DE19705151C1 - Verschlußvorrichtung zum Verschließen des Verschlußendes von wiederverwendbaren Kartuschen zum Herstellen von hautlosen Würstchen - Google Patents

Verschlußvorrichtung zum Verschließen des Verschlußendes von wiederverwendbaren Kartuschen zum Herstellen von hautlosen Würstchen

Info

Publication number
DE19705151C1
DE19705151C1 DE1997105151 DE19705151A DE19705151C1 DE 19705151 C1 DE19705151 C1 DE 19705151C1 DE 1997105151 DE1997105151 DE 1997105151 DE 19705151 A DE19705151 A DE 19705151A DE 19705151 C1 DE19705151 C1 DE 19705151C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
closure
cartridge according
reusable cartridge
filling
reusable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1997105151
Other languages
English (en)
Inventor
Siegfried Deckert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Inotec 72770 Reutlingen De GmbH
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1997105151 priority Critical patent/DE19705151C1/de
Priority to PCT/EP1998/000760 priority patent/WO1998034488A1/de
Priority to AU63973/98A priority patent/AU6397398A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE19705151C1 publication Critical patent/DE19705151C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A22BUTCHERING; MEAT TREATMENT; PROCESSING POULTRY OR FISH
    • A22CPROCESSING MEAT, POULTRY, OR FISH
    • A22C11/00Sausage making ; Apparatus for handling or conveying sausage products during manufacture
    • A22C11/001Machines for making skinless sausages, e.g. Frankfurters, Wieners

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Meat, Egg Or Seafood Products (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Verschlußvorrichtung zum Verschlie­ ßen des Verschlußendes vom wiederverwendbaren Kartuschen zum Herstellen von hautlosen Würstchen nach Anspruch 1.
Es ist bekannt, hautlose Würstchen herzustellen, indem Wurstbrät in einen endlosen Zellulosedarm eingespritzt wird, der anschließend entsprechend der Länge der späteren Würstchen abgedreht wird. Nach dem Reifeprozeß werden die Würstchen, mit Ausnahme von Bratwürstchen, geräuchert, gekocht und abgekühlt und der Zellulosedarm anschließend abgeschält. Das Verfahren des Abschälens des Zellulosedarms wird von Hand durch­ geführt, und stellt somit einen zeitaufwendigen und auch vom hygienischen Gesichtspunkt nicht unbedenklichen Verfahrens­ schritt dar. Zudem sind die Zellulosedärme nur einmal verwend­ bar, so daß bei der Herstellung der Würstchen eine große Menge an verbrauchtem Zellulosedarm anfällt, der zumeist als Sonder­ müll entsorgt werden muß, und einen hohen Kostenfaktor bei der Würstchenherstellung darstellt.
Durch die notwendigen mit der Hand durchgeführten Verfahrens­ schritte ist es nicht möglich, die Würstchen vollautomatisch herzustellen.
Es hat daher in der Vergangenheit Versuche gegeben, die Her­ stellung hautloser Würstchen mit Hilfe von Kartuschen zu be­ werkstelligen. Dabei ist für jedes spätere Würstchen eine eige­ ne Kartusche vorgesehen, in welche die Wurstmasse eingebracht wird.
Ein Verfahren dieser Art ist z. B. in der DE 25 23 506 A1 be­ schrieben.
Das wesentliche Problem, das den Einsatz solcher Kartuschen zur Herstellung von Würstchen beschränkt, liegt in der aufwendigen Gestaltung und komplizierten Handhabung der Verschlußkappen. Hierbei sollen die Verschlußkappen einerseits dicht schließen, andererseits ein Ausdehnen des Wurstbrätes in der Kartusche er­ möglichen.
Aus der DE 41 34 249 A1 ist bereits eine Kartusche bekannt, welche mit einer aufwendig gestalteten Verschlußhülse ausge­ stattet ist. Hierbei ist die Verschlußhülse unmittelbar mit ei­ ner Schließeinrichtung versehen, welche eine Durchtrittsöffnung nach dem Einfüllen dicht verschließt. Die Verschlußkappe ist während und nach dem Füllvorgang fest mit der Hülse verbunden. Wie bei dem anderen bereits bekannten stand der Technik muß die Verschlußkappe jedoch einzeln auf die beiden Enden der Kartu­ sche manuell aufgesetzt werden und später zum Reinigen der Form wieder entfernt werden.
Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die bekannten Verschlußvorrichtungen so zu verbessern, daß sie vielfach wie­ derverwendbar sind und eine einfache kostengünstige Fertigung der Würstchen ermöglichen.
Diese Aufgabe wird durch eine Verschlußvorrichtung nach Anspruch 1 gelöst, um­ fassend wenigstens zwei konvergente, quer zur ihrer Längser­ streckung aufeinander zubewegbare Führungsbahnen, welche eine das Verschlußteil umfassende Öffnung begrenzen, deren lichter Querschnitt durch aufeinanderzubewegen der Führungsbahnen nach Art einer Verschlußblende rundum verringerbar ist.
Hierbei wird das Verschlußende lediglich in die Öffnung der sich überlappenden zwei beweglichen Führungsbahnen eingebracht, welche zum Verschließen des Verschlußendes aufeinanderzubewegt werden, wo­ durch der Querschnitt der Öffnung, in welche das Verschlu­ ßende eingebracht ist, verringert wird, und wobei auf diese Weise der Enddurchmesser des Verschlußendes noch weiter reduziert wird.
Vorzugsweise sind hierbei mehrere gleichgestaltete Führungsbah­ nen in Reihe angeordnet, so daß mit einer einzigen Ver­ schlußvorrichtung eine Vielzahl von wiederverwendbaren Kartuschen gleichzeitig verschlossen werden können.
Als besonders bevorzugte Ausführungsform hat sich die Ausbildung der Führungsbahnen im Bereich eines plattenförmigen Elementes erwiesen. Eine weitere Variante ist die Ausbildung der Führungsbahnen von der Begrenzungsflächen der Öffnungen eines Lochblechs.
Die Ausbildung der Führungsbahnen innerhalb eines plattenförmi­ gen Elementes ist jedoch nur eine mögliche Variante der Ausge­ staltung, gleichermaßen können die Führungsbahnen von gebogenen oder anders ausgestalteten Elementen gebildet werden. Platten­ förmige Elemente bieten sich jedoch als besonders einfache Va­ riante an, da auch das Verschieben der beiden plattenförmigen Elementen zueinander einfach durchgeführt werden kann.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform sind die Ver­ schlußvorrichtungen paarweise übereinander angeordnet, vorzugs­ weise paarweise mit vorbestimmten Abstand übereinander angeord­ net, wobei der vorbestimmte Abstand dem Abstand der zwei Ver­ schlußenden der Kartusche voneinander entspricht.
Durch diese Ausgestaltung ist es möglich gleichzeitig beide Verschlußenden der erfindungsgemäßen Kartusche in einem Schritt zu verschließen und so den Betrieb noch einfacher zu gestalten.
Weiterhin kann vorgesehen sein, daß die Führungsbahnen tropfen­ förmig ausgebildet sind, wobei sich die halbkreisförmigen Ele­ mente des Tropfens zu einem das Verschlußteil umgebenden Kreis ergänzen.
Es hat sich weiterhin als vorteilhaft erwiesen, wenn die paar­ weise übereinander angeordneten Verschlußvorrichtungen in einer Kassette angeordnet sind.
Die Verschlußvorrichtung kann über ein pneumatisches oder elek­ tromotorisches Vorschubsystem betrieben werden.
Die weitere Ausgestaltung der vorliegende Erfindung betrifft eine wiederver­ wendbare Kartusche zum Herstellen eines hautlosen Würstchens, welche vorteilhaft mit der erfindungsgemäßen Verschlußvorrich­ tung eingesetzt werden kann, mit einem rohrförmigen Mittelteil und zumindestens einem sich anschließenden Verschlußende aus einem flexiblen Kunststoff, wobei das Mittelteil der Kartusche einstückig mit dem Verschlußende ausgebildet ist.
Diese Ausbildung der Kartusche hat gegenüber dem Stand der Technik wesentliche Vorteile. Da das Verschlußende einstückig mit dem rohrförmigen Mittelteil der Kartusche ausgebildet ist, entfallen die im Stand der Technik bisher notwendige Verfah­ rensschritte des Aufsetzens der Kartusche sowie des späteren Entfernens der Kartusche. Somit wird es durch die erfindungsge­ mäße Kartusche erstmalig möglich, das Verfahren vollautomatisch durchzuführen, da keine zusätzlichen manuellen Schritte erfor­ derlich sind.
Von besonderem Vorteil ist ferner, daß die Kartusche sehr ein­ fach unter Verwendung einer einzigen Form hergestellt werden kann- so daß sich die Herstellungskosten der Kartusche wesent­ lich verringern.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Kartusche, kann das rohrförmige Mittelteil beidseitig, stirnseitig mit einem sich anschließenden Verschlußende ausgebildet sein. Auf diese Weise wird das Einfüllen des Wurstbräts und das spätere Ausstoßens des fertigen Würstchens deutlich vereinfacht.
Um die gewünschte Form des fertigen Würstchen zu erzielen, kann man in günstiger Weise das Verschlußende im Anschlußbereich an das rohrförmige Mittelteil mit dem gleichem Durchmesser wie das Mittelteil ausbilden, wobei es sich zu dem von dem rohrförmigen Mittelteil abliegenden Ende hin verjüngt. Hierdurch wird das charakteristische halbrund ausgebildete Würstchenende direkt beim Herstellungs- und Formungsprozeß erzielt.
Bevorzugt ist, wenn der Enddurchmesser des Verschlußendes etwa zwei Dritteln des Durchmessers des Rohres entspricht.
Vorzugsweise ist das Verschlußende mit geringerer Wandstärke als das rohrförmige Mittelteil ausgebildet. Hierbei hat es sich als besonders vorteilhaft erwiesen, wenn die Wandstärke des rohrförmigen Mittelteils etwa ein dreifaches der Wandstärke des Verschlußendes beträgt. Auf diese Weise wird eine ausreichende Elastizität des Verschlußendes erzielt, die insbesondere bei dem Verschließen und beim Ausformen des fertigen Würstchens er­ forderlich ist.
In bevorzugter Weise kann das Verschlußende im Bereich seiner Innenwand mit hervorspringenden Rippenelementen versehen sein, welche sich im wesentlichen über die Länge des Verschlußendes erstrecken. Hierbei ist insbesondere bevorzugt, wenn sich die Rippenelemente über einen sich an das Ende des Verschlußendes und sich an den Anschlußbereich zum rohrförmigen Mittelteil an­ schließende Mittelbereich des Verschlußendes erstrecken. Ferner sind vorzugsweise fünf oder sechs Rippenelemente vorgesehen.
Durch die Bereitstellung von Rippenelementen ist es möglich, die Würstchen bereits an beiden Enden mit diversen Falten zu verse­ hen, welche den klassischen Abdreheffekt bei herkömmlich herge­ stellten Würstchen simulieren. Gleichzeitig unterstützen die Rippenelemente die Stabilität des Verschlußendes, ohne die not­ wendigen Flexibilität zu beeinflussen.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist an dem dem rohrförmigen Mittelteil gegenüberliegenden Ende des Verschlu­ ßendes ein Einfüll- und Ausstoßelement ausgebildet.
Diese Ausbildung unterstützt weiter die vollautomatische Her­ stellung eines hautlosen Würstchens, da das Einfüllen, Ver­ schließen und anschließende Ausstoßen des Würstchens ohne die früher notwendigen Zusatzschritte vorgenommen werden kann und daher das Verfahren zusätzlich vereinfacht wird.
Hierbei hat es sich als besonders vorteilhaft herausgestellt, wenn das rohrförmige Mittelteil, das Verschlußende und das Ein­ füll- und Ausstoßelement einstückig ausgebildet sind, wobei an jeden Verschlußende ein Einfüll- und Ausstoßelement vorgesehen sein kann. Durch das Bereitstellen einer einzigen Form die gleichzeitig das Einfüllen, das Verschließen und Ausstoßen er­ möglicht, entfallen, wie bereits erwähnt, die früher notwendige zusätzliche Schritte, bei denen das Einfüllelement zunächst ma­ nuell mit der Kartusche verbunden werden mußten.
Um das Einfüllen zu erleichtern ist das Einfüll- und Ausstoße­ lement vorzugsweise trichterförmig ausgebildet, wobei der End­ durchmesser des Einfüll- und Ausstoßelementes dem Doppelten des Durchmessers an der Anschlußstelle zum Anschlußende entspricht. Ein trichterförmig ausgebildetes Einfüll- und Ausstoßelement hat sich als besonders bevorzugt erwiesen, um ein möglichst kontinuierliches Einfüllen des Wurstbräts in die Kartusche zu unterstützen.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Form ist das Ein­ füll- und Ausstoßelement mit einer Wandstärke ausgebildet, die ungefähr 2/3 der Wandstärke des rohrformigen Mittelteil ent­ spricht. Darüber hinaus kann zum Erleichtern des Einfüllens an dem von dem Abschlußende abliegenden Ende des Einfüll- und Aus­ stoßelementes ein sich kreisförmig um des Ende herum er­ streckender Flansch ausgebildet sein. Dieser Flansch kann gleicher­ maßen als Auflage- und Tragekante in einer Vorrichtung einge­ setzt werden.
Gemäß einer vorzugsweisen Ausführungsform ist das rohrförmige Mittelteil mit ein Verhältnis von Durchmesser zur Länge von 1 : 4,6 ausgebildet. Ferner ist bevorzugt wenn das Verhältnis der Längen zwischen dem rohrförmigen Mittelteil, dem Verschlußende und dem Einfüll- und Ausstoßelement 20 : 1 : 2,4 beträgt.
Es ist bevorzugt die Kartusche aus einem lebensmittelzulässigen flexiblen Kunststoff herzustellen. Hierbei sind insbesondere PTFE oder Teflon bevorzugt.
Ferner ist es möglich die Kartusche im Bereich des rohrförmigen Mittelteils zu biegen, um so vorgebogene Würstchen herzustel­ len.
Im folgenden werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand einer Zeichnung näher erläutert.
Es zeigt:
Fig. 1 in einem Vertikalschnitt eine Kartusche gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung,
Fig. 2 einen Horizontalschnitt der in Fig. 1 dargestellten Kartusche im Schnitt A-A,
Fig. 3 ein Detail der in Fig. 1 dargestellten Kartuschen, wobei das Verschlußende vergrößert ist,
Fig. 4 eine Vielzahl von erfindungsgemäßen Kartuschen, welche nebeneinander in einem Transportträger in zwei Reihen montiert sind,
Fig. 5 dem in Fig. 4 dargestellten Transportträger in Drauf­ sicht,
Fig. 6 den in Fig. 4 dargestellten Transportträger im Schnitt,
Fig. 7 eine Verschlußvorrichtung zum Verschließen der erfin­ dungsgemäßen Kartusche,
Fig. 8a und 8b die in Fig. 7 dargestellte Verschlußvorrich­ tung in Aufsicht im offenen und geschlossenen Zustand,
Fig. 9 das Befüllen der erfindungsgemäßen Kartusche gemäß ei­ ner ersten Ausführungsform und
Fig. 10 das Befüllen einer erfindungsgemäßen Kartusche gemäß einer zweiten Ausführungsform.
In Fig. 1 ist in einem Längsschnitt eine Kartusche gemäß der vorliegenden Erfindung dargestellt. Die Kartusche 1 besteht aus einem rohrförmigen Mittelteil 2, welches beiderseitig an den Enden mit Verschlußenden 3 versehen ist, die bei dem hier be­ schriebenen Ausführungsbeispiel im wesentlichen identisch auf­ gebaut und ausgebildet sind.
Die Verschlußenden 3 sind hierbei einstückig mit dem rohrförmi­ gen Mittelteil 2 verbunden, und verjüngen sich zu ihrem von dem rohrförmigen Mittelteil abliegenden Ende hin. Bei dem in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel verjüngt sich das Verschluß­ ende 3 hierbei zunächst kreisbogenförmig und geht dann langsam in den Enddurchmesser über. Hierdurch wird im Betrieb das cha­ rakteristische halbrunde Ende des fertigen Würstchens erzielt.
Unmittelbar an die Verschlußenden schließen sich trichterförmig ausgestaltete Einfüll- und Ausstoßelement 5 an. Hierbei ist auch der Übergang zwischen dem Verschlußende 3 und dem Einfüll- und Ausstoßelement 5 einstückig ausgebildet. Das Einfüll- und Ausstoßelement 5 verbreitet sich ausgehend von dem Verschlußen­ de 3 und erreicht an dem vom Verschlußende 3 abliegenden Ende den maximalen Durchmesser.
An den von dem Abschlußende abliegenden Enden der Einfüll- und Ausstoßelemente 5 ist ferner ein Flansch 6 ausgebildet, welcher das Einfüll- und Ausstoßelement kreisförmig umgibt, und sich radial nach außen erstreckt.
Wie in Fig. 3 im Detail dargestellt, ist das Verschlußende 3 an seiner Innenwand mit zusätzlichen Rippenelementen 4 ausge­ bildet, welche nach innen vorstehen und sich längs, im wesent­ lichen über die gesamte Länge, des Verschlußelementes er­ strecken. Hierbei erstrecken sich die Rippenelemente jedoch nur über einen Mittelbereich des Verschlußendes 3, gebildet zwischen dem Ansatzbereich zwischen dem Verschlußende 3 und dem rohrförmigen Mittelteil 2 sowie zwischen dem Verschlußende 3 und dem Ein­ füll- und Ausstoßelement 5. Da sich die Rippenelemente nicht auf die Ansatzbereiche erstrecken, wird die Stabilität des Ver­ schlußendes lediglich in seinem Mittelbereich erhöht, gleich­ zeitig jedoch eine ausreichende Flexibilität der Ansatzberei­ che, z. B. bei im Betrieb auftretenden Verformungen gewährlei­ stet.
Die erfindungsgemäße Kartusche 1 ist, wie in Fig. 1 bis 3 dar­ gestellt, mit verschiedenen Wandstärken ausgebildet. Hierbei sind die Wände des rohrförmigen Mittelteils 2 am stärksten aus­ gebildet, so daß dieser Bereich im Betrieb nur eine geringfügi­ ge Nachgiebigkeit zeigt, und sich die Abmaße kaum verändern. Im Verhältnis zu der Wandstärke des rohrförmigen Mittelteils 2 sind die Verschlußenden 3 mit einer geringeren Wanddicke ausge­ bildet, die in etwa einem Drittel der Wanddicke des rohrförmi­ gen Mittelteil entspricht. Die sich an die Verschlußenden 3 anschließenden Einfüll- und Ausstoßelemente 5 sind mit einer Wandstärke ausgebildet, die in etwa 2/3 der Wandstärke des rohrförmigen Mittelteils entspricht. Ferner ist der Flansch mit einer solchen Wandstärke und Größe ausgebildet, daß die Form im Betrieb nur von dem Flansch getragen werden kann.
Durch die unterschiedlich gewählten Wanddicken wird eine unter­ schiedliche Flexibilität über die Länge der Form erzielt. So ist die Flexibilität im Bereich des Verschlußendes 3 am größten und es ist daher durch Einwirkung von außen möglich den End­ durchmessers des Verschlußendes 3 noch weiter zu verkleinern oder beim Ausstoßen des fertigen Würstchens zu vergrößern.
Als Material für die erfindungsgemäße Kartusche 1 wählt man in bevorzugter Weise einen lebensmittelzulässigen Kunststoff, z. B. Teflon oder PTFE.
Die in Fig. 1 angegebenen Abmessungen der erfindungsgemäßen Kartusche haben sich als besonders geeignet für eine Wurst mit einem Gewicht von 80 g, einem Durchmesser von 26 mm und einer Länge von 146 mm erwiesen.
In Fig. 4 sind einige Kartuschen dar­ gestellt, die bereits in einen Transportträger eingebaut sind. Hierbei ist jede der Kartuschen zwischen zwei plattenförmigen Elementen 7a und 7b befestigt bzw. gespannt, wobei die Kartu­ schen in kreisförmigen Öffnungen in den plattenförmigen Elemen­ ten 7a und 7b angeordnet sind und sich jeweils an der von der Kartusche abgewandten Seite des plattenförmigen Elementes 7a, 7b mit dem im Bereich des Einfüll- und Ausstoßelementes ausge­ bildeten Flansch 6 abstützen. Die Transportvorrichtung bzw. der Transportträger ist in Fig. 5 in Aufsicht bzw. in Fig. 6 im Schnitt dargestellt. Hierbei ist es möglich den Transportträger beliebig zu erweitern, d. h. weitere Kartuschen in dem Träger anzuordnen.
Ferner kann innerhalb des Transportträgers eine Verschlußvor­ richtung angeordnet sein, die jedoch in Fig. 4 nicht darge­ stellt ist. Eine entsprechende Verschlußvorrichtung ist in Fig. 7 gezeigt. Hierbei umfaßt die Verschlußvorrichtung jeweils zwei lattenförmige Elemente 8a, 8b welche unmittelbar anein­ anderliegend angeordnet sind, und welche Führungsbahnen 10 aufweisen. Hierbei sind die Führungsbahnen 10 so zueinander angeordnet, daß sie eine Öffnung begrenzen. In diese Öffnung wird die Kartusche solchermaßen eingeführt, daß die Öffnung den sich verjüngenden Bereich am Ende der Kartusche umfaßt.
Zum Verschließen des Verschlußendes 3 der Kartusche werden die zwei mit Führungsbahnen 10 versehenen Platten 8a, 8b aufeinan­ der zubewegt, wobei der lichte Querschnitt der durch die Füh­ rungsbahnen 10 umschlossenen Öffnung rundum verringert wird. Auf diese Weise wird der eingeschlossene Durchmessers des Verschlußendes 3 von allen Seiten gleichmäßig verkleinert, und die Kartusche solchermaßen verschlossen, bis kein Wurstbrät mehr durch das Verschlußende durchtritt. Die Aufsicht auf eine Verschlußvorrichtung ist in den Fig. 8a und 8b dargestellt, wobei sowohl der offene, sowie auch der geschlossene Zustand ohne eingeführte Kartusche dargestellt ist. Bei der dargestellten Verschlußöffnung werden die Führungsbahnen 10 durch tropfenförmig ausgebildete Öffnungen der Begrenzungsflächen in den Platten 8a, 8b gebildet. Die beiden Platten sind hierbei solchermaßen aufeinan­ der angeordnet, daß die halbkreisförmigen Bereiche der tropfen­ förmigen Öffnungen nebeneinander zu liegen kommen, und so eine kreisförmige Öffnung bilden. Die spitzen Enden der tropfenför­ migen Öffnungen liegen dabei rechts und links neben der kreis­ förmigen Öffnung. Werden die beiden plattenförmigen Elemente 8a, 8b aufeinander zubewegt, d. h. gegeneinander verschoben, ent­ fernen sich die beiden halbkreisförmigen Bereiche der tropfen­ förmigen Öffnungen voneinander und die spitzen Enden der trop­ fenförmigen Elemente werden langsam aufeinanderzugeschoben. Im geschlossenen Zustand wird die Öffnung dann nur noch von den spitzen Enden gebildet.
Im Betrieb werden, wie in Fig. 7 dargestellt, sowohl das unte­ re Verschlußende wie auch das obere Verschlußende der Kartusche 1 von einer Verschlußvorrichtung umgeben. Hierbei sind die bei­ den Verschlußvorrichtungen unabhängig voneinander steuerbar, d. h. es ist möglich zunächst das untere Ende zu verschließen, die Kartusche zu befüllen und anschließend das obere Ende zu verschließen. Vorzugsweise wird die Verschlußvorrichtung direkt innerhalb des Transportträgers ausgebildet.
Im Folgenden wird anhand der Fig. 9 und 10 sowie unter Be­ zugnahme auf die Fig. 4 und 7 die Wirkungs- und Funktions­ weise der Kartusche der Kartusche der vorliegenden Erfindung beschrieben.
Die erfindungsgemäßen Kartuschen werden in einen bereitgestell­ ten Transportträger eingesetzt und automatisch in Befüllposi­ tion gefahren. Über eine pneumatische oder elektromotorische Hubstation fahren die Füllköpfe 11 auf den oberen Bereich der Kartusche 1 und gleichzeitig fahren Vakuumsaugköpfe 12 an den unteren Bereich der Kartusche. Die Kartuschen 1 werden über eine Vaku­ umpumpe evakuiert, wodurch ein Unterdruck in der Kartusche er­ zeugt wird, um anschließend den Eintritt des rohrförmigen Füll­ werkzeuges 13 zu erleichtern. Anschließend wird das untere Ver­ schlußende 3 geschlossen und gleichzeitig das Wurstbrät 14 über den Füllkopf 13 und eine Portioniereinrichtung 15 in das rohr­ förmigen Mittelteil 2 eingestoßen. Dabei ist es unerheblich, ob es sich um einen Vakuumfüllkopf 13a, wie in Fig. 9 darge­ stellt, handelt oder, wie in Fig. 10 dargestellt, um einen Tauchrohrfüllkopf 13b handelt. Der Tauchrohrfüllkopf 13b wird insbesondere bei längeren und im Querschnitt größeren Würstchen eingesetzt.
Bei dem Tauchrohrfüllkopf 13b ist der Füllkopf, wie in Fig. 10 dargestellt, mit einem Füllrohr versehen, welches bis auf ein Drittel der Würstchenlänge in die Kartusche 1 eintaucht und während das Füllwerkzeug das Wurstbrät in das rohrförmige Mit­ telteil abgibt, wird das Füllrohr nach oben in Richtung des Pfeiles aus der Kar­ tusche herausgezogen wird. Bei dieser Ausführungsform kann die Kartusche auch befüllt werden, ohne daß zuvor ein Vakuum in der Kartusche erzeugt wurde.
Anschließend wird auch das obere Verschlußende geschlossen. Hierbei kann der Verschließvorgang je nach Wunsch manuell, pneumatisch oder elektrisch vorgenommen werden. Die mit Würst­ chenbrät gefüllten Kartuschen 1 fahren zusammen mit dem Trans­ portträger zu dem nächsten Verfahrensschritt, und gleichzeitig wird ein leerer mit Kartuschen versehener Transportträger in die Befüllstation überführt.
Der mit befüllten Kartuschen bestückte Transportträger kann an­ schließend weiteren Bearbeitungsstationen, z. B. Reifestation, Räucherstation und dergleichen, zugeführt werden. Sobald die Würstchen in den Kartuschen fertigt, d. h. gereift und gerötet sind, können die Würstchen auf einfache Weise aus den Kartu­ schen herausgenommen werden, indem das obere und das untere Verschlußende 3 geöffnet wird. Um den Ausstoß der Würstchen aus den Kartuschen zu vereinfachen, ist es möglich, an den oberen Bereich der Kartusche ein Druckluftwerkzeug anzusetzen, um das Würstchen aus der Kartusche einfach mit Druckluft auszublasen. Hierbei wird das Ende des Verschlußendes der Kartusche durch den Durchmessers des Würstchens einfach auseinandergedrückt, und das Ausstoßens des Würstchen erleichtert.

Claims (30)

1. Verschlußvorrichtung zum Verschließen des Verschlußendes von wiederverwendbaren Kartuschen (1) zum Herstellen von hautlosen Würstchen, mit wenigstens zwei konvergenten quer zur Längserstreckung der Kartusche aufeinander zubewegbaren Führungsbahnen (10), welche eine das Verschlußende (3) umfassende Öffnung begrenzen, deren lichter Querschnitt durch Aufeinanderzubewegen der Führungsbahnen (10) nach Art einer Verschlußblende rundum verringerbar ist.
2. Verschlußvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere gleichgestaltete Führungsbahnen (10) in Reihe angeordnet sind.
3. Verschlußvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsbahnen (10) im Bereich eines plattenförmigen Elementes (8a, 8b) ausgebildet sind.
4. Verschlußvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnete daß die Führungsbahnen (10) von den Begrenzungsflächen der Öffnungen eines Lochblechs gebildet werden.
5. Verschlußvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, da­ durch gekennzeichnet, daß die Verschlußvorrichtungen paar­ weise übereinander angeordnet sind.
6. Verschlußvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschlußvorrichtungen paarweise mit vorbestimmten Abstand übereinander angeordnet sind, wobei der vorbestimmte Abstand dem Abstand der zwei Verschlußenden der wiederverwendbaren Kartusche (1) entspricht.
7. Verschlußvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnete daß die Führungsbahnen (10) tropfenförmig ausgebildet sind, wobei sich bei Überlappung der halbkreisförmigen Bereiche eine kreisförmige Öffnung ergibt.
8. Verschlußvorrichtung nach einem der Ansprüche 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die paarweise übereinander an­ geordneten Verschlußvorrichtungen in einer Kassette ange­ ordnet sind.
9. Verschlußvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, da­ durch gekennzeichnet, daß die Verschlußvorrichtung ein pneumatisches oder elektromotorisches Vorschubsystem um­ faßt.
10. Wiederverwendbare Kartusche (1) zum Herstellen eines haut­ losen Würstchens nach einem der Ansprüche 1 bis 9, mit ei­ nem rohrförmigen Mittelteil (2) und zumindestens einem sich anschließenden Verschlußende (3) aus einem flexiblen Kunst­ stoff, dadurch gekennzeichnet, daß das Mittelteil (2) der Kartusche (1) einstückig mit dem Verschlußende (3) ausge­ bildet ist.
11. Wiederverwendbare Kartusche nach Anspruch 10, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das rohrförmige Mittelteil (2) beidsei­ tig, stirnseitig, mit einem sich anschließenden Verschlu­ ßende (3) ausgebildet ist.
12. Wiederverwendbare Kartusche nach Anspruch 10 oder 11, da­ durch gekennzeichnet, daß das Verschlußende (3) im An­ schlußbereich an das rohrförmige Mittelteil mit gleichem Durchmesser wie das Mittelteil ausgebildet ist, und sich zu seinem dem rohrförmigen Mittelteil (2) abliegenden Ende hin verjüngt.
13. Wiederverwendbare Kartusche nach Anspruch 12, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das von dem rohrförmigen Mittelteil (2) abliegende Ende des Verschlußendes (3) etwa 2/3 des Durch­ messers des Mittelteils entspricht.
14. Wiederverwendbare Kartusche nach mindestens einem der An­ sprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Ver­ schlußende (3) eine geringere Wandstärke als das rohrförmi­ ge Mittelteil (1) aufweist.
15. Wiederverwendbare Kartusche nach Anspruch 14, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Wandstärke des rohrförmigen Mittel­ teils (2) etwa dem Dreifachen der Wandstärke des Verschlu­ ßendes (3) entspricht.
16. Wiederverwendbare Kartusche nach einem der Ansprüche 10 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß das Verschlußende im Be­ reich seiner Innenwand mit hervorspringenden Rippenelemen­ ten (4) versehen ist, welche sich im wesentlichen über die Länge des Verschlußendes erstrecken.
17. Wiederverwendbare Kartusche nach Anspruch 16, dadurch ge­ kennzeichnet, daß sich die Rippenelemente über einen Mit­ telbereich des Verschlußendes (3) erstrecken, welcher zwi­ schen dem Anschlußbereich zum rohrförmigen Mittelteil (2) und dem Endbereich des Verschlußendes ausgebildet ist.
18. Wiederverwendbare Kartusche nach einem der Ansprüche 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, daß fünf oder sechs Rippenelemente (4) vorgesehen sind.
19. Wiederverwendbare Kartusche nach einem der Ansprüche 10 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß an dem dem rohrförmigen Mittelteil (2) gegenüberliegenden Ende des Verschlußendes (3) ein Einfüll- und Ausstoßelement (5) ausgebildet ist.
20. Wiederverwendbare Kartusche nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß das rohrförmige Mittelteil (2), das Verschlußende (3) und das Einfüll- und Ausstoßelement (5) einstückig ausgebildet ist.
21. Wiederverwendbare Kartusche nach einem der Ansprüche 19 oder 20, dadurch gekennzeichnet, daß an jedem Verschlußende (3) ein Einfüll- und Ausstoßelement (5) vorgesehen ist.
22. Wiederverwendbare Kartusche nach einem der Ansprüche 19 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß das Einfüll- und Ausstoßelement (5) trichterförmig ausgebildet ist.
23. Wiederverwendbare Kartusche nach einem der Ansprüche 19 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchmesser des Einfüll- und Ausstoßelementes (5) im Anschlußbereich an das Verschlußende (3) die Hälfte des vom Verschlußende abliegenden Endes beträgt.
24. Wiederverwendbare Kartusche nach einem der Ansprüche 19 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß die Wandstärke des Einfüll­ elementes (5) ungefähr 2/3 der Wandstärke des rohrförmigen Mittelteils (2) entspricht.
25. Wiederverwendbare Kartusche nach einem der Ansprüche 19 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß an dem von dem Verschlußende (3) abliegenden Ende des Einfüll- und Ausstoßelementes (5) ein sich kreisförmig um das Ende herum erstreckender Flansch (6) ausgebildet ist.
26. Wiederverwendbare Kartusche nach einem der Ansprüche 10 bis 25, dadurch gekennzeichnet, daß das rohrförmige Mittelteil (2) mit einem Verhältnis von Durchmesser zu Länge von 1 : 4, 6 ausgebildet ist.
27. Wiederverwendbare Kartusche nach einem der Ansprüche 10 bis 26, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis zwischen der Länge des rohrförmigen Mittelteils (2), des Verschlußendes (3) und Einfüll- und Ausstoßelement (5) 20 : 1 : 2,4 beträgt.
28. Wiederverwendbare Kartusche nach einem der Ansprüche 10 bis 27, dadurch gekennzeichnet, daß die Kartusche (1) aus einem lebensmittelzulässigen flexiblen Kunststoff hergestellt ist.
29. Wiederverwendbare Kartusche nach einem der Ansprüche 10 bis 28, dadurch gekennzeichnet, daß die Kartusche aus PTFE oder Teflon hergestellt ist.
30. Wiederverwendbare Kartusche nach einem der Ansprüche 10 bis 29, dadurch gekennzeichnet, daß die Kartusche im Bereich des rohrförmigen Mittelteils (2) gebogen ist.
DE1997105151 1997-02-11 1997-02-11 Verschlußvorrichtung zum Verschließen des Verschlußendes von wiederverwendbaren Kartuschen zum Herstellen von hautlosen Würstchen Expired - Fee Related DE19705151C1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997105151 DE19705151C1 (de) 1997-02-11 1997-02-11 Verschlußvorrichtung zum Verschließen des Verschlußendes von wiederverwendbaren Kartuschen zum Herstellen von hautlosen Würstchen
PCT/EP1998/000760 WO1998034488A1 (de) 1997-02-11 1998-02-11 Verschlussvorrichtung zum verschliessen des verschlussendes von wiederverwendbaren kartuschen zum herstellen von hautlosen würstchen
AU63973/98A AU6397398A (en) 1997-02-11 1998-02-11 Closure device for closing the closure end of reusable cartridges for producing skinless sausage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997105151 DE19705151C1 (de) 1997-02-11 1997-02-11 Verschlußvorrichtung zum Verschließen des Verschlußendes von wiederverwendbaren Kartuschen zum Herstellen von hautlosen Würstchen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19705151C1 true DE19705151C1 (de) 1998-04-02

Family

ID=7819898

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1997105151 Expired - Fee Related DE19705151C1 (de) 1997-02-11 1997-02-11 Verschlußvorrichtung zum Verschließen des Verschlußendes von wiederverwendbaren Kartuschen zum Herstellen von hautlosen Würstchen

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU6397398A (de)
DE (1) DE19705151C1 (de)
WO (1) WO1998034488A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2523506A1 (de) * 1974-05-28 1975-12-11 Isaac Vinokur Maschine zur herstellung huellenloser wuerste
DE4134249A1 (de) * 1991-10-16 1993-04-22 Heinz Becker Kartusche zum befuellen mit wurstmasse und formen eines wuerstchens

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE391956C (de) * 1923-04-08 1924-03-19 Heinrich Lohmann Vorrichtung zur Herstellung von darmlosen Wuerstchen
US2980949A (en) * 1954-02-18 1961-04-25 William P Stroh Apparatus for making skinless cocktail sausages
US3152358A (en) * 1959-01-12 1964-10-13 Mayer & Co Inc O Sausage linking machine
FR1557553A (de) * 1967-03-31 1969-02-14
US3528825A (en) * 1967-12-04 1970-09-15 Union Carbide Canada Ltd Shrink wrapped shirred casings
IT1106091B (it) * 1978-09-25 1985-11-11 Martellucci Luigino Macchina elettropneumatica per la legatura degli insaccati tritati e solidi
AU6373880A (en) * 1979-11-09 1981-05-14 Ashland Food Technology Holdings S.A. Sausage making

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2523506A1 (de) * 1974-05-28 1975-12-11 Isaac Vinokur Maschine zur herstellung huellenloser wuerste
DE4134249A1 (de) * 1991-10-16 1993-04-22 Heinz Becker Kartusche zum befuellen mit wurstmasse und formen eines wuerstchens

Also Published As

Publication number Publication date
AU6397398A (en) 1998-08-26
WO1998034488A1 (de) 1998-08-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0298227B1 (de) Verfahren zum Befüllen und anschliessenden Verschweissen eines Behälters sowie Vorrichtung und Behälter zur Durchführung dieses Verfahrens
EP0065807B1 (de) Verfahren zum Füllen und Verschliessen von am Ende verschlossenen Wursthüllen auf einer kombinierten Füll- und Verschliessmaschine
CH645058A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum spritzgiessen.
DE1296790B (de) Vorrichtung zum Herstellen von formfesten Rohren
DE2523506A1 (de) Maschine zur herstellung huellenloser wuerste
DE1299406B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Flaschen u. dgl. Hohl-koerpern aus warmformbaren Kunststoffen
DE19705152C1 (de) Wiederverwendbare Kartusche zum Herstellen eines hautlosen Würstchens
DE1610452C2 (de) Vorrichtung zum Ausbilden von Gliederreihenlücken bei einem Reißverschluß mit mäanderartig geformten Gliederreihen
DE69027604T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines zusammengebauten gegenstandes
DE19705151C1 (de) Verschlußvorrichtung zum Verschließen des Verschlußendes von wiederverwendbaren Kartuschen zum Herstellen von hautlosen Würstchen
DE2604789B2 (de) Tiefziehmaschine zum Herstellen von Behältern aus thermoplastischer Folie mit angesiegelten, banderolenförmigen Streifen
EP3235620A1 (de) Verfahren zur herstellung eines endlosen treibriemens
DE102009040923B3 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Wurstschnecke
DE3416125A1 (de) Geraffte schlauchraupe mit endverschluss und verfahren zu ihrer herstellung
DE3433802C2 (de)
EP0342373B1 (de) Verfahren zum Fördern einer einseitig verschlossenen Hülse aus einer Bearbeitungsstation in eine Transporteinrichtung und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE2952797C1 (de)
AT403676B (de) Hohlform zur herstellung von hohlkörpern mit von handgriffen überspannten griffmulden aus thermoplastischem werkstoff
DE69201014T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Hüllen zum Füllen mit Fleischwaren.
DE10357688B3 (de) Vorrichtung zum Einfüllen einer Fleisch- oder Wurstmasse in einen Darm
DE2211487A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Her stellung von Lagenkuchen
WO2000047052A1 (de) Verfahren sowie vorrichtung zum herstellen von esswürsten sowie eine unter verwendung einer solchen wurst hergestellten backware
WO2012095069A2 (de) Lebensmittelprodukt sowie vorrichtung und verfahren zu dessen herstellung
WO1993007760A1 (de) Kartusche zum befüllen mit wurstmasse und formen eines würstchens
DE1479557B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum formen von hohlkoerpern aus thermoplastischem kunststoff

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: INOTEC GMBH, 72770 REUTLINGEN, DE

8381 Inventor (new situation)

Free format text: DECKERT, SIEGFRIED, 21391 REPPENSTEDT, DE

8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee