DE19702225C1 - Eingabeeinrichtung zur mehrfingrigen Dateneingabe - Google Patents

Eingabeeinrichtung zur mehrfingrigen Dateneingabe

Info

Publication number
DE19702225C1
DE19702225C1 DE1997102225 DE19702225A DE19702225C1 DE 19702225 C1 DE19702225 C1 DE 19702225C1 DE 1997102225 DE1997102225 DE 1997102225 DE 19702225 A DE19702225 A DE 19702225A DE 19702225 C1 DE19702225 C1 DE 19702225C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
input device
buttons
screen
fingers
finger
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1997102225
Other languages
English (en)
Inventor
Harro Prof Dr Kiendl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1997102225 priority Critical patent/DE19702225C1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19702225C1 publication Critical patent/DE19702225C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/02Input arrangements using manually operated switches, e.g. using keyboards or dials
    • G06F3/0202Constructional details or processes of manufacture of the input device
    • G06F3/0219Special purpose keyboards
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/048Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI]
    • G06F3/0487Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] using specific features provided by the input device, e.g. functions controlled by the rotation of a mouse with dual sensing arrangements, or of the nature of the input device, e.g. tap gestures based on pressure sensed by a digitiser
    • G06F3/0489Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] using specific features provided by the input device, e.g. functions controlled by the rotation of a mouse with dual sensing arrangements, or of the nature of the input device, e.g. tap gestures based on pressure sensed by a digitiser using dedicated keyboard keys or combinations thereof
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10HELECTROPHONIC MUSICAL INSTRUMENTS; INSTRUMENTS IN WHICH THE TONES ARE GENERATED BY ELECTROMECHANICAL MEANS OR ELECTRONIC GENERATORS, OR IN WHICH THE TONES ARE SYNTHESISED FROM A DATA STORE
    • G10H1/00Details of electrophonic musical instruments
    • G10H1/32Constructional details
    • G10H1/34Switch arrangements, e.g. keyboards or mechanical switches specially adapted for electrophonic musical instruments
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10HELECTROPHONIC MUSICAL INSTRUMENTS; INSTRUMENTS IN WHICH THE TONES ARE GENERATED BY ELECTROMECHANICAL MEANS OR ELECTRONIC GENERATORS, OR IN WHICH THE TONES ARE SYNTHESISED FROM A DATA STORE
    • G10H2220/00Input/output interfacing specifically adapted for electrophonic musical tools or instruments
    • G10H2220/091Graphical user interface [GUI] specifically adapted for electrophonic musical instruments, e.g. interactive musical displays, musical instrument icons or menus; Details of user interactions therewith
    • G10H2220/096Graphical user interface [GUI] specifically adapted for electrophonic musical instruments, e.g. interactive musical displays, musical instrument icons or menus; Details of user interactions therewith using a touch screen
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2217/00Facilitation of operation; Human engineering
    • H01H2217/032Feedback about selected symbol, e.g. display
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2239/00Miscellaneous
    • H01H2239/066Duplication of control panel, e.g. duplication of some keys

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Input From Keyboards Or The Like (AREA)
  • Position Input By Displaying (AREA)

Description

Derzeit sind viele und sehr unterschiedliche elektronische Geräte mit Bildschirm, wie Computermonitor, Fernsehbildschirm oder Flüssigkristalldisplay, gebräuchlich. Zu nen­ nen sind Computer, Fernsehgeräte, Telespiele, Meßgeräte oder Steuerungs- und Rege­ lungseinrichtungen in der Verfahrenstechnik mit Bildschirm zur Anzeige von Struktur­ bildern des Prozesses. Zur Bedienung dieser Geräte (im folgenden werden diese Geräte stellvertretend für alle möglichen Geräte Computer genannt) gibt es viele unterschiedli­ che Eingabeeinrichtungen wie beispielsweise in Form einer Tastatur, einer Maus oder eines Touch-Panels. Diese Eingabeeinrichtungen weisen die folgenden Kennzeichen auf: Die Verwendung einer Tastatur erfordert von Ungeübten in der Regel eine direkte Augenkontrolle der Bedienerfinger. Blindeingabe ist nur möglich, wenn nicht zu viele Tasten vorliegen und wenn der Bediener geübt ist. Bei Verwendung einer handelsübli­ chen Maus erfolgt die Eingabe unter indirekter Augenkontrolle: Hierzu verfolgt man die Funktion des Cursors auf dem Bildschirm und bewegt die Maus auf einer Unterlage. Das hierdurch gegebene Kommando entspricht der Eingabe einer Verschiebung des Cursors relativ zu seiner derzeitigen Position: Bei jedesmaligem neuem Aufsetzen der Maus hat man einen neuen Bezugspunkt. Die durchgeführte Bewegung der Maus wird auf dem Bildschirm, ausgehend von der jeweils erreichten Position des Cursors, als neue Wegstrecke angetragen. Deshalb entspricht die Position der Hand des Bedieners nicht der Position des Cursors auf dem Bildschirm. Dies behindert die Schnelligkeit der Eingabe. Zudem ist eine Berührung der Maus mit der Unterlage für die Eingabe erfor­ derlich. Bei schneller Mausbewegung kann der Kontakt zur Unterlage abreißen. Man muß dann erneut ansetzen. Auch dies behindert die Schnelligkeit der Eingabe. Bei Ver­ wendung eines Touch-Panels entspricht in der Regel die Bewegung des Bedienerfingers - wie beim Arbeiten mit der Maus - einer Verschiebung der Cursorposition relativ zu ih­ rer bisherigen Position. Bei gewissen Touch-Panels kann man analog zur Eingabe über Folientastaturen Eingaben durch Berühren von Schaltflächen vornehmen. Dann ent­ spricht zwar die Position des Fingers der Position des Cursors auf dem Bildschirm, es ist dann aber in der Regel eine direkte Augenkontrolle des Fingers zur Eingabe notwen­ dig.
In jüngerer Zeit sind Eingabeeinrichtungen vorgeschlagen worden, die im Vergleich zu dem Obengenannten eine schnellere Blindeingabe ermöglichen sollen.
In der DE 40 08 743 A1 ist als Eingabeeinrichtung eine übliche Tastatur vorgesehen, wobei aber die Tasten bzw. eine Tastenauflage mit Berührkontakten versehen ist. Das Tastenfeld sowie die Tastaturbelegung wird auf dem Bildschirm dargestellt. Überdies werden die berührten Tasten auf dem Bildschirm optisch hervorgehoben. Hiermit ist ei­ ne Blindeingabe möglich. Allerdings hat sie folgende Nachteile: Sie ermöglicht kein schnelles berührungsloses Navigieren. Dieses muß nach wie vor blind erfolgen, da die Position des Fingers oder der Finger auf dem Bildschirm nicht angezeigt wird. Die An­ zeige der berührten Tasten liefert lediglich eine Information darüber, ob die gewünschte Taste bereits erreicht worden ist, und ermöglicht im negativen Falle eine Nachkorrektur, ohne den Blick vom Bildschirm abwenden zu müssen.
In der nachveröffentlichten DE 196 05 427 A1 wird für eine ähnliche Eingabeeinrich­ tung vorgeschlagen, ein Abbild der Finger auf dem Bildschirm anzuzeigen. Dadurch ist grundsätzlich eine einfachere Dateneingabe möglich. Die Schrift befaßt sich aber nicht mit dem Problem der gleichzeitigen Betätigung mehrerer Tasten bzw. Schaltflächen.
Die vorliegende Erfindung geht von der Aufgabe aus, eine Eingabeeinrichtung zur mehrfingrigen Dateneingabe in elektronische Geräte mit Bildschirm zu schaffen, die ei­ ne schnelle - vor allem auch beidhändige - Eingabe ohne direkte Augenkontrolle er­ möglicht.
Der Kern der Erfindung besteht darin, daß Benutzerfinger, die sich der Eingabeeinrich­ tung - ohne diese zu berühren - genähert haben, auf dem Bildschirm bildmäßig darge­ stellt werden. Hierdurch läßt sich die Eingabegeschwindigkeit, insbesondere bei beid­ händiger Eingabe, im Vergleich zu bekannten Eingabeeinrichtungen erheblich vergrö­ ßern: Wenn dem Bediener die Position des Eingabefinders bzw. der Eingabefinger op­ tisch auf dem Bildschirm angezeigt wird, erhält er unmittelbare Hinweise darauf; wie er den bzw. die Eingabefinger zu bewegen hat - beispielsweise quer zur Fingerrichtung oder in der Achse der Fingerrichtung -, um die zur Eingabe erforderlichen Fingerposi­ tionen zu erreichen. Die Abbildung der Finger ermöglicht daher einerseits - wie nach dem Stand der Technik bereits bekannt - eine berührungslose schnelle Nachkorrektur. Andererseits ermöglicht sie darüber hinaus aber auch ein berührungsloses schnelles Na­ vigieren eines oder mehrerer Eingabefinger, um den oder die Finger so zu positionieren, bis sie die erforderlichen Eingabepositionen ganz oder näherungsweise erreicht haben. Bei kleineren Abweichungen gegenüber der exakten Eingabeposition ermittelt eine Ent­ scheidungseinrichtung, welche Schaltfläche am meisten berührt wird und deshalb als aktiviert gelten soll.
Die Erfindung wird nun anhand eines Beispiels näher erläutert. Es zeigen:
Bild 1 den Teil der Eingabeeinrichtung, der mit den Fingern berührt wird bzw. dem die Finger sich nähern,
Bild 2 die zugehörige Anzeige auf dem Bildschirm des elektronischen Geräts.
Die erfindungsgemäße Eingabeeinrichtung besteht aus einem Panel 1 - beispielsweise von der Form und Größe einer herkömmlichen Tastatur, das vom Bediener mit den Fin­ gern bedient wird. Zur Vereinfachung wird im folgenden nur von einem Finger gespro­ chen. Das Panel ist mit Annäherungssensoren 2 bestückt, die berührungslos auf die Po­ sition des Fingers 3 ansprechen. Beispielsweise ist das Panel mit gitterförmig an­ geordneten Fototransistoren besetzt, und eine Lichtquelle, die oberhalb des Panels ange­ ordnet ist, führt zu einem Schattenwurf des Fingers. Aus den Meßsignalen der Fototran­ sistoren wird die Position des Fingers ermittelt. Diese Positionsermittlung findet in dem Panel statt und wird dann an den angeschlossenen Computer weitergegeben und auf dem Bildschirm als Grafik 7 angezeigt. Oder die erwähnten Meßsignale werden zu­ nächst in den Computer geleitet, die Position des Fingers wird dort ermittelt und als Grafik auf dem Bildschirm dargestellt. Wenn daher der Benutzer seinen Finger bewegt, kann er diese Bewegung auf dem Bildschirm verfolgen, ohne auf das Panel zu blicken, d. h. ohne direkte Augenkontrolle seines Fingers. Damit kann er den Finger sehr schnell positionieren.
Das Panel ist ferner mit einer Reihe von Tasten 4 oder Schaltflächen 5 versehen, deren Positionen und Formen zusammen mit der Form des Panels auf dem Bildschirm als Grafiken 8 bzw. 9 dargestellt werden. Deshalb kann der Bediener seinen Finger unter Beobachtung des Bildschirms berührungslos sehr schnell so positionieren, daß die Fin­ gerspitze direkt über einer gewünschten Taste bzw. Schaltfläche liegt. Die Darstellung des Fingers ist so gewählt, daß man einerseits den Finger, andererseits aber noch die an gleicher Stelle liegende Darstellung der Tasten oder Schaltflächen erkennen kann. Hier­ zu wird beispielsweise nur der Umriß des Fingers oder durch Farb- oder Helligkeitsän­ derung des darunterliegenden Bildes dargestellt. Es kann eine Einrichtung vorgesehen werden, die dem Benutzer anzeigt, über welcher Taste bzw. über welcher Schaltfläche die Fingerspitze liegt (Scout-Anzeige). Hierzu kann beispielsweise die auf dem Bild­ schirm dargestellte Taste bzw. Schaltfläche durch Blinken oder durch eine hellere oder farblich andere Darstellung 10 hervorgehoben werden. Die Eingabe erfolgt durch Be­ rührung oder Druck mit dem Finger auf das Panel. Hierdurch wird beispielsweise eine darunterliegende Hebeltaste oder Taste einer Folientastatur mechanisch betätigt. Alter­ nativ ist das Panel mit Drucksensoren 6 bestückt. Die Meßsignale werden dem Compu­ ter zugeleitet, und dort wird daraus ermittelt, welche Taste bzw. welche Schaltfläche betätigt worden ist. Bei dieser Entscheidung - wie auch bei der Entscheidung für die Scout-Anzeige - kann ein Fuzzy-Modul dazu verwendet werden, in Zweifelsfällen die am besten begründete Entscheidung zu treffen. Das Panel kann als eine glatte Fläche ausgebildet sein, in die die erwähnten Annäherungs- und Drucksensoren integriert sind.
Nutzanwendungen der erfindungsgemäßen Eingabeeinrichtung liegen beispielsweise in der Bedienung eines Computers ohne direkte Augenkontrolle des Fingers: Die Augen­ kontrolle wird indirekt durch Beobachtung des Abbildes des Fingers auf dem Bild­ schirm vorgenommen. Damit kann die Eingabe erfolgen, ohne die Augen vom Bild­ schirm abzuwenden. Das auf dem Bildschirm dargestellte Bild kann so aufgebaut sein, daß beispielsweise in seinem unteren Teil das Abbild des Panels eingeblendet ist und ebenso dort die Position des Fingers angezeigt wird, während sein oberer Teil für die üblichen Anzeigen, wie für den editierten Text oder die bearbeiteten Grafiken, reserviert ist. Zur Unterstützung des Bedieners kann ihm optisch oder akustisch angezeigt werden, ob und welche eine Eingabe durch Niederdrücken des Fingers erfolgt ist. Hierzu kann beispielsweise die Taste bzw. Schaltfläche für eine kurze Zeit farblich anders dargestellt werden (Quittierung).
Mit dieser Eingabeeinrichtung kann man die Arbeit mit einem Computer in bestimmten Anwendungsfällen beschleunigen. Beispielsweise ist diese Eingabeeinrichtung vorteil­ haft für ungeübte Bediener. Ferner können bettlägerige Kranke mit einem Computer ar­ beiten, indem sie ausschließlich den Monitor beobachten. Die Eingabe erfolgt ohne di­ rekte Augenkontrolle des Fingers. Ferner kann man so einen Fernseher bedienen, bei­ spielsweise zur Umschaltung auf ein anderes Programm oder Veränderung der Hellig­ keit oder der Farbigkeit: Hierzu kann man das Panel mit einem einzigen tastbaren Knopf versehen, bei dessen Niederdrücken das Abbild der Tasten bzw. der Schaltflächen und die Position des Fingers auf dem Bildschirm erscheinen. Nach dieser Initialisierung kann man die gewünschten Eingaben vornehmen. Ebenso kann man, ohne den Blick vom Fernsehschirm abzuwenden, einen angeschlossenen Videorecorder programmie­ ren.
Ein weiteres Anwendungsfeld ist die Bedienung von Computerspielen: Die Eingabe kann über ein Panel erfolgen, das einer üblichen Tastatur entspricht. Alternativ können Panels vorgesehen werden, deren Schaltflächen hinsichtlich ihrer Positionen und Grö­ ßen auf das Spiel abgestimmt sind. Beispielsweise kann bei einem Ballspiel das Akti­ vieren einer Schaltfläche bewirken, daß der rollende Ball beim Auftreffen auf die im Bildschirm dargestellte Schaltfläche reflektiert wird.
Solche Eingabeeinrichtungen können individuell für eine Applikation entworfen wer­ den. Universeller sind Eingabepanels, die im folgenden Sinne programmierbar sind: Hierzu kann man die benötigten Schaltflächen softwaremäßig durch Zuordnung ent­ sprechender Annäherungssensoren festlegen und damit die Schaltfläche, je nach Appli­ kation, modifizieren.
Eine weitere Anwendung liegt in der Betätigung von Tasten zum Musizieren. Hierzu wird das Eingabepanel so gestaltet, daß die Anordnung der einzelnen Schaltflächen der Anordnung der Tasten des Musikinstrumentes entsprechen.
Zur Verbindung der Eingabeeinrichtung mit dem Computer wird beispielsweise ein elektrisches Kabel oder ein Lichtleiter verwendet. Bequemer ist eine kabellose Verbin­ dung, beispielsweise über Infrarotsignale, Ultraschallsignale oder über Funk. Als Annä­ herungssensoren können optische Sensoren, wie Fototransistoren, verwendet werden. Dann ist eine Lichtquelle erforderlich. Sie kann extern vorgesehen oder in die Eingabe­ einrichtung integriert sein, beispielsweise in Form von gitterförmig angeordneten Foto­ dioden. Im letzteren Fall wird die Nähe des Fingers durch das von ihm reflektierte Licht angezeigt. Die Reflexion läßt sich durch Verwendung eines gut reflektierenden Finger­ handschuhs verstärken. Auch können handelsübliche Bauelemente verwendet werden, die in einer Baueinheit lichtimitierende und auf Licht reagierende Sensoren vereinigen. Als Annäherungssensoren kann man auch pyroelektrische Sensoren, die auf die vom Finger ausgesandte Wärmestrahlung reagieren, verwenden. Dann ist keine Lichtquelle erforderlich.
Den vom Finger ausgeübten Druck kann man mechanisch über eine Hebeltaste oder durch Tasten, wie sie von Folientastaturen bekannt sind, registrieren. Ferner können handelsübliche Drucksensoren verwendet werden, die beispielsweise auf dem piezoelek­ trischen Effekt oder auf der Änderung der Kapazität eines Kondensators basieren.

Claims (11)

1. Eingabeeinrichtung zur mehrfingrigen Dateneingabe in elektronische Geräte mit Bildschirm ohne direkte Augenkontrolle der Finger,
  • - welche mit Annäherungssensoren versehen ist, die positionsspezifisch darauf reagieren, wenn sich ein oder mehrere Bedienerfinger in der Nähe der Eingabe­ einrichtung befinden,
  • - welche mit Berührungssensoren versehen ist, die positionsspezifisch darauf rea­ gieren, wenn ein oder mehrere Finger die Oberfläche der Eingabeeinrichtung berührt bzw. berühren und dort einen gewissen Druck ausübt bzw. ausüben,
  • - wobei von den genannten Sensoren abgegebene oder daraus abgeleitete Signale über eine Datenverbindung in das elektronische Gerät eingespeist werden,
  • - und wobei auf der Oberfläche der Eingabeeinrichtung eine oder mehrere Schalt­ flächen festgelegt sind und diese auf dem Bildschirm dargestellt werden, wobei das angeschlossene elektronische Gerät durch Auswertung der von den Berüh­ rungssensoren gelieferten Signale ermittelt, welche Schaltflächen von Fingern berührt werden und damit als aktiviert gelten sollen,
    dadurch gekennzeichnet, daß
  • - auch Abbilder der Finger, die sich der Eingabeeinrichtung genähert haben, auf­ grund einer Auswertung der Signale der Annäherungssensoren auf dem Bild­ schirm dargestellt werden, wobei die Positionen den Darstellungen den Positio­ nen von Eingabeeinrichtung und Finger zueinander entsprechen, und
  • - bei Berührung mehrerer einander benachbarter Schaltflächen durch denselben Finger eine Entscheidungseinrichtung ermittelt, welche dieser Schaltflächen am meisten berührt und deshalb als aktiviert gelten soll.
2. Eingabeeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Entschei­ dungseinrichtung ein Fuzzy-Modul verwendet wird.
3. Eingabeeinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß durch Auswertung der von den Annäherungssensoren gelieferten Signale ermittelt und angezeigt wird, welche Schaltfläche bzw. Schaltflächen aktiviert werden würden, wenn der bzw. die Finger in der gerade erreichten Position niedergedrückt werden würden.
4. Eingabeeinrichtung nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß über ein optisches oder akustisches Signal quittiert wird, ob eine Eingabe oder wel­ che Eingabe durch Niederdrücken des Fingers erfolgt ist.
5. Eingabeeinrichtung nach einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltflächen über ein entsprechendes Softwaremodul definierbar und daher, je nach Applikation, individuell wählbar sind.
6. Eingabeeinrichtung nach einem der Ansprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet, daß als Annäherungssensoren optische Sensoren verwendet werden.
7. Eingabeeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das elektronische Gerät mit Bildschirm ein Computer ist.
8. Eingabeeinrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die geometri­ sche Anordnung der einhändig oder zweihändig zu bedienenden Schaltflächen auf die in einem Computerspiel vorgesehenen Handlungsalternativen abgestimmt ist.
9. Eingabeeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das elektronische Gerät mit Bildschirm ein Fernseher ist.
10. Eingabeeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das elektronische Gerät mit Bildschirm zur Regelung oder Steuerung eines technischen Prozessen eingesetzt ist und die Anordnung der Schaltflächen der geo­ metrischen Anordnung oder der funktionalen Beziehung von betätigbaren Teilpro­ zessen entspricht.
11. Eingabeeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das elektronische Gerät mit Bildschirm zur Bedienung eines Tasteninstrumentes eingesetzt ist und die Geometrie der Anordnung der Schaltflächen der Anordnung der Tasten des betreffenden Tasteninstrumentes entspricht.
DE1997102225 1997-01-23 1997-01-23 Eingabeeinrichtung zur mehrfingrigen Dateneingabe Expired - Fee Related DE19702225C1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997102225 DE19702225C1 (de) 1997-01-23 1997-01-23 Eingabeeinrichtung zur mehrfingrigen Dateneingabe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997102225 DE19702225C1 (de) 1997-01-23 1997-01-23 Eingabeeinrichtung zur mehrfingrigen Dateneingabe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19702225C1 true DE19702225C1 (de) 1998-05-20

Family

ID=7818084

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1997102225 Expired - Fee Related DE19702225C1 (de) 1997-01-23 1997-01-23 Eingabeeinrichtung zur mehrfingrigen Dateneingabe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19702225C1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19901481A1 (de) * 1999-01-15 2000-04-27 Siemens Ag Verfahren zum Bedienen eines bildschirmgessteuerten Prozesses und Bediensystem für einen bildschirmgesteuerten Prozeß
WO2000075917A1 (en) * 1999-06-09 2000-12-14 Owen Patrick Williams Midi input device
WO2001095358A2 (en) * 2000-05-22 2001-12-13 Digit Wireless, Llc Input devices and their use
EP1528584A2 (de) * 2000-05-22 2005-05-04 Digit Wireless, Llc Eingabegeräte und ihre Verwendung
US6911608B2 (en) 2002-05-23 2005-06-28 Digit Wireless, Llc Keypads and key switches
WO2010089036A1 (de) 2009-02-09 2010-08-12 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum betrieb eines kraftfahrzeuges mit einem touchscreen
US8786554B2 (en) 2006-07-10 2014-07-22 Atmel Corporation Priority and combination suppression techniques (PST/CST) for a capacitive keyboard
US8791910B2 (en) 2006-05-25 2014-07-29 Atmel Corporation Capacitive keyboard with position-dependent reduced keying ambiguity

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3843454C1 (de) * 1988-12-23 1990-06-13 Karl Heesemann Maschinenfabrik Gmbh & Co Kg, 4970 Bad Oeynhausen, De
DE4008743A1 (de) * 1990-03-19 1991-09-26 Viktor Dipl Ing Schatz Tastatur-eingabe- und anzeige-einheit mit variablen zeichensaetzen
EP0516228A2 (de) * 1991-05-31 1992-12-02 Koninklijke Philips Electronics N.V. Gerät mit einer Mensch-Maschine-Schnittstelle
EP0566516A1 (de) * 1992-04-13 1993-10-20 International Business Machines Corporation Multimode Fernbedienungseinrichtung mit elektrisch steuerbaren Tastaturbezeichnungen
US5315313A (en) * 1991-07-24 1994-05-24 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Device for electing a figure from among figures depicted on a display device
US5463388A (en) * 1993-01-29 1995-10-31 At&T Ipm Corp. Computer mouse or keyboard input device utilizing capacitive sensors
DE4443912A1 (de) * 1994-12-09 1996-06-13 Bayerische Motoren Werke Ag Bedienvorrichtung in Kraftfahrzeugen

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3843454C1 (de) * 1988-12-23 1990-06-13 Karl Heesemann Maschinenfabrik Gmbh & Co Kg, 4970 Bad Oeynhausen, De
DE4008743A1 (de) * 1990-03-19 1991-09-26 Viktor Dipl Ing Schatz Tastatur-eingabe- und anzeige-einheit mit variablen zeichensaetzen
EP0516228A2 (de) * 1991-05-31 1992-12-02 Koninklijke Philips Electronics N.V. Gerät mit einer Mensch-Maschine-Schnittstelle
US5315313A (en) * 1991-07-24 1994-05-24 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Device for electing a figure from among figures depicted on a display device
EP0566516A1 (de) * 1992-04-13 1993-10-20 International Business Machines Corporation Multimode Fernbedienungseinrichtung mit elektrisch steuerbaren Tastaturbezeichnungen
US5463388A (en) * 1993-01-29 1995-10-31 At&T Ipm Corp. Computer mouse or keyboard input device utilizing capacitive sensors
DE4443912A1 (de) * 1994-12-09 1996-06-13 Bayerische Motoren Werke Ag Bedienvorrichtung in Kraftfahrzeugen
DE19605427A1 (de) * 1994-12-09 1997-08-21 Bayerische Motoren Werke Ag Bedienvorrichtung in Kraftfahrzeugen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
HOFFMAN,H.S.: Exact Position Detection With Finger Point And Feedback. In: IBM Technical Disclosure Bulletin, Vol.23, No.6, Nov.1980, S.2341 *

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19901481A1 (de) * 1999-01-15 2000-04-27 Siemens Ag Verfahren zum Bedienen eines bildschirmgessteuerten Prozesses und Bediensystem für einen bildschirmgesteuerten Prozeß
WO2000075917A1 (en) * 1999-06-09 2000-12-14 Owen Patrick Williams Midi input device
US8094806B2 (en) 2000-05-22 2012-01-10 Nuance Communications, Inc. Input devices and their use
WO2001095358A2 (en) * 2000-05-22 2001-12-13 Digit Wireless, Llc Input devices and their use
WO2001095358A3 (en) * 2000-05-22 2002-11-21 Digit Wireless Llc Input devices and their use
EP1528584A2 (de) * 2000-05-22 2005-05-04 Digit Wireless, Llc Eingabegeräte und ihre Verwendung
EP1528584A3 (de) * 2000-05-22 2005-05-25 Digit Wireless, Llc Eingabegeräte und ihre Verwendung
US7391861B2 (en) 2000-05-22 2008-06-24 Digit Wireless, Llc Input devices and their use
US6911608B2 (en) 2002-05-23 2005-06-28 Digit Wireless, Llc Keypads and key switches
US8791910B2 (en) 2006-05-25 2014-07-29 Atmel Corporation Capacitive keyboard with position-dependent reduced keying ambiguity
US8786554B2 (en) 2006-07-10 2014-07-22 Atmel Corporation Priority and combination suppression techniques (PST/CST) for a capacitive keyboard
DE102009008041A1 (de) 2009-02-09 2010-08-12 Volkswagen Ag Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeuges mit einem Touchscreen
WO2010089036A1 (de) 2009-02-09 2010-08-12 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum betrieb eines kraftfahrzeuges mit einem touchscreen
EP3009799A1 (de) 2009-02-09 2016-04-20 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum betrieb eines kraftfahrzeuges mit einem touchscreen
US9898083B2 (en) 2009-02-09 2018-02-20 Volkswagen Ag Method for operating a motor vehicle having a touch screen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1042713B1 (de) Verfahren zur übergabe von zeichen insbesondere an einen computer und eingabevorrichtung unter einsatz dieses verfahrens
DE69222853T2 (de) Optische intelligente mehrzweck tastatur
EP0427036B1 (de) Tastatureinheit zur Steuerung von Prozessoreinheiten
DE102008000001B4 (de) Integrierte Hardware- und Softwarebenutzerschnittstelle
DE10340188A1 (de) Bildschirm mit einer berührungsempfindlichen Bedienoberfläche zur Befehlseingabe
DE102008037977B4 (de) Anzeigevorrichtung für ein Fahrzeug und Verfahren zum Anzeigen von Information im Innenraum eines Fahrzeugs
DE102009032637A1 (de) Bildvergrößerungssystem für eine Computerschnittstelle
DE19525644A1 (de) Eingabevorrichtung für Computer
DE19702225C1 (de) Eingabeeinrichtung zur mehrfingrigen Dateneingabe
EP3508967A1 (de) Verfahren zum betreiben einer mensch-maschinen-schnittstelle sowie mensch-maschinen-schnittstelle
DE19606467A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Tastatur und Tastaturabdeckung zur Anwendung des Verfahrens
DE69507183T2 (de) Tragbares elektronisches Gerät
DE19744941C2 (de) Verfahren zur Fernbedienung einer Präsentationseinrichtung
DE102010013843A1 (de) Bedienvorrichtung
DE102015016443A1 (de) Berühungseingabeeinrichtung und Fahrzeug mit dieser
DE69320288T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Interaktion mit einer Benutzerschnittstelle eines Griffel verwendendes Rechnersystems
DE102008050542A1 (de) Medizinisches Bildaufnahmesystem, Bedieneinrichtung und Verfahren zum Steuern einer Bildaufnahmevorrichtung
WO2019076598A2 (de) Vorrichtung, system und verfahren zur bedienung einer graphischen benutzeroberfläche sowie kraftfahrzeug
DE69930922T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur optionsauswahl in einem system
DE3419422A1 (de) Integriertes positionier- und dateneingabegeraet
DE102006020568A1 (de) Anzeigevorrichtung zur taktil erfassbaren Darstellung von Anzeigeelementen sowie Anzeigesystem mit einer solchen Anzeigevorrichtung
KR100357563B1 (ko) 에이브이/네비게이션 시스템의 계기 조작 장치
DE10128192A1 (de) Anordnung und Verfahren zur Erzeugung von Bediensignalen bei Zeigegeräten wie Mäusen, Trackbällen, Trackpoints, Touchpads u.dgl.
DE10122319A1 (de) Einrichtung und Verfahren zur Steuerung eines zweidimensionalen Cursors mittels eines drucksensitiven Streifens
EP1333364A2 (de) Tastatur zur Zeicheneingabe bei elektronischen Geräten bestehend aus einem Sensorstreifen und ein Verfahren zur Benutzung eines Sensorstreifens zur Zeicheneingabe

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8322 Nonbinding interest in granting licenses declared
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee
8370 Indication of lapse of patent is to be deleted
8339 Ceased/non-payment of the annual fee