DE19653607A1 - Verfahren zur Diagnose und Therapie von Hodgkin-Lymphomen - Google Patents

Verfahren zur Diagnose und Therapie von Hodgkin-Lymphomen

Info

Publication number
DE19653607A1
DE19653607A1 DE19653607A DE19653607A DE19653607A1 DE 19653607 A1 DE19653607 A1 DE 19653607A1 DE 19653607 A DE19653607 A DE 19653607A DE 19653607 A DE19653607 A DE 19653607A DE 19653607 A1 DE19653607 A1 DE 19653607A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
antibody
expression
exon
hodgkin
therapy
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19653607A
Other languages
English (en)
Inventor
Karl-Heinz Dipl Biol Dr Heider
Kurt Dr Zatloukal
Christine Dr Beham-Schmid
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Boehringer Ingelheim International GmbH
Forschungszentrum Karlsruhe GmbH
Original Assignee
Boehringer Ingelheim International GmbH
Forschungszentrum Karlsruhe GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Boehringer Ingelheim International GmbH, Forschungszentrum Karlsruhe GmbH filed Critical Boehringer Ingelheim International GmbH
Priority to DE19653607A priority Critical patent/DE19653607A1/de
Priority to US09/331,254 priority patent/US6372441B1/en
Priority to JP52834198A priority patent/JP2001508052A/ja
Priority to CA002272855A priority patent/CA2272855A1/en
Priority to PCT/EP1997/007081 priority patent/WO1998028625A1/de
Priority to EP97954412A priority patent/EP0946880A1/de
Publication of DE19653607A1 publication Critical patent/DE19653607A1/de
Priority to US10/052,641 priority patent/US20030032073A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K16/00Immunoglobulins [IGs], e.g. monoclonal or polyclonal antibodies
    • C07K16/18Immunoglobulins [IGs], e.g. monoclonal or polyclonal antibodies against material from animals or humans
    • C07K16/28Immunoglobulins [IGs], e.g. monoclonal or polyclonal antibodies against material from animals or humans against receptors, cell surface antigens or cell surface determinants
    • C07K16/2884Immunoglobulins [IGs], e.g. monoclonal or polyclonal antibodies against material from animals or humans against receptors, cell surface antigens or cell surface determinants against CD44
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P35/00Antineoplastic agents
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/53Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor
    • G01N33/574Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor for cancer
    • G01N33/57484Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor for cancer involving compounds serving as markers for tumor, cancer, neoplasia, e.g. cellular determinants, receptors, heat shock/stress proteins, A-protein, oligosaccharides, metabolites
    • G01N33/57492Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor for cancer involving compounds serving as markers for tumor, cancer, neoplasia, e.g. cellular determinants, receptors, heat shock/stress proteins, A-protein, oligosaccharides, metabolites involving compounds localized on the membrane of tumor or cancer cells
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/68Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing involving proteins, peptides or amino acids
    • G01N33/6878Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing involving proteins, peptides or amino acids in eptitope analysis

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Cell Biology (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Oncology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Hospice & Palliative Care (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Peptides Or Proteins (AREA)
  • Medicines Containing Antibodies Or Antigens For Use As Internal Diagnostic Agents (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft Verfahren zur Diagnose und Therapie von Hodg­ kin-Lymphomen (Lymphogranulomatose), die auf der Expression des varianten Exons v10 des Gens CD44 als molekularem Target beruhen, Mittel für diese Verfahren sowie die Ver­ wendung dieser Mittel.
Das hochglykosylierte Zelloberflächenprotein CD44 ist an der Wechselwirkung zwi­ schen Zellen und der extrazellulären Matrix wie Migration und Aktivierung von Leukozyten bei Entzündung und Immunüberwachung, Vorläuferbildung von leukozytischen und mye­ loiden Zellen im Knochenmark als auch der Entwicklung lymphoider Organe und der Wech­ selwirkung von Zellen mit der extrazellulären Matrix beteiligt (Lesley et al., 1993, Günthert 1993, Pals et al., 1993, Mackay et al., 1994). Das menschliche CD44-Gen ist aus wenigstens 19 Exons zusammengesetzt, wovon wenigstens 12, die für die extrazelluläre Region kodieren, alternativ gespleißt werden (Screaton et al., 1992). Das CD44-Gen wird in einer Reihe von Normalgeweben und Karzinomen transkribiert (Fox et al., 1994). Während das Standard-CD44-Molekül (CD44s) ubiquitär exprimiert in epithelialen und mesenchymalen Geweben gefunden wird, werden die verschiedenen Isoformen, die durch alternatives RNA- Spleißen erzeugt werden, in einer sehr beschränkten Verteilung gefunden (Heider et al., 1993). Einige der varianten Isoformen sind an der Aktivierung von Lymphozyten betei­ ligt und treten in Assoziation mit Metastasenbildung auf (Mackay et al., 1994, Günthert et al., 1991, Rudy et al., 1993, Koopman et al., 1993). Obwohl eine direkte biologische Rolle der Expression von variantem CD44 bei der Metastasenbildung im Pankreaskarzinom der Ratte gezeigt wurde (Günthert et al., 1991, Seiter et al., 1993), ist seine Rolle in menschli­ chen Tumoren noch unbekannt.
Es wurden verschiedene Berichte publiziert, in denen gezeigt wurde, daß bestimmte alternativ gespleißte Formen von CD44 in menschlichen metastatischen Tumoren exprimiert wurden (Heider et al., 1993 und 1996, Fox et al., 1994, Friedrichs et al., 1995, Kaufmann et al., 1995, Salles et al., 1993, Stauder et al., 1995, Koopman et al., 1993, Tanabe et al., 1993). Studien der Expression von CD44 in Non-Hodgkin-Lymphomen (NHL) konzen­ trierten sich auf die Analyse des sogenannten Lymphozyten-homing Rezeptors CD44H oder CD44s (Horst et al., 1990a, Horst et al., 1990b, Jalkanen et al., 1991, Möller et al., 1992). Während einige Autoren (Horst et al., 1990a, Jalkanen et al., 1991, Picker et al., 1988, Pals et al., 1989, Fujiwara et al., 1993) eine Korrelation zwischen erhöhter CD44s-Expression und ungünstiger Prognose fanden, konnten andere (Terpe et al., 1994) diese Befunde nicht bestätigen. Kürzlich wurde eine Hochregulation von CD44v3 und CD44v6-Isoformen in NHL mit ungünstigem pathologischen Status gefunden (Koopman et al., 1993, Terpe et al., 1994, Salles et al., 1993, Stauder et al., 1995), wobei varianten-spezifische CD44-mAbs benutzt wurden (Mackay et al., 1994, Koopman et al., 1993, Fox et al., 1993).
Es sind verschiedene Ansätze bekannt geworden, die differentielle Expression varian­ ter Exons des CD44-Gens in Tumoren und Normalgeweben für diagnostische und thera­ peutische Verfahren nutzbar zu machen (WO 94/02633, WO 94/12631, WO 95/00658, WO 95/00851, EP 0531300).
Aufgabe der vorliegenden Erfindung war die Entwicklung von neuen Verfahren zur Diagnose und Therapie von Hodgkin-Lymphomen (Lymphogranulomatose) sowie die Be­ reitstellung von Mitteln für solche Verfahren.
Diese Aufgabe konnte mit der vorliegenden Erfindung gelöst werden. Sie betrifft Ver­ fahren zur Diagnose und Therapie von Hodgkin-Lymphomen (Lymphogranulomatose), die auf der Expression des varianten Exons v10 des CD44-Gens als molekularem Marker bzw. Target beruhen. Antikörpermoleküle mit entsprechender Spezifität eignen sich insbesondere als Vehikel, um Hodgkin-Lymphome in vivo selektiv zu erreichen.
Bevorzugt sind dabei Verfahren, die dadurch gekennzeichnet sind, daß dabei ein Anti­ körpermolekül verwendet wird, das spezifisch an die Aminosäuresequenz SEQ ID NO. 2 (siehe Sequenzprotokoll) bindet.
Weitere Aspekte der vorliegenden Erfindung sind die Verwendung solcher Antikör­ permoleküle bei den erfindungsgemäßen Verfahren sowie Mittel, um diese Verfahren auszu­ führen.
Die Nuklein- und Aminosäuresequenz des varianten Exons v10 des CD44-Gens ist bekannt (Screaton et al., 1992, Tölg et al., 1993). Diese Sequenzen finden sich im Se­ quenzprotokoll (SEQ ID NO. 1 und 2). Die Existenz degenerierter oder alleler Varianten ist für die Ausführung der Erfindung nicht von Bedeutung; solche Varianten sind daher ausdrücklich mit eingeschlossen.
Die Erfindung kann mit polyklonalen oder monoklonalen Antikörpern ausgeführt werden, die für ein Epitop spezifisch sind, das vom Exon v10 kodiert wird. Die Herstellung von Antikörpern gegen bekannte Aminosäuresequenzen kann nach an sich bekannten Me­ thoden erfolgen (Catty, 1989). Beispielsweise kann ein Peptid dieser Sequenz synthetisch hergestellt und als Antigen in einem Immunisierungsprotokoll eingesetzt werden. Ein ande­ rer Weg ist die Herstellung eines Fusionsproteins, das die gewünschte Aminosäuresequenz enthält, indem eine Nukleinsäure (die synthetisch oder z. B. durch Polymerase-Kettenreak­ tion (PCR) aus einer geeigneten Probe hergestellt werden kann), die für diese Sequenz ko­ diert, in einen Expressionsvektor integriert und das Fusionsprotein in einem Wirtsorganis­ mus exprimiert wird. Das gegebenenfalls gereinigte Fusionsprotein kann dann als Antigen in einem Immunisierungsprotokoll eingesetzt und Insert-spezifische Antikörper oder, im Falle monoklonaler Antikörper, Hybridome, die insertspezifische Antikörper exprimieren, mit geeigneten Verfahren selektiert werden. Solche Verfahren sind Stand der Technik. Heider et al. (1993, 1996) und Koopman et al. (1993) beschreiben die Herstellung von Antikörpern gegen variante Epitope von CD44.
Für das erfindungsgemäße Verfahren können jedoch auch Antikörpermoleküle ver­ wendet werden, die von poly- oder monoklonalen Antikörpern abgeleitet sind, z. B. Fab- oder F(ab')2-Fraginente von Immunglobulinen, rekombinant hergestellte single-chain-Anti­ körper (scFv), chimäre bzw. humanisierte Antikörper sowie andere Moleküle, die spezifisch an Epitope binden, die durch Exon v10 kodiert werden. Aus einem kompletten Im­ munglobulin können beispielsweise Fab- oder F(ab')2-Fragmente oder andere Fragmente erzeugt werden (Kreitman et al., 1993). Der Fachmann ist ferner in der Lage, rekombinante v10-spezifische Antikörpermoleküle herzustellen. Entsprechende Verfahren sind Stand der Technik. Solche rekombinanten Antikörpermoleküle können z. B. humanisierte Antikörper (Shin et al., 1989; Güssow et Seemann, 1991), bispezifische Antikörper (Weiner et al., 1993; Goodwin, 1989), single-chain-Antikörper (scFv, Johnson et Bird, 1991), komplette oder fragmentarische Immunglobuline (Coloma et al., 1992; Nesbit et al., 1992; Barbas et al., 1992), oder durch chain shuffling erzeugte Antikörper (Winter et al., 1994) sein. Humanisierte Antikörper können beispielsweise durch CDR-gratting (EP 0239400) hergestellt werden. Auch Framework-Regionen können modifiziert werden (EP 0519596). Zur Humanisierung von Antikörpern können heute Methoden wie PCR (s. z. B. EP 0368684; EP 0438310; WO 9207075) oder Computer-modelling (s. z. B. WO 9222653) angewendet werden. Es können auch Fusionsproteine, beispielsweise single-chain-Antikör­ per/Toxin-Fusionsproteine (Chaudhary et al., 1990; Friedman et al., 1993) hergestellt und verwendet werden. Unter die Oberbegriffe "Antikörper" und "Antikörpermoleküle" sollen außer polyklonalen und monoklonalen Antikörpern alle in diesem Abschnitt diskutierten Verbindungen fallen, sowie weitere Verbindungen, die sich strukturell von Immunglobulinen ableiten lassen und mit an sich bekannten Methoden herstellbar sind.
Für diagnostische Verfahren können Antikörpermoleküle beispielsweise mit radioak­ tiven Isotopen wie 131I, 111In, 99mTc oder radioaktiven Verbindungen (Larson et al., 1991; Thomas et al., 1989; Srivastava, 1988), Enzymen wie Peroxidase oder alkalischer Phos­ phatase (Catty et Raykundalia, 1989), mit Fluoreszenzfarbstoffen (Johnson, 1989) oder Biotinmolekülen (Guesdon et al., 1979) verknüpft werden. Für therapeutische Anwendun­ gen können v10-spezifische Antikörpermoleküle mit Radioisotopen wie 90Y, 111In, 131I oder 186Re (Quadri et al., 1993; Lenhard et al., 1985, Vriesendorp et al., 1991; Wilbur et al., 1989), Toxinen (Vitetta et al., 1991; Vitetta et Thorpe, 1991; Kreitman et al., 1993; Theuer et al., 1993), Zytostatika (Schrappe et al., 1992), Prodrugs (Wang et al., 1992; Senter et al., 1989) oder radioaktiven Verbindungen verknüpft werden. Der Antikörper kann ferner mit einem Zytokin oder einem anderen immunmodulatorischen Polypeptid verknüpft sein, z. B. mit Tumornekrosefaktor oder Interleukin-2.
