DE19710384A1 - Drehzahlregeleinrichtung für eine Flüssigkeitsreibungskupplung - Google Patents

Drehzahlregeleinrichtung für eine Flüssigkeitsreibungskupplung

Info

Publication number
DE19710384A1
DE19710384A1 DE19710384A DE19710384A DE19710384A1 DE 19710384 A1 DE19710384 A1 DE 19710384A1 DE 19710384 A DE19710384 A DE 19710384A DE 19710384 A DE19710384 A DE 19710384A DE 19710384 A1 DE19710384 A1 DE 19710384A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
speed
temperature
stage
supplied
clutch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19710384A
Other languages
English (en)
Inventor
Werner Hummel
Uwe Maier
Gerold Schultheis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GKR Gesellschaft fuer Fahrzeugklimaregelung mbH
Mahle Behr GmbH and Co KG
Original Assignee
Behr GmbH and Co KG
GKR Gesellschaft fuer Fahrzeugklimaregelung mbH
Mahle Behr GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Behr GmbH and Co KG, GKR Gesellschaft fuer Fahrzeugklimaregelung mbH, Mahle Behr GmbH and Co KG filed Critical Behr GmbH and Co KG
Priority to DE19710384A priority Critical patent/DE19710384A1/de
Priority to US09/038,912 priority patent/US6079536A/en
Publication of DE19710384A1 publication Critical patent/DE19710384A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P7/00Controlling of coolant flow
    • F01P7/02Controlling of coolant flow the coolant being cooling-air
    • F01P7/04Controlling of coolant flow the coolant being cooling-air by varying pump speed, e.g. by changing pump-drive gear ratio
    • F01P7/042Controlling of coolant flow the coolant being cooling-air by varying pump speed, e.g. by changing pump-drive gear ratio using fluid couplings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P7/00Controlling of coolant flow
    • F01P7/02Controlling of coolant flow the coolant being cooling-air
    • F01P7/026Thermostatic control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D48/00External control of clutches
    • F16D48/06Control by electric or electronic means, e.g. of fluid pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D48/00External control of clutches
    • F16D48/06Control by electric or electronic means, e.g. of fluid pressure
    • F16D48/066Control of fluid pressure, e.g. using an accumulator
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P2025/00Measuring
    • F01P2025/04Pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P2025/00Measuring
    • F01P2025/08Temperature
    • F01P2025/13Ambient temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P2025/00Measuring
    • F01P2025/08Temperature
    • F01P2025/46Engine parts temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P2025/00Measuring
    • F01P2025/60Operating parameters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P2025/00Measuring
    • F01P2025/60Operating parameters
    • F01P2025/62Load
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P2025/00Measuring
    • F01P2025/60Operating parameters
    • F01P2025/64Number of revolutions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P7/00Controlling of coolant flow
    • F01P7/14Controlling of coolant flow the coolant being liquid
    • F01P7/16Controlling of coolant flow the coolant being liquid by thermostatic control
    • F01P7/167Controlling of coolant flow the coolant being liquid by thermostatic control by adjusting the pre-set temperature according to engine parameters, e.g. engine load, engine speed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/10System to be controlled
    • F16D2500/104Clutch
    • F16D2500/10406Clutch position
    • F16D2500/10418Accessory clutch, e.g. cooling fan, air conditioning
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/10System to be controlled
    • F16D2500/104Clutch
    • F16D2500/10443Clutch type
    • F16D2500/1045Friction clutch
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/30Signal inputs
    • F16D2500/304Signal inputs from the clutch
    • F16D2500/30404Clutch temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/30Signal inputs
    • F16D2500/304Signal inputs from the clutch
    • F16D2500/3041Signal inputs from the clutch from the input shaft
    • F16D2500/30415Speed of the input shaft
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/30Signal inputs
    • F16D2500/304Signal inputs from the clutch
    • F16D2500/3042Signal inputs from the clutch from the output shaft
    • F16D2500/30426Speed of the output shaft
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/30Signal inputs
    • F16D2500/316Other signal inputs not covered by the groups above
    • F16D2500/3168Temperature detection of any component of the control system
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/70Details about the implementation of the control system
    • F16D2500/702Look-up tables
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/70Details about the implementation of the control system
    • F16D2500/702Look-up tables
    • F16D2500/70252Clutch torque
    • F16D2500/70276Slip

