DE19703745A1 - Stückseifen - Google Patents

Stückseifen

Info

Publication number
DE19703745A1
DE19703745A1 DE1997103745 DE19703745A DE19703745A1 DE 19703745 A1 DE19703745 A1 DE 19703745A1 DE 1997103745 DE1997103745 DE 1997103745 DE 19703745 A DE19703745 A DE 19703745A DE 19703745 A1 DE19703745 A1 DE 19703745A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carbon atoms
acid
alkyl
bar soaps
formula
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1997103745
Other languages
English (en)
Other versions
DE19703745C2 (de
Inventor
Hermann Dr Hensen
Bernd Dr Fabry
Werner Seipel
Mirella Rottmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel AG and Co KGaA
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel AG and Co KGaA filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Priority to DE1997103745 priority Critical patent/DE19703745C2/de
Publication of DE19703745A1 publication Critical patent/DE19703745A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19703745C2 publication Critical patent/DE19703745C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D10/00Compositions of detergents, not provided for by one single preceding group
    • C11D10/04Compositions of detergents, not provided for by one single preceding group based on mixtures of surface-active non-soap compounds and soap
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D17/00Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties
    • C11D17/0047Detergents in the form of bars or tablets
    • C11D17/006Detergents in the form of bars or tablets containing mainly surfactants, but no builders, e.g. syndet bar
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/02Anionic compounds
    • C11D1/04Carboxylic acids or salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/38Cationic compounds
    • C11D1/52Carboxylic amides, alkylolamides or imides or their condensation products with alkylene oxides
    • C11D1/525Carboxylic amides (R1-CO-NR2R3), where R1, R2 or R3 contain two or more hydroxy groups per alkyl group, e.g. R3 being a reducing sugar rest
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/66Non-ionic compounds
    • C11D1/662Carbohydrates or derivatives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/88Ampholytes; Electroneutral compounds
    • C11D1/90Betaines

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)
  • Cosmetics (AREA)

Description

Gebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft Stückseifen mit definierten Gehalten an ausgewählten Zuckertensiden, Fettsäure­ salzen und Betainen sowie gegebenenfalls Fettsäuren und wasserlöslichen Strukturanten.
Stand der Technik
Alkyloligoglucoside und Fettsäure-N-alkylglucamide stellen bekannte nichtionische Tenside dar, die sich für eine Vielzahl von Anwendungen eignen, in denen zugleich hohes Schaum- und Reinigungs­ vermögen und dermatologische Verträglichkeit gewünscht werden. Neben Geschirrspülmitteln und Haarshampoos kommen diese Tenside daher auch insbesondere für die Herstellung von Stückseifen in Betracht.
Aus der europäischen Patentschrift EP-B1 0463912 (Colgate) sind Stückseifen bekannt, die Fett­ säuresalze, Fettsäuren sowie anionische Tenside und bis zu 20 Gew.-% Alkyloligoglucoside enthalten. Aus den deutschen Patentanmeldungen DE-A1 43 31 297 und DE-A1 43 37 031 (Henkel) sind Stück­ seifen mit einem niedrigen Gehalt an Alkyloligoglucosiden und weiteren anionischen Tenside bekannt. Die Schriften EP-B1 0203750, EP-A2 0227321, EP-B1 0307189 und EP-A2 0308190 (Procter & Gamble) offenbaren Toilettenseifen mit einem Gehalt an kationischen Polymeren und milden Tensiden wie beispielsweise Alkyloligoglucosiden. Gegenstand der europäischen Patentschrift EP-B1 0557423 (Procter & Gamble) sind Stückseifen mit Alkylpolyglucosiden und Siliconen. Aus der Patentschrift US 5,643,091 (Colgate) ist ein Verfahren zur Herstellung von alkylglucosidhaltigen Stückseifen bekannt. Weitere Stückseifen werden in der japanischen Patentanmeldung JP-A 91/041198 (Kao) offenbart.
Die alkylglucosid- bzw. glucamidhaltigen Stückseifen des Stands der Technik weisen jedoch verschie­ dene Nachteile auf: Entweder entwickeln sie keinen ausreichenden bzw. ausreichend stabilen Schaum oder der Schaum ist grobporig und vermittelt in der Anwendung kein ausreichendes Gefühl der Haut­ feuchte. Kombinationen mit anderen Tensiden zeichnen sich häufig durch eine nicht vollkommen zu­ friedenstellende hautkosmetische bzw. dermatologische Verträglichkeit aus. Zudem zeigen eine ganze Reihe von glucosidhaltigen Stückseifen die Tendenz zu versumpfen.
Demzufolge hat die komplexe Aufgabe der Erfindung darin bestanden, Stückseifen mit einem Gehalt an Alkyloligoglucosiden bzw. Fettsäure-N-alkylglucamiden zur Verfügung zu stellen, die sich gegenüber denen des Stands der Technik durch einen stabileren und cremigeren Schaum, eine höhere dermatolo­ gische Verträglichkeit, eine verbesserte Hautfeuchtigkeit sowie eine verminderte Versumpfungsneigung auszeichnen.
Beschreibung der Erfindung
Gegenstand der Erfindung sind Stückseifen, enthaltend
  • (a) 1 bis 20, vorzugsweise 5 bis 15 Gew.-% Alkyl- und/oder Alkenyloligoglykoside und/oder Fettsäure-N-alkylglucamide,
  • (b) 10 bis 35, vorzugsweise 5 bis 30 Gew.-% Fettsäuresalze,
  • (c) 10 bis 40, vorzugsweise 5 bis 30 Gew.-% Betaine,
  • (d) 0 bis 10, vorzugsweise 2 bis 8 Gew.-% Fettsäuren und
  • (e) 0 bis 40, vorzugsweise 2 bis 30 Gew.-% wasserlösliche Strukturanten,
mit der Maßgabe, daß sich die Mengenangaben gegebenenfalls mit Wasser und weiteren üblichen Hilfs- und Zusatzstoffen zu 100 Gew.-% ergänzen.
Überraschenderweise wurde gefunden, daß die erfindungsgemäßen Stückseifen nicht nur einen beson­ ders stabilen und cremigen Schaum ergeben, sondern auch über eine verbesserte dermatologische Verträglichkeit, ein erhöhtes Wasserretentionsvermögen auf der Haut (Hautfeuchtigkeit) sowie eine verminderte Neigung zum Versumpfen verfügen.
Alkyl- und/oder Alkenyloligoglykoside
Alkyl- und Alkenyloligoglykoside, die als Komponente (a1) in Betracht kommen, stellen bekannte nichtionische Tenside dar, die der Formel (I) folgen,
R1O-[G]p (I)
in der R1 für einen Alkyl- und/oder Alkenylrest mit 4 bis 22 Kohlenstoffatomen, G für einen Zuckerrest mit 5 oder 6 Kohlenstoffatomen und p für Zahlen von 1 bis 10 steht. Sie können nach den einschlä­ gigen Verfahren der präparativen organischen Chemie, beispielsweise durch sauer katalysierte Aceta­ lisierung von Glucose mit Fettalkoholen erhalten werden.
Die Alkyl- und/oder Alkenyloligoglykoside können sich von Aldosen bzw. Ketosen mit 5 oder 6 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise der Glucose ableiten. Die bevorzugten Alkyl- und/oder Alkenyloligo­ glykoside sind somit Alkyl- und/oder Alkenyloligoglucoside. Die Indexzahl p in der allgemeinen Formel (I) gibt den Oligomerisierungsgrad (DP), d. h. die Verteilung von Mono- und Oligoglykosiden an und steht für eine Zahl zwischen 1 und 10. Während p in einer gegebenen Verbindung stets ganzzahlig sein muß und hier vor allem die Werte p = 1 bis 6 annehmen kann, ist der Wert p für ein bestimmtes Alkyl­ oligoglykosid eine analytisch ermittelte rechnerische Größe, die meistens eine gebrochene Zahl dar­ stellt. Vorzugsweise werden Alkyl- und/oder Alkenyloligoglykoside mit einem mittleren Oligomerisie­ rungsgrad p von 1,1 bis 3,0 eingesetzt. Aus anwendungstechnischer Sicht sind solche Alkyl- und/oder Alkenyloligoglykoside bevorzugt, deren Oligomerisierungsgrad kleiner als 1,7 ist und insbesondere zwischen 1,2 und 1,4 liegt.
Der Alkyl- bzw. Alkenylrest R1 kann sich von primären Alkoholen mit 4 bis 11, vorzugsweise 8 bis 10 Kohlenstoffatomen ableiten. Typische Beispiele sind Butanol, Capronalkohol, Caprylalkohol, Caprinal­ kohol und Undecylalkohol sowie deren technische Mischungen, wie sie beispielsweise bei der Hy­ drierung von technischen Fettsäuremethylestern oder im Verlauf der Hydrierung von Aldehyden aus der Roelen'schen Oxosynthese erhalten werden. Bevorzugt sind Alkyloligoglucoside der Kettenlänge C8- C10 (DP = 1 bis 3), die als Vorlauf bei der destillativen Auftrennung von technischem C8-C18-Kokosfett­ alkohol anfallen und mit einem Anteil von weniger als 6 Gew.-% C12-Alkohol verunreinigt sein können sowie Alkyloligoglucoside auf Basis technischer C9/11-Oxoalkohole (DP = 1 bis 3). Der Alkyl- bzw. Alkenylrest R1 kann sich ferner auch von primären Alkoholen mit 12 bis 22, vorzugsweise 12 bis 14 Kohlenstoffatomen ableiten. Typische Beispiele sind Laurylalkohol, Myristylalkohol, Cetylalkohol, Palm­ oleylalkohol, Stearylalkohol, Isostearylalkohol, Oleylalkohol, Elaidylalkohol, Petroselinylalkohol, Arachyl­ alkohol, Gadoleylalkohol, Behenylalkohol, Erucylalkohol, Brassidylalkohol sowie deren technische Ge­ mische, die wie oben beschrieben erhalten werden können. Bevorzugt sind Alkyloligoglucoside auf Basis von gehärtetem C12/14-Kokosalkohol mit einem DP von 1 bis 3.
Fettsäure-N-alkylpolyhydroxyalkylamide
Fettsäure-N-alkylpolyhydroxyalkylamide, die als Komponente (a2) enthalten sein können, stellen ebenfalls nichtionische Tenside dar, die der Formel (II) folgen,
in der R2CO für einen aliphatischen Acylrest mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen, R3 für einen Alkyl- oder Hydroxyalkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und [Z] für einen linearen oder verzweigten Polyhy­ droxyalkylrest mit 3 bis 12 Kohlenstoffatomen und 3 bis 10 Hydroxylgruppen steht. Bei den Fettsäure- N-alkylpolyhydroxyalkylamiden handelt es sich um bekannte Stoffe, die üblicherweise durch reduktive Aminierung eines reduzierenden Zuckers mit einem Alkylamin oder einem Alkanolamin und nachfolgen­ de Acylierung mit einer Fettsäure, einem Fettsäurealkylester oder einem Fettsäurechlorid erhalten werden können. Hinsichtlich der Verfahren zu ihrer Herstellung sei auf die US-Patentschriften US 1,985,424, US 2,016,962 und US 2,703,798 sowie die Internationale Patentanmeldung WO 92/06984 verwiesen. Eine Übersicht zu diesem Thema von H. Kelkenberg findet sich in Tens.Surf.Deterg. 25, 8 (1988).
Vorzugsweise leiten sich die Fettsäure-N-alkylpolyhydroxyalkylamide von reduzierenden Zuckern mit 5 oder 6 Kohlenstoffatomen, insbesondere von der Glucose ab. Die bevorzugten Fettsäure-N-alkyl­ polyhydroxyalkylamide stellen daher Fettsäure-N-alkylglucamide dar, wie sie durch die Formel (III) wiedergegeben werden:
Vorzugsweise werden als Fettsäure-N-alkylpolyhydroxyalkylamide Glucamide der Formel (III) einge­ setzt, in der R3 für eine Alkylgruppe steht und R2CO für den Acylrest der Capronsäure, Caprylsäure, Caprinsäure, Laurinsäure, Myristinsäure, Palmitinsäure, Palmoleinsäure, Stearinsäure, Isostearinsäure, Ölsäure, Elaidinsäure, Petroselinsäure, Linolsäure, Linolensäure, Arachinsäure, Gadoleinsäure, Behen­ säure oder Erucasäure bzw. derer technischer Mischungen steht. Besonders bevorzugt sind Fettsäure- N-alkylglucamide der Formel (III), die durch reduktive Aminierung von Glucose mit Methylamin und an­ schließende Acylierung mit Laurinsäure oder C12/14-Kokosfettsäure bzw. einem entsprechenden Derivat erhalten werden. Weiterhin können sich die Polyhydroxyalkylamide auch von Maltose und Palatinose ableiten.
Fettsäuresalze
Unter Fettsäuresalzen, die die Komponente (b) bilden, sind Seifen der Formel (IV) zu verstehen,
R4CO-OX (IV)
in der R4CO für einen aliphatischen, linearen oder verzweigten Acylrest mit 6 bis 22, vorzugsweise 12 bis 18 Kohlenstoffatomen und 0 und/oder 1, 2 oder 3 Doppelbindungen und X für ein Alkali- und/oder Erdalkalimetall, Ammonium, Alkylammonium, Alkanolammonium und/oder Glucammonium steht. Ty­ pische Beispiele sind die Natrium-, Kalium- oder Magnesiumsalze der Capronsäure, Caprylsäure, 2-Ethylhexansäure, Caprinsäure, Laurinsäure, Isotridecansäure, Myristinsäure, Palmitinsäure, Palmolein­ säure, Stearinsäure, Isostearinsäure, Ölsäure, Elaidinsäure, Petroselinsäure, Linolsäure, Linolensäure, Elaeostearinsäure, Arachinsäure, Gadoleinsäure, Behensäure und Erucasäure sowie deren technische Mischungen, die z. B. bei der Druckspaltung von natürlichen Fetten und Ölen, bei der Reduktion von Aldehyden aus der Roelen'schen Oxosynthese oder der Dimerisierung von ungesättigten Fettsäuren anfallen. Bevorzugt sind Alkalisalze technischer Fettsäuren mit 12 bis 18 Kohlenstoffatomen wie bei­ spielsweise die Natriumsalze der Kokos-, Palm-, Palmkern- oder Talgfettsäure.
Betaine
Betaine, die die Komponente (c) bilden, stellen bekannte Tenside dar, die überwiegend durch Carboxy­ alkylierung, vorzugsweise Carboxymethylierung von aminischen Verbindungen hergestellt werden. Vorzugsweise werden die Ausgangsstoffe mit Halogencarbonsäuren oder deren Salzen, insbesondere mit Natriumchloracetat kondensiert, wobei pro Mol Betain ein Mol Salz gebildet wird. Ferner ist auch die Anlagerung von ungesättigten Carbonsäuren wie beispielsweise Acrylsäure möglich. Zur Nomenklatur und insbesondere zur Unterscheidung zwischen Betainen und "echten" Amphotensiden sei auf den Beitrag von U.Ploog in Seifen-Öle-Fette-Wachse 198 373 (1982) verwiesen. Weitere Übersichten zu diesem Thema finden sich beispielsweise von A.O'Lennick et al. in HAPPI, Nov. 70 (1986), S.Holzman et al. in Tens. Surf.Det. 23, 309 (1986), R.Bibo et al. in Soap Cosm.Chem.Spec. Apr. 46 (1990) und P.Ellis et al. in Euro Cosm. 1, 14 (1994). Beispiele für geeignete Betaine stellen die Carboxyalkylie­ rungsprodukte von sekundären und insbesondere tertiären Aminen dar, die der Formel (V) folgen,
in der R5 für Alkyl- und/oder Alkenylreste mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen R6 für Wasserstoff oder Alkylreste mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, R7 für Alkylreste mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, n für Zahlen von 1 bis 6 und X für ein Alkali- und/oder Erdalkalimetall oder Ammonium steht. Typische Beispiele sind die Carboxymethylierungsprodukte von Hexylmethylamin, Hexyldimethylamin, Octyldimethylamin, De­ cyldimethylamin, Dodecylmethylamin, Dodecyldimethylamin, Dodecylethylmethylamin, C12/14-Kokosal­ kyldimethylamin, Myristyldimethylamin, Cetyldimethylamin, Stearyldimethylamin, Stearylethylmethyl­ amin, Oleyldimethylamin, C16/18-Talgalkyldimethylamin sowie deren technische Gemische.
Weiterhin kommen auch Carboxyalkylierungsprodukte von Amidoaminen in Betracht, die der Formel (VI) folgen,
in der R8CO für einen aliphatischen Acylrest mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen und 0 oder 1 bis 3 Doppelbindungen, m für Zahlen von 1 bis 3 steht und R6, R7, n und X die oben angegebenen Bedeutungen haben. Typische Beispiele sind Umsetzungsprodukte von Fettsäuren mit 6 bis 22 Kohlen­ stoffatomen, namentlich Capronsäure, Caprylsäure, Caprinsäure, Laurinsäure, Myristinsäure, Palmi­ tinsäure, Palmoleinsäure, Stearinsäure, Isostearinsäure, Ölsäure, Elaidinsäure, Petroselinsäure, Linol­ säure, Linolensäure, Elaeostearinsäure, Arachinsäure, Gadoleinsäure, Behensäure und Erucasäure so­ wie deren technische Gemische, mit N,N-Dimethylaminoethylamin, N,N-Dimethylaminopropylamin, N,N-Diethylaminoethylamin und N,N-Diethyl-aminopropylamin, die mit Natriumchloracetat kondensiert werden. Bevorzugt ist der Einsatz eines Kondensationsproduktes von C8/18-Kokosfettsäure-N,N-dime­ thylaminopropylamid mit Natriumchloracetat.
Weiterhin kommen als geeignete Ausgangsstoffe für die im Sinne der Erfindung einzusetzenden Betaine auch Imidazoline in Betracht, die der Formel (VII) folgen,
in der R9 für einen Alkylrest mit 5 bis 21 Kohlenstoffatomen, R10 für eine Hydroxylgruppe, einen OCOR9- oder NHCOR9-Rest und m für 2 oder 3 steht. Auch bei diesen Substanzen handelt es sich um bekannte Stoffe, die beispielsweise durch cyclisierende Kondensation von 1 oder 2 Mol Fettsäure mit mehrwertigen Aminen wie beispielsweise Aminoethylethanolamin (AEEA) oder Diethylentriamin erhal­ ten werden können. Die entsprechenden Carboxyalkylierungsprodukte stellen Gemische unterschied­ licher offenkettiger Betaine dar. Typische Beispiele sind Kondensationsprodukte der oben genannten Fettsäuren mit AEEA, vorzugsweise Imidazoline auf Basis von Laurinsäure oder wiederum C12/14-Ko­ kosfettsäure, die anschließend mit Natriumchloracetat betainisiert werden.
Fettsäuren
Unter Fettsäuren der Komponente (d) sind aliphatische Carbonsäuren der Formel (VIII) zu verstehen,
R11CO-OH (VIII)
in der R11CO für einen aliphatischen, linearen oder verzweigten Acylrest mit 6 bis 22, vorzugsweise 12 bis 18 Kohlenstoffatomen und 0 und/oder 1, 2 oder 3 Doppelbindungen steht. Typische Beispiele sind Capronsäure, Caprylsäure, 2-Ethylhexansäure, Caprinsäure, Laurinsäure, Isotridecansäure, Myristin­ säure, Palmitinsäure, Palmoleinsäure, Stearinsäure, Isostearinsäure, Ölsäure, Elaidinsäure, Petrose­ linsäure, Linolsäure, Linolensäure, Elaeostearinsäure, Arachinsäure, Gadoleinsäure, Behensäure und Erucasäure sowie deren technische Mischungen, die z. B. bei der Druckspaltung von natürlichen Fetten und Ölen, bei der Reduktion von Aldehyden aus der Roelen'schen Oxosynthese oder der Dimerisierung von ungesättigten Fettsäuren anfallen. Bevorzugt sind technische Fettsäuren mit 12 bis 18 Kohlen­ stoffatomen wie beispielsweise Kokos-, Palm-, Palmkern- oder Talgfettsäure.
Weitere Hilfs- und Zusatzstoffe
Die Stückseifen können als Gerüststoffe wasserlösliche Strukturanten, wie beispielsweise Stärke, vorzugsweise Weizen- oder Maisstärke aufweisen. Als Builder können sie ferner feinteilige, wasserun­ lösliche Alkalialuminiumsilicate enthalten, wobei die Verwendung von synthetischen, gebundenes Was­ ser enthaltender kristalliner Natriumalumosilicate und hierbei insbesondere von Zeolith A besonders be­ vorzugt ist; Zeolith NaX sowie dessen Mischungen mit Zeolith NaA können ebenfalls eingesetzt wer­ den. Geeignete Zeolithe besitzen ein Calciumbindevermögen im Bereich von 100 bis 200 mg CaO/g. Als flüssige Builder können auch NTA und/oder EDTA eingesetzt werden. Als Plastifikatoren (Plasti­ ciser) kommen Fettalkohole, Fettsäurepartialglyceride oder Wachsester mit jeweils 12 bis 22 Kohlen­ stoffatomen in den Fettresten in Frage.
Als Emulgatoren kommen beispielsweise nichtionogene Tenside aus mindestens einer der folgenden Gruppen in Frage:
  • (1) Anlagerungsprodukte von 2 bis 30 Mol Ethylenoxid und/ oder 0 bis 5 Mol Propylenoxid an lineare Fettalkohole mit 8 bis 22 C-Atomen, an Fettsäuren mit 12 bis 22 C-Atomen und an Alkylphenole mit 8 bis 15 C-Atomen in der Alkylgruppe;
  • (2) C12/18-Fettsäuremono- und -diester von Anlagerungsprodukten von 1 bis 30 Mol Ethylenoxid an Glycerin;
  • (3) Glycerinmono- und -diester und Sorbitanmono- und -diester von gesättigten und ungesättigten Fettsäuren mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen und deren Ethylenoxidanlagerungsprodukte;
  • (4) Anlagerungsprodukte von 15 bis 60 Mol Ethylenoxid an Ricinusöl und/oder gehärtetes Ricinusöl;
  • (5) Polyol- und insbesondere Polyglycerinester wie z. B. Polyglycerinpolyricinoleat oder Polyglycerin­ poly-12-hydroxystearat. Ebenfalls geeignet sind Gemische von Verbindungen aus mehreren die­ ser Substanzklassen;
  • (6) Anlagerungsprodukte von 2 bis 15 Mol Ethylenoxid an Ricinusöl und/oder gehärtetes Ricinusöl;
  • (7) Partialester auf Basis linearer, verzweigter, ungesättigter bzw. gesättigter C12/22-Fettsäuren, Ricinolsäure sowie 12-Hydroxystearinsäure und Glycerin, Polyglycerin, Pentaerythrit, Dipenta­ erythrit, Zuckeralkohole (z. B. Sorbit) sowie Polyglucoside (z. B. Cellulose);
  • (8) Trialkylphosphate;
  • (9) Wollwachsalkohole;
  • (10) Polysiloxan-Polyalkyl-Polyether-Copolymere bzw. entsprechende Derivate;
  • (11) Mischester aus Pentaerythrit, Fettsäuren, Citronensäure und Fettalkohol gemäß DE-PS 11 65 574 sowie
  • (12) Polyalkylenglycole.
Die Anlagerungsprodukte von Ethylenoxid und/oder von Propylenoxid an Fettalkohole, Fettsäuren, Alkylphenole, Glycerinmono- und -diester sowie Sorbitanmono- und -diester von Fettsäuren oder an Ricinusöl stellen bekannte, im Handel erhältliche Produkte dar. Es handelt sich dabei um Homologen­ gemische, deren mittlerer Alkoxylierungsgrad dem Verhältnis der Stoffmengen von Ethylenoxid und/ oder Propylenoxid und Substrat, mit denen die Anlagerungsreaktion durchgeführt wird, entspricht. C12/18-Fettsäuremono- und -diester von Anlagerungsprodukten von Ethylenoxid an Glycerin sind aus DE-PS 20 24 051 als Rückfettungsmittel für kosmetische Zubereitungen bekannt.
Als Überfettungsmittel können Substanzen wie beispielsweise Lanolin und Lecithin sowie polyethoxy­ lierte oder acylierte Lanolin- und Lecithinderivate, Polyolfettsäureester, Monoglyceride und Fett­ säurealkanolamide verwendet werden, wobei die letzteren gleichzeitig als Schaumstabilisatoren die­ nen. Weiterhin können auch aliphatische Alkohole (z. B. Ethanol) sowie Polyole (z. B. Glycerin) enthalten sein.
Geeignete kationische Polymere sind beispielsweise kationische Cellulosederivate, wie z. B. ein quaternierte Hydroxyethylcellulose, die unter der Bezeichnung Polymer JR 400® von Amerchol erhält­ lich ist, kationische Stärke, Copolymere von Diallylammoniumsalzen und Acrylamiden, quaternierte Vinylpyrrolidon/Vinyl-imidazol-Polymere wie z. B. Luviquat® (BASF), Kondensationsprodukte von Poly­ glycolen und Aminen, quaternierte Kollagenpolypeptide wie beispielsweise Lauryldimonium hydroxy­ propyl hydrolyzed collagen (Lamequat®L/Grünau), quaternierte Weizenpolypeptide, Polyethylenimin, kationische Siliconpolymere wie z. B. Amidomethicone, Copolymere der Adipinsäure und Dimethyl­ aminohydroxypropyldiethylentrimamin (Cartaretine®/Sandoz), Copolymere der Acrylsäure mit Dime­ thyldiallylammoniumchlorid (Merquat® 550/Chemviron), Polyaminopolyamide wie z. B. beschrieben in der FR-A 22 52 840 sowie deren vernetzte wasserlöslichen Polymere, kationische Chitinderivate wie beispielsweise quaterniertes Chitosan, gegebenenfalls mikrokristallin verteilt, Kondensationsprodukte aus Dihalogenalkylen wie z. B. Dibrombutan mit Bisdialkylaminen wie z. B. Bis-Dimethylamino-1,3- propan, kationischer Guar-Gum wie z. B. Jaguar® CBS, Jaguar® C-17, Jaguar® C-16 der Celanese, quaternierte Ammoniumsalz-Polymere wie z. B. Mirapol® A-15, Mirapol® AD-1, Mirapol® AZ-1 der Miranol.
Geeignete Siliconverbindungen sind beispielsweise Dimethylpolysiloxane, Methyl-phenylpolysiloxane, cyclische Silicone sowie amino-, fettsäure-, alkohol-, polyether-, epoxy-, fluor- und/oder alkylmodifizierte Siliconverbindungen, die bei Raumtemperatur sowohl flüssig als auch harzförmig vorliegen können. Weiterhin können die Stückseifen die zulässigen Farb- und Parfümstoffe enthalten.
Herstellung der Stückseifen
Die Herstellung der erfindungsgemäßen Stückseifen kann in der für solche Produkte üblichen Weise erfolgen, wobei insbesondere durch die erfindungsgemäße Kombination von Seife mit ausgewählten Mengen an Glucosiden und/oder Glucamiden eine besonders gut formbare, in der Wärme plastische und nach dem Erkalten harte Masse entsteht und wobei die geformten Produkte ein glatte Oberfläche aufweisen. Übliche Verfahren zum Mischen bzw. Homogenisieren, Kneten, gegebenenfalls Pilieren, Strangpressen, gegebenenfalls Pelettieren, Extrudieren, Schneiden und Stückpressen sind dem Fachmann geläufig und können zur Herstellung der erfindungsgemäßen Stückseifen herangezogen werden. Die Herstellung erfolgt vorzugsweise im Temperaturbereich von 40 bis 90°C, wobei die schmelzbaren Einsatzstoffe in einem heizbaren Kneter oder Mischer vorgelegt werden und die nicht schmelzenden Komponenten eingerührt werden. Zur Homogenisierung kann die Mischung an­ schließend durch ein Sieb gegeben werden, ehe sich die Formgebung anschließt. In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung werden die Komponenten (a) und (d) in wasserfreier, granularer Form eingesetzt, wie man sie nach Trocknung in einem sogenannten Flashdryer erhalt. Hierbei sei auf die Lehre der deutschen Patentschrift DE-C1 195 34 371 (Henkel) verwiesen.
Beispiele
Das Schaumvermögen und die Cremigkeit des Schaums wurde mit Hilfe der Reibeschaummethode bestimmt und wie das Hautgefühl durch ein Panel von 6 erfahrenen Probanden subjektiv auf einer Skala von (+) = befriedigend bis +++ (sehr gut) bewertet. Die dermatologische Verträglichkeit wurde über den Reizsummenscore bestimmt; die Angabe erfolgt gegen einen Standard (V1). Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 zusammengefaßt. Die Zubereitungen 1 bis 4 sind erfindungsgemäß, die Stückseifen V1 bis V3 dienen zum Vergleich.
Stückseifen - Zusammensetzungen und Eigenschaften (Mengenangaben als Gew.-%)
Stückseifen - Zusammensetzungen und Eigenschaften (Mengenangaben als Gew.-%)

Claims (10)

1. Stückseifen, enthaltend
  • (a) 1 bis 20 Gew.-% Alkyl- und/oder Alkenyloligoglykoside und/oder Fettsäure-N-alkylglucamide,
  • (b) 10 bis 35 Gew.-% Fettsäuresalze,
  • (c) 10 bis 40 Gew.-% Betaine,
  • (d) 0 bis 10 Gew.-% Fettsäuren und
  • (e) 0 bis 40 Gew.-% wasserlösliche Strukturanten
mit der Maßgabe, daß sich die Mengenangaben gegebenenfalls mit Wasser und weiteren üblichen Hilfs- und Zusatzstoffen zu 100 Gew.-% ergänzen.
2. Stückseifen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Komponente (a1) Alkyl- und Alkenyloligoglykoside der Formel (I) enthalten,
R1O-[G]p (I)
in der R1 für einen Alkyl- und/oder Alkenylrest mit 4 bis 22 Kohlenstoffatomen, G für einen Zucker­ rest mit 5 oder 6 Kohlenstoffatomen und p für Zahlen von 1 bis 10 steht.
3. Stückseifen nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Komponente (a2) Fettsäure-N-alkylpolyhydroxyalkylamide der Formel (II) enthalten,
in der R2CO für einen aliphatischen Acylrest mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen, R3 für einen Alkyl- oder Hydroxyalkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und [Z] für einen linearen oder verzweigten Polyhydroxyalkylrest mit 3 bis 12 Kohlenstoffatomen und 3 bis 10 Hydroxylgruppen steht.
4. Stückseifen nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Komponente (b) Fettsäuresalze der Formel (IV) enthalten,
R4CO-OX (IV)
in der R4CO für einen aliphatischen, linearen oder verzweigten Acylrest mit 6 bis 22 Kohlenstoff­ atomen und 0 und/oder 1, 2 oder 3 Doppelbindungen und X für ein Alkali- und/oder Erdalkali­ metall, Ammonium, Alkylammonium, Alkanolammonium und/oder Glucammonium steht.
5. Stückseifen nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Komponente (c) Betaine der Formel (V) enthalten,
in der R5 für Alkyl- und/oder Alkenylreste mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen, R6 für Wasserstoff oder Alkylreste mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, R7 für Alkylreste mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, n für Zahlen von 1 bis 6 und X für ein Alkali- und/oder Erdalkalimetall oder Ammonium steht.
6. Stückseifen nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Komponente (c) Betaine der Formel (VI) enthalten,
in der R8CO für einen aliphatischen Acylrest mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen und 0 oder 1 bis 3 Doppelbindungen, m für Zahlen von 1 bis 3 steht und R6, R7, n und X die oben angegebenen Bedeutungen haben.
7. Stückseifen nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Komponente (d) Fettsäuren der Formel (VIII) enthalten,
R11CO-OH (VIII)
in der R11CO für einen aliphatischen, linearen oder verzweigten Acylrest mit 6 bis 22 Kohlenstoff­ atomen und 0 und/oder 1, 2 oder 3 Doppelbindungen steht.
8. Stückseifen nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß sie als wasserlösliche Strukturanten Stärke enthalten.
9. Stückseifen nach den Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß sie weiterhin Gerüst­ stoffe, Builder, Emulgatoren, Überfettungsmittel, Kationpolymere, Siliconverbindungen, Farb- und Parfümstoffe enthalten.
10. Stückseifen nach den Ansprüchen 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dadurch erhältlich, daß man die Komponenten (a) und gegebenenfalls (e) in praktisch wasserfreier, granularer Form einsetzt.
DE1997103745 1997-02-03 1997-02-03 Stückseifen Expired - Fee Related DE19703745C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997103745 DE19703745C2 (de) 1997-02-03 1997-02-03 Stückseifen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997103745 DE19703745C2 (de) 1997-02-03 1997-02-03 Stückseifen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19703745A1 true DE19703745A1 (de) 1998-08-06
DE19703745C2 DE19703745C2 (de) 1998-11-26

Family

ID=7818997

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1997103745 Expired - Fee Related DE19703745C2 (de) 1997-02-03 1997-02-03 Stückseifen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19703745C2 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6022896A (en) * 1998-09-10 2000-02-08 Chesebrough-Pond's Usa Co. Petroselinic acid as an anti-irritant in compositions containing alpha-hydroxy acids
WO2000022084A1 (de) * 1998-10-08 2000-04-20 Cognis Deutschland Gmbh Stückseifen
WO2001010999A1 (de) * 1999-08-06 2001-02-15 Cognis Deutschland Gmbh Stückseifen
WO2001072946A1 (de) * 2000-03-25 2001-10-04 Cognis Deutschland Gmbh & Co. Kg Stückseifen
WO2001072947A1 (de) * 2000-03-25 2001-10-04 Cognis Deutschland Gmbh Syndetseifen

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5227086A (en) * 1992-03-20 1993-07-13 The Procter & Gamble Company Framed skin pH cleansing bar
EP0463912B1 (de) * 1990-06-22 1996-03-20 Colgate-Palmolive Company Zusammensetzung für ein Toilettenseifenstück mit einem Alkylpolyglykosid-Detergens

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0463912B1 (de) * 1990-06-22 1996-03-20 Colgate-Palmolive Company Zusammensetzung für ein Toilettenseifenstück mit einem Alkylpolyglykosid-Detergens
US5227086A (en) * 1992-03-20 1993-07-13 The Procter & Gamble Company Framed skin pH cleansing bar

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6022896A (en) * 1998-09-10 2000-02-08 Chesebrough-Pond's Usa Co. Petroselinic acid as an anti-irritant in compositions containing alpha-hydroxy acids
WO2000022084A1 (de) * 1998-10-08 2000-04-20 Cognis Deutschland Gmbh Stückseifen
WO2001010999A1 (de) * 1999-08-06 2001-02-15 Cognis Deutschland Gmbh Stückseifen
WO2001072946A1 (de) * 2000-03-25 2001-10-04 Cognis Deutschland Gmbh & Co. Kg Stückseifen
WO2001072947A1 (de) * 2000-03-25 2001-10-04 Cognis Deutschland Gmbh Syndetseifen

Also Published As

Publication number Publication date
DE19703745C2 (de) 1998-11-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0719324A1 (de) Stückseifen
DE19646882C2 (de) Wäßrige Perlglanzkonzentrate
EP0724626B1 (de) Stückseifen
DE19645214C1 (de) Stückseifen
EP0784609B2 (de) Verfahren zur herstellung von pumpfähigen wässrigen tensidkonzentraten
DE19548068C1 (de) Verfahren zur Herstellung hellfarbiger, niedrigviskoser Tensidkonzentrate
DE19703745C2 (de) Stückseifen
WO2000022084A1 (de) Stückseifen
WO1999010469A1 (de) Stückseifen enthaltend fettsäurepolyglycolestersulfate
DE19806494C2 (de) Stückseifen
DE69026651T2 (de) Körperwaschmittel mit geruchsverträglichem kationischem Polymer auf der Basis sperriger Amine
DE19534369C2 (de) Wäßrige Handgeschirrspülmittel
DE19641277C2 (de) Syndetseifen
EP0918085B1 (de) C8-C22-Carbonsäureamidethersulfate in hautmilden Tensidkombinationen
DE19806496C2 (de) Syndetseifen
EP1007620A1 (de) Syndetseifen enthaltend fettsäurepolyglycolestersulfate
DE19937296A1 (de) Stückseifen
EP0866845A1 (de) Syndetseifen
DE10014999A1 (de) Stückseifen
DE102004040331A1 (de) Eingefärbte geformte Syndet- oder Halbsyndet-Seifenmasse
DE19813045A1 (de) Wäßrige Handgeschirrspülmittel

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee