/Praha, Cs

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2652522C2 (en) * 1975-11-18 1987-02-05 Stav Praha Vyrobni Stavebni Druzstvo, Prag/Praha, Cs
DE2931014A1 (en) * 1979-07-31 1981-02-19 Werner Prechtl Combustion chamber for multiple fuel boiler - has central flame spreader also ribs on lining to store and distribute heat

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2467642B1 (en) Radiant burner
DE2318658C2 (en) Combustion device for a fuel gas-air mixture
EP0358919A1 (en) Device for heating or combustion installations
DE1905148C3 (en) Radiant burner
DE3538634A1 (en) RADIATION HEATING DEVICE
DE7622993U1 (en) BOILER WITH HEAT STORAGE ELEMENTS
DE2331570C2 (en) Radiant gas burner
DE19710551A1 (en) Heater system using gas fuel
DE3728666A1 (en) CARBON FUEL GRANULATE DEPOT AND METHOD THIS USES
DE3247128A1 (en) COMBUSTION CYLINDER ARRANGEMENT FOR OIL ROOM HEATING
EP0864836A2 (en) Heating apparatus
DE3018794A1 (en) GAS STOVE
DE3014937C2 (en) Gas stove with a radiant burner and a plate forming the hob
DE19718885C2 (en) gas burner
CH625827A5 (en) Reactor installation having a furnace which delivers heat for an endothermic reaction
DE102016122775A1 (en) Burner for a gas-fired cooking appliance and method for operating a burner for a gas-powered cooking appliance
DE2713279C2 (en) Evaporative oil burners
DE3231211C2 (en) Device for a combustion chamber with an oil or gas burner
DE1157730B (en) Infrared gas heater
DE19910425C2 (en) Grate system for a fuel boiler
AT391544B (en) GAS BURNER
DE19615090A1 (en) Premixed gas burner used in boiler
AT346539B (en) OVEN WITH BUILT-IN GAS BURNER
DE2356849C3 (en) Sectional boiler for flameless combustion of gaseous fuels
DE2606745C2 (en) Radiant burner

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee