DE19708254A1 - Verfahren zum Bearbeiten eines organischen Films - Google Patents

Verfahren zum Bearbeiten eines organischen Films

Info

Publication number
DE19708254A1
DE19708254A1 DE19708254A DE19708254A DE19708254A1 DE 19708254 A1 DE19708254 A1 DE 19708254A1 DE 19708254 A DE19708254 A DE 19708254A DE 19708254 A DE19708254 A DE 19708254A DE 19708254 A1 DE19708254 A1 DE 19708254A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
laser beam
film
pulse laser
pulse width
pulse
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19708254A
Other languages
English (en)
Inventor
Belgacem Haba
Yukio Morishige
Kazuyuki Ishikawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sumitomo Metal Mining Co Ltd
NEC Corp
Original Assignee
Sumitomo Metal Mining Co Ltd
NEC Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sumitomo Metal Mining Co Ltd, NEC Corp filed Critical Sumitomo Metal Mining Co Ltd
Publication of DE19708254A1 publication Critical patent/DE19708254A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/0011Working of insulating substrates or insulating layers
    • H05K3/0017Etching of the substrate by chemical or physical means
    • H05K3/0026Etching of the substrate by chemical or physical means by laser ablation
    • H05K3/0032Etching of the substrate by chemical or physical means by laser ablation of organic insulating material
    • H05K3/0035Etching of the substrate by chemical or physical means by laser ablation of organic insulating material of blind holes, i.e. having a metal layer at the bottom
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/36Removing material
    • B23K26/38Removing material by boring or cutting
    • B23K26/382Removing material by boring or cutting by boring
    • B23K26/389Removing material by boring or cutting by boring of fluid openings, e.g. nozzles, jets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C59/00Surface shaping of articles, e.g. embossing; Apparatus therefor
    • B29C59/16Surface shaping of articles, e.g. embossing; Apparatus therefor by wave energy or particle radiation, e.g. infrared heating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/135Nozzles
    • B41J2/16Production of nozzles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/135Nozzles
    • B41J2/16Production of nozzles
    • B41J2/1621Manufacturing processes
    • B41J2/1632Manufacturing processes machining
    • B41J2/1634Manufacturing processes machining laser machining
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/24Ablative recording, e.g. by burning marks; Spark recording
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/04Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
    • H01L21/48Manufacture or treatment of parts, e.g. containers, prior to assembly of the devices, using processes not provided for in a single one of the subgroups H01L21/06 - H01L21/326
    • H01L21/4814Conductive parts
    • H01L21/4846Leads on or in insulating or insulated substrates, e.g. metallisation
    • H01L21/486Via connections through the substrate with or without pins
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C35/00Heating, cooling or curing, e.g. crosslinking or vulcanising; Apparatus therefor
    • B29C35/02Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould
    • B29C35/08Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould by wave energy or particle radiation
    • B29C35/0805Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould by wave energy or particle radiation using electromagnetic radiation
    • B29C2035/0838Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould by wave energy or particle radiation using electromagnetic radiation using laser
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2079/00Use of polymers having nitrogen, with or without oxygen or carbon only, in the main chain, not provided for in groups B29K2061/00 - B29K2077/00, as moulding material
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/03Conductive materials
    • H05K2201/0332Structure of the conductor
    • H05K2201/0388Other aspects of conductors
    • H05K2201/0394Conductor crossing over a hole in the substrate or a gap between two separate substrate parts
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2203/00Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
    • H05K2203/08Treatments involving gases
    • H05K2203/081Blowing of gas, e.g. for cooling or for providing heat during solder reflowing
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2203/00Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
    • H05K2203/08Treatments involving gases
    • H05K2203/086Using an inert gas
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2203/00Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
    • H05K2203/10Using electric, magnetic and electromagnetic fields; Using laser light
    • H05K2203/107Using laser light
    • H05K2203/108Using a plurality of lasers or laser light with a plurality of wavelengths

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Laser Beam Processing (AREA)
  • Electrodes Of Semiconductors (AREA)
  • Production Of Multi-Layered Print Wiring Board (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Bear­ beitung eines organischen Films und insbesondere ein Bear­ beitungsverfahren zum Ausbilden kleiner Löcher in einem Filmsubstrat, das aus einem organischen Isolierfilm aus Po­ lyimid und einer Leitungsschicht aus Kupferfolie gebildet ist und als Substrat zur Filmverpackung eines LSI oder als organisches Filmsubstrat zur Verwendung in einem Printer­ kopf u. dgl. geeignet ist.
Mehrlagen-Verdrahtungsplattentechniken wurden zur LSI-Ver­ packung in Personalcomputern und hochintegrierten Computern entwickelt, und zum Zweck der Reduktion von Vorrichtungsko­ sten und zum Beschleunigen von Packungsvorrichtungen ist es heutzutage gewünscht, daß eine hochdichte Packungstechnik unter Verwendung eines Isolierfilms mit guter Hochfrequenz­ charakteristik in die Praxis umgesetzt wird. Insbesondere wurde ein Verfahren zum Ausbilden kleiner Durchgangslöcher in einem Filmsubstrat aus einem organischen Film und einer daranhaftenden Metallschicht gesucht, das sich durch hohen Durchsatz und geringe Kosten auszeichnet.
Desweiteren wurde bei einer Anwendung für einen Tinten­ strahldrucker u. dgl. ein Verfahren zum Ausbilden einer großen Anzahl von kleinen Durchgangslöchern in einem orga­ nischen Filmsubstrat mit einer Dicke von etwa 100 µm bei geringen Kosten und hohen Durchsätzen gesucht.
Als ein derartiges Verfahren zur Bearbeitung eines organi­ schen Films haben die Erfinder ein Verfahren zum Ausbilden hochzuverlässiger Durchgangslöcher vorgeschlagen. Gemäß diesem Vorschlag hat ein Durchgangsloch, das in einem Film­ substrat aus einem organischen Isolierfilm und einer lei­ tenden Schicht gebildet ist, ein hohes Seitenverhältnis, und keine Isolierschicht verbleibt an der Schnittstelle zwischen dem organischen Isolierfilm und der Leitungs­ schicht. Insbesondere wird das Substrat, das aus dem Isolierfilm, der eine organische Substanz enthält, besteht, in einem Bereich, in dem ein Sack- oder Durchgangsloch auszu­ bilden ist, mit einem Pulslaserstrahl einer Wellenlänge bestrahlt, die durch das Substrat absorbierbar ist, wobei ein Restfilm am Boden des Durchgangsloches im bestrahlten Bereich anschließend durch Bestrahlung mit einem zweiten Pulslaserstrahl mit einer Pulsweite von 200 Nanosekunden oder weniger verdampft und entfernt wird, wobei anschlie­ ßend das Substrat mit Ultraschallwaschung gewaschen wird, um eine Abscheidung an der Seitenwand des Durchgangsloches zu waschen und zu entfernen, wodurch kleine Durchgangs­ löcher mit hohem Durchsatz gebildet werden.
Bei dem bekannten Verfahren zur Bildung von Durchgangslö­ chern ist jedoch das Ultraschallwaschen in dem Endschritt erforderlich, wodurch die Anzahl von Schritten erhöht wird und es schwierig ist, die Produktionskosten zu senken.
Bei einer Anwendung zur Ausbildung von kleinen Durchgangs­ löchern in einem Printerkopf muß die Bearbeitung in einer Bedingung erfolgen, daß Halteteile für den Mechanismus auf dem Isolierfilm angeordnet sind und aufgrunddessen eine Lö­ sungsbehandlung, die für den Ultraschallwaschprozeß erfor­ derlich ist, in einigen Fällen nicht angewendet werden kann.
Es ist somit eine Aufgabe der Erfindung ein Verfahren zur Bearbeitung eines organischen Films zu schaffen, bei dem ein organischer Film mit geringen Kosten mit nur einem La­ serbestrahlungsprozeß behandelt werden kann, ohne einen Naßprozeß zu erfordern.
Gemäß einem Aspekt der Erfindung wird zur Lösung dieser Aufgabe ein Verfahren zur Behandlung und Ausbildung eines organischen Films geschaffen mit den Schritten der Ein­ strahlung eines ersten Pulslaserstrahls mit einer Puls­ breite einer ersten vorgegebenen Zeit auf ein Filmsubstrat, das aus einer Isolierschicht, die eine organische Substanz enthält, und einer Metallschicht, die darauf geschichtet ist, besteht, in einem Bereich zur Ausbildung von Sack- oder Durchgangslöchern auf dem Filmsubstrat, um eine Reak­ tion der thermischen Zersetzung eines vom Laserstrahl be­ strahlten Bereichs der Isolierschicht und der Erzeugung ei­ nes Gases aufgrund der thermischen Zersetzung zu bewirken, und Einstrahlen eines zweiten Pulslaserstrahls einer zwei­ ten vorgegebenen Zeitdauer auf den Bereich der Isolier­ schicht, auf den der erste Pulslaserstrahl eingestrahlt wurde, um Restfilm am Boden des Sack- oder Durchgangsloches zu verdampfen und zu entfernen, wobei der zweite Pulslaser­ strahl eine Strahlfleckgröße aufweist, die größer ist als des ersten Pulslaserstrahls, um sich in einen Bereich aus­ zudehnen, der einen thermisch denaturierten Bereich der Isolierschicht abdeckt.
Gemäß einem zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren zur Bearbeitung eines Films, der eine organi­ sche Substanz enthält (im Folgenden als organischer Film bezeichnet) vorgeschlagen, mit den Schritten der Einstrah­ lung eines ersten Pulslaserstrahls mit einer Pulsbreite ei­ ner ersten vorgegegebenen Zeit auf den organischen Film in einem Bereich zur Ausbildung von Sack- oder Durchgangs­ löchern in dem organischen Film, um Reaktionen der thermi­ schen Zersetzung des Bereichs, der durch den ersten Laser­ strahl bestrahlt wurde, des organischen Films und/oder der Erzeugung eines Gases aufgrund der thermischen Zersetzung zu bewirken, und Einstrahlen eines zweiten Pulslaserstrahls mit einer Strahlfleckgröße, die größer ist als die des er­ sten Pulslaserstrahls, um sich in einen Bereich auszudeh­ nen, der einen thermisch denaturierten Bereich des organi­ schen Films abdeckt, und mit einer Pulsbreite einer vorge­ gebenen zweiten Zeitdauer, auf dem Bereich des organischen Films, der von dem ersten Pulslaserstrahl bestrahlt wurde.
Bei dem ersten bekannten Verfahren zur Ausbildung von Durchgangslöchern in einem Substrat aus einem Isolierfilm und einem leitenden Film, der darauf geschichtet ist, ist es bekannt, daß ein Restfilm auf dem Boden des Sackloches durch Bestrahlen mit einem Kurzpulslaserstrahl verdampft und entfernt werden kann. Der Strahl zum Verdampfen und zum Entfernen hat jedoch die gleiche Strahlfleckgröße wie der erste Pulslaserstrahl und folglich verbleibt, selbst nach der Bestrahlung mit dem zweiten Pulslaserstrahl, die Ab­ scheidung auf der Seitenwandung des Durchgangsloches, so daß selbst nach der Bestrahlung mit dem zweiten Laserpuls­ strahl der Ultraschallwaschprozeß erforderlich ist, um die Abscheidung auf der Seitenwandung des Loches zu entfernen.
Im Gegensatz dazu kann der Ultraschallwaschprozeß zur Ent­ fernung der Abscheidung auf der Seitenwandung des Durch­ gangsloches erspart werden, was sicherstellt, daß kleine Durchgangslöcher mit einer reduzierten Anzahl von Schritten mit hoher Steuerbarkeit und einem hohen Durchsatz erzeugt werden können. Gemäß der vorliegenden Erfindung kann auf jeden Naßprozeß während des Bearbeitungsprozesses verzich­ tet werden, wie oben beschrieben worden ist, und aufgrund­ dessen kann die Art der Objekte, bei denen die vorliegende Erfindung angewandt werden kann, erhöht werden, und die Erfindung angewandt werden kann, erhöht werden, und die Herstellungskosten können vorteilhafterweise deutlich redu­ ziert werden.
Die Fig. 1A bis 1E erläutern diagrammartig Schritte ei­ nes Bearbeitungsprozesses gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung.
Die Erfindung wird nun mit Bezug auf die beigefügten Zeich­ nungen beispielhaft erläutert.
Ein Bearbeitungsprozeß gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung ist diagrammartig in der Reihenfolge der Bearbei­ tungsschritte in den Fig. 1A bis 1E dargestellt.
Bezugnehmend auf die Fig. 1A bis 1E ist ein zu bearbei­ tendes Substrat ein Filmsubstrat zum Packen, das aus einem Polyimidfilm 2 mit einer Dicke von 30 µm und einer Kupfer­ schicht 3 mit einer Dicke von 10 µm gebildet ist. Während der Einstrahlung eines Laserstrahls wird das Substrat bear­ beitet während Stickstoffgas mit einer Flußrate von 10 l/min auf den bestrahlten Bereich des Substrates einströmt.
In einem ersten Schritt, wie in Fig. 1A dargestellt ist, wird ein erster Pulslaserstrahl 1 mit einer Pulsbreite von 0,3 ms, der durch Modulieren eines Argonlaserstrahls einer Wellenlänge von 515 nm mittels eines Ultraschallmodulators erhalten wird, in einer Bestrahlungsfleckgröße von 40 µm und mit zwei Schüssen in Bestrahlungsintervallen von 10 ms eingestrahlt. Die Strahlintensität beträgt 500 kW/cm².
Die ausgearbeitete Form nach der Bestrahlung mit dem ersten Pulslaser ist in der Schnittdarstellung in Fig. 1B darge­ stellt. Gemäß Fig. 1B hat ein Loch VH einen Bodendurchmes­ ser von 40 µm und einen oberen Durchmesser von 70 µm. Eine zersetzte Substanz 4 mit etwa 30 µm Dicke ist auf der Sei­ ein dünner Restfilm 7 aus denaturiertem Polyimid verbleibt auf dem Boden des Lochs.
In einem folgenden zweiten Schritt, wie in Fig. 1C darge­ stellt ist, wird ein zweiter Pulslaserstrahl 5, der aus ei­ ner zweiten höheren harmonischen eines QswYAG-Lasers gebil­ det ist (mit einer Bestrahlungsfleckgröße von 70 µm, einer Pulsbreite von 10 ns und einer Bestrahlungsspitzenlei­ stungsdichte von 100 MW/cm²) mit einem oder mehreren Schüs­ sen eingestrahlt.
Die Bearbeitungsform nach der Bestrahlung durch den zweiten Pulslaserstrahl 5 ist in der Schnittdarstellung in Fig. 1D dargestellt. Wie dort dargestellt ist, ist nicht nur der Restfilm 7 auf dem Boden des Durchgangsloches, sondern auch die Abscheidung 4 auf der Seitenwandung des Durchgangslo­ ches verdampft und entfernt, so daß ein Durchgangsloch mit einer glatten Seitenwandung gebildet ist. Durch Betrachtung mittels eines Elektronenmikroskopes wurde keine Abscheidung auf der Seitenwandung 8 des Loches festgestellt.
Durch Einbetten von Kupfer in das so gebildete Loch durch elektrolytisches Plattieren kann das Loch 6 gut mit Kupfer mit etwa 100%iger Ausbeute ausgefüllt werden, und mit ho­ her Reproduzierbarkeit, wie in Fig. 1E dargestellt ist. Dies beweist zusätzlich, daß das Loch gemäß der Erfindung mit hoher Reproduzierbarkeit geformt und die Abscheidungen vollständig entfernt werden können.
Im Fall eines Vergleichsbeispiels, bei dem der zweite Puls­ laserstrahl 5 mit derselben Bestrahlungsfleckgröße wie beim ersten Laserpulsstrahl 1, die 40 µm betrug, bestrahlt wur­ de, kann der Restfilm am Boden vollständig entfernt werden, jedoch die Abscheidung auf der Seitenwandung des Durch­ gangsloches konnte nicht entfernt werden.
In dem vorstehenden Ausführungsbeispiel wurde die Erfindung mit Bezug auf die Ausbildung von Löchern in dem Substrat zum Packen elektronischer Teile dargestellt, jedoch wird ein zweites Ausführungsbeispiel als ein Beispiel beschrie­ ben, das auf die Öffnung von kleinen Löchern in einem Poly­ imidfilm von etwa 100 µm Dicke gerichtet ist, der in der Praxis in einer Anwendung für einen Printerkopf u. dgl. verwendet wird.
In diesem Ausführungsbeispiel wird eine Laserstrahlquelle die wie im ersten Ausführungsbeispiel ausgebildet ist, zum Öffnen von Durchgangslöchern in einem Polyimidfilm verwen­ det.
Die Bedingungen für das Einstrahlen des ersten Pulslaser­ strahls 1 in einem ersten Schritt (siehe Fig. 1A) umfassen eine Strahlfleckgröße von 40 µm, eine Pulsbreite von 0,3 ms, eine Anzahl von Pulsen von 6 Schüssen, ein Bestrah­ lungsintervall von 10 ms und eine Bestrahlungsintensität von 500 kW/cm².
Die Bedingungen zum Bestrahlen mit einem zweiten Pulslaser­ strahl 5 in einem zweiten Schritt (vgl. Fig. 1C) umfassen eine Bestrahlungsstrahlfleckgröße von 120 µm, eine Puls­ breite von 10 ns und eine Bestrahlungsspitzenleistungs­ dichte von 100 MW/cm² in einem Schuß.
Das erhaltene Durchgangsloch hat einen Bodendurchmesser von 80 µm und einen oberen Durchmesser von 110 µm. Da der in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel verwendete Polyimid­ film von dem Verpackungssubstrat sich dadurch unterschei­ det, daß ihm eine Kupferfolie mit hoher Wärmeleitfähigkeit fehlt, steigt der Durchgangslochdurchmesser seitlich auf­ grund von thermischer Diffusion in dem Polyimidfilm, wobei jedoch irgendeine Abscheidung nicht auf der Durchgangsloch-Sei­ tenwandung nach der Bestrahlung mit dem zweiten Laser­ strahl 5 verbleibt, und eine Tendenz in Richtung auf eine glattere Seitenwandung als im ersten Ausführungsbeispiel ist zu beobachten.
Bei der Ausbildung der Durchgangslöcher für einen Printer­ kopf u. dgl. sind eine höhere Glätte der Seitenwandung und eine Steuerbarkeit des Neigungswinkels des Durchgangslochs wichtig, um den Tintenfluß zu steuern. Das Verfahren zur Bildung von Sack- oder Durchgangslöchern gemäß dem vorste­ henden Ausführungsbeispiel kann eine höhere Ebenheit der Seitenwandung sicherstellen und ermöglicht es, den Nei­ gungswinkel in Übereinstimmung mit der Anzahl von Schüssen des ersten Pulslaserstrahls 1 zu ändern und hat sich als praktisch effektive Methode herausgestellt.
Der erste Pulslaserstrahl hat eine Pulsweite im Bereich von 10 µs bis 20 ms. Der Grund dafür liegt darin, daß, da das Durchgangsloch thermisch ausgebildet wird, falls die Puls­ breite weniger als 10 µs beträgt, die Wärme an der Oberflä­ che der Isolationsschicht diffundiert, wenn sie durch den Laserstrahl bestrahlt wird, und eine zum Ausbilden von Sack- oder Durchgangslöchern erforderliche Wärmequantität nicht erreicht werden kann, und ferner, falls die Puls­ breite größer ist als 20 ms, die Wärme die unterliegende Metallschicht beschädigt, da die Wärmequantität zu groß ist, und es nicht als Produkt verwendbar ist.
Der zweite Pulslaserstrahl hat eine Strahlintensität mit weniger als etwa 200 ns Pulsbreite und mehr als etwa 10 MW/cm² Spitzenleistungsdichte. Der Grund dafür liegt darin, daß die Unterlagsschicht und die Durchgangsloch-Seitenwan­ dung nachteilig beeinflußt werden, falls die Pulsbreite des Pulslaserstrahls größer wird. Desweiteren wird eine Spit­ zenleistungsdichte von etwa 10 MW/cm² oder mehr als Mini­ malintensität zum Entfernen der thermisch zersetzten Ab­ scheidung der Isolierschicht von dem Lochboden, die durch den ersten Laserstrahl durch Strahlung erzeugt wurde, ver­ wendet, und wenn die geringere Intensität bei der Bestrah­ lung verwendet wird, ist es nicht möglich, den thermisch zersetzten Teil zu entfernen.
Die Pulsbreite des ersten Laserpulsstrahls wird zum thermi­ schen Zersetzen des organischen Films verwendet. Eine Puls­ breite im Bereich von 10 µs bis 20 ms ist angemessen. Der Grund dafür wird im Folgenden angegeben. Beim Abrasionsver­ fahren, das zur Bearbeitung des organischen Films allgemein bekannt ist, wird ultraviolettes Licht mit einer Pulsbreite von etwa 20 ns und etwa 0,5 µm der geringeren Absorptions­ länge des Laserstrahls verwendet. Bei der Einstrahlung des ersten Pulslaserstrahls gemäß der Erfindung, da anderer­ seits der Laserstrahl zu einer bestimmten Dicke von mehr als einigen Mikrometern zur Ausbildung eines tiefen Loches mit einem Schuß des Pulses andauert, falls eine plötzliche Wärmeentwicklung durch einen kurzen Pulsstrahl ausgelöst wird, wird eine explosive Zersetzungsreaktion durch die La­ serenergie ausgelöst, die in der Tiefenrichtung des Films absorbiert wird, und durch den Schock wird das Problem ei­ nes Bruches in dem organischen Film in der Nähe des Umfangs des bestrahlten Bereichs verursacht. Desweiteren wird bei dem Abrasionsverfahren eine leitende Substanz auf den bear­ beiteten Seitenwandungen gebildet. Demgegenüber wird im Vergleich der vorliegenden Erfindung mit der Pulsbreite, die beim Abrasionsverfahren verwendet wird, eine relativ längere Pulsbreite verwendet, und als Ergebnis wird ein Vorteil erhalten, das in einfacher Weise und ohne Schwie­ rigkeiten die Zersetzungsschicht auf der Seitenwandung durch die langsame thermische Zersetzungsreaktion entfernt werden kann, wodurch keine Brüche durch den Schock auftre­ ten. Experimentell wurde herausgefunden, daß zum Vermeiden des Auftretens von Brüchen der Seitenwandungsleitungs­ schicht eine Pulsbreite von mehr als 10 µs angemessen war.
Andererseits wird bei der Obergrenze der Pulsbreite der Be­ strahlung mit dem ersten Pulslaser das Problem auftreten, daß, aufgrund des Effektes der Wärmediffusion innerhalb des Films, die Grenze zwischen dem Wärmezersetzungsbereich zu weit in Richtung nach außen ausgedehnt wird, was eine Ver­ minderung der Steuerbarkeit des Prozeßdurchmessers mit sich bringt und eine Verschlechterung des Seitenverhältnisses (aspect ratio) des zu bildenden Durchgangsloches und daß die Wärmequantität, die zur Kupferfolie am Boden des Sub­ strats transportiert wird, verursacht, daß die Kupferfolie in der Nähe des Umfangs des bestrahlten Bereiches leicht abgeschält wird. Als Ergebnis der experimentellen Überprü­ fung der Pulsbreite zum Vermeiden dieser Probleme wurde herausgefunden, daß die Pulsbreite von weniger als 20 ms das Problem der Steuerbarkeit des obengenannten Bearbei­ tungsdurchmessers und das Problem des Abschälens der lei­ tenden Substanz am Boden des Substrats vermeidet.
Da andererseits der Zweck der zweiten Pulslaserbestrahlung in dem Herausblasen durch den thermischen Schock der Zer­ setzung des bestrahlten Bereichs der Seitenwandung des or­ ganischen Films, der durch die erste Pulslaserstrahlung ge­ bildet ist, und in der Entfernung des Restfilms am Bodenbe­ reich des Durchgangsloches besteht, ist es angemessen, dieselbe Pulsbreite wie bei dem normalen Abrasionsverfah­ ren anzuwenden, und eine Pulsbreite von typisch etwa 20 ns oder von etwa längstens 200 ns ist angemessen.
Erfindungsgemäß können, wie oben beschrieben wurde, kleine Satz- oder Durchgangslöcher vorteilhafterweise mit einer geringen Anzahl von Schritten mit hoher Steuerbarkeit und hohem Durchsatz gebildet werden, und desweiteren ist kein Naßschritt während des Bearbeitungsprozesses erforderlich, was die Art von Werkstücken deutlich erhöht und deutlich die Produktionskosten vorteilhaft senkt.

