DE1966847A1 - Transistor - Google Patents

Transistor

Info

Publication number
DE1966847A1
DE1966847A1 DE19691966847 DE1966847A DE1966847A1 DE 1966847 A1 DE1966847 A1 DE 1966847A1 DE 19691966847 DE19691966847 DE 19691966847 DE 1966847 A DE1966847 A DE 1966847A DE 1966847 A1 DE1966847 A1 DE 1966847A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
zone
base
collector
transistor
additional surface
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19691966847
Other languages
English (en)
Inventor
Cornelis Mulder
Frederik Leonard Joha Sangster
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Publication of DE1966847A1 publication Critical patent/DE1966847A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/51Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used
    • H03K17/56Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of semiconductor devices
    • H03K17/60Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of semiconductor devices the devices being bipolar transistors
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06GANALOGUE COMPUTERS
    • G06G7/00Devices in which the computing operation is performed by varying electric or magnetic quantities
    • G06G7/12Arrangements for performing computing operations, e.g. operational amplifiers
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C19/00Digital stores in which the information is moved stepwise, e.g. shift registers
    • G11C19/18Digital stores in which the information is moved stepwise, e.g. shift registers using capacitors as main elements of the stages
    • G11C19/182Digital stores in which the information is moved stepwise, e.g. shift registers using capacitors as main elements of the stages in combination with semiconductor elements, e.g. bipolar transistors, diodes
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C19/00Digital stores in which the information is moved stepwise, e.g. shift registers
    • G11C19/18Digital stores in which the information is moved stepwise, e.g. shift registers using capacitors as main elements of the stages
    • G11C19/182Digital stores in which the information is moved stepwise, e.g. shift registers using capacitors as main elements of the stages in combination with semiconductor elements, e.g. bipolar transistors, diodes
    • G11C19/184Digital stores in which the information is moved stepwise, e.g. shift registers using capacitors as main elements of the stages in combination with semiconductor elements, e.g. bipolar transistors, diodes with field-effect transistors, e.g. MOS-FET
    • G11C19/186Digital stores in which the information is moved stepwise, e.g. shift registers using capacitors as main elements of the stages in combination with semiconductor elements, e.g. bipolar transistors, diodes with field-effect transistors, e.g. MOS-FET using only one transistor per capacitor, e.g. bucket brigade shift register
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C27/00Electric analogue stores, e.g. for storing instantaneous values
    • G11C27/04Shift registers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L27/00Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate
    • H01L27/02Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers
    • H01L27/04Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body
    • H01L27/10Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body including a plurality of individual components in a repetitive configuration
    • H01L27/105Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body including a plurality of individual components in a repetitive configuration including field-effect components
    • H01L27/1055Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body including a plurality of individual components in a repetitive configuration including field-effect components comprising charge coupled devices of the so-called bucket brigade type

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Software Systems (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Bipolar Integrated Circuits (AREA)
  • Semiconductor Memories (AREA)
  • Bipolar Transistors (AREA)
  • Semiconductor Integrated Circuits (AREA)
  • Networks Using Active Elements (AREA)
  • Transforming Light Signals Into Electric Signals (AREA)

Description

H ,1. Philips1 Glc>eII&Kpeni abriefen j Eindhoven/Hiederlande
Transistor
Die Erfindung besieht sieh auf einen Transistor mit einem Halbleiterkörper, einer an einen Teil der Oberfläche des Halbleiterkörpei*s grenzenden Basiszone, einer als Oberflächenzone des Halbleiterkörpers ausgebildete Emitterzone, die im Halbleiterkörper von der Basiszone umgeben ist, und einem Kollektorbereich, der nur einen oder mehrere Anschlußleiter aufweist, die nur mit dem Kollektorbereich Kontakt machen.
Derartige Transistoren sind z.B. in Planar- oder Mesaausführung allgemein bekannt, und sie körnen sowohl als einzelne Halbleiterbauelemente oder auch als Schaltungselemente in integrierten Schaltungen vertirendet v/erden. In diesem Zusammenhang sei deutlichkeitshalber bemerkt, daß mit "Anschlußleitern, die nur mit diesem Kollektor Kontakt machen", nur gemeint ist, daß die Anschlußleiter nicht mit anderen Zonen des Transistors verbunden sind. Natürlich kann der Kollektor
PHN 3145 A. 409838/0386
BAD ORIGINAL
des Transistors aber 2.B, in Integrierten Schaltungen mittels der erwärmten Anschlußleiter mit anderen Schaltungselementen verbunden sein«
Bei dieses, üblichen Transistoren wird in Schaltungen öfters ein Kondensator dein Basis-Kcllektor-trcergäng parallel geschaltet« Diese Parallelschaltung kanr. z.E« als Millerintegrator oder in slnem Kapazitiven Speicher? wie sie in der FR-PS 1 557 70? beschrieben worden sind, banutst werden»
Die Erfindung bezweckt f einen Transistor- besonderer Bauart zu schaffen, der sich besonders für Anwendung in den obenerwähnten Fällen eignet, und sie beruht auf der Erkenntnis, daß der parallel geschaltate Kondensator weggelassen werden kann, wenn nur die Kollektor-Basis-Kapazität des Transistors genügend groß ist, und daß außerdem die Kollektor-Basis-Kapazität eines Transistors \rorteilhaft vergrößert werden kann durch Anwendung einer zusätzlichen Halbleiterzone.
Erfindungsgemäß ist der Transistor der eingangs erwähnten Art dadurch gekennzeichnet, daß der Kollektorbereich eine an die Basiszone angrenzende Kollektorzone umfaßt und der Halbleiterkörper eine zusätzliche Oberflächenzone besitzt, welche entweder mit der Basiszone oder mit der Kollektorzone sperrschichtfrei verbunden ist und die andere dieser beiden Zonen mit der zusätzlichen Oberflächenzone einen PN-Übergang bildet.
Ausführtmgsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben.
Es zeigen:
Fig. 1 schematisch eine Draufsicht auf einen Teil eines kapazitiven Speichers mit einem erfindungsgemäßen Transistor in einer ersten Ausführungsform,
- 3 409838/0386
BAD ORIGINAL
Fig. 2 schematisch einen Querschnitt durch den Transistor der Fig. 1 gemäß der Linie H-II der Fig. 1,
Fig. 3 schematisch einen Querschnitt durch eine weitere Ausführungsform des erfindungsgemäßen Transistors,
Fig. 4 schematisch einen Querschnitt durch eine andere Ausführungsform des erfindungsgemäßen Transistors,
Fig. 5 schematisch eine Draufsicht auf eine weitere Ausführungsform, eines in einem anderen kapazitiven Speicher verwendbaren Transistors nach der Erfin- ä dung,
Fig. 6 schematisch einen Querschnitt durch den Transistor der Fig. 5 gemäß der Linie VI-VI der Fig. 5.
Der integrierte Kondensatorspeicher, von dem die Fig. 1 einen Teil zeigt, enthält eine Folge von Kapazitäten, bei der mit Hilfe von Steuersignalen Ladung aus einer Kapazität der Folge über einen Transistor zur nächsten Kapazität der Folge verschoben werden kann, zu welchem Zweck zwischen je zwei aufeinanderfolgenden Kapazitäten ein solcher Transistor vorgesehen ist, wobei diese Transistoren ebenfalls eine Folge bilden, während der Kollektor eines solchen Transistors an der ( Stelle eines Kontaktfensters 17 mit einer Metalleiterbahn 18 Kontakt macht, die diesen Kollektor für die Verschiebung von Ladung an der Stelle eines Kontaktfensters 15 mit dem Emitter 52-des nächstfolgenden Transistors verbindet, wobei der integrierte Speicher ein Substrat 50 aufweist, das in üblicher Weise mit durch Isolierzonen 63 isolierten Halbleiterinseln versehen ist und in denen sich die Transistoren befinden.
Die Speicherkapazitäten bestehen aus der vergrößerten Kollektor-Basis-Kapazität der Transistoren, während die Basiselektroden 51 der Transistoren je durch ein Fenster 16 mit einer der Metalleiterbahnen 20 Kontakt machen zur Zuführung der Steuersignale.
A09838/0386 " 4 "
BAD ORIGINAL
Dieser Kondensatorspeicher hat eine kompakte einfache Struktur, bei der die Je Speicherelement erforderliche Fläche klein ist, weil jedes Speicherelement aus nur einem Transistor besteht. Dabei sind die Verluste infolge eines elektrischen Übersprechens durch kapazitive Kupplung praktisch vernachlässigbar und die Dämpfung wird nahezu völlig durch das "Ausmaß bestimmt, in dem der Stromverstärkungsfaktor der Transistoren vom Wert 1 verschieden ist.
Ein Ausführungsbeispiel des in der Anordnung der Fig. 1 vorgesehenen Transistors mit vergrößerter Basis-Kollektor-Kapazität ist in Fig. 2 dargestellt. Die Kollektorzone des Transistors besteht aus der Insel 4. Die Basiszone ist eine Oberflächenzone 51. Sin erster Oberflächenteil dieser Oberflächenzone wird durch die Emitterzone 52, ein zweiter durch eine zusätzliche Zone 53 eingenommen, wobei die zusätzliche Zone 53 vom gleichen Leitungstyp wie die Emitterzone 52 ist und galvanisch mit der an die Basiszone 51 grenzenden Kollektorzone 4 dadurch verbunden ist, daß der Randteil 54 der Zone 53 einen Oberflächenteil der Kollektorzone einnimmt.
Der PN-Übergang 55 erstreckt sich zwischen der Basiszone 51 einerseits und der Kollektorzone 4 und der zusätzlichen Zone 53 andererseits. Dabei ist der Flächeninhalt dieses PN-Überganges 55 und somit auch die Kollektor-Basis-Kapazität erheblich größer als beim Fehlen der Zone 53. Ferner kann die Dotierung der Zone 53 höher als die der Kollektorzone 4 und z.B. gleich der der Emitterzone 52 sein. Dies hängt mit der Tatsache zusammen, daß die Dotierung der Kollektorzone verhältnismäßig niedrig gewählt werden muß, wenn in der Insel 4 mit Hilfe der üblichen Photoätz- und Diffusionsverfahren eine Basiszone 51 und eine Emitterzone 52 angebracht werden müssen. Durch den Unterschied in Dotierung zwischen der Kollektorzone 4 und der zusätzlichen Zone 53 ist die Kapazität je Flächeneinheit des Teiles des PN-Überganges, der sich zwischen der Zone 53 und der Basiszone 51 befindet, erheblich größer als die des übrigen Teiles dieses Überganges 55·
409838/0386 " 5 "
BAD ORIGINAL
Vorzugsweise nisst die zusätzliche Zone 53 mindestens ein Drittel der Oberfläche eier Basiszone 51 eine Bsi Anwendung von für Planartransistoren üblichen Dstierangskbnsentrationen und ZcK.encliol:®n ist die Kollekt^r-Basis-Kapazltät sodann \sm ein®!;; Faktor iroa mindestens 2 grSBer als Tbei einer* Basiszone gleiches5 GrOBe5 ^©dooh ohne zusätzliche
Die Stelle ά®£ Essis'^ont&ktfensters 16 wird g s© gewähltf, Saß e'ieses Fenster bm£ 3iner möglichst langen Strecke sc-welil as. di® Süittey-soae 52 als assh an die zusätzliche Zone 33 graust.- wodurch sowohl der- Basiswiaer™ stand des aktiires Teils des Transistors als auch der Serienwiderstand des f^apasitiveren feile der Basiszone 51 möglichst beschränkt werden. Der- üjisohlußleitssr- 20 macht deshalb Kontakt mit der Basiszcae 51 an einer Stelle» die durch das Kontaktfenster* 16 bestimmt wird, das zwischen der Emitterzone 52 und der susätslichen Zone 53 liegt«
Der beschriebene Transistor nach Pig« 1 und 2 ist völlig auf eine in der Haibleitertechnik übliche Weise herstellbar. Das Substrat 50 besteht z.B. aus P-leitendem Siliziwa. Auf dem Substrat kann eine epitaktische Schicht aus H-leitendem Silizium mit einer Dicke von s.B, 10 um angebracht sein.
Mittels üblicher Photoätz- und Diffusionsverfahren können dann die P-leitenden Isolierzonen 63 angebracht werden, wodurch sich die isolierten Inseln ergeben. Die Abmessungen der diffundierten Basiszonen 51 können 85 um χ 95 um betragen. Die Emitterzone 52 ist 2.B0 1 pm dick und nimmt einen Oberflächenteil von 20 pm χ 50 μΐη der Basiszone 51 ein. Die Dicke der zusätzlichen Zone 53 beträgt gleichfalls Ium, wenn sie gleichseitig mit der Emitterzone hergestellt worden ist. Die Breite der Zone 33 ist z.B* 35 PiB8 während der- Randteil 54 z.B. 5 IAm aus der ursprünglichen Eegrensung der" Basiszone 51 herausragte
403833/0386
BAD ORIGINAL
Die Oberfläche des Halbleiterkörpers ist mit einer Isolierschicht 56, ZcE, aus Siliziumoxid und/oder Siliziumnitrid, überzogen. Auf dieser Isolierschicht können auf übliche Weise Metalleitbahnen 16 und 20 angebracht werdens die durcb in der Schicht 55 hergestellte Fenster 1.5r 16* 17 mit d-fri. darunterliegenden Halbleiterzonen Kontakt machen.
Ein anderes Aus'führungsbei spiel eines Transistors mit erhöhter Kollektor-Basis-Kapazität, der auch in einem Kondensatospeicher Anwendung finden kann, wird nunmehr anhand der Fig» 3 beschrieben, Fig.. 3 zeigt einer, dem Querschnitt der Fig. 2 entsprechenden Querschnitt durch einen Transistor mit erhöhter Köllektor-Ba.sis«Kapazität, wobei in den beiden Figuren entsprechende Teile mit den gleichen Bezugsziffern bezeichnet sind. Beim Tx^ansistor nach Fig. 3 besteht die zusätzliche Zone aus mehreren Teilen, die in der Figur mit 60 und 61 bezeichnet sind« Diese Teile 60 und 61 können Teile einer zusammenhängenden zusätzlichen Zone sein und/ oder z.B. durch Fenster und eine Metalleitbahn galvanisch miteinander verbunden sein. Ferner kann auch eine zusätzliche Zone Anwendung finden, die im Halbleiterkörper völlig durch die Basiszone umgeben und z.B. durch eine Metalleitbahn mit der Kollektcrzone verbunden ist*
Beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 3 ist zwar der Oberflächenteil der Basiszone, der durch die zusätzliche Zone eingenommen wird, kleiner als beim Transistor nach Fig. 2, aber dem steht gegenüber, daß die Randlänge der zweiten Zone an der Oberfläche des Halbleiterkörpers größer ist. Bei einer diffundierten Basiszone ist die Konzentration der Dotierung an der Oberfläche am höchsten.. Infolgedessen ist die Kapazität je Flächeneinheit des PN-Überganges zwischen der zusätzlichen"Zone und der Basiszone gerade am Rande» in der Nähe der Oberfläche des Halbleiterkörpers, am größten. Im allgemeinen hängt es von den Dotierungskonzentrationen und den Dicken der Basiszone und der zusätzlichen Zone ab, welche Geometrie die größte Kapazitätserhöhung ergibt. Das
409838/0388 .BAD original . " 7 ~
Vorstehende ermöglicht es dem Fachmann, von Fall zu Fall zu bestimmen, ob ein möglichst großer Flächeninhalt, eine möglichst große Randlänge oder eine zwischen diesen beiden Extremen liegende Zwfechenf orm mit Rücksicht auf die Möglichkeiten und die Beschränkungen der zur Verfügung stehenden Herstellungsverfahren zu bevorzugen ist.
Ferner kann die Kollektorzone 4, wie dies in Fig. 3 dargestellt ist, außer einem hochohmigen Teil einen niederohmigen Teil 4a umfassen, wodurch der Kollektorserienwiderstand herabgesetzt wird. Dieser niederohmj-ge Teil 4a kann z.B. auf die dargestellte, übliche Weise die Form einer vergrabenen Schicht haben. ä
Fig. 4 zeigt einen Schnitt durch eine weitere wichtige Ausführungsform eines Transistors mit erhöhter Kollektor-Basis-Kapazität. Dabei weist die Basiszone einen dicken Teil 51a und einen dünnen Teil 51b auf, während die zweite Zone 53 wenigstens einen Oberflächenteil des dicken Teils 51a einnimmt. Durch Verwendung einer Basiszone mit einem dicken und einem dünnen Teil wird der Basiswiderstand, insbesondere der des kapazitiveren Teiles der Basiszonep erniedrigt. Dabei kann jedoch der Serienwiderstand zwischen dem Teil der Kollektorzone 4, der unter der Emitterzone 52 liegt, und der zusätzlichen Zone 53 infolge der geringeren Dicke der Kollektorzone 4 unter dem dicken Teil 51a der Basiszone größer sein. ( Es ist deshalb bei Anwendung einer Basiszone mit einem dicken und einem dünnen Teil gewünscht, daß die Kollektorzone außer einem hochohmigen Teil einen niederohmigen Teil 4a enthält, der sich wenigstens teilweise unter dem dicken Teil 51a der Basiszone erstreckt.
Außer einer Erniedrigung des Basisserienwiderstandes gibt die Anwendung einer Basiszone mit einem dicken Teil den weiteren Vorteil eines Beitrags zur erhöhten Kollektor-Basis-Kapazität, weil der Flächeninhalt des PN-Überganges zwischen der Kollektorzone 4 und der Basiszone 51 vergrößert ist. Dieser Beitrag wird dann noch etwas weiter vergrößert, wenn der dicke
409838/0386
BAD ORIGINAL
Teil 51a der Basiszone an den niederohmigen Teil 4a der Kollektorzone grenzt. Die letztere Ausführungsform hat außerdem den Vorteil, daß der dicke Reil 51a der Basiszone bei der Herstellung des Transistors gleichzeitig mit den Isolierzonen 63 angebracht werden kann. Während sich die Isolierzonen 63 bis in das Substrat 50 erstrecken, stößt der dicke Teil 51a der Basiszone auf den niederohmigen Teil 4a der Kollektorzone, wodurch kein Kurzschluß zwischen der Basiszone 51 und dem Substrat 50 auftritt.
Auf diese Weise erfordert weder die Anwendung einer zusätzlichen Zone noch die einer Basiszone mit einem dicken und einem dünnen Teil einen zusätzlichen Diffusionsvorgang bei der Herstellung. Die zusätzliche Zone kann gleichzeitig mit der Emitterzone, der dicke Teil der Basiszone gleichzeitig mit den Isolierzonen hergestellt werden.
Fig. 5 und 6 zeigen einen weiteren Transistor T„q mit vergrößerter Kollektor-Basis-Kapazität. Der Transistor T7Q enthält einen Halbleiterkörper, der durch ein Substrat 100 aus z.B. P-leitendem Silizium und eine auf diesem angebrachte epitaktische Schicht 85 aus N-leitendem Silizium gebildet wird, wobei eine Emitterzone 83 und eine Kollektorzone 80, die beide aus P-leitendem Silizium bestehen, sich von der gleichen Oberfläche 101 in den Halbleiterkörper hinein erstrecken, wobei sie innerhalb des Halbleiterkörpers durch eine Basiszone 85 umgeben sind. Gemäß der Erfindung wird ein Teil der Oberfläche der Kollektorzone durch eine weitere Oberflächenzone 92 eingenommen, die vom gleichen Leitungstyp ist wie die Basiszone 85 und galvanisch mit dieser verbunden ist.
Die Oberfläche 101 des Halbleiterkörpers ist mit einer Isolierschicht 102 überzogen, in der die Fenster 81, 84 und 91 angebracht sind, in denen Metalleitbahnen 82, 95 und 88 mit der Kollektorzone 80, der Emitterzone 83 bzw. der Basiszone 85 Kontakt geben. Ferner kann zur Verringerung von Serienviderstand in der Basiszone 85 ein niederohmiger Teil 103» der
40S838/038« " 9 "
ORIGINAL JNSPECTED
in Fig. 6 als gestrichelt gezeichnete Schicht dargestellt ist und vom gleichen Leitungstyp ist wie die Basiszone 85» jedoch einen niedrigeren spezifischen Widerstand hat, vorgesehen sein.
Beim dargestellten Transistor erstrecken sich Leiterbahnen 82, welche die Emitterzonen 83 des Transistors mit der Kollektorzone 80 eines nächstfolgenden Transistors z.B. in einem kapazitiven Speicher verbinden, nur auf einer sehr kurzen Strecke unmittelbar über der Kollektorzone 80 dieses einen Transistors, wodurch die parasitäre Emitter-Kollektor-Kapazität en, über die ein elektrisches Übersprechen stattfinden kann, sehr klein sind.
• . . i
Auch tritt die parasitäre Substratkapazität bei dieser Ausführungsform zwischen den Basiselektroden der Transistoren und dem Substrat auf, was schaltungstechnisch günstiger ist, als wenn sie zwischen den Kollektorelektroden und dem Substrat auftritt, wie dies beim Transistor der Fig.1 und 2 der Fall ist. Außerdem ist beim Transistor der Fig. 1 und 2 die
majBgebencT Emitter-Basis-Durchbruchspannung/für die höchstzulässige Spannung über den Speicherkapazitäten, wobei diese Durchbruchspannung bei doppeltdiffundierten Transistoren mit gutem Emitterwirkungsgrad nur wenige Volt beträgt. Dagegen ist beim Transistor gemäß Fig. 5 und 6 die Basis-Kollektor-Durchbruchspannung maßgebend, weil sie die niedrigste Durchbruchspannung ist, wobei diese Durchbruchspannung leicht höher als bei einem doppeltdiffundierten Transistor sein kann.
Es können als Eingangssignale nicht nur elektrische, sondern auch andersartige, z.B. elektromagnetische, Signale verwendet werden. Es kann z.B. die Photoempfindlichkeit des Kollektor-Basis-Übergangs ausgenutzt werden, wobei es wichtig ist, daß die Photoempfindlichkeit dieses PN-Übergangs bei einem Transistor mit erhöhter Kollektor-Basis-Kapazität infolge des Vorhandenseins der zusätzlichen Zone bzw. der weiteren Oberflächenzone gesteigert ist. Diese gesteigerte Photoempfindlichkeit hängt nicht nur mit dem größeren Flä-
_ in 409838/0386
cheninhalt des PN-Übergangs, sondern aucn mit der Tatsache zusammen, daß ein Teil dieses PN-Übergangs, d.h. der Teil zwischen der zusätzlichen Zone und der Basiszone bzw. zwischen der weiteren Oberflächenzone und der Kollektorzone, sich in einem geringeren Abstand von der Halbleiteroberfläche befindet, als beim Fehlen einer derartigen zusätzlichen Zone bzw. weiteren Oberflächenzone der Fall wäre.
Die Transistoren können sowohl NPN- als auch PNP-Transistoren sein, während auch andere übliche Geometrien, Isolierverfahren und Materialien benutzt werden können. Auch können Transistoren mit erhöhter Kollektor-Basis-Kapazität in einem üblichen Gehäuse untergebracht werden und als Bauelemente, z.B. in kapazitiven Speichern, oder als Millerintegrator verwendet werden. Dabei können die Isolierzonen entfallen und es kann z.B. ein niederohmiges Halbleitersubstrat vom gleichen Leitungstyp wie die Kollektorzone Anwendung finden.
Patentansprüche:
AO9838/0388

Claims (8)

  1. -■ 11 -
    Patentansprüche:
    ' 1. ./Transistor mit einem Halbleiterkörper, einer an einen Teil der Oberfläche des Halbleiterkörpers grenzenden Basiszone, einer als Oberflächenzone des Halbleiterkörpers ausgebildete Emitter.zone, die im Halbleiterkörper von der Basiszone umgeben ist, und einem Kollektorbereich, der nur einen oder mehrere Anschlußleiter aufweist, die nur mit dem Kollektorbereich Kontakt machen, dadurch gekennzeichnet, daß der Kollektorbereich eine an die Basiszone angrenzende Kollektorzone umfaßt und der Halbleiterkörper eine zusätzliche Oberflächenzone besitzt, welche entweder mit der Basiszone oder mit der KoI-lektorzone sperrschichtfrei verbunden ist und die andere dieser beiden Zonen mit der zusätzlichen Oberflächenzone einen PN-Übergang bildet.
  2. 2. Transistor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Basiszone die zusätzliche Oberflächenzone mindestens teilweise umgibt, wobei die zusätzliche Oberflächenzone vom gleichen Leitungstyp wie die Emitterzone ist und galvanisch und sperrschichtfrei mit der Kollektorzone verbunden ist.
  3. 3. Transistor nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Basiszone mit einem Anschlußleiter versehen ist, der an einer zwischen der Emitterzone und der zusätzlichen Oberflächenzone liegenden Stelle mit der Basiszone verbunden ist.
  4. 4. Transistor nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die zusätzliche Oberflächenzone sich über wenigstens ein Drittel der Basiszone erstreckt.
  5. 5. Transistor nach Anspruch 2, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die erwähnte Basiszone einen dicken und einen dünnen Teil aufweist, wobei sich die zusätzliche Oberflächenzone wenigstens über einen Teil des dicken Teils erstreckt.
    409838/0386 -12-
  6. 6. Transistor nach Anspruch 5» dadurch gekennzeichnet, daß die Kollektorzone außer einem hochohmigen Teil einen niederohmigen Teil enthält, der wenigstens teilweise unter dem dicken Teil der Basiszone liegt.
  7. 7. Transistor nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der niederohmige Teil der Kollektorzone an den dicken Teil der Basiszone grenzt.
  8. 8. Transistor nach Anspruch 1, bei dem sich die Emitterzone und die Kollektorzone von der gleichen Oberfläche her in den Halbleiterkörper hinein erstrecken und innerhalb des Halbleiterkörper durch die Basiszone umgeben sind, dadurch gekennzeichnet, daß die zuästzliche Oberflächenzone sich über einen Teil der Kollektorzone erstreckt, vom gleichen Leitungstyp wie die Basiszone ist und sperrschichtfrei mit der Basiszone verbunden ist.
    409838/0386
DE19691966847 1968-04-23 1969-04-17 Transistor Withdrawn DE1966847A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL6805704A NL162500C (nl) 1968-04-23 1968-04-23 Geintegreerd condensatorgeheugen.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1966847A1 true DE1966847A1 (de) 1974-09-19

Family

ID=19803412

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691919507 Expired DE1919507C3 (de) 1968-04-23 1969-04-17 Kondensatorüberladungsvorrichtung
DE19691966847 Withdrawn DE1966847A1 (de) 1968-04-23 1969-04-17 Transistor

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691919507 Expired DE1919507C3 (de) 1968-04-23 1969-04-17 Kondensatorüberladungsvorrichtung

Country Status (11)

Country Link
JP (1) JPS509515B1 (de)
AT (1) AT301908B (de)
BE (1) BE731974A (de)
CH (1) CH511496A (de)
DE (2) DE1919507C3 (de)
DK (1) DK131253B (de)
ES (2) ES366285A1 (de)
FR (1) FR2011816A1 (de)
GB (2) GB1271154A (de)
NL (1) NL162500C (de)
SE (1) SE386299B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8574629B2 (en) * 2008-08-01 2013-11-05 Anteis S.A. Injectable hydrogel with an enhanced remanence and with an enhanced ability to create volume

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3356860A (en) * 1964-05-08 1967-12-05 Gen Micro Electronics Inc Memory device employing plurality of minority-carrier storage effect transistors interposed between plurality of transistors for electrical isolation

Also Published As

Publication number Publication date
DK131253B (da) 1975-06-16
NL162500C (nl) 1980-05-16
DE1919507B2 (de) 1979-12-06
NL6805704A (de) 1969-10-27
DK131253C (de) 1975-11-17
DE1919507A1 (de) 1969-11-20
ES386979A1 (es) 1973-12-01
ES366285A1 (es) 1971-05-01
JPS509515B1 (de) 1975-04-14
GB1271155A (en) 1972-04-19
AT301908B (de) 1972-09-25
SE386299B (sv) 1976-08-02
NL162500B (nl) 1979-12-17
CH511496A (de) 1971-08-15
DE1919507C3 (de) 1982-06-09
BE731974A (de) 1969-10-23
GB1271154A (en) 1972-04-19
FR2011816A1 (de) 1970-03-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69207732T2 (de) Monolithische Niederspannungsschutzdiode mit geringer Kapazität
DE1614373C2 (de)
DE69125390T2 (de) Laterale Bipolartransistorstruktur mit integriertem Kontrollschaltkreis und integriertem Leistungstransistor und deren Herstellungsprozess
DE1639254A1 (de) Feldeffekthalbleitereinrichtung mit isoliertem Gatter und einem Durchschlagverhinderungsschaltelement sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3400295A1 (de) Halbleiterbauteil
DE1207014C2 (de) Verfahren zum herstellen einer integrierten halbleiterschaltungsanordnung
DE2300116A1 (de) Hochfrequenz-feldeffekttransistor mit isolierter gate-elektrode fuer breitbandbetrieb
DE69026675T2 (de) MIS-Kapazitätselement
DE2850864A1 (de) Halbleiteranordnung mit einem festwertspeicher und verfahren zur herstellung einer derartigen halbleiteranordnung
DE69033647T2 (de) Methode zur Herstellung einer Halbleiterstruktur für integrierte Hochleistungsschaltungen
DE69130622T2 (de) Polykristallinsilizium-Kontaktstruktur einer SRAM-Zelle
DE2054863A1 (de) Spannungsverstärker
DE3851991T2 (de) Bipolartransistoren.
DE1930606A1 (de) Halbleiterbauelement mit einem Feldeffekttransistor mit isolierter Torelektrode und Schaltungsanordnung mit einem solchen Halbleiterbauelement
DE2044863A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Schottkydioden
DE3786693T2 (de) Programmierbarer Kontaktfleck.
DE2403816C3 (de) Halbleiteranordnung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3103785A1 (de) Halbleiteranordnung mit hoher durchbruchspannung
DE1589891B (de) Integrierte Halbleiterschaltung
DE68928763T2 (de) Verfahren zur Herstellung von isolierten vertikalbipolaren und JFET-Transistoren und entsprechender IC
DE1966847A1 (de) Transistor
EP0000472B1 (de) Hochintegrierte Halbleiteranordnung enthaltend eine Dioden-/Widerstandskonfiguration
DE69324621T2 (de) Vorrichtung mit Substratisolation
DE2456635C3 (de) Integrierte Halbleiterschaltung mit negativem Widerstand
DE2348262A1 (de) Integrierte halbleiterschaltung

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee