DE19710051B4 - Verfahren zum Einstellen des Gesamthubes eines Elektromagnetventils und Enstelllehre - Google Patents

Verfahren zum Einstellen des Gesamthubes eines Elektromagnetventils und Enstelllehre Download PDF

Info

Publication number
DE19710051B4
DE19710051B4 DE1997110051 DE19710051A DE19710051B4 DE 19710051 B4 DE19710051 B4 DE 19710051B4 DE 1997110051 DE1997110051 DE 1997110051 DE 19710051 A DE19710051 A DE 19710051A DE 19710051 B4 DE19710051 B4 DE 19710051B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
magnetic core
intermediate piece
closing body
armature
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1997110051
Other languages
English (en)
Other versions
DE19710051A1 (de
Inventor
Hans-Jörg Dr. Feigel
Norbert Hofer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Teves AG and Co OHG
Original Assignee
Continental Teves AG and Co OHG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Teves AG and Co OHG filed Critical Continental Teves AG and Co OHG
Priority to DE1997110051 priority Critical patent/DE19710051B4/de
Publication of DE19710051A1 publication Critical patent/DE19710051A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19710051B4 publication Critical patent/DE19710051B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T15/00Construction arrangement, or operation of valves incorporated in power brake systems and not covered by groups B60T11/00 or B60T13/00
    • B60T15/02Application and release valves
    • B60T15/025Electrically controlled valves
    • B60T15/028Electrically controlled valves in hydraulic systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/36Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition including a pilot valve responding to an electromagnetic force
    • B60T8/3615Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/36Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition including a pilot valve responding to an electromagnetic force
    • B60T8/3615Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems
    • B60T8/363Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems in hydraulic systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B19/00Testing; Calibrating; Fault detection or monitoring; Simulation or modelling of fluid-pressure systems or apparatus not otherwise provided for

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Magnetically Actuated Valves (AREA)

Abstract

Verfahren zum Einstellen des Gesamthubes eines Elektromagnetventils, insbesondere für hydraulische Bremsanlagen mit Bremsdruckregeleinrichtungen, mit einem Magnetantrieb mit angekoppeltem Ventilschließkörper (12), der mit einer separaten Ventilplatte mit Ventilsitz zusammenwirkt, wobei der Magnetantrieb und die Ventilplatte in einen Ventilblock einbaubar sind, wobei der Magnetantrieb als eine den Magnetanker (1) und den Magnetkern (4) aufweisende Patrone (16) ausgebildet ist und der Magnetanker (1) in einer mit dem Magnetkern (4) oder mit einem das freie stirnseitige Ende bildenden Zwischenstück (17) verbundenen Ventilhülse (14) axial verschieblich gelagert ist, dadurch gekennzeichnet, dass
– der Magnetkern (4) oder das Zwischenstück (17) zusammen mit dem den Ventilschließkörper (12) aufweisenden Ventilstößel (2) mit ihrem freien Ende in eine Einstelllehre (7) eingesetzt werden;
– dass die Einstelllehre (7) eine Hubeinstellvorrichtung (10) aufweist, die in ihrer einen Endlage so angeordnet ist, dass der Ventilschließkörper (12) um einen vorbestimmten Betrag (B) weiter vorgeschoben ist, als in geschlossener Stellung des Elektromagnetventils,...

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie eine Einstelllehre gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 4.
  • Üblicherweise werden Elektromagnetventile, die z. B. auch in hydraulischen Bremsanlagen mit Bremsdruckregeleinrichtungen verwendet werden, zu mehreren an einem Ventilblock montiert. Bei dieser Montage, bei der z. B. eine Ventilhülse mit dem Ventilblock verstemmt wird (WO 92 05 989 A1; DE 41 12 920 A1 ), wird gleichzeitig mit der Befestigung des Elektromagnetventils der Hub des Magnetankers festgelegt. Dies bedingt, dass die Befestigung des Elektromagnetventils mit großer Sorgfalt durchgeführt werden muss.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und/oder eine Vorrichtung bereitzustellen, welches eine problemlosere Montage der Elektromagnetventile erlaubt.
  • Diese Aufgabe wird mit einem Verfahren gemäß dem Anspruch 1 gelöst. Außerdem wird die Aufgabe mit einer Einstelllehre gemäß dem Anspruch 4 gelöst.
  • Beim erfindungsgemäßen Einstellverfahren wird der Magnetanker auf den Stößel vormontiert und der Magnetanker zusammen mit dem Stößel, welcher bei einem stromlos offenen Ventil einen Magnetkern durchgreift, in eine Einstelllehre eingeführt. Dort wird die eine Endlage des Stößels ermittelt und der Magnetanker in dieser Position des Stößels an den Magnetkern oder ein Zwischenstück herangeführt und mit dem Stößel verstemmt. Dann wird der Stößel in die andere Endlage bewegt und es wird über den Magnetanker eine Ventilhülse gestülpt und auf Anlage zum Magnetanker bzw. zum Ventilstößel gebracht. In dieser Position wird dann die Ventilhülse bei einem stromlos offenen Ventil mit dem Magnetanker und bei einem stromlos geschlossenem Ventil mit einem Zwischenstück verschweißt. Auf diese Weise wird eine Ventilpatrone geschaffen, in welcher der Magnetanker definiert gehalten wird, nämlich über die exakte Verbindung mit dem Stößel in der einen Endlage, nämlich in der Schließlage. Durch die exakte Verbindung der Ventilhülse mit dem Magnetkern bzw. mit dem Zwischenstück wird die Hubbewegung des Magentankers außerdem auf den gewünschten Wert beschränkt. Die beiden Endlagen des Stößels werden mittels einer Hubeinstellvorrichtung ermittelt, wobei die Hubeinstellvorrichtung in der Einstelllehre verschoben oder verschraubt werden kann.
  • Auf diese Weise ist der Gesamthub der Ventilpatrone fest voreingestellt, so dass die Montage des Elektromagnetventils am Ventilblock wesentlich einfacher und auch ohne Einstellvorrichtung durchgeführt werden kann. Die Montage wird somit wesentlich vereinfacht und birgt weniger Fehlermöglichkeiten. Ferner ist der voreingestellte Gesamthub im Rahmen einer Vorprüfung an der Ventilpatrone kontrollierbar. Außerdem kann für alle stromlos offenen Ventile bzw. stromlos geschlossenen Ventile ein einziger Magnetantrieb verwendet werden. Die individuelle Zuordnung der Ventilplatten mit den speziellen, auf den Einsatzzweck abgestimmten Ventilblenden erfolgt erst kurz vor dem Blockeinbau. Die Ventilplatte kann entweder von oben oder von unten in die Ventilbohrung des Ventilblocks eingebracht und dort befestigt werden. Auf diese Weise erhält das Aufbaukonzept eine größere Freiheit. Außerdem muss bei der Montage der Ventilpatrone am Ventilblock die Ventilpatrone, z. B. zur Einstellung des Gesamthubes, nicht demontiert werden.