Claims (8)

1. Verfahren zum Bearbeitung eines organischen Films mit den Schritten:
Einstrahlen eines ersten Pulslaserstrahls mit einer Puls­ breite einer ersten vorgegebenen Zeitdauer auf ein Filmsub­ strat aus einer Isolierschicht, die eine organische Sub­ stanz enthält, und einer darauf laminierten Metallschicht, in einen Lochbildungsbereich des Filmsubstrats, um Reaktio­ nen zum thermischen Zersetzen des durch den Laserstrahl be­ strahlten Bereichs der Isolierschicht und zur Erzeugung ei­ nes Gases aufgrund der thermischen Zersetzung zu bewirken, und
Einstrahlen eines zweiten Pulslaserstrahls einer zweiten vorgegebenen Zeitdauer auf den Bereich der Isolierschicht, in den der erste Pulslaserstrahl eingestrahlt wurde, zum Verdampfen und Entfernen eines Restfilms auf dem Boden des Loches,
wobei der zweite Pulslaserstrahl eine Strahlfleckgröße auf­ weist, die größer ist, als die des ersten Pulslaserstrahls, um sich in einen Bereich zu erstrecken, der eine thermisch denaturierte Fläche des Isolierfilms abdeckt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die vorgegebene Zeitdauer des ersten Pulslaserstrahls eine Pulsbreite im Bereich von 10 µs bis 20 ms ist, und wo­ bei der zweite Pulslaserstrahl eine Strahlintensität mit weniger als etwa 200 ns Pulsbreite und mehr als 10 MW/cm² Spitzenleistungsdichte aufweist.
3. Verfahren nach Anspruch 1, mit weiterhin den Schritten:
Aufsprühen eines Gases in den Laserbestrahlungsbereich.
4. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Bestrahlungsfleckgröße des zweiten Pulslaser­ strahls so eingestellt ist, daß sie einen Außendurchmesser, nahe der Isolierschicht, die eine organische Substanz ent­ hält, oder der Oberfläche des Films, eines thermisch zer­ setzten Abscheidungsproduktes erreicht, das auf einer Sei­ tenwandung in der Nähe einer Öffnungskante durch die Be­ strahlung des ersten Pulslaserstrahls erzeugt wurde.
5. Verfahren zum Bearbeiten eines Films, der eine organi­ sche Substanz enthält, mit den Schritten:
Einstrahlen eines ersten Pulslaserstrahls mit einer Puls­ breite einer vorgegebenen Zeitdauer auf den organischen Film in einem Lochbildungsbereich des organischen Films, um zumindest Reaktionen der thermischen Zersetzung eines er­ sten Laserstrahlbereichs des organischen Films und der Er­ zeugung eines Gases aufgrund der thermischen Zersetzung auszulösen, und
Einstrahlen eines zweiten Pulslaserstrahls mit einer Strahlfleckgröße, die größer ist als die des ersten Pulsla­ serstrahls, um sich in einen Bereich zu erstrecken, der eine thermisch denaturierte Fläche des organischen Films abdeckt, und mit einer Pulsbreite einer zweiten vorgegebe­ nen Zeitdauer auf dem durch den ersten Pulslaserstrahl be­ strahlten Bereich des organischen Films.
6. Verfahren nach Anspruch 5, wobei die vorgegebene Zeitdauer des ersten Pulslaserstrahls eine Pulsbreite im Bereich von 10 µs bis 20 ms ist, wobei der zweite Pulslaserstrahl eine Bestrahlungsintensität mit weniger als 200 ns Pulsbreite und mehr als etwa 10 MW/cm² Spitzenleistungsdichte aufweist.
7. Bearbeitungsverfahren für einen organischen Film gemäß Anspruch 5 mit weiterhin dem Schritt des Aufsprühens eines Gases auf den durch den Laserstrahl bestrahlten Bereich.
8. Verfahren zum Bearbeiten eines organischen Films nach Anspruch 5, wobei die Strahlfleckgröße des zweiten Pulsla­ serstrahls so eingestellt ist, daß sie einen Außendurchmes­ ser nahe der Isolierschicht, die eine organische Substanz enthält, oder der Oberfläche des Films eines thermisch zer­ setzten Abscheidungsprodukts erreicht, das in einer Seiten­ wandung nahe einer Öffnungskante durch die Einstrahlung des ersten Pulslaserstrahls erzeugt wurde.
DE19708254A 1996-03-01 1997-02-28 Verfahren zum Bearbeiten eines organischen Films Withdrawn DE19708254A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP8071435A JP2710608B2 (ja) 1996-03-01 1996-03-01 有機フィルム加工方法

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19708254A1 true DE19708254A1 (de) 1997-09-04

Family

ID=13460466

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19708254A Withdrawn DE19708254A1 (de) 1996-03-01 1997-02-28 Verfahren zum Bearbeiten eines organischen Films

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JP2710608B2 (de)
DE (1) DE19708254A1 (de)
SG (1) SG55279A1 (de)
TW (1) TW317074B (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2766654A1 (fr) * 1997-07-28 1999-01-29 Matsushita Electric Works Ltd Procede de fabrication d'une carte de circuit imprime
DE19739450A1 (de) * 1997-09-09 1999-03-18 Deutsche Telekom Ag Anordnung zur Einkopplung von Licht in eine Lichtleitfaser
EP0926720A2 (de) * 1997-12-16 1999-06-30 Shinko Electric Industries Co. Ltd. Herstellung eines Bandträgers
EP1643586A1 (de) * 2004-09-29 2006-04-05 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Reinigung eines Resonators
WO2010048654A1 (de) 2008-10-30 2010-05-06 At & S Austria Technologie & Systemtechnik Aktiengesellschaft Verfahren zur integration eines elektronischen bauteils in eine leiterplatte
EP1522373B1 (de) * 2003-10-06 2010-11-24 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung eines Lochs
US8153923B2 (en) * 2006-01-10 2012-04-10 Siemens Aktiengesellschaft Method for producing a hole

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4502092B2 (ja) * 2000-03-15 2010-07-14 住友金属鉱山株式会社 積層フィルム基材の加工方法
JP6690803B1 (ja) * 2018-08-03 2020-04-28 大日本印刷株式会社 熱転写受像シート

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1986002301A1 (en) * 1984-10-16 1986-04-24 Advanced Laser Systems, Inc. Laser drilling apparatus and method
US4923608A (en) * 1987-12-17 1990-05-08 Akzo N.V. Micro/ultrafiltration membranes with a fixed pore size formed through irradiation with pulsed lasers and process for manufacturing the same
US5319183A (en) * 1992-02-18 1994-06-07 Fujitsu Limited Method and apparatus for cutting patterns of printed wiring boards and method and apparatus for cleaning printed wiring boards

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1986002301A1 (en) * 1984-10-16 1986-04-24 Advanced Laser Systems, Inc. Laser drilling apparatus and method
US4923608A (en) * 1987-12-17 1990-05-08 Akzo N.V. Micro/ultrafiltration membranes with a fixed pore size formed through irradiation with pulsed lasers and process for manufacturing the same
US5319183A (en) * 1992-02-18 1994-06-07 Fujitsu Limited Method and apparatus for cutting patterns of printed wiring boards and method and apparatus for cleaning printed wiring boards

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP 03142091 A, sowie des zugehörige englische Abstract in: Pat. Abstr. of JP M-1157, 1991, Vol. 15, no. 362 *
JP 05055724 A., sowie das zugehörige englische Abstract in: Pat. Abstr. of JP, E-1394, 1993, Vol. 17, No. 356 *

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2766654A1 (fr) * 1997-07-28 1999-01-29 Matsushita Electric Works Ltd Procede de fabrication d'une carte de circuit imprime
DE19739450A1 (de) * 1997-09-09 1999-03-18 Deutsche Telekom Ag Anordnung zur Einkopplung von Licht in eine Lichtleitfaser
EP0926720A2 (de) * 1997-12-16 1999-06-30 Shinko Electric Industries Co. Ltd. Herstellung eines Bandträgers
EP0926720A3 (de) * 1997-12-16 2000-01-12 Shinko Electric Industries Co. Ltd. Herstellung eines Bandträgers
US6192579B1 (en) 1997-12-16 2001-02-27 Shinko Electric Industries Co., Ltd. Tape carrier and manufacturing method therefor
EP1522373B1 (de) * 2003-10-06 2010-11-24 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung eines Lochs
EP1643586A1 (de) * 2004-09-29 2006-04-05 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Reinigung eines Resonators
US7268316B2 (en) 2004-09-29 2007-09-11 Robert Bosch Gmbh Method for cleaning a resonator
US8153923B2 (en) * 2006-01-10 2012-04-10 Siemens Aktiengesellschaft Method for producing a hole
WO2010048654A1 (de) 2008-10-30 2010-05-06 At & S Austria Technologie & Systemtechnik Aktiengesellschaft Verfahren zur integration eines elektronischen bauteils in eine leiterplatte

Also Published As

Publication number Publication date
JP2710608B2 (ja) 1998-02-10
JPH09239573A (ja) 1997-09-16
SG55279A1 (en) 1998-12-21
TW317074B (de) 1997-10-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69533653T2 (de) Pastendruckverfahren
DE4002326C2 (de)
DE4447897B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Leiterplatten
US5609746A (en) Printed circuit manufacture
EP0679052B1 (de) Verfahren zur strukturierten Metallisierung der Oberfläche von Substraten
WO2003094584A1 (de) Verfahren zur erzeugung einer grabenstruktur in einem polymer-substrat
CH688415A5 (de) Verfahren zum Plattieren von Durchgaengen.
DE3341431A1 (de) Verfahren zum reinigen von loechern in gedruckten schaltungsplatten mit permanganathaltigen und basischen loesungen
DE112007001278T5 (de) Infrarotlaser-Waferritzen unter Verwendung von kurzen Impulsen
CH691672A5 (de) Verfahren zur Laserverarbeitung eines Targets.
US4898648A (en) Method for providing a strengthened conductive circuit pattern
DE19719700A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Sacklöchern in einer Leiterplatte
DE19708254A1 (de) Verfahren zum Bearbeiten eines organischen Films
EP1169893B1 (de) Verfahren zum einbringen von durchkontaktierungslöchern in ein beidseitig mit metallschichten versehenes, elektrisch isolierendes basismaterial
DE102004040068B4 (de) Verfahren zum Laserbohren eines mehrschichtig aufgebauten Werkstücks
DE10307309B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Bearbeitung von elektrischen Schaltungssubstraten mittels Laser
DE4010899C2 (de)
WO1991009984A1 (de) Beschichtungsverfahren
EP0534576B1 (de) Verfahren zum Aufbringen von strukturierten Metallschichten auf Glassubstraten
DE19827414C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Metall-Keramik-Substrates
DE3641375A1 (de) Verfahren zum unterbrechen elektrischer leiter auf einem substrat, dafuer geeignetes substrat sowie eine anwendung des verfahrens
DE19951721A1 (de) Verfahren zur strukturierten Metallisierung der Oberfläche von Substraten
DE102007052969A1 (de) Verfahren zur elektrischen Kontaktierung von Dünnschichtleitbahnen auf organischem Träger
DE19824225A1 (de) Gedruckte Schaltungsplatte
EP1289354B1 (de) Verfahren zum Herstellen von Löchern in einer Mehrlagenleiterplatte

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal