DE19681517B4 - Dekorationsfolie und Verfahren zur Herstellung derselben - Google Patents

Dekorationsfolie und Verfahren zur Herstellung derselben Download PDF

Info

Publication number
DE19681517B4
DE19681517B4 DE19681517T DE19681517T DE19681517B4 DE 19681517 B4 DE19681517 B4 DE 19681517B4 DE 19681517 T DE19681517 T DE 19681517T DE 19681517 T DE19681517 T DE 19681517T DE 19681517 B4 DE19681517 B4 DE 19681517B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
film
polyester
type
thermoplastic resin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19681517T
Other languages
English (en)
Other versions
DE19681517T1 (de
Inventor
Yoshihiko Nambu
Hiroyuki Tomomatsu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Riken Technos Corp
Original Assignee
Riken Technos Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Riken Technos Corp filed Critical Riken Technos Corp
Publication of DE19681517T1 publication Critical patent/DE19681517T1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19681517B4 publication Critical patent/DE19681517B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/18Layered products comprising a layer of synthetic resin characterised by the use of special additives
    • B32B27/20Layered products comprising a layer of synthetic resin characterised by the use of special additives using fillers, pigments, thixotroping agents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B37/00Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding
    • B32B37/14Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding characterised by the properties of the layers
    • B32B37/15Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding characterised by the properties of the layers with at least one layer being manufactured and immediately laminated before reaching its stable state, e.g. in which a layer is extruded and laminated while in semi-molten state
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B37/00Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding
    • B32B37/12Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding characterised by using adhesives
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/06Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B27/08Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/12Layered products comprising a layer of synthetic resin next to a fibrous or filamentary layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/18Layered products comprising a layer of synthetic resin characterised by the use of special additives
    • B32B27/22Layered products comprising a layer of synthetic resin characterised by the use of special additives using plasticisers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/30Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising vinyl (co)polymers; comprising acrylic (co)polymers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/36Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyesters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B33/00Layered products characterised by particular properties or particular surface features, e.g. particular surface coatings; Layered products designed for particular purposes not covered by another single class
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B37/00Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding
    • B32B37/12Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding characterised by using adhesives
    • B32B37/1207Heat-activated adhesive
    • B32B2037/1215Hot-melt adhesive
    • B32B2037/1223Hot-melt adhesive film-shaped
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B38/00Ancillary operations in connection with laminating processes
    • B32B2038/0052Other operations not otherwise provided for
    • B32B2038/0092Metallizing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/40Properties of the layers or laminate having particular optical properties
    • B32B2307/412Transparent
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/40Properties of the layers or laminate having particular optical properties
    • B32B2307/414Translucent
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2309/00Parameters for the laminating or treatment process; Apparatus details
    • B32B2309/02Temperature
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2398/00Unspecified macromolecular compounds
    • B32B2398/20Thermoplastics
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2451/00Decorative or ornamental articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2607/00Walls, panels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B37/00Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding
    • B32B37/14Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding characterised by the properties of the layers
    • B32B37/16Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding characterised by the properties of the layers with all layers existing as coherent layers before laminating
    • B32B37/20Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding characterised by the properties of the layers with all layers existing as coherent layers before laminating involving the assembly of continuous webs only
    • B32B37/203One or more of the layers being plastic
    • B32B37/206Laminating a continuous layer between two continuous plastic layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B38/00Ancillary operations in connection with laminating processes
    • B32B38/14Printing or colouring
    • B32B38/145Printing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24802Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.]
    • Y10T428/24851Intermediate layer is discontinuous or differential
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24802Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.]
    • Y10T428/24851Intermediate layer is discontinuous or differential
    • Y10T428/24868Translucent outer layer
    • Y10T428/24876Intermediate layer contains particulate material [e.g., pigment, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24802Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.]
    • Y10T428/24851Intermediate layer is discontinuous or differential
    • Y10T428/24868Translucent outer layer
    • Y10T428/24884Translucent layer comprises natural oil, wax, resin, gum, glue, gelatin
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24802Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.]
    • Y10T428/24893Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.] including particulate material
    • Y10T428/24901Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.] including particulate material including coloring matter

Abstract

Dekorationsfolie, die
(A) eine thermoplastische Harzschicht mit einer Dicke von 50 bis 300 μm,
(B) eine Klebstoffschicht mit einer Dicke von 8 bis 30 μm, die sowohl an der Schicht (A) als auch an der Schicht (C) haftet und eine pulverisierte Folie mit Metallauftrag, die durch Abscheidung von Aluminium im Bereich von 40 bis 80 nm zwischen zwei Harzschichten erhalten wurde, als Glanzpigment enthält, wobei das Glanzpigment einen Durchmesser von 5 bis 200 μm aufweist, und
(C) eine transparente oder durchscheinende thermoplastische Harzschicht mit einer Dicke von 10 bis 150 μm
in der genannten Reihenfolge geschichtet umfasst.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Dekorationsfolien und auf ein Verfahren zur Herstellung derselben. Sie bezieht sich insbesondere auf eine Dekorationsfolie, die Kostenersparnis und eine erhöhte Gestaltbarkeit (Designfähigkeit) bietet, sowie auf ein Verfahren zur Herstellung einer solchen Folie. Die erfindungsgemäße Dekorationsfolie ist zur Laminierung über die Oberflächen von Substraten, z.B. Stahlplatten, Sperrholzlaminate, Aluminiumplatten und dgl. geeignet und daher als eine in hohem Maße musterbare Dekorationsfolie speziell bei Haushaltsgeräten, Materialien zur Innenarchitektur, Materialien zur Außenarchitektur und dgl. verwendbar.
  • STAND DER TECHNIK
  • In den letzten Jahren wurden Haushaltsgeräte, schallschluckende Vorrichtungen, Raumheizgeräte, Materialien zur Außenarchitektur, Materialien zur Innenarchitektur usw. der Luxusklasse populär. Daher ist die Forderung aufgekommen, Dekorationsfolien zur Verwendung in diesen Produkten sollten einen hohen Grad an Gestaltbarkeit, insbesondere um ein metallisch getöntes Aussehen zu verleihen, haben.
  • Bis dahin wurde ein bestimmtes Verfahren durchgeführt, um einer Dekorationsfolie eine metallische Tönung zu geben; dabei wird ein Drucken auf Substratfilm oder -folie unter Verwendung einer Farbe, die ein Lusterpigment, z.B. Messing, Aluminium, Mica, Perle oder dgl. enthält, durchgeführt.
  • Die japanische Patentveröffentlichung Nr. 61-51988 offenbart beispielsweise eine mit einer Polyesterfolie überzogene Metallfolie, die durch Drucken eines Musters auf eine innere Oberfläche einer transparenten oder durchscheinenden Polyesterfolie unter Verwendung einer metallisches Pigment enthaltenden Druckfarbe, gefolgt von Kleben der resultierenden Folie auf eine weiche Stahlfolie oder dgl. erhalten wird. Obgleich diese herkömmliche Metallfolie einfach herstellbar ist, ist sie dadurch ungünstig, daß das Pigment notwendigerweise mit einem kleinen Partikeldurchmesser gemacht ist. Folglich gibt es eine begrenzte unregelmäßige Reflexion der Lichtstrahlen, die auf das Pigment auftreffen, was zu einem gedruckten Muster führt, das ziemlich eben, weniger steroskopisch, weniger tief, mit unzureichender metallischer Tönung und in bezug auf Gestaltbarkeit (Designfähigkeit) ungenügend ist.
  • Darüber hinaus wurde eine Dekorationsfolie, die mit einer Schicht aus Metallfolie versehen ist, vorgeschlagen. Im japanischen Gebrauchsmuster Nr. 63-154219 beispielsweise wird eine überzogene Metallplatte offenbart, die durch Laminieren einer Metallplatte mit einer Dekorationsfolie, die eine biaxial orientierte Polyethylenterephthalat-Schicht, eine Harzschicht, eine Metallfolienschicht, eine weitere Polyethylenterephthalat-Schicht und eine amorphe Polyethylenterephthalat-Schicht in der obigen Reihenfolge übereinander gelagert umfaßt, erhalten wird.
  • Trotz ihrer guten metallischen Tönung ist diese Metallplatte allerdings mangelhaft, da sie wie oben erwähnt wurde, eine mehrschichtige Struktur hat, zeitaufwendig und teuer herzustellen ist.
  • Es wurde auch eine gewisse laminierte Folie vorgeschlagen, die aus einer Laminierung einer ein metallisches Pigment enthaltenden thermoplastischen Harzschicht mit einer Polystyrol-Schicht resultiert. Die japanische Offenlegungsschrift 51-151742 offenbart beispielsweise eine Zusammensetzung, die durch Kneten von Polystyrol, Ethylen-Vinylacetat-Copolymer, Styrol-Butadien-Kautschuk und einem speziellen Typ Perl-Pigment erhalten wird, sowie eine laminierte Folie aus dieser Zusammensetzung und Polystyrol.
  • Diese laminierte Folie hat eine gute metallische Tönung, erfordert aber, daß zwei verschiedene Verfahrensschritte durchgeführt werden: Erstens, Herstellung einer Zusammensetzung; als nächstes, Laminieren derselben wie oben angegeben; somit zieht sie zeitaufwendige Verfahren mit sich. Außerdem muß das Perl-Pigment in großer Menge gleichmäßig in ein thermoplastisches Harz eingearbeitet werden, was die Kosten erhöht.
  • Zusätzlich zu dem vorerwähnten Stand der Technik wurden ein mit Metallfolie laminierter Polyesterfilm, ein Film mit Metallauftrag und dgl. vorgeschlagen, um so einen metallischen Ton zu entwickeln. Während diese Filme sich durch die Metalltönung auszeichnen, haben sie den Nachteil, daß eine Metallfolienschicht oder eine Schicht aus abgeschiedenem Metall eine Oberflächenspannungsrißbildung während einer Nachformung, wie z.B. Biegen oder Dehnen der Folie hervorruft. Die Folie mit Metallauftrag hat ein weiteres Problem dadurch, daß sie dazu neigt, eine Verringerung der Haftfestigkeit zu verursachen, die dann an der Grenzfläche zwischen der Schicht aus abgeschiedenem Metall und dem Mattierfilm ungenügend wird.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht in der Lösung der vorstehend genannten Probleme des Standes der Technik und in der Bereitstellung einer Dekorationsfolie, die niedrige Kosten und eine Gestaltbarkeit (Designfähigkeit) bietet, und auch in der Bereitstellung eines Verfahrens zur Herstellung einer solchen Folie.
  • JP 05092538 A offenbart eine Dekorationsfolie, die man durch Laminieren von einer transparenten thermoplastischen Harzschicht, einer glanzpigmenthaltigen thermoplastischen Schicht, einer Faserschicht und einer trüben Substratschicht erhält.
  • Gemäß dem Verfahren der DE 42 38 380 A1 ergibt sich ein mit einem Glanzpigment beschichtetes Substrat, welches den folgenden Aufbau zeigt:
    • • eine gegebenenfalls zusätzliche Klarlackschicht
    • • eine Glanzpigmentschicht
    • • eine thermoplastische Lackschicht
    • • ein Substrat.
  • Die Substratmaterialien können aus zahlreichen unterschiedlichen Materialien ausgewählt werden, einschließlich von Kunststofffolien. In den Beispielen wird ein Glimmerpigment in dünner Schicht elektrostatisch aufgebracht.
  • DE 44 16 191 A1 betrifft spezielle Interferenzpigmente.
  • JP 02078546 A lehrt das Kaschieren (Laminieren) zweier Schichten, einer synthetischen Harzschicht und eines lagenartigen Basismaterials.
  • DE 195 17 069 A1 offenbart Folien zur Beschichtung von Formteilrohlingen mit dem folgenden Aufbau:
    • (A) eine pigmentierte Trägerfolie aus Kunststoff mit einer Dicke von 10-500μm
    • (B) auf der Oberfläche gegebenenfalls eine Effektschicht
    • (C) eine transparente Kunststofffolie oder transparente Lackschicht auf der Schicht (A) oder (B), die gegebenenfalls mit Effektpigmenten versehen ist.
  • Die Effektschicht (B) wird nicht näher spezifiziert. Gemäß Beispiel 3 dieses Dokuments ergibt sich der folgende Schichtenaufbau.
    • • Releasepapier
    • • 20μm Haftvermittlerschicht aus einem Polyester
    • • 60 μm dicke weißpigmentierte Polyurethanfolie,
    • • 2K-Klarlack auf Basis Polyacrylat-Polyisocyanat (Trockenfilmdicke 40-50 μm) mit 0,25% Effektpigment.
  • DE 43 40 335 A1 offenbart ein lichtempfindliches Material für die Herstellung metallfarbiger Bilder, das aus
    • (A) einer transparenten flexiblen Trägerfolie aus Kunststoff,
    • (B) einer lichtempfindlichen Schicht, die ein polymeres Bindemittel, eine lichtempfindliche Substanz und ein Perlglanzpigment enthält, und gegebenenfalls
    • (C) einer thermoplastischen Haftschicht besteht.
  • Um ein negatives Abbild der Bildvorlage auf dem Bildempfangsmaterial zu erhalten, wird nach dem Laminieren die Trägerfolie (A) durch Abziehen entfernt. Auf dem Empfangsmaterial bleiben die Haftschicht und die unbelichtete lichtempfindliche Schicht zurück, die nun unter einem Farbauszugsfilm bildmäßig belichtet wird.
  • DE 37 30 051 C1 betrifft eine mit Kunstharz beschichtete für den Transferdruck geeignete Trägerbahn, worin die äußere Kunstharzschicht 5-30 Gew.-% aus feinteiligem, mit Metalloxiden beaufschlagtem Glimmer enthält.
  • DE 691 01 599 T2 betrifft 2,9-Dichlorochinacridon in Plättchenform.
  • OFFENBARUNG DER ERFINDUNG
  • Als Resultat ihrer intensiven Forschungsbemühungen haben die Erfinder der vorliegenden Erfindung die obigen Probleme, die im Stand der Technik auftreten, vermieden.
  • Die vorliegende Erfindung stellt nämlich eine Dekorationsfolie bereit, worin die Folie
    • (A) eine thermoplastische Harzschicht mit einer Dicke von 50 bis 300 μm,
    • (B) eine Klebstoffschicht mit einer Dicke von 8 bis 30 μm, die sowohl an der Schicht (A) als auch an der Schicht
    • (C) haftet und eine pulverisierte Folie mit Metallauftrag, die durch Abscheidung von Aluminium im Bereich von 40 bis 80 nm zwischen zwei Harzschichten erhalten wurde, als Glanzpigment enthält, wobei das Glanzpigment einen Durchmesser von 5 bis 200 μm aufweist, und
    • (C) eine transparente oder durchscheinende thermoplastische Harzschicht mit einer Dicke von 10 bis 150 μm in der genannten Reihenfolge geschichtet umfasst.
  • Die Erfindung stellt auch eine Dekorationsfolie bereit, in der die thermoplastische Harzschicht (A) und/oder die transparente oder durchscheinende thermoplastische Harzschicht (C) ihre jeweiligen Oberflächen zum direkten Kontakt mit der Klebstoffschicht (B) angeordnet haben und ein Muster aufweisen, das vorher durch Bedrucken mit einer Druckfarbe gebildet wurde.
  • Die Erfindung liefert auch die Dekorationsfolie, in der das Glanzpigment einen Partikeldurchmesser von 1 bis 500 μm hat.
  • Ferner stellt die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Herstellung dieser Dekorationsfolie bereit, welches das Auftragen eines Glanzpigment enthaltenden Klebstoffs auf eine Oberfläche einer transparenten oder durchscheinenden thermoplastischen Harzschicht (C) unter Bildung einer Klebstoffschicht (B) und anschließendes Laminieren einer thermoplastischen Harzschicht (A) auf die Klebstoffschicht (B) umfaßt.
  • Ferner stellt die vorliegende Erfindung noch ein Verfahren zur Herstellung dieser Dekorationsfolie bereit, welches das Auftragen eines Glanzpigment enthaltenden Klebstoffs auf eine Oberfläche einer thermoplastischen Harzschicht (A) unter Bildung einer Klebstoffschicht (B) und anschließendes Laminieren einer transparenten oder durchscheinenden thermoplastischen Harzschicht (C) auf die Klebstoffschicht (B) umfaßt.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNG
  • 1 ist eine erläuternde Darstellung des Verfahrens zur Messung der Haftfestigkeit, das in den Beispielen, die noch folgen werden, verwendet wird.
  • Die vorliegende Erfindung wird nun nachfolgend detaillierter beschrieben.
  • Die Erfindung basiert auf einem neuen Konzept, bei dem ein Glanzpigment in eine Klebstoffschicht, die als interlaminare Schicht angeordnet werden soll, eingearbeitet ist. Diese) Konzept gewährleistet, daß eine Dekorationsfolie einer beachtlich verstärkten Gestaltbarkeit mit nur einer begrenzten Menge eines Glanzpigments erhalten werden kann, und führt zu Kostenersparnis und einer vereinfachten Produktionslinie, Die Dekorationsfolie der vorliegenden Erfindung wird nun in bezug auf jede ihrer am Aufbau beteiligten Schichten beschrieben.
  • (A) Thermoplastische Harzschicht
  • Diese thermoplastische Harzschicht (A) (im Nachfolgenden, wo sie von Bedeutung ist, einfach als die Schicht (A) bezeichnet) ist in direktem Kontakt mit dem Substrat angeordnet und kann entsprechend der Verwendung der resultierenden Dekorationsfolie transparent oder durchscheinend ausgebildet sein. Die Schicht (A) paßt sich gut an die konkaven-konvexen Bereiche an, die an der Oberfläche eines Substrats vorhanden sein können; dadurch ist es der Dekorationsfolie möglich, strukturell glatt zu sein. Durch Zusatz eines geeigneten Pigments kann die Schicht (A) auch nachteilige Farben und dgl. am Substrat vor einem Betrachten von außen kaschieren, wenn dies gewünscht wird.
  • Geeignete Harze für die Schicht (A) sind Harze des Polyvinylchlorid-Typs und Harze des Polyolefin-Typs, z.B. Polypropylen. Polyethylen hoher Dichte, Polyethylen niedriger Dichte, das Harz, des Acrylnitril-Butadien-Styrol-Typs und das Harz des Acrylnitril-Ethylen-Styrol-Typs.
  • Wenn ein Harz des Polyvinylchlorid-Typs (PVC) für die Schicht (A) ausgewählt wird, sollte der Polymerisationsgrad des Harzes vorzugsweise im Bereich von 700 bis 1500 sein. Eine Vielzahl von PVCs mit unterschiedlichen Polymerisationsgraden können ebenfalls kombiniert verwendet werden. In diesem Fall kann ein PVC, das einen Polymerisationsgrad von 700 bis 1500 hat, in einer Menge von über 50 Gew.-% mit dem Rest, der aus einem PVC besteht, das einen Polymerisationsgrad hat, der sich von dem oben spezifizierten Bereich unterscheidet, vermischt werden. Darüber hinaus können Weichmacher, die auf dem Fachgebiet allgemein bekannt sind, verwendet werden, einschließlich beispielsweise eines Phthalat-Typs, eines Trimellitat-Typs, eine Pyromellitat-Typs, eines Polyester-Typs, eines Epoxy-Typs und eines Phosphor-Typs. Die Menge an Weichmacher, die zuzusetzen ist, kann vorzugsweise nicht mehr als 50 Gew.-%, bezogen auf 100 Gew.-Teile PVC, sein. Wenn gewünscht, können andere bekannte Zusatzstoffe, die beispielsweise unter Verstärkungsmitteln, Modifikationsmitteln, Hilfsmitteln, Absorptionsmittel für ultraviolettes Licht und dgl. ausgewählt werden, verwendet werden.
  • Die obigen PVC-Typen können solche sein, die gängigerweise auf dem Markt sind, und umfassen z.B. R-Typ, erhältlich von Riken Vinyl Industries Co.; ein Polyacrylharz kann Acryprene von Mistubishi Rayon Co. und dgl. sein.
  • Wenn Polypropylen (PP) für die Schicht (A) ausgewählt wird, kann der Schmelzflußindex (g/10 min, 230°C, 2,16 kg Last) unter dem Gesichtspunkt der Folienformbarkeit und der Ziehfähigkeit im Bereich von 0,5 bis 20 sein.
  • In dem Fall, wo Polyethylen hocher Dichte für die Schicht (A) ausgewählt wird, kann der Schmelzflußindex (g/10 min, 190°C, 2,16 kg Last) im Hinblick auf Folienformbarkeit und Ziehfähigkeit vorzugsweise im Bereich von 0,03 bis 2,0 sein.
  • Wenn Polyethylen geringer Dichte für die Schicht (A) ausgewählt wird, kann der Schmelzflußindex (g/10 min, 190°C, 2,16 kg Last) unter Berücksichtigung der Folienformbarkeit und der Ziehfähigkeit vorzugsweise im Bereich von 0,5 bis 10,0 sein.
  • Wenn ein Harz des Acrylnitril-Butadien-Styrol-Typs für die Schicht (A) ausgewählt wird, kann der Schmelzflußindex (g/10 min, 220°C, 10,00 kg Last) unter dem Gesichtspunkt der Folienformbarkeit und der Ziehfähigkeit vorzugsweise im Bereich von 3,0 bis 30,0 sein. Darüber hinaus kann unter Berücksichtigung von Verfärbung und chemischer Beständigkeit, die während der Verarbeitung verlangt wird, ein geeignetes Mischungsverhältnis für jede der Acrylnitril-Butadien-Styrol-Komponenten von 50 bis 55/15 bis 25/20 bis 35 eingestellt werden.
  • Die Schicht (A) kann nach irgendeinem bekannten Verfahren gebildet werden, für welches Beispiele Kalandrieren, Extrudieren, Solation, Gießen und dgl. umfassen. Unter den aufgeführten Verfahren sind Kalandrieren, Gießen und Extrudieren besonders bevorzugt, da sie wirtschaftlich sind und eine gute Betriebsfähigkeit aufweisen.
  • Es können verschiedene Zusatzstoffe wie z.B. Stabilisatoren, Weichmacher, Modifikationsmittel, Füllstoffe und dgl. entsprechend der beabsichtigten Verwendung der Dekorationsfolie in die Schicht (A) eingearbeitet sein, so daß die Dehnung, Schlagzähigkeit, Wetterbeständigkeit, Beständigkeit gegen Altern und Beständigkeit gegen Verfärbung durch Wärme bei der resultierenden Dekorationsfolie verbessert werden können. Wenn es als wünschenswert erachtet wird, können auch ausgewählte Pigmente zugesetzt sein.
  • Im Hinblick auf die Handhabungseigenschaften einer Dekorationsfolie in der Endbearbeitungsstufe oder im Hinblick auf wirtschaftliche Aspekte hat die Schicht (A) eine Dicke von 50 μm bis 300 μm.
  • (C) Transparente oder durchscheinende thermoplastische Harzschicht
  • Die transparent oder durchscheinende thermoplastische Harzschicht (C) (nachfolgend, wo sie von Bedeutung ist, vereinfacht als die Schicht (C) bezeichnet) ist zum Aufbau einer äußeren Oberfläche der Dekorationsfolie gemäß der vorliegenden Erfindung nützlich. Der Ausdruck durchscheinend, der hier verwendet wird, meint einen Film oder eine Folie, der (die) eine Durchlässigkeit für paralleles Licht von 30% oder mehr, gemessen gemäß ASTM D1003, hat. Aufgrund der Anordnung der Schicht (C) verstärkt ein Glanzpigment, das in einer Klebstoffschicht (B) enthalten ist, die Farbtiefe und kann nicht bloß einen eindimensional metallischen Ton, sondern ein vielflächiges Design, das Reflexe (Schimmer) hat, die aus allen assoziierten Winkeln emittiert werden, ausdrücken.
  • Die Schicht (C) kann aus einem Harz des Polyester-Typs, einem Harz des Polyvinylchlorid-Typs, einem Harz des Polyethylen-Typs, einem Harz des Polypropylen-Typs, einem Harz des Polycarbonat-Typs, einem Harz des Polyacryltyps, einem Harz des Polyurethan-Typs, einem Harz des ABS-Typs, einem Harz des Polymethylpenten-Typs, einem Harz des Polyfluor-Typs, einem Harz des Polyvinylalkohol-Typs und dgl. gebildet sein. Von den genannten Harzen werden ein Harz des Polyfluor-Typs wie z. B. Polyethylen-Tetrafluorethylen, Polyvinylidenfluorid und Polyvinylfluorid, sowie ein Harz des Polyester-Typs besonders bevorzugt. Solche Harze haben den Vorteil, daß sie, nachdem sie zu einem Verbundmaterial verarbeitet wurden, gute Verarbeitbarkeit aufweisen. Ein Harz des Polyester-Typs ist am günstigsten. Infrage kommende Harze des Polyester-Typs umfassen den ST-Typ, im Handel erhältlich von Unitika Corp., und dgl. Infrage kommende Harze des Polyvinylchlorid-Typs können der DN-Typ von Riken Vinyl Industries Co. und dgl. sein.
  • Ferner können die oben beispielhaft genannten Harze in Form einer Polymer-Legierung, die durch Vermischen von zwei oder mehreren Harzen erhalten wird, oder in Form einer mehrschichtigen Polymerstruktur, die durch Co-Extrudieren von zwei oder mehreren Harzen erhalten wird, verwendet werden.
  • Die Schicht (C) kann nach irgendeinem herkömmlichen Verfahren ausgebildet werden; Beispiele dafür umfassen Kalandrieren, Extrudieren, Solation (Aufbringen eines Plantisols und Erhitzen), Gießen und dgl. Unter den genannten Verfahren sind Kalandrieren und Extrudieren besonders günstig, da sie ziemlich wirtschaftlich sind und einen guten Betrieb aufweisen.
  • Es können verschiedene Zusatzstoffe wie z.B. Stabilisatoren, Weichmacher, Modifikationsmittel, Füllstoffe und dgl. entsprechend der geplanten Verwendung der Dekorationsfolie in die Schicht (C) eingearbeitet werden, so daß die Dehnung, Schlagzähigkeit, Wetterbeständigkeit, Beständigkeit gegen Alterung und Beständigkeit gegen Verfärbung durch Wärmeeinwirkung bei der resultierenden Dekorationsfolie verbessert werden können. Wenn gewünscht, können auch Pigmente zugesetzt werden.
  • Die Transparenz der Schicht (C) sollte nicht ein solches Ausmaß haben, daß ein Verlust in der Wirkung eines Glanzpigments, das in einer darunterliegenden Klebstoffschicht (B) enthalten ist, oder ein Verlust in der Wirkung eines Drucks, der auf einer anderen Schicht als der Schicht (C) ausgebildet ist, verursacht wird. Die Durchlässigkeit von parallelem Licht (ASTM D1003) sollte 30% oder mehr, vorzugsweise mehr als 50%, noch bevorzugter im Bereich von 80 bis 98% sein. Die Durchlässigkeit für paralleles Licht wird gemessen, indem die Dicke der Schicht (C) in Abhängigkeit vom verwendeten Material im Bereich von 25 bis 100 μm festgelegt wird. Für ein Harz des Acryltyps ist die Dicke im Bereich von 25 bis 50 μm; für eine Harz des Polyvinylchlorid-Typs ist sie im Bereich von 50 bis 100 μm und für ein Harz des Polyester-Typs ist sie im Bereich von 25 bis 50 μm. Wenn die Durchlässigkeit für paralleles Licht 30% nicht überschreitet, dann werden Farbton, Muster und dgl. des Glanzpigments, das in einer darunterliegenden Schicht enthalten ist, und des Drucks für Betrachtung von außen verborgen. Folglich ist eine gewünschte Gestaltbarkeit (Designfähigkeit) nicht erreichbar.
  • Unter Berücksichtigung der mechanischen Festigkeit einer Dekorationsfolie und der Handhabungsbequemlichkeit derselben in der Endbearbeitungsstufe wie auch unter Gestaltbarkeitsaspekten wie z.B der stereoskopischeh Wahrnehmung des Metalltons (Tiefe) und dgl. hat die Schicht (C) eine Dicke von 10 μm bis 150 μm, am günstigsten von 10 bis 75 μm.
  • Ein kontinuierliches oder diskontinuierliches Muster, das durch Bedrucken mit eine Druckfarbe, als sogenannter "Vigoureux-Druck", als rückseitige Bedruckung oder gebildet wird, kann an den jeweiligen Oberflächen der Schicht (A) und/oder der Schicht (C), die in direktem Kontakt mit einer Klebstoffschicht (B), die später beschrieben wird, angeordnet sind, bereitgestellt werden. Eine solche Struktur hat den Vorteil, daß sie den Ausdruck eines vielflächigen Designs ermöglicht, der sich beim Zusammenwirken mit dem entsprechenden Metallsubstrat aus dem Druckmuster ergibt. Verwendete Druckfarben können solche sein, die durch Kneten eines anorganischen oder organischen Pigments oder eine pulverförmigen Metalls in ein Vehikel wie z.B. vom Vinyl-, Acryl-, Polyester-, Urethan-Typ oder dgl. erhalten werden. Druckmuster können z.B. ganz oder teilweise auf den Oberflächen der Schicht (A) und/oder der Schicht (C) in der Gestalt von Holz, Marmor- oder Sandkörnern oder einer abstrakten Markierung dargestellt sein.
  • (B) Klebstoffschicht
  • Die Klebstoffschicht (B) (im nachfolgenden wo von Bedeutung vereinfacht als Schicht (B) bezeichnet) ist so angeordnet, daß sie sowohl an der Schicht (A) als auch an der Schicht (C) haftet und ist so formuliert, daß sie ein Glanzpigment enthält. Die Bereitstellung dieser Schicht stellt ein besonders bemerkenswertes Merkmal der vorliegenden Erfindung dar.
  • Die Schicht (B) kann aus einem Klebstoff gebildet werden, der aus einem Harz z.B. des Polyester-Typs, Vinylchlorid-Typs, Vinylacetat-Typs, Polychloropren-Typs, Urethan-Typs, carboxylierter Kautschuk, thermoplastischen SBR, Acryl-Typs, Styrol-Typs, Cellulose-Typs, Polyamid-Typs oder Alkyd-Typs; oder einem Harz des Legierungstyps, das durch Kombination zweier oder mehrerer Hazre des Vinylchlorid-Typs, Vinylacetat-Typs und Acryl-Typs erhalten wird, besteht. Von den hier angegebenen Harzen sind unter dem Gesichtspunkt der Haftung, der Fließfähigkeit und dgl. das Harz des Polyester-Typs und das Harz, des Urethan-Typs besonders vorteilhaft. Das Harz des Polyester-Typs sollte unter dem Gesichtspunkt der Bindungsfähigkeit, der Fließfähigkeit und der Formbarkeit vorzugsweise ein Zahlenmittel des Molekulargewichts von 500 bis 25 000 haben. Das Harz des Urethan-Typs sollte unter dem Gesichtspunkt der Bindungsfähigkeit, Fließfähigkeit und Haltbarkeit vorzugsweise ein Zahlenmittel des Molekulargewichts von 3000 bis 100 000 haben.
  • Im Handel erhältliche geeignete Harze umfassen Adcoat, hergestellt von Toyo Morton Co. und Kanevilac, hergestellt von Kanegafuchi Chemical Industries Co. und dgl.
  • Die obigen Klebstoff-Komponenten können in Abhängigkeit von der Art, in der die Schichten (A) und (C) miteinander kombiniert werden, ausgewählt werden. Wenn beispielsweise die Schicht (A) aus Polyethylenterephthalat und die Schicht (C) aus Polyvinylchlorid gebildet wird, kann vorteilhafterweise ein Klebstoff, der aus einem Harz des Polyester-Typs oder einem Harz des Urethan-Typs besteht, verwendet werden. Wenn die Schicht (A) ein Harz des Acryl-Typs ist, kann ein Klebstoff, der aus einem Harz des Vinylchlorid-Typs, Vinylacetat-Typs oder Acryl-Typs besteht, angewendet werden.
  • Wie bereits vorher erwähnt, muss die Schicht (B) eine pulverisierte Folie mit Metallauftrag als Glanzpigment enthalten, um die Aufgaben der vorliegenden Erfindung zu lösen. Diese Folie wird durch Abscheidung von Aluminium im Bereich von 400 bis 800 Å (40 bis 80 nm) zwischen zwei Harzschichten erhalten.
  • Andere in Kombination eingesetzte Glanzpigmente können beispielsweise metallische Glanzpigmente sein; spezifische Beispiele umfassen Aluminiumpulver, Messingpulver, Eisenpigment, Kupferpulver, Silberpigment, Goldpigment, Mica, Perlpigment, Glasfüllstoff und dgl. Die pulverisierte Folie mit Metallauftrag hat vorzugsweise eine Dicke von 1 bis 3 μm und einen Partikeldurchmesser von 5 bis 100 μm (1,0 bis 2,8 relative Dichte, vorzugsweise 1,0 bis 1,4). Unter Berücksichtigung der metallischen Tönung oder der Haftfestigkeit kann in diesem Fall die abgeschiedene Folie in einer Menge von 0,01 bis 10 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht der Klebstoffkomponente der Schicht (B) zugesetzt werden. Die abgeschiedene Folie kann beispielsweise eine schuppige Form haben.
  • In der vorliegenden Erfindung hat das Glanzpigment (pulwerisierte Folie mit Metallauftrag) einen Partikeldurchmesser von 5 bis 200μm. Die Verwendung eines Glanzpigments, das einensolchen größeren Partikeldurchmesser hat, ermöglicht es, daß Licht, das auf die resultierende Dekorationsfolie fällt, unregelmäßige Reflexionen in verschiedene Richtungen emittiert; auf diese Weise wird die hervorragende Designfähigkeit der Folie verliehen.
  • Der Anteil des Glanzpigments, der zuzusetzen ist, kann bezogen auf das Gewicht der Klebstoffkomponente, die in der Schicht (B) enthalten ist, im Bereich von 0,01 bis 200 Gew.-%, vorzugsweise 0,1 bis 100 Gew.-% liegen. Wenn der Anteil des Glanzpigments steigt, wird der Glanz größer und kommt daher einer metallischen Tönung näher. Umgekehrt wird die Schicht (B) allerdings für eine Kohäsionsabnahme empfänglich, was eventuell zu einer reduzierten Haftfestigkeit zwischen den Schicht (A) und (C) führt.
  • Die Dicke der Schicht (B) kann in Abhängigkeit von der Haftfestigkeit, die an die beabsichtigte Verwendung einer Dekorationsfolie angepaßt ist, des Partikeldurchmessers eines Glanzpigments, das zuzusetzen ist, wirtschaftlichen Faktoren und dgl. bestimmt werden. Da der Partikeldurchmesser des Glanzpigments im Bereich von 5 bis 200 μm liegt, sollte die Dicke der Schicht (B) im Bereich von 8 μm bis 30 μm sein.
  • Zur Erzielung einer metallischen Tönung und Gestaltbarkeit mit Tiefencharakter, kann die Schicht (B) vorzugsweise in größerer Dicke ausgebildet sein.
  • Zur Bildung der Schicht (B) kann eine herkömmliche Beschichtungstechnik eingesetzt werden. Beispiele umfassen eine Verwendung einer Rasterwalzenauftragmaschine eines Umkehrwalzenbeschichters, eines Rakelbeschichters, eines Walzenbeschichters, eines Kiss-Coaters, einer Luftrakelbeschichters eines Rakelbeschichters, eines Sprühbeschichters, Gußbeschichters, eines Heißschmelzbeschichters, eines Extrusionsbeschichters, eines Vorhangbeschichters oder dgl. Eine Beschichtungstechnik unter Verwendung eines Rakelbeschichters oder eines Walzenbeschichters ist besonders bevorzugt.
  • Wenn ein Glanzpigment verwendet wird, das einen Partikeldurchmesser im Bereich von 5 bis 100 μm hat, kann der Zwischenraum zwischen dem Walzenpaar auf das 3- bis 5-fache der gewünschten Dicke der Schicht (B) eingestellt werden, so daß gute Resultate erzielt werden können.
  • Wenn für die Schicht (B) eine Lösungsmittelschicht ausgewählt wird, kann eine Harz mit geringer Lösungsmittelbeständigkeit wie z.B. Polyvinylchlorid-Typ oder Acryl-Typ für die Schicht (A) verwendet werden, indem zuerst der Klebstoff des Lösungsmitteltyps auf ein Fluor- oder Polyesterharz mit hoher Lösungsmittelbeständigkeit aufgetragen wird, und anschließend der resultierende Überzug auf die Schicht (A) transferriert wird.
  • Die Schicht (B) kann zusätzlich zu dem Glanzpigment andere Pigmente und Farbstoffe, jeweils anorganischer oder organischer Natur entsprechend dem Zweck oder Design der resultierenden Dekorationsfolie als fakultative Komponenten enthalten.
  • Die erfindungsgemäße Dekorationsfolie kann hergestellt werden, indem beispielsweise die Schicht (B) durch Beschichtung über der Schicht (C) angeordnet wird, worauf ein Laminieren der Schicht (A) folgt. Dabei können, wenn gewünscht, Druck und Wärme angewendet werden.
  • Umgekehrt kann die Schicht (B) etwa durch Beschichtung über der Schicht (A) angeordnet werden, worauf Laminierung der Schicht (C) folgt.
  • Wenn es für notwendig erachtet wird, kann ein erhaben gearbeitetes Muster in kontinuierlicher oder diskontinuierlicher Konkav-Konvex-Gestalt mit einer Walze mit Reliefprägung oder Platte mit Reliefprägung gebildet werden.
  • Ein Hauptmerkmal der vorliegenden Erfindung liegt in der Anordnung einer Klebstoffschicht, die ein Glanzpigment enthält. Diese Klebstoffschicht wird in einer geringen Dicke ausgebildet, um so einer Kohäsionsabnahme vorzubeugen. Wenn ein Glanzpigment der Klebstoffschicht in gleichmäßigem Zustand und in einem Ausmaß, das es die Haftfestigkeit der Schicht nicht beeinträchtigt, zugesetzt wird, ist die Menge an Pigment, die zu verwenden ist, verringert; dennoch hat die Klebstoffschicht zusammen mit der darüberliegenden transparenten oder durchscheinenden Schicht einen hervorragenden tiefen Metallton.
  • BESTER MODUS ZUR DURCHFÜHRUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung wird nun anhand verschiedener Beispiele und Vergleichsbeispiele, die aber nicht restriktriv sein sollen, näher beschrieben.
  • BEISPIEL 1
  • Unter Verwendung der unten angegebenen Schichten wurde eine Dekorationsfolie gemäß der vorliegenden Erfindung hergestellt.
    • (A) Thermoplastische Harzschicht: Eine farbige Weich-Polyvinylchlorid-Folie, 100 μm dick (R-Typ, FC 6937, Produkt von Riken Vinyl Industries Co.).
    • (B) Klebstoffschicht: eine Zusammensetzung, in der 1 Gew.-Teil pulverisierte Folie mit Metallauftrag zu 100 Gew.-Teilen Zweikompnenten-Klebstoff des Polyester-Typs (AD 590, Produkt von Toyo Morton Co.) gegeben wurde. Die hier verwendete pulverisierte Folie mit Metallauftrag wurde hergestellt, indem eine Folie mit Aluminiumauftrag zwischen einem Polyester-Substrat und einem härtbaren Überzugsfilm angeordnet wurde, wobei ein dreischichtiges Laminat gebildet wurde (LG, Produkt von Oike Industries Co.), gefolgt von einem Schneiden des resultierenden Laminats auf Länge; der Partikeldurchmesser lag im Bereich von etwa 28 bis 44 μm.
    • (C) Transparente oder durchscheinende thermoplastische Harzschicht: eine transparente Polyesterfolie, 25 μm dick (S-Typ, Durchlässigkeit für paralleles Licht 86%, Produkt von Unitika Corp.).
  • Die obigen Schichten wurden in folgender Weise zu einer erfindungsgemäßen Dekorationsfolie zusammengefügt.
  • Die Schicht (B) wurde mit Hilfe eines Rakelbeschichters zu einer Dicke der trockenen Beschichtung von 20 μm auf die Schicht (C) aufgetragen und dann getrocknet. Anschließend wurde die Schicht (A) mit einem Trockenlaminierungssystem und einer Heißwalze mit 150°C auf die resultierende beschichtete Oberfläche laminiert, wodurch eine erfindungsgemäße Dekorationsfolie erhalten wurde.
  • BEISPIEL 2
  • Unter Verwendung der unten angegebenen Schichten wurde eine Dekorationsfolie gemäß der vorliegenden Erfindung hergestellt.
    • (A) Thermoplastische Harzschicht: eine farbige Weich-Polyvinylchlorid-Folie, 100 μm dick (R-Typ, FC 6937, Produkt von Riken Vinyl Industries Co.).
    • (B) Klebstoffschicht: Eine Zusammensetzung, in der 3 Gew.-Teile einer pulverisierten Folie mit Metallauflage zu 100 Gew.-Teilen eines Vinylchlorid-Vinylacetat-Copolymers-Klebstoffs (Kanevilac L-CK, Polymerisationsgrad 400, Lösungsmittel MEK/Toluol = 1/1, Produkt von Kanegafuchi Chemical Industries (Co.) gegeben wurden. Die hier verwendete pulverisierte Folie mit Metallauftrag wurde hergestellt, indem ein abgeschiedener Aluminiumfilm zwischen einem Polyester-Substrat und einem härtbaren Überzugsfilm unter Bildung eines Sandwich-Typs angeordnet wurde, wodurch ein dreischichtiges Laminat (LG, Produkt von Oike Industries Co.) gebildet wurde, worauf sich ein Schneiden des resultierenden Laminats auf Länge anschloß; Der Partikeldurchmesser lag im Bereich von etwa 44 bis 78 μm.
    • (C) Transparente oder durchscheinende thermoplastische Harzschicht: eine transparente Acryl-Folie, 50 μm dick 91,8(Acryprene, Durchlässigkeit für paralleles Licht%, Produkt von Mitsubishi Rayon Co.).
  • Die obigen Schichten wurden in folgender Weise zu einer erfindungsgemäßen Dekorationsfolie zusammengefügt.
  • Die Schicht (B) wurde mittels Rakelstreichbeschichter in einer trockenen Überzugsdicke von 20 μm auf eine transparente Polyester-Feinfolie mit einer Dicke von 25 μm (S-Typ, Produkt von Unitika Corp.) aufgetragen und dann getrocknet. Anschließend wurde die Schicht (A) mit einem Heißlaminierungssystem und einer Heißwalze mit 150°C über einen Zeitraum von 30 s auf die resultierende beschichtete Oberfläche laminiert. Die Polyester-Folie wurde dann abgezogen, und die Schicht (C) wurde für 30 s mit einem Heißlaminierungssystem und einer Heizwalze mit 150°C anstelle der Polyester-Folie laminiert, wodurch eine erfindungsgemäße Dekorationsfolie erhalten wurde.
  • BEISPIEL 3
  • Unter Verwendung der unten angegebenen Schichten wurde eine erfindungsgemäße Dekorationsfolie hergestellt.
    • (A) Thermoplastische Harzschicht: eine farbige Weich-Polyvinylchlorid-Folie, 100 μm dick (R-Typ, FC 6937, Produkt von Riken Vinyl Industries Co.).
    • (B) Klebstoffschicht: eine Zusammensetzung, in der 1 Gew.-Teil einer pulverisierten Folie mit Metallauftrag pro 100 Gew.-Teile eines Zweikomponenten-Klebstoffs des Polyester-Typs (AD 590, Produkt von Toyo Morton Co.) gegeben wurde. Die hergestellte verwendete pulverisierte Folie mit Metallauftrag wurde hergestellt, indem eine Folie mit Metallauftrag zwischen einem Polyester-Substrat und einer härtbaren Überzugsfolie angeordnet wurde, um dadruch ein dreischichtiges Laminat zu bilden (LG, Produkt von Oike Industries Co.), worauf sich ein Schneiden des resultierenden Laminats auf Länge anschloß; der Partikeldurchmesser lag im Bereich von etwa 28 bis 44 μm.
    • (C) Transparente oder durchscheinende thermoplastische Harzschicht: eine transparente Polyester-Folie mit einer Dicke von 25 μm (S-Typ, Durchlässigkeit für paralleles Licht 86%, Produkt von Unitika Corp.).
  • Die obigen Schichten wurden in folgender Weise zu einer erfindungsgemäßen Dekorationsfolie zusammengefügt.
  • Die Schicht (B) wurde mit einem Rakelstreichbeschichter zu einer Dicke des trockenen Überzugs von 20 μm auf die Schicht (C) aufgetragen und dann getrocknet. Anschließend wurde die Schicht (A) mit einem Trockenlaminierungssystem und einer Heizwalze mit 150°C auf die resultierende beschichtete Oberfläche laminiert, wodurch eine Dekorationsfolie der vorliegenden Erfindung erhalten wurde.
  • In diesem Fall war vorher eine abstrakte Markierung auf eine Oberfläche der Schicht (C), auf die die Schicht (B) aufzutragen ist, mit einer Druckfarbe (Pear Ink, zur Verwendung mit Polyethylenterephthalatharzen, Produkt von Toyo Ink Co.) rückseitig aufgedruckt worden, und wurde dann auf die Schicht (B) übertragen.
  • VERGLEICHSBEISPIEL 1
  • Unter Verwendung der unten angegebenen Schichten wurde eine Dekorationsfolie hergestellt.
    • (A) Thermoplastische Harzschicht: eine farbige Weich-Polyvinylchlorid-Folie, 100 μm dick (R-Typ, FC 6937, Produkt von Riken Vinyl Industries Co.).
    • (B) Klebstoffschicht: eine Zusammensetzung, in der 1 Gew.-Teil mit Titandioxid überzogenes pulverförmiges Mica (Illiodine®, Produkt von Merck Japan Co.) pro 100 Gew.-Teile eines Zweikomonenten-Klebstoffs des Polyester-Typs (AD 590, Produkt von Toyo Morton Co.) zugesetzt worden war. Der Partikeldurchmesser des pulverförmigen Mica lag im Bereich von etwa 5 bis 80 μm.
    • (C) Transparente oder durchscheinende thermoplastische Harzschicht: eine transparente Polyester-Folie mit einer Dicke von 25 μm (S-Typ, Durchlässigkeit für paralleles Licht 86%, Produkt von Unitika Corp.).
  • Die obigen Schichten wurden in der folgender Weise zu einer erfindungsgemäßen Dekorationsfolie zusammengefügt.
  • Die Schicht (B) wurde mit Hilfe eines Rakelstreichbeschichters zu einer Dicke der trockenen Beschichtung von 10 μm auf die Schicht (C) aufgetragen und getrocknet. Anschließend wurde die Schicht (A) mit einem Trockenlaminierungssystem und einer Heizwalze mit 150°C auf die resultierende beschichtete Oberfläche laminiert, wobei eine Dekorationsfolie der vorliegenden Erfindung erhalten wurde.
  • In diesem Fall war vorher eine abstrakte Markierung mit einer Druckfarbe (Pearl Ink, zur Verwendung mit Polyethylenterephthalatharzen, Produkt von Toyo Ink Co.) auf eine Oberfläche der Schicht (C), auf welche die Schicht (B) aufgetragen werden soll, rückseitig aufgedruckt worden und wurde auf die Schicht (B) übertragen.
  • VERGLEICHSBEISPIEL 2.
  • Unter Verwendung der unten angegebenen Slichten wurde eine Dekorationsfolie als Vergleichsbeispiel 2 hergestellt.
    • (A) Thermoplastische Harzschicht: eine farbige Weich-Polyvinylchlorid-Folie, 100 μm dick (R-Typ, FC 6937, Produkt von Riken Vinyl Industries Co.).
    • (B) Klebstoffschicht: ein Zweikomponenten-Klebstoff des Polyester-Typs (AD 590, Produkt von Toyo Morton Co.).
    • (C) Transparente oder durchscheinende thermoplastische Harzschicht: eine transparente Polyester-Folie mit einer Dicke von 25 μm (S-Typ, Durchlässigkeit für paralleles Licht 86%, Produkt von Unitika Corp.).
  • Die obigen Schichten wurden in folgenderweise zu einer Dekorationsfolie des Vergleichsbeispiels 2 zusammengefügt.
  • Die Schicht (B) wurde mit Hilfe einer Rasterwalze in einer Dicke der trockenen Beschichtung von 4 μm auf die Schicht (C) aufgetragen und getrocknet. Anschließend wurde die Schicht (A) mit einem Trockenlaminierungssystem und einer Heizwalze mit 150°C auf die resultierende beschichtete Oberfläche laminiert, wodurch eine Dekorationsfolie des Vergleichsbeispiels 2 erhalten wurde.
  • In diesem Fall wurde eine abstrakte Markierung vorher mit einer Druckfarbe (Pearl Ink, zur Verwendung mit Polyethylenterephthalatharzen, Produkt von Toyo Ink Co.) auf eine Oberfläche der Schicht (C), auf die die Schicht (B) aufzutragen ist, rückseitig auf gedruckt und dann auf die Schicht (B) übertragen.
  • VERGLEICHSBEISPIEL 3
  • Unter Verwendung der unten angegebenen Schichten wurde eine Dekorationsfolie von Vergleichsbeispiel 3 hergestellt.
    • (A) Thermoplastische Harzschicht: eine farbige Weich-Polyvinylchlorid-Folie, mit einer Dicke von 100 μm (R-Typ, FC 6937, Produkt von Riken Vinyl Industries Co.).
    • (B) Klebstoffschicht: ein Zweikomponenten-Klebstoff des Polyester-Typs (AD 590, Produkt von Toyo Morton Co.).
    • (C) Transparente oder durchscheinende thermoplastische Harzschicht: eine transparente Polyester-Folie mit einer Dicke von 25 μm (S-Typ, Durchlässigkeit für paralleles Licht 86%, Produkt von Unitika Corp.).
  • Die obigen Schichten wurden in folgender, Weise zu einer Dekorationsfolie von Vergleichsbeispiel 3 zusammengefügt.
  • Die Schicht (B) wurde mit Hilfe einer Rasterwalze zu einer Dicke der trockenen Beschichtung von 4 μm auf die Schicht (C) aufgetragen und getrocknet. Anschließend wurde die Schicht (A) mit einem Trockenlaminierungssystem und einer Heizwalze mit 150°C auf die resultierende beschichtete Oberfläche laminiert, wodurch eine Dekorationsfolie von Vergleichsbeispiel 3 erhalten wurde.
  • In diesem Fall war vorher eine abstrakte Markierung mit einer Druckfarbe (Pearl Ink, zur Verwendung mit Polyethylenterephthalatharzen, Produkt von Toyo Ink Co.) auf eine Oberfläche der Schicht (A), auf die die Schicht (B) aufzutragen war, durch Vigoureux-Druck aufgedruckt worden.
  • BEISPIEL 4
  • Unter Verwendung der unten angegebenen Schichten wurde eine erfindungsgemäße Dekorationsfolie hergestellt.
    • (A) Thermoplastische Harzschicht: eine farbige Weich-Polyvinylchlorid-Folie, mit einer Dicke von 100 μm (R-Typ, FC 6937, Produkt von Riken Vinyl Industries Co.).
    • (B) Klebstoffschicht: eine Formulierung, in der 0,06 Gew.-Teil einer pulverisierten Folie mit Metallauftrag pro Gew.-Teile eines Zweikomponenten-Klebstoffs des Polyester-Typs (AD 590, Produkt von Toyo Morton Co.) zugesetzt wurden. Die hier verwendete pulverisierte Folie mit Metallauftrag wurde hergestellt, indem eine Folie mit Aluminiumauftrag zwischen einem Polyester-Substrat und einer härtbaren Überzugsfolie angeordnet wurde, um dadurch ein dreischichtiges Laminat zu bilden (LG, Produkt von Oike Insutries Co.), worauf sich ein Schneiden des resultierenden Laminats auf Länge anschloß; der Partikeldurchmesser lag im Bereich von etwa 28 bis 44 μm.
    • (C) Transparente oder durchscheinende thermoplastische Harzschicht: eine transparente Polyester-Folie mit einer Dicke von 25 μm (S-Typ, Durchlässigkeit für paralleles Licht 86%, Produkt von Unitika Corp.).
  • Die obigen Schichten wurden in folgender Weise zu einer erfindungsgemäßen Dekorationsfolie zusammengefügt.
  • Die Schicht (B) wurde mittels eines Rakel-Streichbeschichters zu einer Dicke der trockenen Beschichtung von 20 μm auf die Schicht (C) aufgetragen und dann getrocknet. Anschließend wurde die Schicht (A) mit einem Trockenlaminierungssystem und einer Heizwalze mit 150°C auf die resultierende beschichtete Oberfläche laminiert, wodurch eine erfindungsgemäße Dekorationsfolie erhalten wurde.
  • BEISPIEL 5
  • Unter Verwendung der unten angegebenen Schichten wurde eine erfindungsgemäße Dekorationsfolie hergestellt.
    • (A) Thermoplastische Harzschicht: eine farbige Weich-Polyvinylchlorid-Folie, mit einer Dicke von 100 μm (R-Typ, FC 6937, Produkt von Riken Vinyl Industries Co.).
    • (B) Klebstoffschicht: eine Zusammensetzung, in der 2,0 Gew.-Teil einer pulverisierte Folie mit Metallauftrag pro 100 Gew.-Teile eines Zweikomponenten-Klebstoffs des Polyester-Typs (AD 590, Produkt von Toyo Morton Co.) zugesetzt wurden. Die pulverisierte Folie mit Metallauftrag, die hier verwendet wurde, wurde hergestellt, indem eine Folie mit Aluminium-Auftrag zwischen einem Polyester-Substrat und einer härtbaren Überzugsfolie angeordnet wurde, wodurch ein dreischichtiges Laminat gebildet wurde (LG, Produkt von Oike Industries Co.), worauf sich ein Schneiden des resultierenden Laminats auf Länge anschloß; der Partikeldurchmesser lag im Bereich von etwa 28 bis 44 μm.
    • (C) Transparente oder durchscheinende thermoplastische Harzschicht: eine transparente Polyester-Folie mit einer Dicke von 25 μm (S-Typ, Durchlässigkeit für paralleles Licht 86%, Produkt von Unitika Corp.).
  • Die obigen Schichten wurden in folgender Weise zu einer erfindungsgemäßen Dekorationsfolie zusammengefügt.
  • Die Schicht (B) wurde zu einer Dicke der trockenen Beschichtung von 20 μm mit Hilfe eines Rakel-Streichbeschichters auf die Schicht (C) aufgetragen und dann getrocknet. Anschließend wurde die Schicht (A) mit einem Trockenlaminierungssystem und einer Heizwalze mit 150°C auf die resultierende beschichtete Oberfläche aufgetragen, wodurch eine Dekorationsfolie der vorliegenden Erfindung erhalten wurde.
  • BEISPIEL 6
  • Unter Verwendung der unten angegebenen Schichten wurde eine Dekorationsfolie gemäß der vorliegenden Erfindung hergestellt.
    • (A) Thermoplastische Harzschicht: eine farbige Weich-Polyvinylchlorid-Folie, mit einer Dicke von 100 μm (R-Typ, FC 6937, Produkt von Riken Vinyl Industries Co.).
    • (B) Klebstoffschicht: eine Zusammensetzung, in der 6,0 Gew.-Teil einer pulverisierten Folie mit Metallauftrag pro 100 Gew.-Teile eines Zweikomponenten-Klebstoffs des Polyester-Typs (AD 590, Produkt von Toyo Morton Co.) zugesetzt wurden. Die pulverisierte Folie mit Metallauftrag, die hier verwendet wurde, wurde hergestellt, indem eine Folie mit Aluminium-Auftrag zwischen einem Polyester-Substrat und einer härtbaren Überzugsfolie angeordnet wurden, wobei ein dreischichtiges Laminat gebildet wurde (LG, Produkt von Oike Industries Co.), worauf sich ein Schneiden des resultierenden Laminats auf Länge anschloß; der Partikeldurchmesser lag im Bereich von etwa 28 bis 44 μm.
    • (C) Transparente oder durchscheinende thermoplastische Harzschicht: eine transparente Polyester-Folie mit einer Dicke von 25 μm (S-Typ, Durchlässigkeit für paralleles Licht 86%, Produkt von Unitika Corp.).
  • Die obigen Schichten wurden in folgender Weise zu einer Dekorationsfolie der Erfindung zusammengefügt.
  • Die Schicht (B) wurde mittels Rakel-Streichbeschichter zu einer Dicke der trockenen Schicht von 20 μm auf die Schicht (C) aufgetragen und dann getrocknet. Anschließend wurde die Schicht (A) mit einem Trockenlaminierungssystem und einer Heizwalze mit 150°C auf die resultierende beschichtete Oberfläche laminiert, wodurch eine Dekorationsfolie der Erfindung erhalten wurde.
  • BEISPIEL 7
  • Unter Verwendung der unten angegebenen Schichten wurde eine Dekorationsfolie gemäß der Erfindung hergestellt.
    • (A) Thermoplastische Harzschicht: eine farbige Weich-Polyvinylchlorid-Folie, mit einer Dicke von 100 μm (R-Typ, FC 6937, Produkt von Riken Vinyl Industries Co.).
    • (B) Klebstoffschicht: eine Zusammensetzung, in der 0,006 Gew.-Teil einer pulverisierten Folie mit Metallauftrag pro 100 Gew.-Teile eines Zweikomponenten-Klebstoffs des Polyester-Typs (AD 590, Produkt von Toyo Morton Co.) zugesetzt wurden. Die hier verwendete pulverisierte Folie mit Metallauftrag wurde hergestellt, indem eine Folie mit Aluminium-Auftrag zwischen einem Polyester-Substrat und einer härtbaren Überzugsfolie unter Bildung eines dreischichtigen Laminats (LG, Produkt von Oike Industries Co.) angeordnet wurde, worauf ein Schneiden des resultierenden Laminats auf Länge folgte; der Partikeldurchmesser lag im Bereich von etwa 28 bis 44 μm.
    • (C) Transparente oder durchscheinende thermoplastische Harzschicht: eine transparente Polyester-Folie mit einer Dicke von 25 μm (S-Typ, Durchlässigkeit für paralleles Licht 86%, Produkt von Unitika Corp.).
  • Die obigen Schichten wurden in folgender Weise zu einer Dekorationsfolie der vorliegende Erfindung zusammengefügt.
  • Die Schicht (B) wurde mit einem Rakel-Streichbeschichter zu einer Dicke der trockenen Beschichtung von 20 μm auf die Schicht (C) aufgetragen und dann getrocknet. Anschließend wurde die Schicht (A) mit einem Trockenlaminierungssystem und einer Heizwalze mit 150°C auf die resultierende beschichtete Oberfläche laminiert, wodurch eine Dekorationsfolie der Erfindung erhalten wurde.
  • BEISPIEL 8
  • Unter Verwendung der unten angegebenen Schichten wurde eine Dekorationsfolie gemäß der Erfindung hergestellt.
    • (A) Thermoplastische Harzschicht: eine farbige Weich-Polyvinylchlorid-Folie, mit einer Dicke von 100 μm (R-Typ, FC 6937, Produkt von Riken Vinyl Industries Co.).
    • (B) Klebstoffschicht: eine Zusammensetzung, in die 12,0 Gew.-Teile einer pulverisierten Folie mit Metallauftrag pro 100 Gew.-Teile eines Zweikomponenten-Klebstoffs des Polyester-Typs (AD 590, Produkt von Toyo Morton Co.) gegeben wurden. Die hier verwendete pulverisierte Folie mit Metallauftrag wurde hergestellt, indem eine Folie mit Aluminium-Auftrag zwischen einem Polyester-Substrat und einer härtbaren Überzugsfolie unter Bildung eines dreischichtigen Laminats (LG, Produkt von Oike Industries Co.) angeordnet wurde, worauf ein Schneiden des resultierenden Laminats auf Länge folgte; der Partikeldurchmesser lag im Bereich von etwa 28 bis 44 μm.
    • (C) Transparente oder durchscheinende thermoplastische Harzschicht: eine transparente Polyester-Folie mit einer Dicke von 25 μm (S-Typ, Durchlässigkeit für paralleles Licht 86%, Produkt von Unitika Corp.).
  • Die obigen Schichten wurden in folgender Weise zu einer Dekorationsfolie der Erfindung zusammengefügt.
  • Die Schicht (B) wurde mit zu einer Dicke der trockenen Beschichtung von 20 μm mit einem Rakel-Streichbeschichter auf die Schicht (C) aufgetragen und dann getrocknet. Anschließend wurde die Schicht (A) mit einem Trockenlaminierungssystem und einer Heizwalze mit 150°C auf die resultierende beschichtete Oberfläche laminiert, wodurch eine Dekorationsfolie der Erfindung erhalten wurde.
  • BEISPIEL 9
  • Unter Verwendung der unten angegebenen Schichten wurde eine Dekorationsfolie gemäß der Erfindung hergestellt.
    • (A) Thermoplastische Harzschicht: eine farbige Weich-Polyvinylchlorid-Folie, mit einer Dicke von 100 μm (R-Typ, FC 6937, Produkt von Riken Vinyl Industries Co.).
    • (B) Klebstoffschicht: eine Zusammensetzung, in der 1,0 Gew.-Teil einer pulverisierten Folie mit Metallauflage pro 100 Gew.-Teile eines Zweikomponenten-Klebstoffs des Polyester-Typs (AD 590, Produkt von Toyo Morton Co.) zugesetzt waren. Die pulverisierte Folie mit Metallauftrag, die hier verwendet wurde, wurde hergestellt, indem eine Folie mit Aluminium-Auflage zwischen einem Polyester-Substrat und einer härtbaren Überzugsfolie unter Bildung eines dreischichtigen Laminats (LG, Produkt von Oike Industries Co.) angeordnet wurde, worauf ein Schneiden des resultierenden Laminats auf Länge folgte; der Partikeldurchmesser lag im Bereich von etwa 28 bis 44 μm.
    • (C) Transparente oder durchscheinende thermoplastische Harzschicht: eine transparente Polyester-Folie mit einer Dicke von 12 μm (S-Typ, Durchlässigkeit für paralleles Licht 86%, Produkt von Unitika Corp.).
  • Die obigen Schichten wurden in folgender Weise zu einer Dekorationsfolie der Erfindung zusammengefügt.
  • Die Schicht (B) wurde mit Hilfe eines Rakel-Streichbeschichters zu einer Dicke der trockenen Beschichtung von 20 μm auf die Schicht (C) aufgetragen und getrocknet. Anschließend wurde die Schicht (A) durch ein Trockenlaminierungssystem und einer Heizwalze mit 150°C auf die resultierende beschichtete Oberfläche aufgetragen, wodurch eine Dekorationsfolie der Erfindung erhalten wurde.
  • BEISPIEL 10
  • Unter Verwendung der unten angegebenen Schichten wurde eine Dekorationsfolie gemäß der Erfindung hergestellt.
    • (A) Thermoplastische Harzschicht: eine farbige Weich-Polyvinylchlorid-Folie, mit einer Dicke von 100 μm (R-Typ, FC 6937, Produkt von Riken Vinyl Industries Co.).
    • (B) Klebstoffschicht: eine Zusammensetzung, in der 1,0 Gew.-Teil einer pulverisierten Folie mit Metallauftrag zu 100 Gew.-Teilen eines Zweikomponenten-Klebstoffs des Polyester-Typs (AD 590, Produkt von Toyo Morton Co.) gegeben worden waren. Die pulverisierte Folie mit Metallauftrag, die hier verwendet wurde, wurde hergestellt, indem eine Folie mit Metall-Auflage zwischen einem Polyester-Substrat und einer härtbaren Überzugsfolie unter Bildung eines dreischichtigen Laminats (LG, Produkt von Oike Industries Co.) angeordnet wurde, worauf ein Schneiden des resultierenden Laminats auf Länge folgte; der Partikeldurchmesser lag im Bereich von etwa 28 bis 44 μm.
    • (C) Transparente oder durchscheinende thermoplastische Harzschicht: eine transparente Polyester-Folie mit einer Dicke von 75 μm (S-Typ, Durchlässigkeit für paralleles Licht 83%, Produkt von Unitika Corp.).
  • Die obigen Schichten wurden in folgender Weise zu einer Dekorationsfolie der Erfindung zusammengefügt.
  • Die Schicht (B) wurde mit Hilfe eines Rakel-Streichbeschichters zu einer Dicke der trockenen Beschichtung von 20 μm auf die Schicht (C) aufgetragen und dann getrocknet. Anschließend wurde die Schicht (A) durch ein Trockenlaminierungssystem und eine Heizwalze mit 150°C auf die resultierende beschichtete Oberfläche laminiert, wodurch eine Dekorationsfolie der Erfindung erhalten wurde.
  • BEISPIEL 11
  • Unter Verwendung der unten angegebenen Schichten wurde eine Dekorationsfolie gemäß der Erfindung hergestellt.
    • (A) Thermoplastische Harzschicht: eine farbige Weich-Polyvinylchlorid-Folie, mit einer Dicke von 100 μm (R-Typ, FC 6937, Produkt von Riken Vinyl Industries Co.).
    • (B) Klebstoffschicht: eine Zusammensetzung, in der 1,0 Gew.-Teil einer pulverisierten Folie mit Metallauftrag pro 100 Gew.-Teile eines Zweikomponenten-Klebstoffs des Polyester-Typs (AD 590, Produkt von Toyo Morton Co.) zugesetzt worden waren. Die pulverisierte Folie mit Metallauftrag, die hier verwendet wurde, war hergestellt worden, indem eine Folie mit Aluminium-Auflage zwischen einem Polyester-Substrat und einer härtbaren Überzugsfolie unter Bildung eines dreischichtigen Laminats (LG, Produkt von Oike Industries Co.) angeordnet wurde, worauf sich ein Schneiden des resultierenden Laminats auf Länge anschloß; der Partikeldurchmesser lag im Bereich von etwa 28 bis 44 μm.
    • (C) Transparente oder durchscheinende thermoplastische Harzschicht: eine transparente Polyester-Folie mit einer Dicke von 100 μm (T-Typ, Durchlässigkeit für paralleles Licht 87%, Produkt von Unitika Corp.).
  • Die obigen Schichten wurden in folgender Weise zu einer Dekorationsfolie der Erfindung zusammengefügt.
  • Die Schicht (B) wurde mit Hilfe eines Rakel-Streichbeschichters zu einer Dicke der trockenen Beschichtung von 20 μm auf die Schicht (C) aufgetragen und dann getrocknet. Anschließend wurde die Schicht (A) durch ein Trockenlaminierungssystem und eine Heizwalze mit 150°C auf die resultierende beschichtete Oberfläche aufgetragen, wodurch eine Dekorationsfolie der Erfindung erhalten wurde.
  • VERGLEICHSBEISPIEL 4
  • Unter Verwendung der unten angegebenen Schichten wurde eine Dekorationsfolie hergestellt.
    • (A) Thermoplastische Harzschicht: eine farbige Weich-Polyvinylchlorid-Folie, mit einer Dicke von 100 μm (R-Typ, FC 6937, Produkt von Riken Vinyl Industries Co.).
    • (B) Klebstoffschicht: eine Zusammensetzung, in der 1,0 Gew.-Teil einer pulverisierten Folie mit Metallauftrag zu 100 Gew.-Teile eines Zweikomponenten-Klebstoffs des Polyester-Typs (AD 590, Produkt von Toyo Morton Co.) gegeben worden waren. Die pulverisierte Folie mit Metallauftrag, die hier verwendet wurde, wurde hergestellt, indem eine Folie mit Aluminium-Auflage zwischen einem Polyester-Substrat und einer härtbaren Folie unter Bildung eines dreischichtigen Laminats (LG, Produkt von Oike Industries Co.) angeordnet wurde, worauf sich ein Schneiden des resultierenden Laminats auf Länge anschloß; der Partikeldurchmesser lag im Bereich von etwa 28 bis 44 μm.
    • (C) Transparente oder durchscheinende thermoplastische Harzschicht: eine transparente Polyester-Folie mit einer Dicke von 9 μm (Durchlässigkeit für paralleles Licht 86%, Produkt von Unitika Corp.).
  • Die obigen Schichten wurden in folgender Weise zu einer Dekorationsfolie zusammengefügt.
  • Die Schicht (B) wurde mit Hilfe eines Rakel-Streichbeschichters zu einer Dicke der trockenen Beschichtung von 20 μm auf die Schicht (C) aufgetragen und dann getrocknet. Anschließend wurde die Schicht (A) durch ein Trockenlaminierungssystem und eine Heizwalze mit 150°C auf die resultierende beschichtete Oberfläche laminiert, wodurch eine Dekorationsfolie der Erfindung erhalten wurde.
  • BEISPIEL 12
  • Unter Verwendung der unten angegebenen Schichten wurde eine Dekorationsfolie gemäß der Erfindung hergestellt.
    • (A) Thermoplastische Harzschicht: eine farbige Weich-Polyvinylchlorid-Folie, mit einer Dicke von 100 μm (OS-Typ, BR 017, Produkt von Riken Vinyl Industries Co.).
    • (B) Klebstoffschicht: eine Zusammensetzung, in die 1,0 Gew.-Teil einer pulverisierten Folie mit Metallauftrag pro 100 Gew.-Teile eines Zweikomponenten-Klebstoffs (AD 590, Produkt von Toyo Morton Co.) gegeben wurde. Die pulverisierte Folie mit Metallauflage, die hier verwendet wurde, wurde hergestellt, indem eine Folie mit Aluminium-Auftrag zwischen einem Polyester-Substrat und einer härtbaren Überzugsfolie unter Bildung eines dreischichtigen Laminats (LG, Produkt von Oike Industries Co.) angeordnet wurde, worauf ein Schneiden des resultierenden Laminats auf Länge folgte; der Partikeldurchmesser lag im Bereich von etwa 28 bis 44 μm.
    • (C) Transparente oder durchscheinende thermoplastische Harzschicht: eine transparente Polyester-Folie mit einer Dicke von 25 μm (S-Typ, Durchlässigkeit für paralleles Licht 86%, Produkt von Unitika Corp.).
  • Die obigen Schichten wurden in folgender Weise zu einer Dekorationsfolie zusammengefügt.
  • Die Schicht (B) wurde mit Hilfe eines Rakel-Streichbeschichters zu einer Dicke der trockenen Beschichtung von 20 μm auf die Schicht (C) aufgetragen und dann getrocknet. Anschließend wurde die Schicht (A) mit einem Trockenlaminierungssystem und einer Heizwalze mit 150°C auf die resultierende beschichtete Oberfläche laminiert, wodurch eine Dekorationsfolie der Erfindung erhalten wurde.
  • Für die Dekorationsfolien, die in den obigen Beispielen und Vergleichsbeispielen hergestellt wurden, wurde eine Messung des restlichen Lösungsmittels der Haftfestigkeit zwischen Schicht (A) und Schicht (C) und der Dehnung durchgeführt; ebenso ein Test auf Bindungsfähigkeit zwischen einer Stahlplatte und einer Dekorationsfolie durchgeführt sowie Dehnung, Gestaltbarkeit (Designfähigkeit), Trübungsverhältnis, Farbschärfe und Bleistifthärtewert bestimmt. Die Details der betreffenden Meßverfahren werden nachfolgend angegeben.
  • Restliches Lösungsmittel: Zur Messung der Lösungsmittelmenge, die in einer Dekorationsfolie zurückbleibt, wurde ein Verfahren der Behälterluftraum-Analyse mittels Gaschromatographie verwendet.
  • Meßbdingungen:
    • Temperatur, auf die eine Probe erhitzt wurde = 130°C, 30 min.
    • Trägergas = Stickstoff
    • Detektor = Stickstofflammen-Ionisationsdetektor (FID)
  • Haftfestigkeit zwischen Schicht (A) und Schicht (C): Es wurde JIS K6744 gefolgt. Es wurde eine Probe hergestellt, die 2,54 cm breit und 17,78 cm lang war; die Schichten (A) und (C) wurden in einem Randbereich voneinander getrennt, worauf sich ein Falten der Dekorationsfolienprobe in einem Winkel von 180° anschloß, wie es in 1 dargestellt ist. Die resultierende Probe wurde bei einer Temperatur von 32 ± 2°C und einer Zuggeschwindigkeit von 100 mm/min gemessen.
  • Test auf Bindungsfähigkeit zwischen Dekorationsfolie und Stahlplatte: Es wurde dem Verfahren, das durch JIS K6744 festgelegt ist, gefolgt, wobei leichte Modifikationen vorgenommen wurden. Es wurde eine Probe hergestellt, indem ein Klebstoff zur Verwendung bei Stahlplatten (SC 611, Produkt von Sony Chemical Corp.) zu einer Dicke der trockenen Beschichtung von 6 μm auf eine 0,6 mm dicke, 200 mm breite und 300 mm lange gebonderte Stahlplatte aufgetragen wurde, die beschichtete Stahlplatte getrocknet wurde (40°C × 30 s) und anschließend eine 200 mm breite und 300 mm lange Dekorationsplatte unter Erwärmen bei einer Plattentemperatur von 230°C auf die Stahlplatte laminiert wurde.
  • Die Oberfläche der auf diese Weise hergestellten Probe wurde mit einem Abstand von 5 mm im einer Doppelkreuz (⌗)-förmigen Anordnungeschnitten, so daß sowohl die Überzugsschicht als auch die Klebstoffschicht geschnitten waren. Danach wurde eine Dekorationssfolie unter Verwendung einer Erichsen-Testmaschine auf die Probe laminiert und an der entgegengesetzten Oberfläche 6 mm gezogen.
  • Wenn keine Veränderung zwischen der Stahlplatte und der darauf laminierten Dekorationsfolie beobachtet wurde, wurde dies als Kreis angegeben, eine leichte Ablösung wurde als Δ angegeben und eine vollständige Ablösung wurde als X angegeben.
  • Dehung: Es wurde JIS K6734 gefolgt.
  • Gestaltbarkeit (Designfähigkeit): Die hergestellte Dekorationsfolie wurde durch visuelle Untersuchung beurteilt. Bei der Beurteilung von Glanz und Tiefe bezeichnet
    Figure 00390001
    ausgezeichnet, O einigermaßen gut, Δ mittelmäßig, X schlecht.
  • Trübungsverhältnis: Messung wurde gemäß JIS K5400 durchgeführt. Eine Probe wurde hergestellt, indem eine Schicht (B) in einer Dicke der trockenen Beschichtung von 20 μm auf eine transparente Polyester-Folie (S-Typ, Dicke 25 μm, Durchlässigkeit für paralleles Licht 86%, Produkt von Unitika Corp.) mit Hilfe eines Rakel-Streichbeschichters aufgetragen wurde und der Überzugsfilm getrocknet wurde.
  • Bei einem Testpapier zur Messung des Trübungsverhältnisses wurde ΔLw angenommen, um eine diffuse Reflexion einer Klebstoffschicht an einer weißen Seite in einem Winkel von zwischen 45 und 0 Grad zu definieren, wohingegen ΔLb angenommen wurde, um eine diffuse Reflexion einer Klebstoffschicht an einer schwarzen Seite in einem Winkel zwischen 45 und 0 Grad zu definieren. Das Trübungsverhältnis wurde aus der folgenden Gleichung errechnet. Trübungsverhältnis (%) = (ΔLb/ΔLw) × 100
  • Die verwendete Meßvorrichtung war ein Spektralkolorimeter CM-2002, hergestellt von Minolta Co.
  • Farbschärfe: Die Messung wurde mit einem tragbaren Glanzmesser PGD-4, hergestellt von Japan Colors Laboratory durchgeführt.
  • Bleistifthärte-Wert: Es wurde JIS K5400 gefolgt.
  • Die Resultate sind in Tabelle 1 angegeben. Die Dekorationsfolien der vorliegenden Erfindung bewiesen, daß sie nicht nur hinsichtlich der verschiedenen untersuchten Qualitäten in hohem Maße ausreichend sind, sondern daß sie auch hervorragende Musterbarkeit (Gestaltbarkeit, Designfähigkeit) aufweisen.
  • Figure 00410001
  • Figure 00420001
  • Figure 00430001
  • Darüber hinaus wurde für die in Beispiel 3 bzw. Vergleichsbeispiel 2 erhaltenen Dekorationsfolien eine Glanzmessung durchgeführt.
  • In dieser Messung wurde paralleles Licht auf eine Probe einfallen gelassen und Licht, das daraus reflektiert wurde, wurde mit einer Objektivlinse gesammelt, so daß ein vergrößertes Bild der Probe projiziert wurde. Ein Teil des vergrößerten Bildes wurde außerdem mit einem Photomultiplayer gesammelt; dann wurde die Probe bewegt, um irgendeine Veränderung in der gesammelten Lichtmenge zu bestimmen. Die Untersuchung wurde unter Verwendung eines Mikroglanzmessers (MG-1), hergestellt von Suga Test Machinery Manufacturing Co. als Meßapparatur durchgeführt.
  • Die Menge an verändertem Licht, das gesammelt wurde, wird definiert als der Glanzwert (SE-Wert); je größer dieser Wert ist, desto höher ist der Glanz. Die Probe von Beispiel 3 zeigte einen SE-Wert von 5,2, während die Probe von Vergleichsbeispiel 2 einen SE-Wert von 1,2 hatte. Wie aus diesen Resultaten hervorgeht, ist die Dekorationsfolie der vorliegenden Erfindung fähig, hohen Glanz zu produzieren.
  • Industrielle Anwendbarkeit
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird eine weniger teure, in hohem Maße gestaltbare (designfähige) Dekorationsfolie sowie ein Verfahren zur ihrer Herstellung bereitgestellt.

Claims (4)

  1. Dekorationsfolie, die (A) eine thermoplastische Harzschicht mit einer Dicke von 50 bis 300 μm, (B) eine Klebstoffschicht mit einer Dicke von 8 bis 30 μm, die sowohl an der Schicht (A) als auch an der Schicht (C) haftet und eine pulverisierte Folie mit Metallauftrag, die durch Abscheidung von Aluminium im Bereich von 40 bis 80 nm zwischen zwei Harzschichten erhalten wurde, als Glanzpigment enthält, wobei das Glanzpigment einen Durchmesser von 5 bis 200 μm aufweist, und (C) eine transparente oder durchscheinende thermoplastische Harzschicht mit einer Dicke von 10 bis 150 μm in der genannten Reihenfolge geschichtet umfasst.
  2. Dekorationsfolie nach Anspruch 1, in der eine Oberfläche (Oberflächen) der thermoplastischen Harzschicht (A) und/oder der transparenten oder durchscheinenden thermoplastischen Harzschicht (C), die die Klebstoffschicht (B) berührt (berühren), ein Muster hat (haben), das vorher durch Bedrucken mit einer Druckfarbe gebildet wurde.
  3. Verfahren zur Herstellung einer Dekorationsfolie gemäß Anspruch 1 oder 2, welches das Auftragen eines Glanzpigment enthaltenden Klebstoffs auf eine Oberfläche einer transparenten oder durchscheinenden thermoplastischen Harzschicht (C) unter Bildung einer Klebstoffschicht (B) und anschließendes Laminieren einer thermoplastischen Harzschicht (A) auf die Klebstoffschicht (B) umfasst.
  4. Verfahren zur Herstellung einer Dekorationsfolie gemäß Anspruch 1 oder 2, welches das Auftragen eines Glanzpigment enthaltenden Klebstoffs auf eine Oberfläche einer thermoplastischen Harzschicht (A) unter Bildung einer Klebstoffschicht (B) und anschließendes Laminieren einer transparenten oder durchscheinenden thermoplastischen Harzschicht (C) auf die Klebstoffschicht (B) umfasst.
DE19681517T 1996-06-03 1996-06-03 Dekorationsfolie und Verfahren zur Herstellung derselben Expired - Lifetime DE19681517B4 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/JP1996/001496 WO1997046382A1 (fr) 1996-06-03 1996-06-03 Feuille decorative et son procede de production

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19681517T1 DE19681517T1 (de) 1998-12-10
DE19681517B4 true DE19681517B4 (de) 2008-02-28

Family

ID=14153372

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681517T Expired - Lifetime DE19681517B4 (de) 1996-06-03 1996-06-03 Dekorationsfolie und Verfahren zur Herstellung derselben

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6364992B1 (de)
JP (1) JP3929082B2 (de)
KR (1) KR100464120B1 (de)
DE (1) DE19681517B4 (de)
WO (1) WO1997046382A1 (de)

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6562163B1 (en) * 2000-05-31 2003-05-13 Mary Boone Wellington Method of preparing a decorative laminated article
JP2002273828A (ja) * 2001-03-21 2002-09-25 Dainippon Printing Co Ltd 化粧シート
KR20010079172A (ko) * 2001-06-19 2001-08-22 최익현 견뢰도(세탁견뢰도, 마찰견뢰도)가 높고, 표면촉감이부드럽고 매끄러운, 메탈릭 포일 전면코팅 섬유원단생산방법.
US6555258B1 (en) * 2001-10-11 2003-04-29 Chuan-Li Mou Image transfer sheet
JP3549870B2 (ja) * 2001-10-19 2004-08-04 帝国インキ製造株式会社 金属光沢表面を有する樹脂成形物及びその製造方法
US7316832B2 (en) * 2001-12-20 2008-01-08 The Procter & Gamble Company Articles and methods for applying color on surfaces
US7709070B2 (en) * 2001-12-20 2010-05-04 The Procter & Gamble Company Articles and methods for applying color on surfaces
US6984440B2 (en) * 2002-02-07 2006-01-10 C.I. Kasei Company, Limited Decorative sheet and method for producing the same
US20040151900A1 (en) * 2002-03-28 2004-08-05 Tetsuo Yoshida Biaxially oriented polyester film
US20060165979A1 (en) * 2002-12-13 2006-07-27 Kinsey Von A Articles and methods for applying color on surfaces
BRPI0407483A (pt) * 2003-02-14 2006-02-14 Avery Dennison Corp laminado decorativo de tinta seca de multi-camada tendo barreira de prevenção à descoloração
US20040161564A1 (en) * 2003-02-14 2004-08-19 Truog Keith L. Dry paint transfer laminate
US20040247837A1 (en) * 2003-06-09 2004-12-09 Howard Enlow Multilayer film
US20050196607A1 (en) * 2003-06-09 2005-09-08 Shih Frank Y. Multi-layer dry paint decorative laminate having discoloration prevention barrier
JP2005022096A (ja) * 2003-06-30 2005-01-27 Three M Innovative Properties Co 遮光性装飾シート
CA2512659A1 (en) * 2004-02-13 2005-08-13 The Procter & Gamble Company Discoloration-resistant articles for applying color on surfaces and methods of reducing discoloration in articles for applying color on surfaces
EP1599334A1 (de) * 2004-02-13 2005-11-30 The Procter and Gamble Company Artikel zur anbringung auf eine oberfläche und dessen verfahren
US8323778B2 (en) * 2005-01-13 2012-12-04 Webb Alan C Environmentally resilient corrugated building products and methods of manufacture
JP5217105B2 (ja) * 2006-03-29 2013-06-19 大日本印刷株式会社 化粧シート
US20090252937A1 (en) * 2006-10-03 2009-10-08 The Procter & Gamble Company Articles for Applying Color on Surfaces
US20080081142A1 (en) * 2006-10-03 2008-04-03 Zeik Douglas B Articles and methods for applying color on surfaces
US20090250164A1 (en) * 2006-10-03 2009-10-08 The Procter & Gamble Company Methods of Making Articles for Applying Color on Surfaces
WO2008084896A1 (en) * 2007-01-08 2008-07-17 Tas Engineering Co, Ltd Metal-lami steel sheet and the manufacture method thereof
US20100252187A1 (en) * 2009-04-02 2010-10-07 Jonathan Javier Calderas Methods of Making Customized Articles for Applying Color on Surfaces
KR101124057B1 (ko) * 2009-04-20 2012-03-23 박현주 휴대용 박판형 펀치
JP5319602B2 (ja) * 2010-05-13 2013-10-16 株式会社アサヒペン 鏡面装飾板及びその製造方法
KR20190015709A (ko) 2016-06-02 2019-02-14 이데미쓰 유니테크 가부시키가이샤 적층체, 성형체 및 당해 성형체의 제조 방법

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3438796A (en) * 1967-02-02 1969-04-15 Du Pont Aluminum-silica-aluminum flake pigments
DE3730051C1 (de) * 1987-09-08 1988-12-08 Goldschmidt Ag Th Fuer den Transferdruck geeignete Traegerbahn zur dekorativen Oberflaechenbeschichtung von flaechigen Werkstoffen
JPH0278546A (ja) * 1988-06-29 1990-03-19 Achilles Corp 光沢性装飾シートおよびその製造方法
US5059245A (en) * 1979-12-28 1991-10-22 Flex Products, Inc. Ink incorporating optically variable thin film flakes
JPH0592538A (ja) * 1991-09-30 1993-04-16 Toppan Printing Co Ltd 化粧シート及びその製造方法
DE4238380A1 (de) * 1992-11-13 1994-05-19 Merck Patent Gmbh Beschichtungen
DE69101599T2 (de) * 1990-07-13 1994-08-11 Ciba Geigy Ag 2,9-Dichlorochinacridon in Plättchenform.
DE4340335A1 (de) * 1993-11-26 1995-06-01 Hoechst Ag Lichtempfindliches Material und Verfahren zur Herstellung von metallfarbigen Bildern
DE4416191A1 (de) * 1994-05-06 1995-11-09 Consortium Elektrochem Ind Interferenzpigmente aus in cholesterischer Anordnung fixierten Molekülen sowie deren Verwendung
DE19717069A1 (de) * 1997-04-23 1998-10-29 Daimler Benz Ag Einzelradaufhängung für Kraftfahrzeuge, insbesondere Personenkraftwagen

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2915847C2 (de) * 1978-09-29 1986-01-16 Nitto Electric Industrial Co., Ltd., Ibaraki, Osaka Elektrooptisch aktivierbare Anzeige
JPS59190847A (ja) * 1983-04-15 1984-10-29 東洋インキ製造株式会社 化粧シ−トおよび化粧材の製造法
JPS59229336A (ja) * 1983-05-17 1984-12-22 日本ウエ−ブロツク株式会社 アルミニウム光沢を有する積層合成樹脂シ−トの製造方法
US5246765A (en) * 1985-09-09 1993-09-21 Tarkett Inc. Decorative inlaid types of sheet materials for commerical use
US4756951A (en) * 1986-06-12 1988-07-12 Mannington Mills Inc. Decorative surface coverings having platey material
JP2535993B2 (ja) * 1987-12-23 1996-09-18 大日本印刷株式会社 化粧シ―ト
JP2590506B2 (ja) * 1987-12-23 1997-03-12 大日本印刷株式会社 化粧シート
JP3062323B2 (ja) * 1991-10-17 2000-07-10 大日本印刷株式会社 化粧シートの製造方法
JP3161071B2 (ja) * 1992-09-02 2001-04-25 凸版印刷株式会社 エンボス化粧シート
DE69517833T2 (de) * 1994-02-18 2001-02-22 Tomoegawa Paper Mfg Co Ltd Herstellungsverfahren eines teillichtdurchlässigen teillichtreflektierenden Filmlaminats

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3438796A (en) * 1967-02-02 1969-04-15 Du Pont Aluminum-silica-aluminum flake pigments
US5059245A (en) * 1979-12-28 1991-10-22 Flex Products, Inc. Ink incorporating optically variable thin film flakes
DE3730051C1 (de) * 1987-09-08 1988-12-08 Goldschmidt Ag Th Fuer den Transferdruck geeignete Traegerbahn zur dekorativen Oberflaechenbeschichtung von flaechigen Werkstoffen
JPH0278546A (ja) * 1988-06-29 1990-03-19 Achilles Corp 光沢性装飾シートおよびその製造方法
DE69101599T2 (de) * 1990-07-13 1994-08-11 Ciba Geigy Ag 2,9-Dichlorochinacridon in Plättchenform.
JPH0592538A (ja) * 1991-09-30 1993-04-16 Toppan Printing Co Ltd 化粧シート及びその製造方法
DE4238380A1 (de) * 1992-11-13 1994-05-19 Merck Patent Gmbh Beschichtungen
DE4340335A1 (de) * 1993-11-26 1995-06-01 Hoechst Ag Lichtempfindliches Material und Verfahren zur Herstellung von metallfarbigen Bildern
DE4416191A1 (de) * 1994-05-06 1995-11-09 Consortium Elektrochem Ind Interferenzpigmente aus in cholesterischer Anordnung fixierten Molekülen sowie deren Verwendung
DE19717069A1 (de) * 1997-04-23 1998-10-29 Daimler Benz Ag Einzelradaufhängung für Kraftfahrzeuge, insbesondere Personenkraftwagen

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Abstract der japan & JP 02078546 A *
Abstract der japan & JP 05092538 A *
Abstract der japan. PA 02078546 A
Abstract der japan. PA 05092538 A

Also Published As

Publication number Publication date
KR19990036133A (ko) 1999-05-25
JPH08156215A (ja) 1996-06-18
JP3929082B2 (ja) 2007-06-13
KR100464120B1 (ko) 2005-07-12
WO1997046382A1 (fr) 1997-12-11
DE19681517T1 (de) 1998-12-10
US6364992B1 (en) 2002-04-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19681517B4 (de) Dekorationsfolie und Verfahren zur Herstellung derselben
DE69830001T2 (de) Metallisierte folie, verbundwerkstoffe, sowie verfahren zu ihrer herstellung
DE69629700T2 (de) Extrusionsbeschichtungsverfahren zum herstellen von schützenden und dekorativen folien
CH649850A5 (de) Licht reflektierende mehrschichtfolie.
WO2016030215A1 (de) Geprägte und schmelzekaschierte mehrschichtverbundfolie
WO2017144676A1 (de) Schmelzekaschiertes dekorlaminat
EP0283861B1 (de) Verklebbare Dekorfolie aus Polycarbonat-Kunststoff
DE69728315T2 (de) Papier zur Verhinderung von Fälschungen und seine Verwendung
DE4208991A1 (de) Kantenband aus kunststoff, verfahren zu dessen herstellung und verwendung
EP1728624B1 (de) Mehrschichtfolien mit optischen Spezialeffekten und Verfahren zu deren Herstellung
EP2158095B1 (de) Flächiges element und verfahren zum herstellen desselben
JP2003266610A (ja) 化粧シート及び化粧材
DE19610028A1 (de) Folie zur Beschichtung von nachbearbeitbaren Substraten
DE69737697T2 (de) Elektronisch gesteuert schneidbare mehrlagige filme für bilddarstellungen
JPS63280627A (ja) 高鮮映積層金属板およびその製造法
JP2000343649A (ja) 化粧シート
EP2723561B1 (de) Bedrucktes flächengebilde auf linoleum-basis
DE10309917A1 (de) Kunststoff-Folie für Möbel oder Möbelteile
EP3266811B1 (de) Färbig lackierte folien mit erhöhter uv-stabilität
DE102006026306A1 (de) Deckelverbundfolie, Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung bei einer Verpackungseinheit
DE102020122585B4 (de) Dekorative folie, verfahren zum herstellen einer dekorativen folie und verfahren zum herstellen eines dekorierten formkörpers
EP3366466A1 (de) Antistatisches dekorlaminat
JP2000280403A (ja) 高光輝性印刷petフィルムラミネート鋼板
EP3950302A1 (de) Dekorfolie zum wiederbeschichten und verfahren zur herstellung einer dekorfolie zum wiederbeschichten
JP4759777B2 (ja) 化粧材及び化粧板並びに化粧材及び化粧板の製造方法

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: B44F 1/02

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: RIKEN TECHNOS CORP., TOKIO/TOKYO, JP

8607 Notification of search results after publication
8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right