  • Zwei besonders bevorzugte Ausführungsbeispiele werden im Einzelnen dargestellt. Dabei zeigen:
  • 1a1d das erfindungsgemäße Einstellverfahren bei einem stromlos offenen Ventil;
  • 2a2d das erfindungsgemäße Einstellverfahren bei einem stromlos geschlossenen Ventil.
  • In der 1, in der die Montage einer Patrone eines stromlos offenen Magnetventils gezeigt ist, ist in der Teilfigur 1a ein Magnetanker 1 dargestellt, der auf einen Ventilstößel 2 vormontiert ist. Der Magnetanker 1 und der Ventilstößel 2 sind noch gegeneinander verschiebbar. In der Teilfigur 1b ist auf den Ventilstößel 2 eine Rückstellfeder 3 und ein Magnetkern 4 aufgeschoben. Der Magnetkern 4 ist an seinem freien Ende mit einer axialen Ausnehmung versehen, in welche ein hülsenförmiger Filtereinsatz 5 eingesetzt ist. Das freie Ende bildet mit seiner Stirnfläche eine Bezugsfläche bzw. einen Anschlag 6, der den Einschub z. B. in eine Aufnahmebohrung in einen Ventilblock (nicht dargestellt) begrenzt. Der Magnetkern 4 wird zusammen mit dem Ventilstößel 2 und dem Magnetanker 1 in eine Einstelllehre 7 eingeschoben. Diese Einstelllehre 7 weist einen Zentrierring 8, einen Aufnahmekörper 9 sowie eine Hubeinstellvorrichtung 10 auf. Der Zentrierring 8 umschließt den Magnetkern 4 spielfrei, so dass dieser exakt gehalten und bezüglich der Hubeinstellvorrichtung 10 ausgerichtet ist. Diese Hubeinstellvorrichtung 10 ist unverlierbar und in axialer Richtung verschiebbar im Aufnahmekörper 9 angeordnet, wobei sie auf ihrer dem Ventilstößel 2 zugewandten Seite als Masterventilplatte ausgebildet ist. Sie ist mit einer Anlagefläche 11 für den Ventilschließkörper 12 des Stößels 2 versehen.
  • In der 1b befindet sich die als Masterventilplatte ausgebildete, dem Ventilschließkörper 12 zugewandte Stirnfläche der Hubeinstellvorrichtung 10 in ihrer ersten Endlage und ist um einen vorbestimmten Betrag B zur Ebene des Anschlags 6 zurückversetzt. In dieser Position liegt der Ventilschließkörper 12 an der Hubeinstellvorrichtung 10 an. Außerdem wird der Magnetanker 1 zur Anlage an den Magnetkern 4 gebracht, und danach wird der Magnetanker 1 mit dem Ventilstößel 2 verstemmt.
  • Anschließend wird, wie in 1c dargestellt, die Hubeinstellvorrichtung 10 in Richtung des Pfeils 13 im Aufnahmekörper 9 verschoben. Sie nimmt nun ihre zweite Endlage ein. Dabei wird der Ventilstößel 2 gegenüber dem Magnetkern 4 um den Einstellhub E verschoben. Sodann wird über den Magnetanker 1 eine Ventilhülse 14 gestülpt und soweit verschoben, bis ihr Boden am stirnseitigen Ende des Ventilstößels 2 anliegt. In dieser Position wird die Ventilhülse 14, wie in 1d dargestellt, mit dem Magnetkern 4 bei 15 verschweißt. Die Ventilhülse 14 verhindert nun, dass der Ventilstößel 2 durch die Feder 3 weiter in Richtung des Pfeils 13 verschoben wird.
  • Die Einstelllehre 7 kann nun entfernt werden. Der Magnetkern 4 mit der angeschweißten Ventilhülse 14 und dem integrierten Magnetanker 1 mit Ventilstößel 2 bildet nun eine handhabbare Ventilpatrone 16, die einen voreingestellten Gesamthub für den Ventilstößel 2 besitzt.
  • Wird diese Ventilpatrone 16 z. B. in einen Ventilblock eingesetzt, dann befindet sich die Ventilplatte mit dem Ventilsitz in korrektem Abstand zum Ventilschließkörper 12, wobei dieser Abstand dem Einstellhub E abzüglich des Betrages B entspricht. Wird durch Erregung einer Magnetspule der Magnetanker 1 in der Ventilpatrone 16 verlagert, dann wird der Ventilschließkörper 12 um den Gesamthub E minus B in Richtung auf die Ventilplatte verlagert. Der Magnetanker 1 liegt dann nicht am Magnetkern 4 an, sondern weist einen Abstand mit dem Betrag B zu diesem auf. Die Ventilpatrone 16 mit voreingestelltem Gesamthub muss also lediglich im Ventilblock befestigt werden, ohne dass der Hub des Ventilstößels 2 einer Einstellung bedarf.
  • In der 2 ist ein stromlos geschlossenes Ventil dargestellt, bei dem ebenfalls ein Magnetanker 1, wie in 1a dargestellt, auf einem Ventilstößel 2 vormontiert ist. Auf den Ventilstößel 2 wird dann ventilschließkörperseitig ein Zwischenstück 17 aufgeschoben, welches stirnseitig mit einer axialen Aufnehmung zur Aufnahme des Filtereinsatzes 5 versehen ist. Dieses Zwischenstück 17 wird, wie der Magnetkern 4 in
  • 1b in die Einstelllehre 7 eingeschoben (2d). Auch hier befindet sich die Hubeinstellvorrichtung 10 um einen Betrag B gegenüber dem Anschlag 6 zurückversetzt und es liegt der Ventilschließkörper 12 an der Anlagefläche 11 der Hubeinstellvorrichtung 10 an. In dieser Position des Ventilstößels 2 wird der Magnetanker 1, der an der Stirnfläche des Zwischenstücks 17 anliegt, mit dem Ventilstößel 2 verstemmt.
  • Die Hubeinstellvorrichtung 10 wird dann axial aus ihrer ersten Endlage in die zweite Endlage, die in der 2c dargestellt ist, verschoben, wodurch der Ventilstößel 2 bezüglich des Zwischenstücks 17 ebenfalls axial verlagert wird und den Magnetanker 1 mitnimmt. Auf das freie Ende des Ventilstößels 2 wird die Feder 3 aufgesetzt und über den Magnetanker 1 wird der Magnetkern 4 mit Ventilhülse 14 aufgeschoben. Das freie Ende der Ventilhülse 14 wird bei 15 mit dem Zwischenstück 17 verschweißt, wodurch die einzelnen Bauteile zusammengehalten und die Ventilpatrone 16 fertiggestellt wird.
  • Diese Ventilpatrone 16 ist ebenfalls so voreingestellt, dass nach der Befestigung der Ventilpatrone 16 an einem Ventilblock der Ventilschließkörper 12 am Ventilsitz der Ventilplatte anliegt und dabei der Magnetanker 1 um den Betrag B vom Zwischenstück 17 abgehoben ist und um einen Gesamthub, der dem Einstellhub E abzüglich des Betrages B entspricht, vom Ventilsitz abgehoben werden kann.
  • Aus den 1 und 2 ist außerdem die Einstelllehre 7 deutlich erkennbar, die einen Zentrierring 8 aufweist, der eine Aufnahmebohrung besitzt, welche nahezu spielfrei das freie Ende (Einbauende) des Magnetkerns 4 bzw. des Zwischenstücks 17 aufnimmt. Ferner ist der Aufnahmekörper 9 mit einer Anlagefläche für den Anschlag 6 versehen, welche mit einer Anlagefläche im Ventilblock korrespondiert. Die Hubeinstellvorrichtung 10 ist um den Einstellhub E axial verschieblich im Aufnahmekörper 9 gelagert. Es ist auch denkbar, dass die Hubeinstellvorrichtung 10 z. B. verschraubbar im Aufnahmekörper 9 gelagert ist. Auf jeden Fall befindet sich die Anlagefläche 11 für den Ventilschließkörper 12 um einen Betrag B gegenüber dem Anschlag 6 zurückversetzt, so dass auf diese Weise ein Restluftspalt zwischen dem Magnetanker 1 und dem Magnetkern 4 bzw. dem Zwischenstück 17 bei geschlossenem Ventil geschaffen wird.

Claims (7)

  1. Verfahren zum Einstellen des Gesamthubes eines Elektromagnetventils, insbesondere für hydraulische Bremsanlagen mit Bremsdruckregeleinrichtungen, mit einem Magnetantrieb mit angekoppeltem Ventilschließkörper (12), der mit einer separaten Ventilplatte mit Ventilsitz zusammenwirkt, wobei der Magnetantrieb und die Ventilplatte in einen Ventilblock einbaubar sind, wobei der Magnetantrieb als eine den Magnetanker (1) und den Magnetkern (4) aufweisende Patrone (16) ausgebildet ist und der Magnetanker (1) in einer mit dem Magnetkern (4) oder mit einem das freie stirnseitige Ende bildenden Zwischenstück (17) verbundenen Ventilhülse (14) axial verschieblich gelagert ist, dadurch gekennzeichnet, dass – der Magnetkern (4) oder das Zwischenstück (17) zusammen mit dem den Ventilschließkörper (12) aufweisenden Ventilstößel (2) mit ihrem freien Ende in eine Einstelllehre (7) eingesetzt werden; – dass die Einstelllehre (7) eine Hubeinstellvorrichtung (10) aufweist, die in ihrer einen Endlage so angeordnet ist, dass der Ventilschließkörper (12) um einen vorbestimmten Betrag (B) weiter vorgeschoben ist, als in geschlossener Stellung des Elektromagnetventils, und sowohl der Ventilschließkörper (12) an der Hubeinstellvorrichtung (10) anliegt, als auch der Magnetanker (1) an der dem Ventilschließkörper (12) abgewandten Stirnseite des Magnetkerns (4) oder des Zwischenstücks (17) anliegt und in dieser Position der Ventilstößel (2) mit dem Magnetanker (1) verbunden werden; – dass die Ventilhülse (14) vollständig auf dem Magnetkern (4) oder das Zwischenstück (17) aufgeschoben wird; – dass die Hubeinstellvorrichtung (10) von ihrer einen Endlage in die andere Endlage bewegt wird und dabei den Ventilstößel (2) mitnimmt, wobei über den Ventilstößel (2) oder den mit diesem verbundenen Magnetanker (1) die Ventilhülse (14) mitgenommen wird, und – dass die Ventilhülse (14) in dieser Position mit dem Magnetkern (4) oder dem Zwischenstück (17) verbunden wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Magnetanker (1) mit dem Ventilstößel (2) verstemmt wird.
  3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventilhülse (14) mit dem Magnetkern (4) oder dem Zwischenstück (17) verschweißt wird.
  4. Einstelllehre für ein Elektromagnetventil, gekennzeichnet durch einen Zentrierring (8) für eine einen Magnetkern (4) des Elektromagnetventils aufweisende Patrone (16) und einen Aufnahmekörper (9) für die axial beweglich angeordnete Hubeinstellvorrichtung (10), die zwei Endlagen für den Ventilschließkörper (12) aufweist.
  5. Einstelllehre nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Hubeinstellvorrichtung (10) axial verschieblich im Aufnahmekörper (9) angeordnet oder in diesen einschraubbar ist.
  6. Einstelllehre nach einem der Ansprüche 4 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufnahmekörper (9) eine als Anschlag für die Patrone (16) dienende Stirnfläche aufweist.
  7. Einstelllehre nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Stirnfläche des Aufnahmekörpers (9) als Lagerung für die Hubeinstellvorrichtung (10) dient.
DE1997110051 1997-03-12 1997-03-12 Verfahren zum Einstellen des Gesamthubes eines Elektromagnetventils und Enstelllehre Expired - Fee Related DE19710051B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997110051 DE19710051B4 (de) 1997-03-12 1997-03-12 Verfahren zum Einstellen des Gesamthubes eines Elektromagnetventils und Enstelllehre

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997110051 DE19710051B4 (de) 1997-03-12 1997-03-12 Verfahren zum Einstellen des Gesamthubes eines Elektromagnetventils und Enstelllehre

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19710051A1 DE19710051A1 (de) 1998-09-17
DE19710051B4 true DE19710051B4 (de) 2005-06-23

Family

ID=7823014

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1997110051 Expired - Fee Related DE19710051B4 (de) 1997-03-12 1997-03-12 Verfahren zum Einstellen des Gesamthubes eines Elektromagnetventils und Enstelllehre

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19710051B4 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19826578A1 (de) * 1998-06-15 1999-12-16 Mannesmann Rexroth Ag Kalibrierverfahren
DE19846543C2 (de) * 1998-10-09 2001-12-13 Mannesmann Sachs Ag Aktuator, insbesondere für ein elektromagnetisch verstellbares Ventil

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3813139A1 (de) * 1988-04-20 1989-11-02 Teves Gmbh Alfred Elektrohydraulische druckregelvorrichtung
DE4023826A1 (de) * 1990-07-27 1992-01-30 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur einstellung eines ventils und ventil
DE4026531A1 (de) * 1990-08-22 1992-02-27 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur einstellung eines ventils und ventil
WO1992005989A1 (de) * 1990-09-27 1992-04-16 Alfred Teves Gmbh Elektromagnetventil, insbesondere für hydraulische bremsanlagen mit schlupfregelung
DE4112920A1 (de) * 1991-04-19 1992-10-22 Teves Gmbh Alfred Elektromagnetventil, insbesondere fuer schlupfgeregelte kraftfahrzeugbremsanlagen
DE4446143A1 (de) * 1994-12-23 1996-06-27 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zur Einstellung eines elektromagnetisch betätigten Druckmittelventils

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5146974A (en) * 1990-10-02 1992-09-15 Globe-Union Inc. Lead pouring system

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3813139A1 (de) * 1988-04-20 1989-11-02 Teves Gmbh Alfred Elektrohydraulische druckregelvorrichtung
DE4023826A1 (de) * 1990-07-27 1992-01-30 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur einstellung eines ventils und ventil
DE4026531A1 (de) * 1990-08-22 1992-02-27 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur einstellung eines ventils und ventil
WO1992005989A1 (de) * 1990-09-27 1992-04-16 Alfred Teves Gmbh Elektromagnetventil, insbesondere für hydraulische bremsanlagen mit schlupfregelung
DE4112920A1 (de) * 1991-04-19 1992-10-22 Teves Gmbh Alfred Elektromagnetventil, insbesondere fuer schlupfgeregelte kraftfahrzeugbremsanlagen
DE4446143A1 (de) * 1994-12-23 1996-06-27 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zur Einstellung eines elektromagnetisch betätigten Druckmittelventils

Also Published As

Publication number Publication date
DE19710051A1 (de) 1998-09-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0951412A1 (de) Magnetventil
WO2004044467A1 (de) Elektromagnetisches hydraulikventil, insbesondere 3/2-wegeschaltventil zur steuerung eines variablen ventiltriebes einer brennkraftmaschine
EP1194322A1 (de) Elektromagnetventil, insbesondere für hydraulische bremsanlagen mit schlupfregelung
WO1998031578A1 (de) Elektromagnetventil und verfahren zur hubeinstellung eines magnetventils
EP0877884A1 (de) Elektromagnetventil
DE19716856B4 (de) Baueinheit für ein Hydraulikventil
EP3121495B2 (de) Elektromagnetisch betätigtes schaltventil
DE102016203309A1 (de) Elektromagnetventil, insbesondere für ein Kraftfahrzeug-Luftfedersystem
EP0607370B2 (de) Kolben mit zentralventil für hydraulische bremsanlagen
DE10233659A1 (de) Elektromagnetventil und Verfahren zum Herstellen desselben
EP1212561B1 (de) Elektromagnetventil
WO1999046528A1 (de) Magnetventil
EP2724354A1 (de) Elektromagnetische stellvorrichtung sowie nockenwellenverstellvorrichtung
DE19710051B4 (de) Verfahren zum Einstellen des Gesamthubes eines Elektromagnetventils und Enstelllehre
DE19607019A1 (de) Vorrichtung zur elektromagnetischen Betätigung eines Gaswechselventiles für Verbrennungsmotoren
EP3523166B1 (de) Magnetventil mit einstellbarer federkraft
DE19703759A1 (de) Mehrwege-Regelventil
DE102018215900A1 (de) Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeugbremsanlagen
WO2001062566A1 (de) Elektromagnetventil
DE10254341B4 (de) Sitzventil
DE202013105776U1 (de) Elektromagnetventil sowie Elektromagnetventil-Sortiment
DE102017107403A1 (de) Elektromagnetische Stellvorrichtung insbesondere zum Verstellen von Nockenwellen eines Verbrennungsmotors
WO2003062629A1 (de) Magnetventil und verfahren zu seiner herstellung
WO2004036329A2 (de) Druckregelventil
DE2315424A1 (de) Elektromagnetisch betaetigtes wegeventil

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: CONTINENTAL TEVES AG & CO. OHG, 60488 FRANKFURT, D

8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee