DE1970430U - Patronenhalter, insbesondere zum abschiessen von schiessbolzen mit hilfe von zetzpistolen und setzgeraeten. - Google Patents

Patronenhalter, insbesondere zum abschiessen von schiessbolzen mit hilfe von zetzpistolen und setzgeraeten.

Info

Publication number
DE1970430U
DE1970430U DES49286U DES0049286U DE1970430U DE 1970430 U DE1970430 U DE 1970430U DE S49286 U DES49286 U DE S49286U DE S0049286 U DES0049286 U DE S0049286U DE 1970430 U DE1970430 U DE 1970430U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cartridge holder
cartridge
firing pin
recess
holder according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES49286U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ILE D ETUDE DE PROCEDES DE SCE
Original Assignee
ILE D ETUDE DE PROCEDES DE SCE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ILE D ETUDE DE PROCEDES DE SCE filed Critical ILE D ETUDE DE PROCEDES DE SCE
Publication of DE1970430U publication Critical patent/DE1970430U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25CHAND-HELD NAILING OR STAPLING TOOLS; MANUALLY OPERATED PORTABLE STAPLING TOOLS
    • B25C1/00Hand-held nailing tools; Nail feeding devices
    • B25C1/08Hand-held nailing tools; Nail feeding devices operated by combustion pressure
    • B25C1/10Hand-held nailing tools; Nail feeding devices operated by combustion pressure generated by detonation of a cartridge
    • B25C1/16Cartridges specially adapted for impact tools; Cartridge and bolts units
    • B25C1/163Cartridges

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)
  • Conveying And Assembling Of Building Elements In Situ (AREA)
  • Auxiliary Devices For Music (AREA)

Description

üociete Civile d'iitude de Procedes de Scelleraent, in Saint-EHeanc (Loire, Frankreich)
Patronenhalter, insbesondere zum Abschiessen von Schiessbolzen mit Hilfe von Setzpistolen und Setzgeräten.
Priorität : Prankreich, vom 6« November 1963
Gegenstand der Neuerung ist ein Patronenhalter, d.h. ein Zwischenteil zwischen der Patrone und der an dem Hinterende des Laufs oder Ronrs des Setzgeräts liegenden Patronenkammer. Derartige Teile sind bekannt, insbesondere für Pistolen oder Geräte, welche das Setzen von Schiessbolzen mittels einer Treibladung bewirken. Die Patronenhalter sollen vor allem das Laden und insbesondere das Ausziehen der Patrone erleichtern, wenn das Laden durch das Hinterende ties Lauf:..-, der PIi-LoIe
oder des Geräts erfolgt- Die Patronenhalter sind entweder wiederverwertbar, so dass sie nacheinander mehr oder weniger oft benutzt werden können, sie werden jedoch häufiger aus einem leichten Werkstoff hergestellt, welcher leicht zerstörbar aber sehr wirtschaftlich ist, so dass die Patronen im voraus in ihren Patronenhalter eingesetzt werden und der Patronenhalter bei jedem Schuss zerstört wird«
Der neuerungsgemasse Patronenhalter ist dadurch bemerkenswert, dass er aus einem beliebigen Werkstoff hergestell ist, welcher eine gewisse Nachgiebigkeit besitzt und unter vorbestimmten Bedingungen zerreissen kann, wobei der Endabschnitt des Patronenhalters auf der Seite des Geschosses so ausgebildet ist, dass er in den Lauf eintritt und beim Abschuss der Patrone durch Abreissen abgetrennt wird, so dass er einen dichten Ladepfropfen zwischen dem Geschoss und den Treibgasen bildete
Gemäss einem weiteren Kennzeichen der !feuerung weist der Patronenhalter an seinem Hinterende eine Anschlagschulter auf, auf welche konische Aussenflachen zur Anlage in der Patronenkammer entsprechender Form der Pistole oder des Geräts folgen, xtfobei der Patronenhalter auf der Seite des Geschosses in einen zylindrischen Abschnitt ausläuft, welcher an einer Stelle abgerissen werden kann, welche durch den Boden der in dem Patronenhalter zur Aufnahme der Patrone vorgesehenen Ausnehmung geht, oder auch an einer beliebigen anderen vorgebildeten Stelle»
Gemäss einem weiteren Kennzeichen der !Teuerung besteht ein geringer Zwischenraum zwischen dem Ende der Patrone und dem Boden der in dem Patronenhalter gebildeten Ausnehmung, dessen Wandstärke in dem den eigentlichen Patronenhalter bildenden Abschnitt so gering wie möglich ist»
Die feuerung ist nachstehend unter Bezugnahme auf die Zeichnung beispielshalber erläutert«
Fig. 1 ist eine Ansicht einer Ausführungsfοrm des neuerungsgemassen Patronenhalters.
Pig. 2 ist ein Axialschnitt desselben.
Pig. 3 ist ein Axialschnitt einer anderen
Ausführungsform, wobei der nach dem Zerreissen des Patronenhalters einen Ladepfropfen bildende Abschnitt getrennt dargestellt ist.
Pig. 4 und 5 zeigen in kleinerem Massstab den
in die Patronenkammer eines nur schematisch dargestellten Setzgeräts eingesetzten Patronenhalter vor bzw. nach der Zündung der Patrone«
G-emäss einer ersten Ausführungsform besitzt
der Patronenhalter 1 an dem Hinterende oder auf der Seite des Zündbolzens eine Schulter 1a, welche in der Patronenkammer T1 anschlägt, welche sich an dem Hinterende des Laufs oder Rohrs T des Setzgeräts Δ befindete
Auf die Schulter 1a folgen eine konische Anschlagfläche 1jc sowie eine ebenfalls konische Anlagefläche 1b_. Die Kammer T1 besitzt natürlich eine entsprechende Form. Diese Ausbildung erleichtert erheblich das Herausziehen des Patronenhalters und der Patrone nach dem Abschuss, da der Patronenhalter nicht klebt und nicht in der Kammer T1 haftet.
Auf die Anlagefläche 1b folgt eine zylindrische Anlagefläche Id, deren Durchmesser infolge der von diesem Abschnitt des Patronenhalters zu erfüllenden Aufgabe unter Berücksichtigung des Laufdurchmessers mit grosser Genauigkeit hergestellt ist»
Der Patronenlialter ist ausgehölt und besitzt
eine zylindrische Ausnehmung J_e, deren Eingang durch eine kreisförmige Kammer 1f grösseren Durchmessers gebildet wird, in welche sich der Wulat; der Patrone G legt. Der Durchmesser der Kammer 1e_ entspricht dem Durchmesser der Patrone C, jedoch mit einem leichten Presssitz zum Zurückhalten der Patrone. Die Länge der Kammer 1j§_ ist nur wenig grosser als die Länge der Patrone jenseits des Wulstes, so dass nur ein geringer Hohlraum zwischen dem Ende der Patrone und der in dem Patronenhalter gebildeten Ausnehmung besteht. Die Entspannung- oder Brennkammer hat daher nur ein geringes Volumen. Das Pulver verbrennt vollständig und augenblicklich, ohne zu schwelen, wodurch die Treibwirkung verbessert wird.
Der Boden der Ausnehmung 1e_ liegt an der Verbindungsstelle der Anlageflächen Ib- und 1d, oder angenähert an dieser. An dieser Stelle ist daher die Wandstärke des Patronenhalters an kleinsten, so dass das Zerreissen bei der Zündung und der Explosion der Patrone an dieser Stelle erfolgt.
Der Boden der Ausnehmung 1e_ hat vorzugsweise, wenn auch nicht unbedingt, eine etwas konkave Form, wie bei 1g dargestellt, um das Zerreissen zu erleichtern und die Dichtigkeit des Ladepfropfens durch Erzeugung eines gewissen Umfangsdrucks zu verbessern.
Die Stelle, an welcher das Zerreissen erfolgt, kann vorgebildet werden, und das Zerreissen kann erleichtert werden, indem bei der Formung oder bei der Herstellung des Patronenhalters ein Zerreissansatz geschaffen wird, welcher unter Berücksichtigung des gewünschten Ergebnisses an jede gewünschte
geeignete Stelle gelegt werden kann»
Bei der in Fig. 3 dargestellten Ausführungsabwandlung weist der Boden der Ausnehmung 1<3 eine axiale Erhebung 1h auf, welche von einer ümfangsnut 1k umgeben ist. Der Patroneniialter ist so ausgebildet, dass bei der Explosion der Patrone eine Umfangslippe 1m um die Nut 1k herum bestehen bleibt! Die axiale Erhebung 1h leitet den Gasdruck gegen die Lippe 1m, so dass diese dicht gegen die Wand des Ausstossrohrs T gedrückt wird, wodurch die Wirkung der Treibgase voll erhalten bleibt.
Die Arbeitsweise desrPatronenhalters geht aus Fig. 4 und 5 hervor»
Das Setzgerät kann leicht durch das Hinterende
des Laufs oder Ausstossrohrs desselben geladen werden. Das Setzgerät ist auf beliebige bekannte Weise mit einem sieh öffnenden Verschluss ausgeführt, d.h. der Verschluss- oder Verriegelungsblock B kann zur Freilegung des Eingangs der Patronenkammer T1 zurückgezogen werden. Es wird dann der Schiessbolzen P in das Rohr T eingeführt, worauf die Patrone C und der Patronenhalter 1 leicht zusammen in die Kammer ΊΜ eingesetzt werden können. Diese letztere wird durch den Verriegelungsblock B fest verschlossen. Nach der Zündung und Explosion der Patrone 0 zerreis st der Patronenhalter in seinem Anschnitt geringsten Widerstands, d.h. etwa auf der Hb'he des Bodens der Ausnehmung 1£» Der Abschnitt 1d des Patronenhalters löst sich ab und begleitet den Schiessbolzen P auf seinem Weg längs des Ausstossrohrs (Fig.5)· Der Abschnitt 1d verhält sich wie ein Ladepfrofen, welcher die Explosionsgase dicht hinter dem Schiessbolzen hält, so dass diesem die Treibkraft voll zugute kommt, indem er ver-
hindert dass Gas um den Kopf der Schiessbolzen herumstromt und die Treibkraft verringert.
Bs sei noch auf folgende Eigenheiten und Vorteile des Patronenhalters hingewiesen :
- Es werden eine grössere Regelmässigkeit und
eine grössere Treibkraft bei der Explosion der Patrone erhalten, da diese in einem geschlossenen Mittel in dem Patronenhalter explodiert, sowie auch dadurch, dass die Patrone den Patronenhalter fast vollständig ausfüllt, in welchem sie. nur einen geringen Hohlraum freilässt. Man erhält daher für eine gegebene Ladung die grösstmögliche Treibwirkung, Die gewünschte Treibwirkung wird mit Patronen mit geringerer Ladung erhalten, welche billiger als die vorher benutzten Patronen sind. Zwischen dem Patronenhalter und dem Schiessbolzen wird der Raum freigelassen, welcher gemäss der Treibwirkung und der zu erzielenden Eindringtiefe zweckmässig ist.
— Unter Berücksichtigung des zur Erzielung der Klarheit der Zeichnung angewandten MassstabslLst zu bemerken, dass der Patronenhalter äusserst wenig Werkstoff enthält, insbesondere Kunststoff, da gewöhnlich eine wirtschaftliche Ausführung des Patronenhalters aus einem derartigen Werkstoff vorgesehen wird. Hieraus ergibt sich ein doppelter Vorteil einerseits durch die erzielte Werkstoffersparnis und andererseits durch eine grössere Festigkeit des Patronenhalters. Die verhältnismässige Nachgiebigkeit der Kunststoffe würde nämlich ein Fliessen des Werkstoffs unter der Treibkraft mit den hierdurch entsehenden Nachteilen zur Folge haben, wenn die Wandstarke des Kunststoffs verhältnismässig gross wäre, während die vorgesehene geringe Wandstärke den Patronenhalter äusserst
widerstandsfähig und unverformbar macht, da das Metall der Patronenkammer sozusagen eine Bewehrung der dünnen Kunststoffschicht darstellt, wodurch übermässige Verformungen verhindert werden.
Hur als Beispiel sei zur Illustrierung dieses Kennzeichens angegeben, dass für eine Patrone von 6,35 eine Wandstärke des Patronenhalters um die Patrone herum vorgesehen wird, welche zwischen 1,5 nun. und 0,5 mm schwankt.
- Infolge der Konizität des Patronenhalters
und der Geringen Oberfläche, welche nach dem Abreissen des Abschnitts 1d dem Rückstoss der Treibladung dargeboten wird, erleidet der Patronenhalter keine Verformung, weiche das Herausziehen verhindert oder erschwert»
- Infolge der fast vollständigen Einführung
der Patrone in den Patronenhalter wird dieser so kurz wie möglich, während der Ladepfropfen (Abschnitt 1d nach dem Abreissen) so lang wie möglich wird, was die Dichtigkeit und die auf den Schiessbolzen ausgeübte Treibwirkung verbessert.
- Die Ausführung aus einer Pressmasse ist
wirtschaftlich und gewährleistet eine grosse Genauigkeit sowie eine hohe Qualität des Patronenhalters»

Claims (7)

Schutzansprüche
1.) Patronenhalter aus einem Werkstoff, welcher eine gewisse Nachgiebigkeit besitzt und unter vorbestimmten Bedingungen zerrissen werden kann, dadurch gekennzeichnet, dass das Hinterende auf der Seite des Zündbolzens zur Aufnahme der Patrone ausgebildet ist, während der Endabschnitt (1d) des Patronenhalters auf der Seite des Schiessbolzens so geformt ist, dass er in den Lauf oder das Äusstossrohr (T) eingeführt und bei der Zündung der Patrone abgerissen werden kann, so dass er einen dichten Ladepfropfen zwischen dem Schiessbolzen und den Treibgasen bildet»
2.) Patronenhalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass er aussen an seinem Hinterende auf der Seite des Zündbolzens eine Schulter (1a) aufweist, auf welche konische Anlageflächen (1b, 1c) folgen, mit welchen er in der in entsprechender Weise ausgebildeten Patronenkammer der Pistole| oder des Setzgeräts zur Anlage kommt t wobei der Patronenhalter auf der Seite des Schiessbolzens in einen zylindrischen Abschnit (1d) ausläuft, welcher an einer Stelle abgerissen werden kann, welche auf der Höhe des Bodens der Ausnehmung (1e) zur Aufnahme der Patrone liegt, oder auch an einer anderen vorgebildeten Stelle.
3.) Patronenhalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die eingesetzte Patrone einen geringen Zwischenraum zwischen ihrem Ende und dem Boden der in dem Patronen-I halter gebildeten Ausnehmung (1e) bestehen lässt„
4.) Patronenhalter nach, einem der Ansprüche
1 bis 3> dadurch gekennzeichnet, dass der den eigentlichen Patronenhalter bildende Anschnitt mit der kleinstmö'glichen Wandstärke ausgeführt ist.
5.) Patronenhalter nach einem der Ansprüche
1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Boden (1g) der Ausnehmung (1e) zur aufnahme der Patrone eine konkave Form hat»
6.) Patronenhalter nach, einem der Ansprüche
1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der einen Ladepfropfen bildende zylindrische Abschnitt (1d) so ausgeführt ist, dass er genau in den Lauf passt0
7.) Patronenhalter nach einem der Ansprüche
1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Boden der Ausnehmung (le) eine axiale Erhebung ("Ih) aufweist, wobei die Zierreissstelle so vorgebildet ist, dass nach dem Abreissen eine Umfangslippe (1m) stehen bleibt»
DES49286U 1963-11-06 1964-06-27 Patronenhalter, insbesondere zum abschiessen von schiessbolzen mit hilfe von zetzpistolen und setzgeraeten. Expired DE1970430U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR8804A FR1378357A (fr) 1963-11-06 1963-11-06 Porte-cartouche destiné notamment à tirer des pointes et projectiles au moyen des pistolets et appareils de scellement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1970430U true DE1970430U (de) 1967-10-12

Family

ID=9693240

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES49286U Expired DE1970430U (de) 1963-11-06 1964-06-27 Patronenhalter, insbesondere zum abschiessen von schiessbolzen mit hilfe von zetzpistolen und setzgeraeten.

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3261528A (de)
BE (1) BE648996A (de)
DE (1) DE1970430U (de)
ES (1) ES301029A1 (de)
FI (1) FI46694C (de)
FR (1) FR1378357A (de)
GB (1) GB1050026A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1143011A (en) * 1966-03-05 1969-02-19 Hilti Ag Apparatus for securing identification plates and the like to articles such as hot metal billets
FR2590178B1 (fr) * 1985-11-19 1989-05-12 Poudres & Explosifs Ste Nale Perforateur-injecteur comportant une masse interne de percussion
US4722189A (en) * 1986-10-02 1988-02-02 Burndy Corportion Explosively-operated tool
US6171042B1 (en) 1997-12-19 2001-01-09 Illinois Tool Works Inc. Hardened steel pin, pin and washer fastener, washer for fastener, and pin-making method

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE510186A (de) * 1951-09-01
US3048849A (en) * 1956-01-31 1962-08-14 Olin Mathieson Explosively powered apparatus
BE560185A (de) * 1956-08-25
BE567900A (de) * 1957-05-29

Also Published As

Publication number Publication date
ES301029A1 (es) 1964-09-16
FI46694B (de) 1973-02-28
FR1378357A (fr) 1964-11-13
FI46694C (fi) 1973-06-11
GB1050026A (de)
BE648996A (de) 1964-10-01
US3261528A (en) 1966-07-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2914049C2 (de) Patrone
DE3238270A1 (de) Manoeverpatrone
DE1958925A1 (de) Patrone
DE2357340A1 (de) Patronenhuelse und verfahren zu ihrer herstellung
DE1951006C2 (de) Hülsenlose Patrone für Feuerwaffen
DE1149638B (de) Panzergranate fuer Waffen kleinen Kalibers
DE3238268A1 (de) Uebungspatrone mit kunststoff-geschoss oder -geschossnachbildung
DE2159895A1 (de) Brennkraftbolzensetzer
DE1578123A1 (de) Abwerfbare Spitze fuer axial durchbrochene Geschosse
DE2826497A1 (de) Treibspiegelgeschoss mit pyrotechnischem satz
DE2337883C3 (de) Einrichtung zum Einstellen des Anfangsverbrennungsraumes eines Bolzensetzgerätes
DE2262981C3 (de) Patrone mit Hochdruck- und Niederdruckanordnung
DE1970430U (de) Patronenhalter, insbesondere zum abschiessen von schiessbolzen mit hilfe von zetzpistolen und setzgeraeten.
EP0303198A1 (de) Patrone zum Austreiben von Flüssigkeiten unter Druck
DE2822624A1 (de) Uebungspatrone fuer automatische feuerwaffen
DE1013202B (de) Patrone mit Leitwerk-Geschoss
DE1728132B2 (de) Waffe mit hoher Mündungsgeschwindigkeit
DE1216736B (de) Zerfallgeschoss fuer Manoevermunition
DE3009774C2 (de) Geschoß, insbesondere panzerbrechendes Geschoß
DE1138341B (de) Platzpatrone ohne Splitterentwicklung
AT357445B (de) Uebungspatrone fuer automatische waffen
DE1628013B2 (de) Bolzensetzgeraet fuer eine huelsenlose, als feststoff-formkoerper ausgebildete treibladung
DE2424774C3 (de) Zündvorrichtung, insbesondere für einen Brennkraftbolzensetzer
DE1007215B (de) Patronenhuelse aus Leichtmetall
DE1231486B (de) Raketenschubvorrichtung fuer einen Schleudersitz in Flugzeugen