Vorteilhaft können mit dem erfindungsgemäßen diagnostischen Verfahren Proben von Patienten, beispielsweise aus Biopsien, untersucht werden, bei denen der Verdacht auf Ho­ dgkin-Lymphom (Lymphogranulomatose) besteht oder die Diagnose bereits vorliegt, der Tumor aber genauer charakterisiert werden soll. Der Nachweis varianter CD44-Moleküle, die eine Aminosäuresequenz enthalten, die vom variablen Exon v10 kodiert wird, kann auf Proteinebene mittels Antikörpern oder auf Nukleinsäureebene mittels spezifischer Nuklein­ säuresonden oder Primern für die Polymerase-Kettenreaktion (PCR) erfolgen. Die Erfin­ dung betrifft demzufolge auch Antikörpermoleküle und Nukleinsäuren, die als Sonden bzw. Primer für solche Verfahren geeignet sind, und die Verwendung solcher Antikörper und Nukleinsäuren zur Diagnose und Analyse von Hodgkin-Lymphomen. Beispielsweise können Gewebsschnitte immunhistochemisch mit Antikörpern mit an sich bekannten Methoden untersucht werden. Aus Gewebeproben gewonnene Extrakte oder Körperflüssigkeiten können ferner mit anderen immunologischen Methoden unter Verwendung von Antikörpern untersucht werden, beispielsweise in Western Blots, Enzyme-linked Immunosorbent Assays (ELISA, Catty et Raykundalia, 1989), Radioimmunoassays (RIA, Catty et Murphy, 1989) oder verwandten Immunoassays. Die Untersuchungen können qualitativ, semiquantitativ oder quantitativ erfolgen. Die Expression der CD44-Spleißvariante v10 bei der Hodgkin'schen Erkrankung ist assoziiert mit aggressivem Verhalten des Tumors und hohem Rezidivrisiko. Sie korreliert mit fortgeschrittenem Stadium und schlechter Prognose von NSHD (nodular sclerosis Hodgkin's disease).
Neben der in-vitro-Diagnostik eignen sich Antikörpermoleküle mit erfindungsgemä­ ßer Spezifität auch zur in-vivo-Diagnostik von Hodgkin-Lymphomen. Trägt das Antikör­ permolekül ein detektierbares Label, kann eine Detektion des Labels zu diagnostischen Zwecken, z. B. Visualisierung des Tumors in vivo (Imaging), oder beispielsweise zur radio­ unterstützten Chirurgie (radioguided surgery) erfolgen. Für die Verwendung von mit radio­ aktiven Isotopen konjugierten Antikörpern zur Immunszintigraphie (Imaging) beispielsweise gibt es eine Reihe von Protokollen, auf deren Grundlage der Fachmann die Erfindung aus­ führen kann (Siccardi et al., 1989; Keenan et al., 1987; Perkins et Pimm, 1992; Colcher et al., 1987; Thompson et al., 1984).
Durch Nachweis und/oder Quantifizierung der Expression des varianten CD44-Epi­ tops v10 erhobene Daten können so in die Diagnose und Prognose einfließen. Vorteilhaft kann dabei die Kombination mit anderen prognostischen Parametern sein, etwa mit dem Tumorgrad.
Antikörpermoleküle mit der erfindungsgemäßen Spezifität und ggf. verknüpft mit ei­ nem zytotoxischen Agens können vorteilhaft zur Therapie von Hodgkin-Lymphomen (Lymphogranulomatose) verwendet werden. Dabei kann die Applikation systemisch oder topisch erfolgen, beispielsweise durch intravenöse (als Bolus oder Dauerinfusion), intrape­ ritoneale, intramuskuläre, subkutane o.a. Injektion/Infusion. Protokolle für die Verabrei­ chung von konjugierten oder nichtkonjugerten Antikörpern (sei es als komplette Im­ munglobuline, Fragmente, rekombinante humanisierte Moleküle o. ä.) sind Stand der Technik (Mulshine et al., 1991; Larson et al., 1991; Vitetta et Thorpe, 1991; Vitetta et al., 1991; Breitz et al., 1992, 1995; Press et al., 1989; Weiner et al., 1989; Chatal et al., 1989; Sears et al., 1982).
Eine bevorzugte Ausführungsform einer therapeutischen Anwendung besteht darin, ein humanisiertes v10-spezifisches Immunglobulin oder ein F(ab')2-Fragment davon mit 90Y (Quadri et al., 1993; Vriesendorp et al., 1995), 131I (Juweid et al., 1995; Press et al., 1995; Thomas et al., in: Catty 1985, S. 230-239) 186Re (Breitz et al., 1992, 1995) oder einem anderen geeigneten Radioisotop zu verknüpfen und zur Radioimmunotherapie von Hodg­ kin-Lymphomen einzusetzen. Beispielsweise kann ein solches Antikörpermolekül mit 90Y unter Verwendung eines chelatbildenden Linkers wie ITCB-DTPA (Isothiocyanatobenzyl- Diethylentriaminpentaacteat) verknüpft werden, wobei eine spezifische Aktivität von 5-20 mCi/mg, vorzugsweise 10 mCi/mg erreicht werden sollte. Dieses Agens kann dann einem Patienten mit antigen-positivem Tumor in einer Dosierung von 0.1 bis 1 mCi/kg Körper­ gewicht, vorzugsweise 0.3 bis 0.5 mCi/kg Körpergewicht, besonders bevorzugt 0.4 mCi/kg, verabreicht werden. Bei einer zu verabreichenden Gesamtproteinmenge von 2 bis 5 mg kann dies in Form einer schnellen intravenösen Bolusinjektion geschehen. Bei monoklonalen Antikörpern kann es notwendig sein, das Agens vor der Verabreichung mit einem Über­ schuß (z. B. dem zehnfachen molaren Überschuß) des nichtradioaktiven Antikörpers zu vermischen; in diesem Fall erfolgt die Verabreichung besser in Form einer intravenösen In­ fusion z. B. über 15 Minuten. Die Anwendung kann wiederholt werden. Die Therapie kann durch Knochenmarkstransplantation unterstützt werden.
Abbildungen
Fig. 1 A. Einzelne HRS(Hodgkin und Reed-Sternberg)-Zelle eines Patienten ohne Rezidiv, die mit mAb VFF16 (CD44v10) reagiert. Pfeilspitzen zeigen auf nicht-reaktive HRS-Zellen. B. <50% der HRS-Zellen von Patienten mit Rezidiv zeigen Reaktivität. (ABC, x 400).
Fig. 2 CD44v10-Expression in HRS-Zellen in verschiedenen Patientengruppen. Es ist zu beachten, daß Patienten mit schlechtem klinischen Verlauf, d. h. Rezidiv oder Knochen­ marksbeteiligung ausschließlich mehr als 10% positive HRS-Zellen zeigen, während Patien­ ten ohne Rezidiv weniger als 10% positive HRS-Zellen haben. Der Unterschied zwischen diesen beiden Gruppen ist statistisch hochsignifikant.
Fig. 3 RT-PCR-Analyse unter Verwendung von CD44v10-spezifischen Primern (rechte Hälfte): Das Haupttranskript von etwa 470 bp in allen Proben und ein schwächeres Trans­ kript von 660 bp in den Proben 2, 3 und 4 belegen CD44v10-enthaltende Isoformen in allen 5 Fällen. Eine dominierende Bande von 440 bp bei Verwendung von Primern, die für die 5'- und 3'-konstante Region spezifisch sind, zeigt die Standardform von CD44 an (linke Hälfte).
Beispiele Beispiel 1 Herstellung v10-spezifischer Antikörper
Die gesamte variante Region des HPKII-Typs von CD44v (Hofmann et al., 1991) wurde aus menschlicher Keratinozyten-cDNA durch Polymerase-Kettenreaktion (PCR) amplifiziert. Die beiden PCR-Primer 5'-CAGGCTGGGAGCCAAATGAAGAAAATG-3', Positionen 25-52, und 5'-TGATAAGGAACGATTGACATTAGAGTTGGA-3', Positionen 1013-984 der LCLC97-varianten Region, wie von Hofmann et al. beschrieben, enthielten eine EcoRI-Erkennungsstelle, die benutzt wurde, um das PCR-Produkt direkt in den Vektor pGEX-2T (Smith et al., 1988) zu klonieren. Das resultierende Konstrukt (pGEX CD44v HPKII, v3-v10) kodiert für ein Fusionsprotein von ∼70 kD, bestehend aus Glutathion-S- transferase von Schistosoma japonicum und den Exons v3-v10 von humanem CD44 (Heider et al., 1993). Das Fusionsprotein wurde in E. coli exprimiert und anschließend über Glutathion-Agarose affinitätsgereinigt (Smith et al., 1988).
Weibliche Balb/c Mäuse wurden intraperitoneal mit dem affinitätsgereinigten Fusi­ onsprotein nach folgendem Schema immunisiert:
  • 1. Immunisierung: 90 µg Fusionsprotein in komplettem Freund'schen Adjuvans
  • 2. und 3. Immunisierung: 50 µg Fusionsprotein in inkomplettem Freund'schen Adjuvans.
Die Immunisierungen erfolgten im Abstand von jeweils 4 Wochen. 14 Tage nach der letzten Immunisierung wurden die Tiere noch an drei aufeinanderfolgenden Tagen mit je­ weils 10 µg Fusionsprotein in PBS immunisiert. Am darauffolgenden Tag wurden Milzzel­ len eines Tieres mit hohem Antikörpertiter mit P3.X63-Ag8.653-Mausmyelomzellen mit Hilfe von Polyethylenglykol 4000 fusioniert. Die Hybridomzellen wurden dann in Mikroti­ terplatten in HAT-Medium selektioniert (Köhler et Milstein, 1975; Kearney et al., 1979).
Die Bestimmung des Antikörpertiters im Serum bzw. das Screening der Hybridom­ überstände wurde mit Hilfe eines ELISAs durchgeführt. Bei diesem Test wurden zunächst Mikrotiterplatten mit Fusionsprotein (GST-CD44v3-10) oder nur mit Glutathion-S-Transfe­ rase beschichtet. Anschließend wurde mit seriellen Verdünnungen von Serumproben bzw. Hybridomüberständen inkubiert und die spezifischen Antikörper mit Peroxidase-konjugier­ ten Antikörpern gegen Maus-Immunglobulin nachgewiesen. Hybridome, die nur mit Glutathion-S-transferase reagierten, wurden verworfen. Die verbleibenden Antikörper wur­ den zunächst in einem ELISA mit domänenspezifischen Fusionsproteinen (Exon v3, Exon v5 + v6, Exon v6 + v7, Exon v8 - v10, Exon v10) charakterisiert (Koopman et al., 1993). Ihre immunhistochemische Reaktivität wurde an menschlichen Hautschnitten getestet.
Antikörper aus der Überständen der Hybridomaklone VFF-14 und VFF-16 binden nur an Fusionsproteine, die eine Domäne enthalten die durch das Exon v10 kodiert wird.
Beispiel 2 Immunhistochemische Untersuchung von Gewebeproben Gewebe und Patienten
37 Paraffin-eingebettete Lymphknotenproben von 29 Patienten mit NSHD (nodular sclero­ sis Hodgkin's disease; gemäß Rye-Klassifizierung) wurden aus der Sammlung der Abteilung für Pathologie, Universitätsschule für Medizin, Graz, Österreich, erhalten und in drei Grup­ pen eingeteilt; Gruppe 1: 11 Patienten mit vorbehandelter NSHD vor Behandlung (5 Pati­ enten im Stadium I, 6 im Stadium II), die für mehr als 6 Jahre Rezidiv-frei waren; Gruppe 2: 9 Patienten mit vorbehandelter NSHD vor Behandlung (4 im Stadium I, 5 im Stadium II) zeigten einen Rückfall der Krankheit in einem bis drei Jahren. Von 7 dieser 9 Patienten wurden zwei bis drei follow-up Lymphknotenschnitte von NSHD-Rezidiven ebenfalls in diese Studie eingeschlossen; Gruppe 3: 9 Patienten mit Knochenmarksbeteiligung zum Zeit­ punkt der ursprünglichen Diagnose (Stadium IV).
Immunhistochemie
Die Lymphknotenproben wurden mit den folgenden mAbs gefärbt: CD44 standard (s) erkannt durch den mAb SFF2; CD44v5 detektiert durch den mAb VFF8; CD44v6 detektiert durch die mAbs VFF7 und VFF18; CD44v10 detektiert durch die mAbs VFF14 und VFF16. MAb SFF2 erkennt ein Epitop, das allen CD44-Isoformen gemein ist. MAbs VFF7 und VFF18 erkennen verschiedene, aber überlappende Epitope, die durch das Exon v6 ko­ diert werden. MAb VFF8 ist spezifisch für Exon v5. MAbs VFF14 und VFF16 reagieren mit einem Epitop, das durch Exon v10 kodiert wird.
Die Immunhistochemie wurde an mit Mikrowellen behandelten Schnitten ausgeführt (Gerdes et al., 1992), wobei die Avidin-Biotin-Komplex (ABC)-Peroxidase-Methode ver­ wendet wurde (Güesdon et al., 1979). Paraffin-Schnitte wurden in Xylol entwachst, rehy­ driert, und die endogene Peroxidase mit H2O2 in Methanol blockiert. Die Objektträger wur­ den in einem Glasständer plaziert und in 500 ml 0.01 M Citratpuffer (2.1 g Zitronensäure in 1 l deionisiertem Wasser, pH mit 2 N NaOH auf 6.0 eingestellt) benetzt. Die Mikrowellen­ behandlung erfolgte für 35 Minuten bei maximaler Leistung (600 W) in einem Mikrowellen­ ofen (BioRad). Nach 9 Minuten Mikrowellenbehandlung wurde der verdampfte Puffer mit deionisiertem Wasser aufgefüllt. Nach der Mikrowellenbestrahlung wurde die Lösung für 20 Minuten gekühlt. Danach wurden die Objektträger in Phosphat-gepufferter Salzlösung (PBS) gespült und durch Diaminobenzidin (DAB)-Entwicklung immungefärbt.
Zum Vergleich wurden 10 gefrorene Lymphknotenproben (3 von Patienten der Grup­ pe 1, 2 von Gruppe 2 und 5 erst kürzlich gesammelte Fälle) ebenfalls mit den mAbs VFF14 (v10) und VFF16 (v10) inkubiert, wobei die alkalische Phosphatase-anti-alkalische-Phos­ phatase (APAAP)-Methode verwendet wurde (Cordell et al., 1984).
Zu Kontrollzwecken wurden Schnitte von normaler humaner Epidermis, die dafür be­ kannt ist, die jeweiligen Antigene zu enthalten, getestet (positiv-Kontrollen). Ersatz des Primärantikörpers durch Normalserum ergab immer negative Ergebnisse (negativ-Kontrol­ len).
Für weitere Kontrollzwecke wurden immunhistochemische Färbungen für CD44v10 und CD44v6-Expression jeweils zweimal wiederholt. Um die Befunde zu bestätigen, wur­ den die Fälle zusätzlich in einem anderen Laboratorium inkubiert, wobei die APAAP-Me­ thode verwendet wurde (Cordell et al., 1984).
Der Prozentsatz von HRS-(Hodgkin- und Reed-Sternberg-)-Zellen, der mit den Anti­ körpern gefärbt wurde, wurde als 0%, weniger als 10%, 10-50%, und über 50% klassifi­ ziert. Es wurde darauf geachtet, daß die immunreaktiven HRS-Zellen eindeutig Tumorzellen waren (z. B. anhand der Anwesenheit charakteristischer Kerndetails), besonders in den Fällen, wo weniger als 10% der HRS-Zellen die jeweiligen Antigene exprimierten. Alle Fälle wurden getrennt von 2 der Erfinder begutachtet. Die Verteilung der Färbung, z. B. an der Membran, im Zytoplasma oder beides, wurde ebenso aufgezeichnet wie die Immunre­ aktivität in Zellen, die keine HRS-Zellen waren.
Statistische Analyse
CD44-Expressionsmuster wurden analysiert, indem die Pearson-chi-square-Kalkula­ tion und der Mantel-Haenszel-Test für lineare Assoziation verwendet wurde, wobei das Programm SPSS for Windows verwendet wurde. P-Werte, die gleich oder geringer waren als 0.05, wurden als signifikant betrachtet.
Ergebnisse der immunhistochemischen Färbungen
Tabelle 1 zeigt eine Übersicht der Ergebnisse, die mit gegen CD44s, CD44v5, v6 und v10 gerichteten Antikörpern in HRS-Zellen erhalten wurden. Der Hauptteil der antigenen Reaktivität der HRS-Zellen war in allen Fällen auf der Zelloberfläche. Eine variable Anzahl von HRS-Zellen ergab zytoplasmatische und/oder punktähnliche perinukleäre Reaktivität mit oder ohne Oberflächenfärbung, die wahrscheinlich die Reaktivität von CD44-Molekülen im Golgiapparat oder im endoplasmatischen Retikulum wiedergeben.
CD44v10-Erpression korreliert mit fortgeschrittenem Stadium und schlechter Prognose von NSHD. CD44s-, CD44v5- (detektiert durch mAb VFF8) und CD44v6-Expression (detektiert durch mAb VFF18) in HRS-Zellen wurde in der Mehrzahl der Fälle gefunden, wobei allerdings eine große Variabilität in der Zahl der gefärbten Zellen beobachtet wurde (Tabelle 1). CD44v6-Expression (detektiert durch mAb VFF7) wurde nur in wenigen Fällen gefunden, und wenn vorhanden, dann war sie auf eine Minderheit von HRS-Zellen be­ schränkt (Tabelle 1). In Patienten ohne Rezidiv wurde CD44v10-Expression (detektiert durch die mAbs VFF14 und VFF16) nur in sehr wenigen Fällen gefunden, und der Anteil reaktiver HRS-Zellen war <10% (Fig. 1A und 2). Im Gegensatz dazu wurde in allen Fällen von Patienten mit Rezidiv oder anfänglicher Knochenmarksbeteiligung CD44v10-Expres­ sion gesehen. In den meisten dieser Fälle bestand eine deutliche Überexpression von CD44v10 mit <50% reaktiven HRS-Zellen (Fig. 1B und 2). Diese Überexpression von CD44v10 wurde auch in den untersuchten Lymphknotenschnitten von Rezidiven gefunden (Tabelle 2).
Gefrorene Lymphknotenschnitte von 3 Patienten ohne Rezidiv und von 2 Patienten mit Rezidiv ergaben identische Ergebnisse wie Paraffinschnitte. Beide für Exon v10 spezifi­ sche Antikörper (VFF14 und VFF16) zeigten identische Resultate in der Reaktion entweder auf der Oberfläche und/oder im Zytoplasma der HRS-Zellen.
Unter Verwendung von Fishers exaktem Test ergaben die Unterschiede der CD44- Isoform-Expression zwischen Patientengruppen mit nicht-aggressiver und aggressiver NSHD die folgenden p-Werte: CD44s (p=0.3625), CD44v5 (p=0.2415), CD44v6 (nachgewiesen mit mAb VFF7) (p=0.2903), CD44v6 (nachgewiesen durch mAb VFF18) (p=0.1836), CD44v10 (nachgewiesen durch mAbs VFF14 und VFF16) (p=0.001). Dies zeigt, daß die unterschiedlichen Expressionsmuster von CD44v10 (nachgewiesen durch mAbs VFF14 und VFF16) innerhalb dieser NSHD-Gruppen statistisch hochsignifikant wa­ ren. Die Expression der CD44-Spleißvariante v10 bei der Hodgkin'schen Erkrankung ist as­ soziiert mit aggressivem Verhalten des Tumors und hohem Rezidivrisiko. Sie korreliert mit fortgeschrittenem Stadium und schlechter Prognose von NSHD.
Im Gegensatz zu früheren immunhistochemischen Studien der CD44-Expression im Zusammenhang mit prognostischer Relevanz in Neoplasien verschiedenen histogenetischen Ursprungs, die ausschließlich an Gefrierschnitten ausgeführt wurden (Koopman et al., 1993, Terpe et al., 1994, Ristamäki et al., 1994, 1995, Stauder et al., 1994, Heider et al., 1993, Horst et al., 1990a, b, Heider et al., 1996, Kaufmann et al., 1995, Mulder et al. 1994), könn­ te mit der vorliegenden Erfindung demonstriert werden, daß CD44-mAbs auch an Paraffin­ eingebettetem Material angewendet werden können, wenn Mikrowellenbehandlung benutzt wird. Dieses Verfahren erfordert konstante Fixierung und Mikrowellenbehandlung, um re­ produzierbare Ergebnisse zu ergeben. Für die Validierung der Immunreaktivität, die mit Paraffin-eingebettetem Material erhalten wurde, wurde die immunhistochemische Analyse parallel an gefrorenen Proben durchgeführt, und es wurden identische Ergebnisse erhalten. Zusätzlich wurden die Ergebnisse der CD44v10-Expression durch RT-PCR bestätigt. Für die CD44v6-Expression konnte eine Korrelation mit schlechter Prognose in NHL (Koopman et al., 1993, Salles et al., 1993, Terpe et al., 1994, Ristamäki et al., 1994, Stauder et al., 1994), Brustkrebs (Kaufmann et al., 1995) und Kolonkarzinomen (Heider et al, 1993) gezeigt werden. In den von uns untersuchten Fällen von NSHD jedoch waren nur einige wenige Fälle CD44v6-positiv, und wir konnten keine Korrelation mit der Prognose feststel­ len, wobei wir zwei verschiedene Antikörper gegen CD44v6 benutzten. Weil diese beiden verwendeten mAbs gegen v6 verschiedene Epitope der Exon v6-kodierten Aminosäurese­ quenz erkennen, kann dieser Mangel an detektierbarem CD44v6 in den meisten Fällen (siehe Tabelle 1) nicht durch Modifikation oder Maskierung von Epitopen erklärt werden. Im Gegensatz zur häufigen Expression von CD44v5 in gastrischen Adenokarzinomen (Heider et al., 1993) waren die Daten betreffend CD44v5-Expression innerhalb der drei Gruppen von NSHD nicht statistisch signifikant.
Exon v10 ist - zusätzlich zu den Exons v3 und v6 - ein variantes Exon, das in Lym­ phozyten konstitutiv exprimiert wird (Stauder et al., 1994). Bis jetzt wurde CD44v10-Ex­ pression in NHLs noch nicht systematisch analysiert, und dieses Exon wurde nur selten in Karzinomen detektiert (Heider et al., 1996). Die vorliegende Erfindung demonstriert am Beispiel zweier verschiedener Antikörper gegen CD44v10 (VFF14 und VFF16) eine sta­ tistisch signifikante Hochregulierung der CD44v10-Expression in HRS-Zellen von NSHD mit schlechter Prognose (Gruppen 2 und 3). Dabei zeigten beide Exon v10-spezifische An­ tikörper identische Ergebnisse sowohl auf der Oberfläche als auch (und/oder) im Zytoplasma der HRS-Zellen. Der Nachweis der CD44v10-Expression mit 2 verschiedenen mAbs ist wichtig, da beispielweise bei Mammakarzinom divergierende Daten von verschie­ denen Autoren erhalten wurden, die verschiedene mAbs der gleichen Exon-Spezifität ver­ wendeten (Friedrichs et al., 1995, Kaufmann et al., 1995). Zur weiteren Bestätigung unserer überraschenden Ergebnisse wurden alle Fälle in einem anderen Laboratorium unabhängig immunogefärbt (wobei eine andere Färbungsmethode verwendet wurde), mit identischen Ergebnissen.
Die Ergebnisse für die CD44v10-Expression in HRS-Zellen von NSHD sind die ersten Daten, die eine Korrelation der CD44v10-Expression mit Stadium und Prognose der Krankheit zeigen. Die erfindungsgemäßen Verfahren geben dem Arzt somit wertvolle dia­ gnostische und prognostische Informationen zur Erkrankung am Hodgkin-Lymphom. Dar­ über hinaus ist CD44v10 ein geeignetes molekulares Target für therapeutische Interventio­ nen bei dieser Erkrankung.
Reaktivität von HRS-Zellen
Reaktivität von HRS-Zellen
Reaktivität (%) von CD44v10 (VFF14 und VFF16) und CD44v6 (VFF18) in HRS-Zellen von Patienten der Gruppe 2 (Rezidiv)
Reaktivität (%) von CD44v10 (VFF14 und VFF16) und CD44v6 (VFF18) in HRS-Zellen von Patienten der Gruppe 2 (Rezidiv)
Beispiel 3 Anwendung von v10-spezifischer RT-PCR zu diagnostischen Zwecken Reverse Transkription-Polymerase-Kettenreaktion (PCR)
Fünf Fälle erlaubten die Isolierung von mRNA und wurden zusätzlich durch reverse Transkriptase-Polymerase-Kettenreaktion (RT-PCR) analysiert.
Es wurde 1 µg Gesamt-RNA isoliert und revers transkribiert, wie in der Literatur be­ schrieben (Günthert et al., 1991). 5 µl Erststrang-cDNA wurde mit Taq-Polymerase (Promega, Madison, USA) in einem Volumen von 50 µl amplifiziert, wobei die Pufferbe­ dingungen verwendet wurden, die vom Hersteller empfohlen wurden. Die Primer-Konzen­ tration betrug 0.2 mM. Um die Qualität und Häufigkeit der cDNA-Synthese zu testen, wurde eine GAPDH-PCR mit Oligonukleotiden, die homolog zu den Positionen 8-29 und 362-339 der publizierten GAPDH-cDNA-Sequenz (Allen et al., 1987) waren, durchge­ führt. Einer Vorinkubation für 5 min bei 95°C folgten 25 Amplifikationsrunden (30 sec bei 95°C, 1.5 min bei 62°C) und ein Extensionszyklus von 7 min bei 72°C. Danach wurden 10 µl der Reaktion auf einem 2%igen Agarosegel analysiert und das Amplifikationsprodukt unter UV-Licht visualisiert, nachdem das Gel mit Ethidiumbromid gefärbt worden war. Für die Amplifizierung von CD44v10-enthaltenden cDNAs wurden Primer verwendet, die ho­ molog zum 3'-Ende des Exons v10 (Positionen 986-1013, Hofmann et al., 1991) und zur 5'- konstanten Region von CD44 (Positionen 513-540, Stamenkovic et al., 1989) waren. Zur Amplifikation CD44-Standard-enthaltender Isoformen wurde statt des CD44v10-spezifi­ schen Primers ein 3'-konstanter-CD44-Primer (Positionen 934-958, Stamenkovic et al., 1989) verwendet. Nach 40 Amplifikationszyklen (94°C für 30 sec, 62°C für 1.5 min) wurden 10 µl des Reaktionsgemisches wie oben analysiert. Zu Kontrollzwecken wurde statt RNA entweder destilliertes Wasser (Negativkontrolle) oder ein CD44v3-v10 enthaltendes Plasmid (Positivkontrolle, Heider et al., 1996) benutzt.
In den 5 Fällen, in denen eine RNA-Isolierung möglich war, bestätigte die RT-PCR- Analyse die Expression CD44v10 enthaltender CD44-Isoformen (da es sich um erst kürzlich erhaltene Proben handelt, ist der weitere Krankheitsverlauf bei diesen Patienten noch nicht bekannt). Die amplifizierten Fragmente entsprechen CD44-Transkripten, die den konstanten Anteil von CD44 in Kombination mit dem varianten Exon v10 (460 bp-Bande) bzw. varian­ tem Exon v10 plus weiteren varianten Exons (660 bp-Bande) aufweisen (Fig. 3, rechte Hälfte). Zu Kontrollzwecken wurden parallel cDNAs mit Primern amplifiziert, die spezifisch für die 5'- und 3'-konstante Region von CD44 waren (Fig. 3, linke Hälfte), wobei eine do­ minierende Bande von 440 bp erhalten wurde, die die Standardform von CD44 anzeigt. Die molekulargenetischen Ergebnisse korrelierten mit den immunhistochemischen Befunden, wo in allen 5 Fällen ein hoher Anteil der HRS-Zellen (die weniger als 10% der Gesamtzellzahl in einer Probe ausmachen) CD44v10 exprimierten und die Mehrheit der Zellen (HRS plus Nicht-Tumorzellen) mit dem anti-CD44s-Antikörper reagierten.
Literatur
Allen RW, Trach KA, Hoch JA. Identification of the 37-kDa protein displaying a variable interaction with the erythroid cell membrane as glyceraldehyde-3-phosphate dehydrogenase. J. Biol. Chem. 262 (2): 649-653 (1987).
Barbas C F, Björling E, Chiodi F, Dunlop N, Cababa D, Jones T M, Zebedee S L, Persson M A A, Nara P L, Norrby E, Burton D R. Recombinant human Fab fragments neutralize human type 1 immunodeficiency virus in vifro. Proc. Natl. Acai Sci. U.S.A. 89: 9339-9343 (1992).
Breitz H B, Weiden P L, Vanderheyden J-L, Appelbaum J W, Bjorn M J, Fer M F, Wolf S B, Ratcliff B A, Seiler C A, Foisie D C, Fisher D R, Schroff R W, Fritzberg A R, Abrams P G. Clinical experience with rhenium-186-labeled monoclonal antibodies for radioim­ munotherapy: results of phase I trials. J. Nucl. Med. 33: 1099-1112 (1992).
Breitz H B, Durharn J S, Fisher D R, Weiden P L, DeNardo G L, Goodgold H M, Nelp W B. Phrmacokinetics and normal organ dosimetry following intraperitoneal rhenium-186- labeled monoclonal antibody. J. Nucl. Med. 36: 754 (1995).
Catty, D (Hrsg). Antibodies Vols. I und II. IRL Press Oxford (1989).
Catty, D., Raykundalia, C. ELISA and related immunoassays. In: Catty, D (Hrsg). Antibo­ dies Vol. II IRL Press Oxford (1989), 97-152, s. S. 105-109.
Catty, D., Murphy, G. Immunoassays using radiolabels. In: Catty, D (Hrsg). Antibodies Vol. II IRL Press Oxford (1989), 77-96.
Chatal J-F, Saccavini J-C, Gestin J-F, Thédrez P, Curtet C, Kremer M, Guerreau D, Nolibé D, Fumoleau P, Guillard Y. Biodistribution of indium-111-labeled OC 125 monoclonal an­ tibody intraperitoneally injected into patients operated on for ovarian carcinomas. Cancer Res. 49: 3087-3094 (1989).
Chaudhary V K, Batra J K, Galdo M G, Willingham M C, Fitzgerald D J, Pastan I. A rapid method of cloning functional variable-region antibody genes in Escherichia coli as single­ chain immunotoxins. Proc. Natl. Acad. Sci. U.S.A. 87: 1066 (1990).
Colcher D, Esteban J, Carrasquillo J A, Sugarbaker P, Reynolds J C, Bryant G, Larson S M, Schlom J. Complementation of intracavitary and intravenous administration of a mono­ clonal antibody (B72.3) in patients with carcinoma. Cancer Res. 47: 4218-4224 (1987).
Coloma M J, Hastings A, Wims L A, Morrison S L. Novel vectors for the expression of an­ tibody molecules using variable regions generated by polymerase chain reaction. J. Im­ munol. Methods 152: 89-104 (1992).
Cordell JL, Falini B, Erber WN, Ghosh AK, Abdulaziz Z, MacDonald S, Pulford KA, Stein H, Mason DY. Immunoenzymatic labeling of monoclonal antibodies using immune comple­ xes of alkaline phosphatase and monoclonal anti-alkaline phosphatase (APAAP complexes). J. Histochem. Cytochem. 32 (2): 219-229 (1984).
Fox SB, Gatter KC, Jackson DG, Screaton GR, Bell MV, Bell JI, Harris AL, Simmons D, Fawcett J. CD44 and cancer screening. Lancet 342 (8870): 548-549 (1993).
Fox SB, Fawcett J, Jackson DG, Collins I, Gatter KC, Harris AL, Gearing A, Simmons DI. Normal human tissues, in addition to some tumors, express multiple different CD44 iso­ forms. Cancer Res 54: 4539-4546 (1994).
Friedmann P N, McAndrew S J, Gawlak S L, Chace D, Trall P A, Brown J P, Siegall C B. BR96 sFv-PE40, a potent single-chain immunotoxin that selectively kills carcinoma cells. Cancer Res. 53: 334-339 (1993).
Friedrichs K, Franke F, Lisboa BW, Kugler G, Gille I, Terpe HJ, Holzel F, Maass H, Günthert U. CD44 isoforms correlate with cellular differentiation but not with prognosis in human breast cancer. Cancer Res. 55 (22): 5424-5433 (1995).
Fujiwara K, Yoshino T, Miyake K, Ohara N, Akagi T. Expression of a lymphocyte adhesion molecule (CD44) m malignant lymphomas: relevance to primary site, histological subtype and clinical stage. Acta Med. Okayama 47 (3): 215-222 (1993).
Gerdes J, Becker MH, Key G, Cattoretti G. Immunohistological detection of tumour growth fraction (Ki-67 antigen) in formalin-fixed and routinely processed tissues. J. Pathol. 168 (1): 85-86 (1992).
Goodwin D A. A new appoach to the problem of targeting specific monoclonal antibodies to human tumors using anti-hapten chimeric antibodies. J. Nucl. Med. Biol. 16: 645 (1989).
Günthert, U., Hofmann, M., Rudy, W., Reber, S., Zöller, M., Haußmann, I., Matzku, S., Wenzel, A., Ponta, H., and Herrlich, P. A new variant of glycoprotein CD44 confers meta­ static potential to rat carcinoma cells. Cell 65: 13-24 (1991).
Günthert U. CD44: a multitude of isoforms with diverse functions. Curr. Top. Microbiol. Immunol 184: 47-63 (1993).
Guesdon, J. I., Ternynck, T., Avrameas, S. J. Histochem. Cytochem. 27: 1131 (1979).
Güssow D, Seemann G. Humanization of monoclonal antibodies. Methods Enzymol. 203: 99-121 (1991).
Heider, K.-H., Hofmann, M., Horst, E., van den Berg, F., Ponta, H., Herrlich, P., and Pals, S.T.A human homologue of the rat metastasis-associated variant of CD44 is expressed in colorectal carcinomas and adenomatous polyps. J. Cell Biol. 120: 227-233 (1993).
Heider, K.-H., Mulder, J.-W. R., Ostermann, E., Susani, S., Patzelt, E., Pals, S.T., Adolf, G.R. Splice variants of the cells surface glycoprotein CD44 associated with metastatic tu­ mor cells are expressed in normal tissues of humans and cynomolgus monkeys. Eur. J. Can­ cer 31A: 2385-2391 (1995).
Heider K H, Ratschek M, Zatloukal K, Adolf G R. Expression of CD44 isoforms in human renal cell carcinomas. Virchows Arch. 428: 267-273 (1996).
Hofmann, M., Rudy, W., Zöller, M., Tölg, C., Ponta, H., Herrlich P., and Günthert, U. CD44 splice variants confer metastatic behavior in rats: homologous sequences are expres­ sed in human tumor cell lines. Cancer Res. 51: 5292-5297 (1991).
Horst E, Meijer CJ, Radaszkiewicz T, Ossekoppele GJ, Van Krieken JH, Pals ST. Adhesion molecules in the prognosis of diffuse large-cell lymphoma: expression of a lymphocyte hom­ ing receptor (CD44), LFA-1 (CD11a/18), and ICAM-1 (CD54). Leukemia 4 (8): 595-599 (1990a).
Horst E, Meijer CJ, Radaskiewicz T, van Dongen JJ, Pieters R, Figdor CG, Hooftman A, Pals ST. Expression of a human homing receptor (CD44) in lymphoid malignancies and re­ lated stages of lymphoid development. Leukemia 4 (5): 383-389 (1990b).
Jalkanen S, Joensuu H, Soderstrom KO, Klemi P. Lymphocyte homing and clinical behavior of non-Hodgkin's lymphoma. J. Clin. Invest. 87 (5): 1835-1840 (1991).
Johnson, G. D. Immunofluorescence. In: Catty, D (Hrsg). Antibodies Vol. II. IRL Press Oxford (1989), 179-200, s. S. 180-189.
Johnson S, Bird R E. Construction of single-chain derivatives of monoclonal antibodies and their production in Escherichia coli. Methods Enzymol. 203: 88-98 (1991).
Juweid M, Sharkey R M, Markowitz A, Behr T, Swayne L C, Dunn R, Hansen H J, Shevitz J, Leung S-O, Rubin A D, Herskovic T, Hanley D, Goldenberg D M. Treatment of Non- Hodgkins's lymphoma with radiolabeled murine, chimeric, or humanized LL2, an anti-CD22 monoclonal antibody. Cancer Res. (Suppl.) 55: 5899s-5907s (1995).
Kaufmann M, Heider KH, Sinn HP, von Minckwitz G, Ponta H, Herrlich P. CD44 variant exon epitopes in primary breast cancer and length of survival. Lancet 345 (8950): 615-619 (1995).
Kearney, J.F., Radbruch A., Liesegang B., Rajewski K. A new mouse myeloma cell line that has lost imunoglobulin expression but permits construction of antibody-secreting hybrid cell lines. J. Immunol. 123: 1548 (1979).
Keenan A M, Weinstein J N, Carrasquillo J A, Bunn P A, Reynolds J C, Foon K A et al. Immunolymphoscintigraphy and the dose dependence of 111In-labeled T101 monoclonal an­ tibody in patients with cutaneous T-cell lymphoma. Cancer Res. 47: 6093-6099 (1987).
Köhler, G., Milstein, C. Continous culture of fused cells secreting antibody of predefined specifity. Nature 265: 495 (1975).
Koopman, G., Heider, K.-H., Horts, E., Adolf, G. R., van den Berg, F., Ponta, H., Herrlich, P., Pals, S. T. Activated human lymphocytes and aggressive Non-Hodgkin's lymphomas express a homologue of the rat metastasis-associated variant of CD44. J Exp. Med. 177: 897-904 (1993).
Kreitman R J Hansen H J, Jones A L, FitzGerald D J P, Goldenberg D M, Pastan I. Pseu­ domonas exotoxin-based immunotoxins containing the antibody LL2 or LL2-Fab' induce regression of subcutaneous human B-cell lymphoma in mice. Cancer Res. 53: 819-825 (1993).
Larson S M, Cheung N-K V, Leibel S A. Radioisotope Conjugates. In: DeVita V T, Hell­ man S, Rosenberg S A (Hrsg.). Biological therapy of cancer. J. B. Lippincott Comp., Phil­ adelphia, 496-511 (1991).
Lenhard R E, Order S E, Spunberg J J, Asbell S O, Leibel S A. Isotopic immunoglobulin. A new systemic therapy for advanced Hodgkin's Disease. J Clin. Oncol. 3: 1296-1300 (1985).
Lesley J, Hyman R, Kincade PW. CD44 and its interaction with extracellular matrix. Adv. Immunol. 54: 271-335 (1993).
Mackay CR, Terpe HJ, Stauder R, Marston WL, Stark H, Günthert U. Expression and mo­ dulation of CD44 variant isoforms in humans. J. Cell. Biol. 124 (1-2): 71-82 (1994).
Möller P, Eichelmann A, Mechtersheimer G, Koretz K. xpression of beta 1-integrins, H- CAM (CD44) and LECAM-1 in primary gastro-intestinal B-cell lymphomas as compared to the adhesion receptor profile of the gut-associated lymphoid System, tonsil and peripheral lymph node. Int. J Cancer 49 (6): 846-855 (1991).
Möller P, Eichelmann A, Leithauser F, Mechtersheimer G, Otto HF. Venular endothelium binding molecules CD44 and LECAM-1 in normal and malignant B-cell populations. A comparative study. Virchows Arch. (A) 421 (4): 305-313 (1992).
Mulder JWR, Kruyt PHM, Sewnath M, Oosting J, Seldenrijk CA, Weidema WF, Offerhaus GJ, Pals ST. Expression of exon v6 containing CD44 proteins in human colorectal cancer is associated with unfavorable prognosis in long term follow up. Lancet 344: 1470-1472 (1994).
Mulshine J L, Magnani J L, Linnoila R I: Applications of monoclonal antibodies in the treatment of solid tumors. In: DeVita V T, Hellman S, Rosenberg S A (Hrsg.). Biological therapy of cancer. J. B. Lippincott Comp., Philadelphia, 563-588 (1991).
Nesbit M, Fu Z F, McDonald-Smith J, Steplewski Z, Curtis P J. Production of a functional monoclonal antibody recognizing human colorectal carcinoma cells from a baculovirus ex­ pression system. J. Immunol. Methods 151: 201-208 (1992).
Pals ST, Horst E, Ossekoppele GJ, Figdor CG, Scheper RJ, Meijer CJ. Expression of lym­ phocyte homing receptor as a mechanism of dissemination in non-Hodgkin's lymphoma. Blood 73 (4): 885-888 (1989).
Pals ST, Koopman G, Griffioen A, et al. A variety of isoforms with functions in cell adhesi­ on and tumor metastasis, in Shimiziu (Hrsg.): Lymphocyte adhesion molecules, Austin, Texas, R. G. Landes Comp., 1993, p 135.
Perkins A C, Pimm M V. A role for gamma scintigraphy in cancer immunology and immun­ otherapy. Eur. J. Nucl. Med. 19: 1054-1063 (1992).
Picker LJ, Medeiros LJ, Weiss LM, Warnke RA, Butcher EC. Expression of lymphocyte homing receptor antigen in non-Hodgkin's lymphoma. Am. J Pathol. 130 (3): 496-504 (1988).
Press O W, Eary J F, Badger C C, Martin P J, Appelbaum F R, Levy R, Miller R, Brown S, Nelp W B, Krohn K A, Fisher D, DeSantes K, Porter B, Kidd P, Thomas E D, Bernstein I D. Treatment of refractory Non-Hodgkin's lymphoma with radiolabeled MB-1 (anti-CD37) antibody. J. Clin. Oncol. 7: 1027-1038 (1989).
Press O W, Eary J F, Appelbaum F R, Martin P J, Nelp W B Glenn S, Fisher D J, Porter B, Metthews D C Gooley T, Bernstein I D. Phase II trial of 131I-B1 (anti-CD20) antibody the­ rapy with autologous stem cell transplantation for relapsed B cell lymphomas. Lancet 346: 336-340 (1995).
Quadri S M, Vriesendorp H M, Leichner P K, Williams J R. Evaluation of indium-111 and yttrium-90 labeled linker immunoconjugates in nude mice and dogs. J. Nucl. Med 34: 938- 945 (1993).
Ristamaki R, Joensuu H, Salmi M, Jalkanen S. Serum CD44 in malignant lymphoma: an as­ sociation with treatment response. Blood 84 (1): 238-243 (1994).
Ristamaki R, Joensuu H, Soderstrom KO, Jalkanen S. CD44v6 expression in non-Hodgkin's lymphoma: an association with low histological grade and poor prognosis. J. Pathol. 176 (3): 259-267 (1995).
Rudy W, Hofmann M, Schwartz-Albiez R, Zoller M, Heider KH, Ponta H, Herrlich P. The two major CD44 proteins expressed on a metastatic rat tumor cell line are derived from dif­ ferent splice variants: each one individually suffices to confer metastatic behavior. Cancer Res. 53 (6): 1262-1268 (1993).
Salles G, Zain M, Jiang WM, Boussiotis VA, Shipp MA. Alternatively spliced CD44 tran­ scripts in diffuse large-cell lymphomas: characterization and comparison with normal activa­ ted B cells and epithelial malignancies. Blood 82 (12): 3539-3547 (1993).
Sambrook, J., Fritsch E.E., Maniatis I., Molecular cloning. Cold Spring Harbor Laboratory Press, Cold Spring Harbor (1989).
Schrappe M, Bumol T F, Apelgren L D, Briggs S L, Koppel G A, Markowitz D D, Mueller B M, Reisfeld R A. Long-term growth suppression of human glioma xenografts by chemo­ immunoconjugates of 4-desacetylvinblastine-3-carboxyhydrazide and monoclonal antibody 9.2.27. Cancer Res. 52: 3838-3844 (1992).
Screaton, G.R., Bell, M.V., Jackson, D.G., Cornelis, F.B., Gerth, U., and Bell, J. I. Geno­ mic structure of DNA encoding the lymphocyte homing receptor CD44 reveals at least 12 alternatively spliced exons. Proc. Natl. Acad. Sci. U.S.A. 89: 12160-12164 (1992).
Sears H F, Mattis J, Herlyn D, Häyry P, Atkinson B, Ernst C, Steplewski Z, Koprowski H. Phase-I clinical trial of monoclonal antibody in treatment of gastrointestinal tumours. Lancet 1982 (1): 762-765 (1982).
Seiter, S., Arch, R., Reber, S., Komitowski, D., Hofmann, M., Ponta, H:, Herrlich, P., Matzku, S., Zoller, M. Prevention of tumor metastasis formation by anti-variant CD44. J. Exp. Med. 177: 443-455 (1993).
Senter P D, Schreiber G J, Hirschberg D L, Ashe S A, Hellström K E, Hellström I. Enhan­ cement of the in vitro and in vivo antitumor activities of phosphorylated mitomycin C and etoposide derivatives by monoclonal antibody-alkaline phosphatase conjugates. Cancer Res. 49: 5789-5792 (1989).
Shin S-U, Morrison S L. Production and properties of chimeric antibody molecules. Me­ thods Enzymol. 178: 459-476 (1989).
Siccardi A G, Buraggi G L, Callegaro L, Colella A C, DeFilippi P G et al. Immunoscinti­ graphy of adenocarcinomas by means of radiolabeled F(ab')2 fragments of an anti-carcino­ embryonic antigen monoclonal antibody: a multicenter study. Cancer Res. 49: 3095-3103 (1989).
Smith, D.B., Johnson, K.S. Single-step purification of polypeptides expressed in Escheri­ chia coli as fusions with glutathione S-transferase. Gene 67: 31(1988).
Srivastava S C (Hrsg). Radiolabeled monoclonal antibodies for imaging and therapy. Life Sciences Series A 152, Plenum New York (1988).
Stamenkovic I, Amiot M, Pesando JM, Seed B. A lymphocyte molecule implicated in lymph node homing is a member of the cartilage link protein family. Cell 56 (6): 1057-1062 (1989).
Stauder R, Eisterer W, Thaler J, Günthert U. CD44 variant isoforms in non-Hodgkin's lym­ phoma: a new independent prognostic factor. Blood 85 (10): 2885-2899 (1995).
Tanabe KK, Ellis LM, Saya H. Expression of CD44R1 adhesion molecule in colon carcino­ mas and metastases. Lancet 341 (8847): 725-726 (1993).
Terpe HJ, Stark H, Prehm P, Günthert U. CD44 variant isoforms are preferentially expres­ sed in basal epithelial of non-malignant human fetal and adult tissues. Histochemistry 101 (2): 79-89 (1994).
Theuer C P, Kreitman R J, FitzGerald D J, Pastan I. Immunotoxins made with a recombi­ nant form of pseudomonas exotoxin A that do not require proteolysis for activity. Cancer Res. 53: 340-347 (1993).
Thomas, G. D., Dykes, P. W., Bradwell, A. R. Antibodies for tumour immunodetection and methods for antibody radiolabeling. In: Catty, D. (Hrsg.). Antibodies Vol. II. IRL Press Ox­ ford, 223-244 (1989).
Thompson C H, Stacker S A, Salehi N, Lichtenstein M, Leyden M J, Andrews J T. Immu­ noscintigraphy for detection of lymph node metastases from breast cancer. Lancet 1984 (2): 1245-1247 (1984).
Tölg, C., Hofmann, M., Herrlich, P., and Ponta, H. Splicing choice from ten variant exons establishes CD44 variability. Nucleic Acids. Res. 21: 1225-1229 (1993).
Vitetta E S, Thorpe P E. Immunotoxins. In: DeVita V T, Hellman S, Rosenberg S A (Hrsg.). Biological therapy of cancer. J. B. Lippincott Comp., Philadelphia, 482-495 (1991).
Vitetta E S, Stone M, Amiot P, Fay J, May R, Till M, Newman J, Clark P, Collins R, Cun­ ningham D, Ghetie V, Uhr J W, Thorpe P B. Phase I immunotoxin trial in patients with B- cell lymphoma. Cancer Res. 51: 4052-4058 (1991).
Vriesendorp H M, Herbst J M, Germack M A, Klein J L, Leichner P K, Loudenslager D M, Order S E. Phase I-II studies of yttrium-labeled antiferritin treatment for end stage Hodg­ kin's diesease, including Radiation Therapy Oncology Group 87-01. J. Clin Oncol. 9: 918- 928 (1991).
Vriesendorp H M, Morton J D, Quadri S M. Review of five consecutive studies of radio­ labeled immunoglobulin therapy in Hodgkins's Disease. Cancer Res. (Suppl.) 55: 5888s- 5892s (1995).
Wang S-M, Chern J-W, Yeh M-Y, Ng J C, Tung E, Roffler S R. Specific activation of glucuronide prodrugs by antibody-targeted enzyme conjugates for cancer therapy. Cancer Res. 52: 4484-4491 (1992).
Weiner L M, O'Dwyer J, Kitson J, Comis R L, Frankel A E, Bauer R J, Kopnrad M S, Gro­ ves E S. Phase I evaluation of an anti-breast carcinoma monoclonal antibody 260F9-re­ combinant ricin A chain immunoconjugate. Cancer Res. 49: 4062-4067 (1989).
Weiner LM, Holmes M, Adams GP, LaCreta F, Watts P, Garcia de Palazzo I. A human tu­ mor xenograft model of therapy with a bispecific monoclonal antibody targeting c-erbB-2 and CD16. Cancer Res. 53 (1): 94-100 (1993).
Weiner LM, Holmes M, Richeson A, Godwin A, Adams GP, Hsieh-Ma ST, Ring DB, Al­ paugh RK. Binding and cytotoxicity characteristics of the bispecific murine monoclonal an­ tibody 2B1. J. Immunol. 151 (5): 2877-2886 (1993).
Wilbur, D. S., Hadley, S. W., Hylarides, M. D., Abrams, P. G., Beaumier, P. A., Morgan, A.C., Reno, J.M., Fritzberg, A.R. Development of a stable radioiodinating agent to label monoclonal antibodies for radiotherapy of cancer. J. Nucl. Med. 30: 216-226 (1989).
Winter, G., Griffith, A. D., Hawkins, R. E., Hoogenboom, H. R. Making antibodies by phage display technology. Ann. Rev. Immunol. 12, 433-455 (1994).

Claims (10)

1. Verfahren zur Diagnose oder Therapie von Hodgkin-Lymphomen (Lymphogranu­ lomatose), dadurch gekennzeichnet, daß dieses Verfahren auf der Expression des variablen Exons v10 des Gens CD44 als molekularem Marker beruht.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es auf der Bindung eines Antikörpermoleküls an ein Epitop, das von dem variablen Exon v10 des Gens CD44 kodiert wird, beruht.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß dabei ein Antikörpermo­ lekül verwendet wird, das die Aminosäuresequenz gemäß SEQ ID NO. 2 erkennt.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Antikörpermolekül ein monoklonaler Antikörper, ein Fab- oder F(ab')2-Fragment eines Immunglobulins, ein rekombinant hergestellter Antikörper, ein rekombinant hergestellter chimärer, humanisierter Antikörper oder single-chain-Antikörper (scFv) ist.
5. Verwendung eines Antikörpermoleküls, das für ein Epitop spezifisch ist, das von dem varianten Exon v10 des CD44-Gens kodiert wird, in einem Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4.
6. Verwendung eines Antikörpermoleküls, das für ein Epitop innerhalb der Amino- Säuresequenz spezifisch ist, die durch das variable Exon v10 des CD44-Gens kodiert wird, zur Therapie von Hodgkin-Lymphomen (Lymphogranulomatose).
7. Verwendung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Antikörpermo­ lekül an die Aminosäuresequenz gemäß SEQ ID NO. 2 bindet.
8. Verwendung nach einem der Ansprüche 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Antikörpermolekül ein monoklonaler Antikörper, ein Fab- oder F(ab')2-Fragment eines Immunglobulins, ein rekombinant hergestellter Antikörper, ein rekombinant hergestellter chimärer bzw. humanisierter Antikörper oder single-chain-Antikörper (scFv) ist.
9. Verwendung nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Antikörpermolekül mit einem radioaktiven Isotop, einer radioaktiven Verbindung, einem Enzym, einem Toxin, einem Zytostatikum, einem Prodrug, einem Zytokin oder einem anderen immunmodulatorischen Polypeptid verknüpft ist.
10. Verwendung eines Antikörpermoleküls, das für ein Epitop innerhalb der Amino­ säuresequenz spezifisch ist, die durch das variable Exon v10 des CD44-Gens kodiert wird, zur Herstellung einer pharmazeutischen Zusammensetzung zur Diagnose und/oder Therapie von Hodgkin-Lymphomen (Lymphogranulomatose).
DE19653607A 1996-12-20 1996-12-20 Verfahren zur Diagnose und Therapie von Hodgkin-Lymphomen Withdrawn DE19653607A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19653607A DE19653607A1 (de) 1996-12-20 1996-12-20 Verfahren zur Diagnose und Therapie von Hodgkin-Lymphomen
US09/331,254 US6372441B1 (en) 1996-12-20 1997-12-17 Method for diagnosis and therapy of Hodgkin's lymphomas
JP52834198A JP2001508052A (ja) 1996-12-20 1997-12-17 ホジキンリンパ腫(Hodgkin’s lymphoma)の診断および治療方法
CA002272855A CA2272855A1 (en) 1996-12-20 1997-12-17 Method of diagnosis and therapy of hodgkin's lymphomas
PCT/EP1997/007081 WO1998028625A1 (de) 1996-12-20 1997-12-17 Verfahren zur diagnose und therapie von hodgkin-lymphomen
EP97954412A EP0946880A1 (de) 1996-12-20 1997-12-17 Verfahren zur diagnose und therapie von hodgkin-lymphomen
US10/052,641 US20030032073A1 (en) 1996-12-20 2002-01-23 Method for diagnosis and therapy of Hodgkin's lymphomas

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19653607A DE19653607A1 (de) 1996-12-20 1996-12-20 Verfahren zur Diagnose und Therapie von Hodgkin-Lymphomen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19653607A1 true DE19653607A1 (de) 1998-06-25

Family

ID=7815732

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19653607A Withdrawn DE19653607A1 (de) 1996-12-20 1996-12-20 Verfahren zur Diagnose und Therapie von Hodgkin-Lymphomen

Country Status (6)

Country Link
US (2) US6372441B1 (de)
EP (1) EP0946880A1 (de)
JP (1) JP2001508052A (de)
CA (1) CA2272855A1 (de)
DE (1) DE19653607A1 (de)
WO (1) WO1998028625A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19911329A1 (de) * 1998-03-27 2000-09-21 Benes Ivan Friedrich Humantherapeutisch anwendbares Radioimmunkonjugat und Verfahren zu seiner Herstellung

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8071072B2 (en) 1999-10-08 2011-12-06 Hoffmann-La Roche Inc. Cytotoxicity mediation of cells evidencing surface expression of CD44
US7947496B2 (en) * 1999-10-08 2011-05-24 Hoffmann-La Roche Inc. Cytotoxicity mediation of cells evidencing surface expression of CD44
US20090004103A1 (en) * 1999-10-08 2009-01-01 Young David S F Cytotoxicity mediation of cells evidencing surface expression of CD44
US8048416B2 (en) 1999-10-08 2011-11-01 Hoffmann-La Roche Inc. Cytotoxicity mediation of cells evidencing surface expression of CD44
US20050100542A1 (en) * 1999-10-08 2005-05-12 Young David S. Cytotoxicity mediation of cells evidencing surface expression of CD44
US20080124327A1 (en) * 1999-10-08 2008-05-29 Arius Research, Inc. Cytotoxicity mediation of cells evidencing surface expression of CD44
US20020164576A1 (en) * 2000-09-22 2002-11-07 Pedersen Finn Skou Methods for diagnosis and treatment of diseases associated with altered expression of Nrf2
US20030044803A1 (en) * 2000-09-22 2003-03-06 Pedersen Finn Skou Methods for diagnosis and treatment of diseases associated with altered expression of JAK1
US20070098728A1 (en) * 2001-09-24 2007-05-03 Pedersen Finn S Novel compositions and methods in cancer
WO2004024750A2 (en) * 2002-09-13 2004-03-25 Dyax Corporation Cd44-binding ligands
US20050009110A1 (en) * 2003-07-08 2005-01-13 Xiao-Jia Chang Methods of producing antibodies for diagnostics and therapeutics
US20140045764A1 (en) * 2011-03-24 2014-02-13 Neurim Pharmaceuticals (1991) Ltd. Neuroprotective peptides

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4014510A1 (de) 1990-05-07 1991-11-14 Kernforschungsz Karlsruhe Variante cd44-oberflaechenproteine, diese kodierende c-dna-sequenzen, antikoerper gegen diese proteine sowie ihre verwendung in der diagnostik und therapie
DE4134982A1 (de) 1991-10-23 1993-04-29 Kernforschungsz Karlsruhe Verwendung von antikoerper enthaltenden praeparationen zur immunsuppression
WO1994002633A1 (en) * 1992-07-21 1994-02-03 Isis Innovation Limited Diagnostic method
CA2149635A1 (en) 1992-11-20 1994-06-09 David Tarin Peptide corresponding to cd44 exon 6, antibodies specific for said peptide and use of these antibodies for diagnosis of tumors
ES2110764T3 (es) 1993-06-18 1998-02-16 Biotie Therapies Oy Composiciones y metodos de diagnostico empleando anticuerpos monoclonales contra la cd44v6.
WO1995000851A1 (de) 1993-06-22 1995-01-05 Boehringer Ingelheim International Gmbh Verfahren zur diagnose und analyse von tumoren

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19911329A1 (de) * 1998-03-27 2000-09-21 Benes Ivan Friedrich Humantherapeutisch anwendbares Radioimmunkonjugat und Verfahren zu seiner Herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
CA2272855A1 (en) 1998-07-02
US20030032073A1 (en) 2003-02-13
WO1998028625A1 (de) 1998-07-02
US6372441B1 (en) 2002-04-16
EP0946880A1 (de) 1999-10-06
JP2001508052A (ja) 2001-06-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0765343B1 (de) MONOKLONALER ANTIKÖRPER GEGEN CD44v6
JP6856611B2 (ja) Cd8に対する抗原結合性構築物
DE69423908T2 (de) Antikörper gegen das carcinoembryonic antigen
DE19653607A1 (de) Verfahren zur Diagnose und Therapie von Hodgkin-Lymphomen
EP0767380A1 (de) Verfahren zur Diagnose und Analyse von Zervixkarzinomen
EP0865609B1 (de) Verfahren zur diagnose und therapie von plattenepithelkarzinomen
DE4326573A1 (de) Durch Exon v5 des CD44-Gens kodierte Polypeptide als Targets für Immuntherapie und Immunszintigraphie von Tumoren
EP0585570B1 (de) Granulozytenbindende Antikörperkonstrukte, ihre Herstellung und Verwendung
DE19545472A1 (de) Verfahren zur Diagnose und Therapie von Plattenepithelkarzinomen
DE69031225T2 (de) Monoklonaler antikörper zur differenzierung von &#34;squamous cell carcinoma&#34;-antigenen und verfahren zu dessen verwendung
MXPA99005544A (es) Molecula de anticuerpo y su empleo para la diagnosis y terapia de linfomas de hodgkin
DE4431297A1 (de) Monoklonaler Antikörper gegen CD44v6
MXPA96006108A (es) Anticuerpos monoclonales contra cd44v6
DE4414787A1 (de) Verfahren zur Diagnose und Analyse von Zervixkarzinomen

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination