DE19702336A1 - Öffnungsfähiges Fahrzeugdach - Google Patents

Öffnungsfähiges Fahrzeugdach

Info

Publication number
DE19702336A1
DE19702336A1 DE19702336A DE19702336A DE19702336A1 DE 19702336 A1 DE19702336 A1 DE 19702336A1 DE 19702336 A DE19702336 A DE 19702336A DE 19702336 A DE19702336 A DE 19702336A DE 19702336 A1 DE19702336 A1 DE 19702336A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hollow profile
roof
sealing
vehicle roof
edge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19702336A
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Wikelski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Webasto Karosseriesysteme GmbH
Original Assignee
Webasto Karosseriesysteme GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Webasto Karosseriesysteme GmbH filed Critical Webasto Karosseriesysteme GmbH
Priority to DE29724476U priority Critical patent/DE29724476U1/de
Priority to DE19702336A priority patent/DE19702336A1/de
Publication of DE19702336A1 publication Critical patent/DE19702336A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J10/00Sealing arrangements
    • B60J10/20Sealing arrangements characterised by the shape
    • B60J10/24Sealing arrangements characterised by the shape having tubular parts
    • B60J10/248Sealing arrangements characterised by the shape having tubular parts having two or more tubular cavities, e.g. formed by partition walls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J10/00Sealing arrangements
    • B60J10/80Sealing arrangements specially adapted for opening panels, e.g. doors
    • B60J10/82Sealing arrangements specially adapted for opening panels, e.g. doors for movable panels in roofs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Seal Device For Vehicle (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein öffnungsfähiges Fahrzeugdach mit wenigstens einem absenkbaren Dachteil gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Bei einem derartigen aus der DE 43 35 653 A1 bekannten Fahrzeugdach ist die Hohlprofil-Dich­ tungsanordnung mehrteilig zum einen am absenkbaren Dachteil und zum andern am Dachöffnungsrahmen bzw. an einem ausstellbaren Dachabschnitt angebracht. Insbesondere ist ein erstes Hohlprofilteil der Dichtungsanordnung am in Fahrtrichtung ruckwärtigen Rand des aufstellbaren Dachabschnitts befestigt und dient zur Spaltabdichtung gegenüber dem in Fahrt­ richtung vorderen Rand des absenkbaren Dachteils. Ein zweites Hohlprofilteil untergreift das aufsteilbare Dachteil und ist mit einem Träger verbunden, der an der Unterseite des absenk­ baren Dachteils befestigt ist. Eine weiteres Dichtungs-Hohlprofilteil ist an den Seitenrändern des absenkbaren Dachteils angebracht und untergreift einen Flanschrand des Dachöffnungs­ rahmens bei in geschlossener Stellung befindlichem absenkbaren Dachteil. Die Einzelteile die­ ser Dichtungsanordnung haben unterschiedliche Form und bedürfen deshalb jeweils einer getrennten Herstellung. Außerdem ist die Montage dieser Dichtungsanordnung an unterschied­ lichen Dachteilen des öffnungsfähigen Fahrzeugdachs aufwendig.
Bei einem weiteren, beispielsweise aus der DE 44 40 730 C1 bekannten öffnungsfähigen Fahrzeugdach ist am in Fahrzeugrichtung hinteren Ende eines absenkbaren und in Fahrtrich­ tung beweglich geführten Dachteils eine Schutz- und Abdeckleiste angebracht, die aus Kunst­ stoff besteht und einstückig hergestellt ist. Diese Schutz- und Abdeckleiste umfaßt einen in Aufwärtsrichtung vorgespannten Leistenbereich der bei sich in Schließstellung befindlichem absenkbaren Dachteil an einer Anschlagleiste auf der Innenseite eines feststehenden Dachteils anliegt, und der bei geöffnetem absenkbaren Dachteil seine aufrechte Stellung einnimmt, in welcher er den Spalt zwischen dem abgesenkten Dachteil und dem feststehenden Dachteil ver­ schließt.
Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein öffnungsfähiges Fahrzeugdach der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 angegebenen Art zu schaffen, dessen Dichtungsanord­ nung leicht herstell- und einbaubar ist und eine zuverlässige Abdichtung gewährleistet.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind den Unteransprüchen entnehmbar.
Demnach sieht die Erfindung mit anderen Worten eine einstückige Dichtungsanordnung vor, die am Umfangsrand des absenkbaren Dachteils angebracht ist und durchgehend dieselbe Hohlprofilstruktur mit dem ersten Hohlprofilteil zur Spaltabdichtung und dem zweiten Hohl­ profilteil zur untergreifenden Abdichtung aufweist. Die erfindungsgemäße Hohlprofil-Dich­ tungsanordnung ist aufgrund ihres einstückigen Aufbaus problemlos herstell- und am absenk­ baren Dachteil anbringbar und gewährleistet darüber hinaus aufgrund der durchgehend einheit­ lichen Hohlprofilstruktur mit Spaltabdichtungs- und untergreifender Abdichtungsfunktion im gesamten Randbereich dieses Dachteils eine zuverlässige Abdichtung, die beim vorstehend abgehandelten Stand der Technik in funktioneller Hinsicht allenfalls im vorderen Randbereich des absenkbaren Dachteils gewährleistet ist, wo die Spaltabdichtung und die untergreifende Abdichtung gemeinsam, jedoch in aufwendiger lokal aufgeteilter Bauform zur Anwendung gelangen.
Zur einwandfreien und dauerhaft zuverlässigen Abdichtung ist es gemäß einer Weiterbildung der Erfindung vorgesehen, die Dichtflächen der Hohlprofilteile konvex gekrümmt auszubilden. Zur Förderung der Dichtwirkung ist ferner wenigstens das zweite Hohlprofilteil zur untergrei­ fenden Abdichtung mit einer aufwärts vorspringenden, seine Dichtfläche teilweise übergreifen­ den Dichtlippe versehen.
Eine leicht herstellbare und die Dichtwirkung der erfindungsgemäß vorgesehenen Hohlprofil-Dich­ tungsanordnung fördernde Geometrie dieser Konstruktion sieht eine stufenartig versetzte Anordnung der beiden Hohlprofilteile derart vor, daß das zweite Hohlprofilteil zur untergrei­ fenden Abdichtung zumindestens teilweise unter sowie neben dem Hohlprofilteil zur Spalt­ abdichtung liegt.
Vorteilhafterweise umfaßt die Hohlprofil-Dichtungsanordnung neben den beiden integral gebil­ deten Hohlprofilteilen einen vorzugsweise stegartigen Sockel auf, an welchem diese beiden Hohlprofilteile aufwärts vorstehend gebildet sind. Vorteilhafterweise besteht dieser Sockel aus einem härteren Elastomermaterial, das gegebenenfalls durch eine Blecheinlage verstärkt sein kann. Neben seiner Stützfunktion für die Hohlprofilteile der Dichtungsanordnung dient der Sockel bevorzugt auch zum Aufstecken der Dichtungsanordnung auf einen Halterungsflansch, der am Rand des beweglichen Dachteils umlaufend vorgesehen ist. Zu diesem Zweck ist der Sockel mit einer seitlich offenen Nut versehen, in die der Halterungsflansch eingreift. Dieser Halterungsflansch wird vorteilhafterweise von einem Teil eines Verstärkungsblechs für das bewegliche Dachteil gebildet, der in einen Kunststoffrahmen eingebettet ist, der randseitig auf der Unterseite des absenkbaren Dachteils angebracht, beispielsweise aufgespritzt ist.
Gemäß einer besonders vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist die erfindungsgemäß ausgebildete Hohlprofil-Dichtungsanordnung so ausgelegt, daß sie Zusatzfunktionen erfüllen kann, die beim Stand der Technik allenfalls durch getrennte Teile erreicht werden, wie durch die relativ kompliziert aufgebaute Schutz- und Abdeckleiste der vorstehend abgehandelten DE 44 40 730 C1. Die Funktion dieser Schutz- und Abdeckleiste übernimmt erfindungsgemäß eine Kantenschutzlippe zur Abdeckung einer Kantenstruktur des Dachrahmens bzw. des weiteren Dachteils, welche Kantenschutzlippe an die Dichtungsanordnung im in Fahrtrichtung hinteren Randbereich der Dichtungsanordnung aufwärts vorstehend angeformt ist, vorzugsweise am Sockel dieser Dichtungsanordnung, wobei die Kantenschutzlippe bevorzugt aus demselben Material besteht wie der Sockel, nämlich aus einem steiferen Material als die Hohlprofilteile der Dichtungsanordnung.
Die erfindungsgemäße Hohlprofil-Dichtungsanordnung übernimmt eine weitere Zusatzfunktion in Gestalt einer Dachrinne, die im vorderen Randbereich des absenkbaren Dachteils an der Dichtungsanordnung, wiederum bevorzugt an deren Sockel angeformt ist und bevorzugt aus demselben Material besteht wie der Sockel, welches Material steifer ist als die Hohlprofilteile der Dichtungsanordnung.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand der Zeichnung beispielhaft näher erläutert; es zeigen:
Fig. 1 eine teilweise Draufsicht auf ein öffnungsfähiges Fahrzeugdach,
Fig. 2 einen Teilquerschnitt durch den seitlichen Randbereich des Fahrzeugdachs von Fig. 1 entlang der Linie I-I in Pfeilrichtung gesehen,
Fig. 3 eine vergrößerte Detailansicht der Dichtungsanordnung für das Fahrzeugdach in der Darstellung von Fig. 2,
Fig. 4 einen Teilquerschnitt durch den vorderen Randbereich des Fahrzeugdachs im Bereich einer Windabweislamelle entlang der Linie II-II in Pfeilrichtung gesehen, und
Fig. 5 einen Teilquerschnitt durch den Randbereich des Fahrzeugdachs im Bereich eines fest­ stehenden hinteren Dachteils entlang der Linie III-III in Pfeilrichtung gesehen.
Das Fahrzeugdach 1 setzt sich aus einem an eine Frontscheibe 2 anschließenden beweglichen Dachteil 3, einem an dieses anschließenden absenkbaren und entgegen die Fahrtrichtung rück­ wärts beweglichen Dachteil 4 und einem an dieses nach hinten anschließenden festen Dachteil 5 zusammen. Das bewegliche Dachteil 3 ist als Windabweislamelle 3 ausgebildet, welche um einen nahe ihrer Vorderkante angeordnete Schwenkachse mit ihrer Hinterkante aufwärts über die feste Dachhaut ausstellbar bzw. in eine bündige Lage mit der Dachhaut absenkbar ist. Das absenkbare Dachteil 4 ist als Schiebedeckel 4 ausgebildet, der aus seiner Schließlage heraus absenkbar und nach hinten unter dem festen Dachteil 5, das beispielsweise eine Heckscheibe bildet, verfahrbar ist. Das absenkbare Dachteil 4 besteht bevorzugt aus einer Glasscheibe.
Seitlich der Dachteile 3, 4, 5 verläuft beidseitig jeweils ein Dachholm 6, der mit dem Aufbau des Fahrzeugs fest verbunden ist.
Die beweglichen Dachteile 3 und 4 sind mittels einer nicht dargestellten Betätigungsmechanik mit einer Führungsschiene 8 verbunden, welche mehrere nicht im einzelnen bezifferte Füh­ rungsbahnen für Gleitschuhe und für Antriebskabel zur Betätigung der Dachteile 3 bzw. 4 aufweist. Die Führungsschiene 8 bildet im Ausführungsbeispiel selbst die Seitenteile eines Dachrahmens, und sie kann in einer anderen, nicht dargestellten Ausführungsform auch an einem separaten Dachrahmenteil befestigt sein.
Der seitliche Dachholm 6 weist an seiner nach innen gerichteten Unterkante einen im wesent­ lichen horizontalen Flansch 7 auf, auf den die Führungsschiene 8 mit ihrem äußeren Bereich aufgelegt ist. Die Führungsschiene 8 bzw. der diese tragende Dachrahmen weist im Außen­ bereich eine längs verlaufende Befestigungsnut 9 auf, in welche Muttern 10 längsverschieblich eingeführt sind, die von der T-förmigen Befestigungsnut 9 unverdrehbar gehalten werden. Der Flansch 7 weist Bohrungen auf, durch welche die Führungsschiene 8 mittels in die Muttern 10 einschraubbarer Schrauben 11 von der Unterseite her befestigt ist. Dieser Bereich ist vor dem Anbringen eines Festhimmels 31 bei der Montage leicht zugänglich.
Die Führungsschiene 8 bzw. der diese tragende Dachrahmen weist einen aufwärtsgerichteten Steg 12 auf. An diesem ist ein insgesamt mit 13 bezeichneter Außenrahmen befestigt, der zur Abdeckung des Spalts zwischen den Dachteilen 3, 4, 5 und dem seitlichen Dachholm 6 dient. Der Außenrahmen 13 ist im Querschnitt annähernd T-förmig gebildet und weist einen abwärts­ gerichteten Steg 14 auf, in welchem Bohrungen zur Befestigung des Stegs 14 am ebenfalls im wesentlichen vertikalen Steg 12 der Führungsschiene 8 mittels einer horizontalen Verschrau­ bung durch Schrauben 34 vorgesehen sind.
Der Außenrahmen 13 weist einen äußeren Steg 15 auf, der sich etwa in Höhe der Oberkante des Dachholms 6 auf diesen zu gerichtet auswärts erstreckt. Der äußere Steg 15 setzt sich aus einer oberen im wesentlichen horizontalen Rippe 16 und einer beabstandet darunterliegenden Rippe 17 zusammen. Die untere Rippe 17 liegt auf einem am Dachholm 6 oberhalb des Flan­ sches 7 vorgesehenen weiteren Flansch 21 und ist mit diesem vorzugsweise durch eine Klebe­ raupe 22 verbunden. In den zwischen den Rippen 16 und 17 gebildeten Spalt ist eine untere Lippe einer Dichtung 23 eingeklemmt, deren obere horizontale Lippe zur Abdeckung des Spalts zwischen Außenrahmen 13 und Dachholm 6 dient. Zum Zweck des Toleranzausgleichs ist die Dichtung 23, die mit ihrer oberen und unteren Lippe und einem in beide Lippen einge­ betteten metallischen Verstärkungsteil die obere Rippe umgreift, quer zur Fahrtrichtung ver­ schiebbar.
Der Außenrahmen 13 weist ferner einen einwärtsgerichteten inneren Steg 18 auf, der über eine nachfolgend näher erläuterte Dichtungsanordnung an die Dachteile 3, 4, 5 anstößt. Das absenkbare Dachteil bzw. der Schiebedeckel 4 weist über seinen Umfangsrand verlaufend ein profiliertes Verstärkungsblech 19 auf, das seitlich über diesen Umfangsrand mit einem Halte­ rungsflansch 20 vorsteht und in einen Kunststoffrahmen 24 eingebettet ist, der auf die Unter­ seite des Schiebedeckels 4 in dessen Randbereich aufgespritzt ist.
Auf den am Rand des Schiebedeckels 4 umlaufenden Halterungsflansch 20 ist eine Dichtungs­ anordnung 27 aufgesteckt, die einen ersten Hohlprofilteil 27A, einen zweiten Hohlprofilteil 27B und einen Sockel 27C aufweist. Die Dichtungsanordnung 27 verläuft über den gesamten Umfangsrand des Schiebedeckels 4 und dichtet diesen gegenüber der umliegenden Dachstruk­ tur bzw. den Steg 18 des Außenrahmens 13 ab.
Der Sockel 27C weist eine seitlich bzw. einwärts offene Nut 25 auf, mit der er und damit die Dichtungsanordnung auf den Halterungsflansch 20 in Anlage gegen den Kunststoffrahmen 24 aufgesteckt ist. Die seitlich offene Nut 25 ist von einem Verstärkungsblech 27E U-förmigen Querschnitts umgeben. Die Oberseite des Sockels 27C verläuft allgemein stufenförmig, und an diese stufenförmige Oberseite des Sockels sind das erste Hohlprofilteil 27A und das zweite Hohlprofilteil 27B angeformt. Der an den Kunststoffrahmen 24 und den Schiebedeckel 4 anliegende Wandbereich des ersten Hohlprofilteils 27A ist durch einen aufwärts vorstehenden Steg 27F des Sockels 27C gebildet, und der untere Stufenteil des Sockels 27C bildet den Bodenbereich des zweiten Hohlprofilteils 27B, während die allgemein konvex gekrümmte Dichtfläche 27G des ersten Hohlprofilteils und die in ähnlicher Weise gekrümmte Dichtfläche 27B des zweiten Hohlprofilteils 27B aus demselben Elastomermaterial bestehen und im Stufenübergangsbereich zwischen diesen beiden Hohlprofilteilen miteinander vereinigt sind. Dieses Elastomermaterial bildet außerdem die Bodenwandung des ersten Hohlprofilteils, und es ist weicher als das steifere Elastomermaterial, aus welchem der Sockel 27C mit seinem Steg 27F besteht. Seitlich an der Dichtfläche 27H des zweiten Hohlprofilteils 27B ist eine aufwärts vorspringende, diese Dichtfläche teilweise übergreifende Dichtlippe 27D angeformt.
Wie insbesondere aus Fig. 2 und 4 hervorgeht, dient das erste Hohlprofilteil 27A zur Spalt­ abdichtung, während das zweite Hohlprofilteil zur untergreifenden Abdichtung ausgelegt ist, wenn sich der Schiebedeckel 4 in seiner geschlossenen Stellung befindet. Das heißt, die kon­ vexe Dichtfläche 27G des ersten Hohlprofilteils 27A liegt dichtend am Innenrand des dort ver­ rundet ausgebildeten inneren Stegs 18 des Außenrahmens 3 an, während sich dieses Hohlprofilteil mit seiner Rückwand, dem Sockelsteg 27F, dichtend an den Rand des Schiebe­ deckels 4 anlegt. Die Dichtfläche 27H des zweiten Hohlprofilteils 27B liegt von unten am inne­ ren Steg 18 des Außenrahmens 13 zusammen mit seiner Lippe 27D dichtend an. Mit anderen Worten übernehmen beide Hohlprofilteile 27A und 27B gemeinsam die Abdichtung des Schie­ bedeckels 4 gegenüber der restlichen Dachstruktur.
Die Dichtungsanordnung 27 ist in ihrem vorderen Bereich bzw. am Vorderrand des Schiebe­ deckels 4 sowie in ihrem hinteren Bereich bzw. am Hinterrand des Schiebedeckels 4 mit Zusatzfunktionen ausgestattet.
Wie in Fig. 4 gezeigt, besteht eine Zusatzfunktion in einer Wasserablaufrinne 29, die auf der dem Kunststoffrahmen 24 gegenüberliegenden Seite des Sockels 27C aus demselben Material wie dieser in Gestalt einer aufwärtsvorspringenden Lippe 28 gebildet ist, die zusammen mit der gegenüberliegenden Außenseite des Sockels 27C und der sich anschließenden Außenseite des zweiten Hohlprofilteils 27B, die in die Dichtfläche 27H dieses Hohlprofilteils übergeht, die Wasserablaufrinne bildet.
Wie in Fig. 5 gezeigt, ist auf der Rückseite des Schiebedeckels 4 eine weitere Sonderfunktion eine Gestalt einer Kantenschutzlippe 30 bereitgestellt, die ähnlich wie die Wasserablaufrinne 29 an die Außenseite des Sockels 27C angeformt ist und aus demselben Material wie dieser besteht. Die Kantenschutzlippe erfüllt die einleitend zum Stand der Technik erläuterte Funktion der Schutz- und Abdeckleiste zur Abdeckung einer Kantenstruktur des Dachrahmens bzw. des hinteren Dachteils 5. In dieser in Fig. 5 gezeigten Funktion verläuft die Kantenschutzlippe 30 in Aufwärtsrichtung gekrümmt in Richtung auf den Schiebedeckel 4. Die Kantenschutzlippe 30 ist so gebildet, daß sie im unbelasteten Zustand die aufwärtsverlaufende in Fig. 5 gezeigte Stellung einnimmt, während sie dann, wenn sie bei einer Aufwärtsbewegung des Schiebe­ deckels 4 in seine Schließstellung in Anlage an das Dach bzw. eine Rahmenstruktur gelangt, in Richtung des Pfeils 32 abwärtsgeklappt bzw. verschwenkt wird. Bevorzugt ist die Kanten­ schutzlippe 30 in ihrem Anbindungsbereich an den Sockel 27C geschwächt ausgebildet, wodurch eine Scharnierfunktion für diese Lippe bereitgestellt wird. Schließlich bildet die Kan­ tenschutzlippe 30 im Anbindungsbereich zusammen mit der gegenüberliegenden Außenwand des Sockels 27C und der Außenwand des zweiten Hohlprofilteils 27B eine Wasserablaufrinne.
Im Bereich des Schiebedeckels 4 ist am Außenrahmen 13 in einer abwärts geöffneten Nut 33 des inneren Stegs 18 eine Seitenblende 26 eingesteckt, welche den seitlichen Sichtspalt auf die Verbindung des Außenrahmens 13 mit der Führungsschiene 8 abdeckt. Diese Blende 26 kann ferner dazu dienen, über die Dichtungsanordnung 27 ins Fahrzeuginnere eindringende Feuch­ tigkeit in einen bestimmten wasserführenden Bereich der Führungsschiene 8 einzuleiten.
Als Material für die Dichtungsanordnung 27 hat sich insbesondere Ethylen-Propylen-Dien-Ter­ polymer (EPDM) als geeignet herausgestellt, welches durch Beigabe verschiedener Zusatzstoffe im selben Bauteil in verschiedenen Bereichen mit sehr unterschiedlichen Härtegraden einstellbar ist, so daß die Hohlprofile gummiartige Elastizität aufiveisen, während die der Halterung dienenden Sockel gleichzeitig die dafür notwendige Festigkeit und Steifigkeit haben.
Bezugszeichenliste
1
Fahrzeugdach
2
Frontscheibe
3
Windabweislamelle
4
Schiebedeckel
5
Heckscheibe
6
Seitenholm
7
unterer Flansch (an
6
)
8
Führungsschiene
9
Befestigungsnut
10
Mutter
11
Schraube
12
(vertikaler) Steg (an
8
)
13
Außenrahmen
14
(vertikaler) Steg (an
13
)
15
äußerer Steg (von
13
)
16
obere Rippe (von
15
)
17
untere Rippe (von
15
)
18
innerer Steg (von
13
)
19
Verstärkungsblech (für
4
)
20
Halterungsflansch (von
19
)
21
oberer Flansch (an
6
)
22
Kleberaupe (an
21
)
23
Dichtung (an
16
)
24
Kunststoffrahmen
25
Nut (von
27
C)
26
Blende
27
Dichtungsanordnung
27
A erstes Hohlprofilteil
27
B zweites Hohlprofilteil
27
C Sockel (von
27
)
27
D Dichtlippe (von
27
B)
27
E Verstärkungsblech (für
27
C)
27
F Steg (von
27
)
27
G Dichtfläche (von
27
A)
27
H Dichtfläche (von
27
B)
28
Lippe (von
29
)
29
Wasserablaufrinne
30
Kantenschutzlippe
31
Festhimmel
32
Pfeil
33
Nut (von
18
)
34
Schrauben

Claims (15)

1. Öffnungsfähiges Fahrzeugdach mit wenigstens einem absenkbaren Dachteil (4), das seitlich in einem in einer Dachöffnung angeordneten Rahmen (8) beweglich gerührt ist, und mit einer Hohlprofil-Dichtungsanordnung (27) zwischen dem Rand des absenkbaren Dachteils (4) und einem Außenteil (13) des Rahmens (8) bzw. wenigstens einem weiteren Dachteil, wobei ein erstes Hohlprofilteil (27A) zur Spaltabdichtung und ein zweites Hohlprofilteil (27B) zur untergreifenden Abdichtung ausgelegt sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtungsanordnung (27) umlaufend am Rand des absenkbaren Dachteils (4) angebracht ist und durchgehend dieselbe Hohlprofilstruktur aufweist, demnach sich das erste Hohlprofilteil (27A) an den Rand des absenkbaren Dachteils (4) zur Spaltabdeckung gegenüber dem Rahmen-Außenteil (13) und das zweite Hohlprofilteil (27B) sich außen an das erste Hohlprofilteil (27A) zum Untergreifen des Rahmen-Außenteils (13) bzw. des weiteren Dachteils anschließen.
2. Fahrzeugdach nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtflächen (27G, 27H) der Hohlprofilteile (27A, 27B) konvex gekrümmt verlaufen.
3. Fahrzeugdach nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Hohlprofilteile (27A, 27B) stufenartig versetzt derart angeordnet sind, daß das zweite Hohlprofilteil (27B) zur untergreifenden Abdichtung zumindest teilweise unter dem ersten Hohlprofilteil (27A) zur Spaltabdichtung liegt.
4. Fahrzeugdach nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Hohlprofilteil (27B) zur untergreifenden Abdichtung eine aufwärts vorspringende, seine Dichtfläche (27H) teilweise übergreifende Dichtlippe (27D) aufweist.
5. Fahrzeugdach nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtungsanordnung (27) einen stegartigen Sockel (27C) aufweist, an welchem die beiden Hohlprofilteile (27A, 27B) aufwärts vorstehend gebildet sind.
6. Fahrzeugdach nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Sockel (27C) aus einem härteren Elastomermaterial besteht als die Dichtflächen (27G, 27H) der Hohlprofilteile (27A, 27B).
7. Fahrzeugdach nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Sockel (27C) durch eine Blecheinlage (27E) verstärkt ist.
8. Fahrzeugdach nach Anspruch 5, 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Sockel (27C) eine seitlich offene Nut zum Aufstecken auf einen Halterungsflansch (20) am Rand des absenkbaren Dachteils (4) aufweist.
9. Fahrzeugdach nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Halterungsflansch (20) Teil eines Verstärkungsblechs (19) für das absenkbare Dachteil (4) bildet.
10. Fahrzeugdach nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtungsanordnung (27) zumindest im in Fahrtrichtung vorderen Randbereich des absenkbaren Dachteils (4) eine außen liegende Wasserrinne (29) aufweist.
11. Fahrzeugdach nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Wasserrinne (29) an den Sockel (27C) der Dichtungsanordnung (27) einstückig angeformt ist.
12. Fahrzeugdach nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Wasserrinne (29) aus demselben Material besteht wie der Sockel (27C).
13. Fahrzeugdach nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtungsanordnung (27) im in Fahrrichtung hinteren Randbereich eine außen liegende, zur Abdeckung einer Kantenstruktur des Dachrahmens (8) bzw. des weiteren Dachteils dienende, sich hierzu aufwärts erstreckende, abklappbare Kantenschutzlippe (30) aufweist.
14. Fahrzeugdach nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Kantenschutzlippe (30) an den Sockel (27C) der Dichtungsanordnung (27) einstückig angeformt ist.
15. Fahrzeugdach nach einem der Ansprüche 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Kantenschutzlippe (30) aus demselben Material besteht wie der Sockel (27C).
DE19702336A 1997-01-23 1997-01-23 Öffnungsfähiges Fahrzeugdach Ceased DE19702336A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29724476U DE29724476U1 (de) 1997-01-23 1997-01-23 Öffnungsfähiges Fahrzeugdach
DE19702336A DE19702336A1 (de) 1997-01-23 1997-01-23 Öffnungsfähiges Fahrzeugdach

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702336A DE19702336A1 (de) 1997-01-23 1997-01-23 Öffnungsfähiges Fahrzeugdach

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19702336A1 true DE19702336A1 (de) 1998-07-30

Family

ID=7818164

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702336A Ceased DE19702336A1 (de) 1997-01-23 1997-01-23 Öffnungsfähiges Fahrzeugdach

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19702336A1 (de)

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1036688A2 (de) * 1999-03-18 2000-09-20 Dr.Ing. h.c.F. Porsche Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug, insbesondere Personenkraftwagen
DE19939725A1 (de) * 1999-08-21 2001-03-01 Webasto Dachsysteme Gmbh Fahrzeug-Cabriodachstruktur
DE19949468A1 (de) * 1999-10-11 2001-04-19 Webasto Vehicle Sys Int Gmbh Fahrzeugdach mit Dachmodul
EP1063113A3 (de) * 1999-05-29 2001-10-17 Webasto Vehicle Systems International GmbH Fahrzeugdach mit wenigstens zwei ausstellbaren und verschiebbaren starren Deckelelementen
DE19956567B4 (de) * 1999-11-24 2004-03-11 Webasto Vehicle Systems International Gmbh Fahrzeugdach und Dachholm eines Fahrzeugdachs
DE20310632U1 (de) * 2003-07-10 2004-11-18 Inalfa Roof Systems Group B.V. Offene Dachkonstruktion für ein Fahrzeug
DE102005005415A1 (de) * 2005-02-05 2006-08-10 Volkswagen Ag Dachanordnung
DE202005006879U1 (de) * 2005-04-29 2006-08-31 Webasto Ag Glasdach mit mindestens zwei Glasdeckeln
DE102005033276B3 (de) * 2005-07-15 2006-10-19 Webasto Ag Dachaufbau mit einem Dachausschnitt und Dichtung hierfür
DE102004017569B4 (de) * 2004-04-07 2006-11-23 Webasto Ag Fahrzeugbauteil mit einer Führungsschienenstruktur
DE102005046901A1 (de) * 2005-09-30 2007-04-05 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Kraftfahrzeug-Dachstruktur mit Schiebedach
DE10255365B4 (de) * 2001-11-28 2008-01-10 Aisin Seiki K.K., Kariya Sonnendachbaugruppe
DE102007021074B3 (de) * 2007-05-04 2008-12-04 Webasto Ag Dachmodul eines Kraftfahrzeugs
DE102007043468A1 (de) 2007-09-12 2009-03-19 Magna Car Top Systems Gmbh Dach, vorzugsweise umwandelbarer Gattung, für einen Personenkraftwagen
WO2010100223A1 (de) 2009-03-05 2010-09-10 Saint-Gobain Glass France Ganzglasdach für ein kraftfahrzeug
US20150076856A1 (en) * 2013-09-19 2015-03-19 Nishikawa Rubber Co., Ltd. Weatherstrip
DE102014005705A1 (de) * 2014-04-22 2015-10-22 Webasto SE Blendenanordnung an einem Fahrzeugdach

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4335653A1 (de) * 1993-10-15 1995-04-20 Porsche Ag Aufbau für Personenwagen
DE4422176C1 (de) * 1994-06-28 1995-08-10 Rockwell International Gmbh Glasdeckel für ein Fahrzeugdach
DE4440730C1 (de) * 1994-11-15 1995-11-23 Porsche Ag Dachkonstruktion für ein Kraftfahrzeug mit beweglichem Dachabschnitt

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4335653A1 (de) * 1993-10-15 1995-04-20 Porsche Ag Aufbau für Personenwagen
DE4422176C1 (de) * 1994-06-28 1995-08-10 Rockwell International Gmbh Glasdeckel für ein Fahrzeugdach
DE4440730C1 (de) * 1994-11-15 1995-11-23 Porsche Ag Dachkonstruktion für ein Kraftfahrzeug mit beweglichem Dachabschnitt

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
ATZ 1995, Jg. 97, Heft 10, S. 695, 697 *

Cited By (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1036688A3 (de) * 1999-03-18 2001-07-11 Dr.Ing. h.c.F. Porsche Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug, insbesondere Personenkraftwagen
EP1036688A2 (de) * 1999-03-18 2000-09-20 Dr.Ing. h.c.F. Porsche Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug, insbesondere Personenkraftwagen
US6343831B1 (en) 1999-03-18 2002-02-05 Dr. Ing. H.C.F. Porsche Motor vehicle, particularly a passenger car, having movable roof part
EP1063113A3 (de) * 1999-05-29 2001-10-17 Webasto Vehicle Systems International GmbH Fahrzeugdach mit wenigstens zwei ausstellbaren und verschiebbaren starren Deckelelementen
US6460920B1 (en) 1999-08-21 2002-10-08 Webasto Vehicle Systems International Gmbh Motor vehicle convertible roof structure
JP2001113950A (ja) * 1999-08-21 2001-04-24 Webasto Vehicle Systems Internatl Gmbh 車両キャブリオレルーフ構造体
DE19939725C2 (de) * 1999-08-21 2002-05-29 Webasto Vehicle Sys Int Gmbh Fahrzeug-Cabriodachstruktur
DE19939725A1 (de) * 1999-08-21 2001-03-01 Webasto Dachsysteme Gmbh Fahrzeug-Cabriodachstruktur
DE19949468A1 (de) * 1999-10-11 2001-04-19 Webasto Vehicle Sys Int Gmbh Fahrzeugdach mit Dachmodul
US6513865B1 (en) 1999-10-11 2003-02-04 Webasto Vehicle Systems International Gmbh Motor vehicle roof with a roof module
DE19949468B4 (de) * 1999-10-11 2005-06-16 Webasto Ag Fahrzeugdach mit Dachmodul
DE19956567B4 (de) * 1999-11-24 2004-03-11 Webasto Vehicle Systems International Gmbh Fahrzeugdach und Dachholm eines Fahrzeugdachs
DE10255365B4 (de) * 2001-11-28 2008-01-10 Aisin Seiki K.K., Kariya Sonnendachbaugruppe
DE20310632U1 (de) * 2003-07-10 2004-11-18 Inalfa Roof Systems Group B.V. Offene Dachkonstruktion für ein Fahrzeug
DE102004017569B4 (de) * 2004-04-07 2006-11-23 Webasto Ag Fahrzeugbauteil mit einer Führungsschienenstruktur
DE102005005415A1 (de) * 2005-02-05 2006-08-10 Volkswagen Ag Dachanordnung
DE102005005415B4 (de) * 2005-02-05 2015-12-31 Volkswagen Ag Dachanordnung
DE202005006879U1 (de) * 2005-04-29 2006-08-31 Webasto Ag Glasdach mit mindestens zwei Glasdeckeln
DE102005033276B3 (de) * 2005-07-15 2006-10-19 Webasto Ag Dachaufbau mit einem Dachausschnitt und Dichtung hierfür
DE102005046901A1 (de) * 2005-09-30 2007-04-05 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Kraftfahrzeug-Dachstruktur mit Schiebedach
DE102007021074B3 (de) * 2007-05-04 2008-12-04 Webasto Ag Dachmodul eines Kraftfahrzeugs
DE102007043468A1 (de) 2007-09-12 2009-03-19 Magna Car Top Systems Gmbh Dach, vorzugsweise umwandelbarer Gattung, für einen Personenkraftwagen
WO2010100223A1 (de) 2009-03-05 2010-09-10 Saint-Gobain Glass France Ganzglasdach für ein kraftfahrzeug
DE102009011265A1 (de) 2009-03-05 2010-09-23 Saint-Gobain Sekurit Deutschland Gmbh & Co. Kg Ganzglasdach für ein Kraftfahrzeug
DE102009011265B4 (de) * 2009-03-05 2010-11-18 Saint-Gobain Sekurit Deutschland Gmbh & Co. Kg Ganzglasdach für ein Kraftfahrzeug
US8500192B2 (en) 2009-03-05 2013-08-06 Saint-Gobain Glass France Whole glass roof for a motor vehicle
US20150076856A1 (en) * 2013-09-19 2015-03-19 Nishikawa Rubber Co., Ltd. Weatherstrip
US9415670B2 (en) * 2013-09-19 2016-08-16 Nishikawa Rubber Co., Ltd. Weatherstrip
DE102014005705A1 (de) * 2014-04-22 2015-10-22 Webasto SE Blendenanordnung an einem Fahrzeugdach

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19702336A1 (de) Öffnungsfähiges Fahrzeugdach
EP2042361B1 (de) Fahrzeugdach
DE3840491C1 (de)
DE4443525C1 (de) Dachanordnung zum Verschließen eines Dachausschnitts eines Kraftfahrzeugs
DE3545832C2 (de)
EP0716946B1 (de) Windabweiser für Schiebedächer an Kraftfahrzeugen
DE69924734T2 (de) Sonnendachkonstruktion für fahrzeuge, sowie fahrzeuge mit sonnendachkonstruktion
DE19943765C2 (de) Dichtungssystem an einem Kraftfahrzeug
DE10228027A1 (de) Fensterrollo mit klapperfreier Führung
EP1086882B1 (de) Verbundbauteil für Fahrzeugkarosserien
DE69020326T2 (de) Dichtung für Kraftfahrzeugtür.
DE4018743A1 (de) Fensterabdichtungs- und fensterfuehrungsvorrichtung
DE102018105069B3 (de) Dachanordnung für ein Fahrzeugdach und Fahrzeugdach mit einer Dachöffnung
DE3146908A1 (de) Randspaltabdichtung an einem kraftfahrzeugschiebedach
DE10327540A1 (de) Öffnungsfähiges Fahrzeugdach
DE4428913C2 (de) Dachaufbau für ein Fahrzeug
DE10239863B4 (de) Fahrzeugdach mit einem über die Dachhaut nach hinten verschiebbaren Deckel
EP1985485A2 (de) Flexibles Dichtungsprofil, insbesondere für Portale von Nutzfahrzeugen
DE19613761C1 (de) Öffnungsfähiges Fahrzeugdach
DE102005045298A1 (de) Dichtungsprofil für Kraftfahrzeugtüren
DE19832379C2 (de) Schiebedach für ein Kraftfahrzeug
DE102019124844B3 (de) Fahrzeugdach und Dachanordnung
DE10159301B4 (de) Fahrzeugdach mit einem Wasserablauf für eine Dachöffnung
EP1103402B1 (de) Cabriolet-Verdeck
DE4221613A1 (de) Dichtleiste für heb- und senkbare Kraftfahrzeugscheiben

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection