DE19548068C1 - Verfahren zur Herstellung hellfarbiger, niedrigviskoser Tensidkonzentrate - Google Patents

Verfahren zur Herstellung hellfarbiger, niedrigviskoser Tensidkonzentrate

Info

Publication number
DE19548068C1
DE19548068C1 DE19548068A DE19548068A DE19548068C1 DE 19548068 C1 DE19548068 C1 DE 19548068C1 DE 19548068 A DE19548068 A DE 19548068A DE 19548068 A DE19548068 A DE 19548068A DE 19548068 C1 DE19548068 C1 DE 19548068C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alkyl
carbon atoms
acid
concentrates
fatty acid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19548068A
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Dr Neus
Karl Heinz Dr Schmid
Andrea Borntraeger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF Personal Care and Nutrition GmbH
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel AG and Co KGaA filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Priority to DE19548068A priority Critical patent/DE19548068C1/de
Priority to EP96119947A priority patent/EP0780464B1/de
Priority to DE59610348T priority patent/DE59610348D1/de
Priority to ES96119947T priority patent/ES2197224T3/es
Priority to US08/768,155 priority patent/US5932535A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE19548068C1 publication Critical patent/DE19548068C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/88Ampholytes; Electroneutral compounds
    • C11D1/94Mixtures with anionic, cationic or non-ionic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/38Cationic compounds
    • C11D1/52Carboxylic amides, alkylolamides or imides or their condensation products with alkylene oxides
    • C11D1/525Carboxylic amides (R1-CO-NR2R3), where R1, R2 or R3 contain two or more hydroxy groups per alkyl group, e.g. R3 being a reducing sugar rest
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/66Non-ionic compounds
    • C11D1/662Carbohydrates or derivatives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/88Ampholytes; Electroneutral compounds
    • C11D1/90Betaines

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)

Description

Gebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung hellfarbiger, niedrigviskoser Tensidkonzentrate durch Vermischen von Zuckertensiden und Betainen in der Gelphase.
Stand der Technik
Alkyloligoglykoside, insbesondere Alkyloligoglucoside, stellen nichtionische Tenside dar, die infolge ih­ rer ausgezeichneten Detergenseigenschaften und hohen ökotoxikologischen Verträglichkeit zuneh­ mend an Bedeutung gewinnen. Herstellung und Verwendung dieser Stoffe sind gerade in letzter Zeit in einer Reihe von Übersichtsartikeln dargestellt worden, von denen stellvertretend die Veröffentlichungen von H.Hensen in Skin Care Forum, 1, (Okt.1992), D.Balzer und N.Ripke in Seifen-Öle-Fette-Wachse 118, 894 (1992) und B.Brancq in Seifen- Öle-Fette-Wachse 118, 905 (1992) genannt werden sollen. Ähnlich vorteilhafte Eigen-schaften sind von einer zweiten Gruppe von Zuckertensiden, den Fettsäure- N-alkylpolyhydroxyalkylamiden, insbesondere den Fettsäure-N-alkylglucamiden, bekannt.
In mancher Hinsicht ist der Einsatz von Zuckertensiden jedoch mit Problemen behaftet. So lassen sich beispielsweise keine pumpfähigen wäßrigen Konzentrate mit einem Feststoffgehalt oberhalb von 40 Gew.-% herstellen, ohne daß es im Zuge der Aufkonzentrierung zu einer partiellen Zersetzung der Zuckerkomponente kommt. Diese Eigenschaft haben die Glykoside und Glucamide übrigens mit den meisten anionischen Tensiden gemeinsam, die oberhalb eines Aktivsubstanzgehaltes von etwa 35 Gew.-% eine zähflüssige Gelphase bilden. Die Zuckertenside zeigen ferner die Tendenz, im Laufe einer Lagerung bei niedrigen Temperaturen zu kristallisieren, was ihre weitere Verwendung signifikant erschwert.
Die gemeinsame Verwendung von Zuckertensiden der genannten Typen zusammen mit amphoteren bzw. zwitterionischen Tensiden vom Betaintyp in oberflächenaktiven Mitteln ist aus dem Stand der Technik grundsätzlich bekannt.
Erstmalig offenbart werden Mischungen von - allerdings kurzkettigen - Alkylglucosiden und Alkylamido­ betainen bzw. lmidazoliniumbetainen in einem Aufsatz von G.Proserpio et al. in Rivista Italiana 56 567 (1974). In der EP-A 0 075 994 (Procter & Gamble) werden Kombinationen von Alkylglucosiden mit Aminoxiden, ungesättigten Seifen, wasserlöslichen Buildern und ausgewählten Aniontensiden offenbart. Die Mischungen können ferner amphotere Tenside, beispielsweise Betaine vom Typ des 6-(- N-dodecylbenzyl-N, N-dimethyl-ammonium)hexanoats enthalten. Aus der US 4,668,422 (Henkel Corp.) sind Flüssigseifen und Schaumbäder mit einem Gehalt an Alkylglucosiden, Betainen und Aminoxiden bekannt. Gegenstand der EP-A 0 250 181 (Helene Curtis) sind Flüssigwaschmittel, enthaltend Alkyl­ glucoside, anionische Tenside und ausgewählte amphotere Tenside mit Betainstruktur. In der EP-A 0 341 071 (Unilever) werden Tensidkombinationen offenbart, enthaltend Alkylglucoside, Alkylsulfate, Be­ taine und/oder Aminoxide und gegebenenfalls Alkanolamide. Manuelle Geschirrspülmittel, enthaltend Alkylglucoside, Fettalkoholsulfate, Fettalkoholethersulfate und Betaine sind aus den Schriften EP-A 0 513 138, DE-A1 42 34 487 und DE-A1 43 11 114 (alle Henkel) bekannt. In der EP-A 0 453 238 (Uni­ lever) werden milde Shampoos auf Basis von Alkylglucosiden, anionischen Tensiden und Betainen be­ schrieben. Die EP-A 0 508 507 (Berol Nobel) betrifft schließlich Flüssigwaschmittel mit einem Gehalt an Alkylglucosiden, an ionischen Tensiden und ausgewählten amphoteren Tensiden mit Betainstruktur. Alle diese Druckschriften haben jedoch verdünnte wäßrige Tensidgemische oder Mittel und keine Konzen­ trate zum Gegenstand. Schließlich werden in der Japanischen Offenlegungsschrift JP-A2 Hei 02/187 499 Reinigungsmittel vorgeschlagen, die Alkylpolyglucoside und Betaine enthalten.
Auch die Verwendung der Fettsäure-N-alkylpolyhydroxyalkylamide ist Gegenstand einer Vielzahl von Veröffentlichungen. Aus der Europäischen Patentanmeldung EP-A1 0 285 768 (Hüls) ist beispielsweise ihr Einsatz als Verdickungsmittel bekannt. In der Französischen Offenlegungsschrift FR-A1 580 491 (Henkel) werden wäßrige Detergensgemische auf Basis von Sulfaten und/oder Sulfonaten, Niotensiden und gegebenenfalls Seifen beschrieben, die Fettsäure-N-alkylglucamide als Schaumregulatoren enthalten. Mischungen von kurz- und längerkettigen Glucamiden werden in der Deutschen Patentschrift DE-C1 44 00 632 (Henkel) beschrieben. In der Deutschen Offenlegungsschrift DE-A1 43 09 567 (Henkel) wird ferner über den Einsatz von Glucamiden mit längeren Alkylresten als Pseudoceramide in Hautpflegemitteln sowie über Kombinationen von Glucamiden mit Proteinhydrolysaten und kationischen Tensiden in Haarpfiegeprodukten berichtet.
Gegenstand der Internationalen Patentanmeldungen WO 92/06153; WO 92/06156; WO 92/06157; WO 92/06158; WO 92/06159 und WO 92/06160 (Procter & Gamble) sind Mischungen von Fettsäure-N- alkylglucamiden mit an ionischen Tensiden, Tensiden mit Sulfat- und/oder Sulfonatstruktur, Ether­ carbonsauren, Ethersulfaten, Methylestersulfonaten und nichtionischen Tensiden. Die Verwendung dieser Stoffe in den unterschiedlichsten Wasch-, Spül- und Reinigungsmitteln wird in den Internatio­ nalen Patentanmeldungen WO 92/06152; WO 92/06154; WO 92/06155; WO 92/06161; WO 92/06162; WO 92/06164; WO 92/06170; WO 92/06171 und WO 92/06172 (Procter & Gamble) beschrieben.
Im Markt besteht ein Bedürfnis nach konzentrierten Tensidmischungen auf Basis von Alkyl- und/oder Alkenyloligoglucosiden, die bei einem Feststoffgehalt oberhalb von 30 Gew.-% und vorzugsweise von etwa 40 bis 60 Gew.-% fließ- und pumpfähig sind sowie eine signifikant verminderte Kristallisationsnei­ gung, d. h. eine verbesserte Lagerstabilität aufweisen. Da derartige Tensidcompounds überwiegend in Handgeschirrspülmitteln und Haarshampoos Verwendung finden, ist die hautkosmetische bzw. derma­ tologische Verträglichkeit ebenfalls überaus wichtig.
Die Tensidkonzentrate stellen für Hersteller und Anwender eine besonders vorteilhafte Handelsform dar, da sie hinsichtlich ihres Wassergehaltes minimiert worden sind und somit geringere Kosten bei Transport und Lagerung verursachen. Gleichwohl ist erwünscht, daß die Tensidkonzentrate bei Einsatz in den Endformulierungen, die naturgemäß stark verdünnt sind und einen Feststoffgehalt von 20 bis 30 Gew.-% aufweisen, eine ausreichend hohe Viskosität aufweisen bzw. sich problemlos unter Einsatz bekannter Zusatzstoffe verdicken lassen.
Die komplexe Aufgabe der Erfindung hat somit darin bestanden, hellfarbige, pumpfähige wäßrige Tensidkonzentrate mit guter hautkosmetischer Verträglichkeit auf Basis von Alkylglykosiden bzw. Fettsäureglucamiden und Betainen zur Verfügung zu stellen, die sich durch eine hohe Lagerstabilität auszeichnen, eine Viskosität nach Brookfield von maximal 10.000 mPas sowie einen Feststoffgehalt von 40 bis 60 Gew.-% aufweisen.
Beschreibung der Erfindung
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von hellfarbigen, niedrigviskosen Tensid­ konzentraten mit einem Feststoffgehalt von 40 bis 60 Gew.-%, bei dem man
  • (a1) Alkyl- und/oder Alkenyloligoglykoside und/oder
  • (a2) Fettsäure-N-alkylpolyhydroxyalkylamide und
  • (b) Betaintenside
im Gewichtsverhältnis a : b von 90 : 10 bis 10 : 90 vermischt, mit der Maßgabe, daß die konzentrierten Einsatzstoffe in der Gelphase vorliegen.
Überraschenderweise wurde gefunden, daß es für die Herstellung der gewünschten Konzentrate nicht erforderlich ist, von niedrigviskosen, d. h. verdünnten wäßrigen Einsatzstoffen auszugehen und diese nachträglich aufzukonzentrieren. Vielmehr wurde gefunden, daß sich beim Vermischen von kon­ zentrierten Einsatzstoffen, die sich in der Gelphase befinden und somit selbst nicht niedrigviskos sind, Produkte ergeben, die ihrerseits niedrigviskos, hellfarbig und lagerstabil sind.
Alkyl- und/oder Alkenyloligoglykoside
Alkyl- und Alkenyloligoglykoside stellen bekannte nichtionische Tenside dar, die der Formel (I) folgen,
R¹O-[G]p (I)
in der R¹ für einen Alkyl- und/oder Alkenylrest mit 4 bis 22 Kohlenstoffatomen, G für einen Zuckerrest mit 5 oder 6 Kohlenstoffatomen und p für Zahlen von 1 bis 10 steht. Sie können nach den ein­ schlägigen Verfahren der präparativen organischen Chemie erhalten werden. Stellvertretend für das umfangreiche Schrifttum sei hier auf die Schriften EP-A1-0 301 298 und WO 90/03977 verwiesen. Die Alkyl- und/oder Alkenyloligoglykoside können sich von Aldosen bzw. Ketosen mit 5 oder 6 Kohlenstoff­ atomen, vorzugsweise der Glucose ableiten. Die bevorzugten Alkyl- und/oder Alkenyloligoglykoside sind somit Alkyl- und/oder Alkenyloligoglucoside. Die Indexzahl p in der allgemeinen Formel (1) gibt den Oligomerisierungsgrad (DP-Grad), d. h. die Verteilung von Mono- und Oligoglykosiden an und steht für eine Zahl zwischen 1 und 10. Während p in einer gegebenen Verbindung stets ganzzahlig sein muß und hier vor allem die Werte p = 1 bis 6 annehmen kann, ist der Wert p für ein bestimmtes Alkyloligoglykosid eine analytisch ermittelte rechnerische Größe, die meistens eine gebrochene Zahl darstellt. Vorzugsweise werden Alkyl- und/oder Alkenyloligoglykoside mit einem mittleren Oligomeri­ sierungsgrad p von 1,1 bis 3,0 eingesetzt. Aus anwendungstechnischer Sicht sind solche Alkyl­ und/oder Alkenyloligoglykoside bevorzugt, deren Oligomerisierungsgrad kleiner als 1,7 ist und insbe­ sondere zwischen 1,2 und 1,4 liegt.
Der Alkyl- bzw. Alkenylrest R¹ kann sich von primären Alkoholen mit 4 bis 11, vorzugsweise 8 bis 10 Kohlenstoffatomen ableiten. Typische Beispiele sind Butanol, Capronalkohol, Caprylalkohol, Caprinal­ kohol und Undecylalkohol sowie deren technische Mischungen, wie sie beispielsweise bei der Hy­ drierung von technischen Fettsäuremethylestern oder im Verlauf der Hydrierung von Aldehyden aus der Roelen′schen Oxosynthese erhalten werden. Bevorzugt sind Alkyloligoglucoside der Kettenlänge C₈- C₁₀ (DP = 1 bis 3), die als Vorlauf bei der destillativen Auftrennung von technischem C₈-C₁₈-Kokosfett­ alkohol anfallen und mit einem Anteil von weniger als 6 Gew.-% C₁₂-Alkohol verunreinigt sein können sowie Alkyloligoglucoside auf Basis technischer C9/11-Oxoalkohole (DP = 1 bis 3). Der Alkyl- bzw. Alkenylrest R¹ kann sich ferner auch von primären Alkoholen mit 12 bis 22, vorzugsweise 12 bis 14 Kohlenstoffatomen ableiten. Typische Beispiele sind Laurylalkohol, Myristylalkohol, Cetylalkohol, Palmoleylalkohol, Stearylalkohol, Isostearylalkohol, Oleylalkohol, Elaidylalkohol, Petroselinylalkohol, Arachylalkohol, Gadoleylalkohol, Behenylalkohol, Erucylalkohol, Brassidylalkohol sowie deren tech­ nische Gemische, die wie oben beschrieben erhalten werden können. Bevorzugt sind Alkyloligo­ glucoside auf Basis von gehärtetem C12/14-Kokosalkohol mit einem DP von 1 bis 3.
Fettsäure-N-alkylpolyhydroxyalkylamide
Fettsäure-N-alkylpolyhydroxyalkylamide stellen nichtionische Tenside dar, die der Formel (II) folgen,
in der R²CO für einen aliphatischen Acylrest mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen, R³ für einen Alkyl- oder Hydroxyalkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und [Z] für einen linearen oder verzweigten Poly­ hydroxyalkylrest mit 3 bis 12 Kohlenstoffatomen und 3 bis 10 Hydroxylgruppen steht. Bei den Fettsäure-N-alkylpolyhydroxyalkylamiden handelt es sich um bekannte Stoffe, die üblicherweise durch reduktive Aminierung eines reduzierenden Zuckers mit einem Alkylamin oder einem Alkanolamin und nachfolgende Acylierung mit einer Fettsäure, einem Fettsäurealkylester oder einem Fettsäurechlorid erhalten werden können. Hinsichtlich der Verfahren zu ihrer Herstellung sei auf die US-Patentschriften US 1,985,424, US 2,016,962 und US 2,703,798 sowie die Internationale Patentanmeldung WO 92/06984 verwiesen. Eine Übersicht zu diesem Thema von H.Kelkenberg findet sich in Tens. Surf. Det. 25, 8 (1988). Vorzugsweise leiten sich die Fettsäure-N-alkylpolyhydroxyalkylamide von reduzie­ renden Zuckern mit 5 oder 6 Kohlenstoffatomen, insbesondere von der Glucose ab. Die bevorzugten Fettsäure-N-alkylpolyhydroxyalkylamide stellen daher Fettsäu re-N-alkylglucamide dar, wie sie durch die Formel (III) wiedergegeben werden:
Vorzugsweise werden als Fettsäure-N-alkylpolyhydroxyalkylamide Glucamide der Formel (Ill) einge­ setzt, in der R³ für Wasserstoff oder eine Alkylgruppe steht und R²CO für den Acylrest der Capron­ säure, Caprylsäure, Caprinsäure, Laurinsäure, Myristinsäure, Palmitinsäure, Palmoleinsäure, Stearin­ säure, Isostearinsäure, Ölsäure, Elaidinsäure, Petroselinsäure, Linolsäure, Linolensäure, Arachinsäure, Gadoleinsäure, Behensäure oder Erucasäure bzw. derer technischer Mischungen steht. Besonders bevorzugt sind Fettsäure-N-alkylglucamide der Formel (Ill), die durch reduktive Aminierung von Glu­ cose mit Methylamin und anschließende Acylierung mit Laurinsäure oder C12/14-Kokosfettsäure bzw. einem entsprechenden Derivat erhalten werden. Weiterhin können sich die Polyhydroxyalkylamide auch von Maltose und Palatinose ableiten.
Betaintenside
Betaine stellen bekannte Tenside dar, die überwiegend durch Carboxyalkylierung, vorzugsweise Carboxymethylierung von aminischen Verbindungen hergestellt werden. Vorzugsweise werden die Ausgangsstoffe mit Halogencarbonsäuren oder deren Salzen, insbesondere mit Natriumchloracetat kondensiert, wobei pro Mol Betain ein Mol Salz gebildet wird. Ferner ist auch die Anlagerung von ungesättigten Carbonsäuren wie beispielsweise Acrylsäure möglich. Zur Nomenklatur und insbeson­ dere zur Unterscheidung zwischen Betainen und "echten" Amphotensiden sei auf den Beitrag von U.Ploog in Seifen-Öle-Fette-Wachse, 198, 373 (1982) verwiesen. Weitere Übersichten zu diesem Thema finden sich beispielsweise von A.O′Lennick et al. in HAPPI, Nov. 70 (1986), S.Holzman et al. in Tens. Det. 23, 309 (1986), R.Bilbo et al. in Soap Cosm. Chem. Spec. Apr. 46 (1990) und P.Ellis et al. in Euro Cosm. 1,14 (1994). Beispiele für geeignete Betaine stellen die Carboxyalkylierungsprodukte von sekundären und insbesondere tertiären Aminen dar, die der Formel (IV) folgen,
in der R⁴ für Alkyl- und/oder Alkenylreste mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen, R⁵ für Wasserstoff oder Alkylreste mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, R⁶ für Alkylreste mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, n für Zahlen von 1 bis 6 und X für ein Alkali- und/oder Erdalkalimetall oder Ammonium steht. Typische Beispiele sind die Carboxymethylierungsprodukte von Hexylmethylamin, Hexyld imethylamin, Octyldimethylamin, Decyldimethylamin, Dodecylmethylamin, Dodecyldimethylamin, Dodecylethylmethylamin, C12/14-Kokos­ alkyldimethylamin, Myristyldimethylamin, Cetyld imethylamin, Stearyldimethylamin, Stearylethylmethyl­ amin, Oleyld imethylamin, C16/18-Talgalkyldimethylamin sowie deren technische Gemische. Weiterhin kommen auch Carboxyalkylierungsprodukte von Amidoaminen in Betracht, die der Formel (V) folgen,
in der R⁷CO für einen aliphatischen Acylrest mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen und 0 oder 1 bis 3 Doppel­ bindungen, m für Zahlen von 1 bis 3 steht und R⁵, R⁶, n und X die oben angegebenen Bedeutungen haben. Typische Beispiele sind Umsetzungsprodukte von Fettsäuren mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen, namentlich Capronsäure, Caprylsäure, Capnnsäure, Laurinsäure, Myristinsäure, Palmitinsäure, Palm­ oleinsäure, Stearinsäure, Isostearinsäure, Ölsäure, Elaidinsäure, Petroselinsäure, Linolsäure, Linolen­ säure, Elaeostearinsäure, Arachinsäure, Gadolein-säure, Behensäure und Erucasäure sowie deren technische Gemische, mit N,N-Dimethylaminoethylamin, N,N-Dimethylaminopropylamin, N,N-Diethyl­ aminoethylamin und N,N-Di-ethylaminopropylamin, die mit Natriumchloracetat kondensiert werden. Be­ vorzugt ist der Einsatz eines Kondensationsproduktes von C8/18-Kokosfettsäure-N,N-dimethylamino­ propylamid mit Natriumchloracetat. Weiterhin kommen als geeignete Ausgangsstoffe für die im Sinne der Erfindung einzusetzenden Betaine auch Imidazoline in Betracht, die der Formel (VI) folgen,
in der R⁸ für einen Alkylrest mit 5 bis 21 Kohlenstoffatomen, R⁹ für eine Hydroxylgruppe, einen OCOR⁸- oder NHCOR⁸-Rest und m für 2 oder 3 steht. Auch bei diesen Substanzen handelt es sich um bekannte Stoffe, die beispielsweise durch cyclisierende Kondensation von 1 oder 2 Mol Fettsäure mit mehrwerti­ gen Aminen wie beispielsweise Aminoethylethanolamin (AEEA) oder Diethylentriamin erhalten werden können. Die entsprechenden Carboxyalkylierungsprodukte stellen Gemische unterschiedlicher offen­ kettiger Betaine dar. Typische Beispiele sind Kondensationsprodukte der oben genannten Fettsäuren mit AEEA, vorzugsweise Imidazoline auf Basis von Laurinsäure oder wiederum C12/14-Kokosfettsäure, die anschließend mit Natriumchloracetat betainisiert werden.
Tensidkonzentrate
Zur Herstellung der Tensidkonzentrate geht man von hochkonzentrierten, in der Gelform vorliegenden wäßrigen Ausgangsstoffen aus. Das bedeutet, daß man die Alkyl- und/oder Alkenyloligoglykoside und/ oder die Fettsäure-N-alkylpolyhydroxyalkylamide in Form wäßriger Gele mit einem Zuckertensidgehalt im Bereich von 45 bis 60 und vorzugsweise 45 bis 55 Gew.-% einsetzt. Die Betaintenside werden in der Regel mit einem nicht-wäßrigen Gehalt im Bereich von 45 bis 60, vorzugsweise 48 bis 54 Gew.-% und einem Betaingehalt im Bereich von 25 bis 40, vorzugsweise 28 bis 35 Gew.-% einsetzt. Die Herstellung der Tensidkonzentrate erfolgt auf rein mechanischem Wege durch Vermischen der gelförmigen Aus­ gangsstoffe, gegebenenfalls bei erhöhter Temperatur und starker Scherung. In einer bevorzugten Aus­ führungsform der Erfindung werden die Betaine in bekannter Weise, beispielsweise durch Umsetzung von geeigneten tertiären Aminen mit wäßriger Natrium-chloracetatlösung bei ca. 90°C umgesetzt und die rohen Betaine ohne Abkühlen mit den wäßrigen Glucosid- bzw. Glucamidpasten versetzt. Dabei wird die Betainisierung mit gerade der Menge an Wasser als Lösungsmittel durchgeführt, daß sich im Mischprodukt mit den Zuckertensiden der gewünschte Feststoffgehalt einstellt. In Summe bedeutet dies, daß die Betainisierung mit einer ungewöhnlich niedrigen Menge an Lösungsmittel durchgeführt werden kann.
Fließfähigkeitsverbesserer
Zur Verbesserung der Fließfähigkeit kann man den Konzentrate geringe Mengen an Polyolen zusetzen, als da sind:
  • - Glycerin;
  • - Alkylenglycole, wie beispielsweise Ethylenglycol, Diethylenglycol, Propylenglycol;
  • - technische Oligoglyceringemische mit einem Eigenkondensationsgrad von 1,5 bis 10, wie etwa technische Diglyceringemische mit einem Diglyceringehalt von 40 bis 50 Gew.-%;
  • - Methyolverbindungen, wie insbesondere Trimethylolethan, Trimethylolpropan, Trimethylolbutan, Pentaerythrit und Dipentaerythrit;
  • - Hydroxycarbonsäuren, wie beispielsweise Glycolsäure, Weinsäure und Citronensäure;
  • - Niedrigalkylglucoside, insbesondere solche, mit 1 bis 8 Kohlenstoffen im Alkylrest, wie beispiels­ weise Methyl- und Butylglucosid;
  • - Zuckeralkohole mit 5 bis 12 Kohlenstoffatomen, wie beispielsweise Sorbit oder Mannit,
  • - Zucker mit 5 bis 12 Kohlenstoffatomen, wie beispielsweise Glucose oder Saccharose;
  • - Aminozucker, wie beispielsweise Glucamin.
Vorzugsweise setzt man den Konzentraten 0,5 bis 5, insbesondere 1 bis 3 Gew.-% - bezogen auf die Konzentrate - Polyole und dabei insbesondere Glycerin zu. Als weitere Fließfähigkeitsverbesserer können die Tensidkonzentrate geringe Mengen, d. h. 0,5 bis 3 und vorzugsweise 1 bis 2 Gew.-% - bezogen auf die Konzentrate - freie Fettsäuren enthalten. Typische Beispiele sind Capronsäure, Caprylsäure, 2-Ethylhexansäure, Caprinsäure, Laurinsäure, Isotridecansäure, Myristinsäure, Palmitinsäure, Palmoleinsäure, Stearinsäure, Isostearinsäure, Ölsäure, Elaidinsäure, Petroselinsäure, Linolsäure, Linolensäure, Elaeostearinsäure, Arachinsäure, Gadoleinsäure, Behensäure und Eruca­ säure sowie deren technische Mischungen, die z. B. bei der Druckspaltung von natürlichen Fetten und Ölen, bei der Reduktion von Aldehyden aus der Roelen′schen Oxosynthese oder der Dimerisierung von ungesättigten Fettsäuren anfallen.
Gewerbliche Anwendbarkeit
Die erfindungsgemäßen Tensidkonzentrate zeichnen sich durch eine niedrige Viskosität und Fließgrenze aus. Sie sind hellfarbig, farb- und lagerstabil. Sie eignen sich daher zur Herstellung einer Vielzahl von oberflächenaktiven Mitteln, wie beispielsweise Wasch-, Spül- und Reinigungsmitteln, in denen sie in Mengen von 0,5 bis 50 und vorzugsweise 2 bis 35 Gew.-% - bezogen auf die Mittel - ent­ halten sein können.
Beispiele
Im folgenden wurden die in Tabelle 1 beschriebenen tensidischen Einsatzstoffe eingesetzt. Die tensidischen Inhaltsstoffe wurden bei 40°C abgemischt, wobei Tensidkonzentrate der in Tabelle 2 wiedergegebenen Zusammensetzung resultierten.
Tabelle 1
Einsatzstoffe (Mengenangaben als Gew.-%)
Tabelle 2
Tensidkonzentrate (Mengenangaben als Gew.-%)

Claims (10)

1. Verfahren zur Herstellung von hellfarbigen, niedrigviskosen Tensidkonzentraten mit einem Feststoffgehalt von 40 bis 60 Gew.-%, bei dem man
  • (a1) Alkyl- und/oder Alkenyloligoglykoside und/oder
  • (a2) Fettsäure-N-alkylpolyhydroxyalkylamide und
  • (b) Betaintenside
im Gewichtsverhältnis a : b von 90 : 10 bis 10 : 90 vermischt, mit der Maßgabe, daß die konzentrierten Einsatzstoffe in der Gelphase vorliegen.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als Komponente (a1) Alkyl- und Alkenyloligoglykoside der Formel (I) einsetzt, R¹O-[G]p (I)in der R¹ für einen Alkyl- und/oder Alkenylrest mit 4 bis 22 Kohlenstoffatomen, G für einen Zucker­ rest mit 5 oder 6 Kohlenstoffatomen und p für Zahlen von 1 bis 10 steht.
3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß man als Komponente (a2) Fettsäure-N-alkylpolyhydroxyalkylamide der Formel (II) einsetzt, in der R²CO für einen aliphatischen Acylrest mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen, R³ für Wasserstoff, einen Alkyl- oder Hydroxyalkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und [Z] für einen linearen oder verzweigten Polyhydroxyalkylrest mit 3 bis 12 Kohlenstoffatomen und 3 bis 10 Hydroxylgruppen steht.
4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß man als Komponente (b) Betaintenside der Formel (IV) einsetzt, in der R⁴ für Alkyl- und/oder Alkenylreste mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen, R⁵ für Wasserstoff oder Alkylreste mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, R⁶ für Alkylreste mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, n für Zahlen von 1 bis 6 und X für ein Alkali- und/oder Erd-alkalimetall oder Ammonium steht.
5. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß man als Komponente (b) Betaintenside der Formel (V) einsetzt, in der R⁷CO für einen aliphatischen Acylrest mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen und 0 oder 1 bis 3 Doppelbindungen, m für Zahlen von 1 bis 3 steht und R⁵, R⁶, n und X die oben angegebenen Bedeutungen haben.
6. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß man Alkyl- und/ oder Alkenyloligoglykoside und/oder Fettsäure-N-alkylpolyhydroxyalkylamide in Form wäßriger Gele mit einem Zuckertensidgehalt im Bereich von 45 bis 60 Gew.-% einsetzt.
7. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß man Betaine in Form wäßriger Gele mit einem nicht-wäßrigen Gehalt im Bereich von 45 bis 60 und einem Betaingehalt im Bereich von 25 bis 40 Gew.-% einsetzt.
8. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß man den Konzentraten 0,5 bis 5 Gew.-% - bezogen auf die Konzentrate - Glycerin zusetzt.
9. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß man den Konzentrate 0,5 bis 3 Gew.-% - bezogen auf die Konzentrate - Fettsäuren zusetzt.
DE19548068A 1995-12-21 1995-12-21 Verfahren zur Herstellung hellfarbiger, niedrigviskoser Tensidkonzentrate Expired - Fee Related DE19548068C1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19548068A DE19548068C1 (de) 1995-12-21 1995-12-21 Verfahren zur Herstellung hellfarbiger, niedrigviskoser Tensidkonzentrate
EP96119947A EP0780464B1 (de) 1995-12-21 1996-12-12 Verfahren zur Herstellung hellfarbiger, niedrigviskoser Tensidkonzentrate
DE59610348T DE59610348D1 (de) 1995-12-21 1996-12-12 Verfahren zur Herstellung hellfarbiger, niedrigviskoser Tensidkonzentrate
ES96119947T ES2197224T3 (es) 1995-12-21 1996-12-12 Procedimiento para la obtencion de concentrados de tensioactivos de color claro, de baja viscosidad.
US08/768,155 US5932535A (en) 1995-12-21 1996-12-17 Process for the production of light-colored, low-viscosity surfactant concentrates

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19548068A DE19548068C1 (de) 1995-12-21 1995-12-21 Verfahren zur Herstellung hellfarbiger, niedrigviskoser Tensidkonzentrate

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19548068C1 true DE19548068C1 (de) 1997-06-19

Family

ID=7780975

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19548068A Expired - Fee Related DE19548068C1 (de) 1995-12-21 1995-12-21 Verfahren zur Herstellung hellfarbiger, niedrigviskoser Tensidkonzentrate
DE59610348T Expired - Fee Related DE59610348D1 (de) 1995-12-21 1996-12-12 Verfahren zur Herstellung hellfarbiger, niedrigviskoser Tensidkonzentrate

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59610348T Expired - Fee Related DE59610348D1 (de) 1995-12-21 1996-12-12 Verfahren zur Herstellung hellfarbiger, niedrigviskoser Tensidkonzentrate

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0780464B1 (de)
DE (2) DE19548068C1 (de)
ES (1) ES2197224T3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10037405A1 (de) * 2000-08-01 2002-02-21 Henkel Ecolab Gmbh & Co Ohg Reinigung harter Oberflächen mit verdickenden wäßrigen Reinigungsmitteln
WO2013178700A3 (de) * 2012-05-30 2014-07-03 Clariant International Ltd. N-methyl-n-acylglucamin enthaltende zusammensetzung

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19901062A1 (de) * 1999-01-14 2000-07-20 Cognis Deutschland Gmbh Verfahren zur Kristallisationsinhibierung von Tensidkonzentraten
US10952950B2 (en) 2015-04-23 2021-03-23 The Procter And Gamble Company Concentrated personal cleansing compositions and methods
CN107530245B (zh) 2015-04-23 2021-05-04 宝洁公司 浓缩型个人清洁组合物和用途
EP3285728B1 (de) 2015-04-23 2019-12-18 The Procter and Gamble Company Konzentrierte körperpflegezusammensetzungen und verfahren
MX369415B (es) 2015-04-23 2019-11-07 Procter & Gamble Composiciones de limpieza personal concentradas.
US11185486B2 (en) 2016-10-21 2021-11-30 The Procter And Gamble Company Personal cleansing compositions and methods
WO2018075749A1 (en) 2016-10-21 2018-04-26 The Procter & Gamble Company Skin cleansing compositions and methods
US10806686B2 (en) 2017-02-17 2020-10-20 The Procter And Gamble Company Packaged personal cleansing product
US10675231B2 (en) 2017-02-17 2020-06-09 The Procter & Gamble Company Packaged personal cleansing product

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4435495A1 (de) * 1994-10-04 1996-04-11 Henkel Kgaa Pumpfähige wäßrige Tensidkonzentrate

Family Cites Families (39)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2016962A (en) 1932-09-27 1935-10-08 Du Pont Process for producing glucamines and related products
US1985424A (en) 1933-03-23 1934-12-25 Ici Ltd Alkylene-oxide derivatives of polyhydroxyalkyl-alkylamides
US2703798A (en) 1950-05-25 1955-03-08 Commercial Solvents Corp Detergents from nu-monoalkyl-glucamines
DK130418A (de) 1967-07-19
EP0075994B2 (de) 1981-09-28 1992-11-04 THE PROCTER & GAMBLE COMPANY Mischungen von Alkylpolysaccharid, Aminoxid-Tensiden und Fettsäureseife enthaltende Detergenszusammensetzungen
US4668422A (en) 1985-05-31 1987-05-26 A. E. Staley Manufacturing Company Liquid hand-soap or bubble bath composition
AU596187B2 (en) 1986-06-16 1990-04-26 Helene Curtis, Inc. Mild detergent compositions
DE3711776A1 (de) 1987-04-08 1988-10-27 Huels Chemische Werke Ag Verwendung von n-polyhydroxyalkylfettsaeureamiden als verdickungsmittel fuer fluessige waessrige tensidsysteme
DE3723826A1 (de) 1987-07-18 1989-01-26 Henkel Kgaa Verfahren zur herstellung von alkylglykosiden
GB8810820D0 (en) 1988-05-06 1988-06-08 Unilever Plc Detergent compositions
DE3833780A1 (de) 1988-10-05 1990-04-12 Henkel Kgaa Verfahren zur direkten herstellung von alkylglykosiden
DE4003098A1 (de) 1990-02-02 1991-08-08 Henkel Kgaa Waessriges fluessiges reinigungsmittel
GB9008944D0 (en) 1990-04-20 1990-06-20 Unilever Plc Shampoo composition
BR9106912A (pt) 1990-09-28 1993-07-20 Procter & Gamble Amidas de acidos graxos polihidroxi em composicoes detergentes contendo agentes de liberacao de sujeiras
DK0550652T3 (da) 1990-09-28 1994-10-10 Procter & Gamble Detergentsammensætninger indeholdende alkylethoxy-carboxylater og polyhydroxyfedtsyreamider
EP0550606B1 (de) 1990-09-28 1997-08-27 The Procter & Gamble Company Polyhydroxyfettsäureamide und ein oder mehrere zusätzliche nichtionische tenside enthaltende nichtionische tensidsysteme
CA2092188C (en) 1990-09-28 1999-09-28 Bruce Prentiss Murch Polyhydroxy fatty acid amide surfactants in bleach-containing detergent compositions
ES2104726T3 (es) 1990-09-28 1997-10-16 Procter & Gamble Amidas de acidos grasos polihidroxiladas en detergentes con mejoradores de la detergencia tipo policarboxilato.
DK0551410T3 (da) 1990-09-28 1996-02-05 Procter & Gamble Detergentsammensætninger indeholdende anioniske tensider, polyhydroxyfedtsyreamider og magnesium
EP0550644B1 (de) 1990-09-28 1996-03-20 The Procter & Gamble Company Polyhydroxyfettsäureamid und alkoxyliertes alkylsulfat enthaltende waschmittelzusammensetzungen
US5174927A (en) 1990-09-28 1992-12-29 The Procter & Gamble Company Process for preparing brightener-containing liquid detergent compositions with polyhydroxy fatty acid amines
GB9021217D0 (en) 1990-09-28 1990-11-14 Procter & Gamble Liquid detergent compositions
JP2854136B2 (ja) 1990-09-28 1999-02-03 ザ、プロクター、エンド、ギャンブル、カンパニー 酵素性能を高めるためのポリヒドロキシ脂肪酸アミド界面活性剤
BR9106906A (pt) 1990-09-28 1993-07-20 Procter & Gamble Detergente contiendo tensoativos de sulfato de alquila e de amida de acido polihidroxi graxo
WO1992006153A1 (en) 1990-09-28 1992-04-16 The Procter & Gamble Company Detergent compositions with polyhydroxy fatty acid amide surfactant and polymeric dispersing agent
AU8758991A (en) 1990-09-28 1992-04-28 Procter & Gamble Company, The Detergent compositions containing polyhydroxy fatty acid amide and alkyl ester sulfonate surfactants
HU213365B (en) 1990-09-28 1997-05-28 Procter & Gamble Detergent composition containing polyhydroxy fatty acid amides and suds enhancing agent
CA2027518A1 (en) 1990-10-03 1992-04-04 Richard L. Tadsen Process for preparing high density detergent compositions containing particulate ph sensitive surfactant
ES2103830T3 (es) 1990-10-12 1997-10-01 Procter & Gamble Procedimiento para preparar n-alquilpolihidroxiaminas y amidas de acidos grasos de las mismas en disolventes hidroxi.
SE468252B (sv) 1991-04-09 1992-11-30 Berol Nobel Ab Flytande diskmedelskomposition innehaallande ett anjoniskt ytaktivt medel och en kombination av amfotaera foereningar
DE4234487A1 (de) 1992-10-14 1994-04-21 Henkel Kgaa Wäßrige Detergensgemische
DE4236958A1 (de) 1992-11-02 1994-08-18 Weber Haus Gmbh & Co Kg Verbindungsstück und eine verlorene Schalung
DE4309567A1 (de) 1993-03-24 1994-09-29 Henkel Kgaa Detergensgemische
US5759979A (en) 1993-04-05 1998-06-02 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Detergent mixtures comprising APG and fatty alcohol polyglycol ether
FR2709679B1 (fr) * 1993-08-06 1995-10-06 Seppic Sa Compositions aqueuses concentrées d'alkylpolyglycosides et leurs utilisations.
WO1995014519A1 (de) * 1993-11-24 1995-06-01 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Verfahren zur herstellung wasserfreier, rieselfähiger zuckertensidpulver
DE4400632C1 (de) 1994-01-12 1995-03-23 Henkel Kgaa Tensidgemische und diese enthaltende Mittel
DE4419926C1 (de) * 1994-06-08 1995-10-12 Henkel Kgaa Schwach schäumende Detergensgemische und wäßrige Kettengleitmittel
DE19508857A1 (de) * 1995-03-11 1996-09-12 Henkel Kgaa Verfahren zur Kristallisationsinhibierung von Tensidkonzentraten

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4435495A1 (de) * 1994-10-04 1996-04-11 Henkel Kgaa Pumpfähige wäßrige Tensidkonzentrate

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Derwent-Abstr. 90-265767/35 zu JP 02187-499 A *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10037405A1 (de) * 2000-08-01 2002-02-21 Henkel Ecolab Gmbh & Co Ohg Reinigung harter Oberflächen mit verdickenden wäßrigen Reinigungsmitteln
WO2013178700A3 (de) * 2012-05-30 2014-07-03 Clariant International Ltd. N-methyl-n-acylglucamin enthaltende zusammensetzung
CN104520417A (zh) * 2012-05-30 2015-04-15 科莱恩金融(Bvi)有限公司 包含n-甲基-n-酰基葡糖胺的组合物

Also Published As

Publication number Publication date
EP0780464A3 (de) 1998-12-02
EP0780464B1 (de) 2003-04-16
EP0780464A2 (de) 1997-06-25
DE59610348D1 (de) 2003-05-22
ES2197224T3 (es) 2004-01-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0870821A1 (de) Mittel für die Reinigung harter Oberflächen
EP0719324A1 (de) Stückseifen
EP0693114B1 (de) Handgeschirrspülmittel
DE19548068C1 (de) Verfahren zur Herstellung hellfarbiger, niedrigviskoser Tensidkonzentrate
DE4428823A1 (de) Schäumende Detergensgemische
DE4435495C2 (de) Pumpfähige wäßrige Tensidkonzentrate
WO2000002983A1 (de) Handgeschirrspülmittel
EP1137750A1 (de) Allzweckreiniger
EP0817827B1 (de) Verfahren zur herstellung wässriger tensidkonzentrate
DE19534369C2 (de) Wäßrige Handgeschirrspülmittel
EP1007619A1 (de) Stückseifen enthaltend fettsäurepolyglycolestersulfate
DE19703745C2 (de) Stückseifen
DE19806494C2 (de) Stückseifen
DE19813059C2 (de) Wäßrige Mittel zur Reinigung harter Oberflächen
WO1999010458A1 (de) Wässrige mittel zur reinigung harter oberflächen
US5932535A (en) Process for the production of light-colored, low-viscosity surfactant concentrates
WO1996041858A1 (de) Verdünnte wässrige tensidlösung mit erhöhter viskosität
WO1999010463A1 (de) Wässrige handgeschirrspülmittel
DE19534269A1 (de) Wäßrige Tensidzusammensetzungen
DE19535260A1 (de) Wäßrige Tensidzusammensetzung
DE19523120A1 (de) Wäßrige Zubereitungen mit erhöhter Viskosität
DE19508857A1 (de) Verfahren zur Kristallisationsinhibierung von Tensidkonzentraten
DE19813045A1 (de) Wäßrige Handgeschirrspülmittel
DE19523119A1 (de) Wäßrige Zubereitungen mit erhöhter Viskosität
DE19813042A1 (de) Handgeschirrspülmittel mit Fettsäureoligoalkylenglykolestersulfaten

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: COGNIS DEUTSCHLAND GMBH, 40589 DUESSELDORF, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: COGNIS DEUTSCHLAND GMBH & CO. KG, 40589 DUESSELDOR

8339 Ceased/non-payment of the annual fee