DE19702374A1 - Schlagbolzensicherung - Google Patents

Schlagbolzensicherung

Info

Publication number
DE19702374A1
DE19702374A1 DE19702374A DE19702374A DE19702374A1 DE 19702374 A1 DE19702374 A1 DE 19702374A1 DE 19702374 A DE19702374 A DE 19702374A DE 19702374 A DE19702374 A DE 19702374A DE 19702374 A1 DE19702374 A1 DE 19702374A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
firing pin
spring
safety device
designed
undercut
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702374A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19702374C2 (de
Inventor
Norbert Fluhr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heckler und Koch GmbH
Original Assignee
Heckler und Koch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE19702374A priority Critical patent/DE19702374C2/de
Application filed by Heckler und Koch GmbH filed Critical Heckler und Koch GmbH
Priority to AT98905342T priority patent/ATE201097T1/de
Priority to PCT/EP1998/000376 priority patent/WO1998033035A1/de
Priority to ES98905342T priority patent/ES2157655T3/es
Priority to DE59800688T priority patent/DE59800688D1/de
Priority to CA002278214A priority patent/CA2278214C/en
Priority to EP98905342A priority patent/EP0954740B1/de
Publication of DE19702374A1 publication Critical patent/DE19702374A1/de
Priority to US09/358,189 priority patent/US6145234A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE19702374C2 publication Critical patent/DE19702374C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A17/00Safety arrangements, e.g. safeties
    • F41A17/64Firing-pin safeties, i.e. means for preventing movement of slidably- mounted strikers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A15/00Cartridge extractors, i.e. devices for pulling cartridges or cartridge cases at least partially out of the cartridge chamber; Cartridge ejectors, i.e. devices for throwing the extracted cartridges or cartridge cases free of the gun
    • F41A15/12Cartridge extractors, i.e. devices for pulling cartridges or cartridge cases at least partially out of the cartridge chamber; Cartridge ejectors, i.e. devices for throwing the extracted cartridges or cartridge cases free of the gun for bolt-action guns

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)
  • Toys (AREA)
  • Insulated Conductors (AREA)
  • Polyoxymethylene Polymers And Polymers With Carbon-To-Carbon Bonds (AREA)
  • Magnetic Heads (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Schlagbolzensicherung für eine Abzugseinrichtung mit Schlagstück, mit den folgenden Merk­ malen:
  • - ein freifliegender Schlagbolzen mit einer Schlagbolzen­ feder, die ihn in seiner Ruhelage gegen einen hinteren Anschlag drückt, wobei die Schlagbolzenspitze in dieser Ruhelage zum Zündhütchen einer vor dem Schlagbolzen befindlichen Patrone einen Abstand aufweist,
  • - einer Hinterschneidung am Schlagbolzen nahe seinem hinteren Ende, und
  • - einem federnd belasteten Sicherungskörper,
    • - der in seiner Ruhelage mit einer Fangnase in die Hinterschneidung eingreift und so den Schlag­ bolzen in dessen Ruhelage festhält, und
    • - der ein nach hinten über das hintere Ende überstehendes, abgeschrägtes Auslöseteil aufweist, das so in den Bewegungsweg des Schlagstücks hineinragt, daß das sich gegen das hintere Ende des Schlagbolzens bewegende Schlagstück zunächst auf die Abschrägung auftrifft, diese gegen die Federbelastung zur Seite drückt, wodurch die Fangnase aus der Hinterschneidung gehoben wird, und dann auf den so freigegebenen Schlagbolzen auftrifft, um die Patrone auszulösen.
Eine solche Schlagbolzensicherung wurde vor Jahrzehnten mehrfach vorgeschlagen (DE-PS 304 280, DE-PS 319 321, US-PS 2 848 832) und hat den Zweck, das unerwünschte Lösen eines Schusses zu verhindern, wenn eine Waffe mit der Mündung voran heftig aufschlägt, etwa wenn sie von einem Balkon herunterfällt.
Üblicherweise verwendet man sogenannte "fliegende" Schlag­ bolzen, das sind Schlagbolzen, die in ihrer Ruhelage nicht auf dem Zündhütchen einer Patrone aufsitzen, sondern durch eine schwache Feder nach hinten gedrückt werden und dann mit ihrer Spitze von diesem entfernt sind. Wenn ein Schlagstück oder ein Hahn auf das hintere Ende des Schlagbolzens auf­ schlägt (unter "nach vorne" wird hier stets die Schuß­ richtung verstanden), dann wird dieser vorwärtsbewegt und legt aufgrund seiner ihm übertragenen kinetischen Energie die Strecke bis zum Aufschlag auf das Zündhütchen zurück.
Nun kann dem Schlagbolzen durch einen Unfall, ein Mißge­ schick o. dgl. auch auf andere Weise kinetische Energie verliehen werden, etwa dann, wenn eine Waffe eine Treppe, von einem Hochsitz o. dgl. hinunterfällt. Schlägt die Waffe dann mit nach unten weisender Mündung etwa mit dem ab­ stehenden Griffstück auf einer Mauerkante hart auf, dann bewegt sich der Schlagbolzen wie beim Abschuß infolge seiner kinetischen Energie gegen das Zündhütchen und kann dieses gegebenenfalls auch zünden. Trifft die Mündung selbst auf etwa einem Steinboden auf, dann kann sie zusätzlich durch den sich dann lösenden Schuß noch aufgeweitet werden, so daß die Waffe schwer beschädigt wird.
Die obengenannten Druckschriften schlagen deshalb einen im Verschluß um einen Querstift schwenkbar gelagerten, klinken­ artigen Sicherungskörper vor, der eine Fangnase aufweist, die dem Schlagbolzen zugewandt ist. Der Schlagbolzen weist nahe seinem hinteren Ende eine Aussparung auf, der eine am Sicherungskörper ausgebildete Fangnase gegenüberliegt. Eine Schrauben- oder Blattfeder belastet den Sicherungskörper 59, daß die Fangnase in die Aussparung gedrückt wird. Somit ist der Schlagbolzen festgelegt und kann sich selbst bei den obengenannten Unfällen nicht zum Zündhütchen hin bewegen.
Der Sicherungskörper ist nach hinten um ein Auslöseteil mit einer Abschrägung verlängert, die unmittelbar hinter dem hinteren Ende des Schlagbolzens in den Bewegungsweg des Hahnes hineinragt. Schlägt nun der Hahn ab, dann schlägt er gegen die Abschrägung und drückt dabei das Auslöseteil und somit den Sicherungskörper mit der Fangnase zur Seite, bevor er auf den dann freigegebenen Schlagbolzen aufschlägt und dieser den Schuß auslöst.
Diese an sich einleuchtende Schlagbolzensicherung hat sich - vielleicht wegen mangelnder Zuverlässigkeit - allerdings nicht durchgesetzt. Außerdem erfordert sie mehrere feinbearbeitete Einzelteile, deren Einbau arbeitsintensiv ist, so daß sie heute angesichts des allgemeinen Kosten­ drucks nicht mehr zeitgemäß ist.
Ausgehend von diesem Stand der Technik zielt die Erfindung daruf ab, die bekannte Schlagbolzensicherung dahingehend weiterzubilden, daß sie mit weniger Bauteilen auskommt und eine höhere Betriebssicherheit aufweist als die bekannte Schlagbolzensicherung.
Insbesondere soll sie ohne irgendein zusätzliches Bauteil und bevorzugt mit einfachen maschinellen Mitteln mit möglichst geringer spanender Nachbearbeitung erzielbar sein.
Dieses Ziel wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß der Sicherungskörper als einstückige Blattfeder ausgebildet ist und einen Federschenkel aufweist, der sich von der Fangnase aus nach vorne erstreckt und vor dem hinteren Schlagbolzen­ ende abgestützt ist.
Die Anmelderin hat die bekannten Schlagbolzensicherungen untersucht und erkannt, daß der bekannte Querstift, an dem Sicherungskörper drehgelagert ist, durch das Aufschlagen des Hahnes auf das Auslöseteil sehr stark belastet wird und die Dauer der Belastung nicht standhält. Wegen des begrenzten Einbauraumes kann der Querstift mit sinnvollem Aufwand auch nicht so kräftig ausgebildet werden, daß er den Belastungen auf die Dauer standhält.
Durch die Erfindung werden nun nicht nur alle Bauteile der bekannten Schlagbolzensicherungen durch ein einziges Bauteil ersetzt, sondern der kritische Querstift entfällt voll­ kommen; die erforderliche Beweglichkeit des Sicherungs­ körpers bewirkt dessen Ausbildung am auslenkbaren Ende eines Blattfederschenkels.
Die Abstützung oder Lagerung des vorderen, ortsfesten Endes des Blattfederschenkels benötigt keinen dünnen Querstift und ist deshalb unproblematisch.
Um eine besonders einfache Fertigung der Blattfeder zu er­ möglichen, die das Sicherungsteil und den Blattfederschenkel bildet, wird gemäß Anspruch 2 vorgeschlagen, daß die Blatt­ feder als ebenes Federblechteil ausgebildet ist und mindestens mit dem hinteren Teil, der die Fangnase aufweist, in einer Nut geführt ist.
Hierbei erfolgt die Durchfederung des ebenen Federblechteils nicht quer zu seiner Ebene, sondern in seiner Ebene; seine Anordnung in einer führenden Nut verhindert dabei, daß es sich bei der Belastung aus seiner Ebene herausbiegt.
Dabei hat sich herausgestellt, daß der flächige Sicherungs­ körper, wenn nur er in einer Nut oder einem Schlitz im Verschluß der Waffe geführt ist, eine ausreichende Führung auch für den Blattfederschenkel bewirkt, der demnach frei oder in einer einfachen Bohrung angeordnet sein kann.
Grundsätzlich ist es möglich, das Federblechteil spanend aus ungehärtetem Federblech herzustellen, zu härten (worunter hier auch das erforderliche Anlassen verstanden wird) und dann zu schleifen.
Gemäß Anspruch 3 ist es jedoch besonders vorteilhaft, daß das Federblechteil als gehärtetes Stanzteil ausgebildet ist.
Somit werden die Herstellungskosten für das Federblechteil sehr gering; auf das Schleifen nach der Härtung kann verzichtet werden, da die Fangnase und die Abschrägung weder eine hohe Genauigkeit noch eine besondere Oberflächengüte aufzuweisen brauchen.
Um die Fertigung noch zu verbessern und eine größere Zuverlässigkeit auch bei Verschmutzung sicherzustellen, wird gemäß Anspruch 4 vorgeschlagen, daß die Blattfeder auf ihrer von der Fangnase abgewandten Seite eine abstehende Führungslasche aufweist, die die Führung in der Nut verbessert. Das Federblechteil wird somit im Bereich des Sicherungskörpers insgesamt verbreitert und kann deshalb seiner Führungsfunktion auch dann noch ausreichend nachkommen, wenn die Breite der aufnehmenden Nut sehr reichlich toleriert ist. Es ist auch möglich, einen beim Härten möglicherweise auftretenden, leichten Verzug des Federblechteils in Kauf zu nehmen, weil auch dieses Federblechteil von der reichlich tolerierten Führungsnut noch störungsfrei aufgenommen werden kann, ohne daß eine Nachbearbeitung erforderlich ist.
Eine weitere Ausgestaltung gemäß Anspruch 5 besteht darin, daß der Federschenkel bis über das vordere Ende des Schlagbolzens hinaus verlängert und an seinem vorderen Ende als Auszieherkralle ausgebildet ist.
Man hat früher allgemein die Auszieherkrallen einstöckig mit der zugehörigen Feder ausgebildet, doch diese kompliziert geformten Frästeile, deren Härtung schwierig war, waren so teuer und ihre Halterung war so aufwendig, daß man heute längst davon abgekommen ist und nun allgemein die Auszieher­ kralle als massives Schwenkteil ausbildet, das von einer Schraubenfeder belastet ist. Dieses Schwenkteil erfordert allerdings einen hohen Aufwand an spanender Arbeit und muß gehärtet und nachfolgend geschliffen werden.
Durch die Verlängerung des Federblechteils, das ohnehin am Verschluß gehalten sein muß, und durch die Ausbildung seines vorderen Endes als Auzieherkralle entfällt die bisher erforderliche Auszieherfeder. Auszieherkralle und Schlag­ bolzensicherung sind von einem einzigen Bauteil gebildet, dessen vorderes Ende zwar spanend bearbeitet und nach dem Härten gegebenenfalls noch nachbearbeitet werden kann, doch diese Arbeitsgänge sind auch bei der bisherigen Auszieherkralle erforderlich.
Es ist somit nicht nur kein einziges zusätzliches Bauteil für die erfindungsgemäße Schlagbolzensicherung erforderlich, sondern auch an der Auszieherkralle wurde ein Bauteil eingespart.
Gemäß der bevorzugten Ausgestaltung des Anspruchs 6 ist bei diesem einzigen Bauteil der Federschenkel bogenförmig ausgebildet und sitzt in einer Bohrung eines Verschlusses, die neben einem Stoßboden und kurz vor der Hinterschneidung des Schlagbolzens endet, sich an den Enden der Bohrung auf deren dem Schlagbolzen zugewandter Seite abstützt und etwa in der Mitte des Bogens einen vom Schlagbolzen wegweisenden Ansatz aufweist, der in eine Vertiefung eingreift.
Der Federschenkel stützt sich federnd an den beiden Enden der Bohrung an deren einer Seite und mit seinem mittleren Bereich an der gegenüberliegenden Seite ab; infolge seiner Federspannung kann sich der Ansatz nicht aus der zugehörigen Vertiefung lösen.
Die Bohrung mündet in die Führungsnut ein.
Beim Einbau wird das Federblechteil von hinten her in die Führungsnut und dann mit dem Federschenkel in die Bohrung geschoben, bis der Ansatz in die Vertiefung einrastet, was problemlos durchführbar ist, weil das Federblechteil durch die Führungsnut so ausgerichtet wird, daß der Ansatz auf die Vertiefung trifft. Der Eingriff von Ansatz und Vertiefung gewährleistet aber zusätzlich zur Wirkung der Führungsnut die einwandfreie Ausrichtung des Federblechteils.
Die Auslenkung von Auszieherkralle und Sicherungskörper drückt den Ansatz noch kräftiger in die Vertiefung, so daß der zuverlässige Sitz des Federblechteils mit geringstem Aufwand gewährleistet ist.
Die Bohrung begrenzt zusätzlich die mögliche Auslenkung des Federschenkels und verhindert, daß dieser durch zu große Auslenkung verbogen wird oder brechen kann. Somit ist die größte Betriebssicherheit gewährleistet.
Besonders wesentlich ist jedoch der Umstand, daß die Quer­ bohrung, die den Ansatz des Federschenkels aufnimmt und dessen Abstützung beim Auslenken bewirkt, in Querrichtung verhältnismäßig weit vom Schlagbolzen entfernt ist; wird der hintere Teil des Federschenkels ausgelenkt, dann bewegt sich die Fangnase längs eines Kreisbogens um den Auflagepunkt des Ansatzes als Mitte. Da der hintere Scheitel dieses Kreisbogens seitlich zum Schlagbolzen versetzt ist, bewegt sich die Fangnase beim Beginn ihrer Auslenkung, wenn sie den Schlagbolzen freigibt, nicht nur seitlich, sondern auch nach hinten. Wird umgekehrt vom Schlagbolzen eine nach vorne gerichtete Kraft auf die Fangnase aufgebracht, dann trachtet diese danach, nach vorne auszuweichen, also in einer Richtung zum Schlagbolzen hin, so daß die den Eingriff von Fangnase und Schlagbolzen bewirkende Federkraft dann, wenn eine den Schlagbolzen nach vorne belastende Massenkraft auftritt, noch zusätzlich erhöht wird. Je höher die auf den Schlagbolzen einwirkende Kraft ist, desto fester wird die Fangnase in den Eingriff mit dem Schlagbolzen gepreßt. Somit können überlagernde zusätzliche Massenkräfte, die sich etwa dann ergeben können, wenn die Waffe über eine Treppe von Stufe zu Stufe herunterpurzelt, nicht die erfindungsgemäße Schlagbolzensicherung deaktivieren.
Die Vertiefung ist gemäß Anspruch 7 als eine von der Außen­ seite des Verschlusses ausgehende Querbohrung ausgebildet, die somit nach außen offen ist. Soll das Federblechteil ausgebaut werden, dann genügt es, einen Durchschlag o. dgl. von außen her in die Querbohrung hineinzudrücken, der den Ansatz zurückdrückt, dann die Auszieherkralle zurückzubiegen und das Federblechteil nach hinten herauszuziehen. Somit kann auch dessen Ausbau auf einfachste Weise und ohne den Einsatz von Spezialwerkzeug vorgenommen werden. Dieser Ausbau kann sich etwa bei einer Überholung der Waffe, beim Nachbrünieren des Verschlusses o. dgl. ergeben.
Die Hinterschneidung könnte etwa als Ringnut ausgebildet sein, wie das im eingangs genannten Stand der Technik zu finden ist. Gemäß Anspruch 8 wird jedoch vorgeschlagen, die Hinterschneidung als Ringbund auszubilden, also als eine über die im wesentlichen zylindrische Oberfläche des Schlagbolzens überstehende Ausbildung. Somit ist es möglich, den Schlagbolzen insgesamt dünner und damit leichter auszubilden. Gleichzeitig kann die hintere überstehende Fläche des Ringbundes als Anschlagfläche zum Festlegen der Ruhelage des Schlagbolzens verwendet werden. Bevorzugt ist der Ringbund in einem erweiterten Abschnitt der Aufnahmebohrung für den Schlagbolzen mit geringem Spiel geführt, so daß eine Abstützung des Schlagbolzens in Querrichtung gegenüber dem Eingriff der Fangnase erfolgen kann und ein Ausweichen des Schlagbolzens unmöglich gemacht ist.
Der Gegenstand der Erfindung wird anhand der beigefügten, schematischen Zeichnung, die ein bevorzugtes Ausführungs­ beispiel zeigt, beispielsweise noch näher erläutert.
In allen vier Figuren der Zeichnung ist der Längsschnitt durch einen Verschluß gezeigt, der mit dem erfindungsgemäßen Federblechteil ausgestattet ist; es zeigen:
Fig. 1 die Ruhelage der Bauteile des Verschlusses bei gespannter und geladener Waffe,
Fig. 2 die Lage der Bauteile, wenn der Schlagbolzen durch eine Massenkraft nach vorne belastet wird,
Fig. 3 die Lage der Bauteile kurz vor Aufschlagen des Hahnes auf den Schlagbolzen, und
Fig. 4 die Lage der Bauteile beim Auslösen eines Schusses.
Der gezeigte Verschluß 1 weist an seinem vorderen Ende einen vertieften Stoßboden auf, in dem der Boden einer Patrone 3 sitzt. Hinter dem Verschluß 1 befindet sich ein Hahn 5, der sich beim Betätigen eines (nicht gezeigten) Abzugs aus seiner Spannlage (Fig. 1 und 2) in seine entspannte Lage (Fig. 4) bewegt.
Zwischen der Patrone 3 und dem Hahn 5 befindet sich ein Schlagbolzen 7, der in einer Bohrung im Verschluß 1 aufgenommen ist und in seiner Ruhelage (Fig. 1) von einer Schlagbolzenfeder 9 nach hinten gedrückt wird, bis ein nahe dem hinteren Ende des Schlagbolzens 7 an diesem ausge­ bildeter Bund 11 gegen einen im Verschluß 1 sitzenden Querstift 13 abschlägt. Der Bund befindet sich in einem hinteren Abschnitt der Aufnahmebohrung mit entsprechend größerem Durchmesser als der vordere Teil der Aufnahme­ bohrung. In dieser Ruhelage steht das hintere Ende des Schlagbolzens 7 aus dem Verschluß 1 heraus und ragt in den Bewegungsweg des Hahnes 5, während das vordere Ende des Schlagbolzens 7 einen Abstand zum Boden und somit zum Zündkapsel der Patrone 3 aufweist.
Wenn der Hahn 5 auf das hintere Ende des Schlagbolzens 7 aufschlägt, dann wird dieser nach vorne bewegt, bis er auf das Zündkapsel auftrifft und die Patrone abfeuert (Fig. 4).
Der Schlagbolzen 7 kann ein sogenannter "fliegender" Schlagbolzen sein, das heißt, er kann kürzer sein als der Abstand zwischen dem Boden der Patrone 3 und der vordersten Stellung des Hahnes 5, so daß er nicht als Übertragungsglied der Bewegung des Hahnes 5 auf die Patrone 3 dient, sondern vom Hahn 5 nur in Bewegung versetzt wird und dann alleine mit der ihm verliehenen kinetischen Energie auf die Patrone 3 auftrifft.
In das hintere Ende des Verschlusses 1 ist eine Führungsnut 15 eingefräst. Das ist ein schmaler, mit einem Scheiben­ fräser eingefräster Schlitz, der von der Seite des Verschlusses 1 ausgeht und in den Endabschnitt der Schlagbolzenbohrung mit größerem Durchmesser einmündet.
Parallel zur Schlagbolzenbohrung erstreckt sich eine Bohrung 17 durch den Verschluß 1, die vorne unmittelbar neben dem Stoßboden und hinten in der Führungsnut 15 jeweils offen endet.
Etwa auf halber Länge dieser Bohrung 17 mündet eine Querbohrung 19 in sie ein, die von der Außenseite des Verschlusses 1 ausgeht.
In dieser Bohrung 17 und in der Führungsnut 15 sitzt ein Federblechteil 21, dessen hinteres Ende ein hakenförmiges Auslöseteil 33 bildet, das aus dem Verschluß 1 nach hinten herausragt und eine Abschrägung 35 aufweist, die sich von hinten nach vorne zunehmend in den Bewegungsweg des Hahnes 5 hinein erstreckt und kurz seitlich und hinter dem hinteren Ende des Schlagbolzens 7 endet.
Das Federblechteil 21 weist ferner eine flache Führungs­ lasche 31 auf, die sich auf der vom Schlagbolzen 7 abgewandten Seite innerhalb der Führungsnut 15 erstreckt und für eine einwandfeie Führung des Federblechteils 21 in der Führungsnut 15 sorgt, ohne daß sich dieses verwinden kann.
Auf der dem Schlagbolzen 7 zugewandten Seite des Feder­ blechteils 21 erstreckt sich eine Fangnase 29, die in der in Fig. 1 gezeigten Ruhelage dicht hinter dem Schlagbolzenbund 11 einfallen kann.
Am vorderen Ende ist das Federblechteil 21 als Auszieher­ kralle 27 ausgebildet.
Die Auszieherkralle 27 ist mit dem Sicherungskörper, der von der Fangnase 29, dem Auslöseteil 33 mit der Abschrägung 35 und der Führungslasche 31 gebildet ist, durch einen schwach bogenförmig gekrümmten Federschenkel 23 verbunden, der etwa an seinem vom Schlagbolzen 7 abgewandten Scheitel einen Ansatz 25 aufweist, der in die Querbohrung 19 eingreift.
Der Federschenkel 23 befindet sich unter Federspannung, wobei er an den Stellen A1 und A3 an den Enden der Bohrung 17 an ihrer dem Schlagbolzen 7 zugewandten Seite und an der gegenüberliegenden Stelle A2 an der Querbohrung 19 gegen die Innenwand der Bohrung 17 anliegt.
In der Fig. 1 gezeigten Ruhestellung hintergreift die Auszieherkralle 27 den Boden der Patrone 3, und die Fangnase 29 hintergreift den Ringbund 11 des Schlagbolzens 7. Der Hahn 5 ist gespannt.
In Fig. 2 ist der Fall dargestellt, in dem eine Massenkraft auf den Schlagbolzen 7 einwirkt und diesen nach vorne zu bewegen trachtet. Dabei drückt der Ringbund 11 gegen die Fangnase 29, deren Bewegungsweg längs des Radius R um die Wurzel des hinteren Abschnitts des Federschenkels 23 verläuft, die nahe dem Auflagepunkt A2 gelegen ist. Die Fangnase 29 hintergreift deshalb den Ringbund 11 umso stärker, je stärker dieser sich nach vorne zu bewegen trachtet, und hält somit den Schlagbolzen 7 zuverlässig fest. Dessen Spitze bleibt somit von der Zündkapsel der Patrone 3 entfernt.
Wird der Hahn 5 gemäß der Darstellung der Fig. 3, ausgelöst, dann bewegt sich der Hahn 5 nach vorne, trifft auf die Abschrägung 35 und läuft diese entlang, wobei er das Auslöseteil 33 und damit auch die Fangnase 29 gegen die Wirkung des hinteren Teils des Federschenkels 23 zur Seite drückt, so daß der Ringbund 11 und damit der Schlagbolzen 7 freigegeben ist. Dabei liegt das Auslöseteil 33 mit dem vorderen Ende der Abschrägung 35 seitlich gegen den Hahn 5 an und verharrt bei dessen weiterer Bewegung in der gezeigten Freigabelage, in der sich die Fangnase 29 seitlich neben dem Ringbund 11 befindet.
Bevorzugt sind die vordere Fläche des Ringbundes 11 an ihrem Außenrand und die dem Schlagbolzen 7 zugewandte und hintere Kante der Fangnase 29 zueinander komplementär jeweils mit einer Abschrägung (nicht dargestellt) versehen; wenn sich der Schlagbolzen 7, etwa wegen einer Störung, nicht ganz in seine Ruhelage zurückbewegen sollte, hintergreifen einander dennoch die beiden Abschrägungen, und die Federkraft des Federschenkels 23 drückt nun die Fangnase 29 so kräftig gegen den Schlagbolzen 7, daß diese über die Abschrägungen den Schlagbolzen 7 zurückschiebt und dessen Ringbund 11 dann voll hintergreifen kann.
In Fig. 4 ist gezeigt, wie der Hahn 5 nun auf das hintere Ende des Schlagbolzens 7 aufschlägt und diesen nach vorne schiebt, da die Fangnase 29 in ihrer Freigabelage verharrt. Nun wird die Patrone gezündet.
Beim Nachladen schiebt der Verschluß 1 mit seiner vorderen Seite eine neue Patrone aus einem Magazin (nicht gezeigt) nach vorne in ein Patronenlager (nicht gezeigt), bis diese an dessen Ende aufsitzt. Nun drückt die Auszieherkralle 27 mit ihrer vorderen, der Patrone 3 zugewandten Schrägfläche gegen den Patronenrand, wird gegen die Federwirkung des vorderen Abschnitts des Federschenkels 23 zur Seite gedrückt, überspringt den Patronenrand und hintergreift diesen, wie es in Fig. 1 bis 4 gezeigt ist.
Der besseren Übersichtlichkeit halber sind nicht in allen Figuren alle Elemente mit einem Bezugszeichen versehen; die Bezugszeichen einer Figur gelten jedoch für alle anderen Figuren ebenso.

Claims (9)

1. Schlagbolzensicherung für eine Abzugseinrichtung mit Schlagstück, mit den folgenden Merkmalen:
  • - einem Schlagbolzen (7) mit einer Schlag­ bolzenfeder (9), die ihn in seiner Ruhelage gegen einen hinteren Anschlag (13) drückt, wobei die Schlagbolzenspitze in dieser Ruhelage zum Zündhütchen einer vor dem Schlagbolzen (7) befindlichen Patrone (7) einen Abstand aufweist,
  • - einer Hinterschneidung (11) am Schlagbolzen (7) nahe seinem hinteren Ende, und
  • - einem federnd belasteten Sicherungskörper (29, 31, 33),
    der in seiner Ruhelage mit einer Fangnase (29) in die Hinterschneidung (11) eingreift und so den Schlagbolzen (7) in dessen Ruhelage festhält, und der ein nach hinten über das hintere Ende überstehendes, abgeschrägtes Auslöseteil (33) aufweist, das so in den Bewegungsweg des Schlagstücks (5) hineinragt, daß das sich gegen das hintere Ende des Schlagbolzens (7) bewegende Schlagstück (5) zunächst auf die Abschrägung (35) auftrifft, diese gegen die Federbelastung zur Seite drückt, wodurch die Fangnase (29) aus der Hinterschneidung (11) gehoben wird, und dann auf den so freigegebenen Schlagbolzen (7) auftrifft, um die Patrone (3) auszulösen,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Sicherungskörper (29, 31, 33) als einstückige Blattfeder (21) ausgebildet ist und einen Feder­ schenkel (23) aufweist, der sich von der Fangnase (29) aus nach vorne erstreckt und vor dem hinteren Schlagbolzenende abgestützt ist.
2. Schlagbolzensicherung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Blattfeder als ebenes Federblechteil (21) ausgebildet ist und mindestens mit dem hinteren Teil, der die Fangnase (29) aufweist, in einer Führungsnut (15) geführt ist.
3. Schlagbolzensicherung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Federblechteil (21) als gehärtetes Stanzteil ausgebildet ist.
4. Schlagbolzensicherung nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Federblechteil (21) auf seiner von der Fangnase (29) abgewandten Seite eine abstehende Führungslasche (31) aufweist, die die Führung in der Führungsnut (15) verbessert.
5. Schlagbolzensicherung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Federschenkel (23) bis zum Bereich des vorderen Endes des Schlagbolzens (7) verlängert ist und an seinem vorderen Ende als Auszieherkralle (27) ausgebildet ist.
6. Schlagbolzensicherung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Federschenkel (23) bogenförmig ausgebildet ist und in einer Bohrung (17) eines Verschlusses (1) sitzt, die neben einem Stoßboden des Verschlusses (1) und kurz vor der Hinterschneidung (11) des Schlagbolzens (7) endet, sich an den Enden der Bohrung (17) auf deren dem Schlagbolzen (7) zugewandter Seite abstützt und etwa in der Mitte des Bogens einen vom Schlagbolzen (7) wegweisenden Ansatz (25) aufweist, der in eine Vertiefung (19) eingreift.
7. Schlagbolzensicherung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Vertiefung als eine von der Außenseite des Verschlusses (1) ausgehende Querbohrung (19) ausgebildet ist.
8. Schlagbolzensicherung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Hinterschneidung als Ringbund (11) ausgebildet ist.
9. Schlagbolzensicherung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die vordere Außenumfangskante des Ringbundes (11) eine Fase aufweist, und daß die dieser zugewandte und hintere Kante der Fangnase (29) abgeschrägt ist.
DE19702374A 1997-01-23 1997-01-23 Schlagbolzensicherung für eine Abzugseinrichtung mit Schlagstück Expired - Fee Related DE19702374C2 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702374A DE19702374C2 (de) 1997-01-23 1997-01-23 Schlagbolzensicherung für eine Abzugseinrichtung mit Schlagstück
PCT/EP1998/000376 WO1998033035A1 (de) 1997-01-23 1998-01-23 Schlagbolzensicherung
ES98905342T ES2157655T3 (es) 1997-01-23 1998-01-23 Dispositivo de seguridad para percutor.
DE59800688T DE59800688D1 (de) 1997-01-23 1998-01-23 Schlagbolzensicherung
AT98905342T ATE201097T1 (de) 1997-01-23 1998-01-23 Schlagbolzensicherung
CA002278214A CA2278214C (en) 1997-01-23 1998-01-23 Safety mechanism for a firing pin
EP98905342A EP0954740B1 (de) 1997-01-23 1998-01-23 Schlagbolzensicherung
US09/358,189 US6145234A (en) 1997-01-23 1999-07-21 Firing pin safety catch mechanism

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702374A DE19702374C2 (de) 1997-01-23 1997-01-23 Schlagbolzensicherung für eine Abzugseinrichtung mit Schlagstück

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19702374A1 true DE19702374A1 (de) 1998-07-30
DE19702374C2 DE19702374C2 (de) 2001-03-01

Family

ID=7818183

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702374A Expired - Fee Related DE19702374C2 (de) 1997-01-23 1997-01-23 Schlagbolzensicherung für eine Abzugseinrichtung mit Schlagstück
DE59800688T Expired - Fee Related DE59800688D1 (de) 1997-01-23 1998-01-23 Schlagbolzensicherung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59800688T Expired - Fee Related DE59800688D1 (de) 1997-01-23 1998-01-23 Schlagbolzensicherung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6145234A (de)
EP (1) EP0954740B1 (de)
AT (1) ATE201097T1 (de)
CA (1) CA2278214C (de)
DE (2) DE19702374C2 (de)
ES (1) ES2157655T3 (de)
WO (1) WO1998033035A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999049272A1 (de) 1998-03-24 1999-09-30 Heckler & Koch Gmbh Schlagbolzensteuerung
WO2004081483A1 (de) 2003-03-13 2004-09-23 General Headquarters Of The Armed Forces Of The United Arab Emirates Pistole mit schlagbolzensicherung und auswerfer
WO2008017366A1 (de) 2006-08-08 2008-02-14 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Vorrichtung zur auslösung eines schlagbolzens

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FI107759B (fi) * 1999-12-03 2001-09-28 Sako Oy Aseen lukitusmenetelmä ja -järjestely
US6530168B2 (en) 2001-05-03 2003-03-11 Israel Military Industries Ltd. Safety mechanism for a handgun
US7213359B2 (en) * 2002-03-26 2007-05-08 Fabbrica D'armi Pietro Beretta S.P.A Additional safety device for sear mechanism for firearms
ITMI20020854A1 (it) * 2002-04-22 2003-10-22 Beretta Armi Spa Dispositivo di sicurezza per un otturatore di un'arma da fuoco
US7353742B1 (en) * 2005-04-05 2008-04-08 Kimber Ip, Llc Double action firing pin system
US8296990B2 (en) 2008-12-30 2012-10-30 Smith & Wesson Corp. Snap-on dovetail pistol sight
US8245427B2 (en) * 2009-06-10 2012-08-21 Lwrc International, Llc Firing pin safety device for auto-loading firearms
DE102011106200B4 (de) * 2011-06-07 2016-03-17 Rheinmetall Air Defence Ag Schlagbolzensicherung
US10247500B2 (en) * 2014-10-14 2019-04-02 FN America, LLC Modular bolt assembly with floating fire pin
US10907918B2 (en) 2019-03-20 2021-02-02 Smith & Wesson Inc. Cartridge extractor
US20230152052A1 (en) 2020-05-20 2023-05-18 Sako Oy Firing pin safety of a firearm
US11913740B2 (en) 2021-09-24 2024-02-27 Sig Sauer, Inc. Firing pin lock

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE313011C (de) *
DE69995C (de) * H. PIEPER in Lüttich, Belgien Patronenauszieher für Cylinderverschlufs-Gewehre
DE319321C (de) * 1915-08-19 1920-03-09 Elise Schmeisser Schlagbolzenanordnung fuer selbsttaetige Feuerwaffen

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE304280C (de) *
DE69996C (de) R. M. ESpl1n in Ancoats, Manchester, 96 Henry Street, Lancaster, England Metallklammer zur Verbindung der Wandungen von Kisten und dergl
DE546894C (de) * 1932-03-19 J P Sauer & Sohn Lade- und Spannungsanzeiger an Schusswaffen
US891510A (en) * 1907-11-14 1908-06-23 Colt S Mfg Co Firing-pin-locking device for firearms.
DE334448C (de) * 1919-07-15 1921-03-15 Fritz Walther Selbstladewaffe mit feststehendem Lauf, bei welcher der Schlagbolzen von dem Verschlussstueck getrennt in einem besonderen Schlagbolzengehaeuse untergebracht ist
BE477367A (de) * 1946-11-21
US2712192A (en) * 1951-10-02 1955-07-05 Paul H Dixon Extraction, ejection and ramming mechanism
US2848832A (en) * 1954-04-16 1958-08-26 Ithaca Gun Company Inc Firing pin lock assembly
CH338381A (de) * 1955-03-30 1959-05-15 Metallgesellschaft Etablisseme Schlagbolzenverriegelung an einer Handfeuerwaffe
FR2266138A1 (en) * 1974-03-29 1975-10-24 Galan Pierre Trigger mechanism for semi-automatic weapon - auxiliary gear between top of trigger and main sear engages striker pin
US4352317A (en) * 1978-10-20 1982-10-05 Llama Gabilonda Y. Cia. S.A. Hammer safety block

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE313011C (de) *
DE69995C (de) * H. PIEPER in Lüttich, Belgien Patronenauszieher für Cylinderverschlufs-Gewehre
DE319321C (de) * 1915-08-19 1920-03-09 Elise Schmeisser Schlagbolzenanordnung fuer selbsttaetige Feuerwaffen

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999049272A1 (de) 1998-03-24 1999-09-30 Heckler & Koch Gmbh Schlagbolzensteuerung
US6349495B1 (en) 1998-03-24 2002-02-26 Heckler & Koch Gmbh Firing pin control device for a firearm
DE19812951C2 (de) * 1998-03-24 2002-12-19 Heckler & Koch Gmbh Schlagbolzensicherung im Verschluß
WO2004081483A1 (de) 2003-03-13 2004-09-23 General Headquarters Of The Armed Forces Of The United Arab Emirates Pistole mit schlagbolzensicherung und auswerfer
CN100567877C (zh) * 2003-03-13 2009-12-09 卡拉卡尔国际有限公司 具有撞针保险和退壳器的***
WO2008017366A1 (de) 2006-08-08 2008-02-14 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Vorrichtung zur auslösung eines schlagbolzens
DE102006037306B4 (de) * 2006-08-08 2009-12-03 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Vorrichtung zur Auslösung eines Schlagbolzens

Also Published As

Publication number Publication date
EP0954740A1 (de) 1999-11-10
US6145234A (en) 2000-11-14
ES2157655T3 (es) 2001-08-16
CA2278214C (en) 2004-08-24
ATE201097T1 (de) 2001-05-15
CA2278214A1 (en) 1998-07-30
DE19702374C2 (de) 2001-03-01
EP0954740B1 (de) 2001-05-09
WO1998033035A1 (de) 1998-07-30
DE59800688D1 (de) 2001-06-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007052105B3 (de) Fanghebel, Abzugseinrichtung und Griffstück für eine Waffe
EP0954740B1 (de) Schlagbolzensicherung
DE19812951C2 (de) Schlagbolzensicherung im Verschluß
DE19846657C2 (de) Abschlageinrichtung mit vermindertem Abzugsgewicht
DE19613987C2 (de) Ladehebelanordnung
DE202011004556U1 (de) Abzugseinrichtung für eine Handfeuerwaffe
DE19959964B4 (de) Sicherung
DE19623474A1 (de) Schußwaffe
DE2627641A1 (de) Selbstladepistole
EP2109747B1 (de) VERSCHUßBLOCK FÜR EINE KIPPLAUFWAFFE
DE19605851C2 (de) Sicherung eines Schlagbolzens einer Schlagbolzen- und Schlagstückeinrichtung für eine Schußwaffe
EP0505823B1 (de) Gurtstrafffer in einem Sicherheitsgurtsystem für Fahrzeuge
EP4028708B1 (de) Schlosssystem
DE4013124C2 (de) Schlagbolzensicherung mit integrierter Fallsicherung
EP1597530B1 (de) Abzugssystem für handfeuerwaffen
DE2437933A1 (de) Bolzensetzpistole
DE1932036C3 (de) Zylinder-Drehkammerverschluß für als Einzellader ausgebildete Gewehre
DE601945C (de) Schlagbolzensicherung fuer Selbstladewaffen mit Gewichtsverschluss
DE3235013A1 (de) Handfeuerschussvorrichtung
CH209877A (de) Automatische Handfeuerwaffe.
DE1428611A1 (de) Einsatzgeraet mit Einstecklauf zum Verschiessen von Kleinkalibermunition durch automatische Handfeuerwaffen,insbesondere Sturmgewehren mit Hammerzuendung
DE1009973B (de) Knallpistole
WO2004029536A1 (de) Vorrichtung zum verriegeln eines verschlusses in einem repetiergewehr
AT502720A1 (de) Verschlussblock für eine kipplaufwaffe

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee