DE19702605A1 - Vorrichtung und Verfahren zum direkten oder indirekten Auftragen eines flüssigen oder pastösen Mediums auf eine laufende Materialbahn - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zum direkten oder indirekten Auftragen eines flüssigen oder pastösen Mediums auf eine laufende Materialbahn

Info

Publication number
DE19702605A1
DE19702605A1 DE19702605A DE19702605A DE19702605A1 DE 19702605 A1 DE19702605 A1 DE 19702605A1 DE 19702605 A DE19702605 A DE 19702605A DE 19702605 A DE19702605 A DE 19702605A DE 19702605 A1 DE19702605 A1 DE 19702605A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support roller
material web
boundary layer
facing
air boundary
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19702605A
Other languages
English (en)
Inventor
Martin Dr Kustermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voith Sulzer Papiermaschinen GmbH
Original Assignee
Voith Sulzer Papiermaschinen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voith Sulzer Papiermaschinen GmbH filed Critical Voith Sulzer Papiermaschinen GmbH
Priority to DE19702605A priority Critical patent/DE19702605A1/de
Priority to EP97119954A priority patent/EP0855464A3/de
Priority to JP10048482A priority patent/JPH10216601A/ja
Priority to US09/012,508 priority patent/US6613386B1/en
Publication of DE19702605A1 publication Critical patent/DE19702605A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C5/00Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work
    • B05C5/02Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work the liquid or other fluent material being discharged through an outlet orifice by pressure, e.g. from an outlet device in contact or almost in contact, with the work
    • B05C5/0283Flat jet coaters, i.e. apparatus in which the liquid or other fluent material is projected from the outlet as a cohesive flat jet in direction of the work
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C1/00Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating
    • B05C1/04Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length
    • B05C1/08Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length using a roller or other rotating member which contacts the work along a generating line
    • B05C1/0826Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length using a roller or other rotating member which contacts the work along a generating line the work being a web or sheets
    • B05C1/083Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length using a roller or other rotating member which contacts the work along a generating line the work being a web or sheets being passed between the coating roller and one or more backing rollers
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H23/00Processes or apparatus for adding material to the pulp or to the paper
    • D21H23/02Processes or apparatus for adding material to the pulp or to the paper characterised by the manner in which substances are added
    • D21H23/22Addition to the formed paper
    • D21H23/30Pretreatment of the paper
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H23/00Processes or apparatus for adding material to the pulp or to the paper
    • D21H23/02Processes or apparatus for adding material to the pulp or to the paper characterised by the manner in which substances are added
    • D21H23/22Addition to the formed paper
    • D21H23/32Addition to the formed paper by contacting paper with an excess of material, e.g. from a reservoir or in a manner necessitating removal of applied excess material from the paper

Landscapes

  • Coating Apparatus (AREA)
  • Absorbent Articles And Supports Therefor (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum direkten oder indirekten Auftragen eines flüssigen oder pastösen Mediums auf eine laufende Materialbahn, insbesondere aus Papier oder Karton, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Des weiteren betrifft die Erfindung ein Verfahren zum direkten oder indirekten Auftragen eines flüssigen oder pastösen Mediums auf eine ebensolche Materialbahn.
Gattungsgemäße Vorrichtungen und Verfahren werden üblicherweise im Rahmen von sogenannten Streichanlagen eingesetzt beziehungsweise angewandt, um eine laufende Materialbahn, die beispielsweise aus Papier, Karton oder einem Textilwerkstoff besteht, mittels eines Auftragwerks ein- oder beidseitig mit einer oder mehreren Schichten des Mediums, beispielsweise Farbe, Stärke, Imprägnierflüssigkeit oder dergleichen, zu versehen.
Beim sogenannten direkten Auftrag wird das flüssige oder pastöse Medium von einer Auftragseinrichtung direkt auf die Oberfläche der laufenden Materialbahn aufgetragen, die während des Auftrags auf einer umlaufenden Gegenfläche, beispielsweise einem Endlosband oder einer Gegenwalze bzw.
Stützwalze, gestützt wird. Beim indirekten Auftrag des Mediums wird das flüssige oder pastöse Medium hingegen zunächst auf eine Trägerfläche, z. B. die Oberfläche einer als Auftragwalze ausgestalteten Gegenwalze, aufgebracht, um von dort in einem Walzenspalt, durch den die Materialbahn hindurchläuft, von der Auftragwalze auf die Materialbahn übertragen zu werden.
Eine gattungsgemäße Vorrichtung zum direkten Auftragen eines flüssigen oder pastösen Mediums auf eine laufende Materialbahn, insbesondere aus Papier oder Karton, ist aus der DE 42 05 313 A1 der Anmelderin bekannt. Diese Vorrichtung umfaßt eine von der Materialbahn teilweise umschlungene drehbare Stützwalze, welche eine der Stützwalze zugewandte Seite der Materialbahn stützt, wobei die Stützwalzenoberfläche und die Materialbahn einen sich keilförmig verjüngenden Einlaufzwickel und einen Auslaufzwickel bilden. Des weiteren umfaßt die Vorrichtung ein der Stützwalze gegenüberliegendes Auftragswerk zum Beschichten einer der Stützwalze abgewandten Seite der Materialbahn mit dem Medium sowie eine bezogen auf die Drehrichtung der Stützwalze vor dem Auftragswerk angeordnete Luftgrenzschicht-Entfernungseinrichtung zum Entfernen einer von der Materialbahn mitgeführten Luftgrenzschicht. Die Luftgrenzschicht-Entfernungseinrichtung dient hierbei zur Vermeidung störender Lufteinflüsse im Einlaufzwickel zwischen der Materialbahn und dem auf die Materialbahn applizierten Medium. Mit anderen Worten soll ein unerwünschter Lufteintrag auf der Seite der Materialbahn vermieden werden, auf die das Medium aufgetragen wird, d. h. auf der der Stützwalze abgewandten Seite.
Ferner ist eine mit der zuvor genannten DE 42 05 313 A1 vergleichbare Vorrichtung, jedoch zum indirekten Auftragen eines flüssigen oder pastösen Streichfarbe auf eine laufende Materialbahn, aus der EP 0 556 675 A1 bekannt, die ebenfalls auf die Anmelderin zurückgeht. Diese Vorrichtung umfaßt ein Walzenauftragswerk mit einer Auftragswalze, die in einem Streichfarbensumpf oder -bad umläuft, sowie eine der Auftragswalze unmittelbar gegenüberliegende Stützwalze, die teilweise von einer Materialbahn umschlungen ist. Die Materialbahn läuft durch den von der Auftragswalze und der Stützwalze gebildeten Walzenspalt, in dem die Streichfarbe auf die Materialbahn übertragen wird. Bezogen auf die Drehrichtung der Stützwalze ist vor dem Walzenspalt und in dem von den Konturen der einander gegenüberliegenden Walzen gebildeten keilartigen Bereich eine Luftgrenzschicht-Ent­ fernungseinrichtung angeordnet, die wie bei der DE 42 05 313 A1 dazu dient, einen unerwünschter Lufteintrag auf der Seite der Materialbahn zu vermeiden, auf die das Streichmedium aufgetragen wird.
Eine andere, mit der der EP 0 556 675 A1 vergleichbare Vorrichtung zum indirekten Auftragen eines flüssigen oder pastösen Streichfarbe auf eine laufende Materialbahn, ist in der US-P-5,506,005 offenbart. Anstelle einer Luftgrenzschicht-Entfernungseinrichtung der zuvor beschriebenen Art besitzt diese Vorrichtung jedoch eine Materialbahn-Anpreßeinrichtung, die bezogen auf die Laufrichtung der Materialbahn hinter der Kontaktlinie zwischen Stützwalze und der auf die Stützwalze auflaufenden Materialbahn, das heißt hinter dem von der Stützwalzenoberfläche und der Materialbahn gebildeten keilförmigen Einlaufzwickel, und der der Stützwalze abgewandten Seite der Materialbahn gegenüberliegend angeordnet ist und die Materialbahn an die Stützwalze preßt. Zu diesem Zweck wird ein Luftstrahl mit einem Druck von mindestens 2,5 kPa aus der Materialbahn-Anpreßeinrichtung auf die zu beschichtende Materialbahnoberfläche geblasen. Die Materialbahn-Anpreßeinrichtung dient dazu einen unerwünschten Lufteintrag zwischen die Stützwalzenoberfläche und die der Stützwalze zugeordnete Seite der Materialbahn zu verhindern.
Es hat sich bei diesen konventionellen Vorrichtungen und den damit verbundenen Verfahren indes herausgestellt, daß sowohl die von der Materialbahn als auch der Stützwalze mitgeschleppte Luftgrenzschicht leicht zwischen die Stützwalzenoberfläche und die Materialbahn gelangen und die Materialbahn infolgedessen am Auftragsort oder an einem dem Auftragsort vor- und/oder nachgeschalteten Dosier- oder Bearbeitungselement eine Blase werfen kann, was zu Auftragsdefekten oder Falten und damit zu einer nicht unerheblichen Beeinträchtigung der Auftragsqualität führt. Auch die Verwendung der weiter oben erläuterten bekannten Materialbahn-Anpreßeinrichtungen konnte dieses technische Problem bisher nicht vollständig lösen, da es sich gezeigt hat, daß trotz hoher Anpreßdrücke noch unerwünschte Lufteinschlüsse zwischen die Stützwalzenoberfläche und die Materialbahn gelangen, insbesondere bei variierenden Materialbahneigenschaften und hohen Bahngeschwindigkeiten.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde eine gattungsgemäße Vorrichtung im Hinblick auf die zuvor erläuterte Problematik der grenzschichtbedingten Lufteinschlüsse weiter zu verbessern und somit eine Steigerung der erzielbaren Auftragsqualität zu ermöglichen. Eine weitere Aufgabe ist es, ein geeignetes Verfahren zum direkten oder indirekten Auftragen eines flüssigen oder pastösen Mediums auf eine laufende Materialbahn zu schaffen, das die dem Stand der Technik anhaftenden Nachteile möglichst weitgehend vermeidet.
Die erstgenannte Aufgabe wird gelöst durch eine erfindungs­ gemäße Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1.
Diese Vorrichtung zum direkten oder indirekten Auftragen eines flüssigen oder pastösen Mediums auf eine laufende Materialbahn, insbesondere aus Papier oder Karton, umfaßt wenigstens eine von der Materialbahn teilweise umschlungene drehbare Stützwalze, welche eine der Stützwalze zugewandte Seite der Materialbahn stützt, wobei die Stützwalzenoberfläche und die Materialbahn einen sich keilförmig verjüngenden Einlaufzwickel und einen Auslaufzwickel bilden. Des weiteren umfaßt die Vorrichtung wenigstens ein der Stützwalze gegenüberliegendes Auftragswerk zum Beschichten einer der Stützwalze abgewandten Seite der Materialbahn mit dem Medium und/oder zum Weiterbearbeiten der beschichteten Materialbahnseite, sowie wenigstens eine bezogen auf die Drehrichtung der Stützwalze vor dem Auftragswerk angeordnete Luftgrenzschicht-Ent­ fernungseinrichtung zum Entfernen einer von der Stützwalze und/oder der Materialbahn mitgeführten Luftgrenzschicht. Die wenigstens eine Luftgrenzschicht-Entfernungseinrichtung ist hierbei zwischen der Stützwalzenoberfläche und der der Stützwalze zugewandten Seite der Materialbahn im Einlaufzwickel angeordnet. Als Auftragswerk ist im Sinne der Erfindung jedes beliebige geeignete Auftragswerk zu verstehen, so zum Beispiel Düsenauftragswerke, Freistrahldüsenauftragswerke ("Jet Flow-F"), sog. SDTA-Auftragswerke (Short Dwell-Time Applicators), LDTA-Auftragswerke (Long Dwell-Time Applicators), Auftragswerke mit Auftragskammer, und dergleichen.
Die Erfinder des vorliegenden Anmeldungsgegenstandes haben erkannt, daß dem Einfluß der von der Stützwalzenoberfläche sowie der der Stützwalze zugewandten Seite der Materialbahn mitgeschleppten Luftgrenzschicht im Hinblick auf das zugrundeliegende technische Problem besondere Bedeutung zuzumessen ist. Die erfindungsgemäße Anordnung der Luftgrenzschicht-Entfernungseinrichtung gestattet es auf einfache Art und Weise bei Bedarf sowohl die von der Stützwalze als auch von der der Stützwalze zugeordneten Seite der Materialbahn mitgeschleppte Luftgrenzschicht wirkungsvoll zu entfernen bzw. abzuleiten oder zurückzuhalten, bevor die Materialbahn an der Spitze des Einlaufzwickels auf die Stützwalzenoberfläche läuft. Die erfindungsgemäße Vorrichtung hat sich auch bei hohen Materialbahngeschwindigkeiten als sehr wirkungsvoll erwiesen. Da die Manipulation der Grenzschicht zudem direkt an denjenigen grenzschichtbehafteten Seiten der Materialbahn und der Stützwalze erfolgt, die nach dem Passieren der Spitze des Einlaufzwickels aufeinanderlaufen, ist eine effizientere Entfernung der Grenzschicht insbesondere auch bei variierenden oder speziellen Materialbahneigenschaften, zum Beispiel bei einer rauhen Oberflächenstruktur, die mehr Luft mitschleppt als eine glatte, realisierbar. Auf Lufteinschlüsse basierende Auftragsdefekte oder unerwünschte Falten am Auftragsort oder an einem dem Auftragsort vor- und/oder nachgeschalteten Dosier- oder Bearbeitungselement werden gegenüber dem bekannten Stand der Technik minimiert. Die erfindungsgemäße Lösung gewährleistet somit eine definierte Anlage der Materialbahn an der Stützwalze und trägt zu einer Steigerung der erzielbare Qualität des mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung hergestellten Produktes bei.
Gemäß einem vorteilhaften Ausgestaltungsmerkmal der Erfindung ist vorgesehen, daß die Luftgrenzschicht-Ent­ fernungseinrichtung in unmittelbarer Nähe der Spitze des Einlaufzwickels angeordnet ist. Dadurch wird die von der Stützwalzenoberfläche beziehungsweise der der Stützwalze zugewandten Seite der Materialbahn mitgeschleppte Luftgrenzschicht entfernt, unmittelbar bevor die Materialbahn an der Spitze des Einlaufzwickels auf die Stützwalzenoberfläche läuft. Auf diese Weise kann sich an den im wesentlichen grenzschichtfreien Oberflächenbereich keine neue Grenzschicht aufbauen und der grenzschichtbedingte Eintrag von Lufteinschlüssen zwischen der Stützwalzenoberfläche und der Materialbahn wird wirkungsvoll vermieden.
Eine besonders vorteilhafte Ausgestaltungsvariante der erfindungsgemäßen Vorrichtung besteht darin, daß die Luftgrenzschicht-Entfernungseinrichtung wenigstens eine Absaugeinrichtung umfaßt, die mindestens eine der Stützwalzenoberfläche und/oder der der Stützwalze zugewandten Seite der Materialbahn zugeordnete Absaugöffnung zum Absaugen der von der Stützwalze und/oder der Materialbahn mitgeführten Luftgrenzschicht aufweist. Auf diese Weise kann der unerwünschte grenzschichtbedingte Eintrag von Lufteinschlüssen zwischen die Stützwalzenoberfläche und die der Stützwalze zugewandte Seite der Materialbahn wirkungsvoll vermieden werden.
In einer anderen Ausführungsform, die sich ebenfalls als sehr günstig erwiesen hat, umfaßt die Luftgrenzschicht-Ent­ fernungseinrichtung wenigstens eine mindestens ein gasförmiges Medium ausstoßende Blaseinrichtung, mit wenigstens einer der Stützwalzenoberfläche und/oder der der Stützwalze zugewandten Seite der Materialbahn zugeordneten Austrittsöffnung für das gasförmige Medium, die die Strömung des austretenden gasförmigen Mediums im wesentlichen entgegen der Drehrichtung der Stützwalze auf die Stützwalzenoberfläche und/oder im wesentlichen entgegen der Laufrichtung der Materialbahn auf deren der Stützwalze zugewandte Seite lenkt, und so ein Eintreten der von der Stützwalzenoberfläche und/oder der der Stützwalze zugewandten Seite der Materialbahn mitgeführten Luftgrenzschicht zwischen die Stützwalzenoberfläche und die der Stützwalze zugewandte Seite der Materialbahn verhindert. Als gasförmiges Medium wird vorzugsweise Luft verwendet, ebenso sind in Abhängigkeit bestimmter Betriebsparameter der Vorrichtung sowie bestimmter zu erzielender Effekte jedoch auch andere gasförmige Medien geeignet.
Gemäß einer weiteren positiven Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung wiederum ist vorgesehen, daß die Luftgrenzschicht-Entfernungseinrichtung wenigstens eine mindestens ein gasförmiges Medium ausstoßende Blaseinrichtung umfaßt, mit wenigstens einer Austrittsöffnung für das gasförmige Medium, sowie wenigstens einem der Austrittsöffnung zugeordneten Umlenkelement, das die Strömung des austretenden gasförmigen Mediums im wesentlichen entgegen der Drehrichtung der Stützwalze auf die Stützwalzenoberfläche und/oder im wesentlichen entgegen der Laufrichtung der Materialbahn auf deren der Stützwalze zugewandte Seite lenkt, und so ein Eintreten der von der Stützwalzenoberfläche und/oder der der Stützwalze zugewandten Materialbahnseite mitgeführten Luftgrenzschicht zwischen die Stützwalzenoberfläche und die der Stützwalze zugewandt e Seite der Materialbahn verhindert. Als Umlenkelemente sind im Sinne der Erfindung beispielsweise ein oder mehrere vor der Austrittsöffnung angeordnete Umlenkbleche oder Umlenkkanäle denkbar, deren Position relativ zur Austrittsöffnung und/oder deren Geometrie bei Bedarf auch manuell oder automatisch einstellbar sein kann.
Einer anderen erfindungsgemäßen Lösungsvariante zufolge umfaßt die Luftgrenzschicht-Entfernungseinrichtung mindestens eine Schabereinrichtung, die wenigstens ein der Stützwalzenoberfläche und/oder der der Stützwalze zugewandten Seite der Materialbahn zugeordnetes Schaberelement aufweist, das die von der Stützwalzenoberfläche und/oder der der Stützwalze zugewandten Seite der Materialbahn mitgeführte Luftgrenzschicht abführt oder ablenkt. Hierbei kann das Schaberelement, beziehungsweise dessen freier Schaberrand, in einem Abstand kleiner der Grenzschichtdicke zur Stützwalzenoberfläche und/oder der der Stützwalze zugewandten Seite der Materialbahn positioniert oder aber, wie bei einem bevorzugten Ausgestaltungsmerkmal dieser Ausführungsform, die Anordnung des Schaberelementes so gewählt sein, daß dieses die Stützwalzenoberfläche und/oder die der Stützwalze zugewandte Seite der Materialbahn kontaktiert. Das Schaberelement streift also die Luftgrenzschicht ab und verhindert somit ein grenzschichtbedingtes Eintreten von Lufteinschlüssen zwischen die Stützwalzenoberfläche und die der Stützwalze zugewandte Seite der Materialbahn. Als Schaberelemente können zum Beispiel im wesentlichen starre oder elastisch deformierbare Klingen und dergleichen Anwendung finden. Die Schabereinrichtung kann des weiteren geeignete Stell- und/oder Positionierungseinrichtungen sowie Kontroll- und/oder Regeleinrichtungen zur exakten Einstellung des Schaberelements umfassen.
Schließlich hat es sich auch als vorteilhaft herausgestellt, daß die erfindungsgemäße Vorrichtung wenigstens eine weitere Luftgrenzschicht-Entfernungseinrichtung umfaßt, die bezogen auf die Drehrichtung der Stützwalze vor dem Auftragswerk angeordnet und der der Stützwalze abgewandten Seite der Materialbahn zugeordnet ist und die von der abgewandten Materialbahnseite mitgeführte Luftgrenzschicht entfernt. Bei dieser weiteren Luftgrenzschicht-Entfernungseinrichtung kann es sich grundsätzlich um eine an sich bekannte Konstruktion handeln, wie Sie etwa in der weiter oben genannten DE 42 05 313 A1 oder EP 0 556 675 A1 der Anmelderin beschrieben ist. Durch diese Maßnahme ist zusätzlich auch ein unerwünschter Lufteintrag an der Seite der Materialbahn vermeidbar, auf die das flüssige oder pastöse Medium aufgetragen wird, d. h. an der der Stützwalze abgewandten Seite. Dies ist einer Steigerung der erzielbaren Auftragsqualität ebenfalls zuträglich.
Die oben genannte Aufgabe wird des weiteren gelöst durch ein erfindungsgemäßes Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 9.
Dieses Verfahren zum direkten oder indirekten Auftragen eines flüssigen oder pastösen Mediums auf eine laufende Materialbahn, insbesondere aus Papier oder Karton, die wenigstens eine drehbare Stützwalze, welche eine der Stützwalze zugewandte Seite der Materialbahn stützt, teilweise umschlingt, wobei die Stützwalzenoberfläche und die Materialbahn einen sich keilförmig verjüngenden Einlaufzwickel und einen Auslaufzwickel bilden, umfaßt folgende Schritte, jedoch nicht zwingenderweise in der gegebenen Reihenfolge:
  • - Entfernen einer von der Stützwalze und/oder der Materialbahn mitgeführten Luftgrenzschicht an mindestens einer bezogen auf die Drehrichtung der Stützwalze vor dem Ort der Beschichtung und zwischen der Stützwalzenoberfläche und der der Stützwalze zugewandten Seite der Materialbahn im Einlaufzwickel befindlichen Stelle, und
  • - Beschichten einer der Stützwalze abgewandten Seite der Materialbahn mit dem Medium und/oder Weiterbearbeiten der beschichteten Materialbahnseite.
Im laufenden Betrieb erfolgen die beiden zuvor genannten Schritte bevorzugt zeitgleich. Zum Entfernen der Luftgrenzschicht sowie zum Beschichten der Materialbahn können besonders die zuvor im Zusammenhang mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung erläuterten Luftgrenzschicht-Ent­ fernungseinrichtungen und Auftragswerke eingesetzt werden. Das erfindungsgemäße Verfahren bietet die bereits im Zusammenhang mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung im Detail erläuterten Vorteile.
Gemäß einem weiteren vorteilhaften Aspekt des erfindungsgemäßen Verfahrens wird die Luftgrenzschicht vorzugsweise in unmittelbarer Nähe der Spitze des Einlaufzwickels entfernt.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird die Luftgrenzschicht durch Absaugen der der Stützwalze zugewandten Seite der Materialbahn und/oder der Stützwalzenoberfläche entfernt. Das Absaugen erfolgt hierbei zweckmäßigerweise mittels einer geeigneten Absaugeinrichtung, wie sie zum Beispiel weiter oben im Zusammenhang mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung erläutert wurde.
Einer anderen Ausführungsvariante des erfindungsgemäßen Verfahrens zufolge, die sich ebenfalls als sehr wirkungsvoll erwiesen hat, wird mindestens ein gasförmiges Medium, zum Beispiel Luft oder ein anderes geeignetes Gas, im wesentlichen entgegen der Drehrichtung der Stützwalze auf die Stützwalzenoberfläche und/oder im wesentlichen entgegen der Laufrichtung der Materialbahn auf deren der Stützwalze zugewandte Seite geblasen. Auf diese Weise wird ein Eintreten der von der Stützwalzenoberfläche und/oder der der Stützwalze zugewandten Seite der Materialbahn mitgeführten Luftgrenzschicht zwischen die Stützwalzenoberfläche und die der Stützwalze zugewandte Seite der Materialbahn verhindert. Das Blasen erfolgt zweckmäßigerweise mittels einer geeigneten Blaseinrichtung, wie sie zum Beispiel weiter oben im Zusammenhang mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung erläutert wurde.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens hingegen wird mindestens ein gasförmiges Medium auf wenigstens ein an der besagten, im Einlaufzwickel befindlichen Stelle angeordnetes Umlenkelement geblasen, das die Strömung des austretenden gasförmigen Mediums im wesentlichen entgegen der Drehrichtung der Stützwalze auf die Stützwalzenoberfläche und/oder im wesentlichen entgegen der Laufrichtung der Materialbahn auf deren der Stützwalze zugewandte Seite lenkt. Auch somit kann ein Eintreten der von der Stützwalzenoberfläche und/oder der der Stützwalze zugewandten Materialbahnseite mitgeführten Luftgrenzschicht zwischen die Stützwalzenoberfläche und die der Stützwalze zugewandte Seite der Materialbahn wirkungsvoll verhindert werden. Bezüglich der möglichen Ausgestaltung eines geeigneten Umlenkelementes sowie einer damit korrespondierenden Blaseinrichtung wird auf die weiter oben stehenden Erläuterungen zur erfindungsgemäßen Vorrichtung verwiesen.
Gemäß einer noch anderen erfindungsgemäßen Verfahrensvariante wird die von der Stützwalzenoberfläche und/oder der der Stützwalze zugewandten Seite der Materialbahn mitgeführte Luftgrenzschicht durch Abschaben abgeführt oder abgelenkt. Dies kann, wie bereits weiter oben angedeutet, mittels eines geeigneten Schaberelements geschehen, das entweder berührungslos arbeitet oder aber die Stützwalzenoberfläche und/oder die der Stützwalze zugewandt e Seite der Materialbahn kontaktiert.
Die zuvor genannten Verfahrensschritte können im Sinne der Erfindung auch mit einem zusätzlichen Verfahrensschritt kombiniert werden, demzufolge an einer bezogen auf die Drehrichtung der Stützwalze vor dem Ort der Beschichtung befindlichen weiteren Stelle die von der der Stützwalze abgewandten Seite der Materialbahn mitgeführte Luftgrenzschicht entfernt wird.
Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung mit zusätzlichen Ausgestaltsdetails und weiteren Vorteilen sind nachfolgend unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher beschrieben und erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 eine schematische Querschnittsdarstellung einer ersten bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung im Bereich eines Auftragwerks, wobei die Zeichnung auch das Prinzip einer ersten bevorzugten Ausführungsvariante des erfindungsgemäßen Verfahrens veranschaulicht,
Fig. 2 eine schematische Querschnittsdarstellung einer zweiten bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung im Bereich eines Auftragwerks, wobei die Zeichnung auch das Prinzip einer zweiten bevorzugten Ausführungsvariante des erfindungsgemäßen Verfahrens veranschaulicht, und
Fig. 3 eine schematische Querschnittsdarstellung einer dritten bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung im Bereich eines Auftragwerks, wobei die Zeichnung auch das Prinzip einer dritten bevorzugten Ausführungsvariante des erfindungsgemäßen Verfahrens veranschaulicht.
In der nachfolgenden Beschreibung und in den Figuren werden zur Vermeidung von Wiederholungen gleiche Bauteile und Komponenten auch mit gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet, sofern keine weitere Differenzierung erforderlich ist.
Der Fig. 1 ist in einer schematischen Querschnittsdarstellung eine erste bevorzugte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zum direkten Auftragen eines flüssigen oder pastösen Mediums auf eine laufende Materialbahn 2, insbesondere aus Papier oder Karton, zu entnehmen. Die Vorrichtung umfaßt eine von der Materialbahn 2 teilweise umschlungene drehbare Stützwalze 4, welche eine der Stützwalze 4 zugewandte Seite 2.2 der Materialbahn 2 stützt, wobei die Stützwalzenoberfläche und die Materialbahn 2 einen sich keilförmig verjüngenden Einlaufzwickel und einen Auslaufzwickel bilden. Die Drehrichtung der Stützwalze ist in der Zeichnung durch einen Pfeil angedeutet. Ferner umfaßt die Vorrichtung ein der Stützwalze 4 gegenüberliegendes, nur schematisch angedeutetes Auftragswerk A zum Beschichten einer der Stützwalze 4 abgewandten Seite 2.4 der Materialbahn 2 mit dem besagten Medium. Im vorliegenden Fall wird als Auftragswerk A ein sogenanntes Freistrahldüsen-Auftragswerk verwendet.
Bezogen auf die Drehrichtung der Stützwalze 4 ist vor dem Auftragswerk A eine sich im wesentlichen über die gesamte Maschinenbreite erstreckende Luftgrenzschicht-Ent­ fernungseinrichtung 6 zum Entfernen einer von der Stützwalze 4 und der Materialbahn 2 mitgeführten Luftgrenzschicht 8 vorgesehen. Die jeweils zu betrachtenden Grenzschichten 8 sind in der Zeichnung durch eine gestrichelte Linie angedeutet. Die Luftgrenzschicht-Ent­ fernungseinrichtung 6 ist zwischen der Stützwalzenoberfläche und der der Stützwalze 4 zugewandten Seite 2.2 der Materialbahn 2 im Einlaufzwickel angeordnet und umfaßt eine in unmittelbarer Nähe der Spitze des Einlaufzwickels positionierte Absaugeinrichtung 10 mit sowohl einer der Stützwalzenoberfläche als auch der der Stützwalze 4 zugewandten Seite 2.2 der Materialbahn 2 zugeordneten Absaugöffnung 12 zum Absaugen der von der Stützwalze 4 und der Materialbahn 2 jeweils mitgeführten Luftgrenzschicht 8. Durch die Absaugwirkung der Luftgrenzschicht-Ent­ fernungseinrichtung 6 wird die Luftgrenzschicht 8 entfernt noch bevor die Materialbahn auf die Stützwalze 4 aufläuft und somit ein grenzschichtbedingter Eintrag von Lufteinschlüssen zwischen die Stützwalzenoberfläche und die Materialbahn 2 vermieden. Das Entfernen der Luftgrenzschicht 8 sowie das Auftragen des Mediums erfolgt also nach einer Anlaufphase der Vorrichtung zeitgleich aber an unterschiedlichen Materialbahnabschnitten.
Fig. 2 zeigt in einer schematischen Querschnittsdarstellung eine zweite bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung im Bereich eines Auftragwerks. Die Variante nach Fig. 2 entspricht im wesentlichen der nach Fig. 1, anstelle der zuvor genannten Absaugeinrichtung umfaßt die Luftgrenzschicht-Entfernungseinrichtung 6 hier jedoch eine ein gasförmiges Medium 18, im nachfolgenden Luft 18 genannt, ausstoßende Blaseinrichtung 14 mit mindestens einer Austrittsöffnung 16 für die Luft 18, sowie einem im Einlaufzwickel vor der Austrittsöffnung 16 angeordneten, im Querschnitt U-förmigen Umlenkelement 20. Die aus der Austrittsöffnung 16 strömende Luft 18 trifft auf das Umlenkelement 20 und wird von diesem derart umgelenkt, daß die Luftströmung im wesentlichen entgegen der Drehrichtung der Stützwalze 4 auf die Stützwalzenoberfläche und im wesentlichen entgegen der Laufrichtung der Materialbahn 2 auf deren der Stützwalze 4 zugewandte Seite 2.2 strömt und so die jeweilige Luftgrenzschicht 8 von der Spitze des Einlaufzwickels fernhält. Ein unerwünschtes Eintreten der von der Stützwalzenoberfläche und der der Stützwalze 4 zugewandten Materialbahnseite 2.2 mitgeführten Luftgrenzschicht 8 zwischen die Stützwalzenoberfläche und die der Stützwalze 2 zugewandte Seite 2.2 der Materialbahn 2 wird dadurch verhindert.
Fig. 3 stellt in einer schematischen Querschnittsdarstellung eine dritte bevorzugte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung dar, die im vorliegenden Fall als Vorrichtung zum indirekten Auftragen eines flüssigen oder pastösen Mediums 22 auf die laufende Materialbahn 2 ausgestaltet ist. Dementsprechend umfaßt die Vorrichtung ein Auftragswerk A mit einer der Stützwalze 4 gegenüberliegenden und in einem mit dem flüssigen oder pastösen Auftragsmedium 22 gefüllten Bad 24 rotierenden Auftragswalze 26, die das Medium 22 an ihrer Oberfläche aufnimmt und anschließend in einem zwischen der Stützwalze 4 und der Auftragswalze 26 gebildeten Walzenspalt, durch den die Materialbahn 2 hindurchläuft, auf die der Stützwalze 4 abgewandte Seite 2.4 der Materialbahn 2 überträgt.
Die Luftgrenzschicht-Entfernungseinrichtung 6 umfaßt bei diesem Ausführungsbeispiel eine Schabereinrichtung mit zwei sich jeweils im wesentlichen über die gesamte Maschinenbreite erstreckenden, im Querschnitt hakenförmigen Schaberelementen 28, wobei das eine dieser Schaberelemente 28 die Oberfläche der Stützwalze 4 und das andere die der Stützwalze 4 zugewandte Seite 2.2 der Materialbahn 2 kontaktiert und dadurch die von der Stützwalzenoberfläche und der Materialbahnseite 2.2 mitgeschleppte Luftgrenzschicht 8 abstreift. Die abgestreifte Grenzschicht 8 wird, wie in der Zeichnung durch Pfeile angedeutet, aufgrund der hakenförmigen Querschnittsgestaltung der Schaberelemente 28 umgelenkt und in einer der Drehrichtung der Stützwalze 4 beziehungsweise der Laufrichtung der Materialbahn 2 an dieser Stelle im wesentlichen entgegengesetzten Richtung abgeführt. Ein unerwünschtes Eintreten der von der Stützwalzenoberfläche und der der Stützwalze 4 zugewandten Materialbahnseite 2.2 mitgeführten Luftgrenzschicht 8 zwischen die Stützwalzenoberfläche und die der Stützwalze 2 zugewandte Seite 2.2 der Materialbahn 2 wird dadurch verhindert.
Die Vorrichtung nach Fig. 3 weist überdies eine weitere Luftgrenzschicht-Entfernungseinrichtung 30 auf, die bezogen auf die Drehrichtung der Stützwalze 4 vor dem Auftragswerk A angeordnet und der der Stützwalze 4 abgewandten Seite 2.4 der Materialbahn 2 zugeordnet ist und die von der Materialbahnseite 2.4, das heißt der zu beschichtenden Materialbahnseite, mitgeführte Luftgrenzschicht 8 entfernt. Bei der Luftgrenzschicht-Entfernungseinrichtung 30 handelt es sich im vorliegenden Fall um eine Konstruktion, wie sie aus der DE 42 05 313 A1 oder EP 0 556 675 A1 der Anmelderin bekannt ist. Ebenso ist jedoch die Verwendung anderer geeigneter Konstruktionen denkbar.
Die Erfindung ist nicht auf die obigen Ausführungsbeispiele, die lediglich der allgemeinen Erläuterung des Grundgedankens der Erfindung dienen, beschränkt. Vielmehr kann im Rahmen des Schutzumfangs sowohl die erfindungsgemäße Vorrichtung als auch das erfindungsgemäße Verfahren andere als die oben beschriebenen Ausgestaltungs- bzw. Ausführungsformen annehmen. Die Vorrichtung und das Verfahren können hierbei insbesondere Merkmale aufweisen, die eine Kombination aus den jeweiligen Einzelmerkmalen der Ansprüche darstellen. Bei der Vorrichtung sind anstelle der Stützwalze grundsätzlich auch andere Stützeinrichtungen (beispielsweise ein umlaufendes Endlosband) einsetzbar, sofern deren Stützfläche oder -flächen zusammen mit der Materialbahn einen sich keilartig verjüngenden Einlaufzwickel bildet oder bilden. Anstelle der oben explizit beschriebenen Luftgrenzschicht-Ent­ fernungseinrichtungen 6 können darüber hinaus generell auch andere für den beabsichtigten Zweck geeignete Luftgrenzschicht-Entfernungseinrichtungen verwendet werden.
Bezugszeichen in den Ansprüchen, der Beschreibung und den Zeichnungen dienen lediglich dem besseren Verständnis der Erfindung und sollen den Schutzumfang nicht einschränken.
Bezugszeichenliste
Es bezeichnen:
2
Materialbahn
2.2
der Stützwalze
4
zugewandte Seite von
2
2.4
der Stützwalze
4
abgewandte Seite von
2
4
Stützwalze
6
Luftgrenzschicht-Entfernungseinrichtung
8
Luftgrenzschicht an
2.2
,
2.4
oder
4
10
Absaugeinrichtung von
6
12
Absaugöffnung von
10
14
Blaseinrichtung von
6
16
Austrittsöffnung von
14
18
gasförmiges Medium/Luft
20
Umlenkelement von
6
22
flüssiges oder pastöses (Auftrags-)Medium
24
Auftragsmedium-Bad
26
Auftragswalze
28
Schaberelemente
30
weitere Luftgrenzschicht-Entfernungseinrichtung
A Auftragswerk

Claims (15)

1. Vorrichtung zum direkten oder indirekten Auftragen eines flüssigen oder pastösen Mediums auf eine laufende Materialbahn (2), insbesondere aus Papier oder Karton, umfassend
  • - wenigstens eine von der Materialbahn (2) teilweise umschlungene drehbare Stützwalze (4), welche eine der Stützwalze (4) zugewandte Seite (2.2) der Materialbahn (2) stützt, wobei die Stützwalzenoberfläche und die Materialbahn (2) einen sich keilförmig verjüngenden Einlaufzwickel und einen Auslaufzwickel bilden,
  • - wenigstens ein der Stützwalze (4) gegenüberliegendes Auftragswerk (A) zum Beschichten einer der Stützwalze (4) abgewandten Seite (2.4) der Materialbahn (2) mit dem Medium und/oder zum Weiterbearbeiten der beschichteten Materialbahnseite (2.4),
  • - wenigstens eine bezogen auf die Drehrichtung der Stützwalze (4) vor dem Auftragswerk (A) angeordnete Luftgrenzschicht-Entfernungseinrichtung (6) zum Entfernen einer von der Stützwalze (4) und/oder der Materialbahn (2) mitgeführten Luftgrenzschicht (8),
    dadurch gekennzeichnet, daß
  • - die wenigstens eine Luftgrenzschicht-Ent­ fernungseinrichtung (6) zwischen der Stützwalzenoberfläche und der der Stützwalze (4) zugewandten Seite (2.2) der Materialbahn (2) im Einlaufzwickel angeordnet ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Luftgrenzschicht-Entfernungseinrichtung (6) in unmittelbarer Nähe der Spitze des Einlaufzwickels angeordnet ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Luftgrenzschicht-Entfernungseinrichtung (6) wenigstens eine Absaugeinrichtung (10) umfaßt, die mindestens eine der Stützwalzenoberfläche und/oder der der Stützwalze (4) zugewandten Seite (2.2) der Materialbahn (2) zugeordnete Absaugöffnung (12) zum Absaugen der von der Stützwalze (4) und/oder der Materialbahn (2) mitgeführten Luftgrenzschicht (8) aufweist.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Luftgrenzschicht-Entfernungseinrichtung (6) wenigstens eine mindestens ein gasförmiges Medium (18) ausstoßende Blaseinrichtung (14) umfaßt, mit
  • - wenigstens einer der Stützwalzenoberfläche und/oder der der Stützwalze (4) zugewandten Seite (2.2) der Materialbahn (2) zugeordneten Austrittsöffnung (16) für das gasförmige Medium (18), die die Strömung des austretenden gasförmigen Mediums (18)
    • - im wesentlichen entgegen der Drehrichtung der Stützwalze (4) auf die Stützwalzenoberfläche und/oder
    • - im wesentlichen entgegen der Laufrichtung der Materialbahn (2) auf deren der Stützwalze (4) zugewandte Seite (2.2) lenkt,
  • und so ein Eintreten der von der Stützwalzenoberfläche und/oder der der Stützwalze (4) zugewandten Seite (2.2) der Materialbahn (2) mitgeführten Luftgrenzschicht (8) zwischen die Stützwalzenoberfläche und die der Stützwalze (4) zugewandte Seite (2.2) der Materialbahn (2) verhindert.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Luftgrenzschicht-Entfernungseinrichtung (6) wenigstens eine mindestens ein gasförmiges Medium (18) ausstoßende Blaseinrichtung (14) umfaßt, mit
  • - wenigstens einer Austrittsöffnung (16) für das gasförmige Medium (18), sowie
  • - wenigstens einem der Austrittsöffnung (18) zugeordneten Umlenkelement (20), das die Strömung des austretenden gasförmigen Mediums (18)
  • - im wesentlichen entgegen der Drehrichtung der Stützwalze (4) auf die Stützwalzenoberfläche und/oder
  • - im wesentlichen entgegen der Laufrichtung der Materialbahn (2) auf deren der Stützwalze (4) zugewandte Seite (2.2) lenkt,
    und so ein Eintreten der von der Stützwalzenoberfläche und/oder der der Stützwalze (4) zugewandten Materialbahnseite (2.2) mitgeführten Luftgrenzschicht (8) zwischen die Stützwalzenoberfläche und die der Stützwalze (4) zugewandte Seite (2.2) der Materialbahn (2) verhindert.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Luftgrenzschicht-Entfernungseinrichtung (6) mindestens eine Schabereinrichtung umfaßt, die wenigstens ein der Stützwalzenoberfläche und/oder der der Stützwalze (4) zugewandten Seite (2.2) der Materialbahn (2) zugeordnetes Schaberelement (28) aufweist, das die von der Stützwalzenoberfläche und/oder der der Stützwalze (4) zugewandten Seite (2.2) der Materialbahn (2) mitgeführte Luftgrenzschicht (8) abführt oder ablenkt.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Schaberelement (28) die Stützwalzenoberfläche und/oder die der Stützwalze (4) zugewandte Seite (2.2) der Materialbahn (2) kontaktiert.
8. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß diese wenigstens eine weitere Luftgrenzschicht-Ent­ fernungseinrichtung (30) umfaßt, die bezogen auf die Drehrichtung der Stützwalze (4) vor dem Auftragswerk (A) angeordnet und der der Stützwalze (4) abgewandten Seite (2.4) der Materialbahn (2) zugeordnet ist und die von der der abgewandten Seite (2.4) mitgeführte Luftgrenzschicht (8) entfernt.
9. Verfahren zum direkten oder indirekten Auftragen eines flüssigen oder pastösen Mediums auf eine laufende Materialbahn (2), insbesondere aus Papier oder Karton, die wenigstens eine drehbare Stützwalze (4), welche eine der Stützwalze (4) zugewandte Seite (2.2) der Materialbahn (2) stützt, teilweise umschlingt, wobei die Stützwalzenoberfläche und die Materialbahn (2) einen sich keilförmig verjüngenden Einlaufzwickel und einen Auslaufzwickel bilden,
umfassend folgende Schritte, jedoch nicht zwingenderweise in der gegebenen Reihenfolge:
  • - Entfernen (6) einer von der Stützwalze (4) und/oder der Materialbahn (2) mitgeführten Luftgrenzschicht (8) an mindestens einer bezogen auf die Drehrichtung der Stützwalze (4) vor dem Ort der Beschichtung (A) und zwischen der Stützwalzenoberfläche und der der Stützwalze (4) zugewandten Seite (2.2) der Materialbahn (2) im Einlaufzwickel befindlichen stelle, und
  • - Beschichten (A) einer der Stützwalze (4) abgewandten Seite (2.4) der Materialbahn (2) mit dem Medium und/oder Weiterbearbeiten der beschichteten Materialbahnseite (2.4).
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnete daß die Luftgrenzschicht (8) in unmittelbarer Nähe der Spitze des Einlaufzwickels entfernt (6) wird.
11. Verfahren nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnete daß die Luftgrenzschicht (8) durch Absaugen (10, 12) der der Stützwalze (4) zugewandten Seite (2.2) der Materialbahn (2) und/oder der Stützwalzenoberfläche entfernt wird.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnete daß mindestens ein gasförmiges Medium (18)
  • - im wesentlichen entgegen der Drehrichtung der Stützwalze (4) auf die Stützwalzenoberfläche und/oder
  • - im wesentlichen entgegen der Laufrichtung der Materialbahn (2) auf deren der Stützwalze (4) zugewandte Seite (2.2) geblasen (14) wird,
    und so ein Eintreten der von der Stützwalzenoberfläche und/oder der der Stützwalze (4) zugewandten Seite (2.2) der Materialbahn (2) mitgeführten Luftgrenzschicht (8) zwischen die Stützwalzenoberfläche und die der Stützwalze (4) zugewandte Seite (2.2) der Materialbahn (2) verhindert wird.
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein gasförmiges Medium (18) auf wenigstens ein an der im Einlaufzwickel befindlichen Stelle angeordnetes Umlenkelement (20) geblasen (14) wird, das die Strömung des austretenden gasförmigen Mediums (18)
  • - im wesentlichen entgegen der Drehrichtung der Stützwalze (4) auf die Stützwalzenoberfläche und/oder
  • - im wesentlichen entgegen der Laufrichtung der Materialbahn (2) auf deren der Stützwalze (4) zugewandte Seite (2.2) lenkt,
    und so ein Eintreten der von der Stützwalzenoberfläche und/oder der der Stützwalze (4) zugewandten Materialbahnseite (2.2) mitgeführten Luftgrenzschicht (8) zwischen die Stützwalzenoberfläche und die der Stützwalze (4) zugewandte Seite (2.2) der Materialbahn (2) verhindert.
14. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die von der Stützwalzenoberfläche und/oder der der Stützwalze (4) zugewandten Seite (2.2) der Materialbahn (2) mitgeführte Luftgrenzschicht (8) durch Abschaben abgeführt oder abgelenkt wird.
15. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 9 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich an einer bezogen auf die Drehrichtung der Stützwalze (4) vor dem Ort der Beschichtung (A) befindlichen weiteren Stelle die von der der Stützwalze (4) abgewandten Seite (2.4) der Materialbahn (2) mitgeführte Luftgrenzschicht (8) entfernt (30) wird.
DE19702605A 1997-01-24 1997-01-24 Vorrichtung und Verfahren zum direkten oder indirekten Auftragen eines flüssigen oder pastösen Mediums auf eine laufende Materialbahn Ceased DE19702605A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702605A DE19702605A1 (de) 1997-01-24 1997-01-24 Vorrichtung und Verfahren zum direkten oder indirekten Auftragen eines flüssigen oder pastösen Mediums auf eine laufende Materialbahn
EP97119954A EP0855464A3 (de) 1997-01-24 1997-11-14 Vorrichtung und Verfahren zum direkten oder indirekten Auftragen eines flüssigen oder pastösen Mediums auf eine laufende Materialbahn
JP10048482A JPH10216601A (ja) 1997-01-24 1998-01-23 走行する材料ウェブに液体状またはペースト状媒体を直接的または間接的に塗布する装置および方法
US09/012,508 US6613386B1 (en) 1997-01-24 1998-01-23 Apparatus and method for direct or indirect application of a liquid or pasty medium onto a traveling material web

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702605A DE19702605A1 (de) 1997-01-24 1997-01-24 Vorrichtung und Verfahren zum direkten oder indirekten Auftragen eines flüssigen oder pastösen Mediums auf eine laufende Materialbahn

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19702605A1 true DE19702605A1 (de) 1998-07-30

Family

ID=7818304

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702605A Ceased DE19702605A1 (de) 1997-01-24 1997-01-24 Vorrichtung und Verfahren zum direkten oder indirekten Auftragen eines flüssigen oder pastösen Mediums auf eine laufende Materialbahn

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6613386B1 (de)
EP (1) EP0855464A3 (de)
JP (1) JPH10216601A (de)
DE (1) DE19702605A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19817202A1 (de) * 1998-04-17 1999-10-21 Voith Sulzer Papiertech Patent Dichtungseinrichtung
US6192597B1 (en) 1997-04-17 2001-02-27 Voith Sulzer Papiermaschinen Gmbh Device for treating a fibrous pulp web as well as a sealing device for a device of this kind
DE10125376A1 (de) * 2000-03-14 2002-11-28 Voith Paper Patent Gmbh Auftragsvorrichtung
DE10245075A1 (de) * 2002-09-27 2004-04-01 Voith Paper Patent Gmbh Auftragswerk
EP1475477A2 (de) 2003-05-06 2004-11-10 Voith Paper Patent GmbH Vorrichtung zum direkten Auftragen eines flüssigen oder pastösen Mediums auf eine laufende Materialbahn
EP1479823A1 (de) 2003-05-06 2004-11-24 Voith Paper Patent GmbH Vorrichtung zum direkten Auftragen eines flüssigen oder pastösen Mediums auf eine laufende Materialbahn
EP1621669A1 (de) * 2004-07-30 2006-02-01 Voith Paper Patent GmbH Vorrichtung zum direkten Auftragen eines flüssigen oder pastösen Mediums auf eine laufende Materialbahn
WO2012041673A1 (de) * 2010-09-30 2012-04-05 Voith Patent Gmbh Vorrichtung zum direkten oder indirekten auftrag von flüssigem bis pastösem auftragsmedium und verfahren zum betreiben einer derartigen vorrichtung

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2005296723A (ja) * 2004-04-07 2005-10-27 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 塗工装置
DE102004062330A1 (de) * 2004-12-20 2006-06-22 Tlt-Turbo Gmbh Vorrichtung zum Absaugen einer wandnahen Luftgrenzschicht
DE102006036448A1 (de) * 2006-08-04 2008-02-07 Voith Patent Gmbh Auftragsvorrichtung
US11235598B2 (en) * 2019-03-01 2022-02-01 Ricoh Company, Ltd. Apparatus, inlet air unit and liquid discharging apparatus

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3220074A1 (de) * 1982-05-28 1983-12-01 J.M. Voith Gmbh, 7920 Heidenheim Trockenpartie einer papiermaschine
DE3538623A1 (de) * 1984-10-30 1986-05-07 Maschinenfabrik Andritz Ag, Graz Vorrichtung zum trocknen von materialbahnen, insbesondere papierbahnen
DE3446757A1 (de) * 1984-11-17 1986-05-22 J.M. Voith Gmbh, 7920 Heidenheim Streicheinrichtung
US4821429A (en) * 1987-11-30 1989-04-18 J. M. Voith, Gmbh Air guide box for stabilizing the run of a web, for instance a paper web
AT392808B (de) * 1987-11-20 1991-06-25 Voith Gmbh J M Luftleitkasten zum stabilisieren einer laufenden warenbahn, wie z.b. einer papierbahn
EP0556675A1 (de) * 1992-02-21 1993-08-25 J.M. Voith GmbH Walzenauftragswerk zum Auftragen von Streichfarbe auf eine Papierbahn

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FI65460C (fi) * 1980-12-12 1984-05-10 Valmet Oy Foerfarande och anordning vid press- eller torkpartiet i en papersmaskin
US4369584A (en) * 1981-04-16 1983-01-25 W. R. Grace & Co. Preventing air film between web and roller
DE3214396C2 (de) * 1982-04-20 1985-09-26 Kleinewefers Gmbh, 4150 Krefeld Vorrichtung zum Aufwickeln einer Bahn, wie Papierbahn
AT394668B (de) 1984-11-17 1992-05-25 Voith Gmbh J M Einrichtung zum beschichten laufender warenbahnen mit einer streichmasse
US4665631A (en) * 1985-05-13 1987-05-19 Thermo Electron Web Systems, Inc. Air sealing nozzle for high speed dryer
US4716660A (en) * 1986-04-03 1988-01-05 Hercules Incorporated Unifelt air suction system
DE3706541A1 (de) * 1987-02-28 1988-09-08 Voith Gmbh J M Vorrichtung zum stabilisieren des laufes einer warenbahn, insbesondere zum stabilisieren einer papierbahn in der trockenpartie einer papiermaschine
DE3706542A1 (de) * 1987-02-28 1988-09-08 Voith Gmbh J M Luftleitkasten fuer die trockenpartie einer schnellaufenden papiermaschine
DE4205313C2 (de) * 1992-02-21 1994-09-29 Voith Gmbh J M Düsenauftragswerk zum Auftragen von Streichfarbe auf eine Papierbahn
EP0556551B1 (de) * 1992-02-21 1996-10-23 J.M. Voith GmbH Auftragwerk zum Auftragen von Streichfarbe auf eine Papierbahn
FI93377C (fi) * 1993-01-13 1995-03-27 Valmet Paper Machinery Inc Menetelmä ja sovitelma, joiden avulla estetään ilman pääsy liikkuvan materiaaliradan ja telan väliin
US5291666A (en) * 1993-04-23 1994-03-08 International Paper Company Apparatus for drying roll material
DE4415581C2 (de) * 1994-05-04 1995-12-07 Voith Gmbh J M Papier-Streichvorrichtung

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3220074A1 (de) * 1982-05-28 1983-12-01 J.M. Voith Gmbh, 7920 Heidenheim Trockenpartie einer papiermaschine
DE3538623A1 (de) * 1984-10-30 1986-05-07 Maschinenfabrik Andritz Ag, Graz Vorrichtung zum trocknen von materialbahnen, insbesondere papierbahnen
DE3446757A1 (de) * 1984-11-17 1986-05-22 J.M. Voith Gmbh, 7920 Heidenheim Streicheinrichtung
AT392808B (de) * 1987-11-20 1991-06-25 Voith Gmbh J M Luftleitkasten zum stabilisieren einer laufenden warenbahn, wie z.b. einer papierbahn
US4821429A (en) * 1987-11-30 1989-04-18 J. M. Voith, Gmbh Air guide box for stabilizing the run of a web, for instance a paper web
EP0556675A1 (de) * 1992-02-21 1993-08-25 J.M. Voith GmbH Walzenauftragswerk zum Auftragen von Streichfarbe auf eine Papierbahn

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6192597B1 (en) 1997-04-17 2001-02-27 Voith Sulzer Papiermaschinen Gmbh Device for treating a fibrous pulp web as well as a sealing device for a device of this kind
DE19817202A1 (de) * 1998-04-17 1999-10-21 Voith Sulzer Papiertech Patent Dichtungseinrichtung
DE10125376A1 (de) * 2000-03-14 2002-11-28 Voith Paper Patent Gmbh Auftragsvorrichtung
DE10245075A1 (de) * 2002-09-27 2004-04-01 Voith Paper Patent Gmbh Auftragswerk
EP1475477A2 (de) 2003-05-06 2004-11-10 Voith Paper Patent GmbH Vorrichtung zum direkten Auftragen eines flüssigen oder pastösen Mediums auf eine laufende Materialbahn
EP1479823A1 (de) 2003-05-06 2004-11-24 Voith Paper Patent GmbH Vorrichtung zum direkten Auftragen eines flüssigen oder pastösen Mediums auf eine laufende Materialbahn
DE10319988A1 (de) * 2003-05-06 2004-11-25 Voith Paper Patent Gmbh Vorrichtung zum direkten Auftragen eines flüssigen oder pastösen Mediums auf eine laufende Materialbahn
EP1621669A1 (de) * 2004-07-30 2006-02-01 Voith Paper Patent GmbH Vorrichtung zum direkten Auftragen eines flüssigen oder pastösen Mediums auf eine laufende Materialbahn
WO2012041673A1 (de) * 2010-09-30 2012-04-05 Voith Patent Gmbh Vorrichtung zum direkten oder indirekten auftrag von flüssigem bis pastösem auftragsmedium und verfahren zum betreiben einer derartigen vorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
US6613386B1 (en) 2003-09-02
JPH10216601A (ja) 1998-08-18
EP0855464A3 (de) 1999-10-13
EP0855464A2 (de) 1998-07-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1367174B1 (de) Auftragsvorrichtung
EP0533035A1 (de) Vorrichtung zum Auftragen von Streichfarbe auf eine Faserstoffbahn
DE19702605A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum direkten oder indirekten Auftragen eines flüssigen oder pastösen Mediums auf eine laufende Materialbahn
EP1782891B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum wenigstens zweischichtigen Auftrag von Streichfarbe auf die Oberfläche einer laufenden Bahn, insbesondere Papier- oder Kartonbahn
EP2146003A2 (de) Vorhang-Auftragswerk
DE202017100655U1 (de) Vorrichtung zur Behandlung von Faserbahnen
DE102005062080A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Auftragen eines Auftragsmediums auf eine Materialbahn
EP0861693A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum direkten oder indirekten einseitigen oder zweiseitigen Auftragen eines flüssigen oder pastösen Auftragsmediums auf eine laufende Materialbahn
DE10012345A1 (de) Vorhang-Auftragsvorrichtung
EP1198643A1 (de) Auftragsvorrichtung
DE19623622A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Beschichtung einer laufenden Materialbahn
EP1749585A2 (de) Auftragsverfahren
DE19814212C1 (de) Vorrichtung zum Auftragen einer abrasiven Beschichtungsmasse auf eine durchlaufende Papierbahn
EP2596171B1 (de) Vorhangauftragswerk
DE19516422A1 (de) Druckmaschine mit einer für einen Zylinder vorgesehenen Reinigungseinrichtung
EP2017012A2 (de) Vorhangstreichmaschine
EP0812958A1 (de) Vorrichtung zum aufeinanderfolgenden Auftragen von zwei Schichten von flüssigen oder pastösen Medien auf eine Seite einer laufenden Materialbahn
EP2409781B1 (de) Vorhangauftragswerk
DE102022105518B4 (de) Auftragsdüse, Auftragswerk und Verfahren
DE19960772A1 (de) Auftragsverfahren
DE102022105510B4 (de) Auftragsdüse, Auftragswerk und Verfahren
EP1479823B1 (de) Vorrichtung zum direkten Auftragen eines flüssigen oder pastösen Mediums auf eine laufende Materialbahn
DE202017101177U1 (de) Schabereinrichtung für eine Faserbahnmaschine
EP1391554A2 (de) Auftragswerk
DE19821820A1 (de) Vorrichtung zur Oberflächenbehandlung einer laufenden Materialbahn, insbesondere aus Karton

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8141 Disposal/no request for examination
8110 Request for examination paragraph 44
8170 Reinstatement of the former position
8131 Rejection