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Control Of Positive-Displacement Air Blowers (AREA)
  • Hydraulic Clutches, Magnetic Clutches, Fluid Clutches, And Fluid Joints (AREA)
  • Control Of Temperature (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung zur Regelung der Drehzahl eines Abtriebsdrehteils einer Flüssigkeitsrei­ bungskupplung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Derartige Einrichtungen dienen beispielsweise zur Drehzahlregelung von Lüftern zur Kühlung von Kraftfahrzeugkomponenten, wie Moto­ ren. Dabei ist der Lüfter über die Flüssigkeitsreibungskupp­ lung an den Fahrzeugmotor angekoppelt.
Eine Drehzahlregeleinrichtung der eingangs genannten Art ist für einen solchen Motorlüfter in dem Zeitschriftenaufsatz H. Martin, Elektronisch geregelte elektromagnetische Visco- Lüfterkupplungen für Nutzfahrzeuge, ATZ Automobiltechnische Zeitschrift, 95. Jahrgang, Heft 5/93, Seite 3 beschrieben. Der Lüfter dient zur Bereitstellung eines Kühlluftstroms für diverse motorbezogene Medien, wie Motorkühlmittel, Ladeluft, Motor-, Getriebe- und Retarderöl, sowie bei Bedarf auch für das Kältemittel einer Klimaanlage. Der Lüfter ist zwischen vier Lüfterstufen umschaltbar. Die Drehzahlregeleinrichtung verwendet als ständige Regelgrößen die Motorkühlmitteltempe­ ratur und die Ladelufttemperatur. Diese zwei Temperaturinfor­ mationen sind zwei parallelen Temperaturreglereinheiten zuge­ führt. Aus den beiden Reglerausgangssignalen sowie einem Re­ tarderausgangssignal wird das der höchsten Lüfterstufe ent­ sprechende Signal über eine Leistungsstufe ausgewählt und als Ansteuersignal einem Elektromagneten zugeleitet, der zusammen mit einem von ihm betätigten Ventil als Stelleinheit zur va­ riablen Einstellung der wirksamen Scherflüssigkeitsmenge fun­ giert. Dazu besitzt die Kupplung eine Vorratskammer und eine das Antriebsdrehteil in Form einer angetriebenen Kupplungs­ scheibe umschließende Arbeitskammer, zwischen denen je ein Zulauf und ein Rücklauf für eine Scherflüssigkeitszirkulation vorgesehen sind, die von einer die Scherflüssigkeit von der Arbeitskammer in die Vorratskammer pumpenden Zirkulationspum­ pe bewirkt wird. Das vom Elektromagneten betätigbare Ventil regelt die Scherflüssigkeitszirkulation und damit die Menge an jeweils in der Arbeitskammer befindlicher Scherflüssig­ keit, die als wirksame Flüssigkeitsmenge zur Drehmomentüber­ tragung zur Verfügung steht.
Flüssigkeitsreibungskupplungen mit getakteter elektrischer Ansteuerung einer Stelleinheit zur variablen Einstellung der wirksamen Scherflüssigkeitsmenge sind auch in der Patent­ schrift EP 0 009 415 B1 und der Offenlegungsschrift DE 44 41 808 A1 offenbart.
Der Erfindung liegt als technisches Problem die Bereitstel­ lung einer Drehzahlregeleinrichtung der eingangs genannten Art zugrunde, die ein gegenüber den oben genannten, herkömm­ lichen Einrichtungen verbessertes Regelverhalten besitzt.
Die Erfindung löst dieses Problem durch die Bereitstellung einer Drehzahlregeleinrichtung mit den Merkmalen des An­ spruchs 1. Bei dieser Einrichtung ist der Temperaturregler­ stufe eine Drehzahlreglerstufe nachgeschaltet, die das Aus­ gangssignal der Temperaturreglerstufe als Soll-Abtriebsdreh­ zahlinformation empfängt und der außerdem die Ist-Abtriebs­ drehzahlinformation und die Antriebsdrehzahlinformation zuge­ führt sind. Die Drehzahlreglerstufe erzeugt aus den Eingangs­ informationen als Ausgangssignal das Ansteuertaktsignal für die Stelleinheit zur variablen Einstellung der wirksamen Scherflüssigkeitsmenge. Durch diesen Aufbau der Regeleinrich­ tung mit einem Drehzahlregelkreis und einem diesem überlager­ ten Temperaturregelkreis kann die temperaturbeeinflussende Drehzahl des Abtriebsdrehteils der Kupplung vergleichsweise genau, feinfühlig und zuverlässig zur Erzielung der jeweils gewünschten Temperierwirkungen eingeregelt werden.
Bei einer nach Anspruch 2 weitergebildeten Einrichtung ist eine von der Versorgungsspannung für die Scherflüssigkeits­ mengen-Stelleinheit abhängige Zerhackung der Rechteckimpulse des Ausgangssignals der Drehzahlreglerstufe vorgesehen. Damit läßt sich der Effektivwert der die Stelleinheit beaufschla­ genden Spannung auch im Fall variierender Versorgungsspannung auf einem konstanten Wert halten, so daß die Stelleinheit nicht auf hohe Schwankungen dieser Effektivspannung ausgelegt sein muß.
Eine nach Anspruch 3 weitergebildete Einrichtung dient zur Drehzahlregelung eines Lüfters für einen Kraftfahrzeugmotor, wobei ihre Temperaturreglerstufe so ausgelegt ist, daß sie anhand abgelegter Kennfelder aus den zugeführten Istwerten der Motordrehzahl und des Motordrehmoments geeignete, motor­ betriebsabhängige Soll-Temperaturwerte für eine oder mehrere motorbezogene, zu temperierende Medien ermittelt, wie Motor­ kühlmittel, Ladeluft und/oder Motoröl.
Bei einer nach Anspruch 4 weitergebildeten Einrichtung ist die Temperaturreglerstufe in spezieller Weise so ausgelegt, daß sie für jede drehzahlrelevante Eingangsgröße je eine Drehzahlanforderungseinheit besitzt, die zueinander parallel liegen. Von den von diesen Einheiten abgegebenen Drehzahlan­ forderungssignalen wird dann mittels einer Maximalwert- Auswahlstufe dasjenige mit der höchsten Drehzahlanforderung zur Weiterleitung als Soll-Abtriebsdrehzahlsignal für die Drehzahlreglerstufe ausgewählt.
Bei einer nach Anspruch 5 weitergebildeten Einrichtung ist die Drehzahlreglerstufe darauf ausgelegt, anhand eines geeig­ net abgelegten Schlupfleistungs-Kennfeldes eine die Kupp­ lungstemperatur repräsentierende Schlupfleistungsinformation aus den zugeführten Informationen über die Ist-Abtriebs­ drehzahl und die Antriebsdrehzahl zu gewinnen. Mit dieser In­ formation ist es ihr möglich, durch entsprechende Steuerungs­ eingriffe und/oder durch Abgabe eines entsprechenden Warnsig­ nals das Auftreten zu hoher, die Scherflüssigkeit schädigen­ der Kupplungstemperaturen zu verhindern.
Bei einer nach Anspruch 6 weitergebildeten Einrichtung ist die Drehzahlreglerstufe so ausgelegt, daß sie das Ansteuer­ taktsignal für die Scherflüssigkeitsmengen-Stelleinheit als Summe eines Grundstellsignals und eines Korrekturstellsignals gewinnt, wobei sie das Grundstellsignal anhand eines abgeleg­ ten Grundkennfeldes als Funktion der zugeführten Informatio­ nen über die Antriebsdrehzahl und die Soll-Abtriebsdrehzahl ermittelt. Das Korrektursignal liefert Korrekturen, die ins­ besondere aus Abweichungen der jeweiligen Kupplung vom durch das Grundkennfeld repräsentierten idealen Kupplungsverhalten resultieren.
Eine vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt und wird nachfolgend beschrieben. Hierbei zeigen:
Fig. 1 ein Blockdiagramm einer Drehzahlregeleinrichtung für einen über eine Flüssigkeitsreibungskupplung an einen Kraftfahrzeugmotor gekoppelten Motorlüfter,
Fig. 2 ein Diagramm zur Veranschaulichung des von einer Drehzahlreglerstufe in Fig. 1 abgegebenen Ausgangs­ signals,
Fig. 3 ein Blockdiagramm eines Reglerteils zur Soll- Temperaturerzeugung einer Temperaturreglerstufe in Fig. 1,
Fig. 4 ein Blockdiagramm eines Reglerteils zur Soll-Dreh­ zahlerzeugung der Temperaturreglerstufe in Fig. 1,
Fig. 5 ein Blockdiagramm eines Korrektur-Reglerteils der Temperaturreglerstufe in Fig. 1,
Fig. 6 ein Blockdiagramm eines Reglerteils zur Kupplungstem­ peraturbestimmung der Drehzahlreglerstufe in Fig. 1 und
Fig. 7 ein Blockdiagramm eines Reglerteils zur Ansteuertakt­ signalerzeugung der Drehzahlreglerstufe in Fig. 1.
Fig. 1 zeigt in Blockdiagrammform eine Einrichtung zur Dreh­ zahlregelung für einen Motorlüfter 1 eines Kraftfahrzeugmo­ tors, der über eine Flüssigkeitsreibungskupplung 2 der in dem oben zitierten Zeitschriftenaufsatz von H. Martin beschriebe­ nen Art an den Fahrzeugmotor angekoppelt ist. Der Lüfter dient zur Erzeugung eines Kühlluftstroms, mit dem motorbezo­ gene Medien in nachgeschalteten Wärmeübertragern gekühlt wer­ den können, die in Fig. 1 durch einen Wärmeübertragerblock 3 repräsentiert sind. Dieser Block beinhaltet Wärmeübertrager­ einheiten für das Motorkühlmittel, die Ladeluft und das Mo­ toröl. Zusätzlich dient der Kühlluftstrom zur Kühlung eines z. B. sechsstufigen Retarders und bei Bedarf des Kältemittels einer Fahrzeugklimaanlage.
Die Drehzahlregeleinrichtung beinhaltet einen Lüfterdrehzahl- Regelkreis und einen diesem überlagerten Temperatur-Regel­ kreis. Der Temperatur-Regelkreis besitzt als zentrale Einheit einen Temperaturregler 4. Diesem werden die an den verschie­ denen Wärmeübertragereinheiten 3 sensorisch erfaßten Tempera­ turinformationen eingangsseitig zugeführt, wie in Fig. 1 über eine gestrichelt gezeichnete Temperatursignalleitung 5 sche­ matisch angedeutet. Die dem Temperaturregler 4 zugeführten Temperaturinformationen beinhalten insbesondere die Tempera­ tur TR des Retarders, die Ladelufttemperatur TL und die Mo­ torkühlmitteltemperatur TK. Des weiteren werden dem Tempera­ turregler 4 verschiedene weitere Motor- und Fahrzeuginforma­ tionen als Eingangssignale 7 zugeführt, die unter anderem ei­ ne Zustandsinformation AC über die Klimaanlage, über die Mo­ tordrehzahl nM und über das Motordrehmoment MM umfassen. Des weiteren erhält der Temperaturregler 4 als Eingangsinformati­ on die Antriebsdrehzahl nA, d. h. die momentane Drehzahl der vom Motor angetriebenen Kupplungsscheibe der Flüssigkeitsrei­ bungskupplung 2.
Dem Temperaturregler 4 ist als zentraler Bestandteil des un­ terlagerten Lüfterdrehzahl-Regelkreises ein Lüfterdrehzahl­ regler 6 nachgeschaltet, dem das Ausgangssignal des Tempera­ turreglers 4 als Soll-Lüfterdrehzahl nLs zugeführt ist. Als weitere Eingangsgrößen sind dem Lüfterdrehzahlregler 6 die Antriebsdrehzahl nA und die Ist-Lüfterdrehzahl nLi zugeführt. Ausgangsseitig gibt der Lüfterdrehzahlregler 6 ein Ansteuer­ taktsignal TV an die Flüssigkeitsreibungskupplung 2 ab, spe­ ziell an einen dort montierten Elektromagneten, der einen Ventilhebel betätigt, mit dem die Zirkulation der Scherflüs­ sigkeit und damit die für die Drehmomentübertragung wirksame Scherflüssigkeitsmenge in der Kupplung eingestellt werden kann. Das dergestalt einstellbare Kupplungsdrehmoment Md treibt dann den Lüfter 1 an, um den jeweils benötigten Kühl­ luftstrom VL bereitzustellen.
Zur Ansteuerung des Elektromagneten, der zusammen mit dem von ihm betätigten Ventil als Stelleinheit zur variablen Einstel­ lung der wirksamen Scherflüssigkeitsmenge fungiert, erzeugt der Lüfterdrehzahlregler 6 aus den Eingangsinformationen ein Rechteckimpuls-Ansteuertaktsignal TV, wie es in Fig. 2 sche­ matisch dargestellt ist. Das Ansteuertaktsignal TV besitzt eine vorgegebene Periode tP mit einem variablen Tastverhält­ nis τ/tP, das die jeweils wirksame Scherflüssigkeitsmenge be­ stimmt. Typische Periodendauern tP liegen im Bereich von z. B. 1 s. In Ordinatenrichtung sind in Fig. 2 zur Veranschaulichung der Ansteuerwirkung zum einen die vom Ansteuertaktsignal TV gesteuerte Beaufschlagung des Elektromagneten mit einer Ma­ gnetspannung MS und zum anderen der durch die entsprechende Ventilbetätigung resultierende Ventilöffnungsquerschnitt VQ aufgetragen. Dem hohen bzw. niedrigen Signalpegel des Ansteu­ ertaktsignals TV entspricht eine ab- bzw. angeschaltete Ma­ gnetspannung MS und entsprechend ein voll geöffneter bzw. ge­ schlossener Ventilquerschnitt VQ. Um die Elektromagnetan­ steuerung für unterschiedliche Magnetversorgungsspannungen, d. h. unterschiedliche Fahrzeugbordnetzspannungen, ohne Gefahr einer Schädigung des Magneten oder des nachgeschalteten Ven­ tils verwenden zu können, sind nicht gezeigte Impulszer­ hackermittel vorgesehen, mit denen der zu einem jeweiligen An­ schaltintervall T gehörige Rechteckimpuls des Ansteuertaktsi­ gnals TV in eine Mehrzahl von Einzelpulsen 8 zerhackt wird, wie in Fig. 2 strichpunktiert angedeutet. Dabei wird die Zer­ hackerfrequenz abhängig von der jeweiligen Magnetversorgungs­ spannung so gewählt, daß sich unabhängig von letzterer ein konstant bleibender Effektivspannungswert für die Magnetspan­ nung MS ergibt, mit welcher die Magnetspule beaufschlagt wird. Als Zerhackermittel können beliebige der herkömmlich für diesen Zweck bekannten Schaltungsmittel eingesetzt wer­ den. Diese können noch innerhalb des Lüfterdrehzahlreglers 6 oder zwischen diesem und dem in der Kupplung 2 montierten Elektromagneten positioniert sein.
Der Temperaturregler 4 ist vorzugsweise dazu ausgelegt, von der aktuellen Motorleistung variabel abhängige Soll-Tempera­ turwerte für die einzelnen zu temperierenden Medien zu gene­ rieren. Dazu dient der in Fig. 3 gezeigte Reglerteil. Er ent­ hält ein Motorleistungs-Kennfeld 9, in dem die Motorleistung PM in Abhängigkeit der meßbaren Größen Motordrehzahl nM und Motordrehmoment MM abgelegt ist. Anhand des Kennfeldes 9 er­ mittelt dieser Reglerteil aus den zugeführten aktuellen In­ formationen der Motordrehzahl nM und des Motordrehmoments MM die momentane Motorleistung PM. Deren zeitlicher Verlauf wird über einen Tiefpaß 10 geführt. In der so gefilterten Motor­ leistungsgröße PMF sind kurzzeitige Motorleistungsschwankun­ gen unterdrückt. Die gefilterte Motorleistungsgröße PMF wird dann zur Bestimmung von Soll-Temperaturverläufen anhand je­ weils hierzu abgelegter Kennfelder herangezogen. Speziell wird über eine Kühlmittel-Kennlinienstufe 11 eine Soll- Kühlmitteltemperatur KTs, über eine Ladeluft-Kennlinienstufe 12 eine Soll-Ladelufttemperatur LTs und über eine Motoröl- Kennlinienstufe 13 eine Soll-Motoröltemperatur MTs bestimmt. Zweckmäßig ist die Kühlmittel-Kennlinienstufe 11 so ausge­ legt, daß bei einem Anstieg der Motorleistung die Soll- Kühlmitteltemperatur abgesenkt wird, um dem ansteigenden Wär­ meabfuhrbedarf frühzeitig durch eine steigende Lüfterdrehzahl begegnen zu können.
Ein weiterer Teil des Temperaturreglers 4 dient zur Generie­ rung der Lüfterdrehzahl-Anforderung in Abhängigkeit der ver­ schiedenen Soll-/Istwerttemperaturabweichungen und weiterer Fahrzeugbetriebszustände. Dieser Reglerteil ist in Fig. 4 dargestellt. Er beinhaltet drei parallele PID-Reglereinheiten 14, 15, 16, von denen jedem zum einen je einer der im Regler­ teil von Fig. 3 ermittelten Sollwerte KTs, LTs, MTs hinsicht­ lich Kühlmitteltemperatur, Ladelufttemperatur und Motoröltem­ peratur und zum anderen der jeweils zugehörige Ist- Temperaturwert KTi, LTi, MTi zugeführt ist. Jede Reglereinheit 14, 15, 16 gibt ein eigenes, aus der jeweiligen Regeldiffe­ renz resultierendes Ausgangssignal als Drehzahlanforderungs­ signal ab. Die Ausgangssignale sind parallel einer Maximal­ wert-Auswahlstufe 17 zugeführt. Des weiteren beinhaltet die­ ser Reglerteil parallel zu den drei PID-Reglereinheiten 14, 15, 16 eine Klimaanlagen-Anforderungseinheit 18, eine Retar­ der-Anforderungseinheit 19 und eine Motorbremsen-Anforde­ rungseinheit 20. Jede dieser Anforderungseinheiten 18, 19, 20 erzeugt ebenfalls ein eigenes Drehzahlanforderungssignal in Abhängigkeit abgelegter Kennfelder und der jeweils zugeführ­ ten Istzustandsinformation ACi, Ri bzw. MBi über die momenta­ nen Betriebszustände von Klimaanlage, Retarder bzw. Motor­ bremse.
Ein weiteres Drehzahlanforderungssignal wird von einer Motor­ leistungs-Anforderungseinheit 21 in Abhängigkeit von der im vorgeschalteten Reglerteil von Fig. 3 ermittelten, gefilter­ ten Motorleistungsgröße PMF abgegeben. Die hierzu abgelegte Kennlinie ist so gewählt, daß ab einem bestimmten momentanen Motorleistungswert eine zugehörige Mindestdrehzahl des Lüf­ ters 1 angefordert wird. Da die Erwärmung der Flüssigkeits­ reibungskupplung 2 von der jeweiligen Schlupfleistung ab­ hängt, ist ein weiteres, schlupfleistungsrepräsentatives Drehzahlanforderungssignal PS der Maximalwert-Auswahlstufe 17 zugeführt, mit dem in Abhängigkeit von der aus der Schlupf­ leistung resultierenden momentanen Kupplungstemperatur zur Begrenzung der Kupplungserwärmung eine höhere Lüfterdrehzahl zur Absenkung der Kupplungs-Schlupfleistung angefordert wer­ den kann. Sämtliche erwähnten Drehzahlanforderungssignale sind der Maximalwert-Auswahlstufe 17 parallel zugeführt, die daraus jeweils dasjenige Signal mit der größten angeforderten Drehzahl als einen Soll-Drehzahlrohwert nLsr auswählt.
Zur weiteren Verbesserung der Reglerfunktion beinhaltet der Temperaturregler 4 einen weiteren, in Fig. 5 gezeigten Reg­ lerteil, durch den verschiedene, von wechselnden Umweltbedin­ gungen abhängige Parameter explizit berücksichtigt werden können. Dazu wird zum einen die Außentemperatur sensorisch erfaßt und in einer Außentemperatur-Korrektureinheit 22 die­ ses Reglerteils berücksichtigt. Speziell wird in dieser Kor­ rektureinheit der im vorgeschalteten Reglerteil von Fig. 4 über die Maximalwert-Auswahlstufe 17 abgegebene Soll-Dreh­ zahlrohwert nLsr in Abhängigkeit von der Außentemperatur Ta in einen außentemperaturabhängigen Soll-Drehzahlrohwert nLsa kor­ rigiert. Letzterer wird in einer anschließenden Fahrgeschwin­ digkeits-Korrekturstufe 23 in einen fahrgeschwindigkeitskor­ rigierten Soll-Drehzahlrohwert nLsb korrigiert. In beiden Kor­ rekturstufen 22, 23 sind zu diesem Zweck geeignete Kennlinien der Soll-Lüfterdrehzahl nLs in Abhängigkeit von der Außentem­ peratur Ta bzw. der Fahrgeschwindigkeit v abgelegt. Diese sind so gewählt, daß eine steigende Außentemperatur aufgrund des kleineren Temperaturgefälles der kühlenden Außenluft zum Motorkühlmittel eine höhere Lüfterdrehzahl anfordert, während umgekehrt eine größere Fahrgeschwindigkeit v wegen des dann höheren Staudrucks vor dem Kühler und dem daraus folgenden höheren Luftdurchsatz eine niedrigere Lüfterdrehzahl bedingt.
Zur Stabilisierung der Lüfterdrehzahlregelung ist es ferner zweckmäßig, den Soll-Lüfterdrehzahlwert nLs auf die technisch maximal mögliche Lüfterdrehzahl zu begrenzen, die durch die Antriebsdrehzahl und den vom Betriebspunkt des Lüfters abhän­ gigen, minimalen Kupplungsschlupf bei voller Zuschaltung, d. h. ständig geöffnetem Ventil und damit maximaler wirksamer Scherflüssigkeitsmenge gegeben ist. Hierzu wird im Reglerteil von Fig. 5 die momentane Motordrehzahl nM über einen Tiefpaß 24 geführt, durch den kurzzeitige Drehzahländerungen unter­ drückt werden, wonach der gefilterte Drehzahlwert nMf in ei­ nem Multiplizierer 25 mit einer Konstanten c multipliziert wird. Bei Bedarf kann diese Konstante c auch eine eventuell vorhandene Antriebsdrehzahl-Übersetzung vom Motor zur antrei­ benden Kupplungsscheibe berücksichtigen. Am Ausgang des Mul­ tiplizierers 25 steht dann die Information über die momentan theoretisch maximale Lüfterdrehzahl nLm an. In einer aus­ gangsseitigen Begrenzerstufe 26 wird dann der hinsichtlich Umgebungsbedingungen korrigierte Soll-Drehzahlwert nLsb gege­ benenfalls auf diese theoretisch maximale Soll-Lüfterdrehzahl nLm begrenzt. Die Begrenzerstufe 26 gibt dann ausgangsseitig das endgültige Soll-Lüfterdrehzahlsignal nLs ab, das dem Lüf­ terdrehzahlregler 6 zugeführt wird.
Fig. 6 zeigt einen Reglerteil des Lüfterdrehzahlreglers 6, mit dem eine Überwachung der Kupplungstemperatur realisiert wird. Die maximale Schlupfleistung der Flüssigkeitsreibungs­ kupplung wird erreicht, wenn die Lüfterdrehzahl nL etwa 2/3 der Antriebsdrehzahl nA beträgt. Der absolute Schlupflei­ stungsbetrag steigt mit dem Kupplungsdrehzahlniveau. Die Kupplung 2 ist unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten übli­ cherweise so dimensioniert, daß im Bereich hoher Antriebs­ drehzahlen nA Betriebspunkte mit hoher Schlupfleistung nach einer bestimmten Zeit zu einer Überhitzung der Kupplung 2 führen würden, was deren Lebensdauer beeinträchtigt. Deshalb ist es zweckmäßig, die Verweildauer der Kupplung in solchen Betriebspunkten zu begrenzen und über eine volle Kupplungszu­ schaltung, welche die Bereitstellung der maximalen Lüfter­ kühlleistung bewirkt, die Schlupfleistung zu minimieren.
Hierfür wird in einer Schlupfleistungs-Kennfeldstufe 27 des Reglerteils von Fig. 6 vorab ein empirisch ermitteltes Schlupfleistungs-Kennfeld der Kupplung abgelegt, das die Schlupfleistung PS als Funktion der Antriebsdrehzahl nA sowie der Differenz zwischen Antriebsdrehzahl nA und Ist-Lüfter­ drehzahl nLi angibt. Durch Zuführung der momentanen Antriebs­ drehzahl nA und der Ist-Lüfterdrehzahl nLi wird dann in dieser Kennfeldstufe 27 die momentane Schlupfleistung PS ermittelt. Das betreffende Schlupfleistungssignal PS wird über einen Tiefpaß 28 geführt, welcher den Zeitverlauf dieses Signals so integriert, daß die gefilterte Schlupfleistungsgröße PSf ein Maß für die aktuelle Kupplungstemperatur ist. In einer Ver­ gleicherstufe 29 wird die gefilterte Schlupfleistungsgröße PSf mit zwei verschieden großen Schwellwerten X1, X2 vergli­ chen.
Wenn die gefilterte Schlupfleistungsgröße PSf den ersten, niedrigeren Schwellwert X1 überschreitet, wird dies als Er­ reichen einer ersten Warnstufe gewertet, was der Reglerteil über eine erste Warneinheit 30 durch ein entsprechendes Warn­ signal anzeigt. Gleichzeitig veranlaßt diese Warneinheit 30, daß der Soll-Lüfterdrehzahlwert nLs, der kurzzeitig, bei­ spielsweise wegen aktiviertem Retarder, möglicherweise über der theoretisch maximalen Lüfterdrehzahl nLm liegt, auf die­ sen theoretisch maximalen Drehzahlwert nLm begrenzt wird.
Sollte diese Maßnahme nicht mehr ausreichen, die Kupp­ lungstemperatur ausreichend niedrig zu halten, und die gefil­ terte Schlupfleistungsgröße PSf daher den zweiten, höheren Schwellwert X2 überschreiten, wird dies als zweite Warnstufe gewertet. Eine zweite Warneinheit 31 des Reglerteils von Fig. 6 gibt in diesem Fall ein für diese Warnstufe charakteristi­ sches, zweites Warnsignal ab und begrenzt wiederum die Soll- Lüfterdrehzahl nLs auf die theoretisch maximal mögliche Lüf­ terdrehzahl nLm. Darüber hinaus nimmt sie je nach Anwendungs­ fall geeignete Eingriffe in den Fahrzeugzustand vor, bei­ spielsweise steuert sie ein Retarder-Steuergerät so an, daß dieses die Leistung aus dem Retarder verringert, um weiterer Wärmeentwicklung entgegenzuwirken.
Der in Fig. 7 gezeigte Reglerteil des Lüfterdrehzahlreglers 6 dient der Generierung des Ansteuertaktsignals TV für den Elektromagneten der Kupplung 2. Dazu bestimmt er die relative Öffnungszeit des vom Elektromagneten betätigten Ventils, d. h. das Tastverhältnis λ/tP für das Ansteuertaktsignal TV in Ab­ hängigkeit von der Antriebsdrehzahl nA, dem vom Temperatur­ regler 4 zugeführten Soll-Lüfterdrehzahlwert nLs und der Ist- Lüfterdrehzahl nLi. Hierzu sind zunächst die Antriebsdrehzahl nA und die Soll-Lüfterdrehzahl nLs einer Grundkennfeldstufe 32 zugeführt, in der ein Grundkennfeld für das Ansteuertaktsi­ gnal TV, speziell für dessen Tastverhältnis, in Abhängigkeit dieser beiden Größen derart abgelegt ist, daß bei idealer Kupplung gerade eine entsprechende Ist-Lüfterdrehzahl nLi er­ reicht wird. Dieses Grundkennfeld wird vorab für den jeweili­ gen Anwendungsfall experimentell ermittelt und abgespeichert. Die Grundkennfeldstufe 32 gibt ein entsprechendes Roh- Ansteuertaktsignal TVR ab.
Da reale Kupplungen bauartbedingt zum Teil erheblich vom Idealverhalten abweichen können, besitzt der Reglerteil von Fig. 7 einen entsprechenden Korrekturteil. Dieser beinhaltet eine erste Reglereinheit 33, die einen ersten Korrekturwert dTV1 in Abhängigkeit von der Ist-Lüfterdrehzahl nLi und der Lüfterdrehzahl-Regeldifferenz nLi - nLs ermittelt, wozu ihm die Ist-Lüfterdrehzahl nLi und die Soll-Lüfterdrehzahl nLs zuge­ führt sind. Das in dieser Reglereinheit 33 verwendete Regler­ kennfeld repräsentiert natürlicherweise eine Proportional- Charakteristik, wobei die Kennliniensteigung in Abhängigkeit von der Ist-Lüfterdrehzahl nLi variiert werden kann, was dem unterschiedlichen Ansprechverhalten der Kupplung 2 bei ver­ schiedenen Ist-Lüfterdrehzahlen nLi entspricht.
Optional ist eine zweite, zur ersten paralle Reglereinheit 34 vorgesehen, die gemäß einem PID-Regelalgorithmus einen weite­ ren Tastverhältnis-Korrekturwert dTV2 in Abhängigkeit von der Lüfterdrehzahl-Regeldifferenz nLi - nLs generiert, wozu ihm die Ist-Lüfterdrehzahl nLi und die Soll-Lüfterdrehzahl nLs zuge­ führt sind. Durch den Integral-Anteil kann diese Reglerein­ heit 34 eine geringe bleibende Regeldifferenz ausregeln, wäh­ rend der D-Anteil ein rasches Reagieren auf entsprechend sprungartige Änderungen der Regeldifferenz ermöglicht. In ei­ nem Addierer 35 werden die beiden Tastverhältnis- Korrekturwerte dTV1, dTV2 zu einem Gesamtkorrekturwert dTV summiert. Dieser Gesamtkorrekturwert dTV wird einem Eingang einer Pumpen-Korrekturstufe 36 zugeführt, der über weitere Eingänge die Antriebsdrehzahl nA und die Ist-Lüfterdrehzahl nL zugeführt sind. Durch diese Stufe, in der eine entspre­ chende Pumpwirkungs-Korrekturkennlinie abgelegt ist, wird die Charakterisik der internen Pumpe berücksichtigt, welche in der Kupplung 2 die Scherflüssigkeit vom Arbeitsraum in den Vorratsraum pumpt. Speziell ist die Leistung dieser Pumpe von der Relativdrehzahl zwischen Antriebsdrehzahl nA und Ist- Lüfterdrehzahl nLi, d. h. vom Kupplungsschlupf, abhängig.
Der pumpenkorrigierte Gesamtkorrekturwert dTVp wird einer nachgeschalteten Kupplungstemperatur-Korrekturstufe 37 zuge­ führt, der andererseits die gefilterte Schlupfleistungsgröße PSf zugeführt ist. In dieser Korrekturstufe 37 ist ein die Kupplungstemperatur dahingehend berücksichtigende Kennlinie abgelegt, daß die Kupplung 2 bei höherer Kupplungstemperatur wegen der dann dünnflüssigeren Scherflüssigkeit rascher rea­ giert, wobei die gefilterte Schlupfleistungsgröße PSf als Maß für die Kupplungstemperatur dient. Der auf diese Weise gewon­ nene Tastverhältnis-Endkorrekturwert dTVe wird dann in einem Addierer 38 zum Roh-Ansteuertaktsignal TVR zur Erzeugung des Ansteuertaktsignals TV addiert. Diese Signalinformation wird dann von einer nicht näher gezeigten Leistungsendstufe in ei­ nen entsprechenden Spannungsverlauf zur Ansteuerung des Elek­ tromagneten in der Kupplung 2 umgesetzt.
Es zeigt sich, daß die beschriebene Einrichtung eine sehr feinfühlige, genaue und zuverlässige, auf die verschiedenen, zu kühlenden Komponenten optimal abgestimmte Lüfterdrehzahl­ regelung für einen Motorlüfter ermöglicht. Es versteht sich, daß andere Auslegungen der erfindungsgemäßen Drehzahleinrich­ tung vom Fachmann realisierbar sind, wobei jeweils charakte­ ristisch ist, daß dem Temperatur-Regelkreis ein Drehzahl- Regelkreis unterlagert ist. Erfindungsgemäße Drehzahlregel­ einrichtungen sind ersichtlich nicht auf die Verwendung für Flüssigkeitsreibungskupplungen von Motorlüftern beschränkt, sondern können überall dort eingesetzt werden, wo eine Flüs­ sigkeitsreibungskupplung verwendet wird, deren abtriebsseiti­ ges Drehteil in seiner Drehzahl geregelt werden soll und da­ bei einen die Temperatur eines oder mehrerer Medien beeinflus­ senden Effekt hat.

Claims (6)

1. Einrichtung zur Regelung der Drehzahl eines Abtriebsdreh­ teils (1) einer Flüssigkeitsreibungskupplung (2), insbesonde­ re eines Lüfters zur Kühlung von Komponenten eines Kraftfahr­ zeuges, das mit einem Antriebsdrehteil über eine Scherflüs­ sigkeit gekoppelt ist, deren wirksame Flüssigkeitsmenge das übertragbare Drehmoment bestimmt, mit
  • - einer getaktet elektrisch ansteuerbaren Stelleinheit zur variablen Einstellung der wirksamen Scherflüssigkeitsmenge und
  • - einer Temperaturreglerstufe (4), der Temperaturinformatio­ nen (TK, TL, TR) eines oder mehrerer, von der Abtriebsdrehzahl (nLi) in ihrer Temperatur beinflußbarer Medien zugeführt sind, gekennzeichnet durch
  • - eine der Temperaturreglerstufe (4) nachgeschaltete Dreh­ zahlreglerstufe (6), der das Ausgangssignal (nLs) der Tempe­ raturreglerstufe (4) als Soll-Abtriebsdrehzahlinformation, die Ist-Abtriebsdrehzahlinformation (nLi) und die Antriebs­ drehzahlinformation (nA) zugeführt sind und die mit ihrem Ausgangssignal (TV) die Scherflüssigkeitsmengen-Stelleinheit ansteuert.
2. Drehzahlregeleinrichtung nach Anspruch 1, weiter dadurch gekennzeichnet, daß das Ausgangssignal der Drehzahlreglerstu­ fe (6) von einem Rechteckimpuls-Ansteuertaktsignal (TV) mit variablem Tastverhältnis (τ/tP) gebildet ist, dessen Recht­ eckimpulse mit einer von der Versorgungsspannung für die Scherflüssigkeitsmengen-Stelleinheit abhängigen Frequenz in Einzelpulse (8) zerhackt sind.
3. Drehzahlregeleinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, weiter dadurch gekennzeichnet, daß
  • - das Abtriebsdrehteil ein über die Flüssigkeitsreibungs­ kupplung (2) an einen Kraftfahrzeugmotor angekoppelter Motor­ lüfter (1) ist,
  • - die der Temperaturreglerstufe (4) zugeführten Temperatur­ informationen wenigstens einen motorbezogenen Ist-Temperatur­ wert (KTi, LTi, MTi) beinhalten und
  • - die Temperaturreglerstufe (4) aus einer zugeführten Motor­ drehzahlinformation (nM) und einer zugeführten Motordrehmo­ mentinformation (MM) die Motorleistung (PM) kennfeldabhängig ermittelt und daraus kennfeldabhängig einen zum jeweils zuge­ führten Ist-Temperaturwert gehörigen Soll-Temperaturwert (KTs, LTs, MTs) bestimmt.
4. Drehzahlregeleinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, weiter dadurch gekennzeichnet, daß die Temperaturreglerstufe (4) mehrere parallele Drehzahlanforderungseinheiten (14 bis 16, 18 bis 21), von denen jede einem entsprechenden Eingangs­ signal der Temperaturreglerstufe zugeordnet ist und ein Dreh­ zahlanforderungssignal erzeugt, sowie eine Maximalwert- Auswahlstufe (17) beinhaltet, der die Drehzahlanforderungs­ signale zugeführt sind und die daraus dasjenige mit dem größ­ ten Soll-Abtriebsdrehzahlwert als Soll-Abtriebsdrehzahlinfor­ mation auswählt.
5. Drehzahlregeleinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, weiter dadurch gekennzeichnet, daß die Drehzahlreglerstufe (6) aus der zugeführten Antriebsdrehzahlinformation (nA) und der zugeführten Ist-Abtriebsdrehzahlinformation (nLi) anhand eines abgelegten Schlupfleistungs-Kennfeldes den zeitlichen Verlauf der Kupplungsschlupfleistung (PS) bestimmt und daraus mittels Tiefpaßfilterung eine für die momentane Kupplungstem­ peratur repräsentative Schlupfleistungsinformation (PSf) zur Kupplungstemperaturüberwachung erzeugt.
6. Drehzahlregeleinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, weiter dadurch gekennzeichnet, daß das Ausgangssignal (TV) der Drehzahlreglerstufe (6) als Summe eines Grundstellsignals (TVR) und eines Korrekturstellsignals (dTVe) gebildet ist, wobei die Drehzahlreglerstufe das Grundstellsignal als Funk­ tion der Antriebsdrehzahl (nA) und der Soll-Abtriebsdrehzahl (nLs) anhand eines abgelegten Grundkennfeldes und das Korrek­ turstellsignal als Funktion der Abtriebsdrehzahl-Regel­ differenz und/oder als Funktion wenigstens einer Kupplungsbe­ triebszustandsgröße bestimmt.
DE19710384A 1997-03-13 1997-03-13 Drehzahlregeleinrichtung für eine Flüssigkeitsreibungskupplung Ceased DE19710384A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19710384A DE19710384A1 (de) 1997-03-13 1997-03-13 Drehzahlregeleinrichtung für eine Flüssigkeitsreibungskupplung
US09/038,912 US6079536A (en) 1997-03-13 1998-03-12 Rotational speed control arrangement for a fluid friction coupling

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19710384A DE19710384A1 (de) 1997-03-13 1997-03-13 Drehzahlregeleinrichtung für eine Flüssigkeitsreibungskupplung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19710384A1 true DE19710384A1 (de) 1998-09-17

Family

ID=7823244

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19710384A Ceased DE19710384A1 (de) 1997-03-13 1997-03-13 Drehzahlregeleinrichtung für eine Flüssigkeitsreibungskupplung

Country Status (2)

Country Link
US (1) US6079536A (de)
DE (1) DE19710384A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10232138A1 (de) * 2002-07-12 2004-01-22 Behr Gmbh & Co. Vorrichtung zum Antrieb einer Kühlmittelpumpe
DE10307106B3 (de) * 2003-02-19 2004-10-07 Borgwarner Inc., Auburn Hills Vorrichtung zur Regelung der Drehzahl des Antriebdrehteils einer Viskositätskupplung
EP1825110A1 (de) * 2004-10-27 2007-08-29 Atlas Copco Rock Drills AB Bohranlage und verfahren zur steuerung eines gebläses darin
DE102007046665A1 (de) 2007-09-27 2009-04-02 Behr Gmbh & Co. Kg Drehzahlregeleinrichtung für eine Kupplung zum Antrieb einer Maschine, System aus Drehzahlregeleinrichtung und einer übergeordneten Steuerung, Regelkupplung, Strömungsmaschine, Kühlsystem und Verfahren zur Drehzahlregelung für eine Kupplung zum Antrieb einer Maschine
CN102061976A (zh) * 2009-11-17 2011-05-18 依维柯公司 控制车辆发动机冷却回路的风扇转速的方法和设备
FR2989424A1 (fr) * 2012-04-17 2013-10-18 Peugeot Citroen Automobiles Sa Procede et dispositif de thermoregulation d'un moteur de vehicule automobile
DE102007025727B4 (de) * 2007-06-01 2018-01-11 Audi Ag Verfahren zur Steuerung eines Lüfters sowie Klimaanlage für ein Fahrzeug
EP3301318A1 (de) * 2016-09-29 2018-04-04 Hitachi Construction Machinery Co., Ltd. Kupplungssteuerungsvorrichtung für arbeitsmaschine

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2001213243A (ja) * 2000-01-31 2001-08-07 Pioneer Electronic Corp 車載用情報処理装置
US6772714B2 (en) * 2001-08-16 2004-08-10 Deere & Company Electronic fan control
US6648115B2 (en) * 2001-10-15 2003-11-18 General Motors Corporation Method for slip power management of a controllable viscous fan drive
DE50111700D1 (de) * 2001-11-30 2007-02-01 Borgwarner Inc Regelung für einen Lüfter eines Kühlsystems eines Verbrennungsmotors
JP2004340373A (ja) * 2003-04-21 2004-12-02 Usui Kokusai Sangyo Kaisha Ltd 外部制御式ファンクラッチの制御方法
JP2005351286A (ja) * 2004-06-08 2005-12-22 Shin Caterpillar Mitsubishi Ltd 入出力回転数比可変型クラッチの制御装置
JP4753278B2 (ja) * 2004-10-12 2011-08-24 臼井国際産業株式会社 外部制御式ファンクラッチの制御方法
US7407046B2 (en) * 2005-09-26 2008-08-05 Usui International Corp. Adaptive control of externally controlled fan drive
DE102006056515A1 (de) * 2006-11-30 2008-06-05 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zur Ansteuerung einer Kupplung
US7708127B2 (en) * 2007-02-06 2010-05-04 Gm Global Technology Operations, Inc. Fluid model control of electro-viscous fan clutch
US7863839B2 (en) 2007-03-30 2011-01-04 Caterpillar Inc Fan speed control system
US8160800B2 (en) * 2007-12-19 2012-04-17 Detroit Diesel Corporation System and method of fan control
EP2096276A1 (de) * 2008-02-28 2009-09-02 Behr GmbH & Co. KG Verfahren zur Steuerung eines Motoraufladesystems, Steuersystem, Computerprogramm, Speichermedium und Motoraufladesystem
ES2432413T3 (es) * 2009-11-17 2013-12-03 Iveco S.P.A. Método y dispositivo para la estimación predictiva del desgaste de la junta de acoplamiento entre un ventilador de circuito de enfriamiento y un sistema de motor en un vehículo
US8655545B2 (en) * 2010-05-24 2014-02-18 Chrysler Group Llc Vehicle grille shutter system and method of its use
PL2530273T3 (pl) * 2011-06-01 2020-11-16 Joseph Vögele AG Maszyna budowlana z automatyczną regulacją prędkości obrotowej wentylatora
US9523306B2 (en) * 2014-05-13 2016-12-20 International Engine Intellectual Property Company, Llc. Engine cooling fan control strategy

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3333268A1 (de) * 1983-09-15 1985-04-18 Süddeutsche Kühlerfabrik Julius Fr. Behr GmbH & Co KG, 7000 Stuttgart Verfahren zur steuerung der abtriebsdrehzahl einer fluessigkeitsreibungskupplung und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
US4828088A (en) * 1987-05-18 1989-05-09 Eaton Corporation Closed loop pulse modulated viscous fan control
US4846325A (en) * 1987-11-10 1989-07-11 Eaton Corporation Friction brake for variable speed viscous fan control
DE8908357U1 (de) * 1989-07-08 1989-11-02 Süddeutsche Kühlerfabrik Julius Fr. Behr GmbH & Co KG, 7000 Stuttgart Flüssigkeitsreibungskupplung
DE4128791A1 (de) * 1990-08-30 1992-03-19 Usui Kokusai Sangyo Kk Fluidkupplung
EP0550413A2 (de) * 1987-11-10 1993-07-07 Eaton Corporation Steuergerät für Flüssigkeitsantrieb eines Lüfters mit integriertem Geschwindigkeitsmessfühler
US5584371A (en) * 1995-08-31 1996-12-17 Eaton Corporation Viscous fan drive system logic

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4228880A (en) * 1978-09-25 1980-10-21 Eaton Corporation Pulse control of an electro magnetically actuated viscous fluid coupling
US4874072A (en) * 1987-11-10 1989-10-17 Eaton Corporation Viscous fan drive control with integrated speed sensor
US5030865A (en) * 1990-07-26 1991-07-09 Eaton Corporation Self powered remote viscous fluid coupling
US5025906A (en) * 1990-07-26 1991-06-25 Eaton Corporation Remote sensing viscous fluid coupling
US5799765A (en) * 1990-08-30 1998-09-01 Usui Kokusai Sangyo Kaisha Limited Fluid clutch
DE4441808A1 (de) * 1994-11-24 1996-05-30 Behr Gmbh & Co Flüssigkeitsreibungskupplung mit einer Vorratskammer sowie einer Arbeitskammer

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3333268A1 (de) * 1983-09-15 1985-04-18 Süddeutsche Kühlerfabrik Julius Fr. Behr GmbH & Co KG, 7000 Stuttgart Verfahren zur steuerung der abtriebsdrehzahl einer fluessigkeitsreibungskupplung und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
US4828088A (en) * 1987-05-18 1989-05-09 Eaton Corporation Closed loop pulse modulated viscous fan control
US4846325A (en) * 1987-11-10 1989-07-11 Eaton Corporation Friction brake for variable speed viscous fan control
EP0550413A2 (de) * 1987-11-10 1993-07-07 Eaton Corporation Steuergerät für Flüssigkeitsantrieb eines Lüfters mit integriertem Geschwindigkeitsmessfühler
DE8908357U1 (de) * 1989-07-08 1989-11-02 Süddeutsche Kühlerfabrik Julius Fr. Behr GmbH & Co KG, 7000 Stuttgart Flüssigkeitsreibungskupplung
DE4128791A1 (de) * 1990-08-30 1992-03-19 Usui Kokusai Sangyo Kk Fluidkupplung
US5584371A (en) * 1995-08-31 1996-12-17 Eaton Corporation Viscous fan drive system logic

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
4-258529 A, M-1358, Jan.25., 1993, Vol.17, No.38 *
JP Patents Abstracts of Japan. 4-258531 A, M-1358, Jan.25., 1993, Vol.17, No.38 *

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10232138A1 (de) * 2002-07-12 2004-01-22 Behr Gmbh & Co. Vorrichtung zum Antrieb einer Kühlmittelpumpe
DE10307106B3 (de) * 2003-02-19 2004-10-07 Borgwarner Inc., Auburn Hills Vorrichtung zur Regelung der Drehzahl des Antriebdrehteils einer Viskositätskupplung
US8567356B2 (en) 2004-10-27 2013-10-29 Atlas Copco Rock Drills Ab Drill rig and method for controlling a fan therein
EP1825110A1 (de) * 2004-10-27 2007-08-29 Atlas Copco Rock Drills AB Bohranlage und verfahren zur steuerung eines gebläses darin
EP1825110A4 (de) * 2004-10-27 2010-12-08 Atlas Copco Rock Drills Ab Bohranlage und verfahren zur steuerung eines gebläses darin
DE102007025727B4 (de) * 2007-06-01 2018-01-11 Audi Ag Verfahren zur Steuerung eines Lüfters sowie Klimaanlage für ein Fahrzeug
DE102007046665A1 (de) 2007-09-27 2009-04-02 Behr Gmbh & Co. Kg Drehzahlregeleinrichtung für eine Kupplung zum Antrieb einer Maschine, System aus Drehzahlregeleinrichtung und einer übergeordneten Steuerung, Regelkupplung, Strömungsmaschine, Kühlsystem und Verfahren zur Drehzahlregelung für eine Kupplung zum Antrieb einer Maschine
CN102061976B (zh) * 2009-11-17 2015-07-01 依维柯公司 控制车辆发动机冷却回路的风扇转速的方法和设备
AU2010236069B2 (en) * 2009-11-17 2014-05-22 Iveco S.P.A. Method and apparatus for controlling the rotation speed of a fan of the engine cooling circuit in a vehicle
EP2322777A1 (de) * 2009-11-17 2011-05-18 Iveco S.p.A. Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Drehgeschwindigkeit des Lüfters eines Motorkühlkreislaufes in einem Fahrzeug
CN102061976A (zh) * 2009-11-17 2011-05-18 依维柯公司 控制车辆发动机冷却回路的风扇转速的方法和设备
WO2013156700A1 (fr) * 2012-04-17 2013-10-24 Peugeot Citroen Automobiles Sa Procede et dispositif de thermoregulation d'un moteur de vehicule automobile
FR2989424A1 (fr) * 2012-04-17 2013-10-18 Peugeot Citroen Automobiles Sa Procede et dispositif de thermoregulation d'un moteur de vehicule automobile
CN104411940A (zh) * 2012-04-17 2015-03-11 标致·雪铁龙汽车公司 机动车辆电机的热调节方法和装置
CN104411940B (zh) * 2012-04-17 2017-08-11 标致·雪铁龙汽车公司 机动车辆电机的热调节方法和装置
EP3301318A1 (de) * 2016-09-29 2018-04-04 Hitachi Construction Machinery Co., Ltd. Kupplungssteuerungsvorrichtung für arbeitsmaschine
US10107341B2 (en) 2016-09-29 2018-10-23 Hitachi Construction Machinery Co., Ltd. Clutch control device for work machine

Also Published As

Publication number Publication date
US6079536A (en) 2000-06-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19710384A1 (de) Drehzahlregeleinrichtung für eine Flüssigkeitsreibungskupplung
DE102005048859B4 (de) Gebläsekupplung-Steuer- bzw. -Regelverfahren nach Art einer externen Steuerung bzw. Regelung
EP0288658B1 (de) Verfahren zur Steuerung einer Kraftfahrzeugklimaanlage und Kraftfahrzeugklimaanlage zur Durchführung des Verfahrens
DE69925671T2 (de) Regelsystem für totale Kühlung einer Brennkraftmaschine
EP0731261B1 (de) Verfahren zur Regelung eines Kühlkreislaufes eines Verbrennungskraftmotors, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE602006000188T2 (de) Verfahren, Computerprogrammprodukt und System zur Steuerung der Kühlungslüfter
DE10359581B4 (de) Verfahren zur Steuerung eines Fahrzeugmotorkühlsystems
EP0229942B1 (de) Regelverfahren für den Kältemittelzustrom zum Verdampfer von Kälteanlagen oder Wärmepumpen
EP1461517B1 (de) Verfahren zur ansteuerung von elektrisch betätigbaren komponenten eines kühlsystems, computerprogramm, steuergerät, kühlsystem und brennkraftmaschine
EP1387933B1 (de) Verfahren zum regeln der kühlmitteltemperatur einer brennkraftmaschine
DE102011101272A1 (de) Luftströmungsklappensystem für ein Lüftungsgitter mit diskreter Klappensteuerung
DE10155339A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Verbrennungsmotors und Kraftfahrzeug
WO2003102394A1 (de) Verfahren zur wärmeregulierung einer brennkraftmaschine für fahrzeuge
DE10234608A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Kühl- und Heizkreislaufs eines Kraftfahrzeugs
EP2530273B1 (de) Baumaschine mit automatischer Lüfterdrehzahlregelung
DE102010000713A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regulierung eines Kühlluftstroms eines Kraftfahrzeugs
EP2412049A1 (de) Verfahren und regelvorrichtung zur regelung einer temperatur einer energiespeichereinheit
EP1611325A1 (de) Antriebsanlage und verfahren zur optimierung der energiebereitstellung für ein kühlsystem einer antriebsanlage
DE10260260B4 (de) Maschinenkühlsystem
DE10311188A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur bedarfsgerechten Kühlung von Verbrennungskraftmaschinen unter Verwendung eines Bypassventils und mindestens einer Wärmesenke
DE60034924T2 (de) Klimaanlage für ein Kraftfahrzeug mit einer optimierten Ventilationssteuerung
EP1461516B1 (de) Verfahren zur ansteuerung von elektrisch betätigbaren komponenten eines kühlsystems, computerprogramm, steuergerät, kühlsystem und brennkraftmaschine
DE3816500C2 (de)
EP0443099A2 (de) Kälteanlage
DE19706663B4 (de) Verfahren zur Regelung einer Klimaanlage in einem Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8181 Inventor (new situation)

Free format text: HUMMEL, WERNER, 71563 AFFALTERBACH, DE MAIER, UWE, 70439 STUTTGART, DE SINGER, HORST, 71732 TAMM, DE SCHULTHEISS, GEROLD, 75173 PFORZHEIM, DE

8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection