DE19652286B4 - Schutzbrille - Google Patents

Schutzbrille Download PDF

Info

Publication number
DE19652286B4
DE19652286B4 DE19652286A DE19652286A DE19652286B4 DE 19652286 B4 DE19652286 B4 DE 19652286B4 DE 19652286 A DE19652286 A DE 19652286A DE 19652286 A DE19652286 A DE 19652286A DE 19652286 B4 DE19652286 B4 DE 19652286B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
noseband
rod
end portion
projection
eye
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19652286A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19652286A1 (de
Inventor
Tadashi Higashi Kita
Tomoyuki Higashi Yashiro
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Yamamoto Kogaku Co Ltd
Original Assignee
Yamamoto Kogaku Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Yamamoto Kogaku Co Ltd filed Critical Yamamoto Kogaku Co Ltd
Publication of DE19652286A1 publication Critical patent/DE19652286A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19652286B4 publication Critical patent/DE19652286B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F9/00Methods or devices for treatment of the eyes; Devices for putting-in contact lenses; Devices to correct squinting; Apparatus to guide the blind; Protective devices for the eyes, carried on the body or in the hand
    • A61F9/02Goggles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F9/00Methods or devices for treatment of the eyes; Devices for putting-in contact lenses; Devices to correct squinting; Apparatus to guide the blind; Protective devices for the eyes, carried on the body or in the hand
    • A61F9/02Goggles
    • A61F9/027Straps; Buckles; Attachment of headbands
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B33/00Swimming equipment attachable to the head, e.g. swim caps or goggles
    • A63B33/002Swimming goggles
    • A63B33/004Swimming goggles comprising two separate lenses joined by a flexible bridge

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Eyeglasses (AREA)
  • Toys (AREA)
  • Purses, Travelling Bags, Baskets, Or Suitcases (AREA)
  • Buckles (AREA)

Abstract

Schutzbrille, welche folgendes aufweist:
eine rechte und eine linke Augenschale (2);
ein Nasenband (3), welches gegenüberliegende innere Endabschnitte (8) der Augenschalen miteinander verbindet; und
ein elastisches Band (4), welches äußere Endabschnitte (9) der Augenschalen (2) verbindet;
wobei an der Rückseite des inneren Endabschnitts der Augenschalen jeweils ein stabförmiger Vorsprung (10) mit kreisringförmigem Querschnitt angeordnet ist, der am obersten Ende einen Eingriffsvorsprung (11) aufweist;
der Vorsprung (10) von der Vorderseite des jeweils gegenüberliegenden Endabschnitts (3A) des Nasenbands aus in eine sich durch ihn von vorn nach hinten hindurchstreckende Vorsprungseingriffsöffnung (13) des jeweiligen Endabschnitts eingreift, so dass die Augenschalen und das Nasenband jeweils relativ zueinander um den stabförmigen Vorsprung drehbeweglich sind, so dass sich die Augenschalen in vertikaler Richtung bewegen können.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf Schutzbrillen als Augenschutz bei unterschiedlichen Aktivitäten, wie Schwimmen, Skifahren, Motorrollerfahren sowie unterschiedlichen anderen Arbeiten.
  • Die 14 bis 16 zeigen ein Beispiel von üblichen Schutzbrillen dieser Bauart (diese sind beispielsweise in den japanischen Gebrauchsmusteranmeldungen No. SHO 53-15 3700 (ungeprüft) und HEI 1-2494 gezeigt und beschrieben).
  • Die gezeigte Schutzbrille 21, welche beim bestimmungsgemäßen Einsatz zum Schwimmen verwendet wird, umfasst ein Paar von rechten und linken Augenschalen 22, 22, ein Nasenband 23, welches die gegenüberliegenden inneren Enden oder Nasenenden der Augenschalen 22, 22 untereinander verbindet, ein elastisches Band 24, welches die äußeren Enden der Augenschalen 22, 22 verbindet, und ein ringförmiges Polsterkissen 25, welches ein weichelastisches Verhalten hat und haftend mit dem hinteren Umfangsrand der jeweiligen Augenschale 22 verbunden ist.
  • An den jeweils gegenüberliegenden, inneren Enden der Augenschalen 22, 22 ist ein Nasenband-Befestigungssitz 26 vorgesehen, welcher von diesen vorsteht. Der Nasenband-Befestigungssitz 26 umfasst eine im Wesentlichen rechteckförmige Bandeinführungsöffnung 27, welche sich durch den Sitz 26 in Dickenrichtung desselben erstreckt. Das Nasenband 23 ist aus einem flexiblen Material, wie Kautschuk oder Harz, mit einer rechteckförmigen Querschnittsfläche ausgeformt und hat eine Mehrzahl von Eingriffsvorsprüngen 28 auf der Seite, die von der Gesichtsfläche des Trägers abgewandt liegt, oder auf der Rückseite. Das Nasenband 23 wird in die Bandeinführungsöffnung 27 eingeführt, so dass der jeweilige Eingriffsvorsprung 28 mit dem Umfangsrand der Bandeinführungsöffnung 27 auf der Seite der Gesichtsfläche des Trägers zusammenarbeitet.
  • Jede Augenschale 22 bildet an einem äußeren Endabschnitt eine elastische Bandeinführungsöffnung 29, welche horizontal durch diesen Endabschnitt geht. Das Kunststoffband 29 ist ein einziges durchgehendes Kautschukband und wird durch die Bandeinführungsöffnung 29, 29 eingeführt, und die beiden Enden 24A, 24A desselben werden miteinander dadurch verbunden, dass sie durch ein Schnellverbindungsschloss 30 in übereinanderliegender Anordnung durchgezogen werden. Somit ist die Schutzbrille 21 in doppelter Weise auf der Rückseite des Kopfs des Trägers durch das elastische Band 24 abgestützt, wodurch man eine verbesserte Tragstabilität erhält.
  • DE 84 01 321 U zeigt eine Brille mit Augenschalen bzw. Augenabdeckungen und einer als Bügel ausgebildeten Verbindung zwischen den Augenabdeckungen an deren gegenüberliegenden inneren Seiten. Die Enden des Bügels sind kugelförmig ausgebildet und in Ausnehmungen der jeweiligen Augenabdeckung angeordnet. Die Ausnehmung hat im Wesentlichen die Form einer Gelenkpfanne und hält die Kugel drehbar fest.
  • AT 153 946 B zeigt eine Brille mit Augenschalen, die durch Vorsehen eines Gelenks zwischen den Augenschalen an deren gegenüberliegenden inneren Seiten, so dass die Brille zusammenlegbar ist.
  • US 5 046 199 A zeigt eine Schutzbrille mit Augenschalen, einem Nasenband und einem weiteren elastischen Band, das die äußeren Enden der Augenschalen miteinander verbindet. An den Augenschalen sind Befestigungsabschnitte für das Nasenband vorgesehen, auf denen Letzteres flächig anliegt. Ein stabförmiger Vorsprung an dem Befestigungsband steckt dabei in der Eingriffsöffnung des Nasenbands. Die Kräfteverteilung im Nasenband beim Tragen dieser Brille und auch die Schräge des Vorsprungs sorgen dabei dafür, dass das Nasenband in den Bereich zwischen Befestigungsband und stabförmigem Vorsprung gedrückt wird.
  • Die bereits eingangs angegebene japanische Gebrauchsmusteranmeldung JP 53-153700 U zeigt eine Schutzbrille gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1, wobei ein rohrförmiger Körper an jedem der gegenüberliegenden inneren Endabschnitte eines Paars aus einer rechten und einer linken Augenschale vorgesehen ist und jedes von gegenüberliegenden Enden eines Nasenbands in den rohrförmigen Körper eingepasst ist.
  • Bei der vorstehend beschriebenen Schutzbrille stehen die beiden Endabschnitte des Nasenbands 23, welche durch die Bandeinführungsöffnung 27 des Nasenband-Befestigungsabschnitts 26 durchgeführt sind, zu lange über den Befestigungsabschnitt 26 über, wodurch das äußere Erscheinungsbild der Schutzbrille nachteilig beeinflusst wird. Ferner sind die Bandeinführungsöffnungen 27 jeweils rechteckförmig ausgebildet, so dass das Nasenband 23 sich weniger an die Bewegungen anpassen kann. Folglich sind vertikale Bewegungen der Augenschalen durch das Nasenband 23 begrenzt, wodurch sich Schwierigkeiten hinsichtlich einer Feinpositionseinstellung der Schutzbrille ergeben, und man einen begrenzten Passsitzfreiheitsgrad erhält.
  • Die Erfindung zielt darauf ab, unter Überwindung der zuvor geschilderten Schwierigkeiten eine Schutzbrille bereitzustellen, welche ermöglicht, dass die Augenschalen und das Nasenband in vertikaler Richtung relativ beweglich sind, sich auf einfache Weise eine Feinpositionseinstellung vornehmen lässt, und dass man ein vergrößertes Ausmaß einer Passsitzfreiheit erhält.
  • Nach der Erfindung wird hierzu eine Schutzbrille bereitgestellt, wie sie im unabhängigen Patentanspruch 1 angegeben ist. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den abhängigen Patentansprüchen 2 bis 6 angegeben.
  • Insbesondere weist die Schutzbrille eine rechte und eine linke Augenschale, ein Nasenband, welches gegenüberliegende innere Endabschnitte der Augenschalen verbindet, und ein elastisches Band, welches äußere Endabschnitte der Augenschalen verbindet, auf, wobei die Verbindung zwischen den jeweiligen Augenschalen und dem Nasenband erzielt wird durch einen stabförmigen Vorsprung, welcher einen kreisförmigen Querschnitt hat, sowie durch das Zusammenwirken mit einer Vorsprungseingriffsöffnung, in welche der stabförmige Vorsprung drehbeweglich passt.
  • Bei dieser Auslegungsform nach der Erfindung sind die Augenschale und das Nasenband jeweils relativ zueinander um den stabförmigen Vorsprung drehbeweglich, so dass sich die Augenschalen in vertikaler Richtung zur Erzielung einer Flexibilität bewegen können. Durch die vertikale Bewegung der Augenschalen ist es möglich, die positionsmäßige Abstimmung und Einstellung der Augenschalen relativ zu der Gesichtsfläche des Trägers auf einfache Weise vorzunehmen. Hierdurch erhält man eine erweiterte Passsitzfreiheit bezüglich der Gesichtsfläche des Trägers.
  • Gemäß der Erfindung hat jede Augenschale weiterhin einen Nasenband-Befestigungsabschnitt, an dem der stabförmige Vorsprung vorgesehen ist, während das Nasenband gegenüberliegende Endabschnitte hat, welche die Vorsprungseingriffsöffnung bilden.
  • Bei dieser Auslegungsform lassen sich die Augenschalen und das Nasenband mit einem starken Formanpassungsvermögen ausbilden, und die zwischen denselben vorhandene Verbindung hat eine ausreichende Verbindungsfestigkeit.
  • Gemäß der Erfindung ist weiterhin der stabförmige Vorsprung an einem oberen Ende mit einem Eingriffsvorsprung versehen, welcher unter einem spitzen Winkel bezüglich der Mittelachse des stabförmigen Vorsprungs geneigt ist, während die jeweils gegenüberliegenden Endabschnitte des Nasenbands nach hinten geneigt sind und der Eingriffsvorsprung lösbar mit einer geneigten Fläche des zugeordneten Endabschnitts des Nasenbands zusammenarbeitet.
  • Durch diese Auslegungsform sind das Nasenband und die Augenschalen derart miteinander verbunden, dass sie sich leicht gegebenenfalls voneinander trennen lassen. Wenn ferner die Schutzbrille vom Träger getragen wird, wird eine Spannung, die durch das elastische Band erzeugt wird, derart aufgebracht, dass der stabförmige Vorsprung in die zugeordnete Eingriffsöffnung des Nasenbands gedrückt wird, wodurch verhindert wird, dass die Augenschalen und das Nasenband sich voneinander im Gebrauchszustand der Schutzbrille lösen können.
  • Die Augenschalen können jeweils eine Umfangswand haben, welche eine hintere Randfläche besitzt, welche derart beschaffen und ausgelegt ist, dass sie in direkten Kontakt mit der Gesichtsfläche des Trägers kommt. Schutzbrillen mit einer solchen Auslegungsform ermöglichen, dass keine Polsterkissen benötigt werden und somit lässt sich eine Gewichtsreduzierung erreichen.
  • Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachstehenden Beschreibung von bevorzugten Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung. Darin zeigt:
  • 1 eine perspektivische Ansicht einer bevorzugten Ausführungsform nach der Erfindung;
  • 2 eine vergrößerte Vorderansicht einer Augenschale bei der bevorzugten Ausführungsform nach der Erfindung;
  • 3 eine Draufsicht auf 2;
  • 4 eine Schnittansicht entlang der Linie A-A in 2;
  • 5 eine vergrößerte Ausschnittsansicht des Abschnitts B, welcher in 3 gezeigt ist;
  • 6 eine Vorderansicht des Abschnitts B in Blickrichtung der Linie C-C in 5;
  • 7 eine Draufsicht zur Verdeutlichung der Form einer Bandeinführungsöffnung, welche bei der jeweiligen Augenschale bei der bevorzugten Ausführungsform nach der Erfindung vorgesehen ist;
  • 8 eine Vorderansicht eines Nasenbandes bei der bevorzugten Ausführungsform;
  • 9 eine Draufsicht auf 8;
  • 10 eine Schnittansicht zur Verdeutlichung einer weiteren Ausführungsform einer Augenschale gemäß einer bevorzugten Ausführungsform nach der Erfindung;
  • 11 eine perspektivische Ansicht zur Verdeutlichung einer weiteren Ausführungsform eines Eingriffsvorsprunges eines stabförmigen Vorsprungs der Augenschale;
  • 12 eine perspektivische Ansicht zur Verdeutlichung einer weiteren Ausführungsform eines Eingriffsvorsprunges
  • 13 eine perspektivische Ansicht zur Verdeutlichung einer weiteren Ausführungsform eines Nasenbandes gemäß einer bevorzugten Ausführungsform nach der Erfindung;
  • 14 eine Seitenansicht einer üblichen Schutzbrille im Tragzustand am Kopf eines Trägers;
  • 15 eine vergrößerte Draufsicht der üblichen Schutzbrille; und
  • 16 eine Vorderansicht zur Verdeutlichung einer Augenschale der üblichen Schutzbrille.
  • Die Erfindung wird nachstehend unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung an Hand von bevorzugten Ausführungsformen erläutert.
  • 1 bis 13 verdeutlichen eine bevorzugte Ausführungsform nach der Erfindung. Unter Bezugnahme auf 1 umfaßt eine Schutzbrille ein Paar von rechten und linken Augenschalen 2, 2, ein Nasenband 3, ein elastisches Band 4 und ein Bandverbindungsschloß 5.
  • Die Augenschalen 2, 2 sind aus einem transparenten, starren Kunststoff ausgebildet und umfassen jeweils einen planaren vorderen Linsenabschnitt 6 und ein Umfangswandabschnitt 7, welcher sich von dem Umfangsrand des Linsenabschnitts 6 in Richtung nach hinten erstreckt. Der Umfangswandabschnitt 7 hat einen hinteren Randabschnitt 7A, welcher eine geringfügig gekrümmte Fläche hat, so daß er sich günstig an die Gesichtsfläche des Trägers ohne Polsterkissen anpassen kann. Der Umfangswandabschnitt 7 der jeweiligen Augenschale 2 hat einen inneren Seitenabschnitt, welcher dem zugeordneten Abschnitt der anderen Augenschale 2 gegenüberliegt, wobei der innere Seitenabschnitt mit einem nach innen vorspringenden Befestigungsabschnitt 8 zum Anbringen des Nasenbandes 8 versehen ist. Am äußeren Endabschnitt der Umfangswand 7 ist ein Bandverbindungsabschnitt 9 ausgebildet.
  • Der Befestigungsabschnitt 8 jeder Augenschale 2 steht diagonal über die vordere Fläche des Linsenabschnitts 6 vor. Der Befestigungsabschnitt 8 hat eine hintere Fläche (geneigte Fläche auf der Seite der Gesichtsfläche des Trägers) 8A, welche mit einem stabförmigen Vorsprung 10 versehen ist, welcher einen im wesentlichen kreisförmigen Querschnitt besitzt und in Richtung der Gesichtsfläche des Trägers vorsteht. Der Vorsprung 10 ist spitzwinklig zu der hinteren Fläche 8A an der Umfangswandseite vorgesehen. Wie in 5 gezeigt ist, hat der Vorsprung 10 eine hintere Endfläche 10A, welche bezüglich der Mittelachse des Vorsprunges 10 derart geneigt ist, daß sie im wesentlichen parallel zu der Rückfläche 8A des Befestigungsabschnittes 8 ist. Der stabförmige Vorsprung hat einen Eingriffsvorsprung 11 auf der inneren Seite des hinteren Endes desselben.
  • Die äußere Seite (die Seite, die dem Befestigungsabschnitt 8 gegenüberliegt) des Umfangswandabschnitts 7 jeder Augenschale 2 verläuft geneigt nach hinten, um einen Bandverbindungsabschnitt 9 zu bilden, welcher relativ dick bemessen ist und eine Bandeinführungsöffnung 12 bildet, welche in vertikaler Richtung verläuft.
  • Die Bandeinführungsöffnung 12 ist im wesentlichen eiförmig im Querschnitt ausgebildet und besitzt eine längere Achse (Länge L), welche im wesentlichen in Richtung nach vorne oder nach hinten verläuft, wie dies in 7 gezeigt ist. Der runde hintere Endabschnitt der Bandeinführungsöffnung 12 hat einen Krümmungsradius R1, welcher größer als der Krümmungsradius R2 des runden vorderen Endabschnitts ist. Die Form und die Abmessungen der Bandeinführungsöffnungen 12 sind entsprechend der Form und den Abmessungen des elastischen Bandes 4 bestimmt, welches nachstehend näher beschrieben wird.
  • Das Nasenband 3 ist in einer Ebene nach den 1, 3, 5 und 9 gekrümmt und ist aus einem elastischen Material, wie einem weichen oder einem halbstarren Kunststoffmaterial, ausgebildet. Das Nasenband 3 hat Längsendabschnitte 3A, welche geneigt in Richtung nach hinten verlaufen und die jeweils eine Vorsprungseingriffsöffnung 13, 13 haben, welche in Richtung nach vorne oder hinten durch dasselbe geht. Jede Vorsprungseingriffsöffnung 13, 13 verläuft diagonal bezüglich den vorderen und hinteren Flächen des jeweiligen Endabschnitts 3A.
  • Die vordere Fläche des jeweiligen Endabschnitts 3A ist mit einer Stufe H versehen, welche relativ zu der zentralen vorderen Fläche des Nasenbandes 3 abgesetzt ist und derart bemessen ist, daß die Abmessungen im wesentlichen der Dicke des Befestigungsabschnittes 8 entsprechen, wenn diese in Richtung nach vorne oder hinten gemessen wird (siehe 5). Diese Stufe H dient dazu, die vordere Fläche des Befestigungsabschnittes 8 jeder Augenschale im wesentlichen bündig mit der zentralen vorderen Fläche des Nasenbandes 3 in Abschluß zu bringen. Wenn man diese Einzelheit bei einer Schwimmbrille verwirklicht, erhält man Vorteile dahingehend, daß sich der Wasserwiderstand der Schutzbrille reduzieren läßt.
  • Da die Vorsprungseingriffsöffnung 13 kreisförmig ausgebildet ist, und der stabähnliche Vorsprung 10 einen kreisförmigen Querschnitt besitzt, kann sich dann, wenn dieser passend in die Vorsprungseingriffsöffnung 13 eingesetzt ist, die jeweilige Augenschale 2 sowie das Nasenband 3 relativ zueinander drehen oder verschwenken. Die hintere Fläche des jeweiligen Endabschnitts 3A des Nasenbandes 3 hat auf der inneren Endseite eine Ausnehmung 14 zum Zusammenarbeiten mit dem Eingriffsvorsprung 11.
  • Das elastische Band 4 ist expandierbar und zusammenziehbar, da es aus einem elastischen Band, wie Kautschuk, ausgebildet ist. Das elastische Band 4 weist einen streifenförmigen Längsmittelabschnitt 4A auf, welcher eine im wesentlichen rechteckförmigen Querschnitt hat, sowie streifenförmige Längsendabschnitte 4C, welche einen im wesentlichen rechteckförmigen Querschnitt haben, und verbleibende strangförmige Zwischenabschnitte 4B, welche einen im wesentlichen kreisförmigen Querschnitt haben. Alle diese Abschnitte sind einteilig bei dem elastischen Band ausgebildet. Der zentrale Abschnitt 4A und die Endabschnitte 4C haben eine Breite W, welche geringfügig kleiner als die Längserstreckung L der Bandeinführungsöffnung 2 ist, so daß diese ohne Schwierigkeiten durch die Bandeinführungsöffnung 12 durchgehen können (siehe 7).
  • Die Zwischenabschnitte 4B haben einen Radius, welcher gleich oder geringfügig kleiner als der Krümmungsradius R1 des runden hinteren Endabschnitts der Bandeinführungsöffnung 12 jeder Augenschale 2 ist. Die Dicke t des streifenförmigen Mittelabschnitts 4A und der Endabschnitte 4C ist gleich oder geringfügig kleiner als die doppelte Größe des Krümmungsradius R2 des runden vorderen Endabschnitts, welcher auf der Seite des Linsenabschnittes 6 der Bandeinführungsöffnung 12 liegt (siehe 7). Wenn das elastische Band sich in der durch die Bandeinführungsöffnungen 12 eingesetzten Position befindet, sind die strangförmigen Zwischenabschnitte 4B jeweils derart angeordnet, daß sie durch die zugeordnete Bandeinführungsöffnung 12 gehen. Somit ist das elastische Band 4 in Längsrichtung der Einführungsöffnung 12 (in Richtung nach vorwärts oder rückwärts bezüglich der Augenschalen 2, 2) weniger beweglich, was dazu führt, daß das elastische Band 4 sich kaum relativ zu der Augenschale 2, 2 vor und zurückbewegt, wenn die Schutzbrille nicht getragen wird. Hierdurch erhält man eine verbesserte Formstabilität.
  • Da ferner der jeweilige strangförmige Zwischenabschnitt 4B, welcher sich durch die zugeordnete Bandeinführungsöffnung 12 erstreckt, einen im wesentlichen kreisförmigen Querschnitt hat, sind die Augenschalen 2, 2 und das elastische Band 4 relativ zueinander verschwenkbar oder verdrehbar. Hierdurch erhält man ein verbessertes Maß an Paßsitzfreiheit der Augenschalen 2, 2 auf der Gesichtsfläche des Trägers. Wenn das elastische Band verwunden wird, absorbieren die strangähnlichen Zwischenabschnitte 4B die Verwindungsbelastungen, so daß man auf stabile Weise eine Feineinstellung erhält. Aus diesen Gründen ist diese Auslegungsform äußerst geeignet für Schutzbrillen, welche bei Schwimmwettbewerben eingesetzt werden, und welche keine Polsterkissen haben.
  • Das Bandverbindungsschloß 5 wird von einem starren Kunststoff gebildet und ist derart ausgebildet, daß die beiden Endabschnitte 4C des elastischen Bandes 4 in einer übereinander angeord neten Anordnung festgelegt werden, wobei die Endabschnitte 4C einzeln durchgefädelt werden. Das Verbindungsschloß 5 ermöglicht eine Einstellung der Traglänge des Bandes 4 in Abhängigkeit von der Kopfgröße des Trägers, während zugleich die beiden Endabschnitte 4C des elastischen Bandes miteinander verbunden werden. Somit können der bandähnliche zentrale Abschnitt 4A und die beiden Endabschnitte 4C des elastischen Bandes 4 auf der Rückseite des Kopfs des Trägers abgestützt werden, so daß man eine doppelte Abstützung der Schutzbrille erhält, wodurch diese einen stabilen Sitz und einen besseren Paßsitz hat.
  • Bei der Formgebung der jeweiligen Augenschale 2 ist nach den 4 und 10 eine Teilungslinie P derart vorgesehen, daß sie auf der Linie verläuft, welche einen Abstand von der hinteren Endfläche 7A des Umfangswandabschnitts 7 hat, oder ein Abstand von der äußeren Endfläche des Flanschabschnittes 7F in einer Große D hat, welche größer als die Hälfte der Dicke T des Umfangswandabschnittes 7 und des Flanschabschnittes 7F ist. Selbst wenn daher die hintere Randfläche 7A des Umfangswandabschnittes in direkten Kontakt mit der Gesichtsfläche des Trägers kommt, wird die Gesichtsfläche des Trägers weich und gleichmäßig berührt, so daß Schmerzen oder ein unangenehmes Gefühl vermieden werden.
  • Gemäß der voranstehend bevorzugten Ausführungsform sind die rechten und linken Augenschalen 2, 2 jeweils um den entsprechenden stabförmigen Vorsprung 10 relativ zu dem Nasenband 3 schwenkbeweglich, wie dies mit Pfeilen in 6 beim Tragen der Schutzbrille 2 verdeutlicht ist. Hierdurch werden flexible vertikale Bewegungen der Augenschale zugelassen, so daß die hinteren Endflächen 7A der Augenschalen zu der Gesichtsfläche des Trägers passen. Ferner kann sich jede Augenschale 2 gemäß den Pfeilen X und Y in 3 um den zugeordneten Zwischenabschnitt 4B des elastischen Bandes 4 vor- und zurückdrehen, wodurch man eine vereinfachte Positionseinstellung und -abstimmung erhält.
  • Wenn die Schutzbrille 1 von einem Träger getragen wird, wirkt die Spannung F des elastischen Bandes 4 auf die Augenschalen 2, 2 und das Nasenband 3 in die mit Pfeilen in 5 verdeutlichte Richtungen ein, so daß eine Kraft in Richtung des Pfeils FA in 3 auf den jeweiligen Endabschnitt 3A des Nasenbandes 3 wirkt. Somit wird die äußere Hälfte der Umfangswand der Vorsprungseingriffsöffnung 13 in den Winkelraum zwischen den Befestigungsabschnitt 8 und den stabförmigen Vorsprung 10 der jeweiligen Augenschale 2 gedrückt, während der Eingriffsvorsprung 11 des stabförmigen Vorsprungs 10 fest in Eingriff mit dem ausgenommenen Abschnitt 14 des vorspringenden Eingriffsabschnittes 13 des Nasenbandes 3 ist. Während des Gebrauchs der Schutzbrille 1 kommt daher der stabförmige Vorsprung 10 niemals von der Eingriffsöffnung 13 frei und somit lassen sich die Augenschalen 2, 2 und das Nasenband 3 niemals voneinander trennen.
  • Da das elastische Band 4 vertikal durch die Bandeinführungsöffnungen 12 der Augenschalen 2, 2 eingesetzt ist, ist es sehr unwahrscheinlich, daß sich die Augenschalen 2, 2 verwinden, so daß man günstigere Paßsitzeigenschaften erhält. Da ferner die bandförmigen Abschnitte 4A und 4C des elastischen Bandes 4 derart beschaffen und ausgelegt sind, daß sie auf der Rückseite des Kopfes des Trägers zu liegen kommen, werden die Augenschalen 2, 2 durch das elastische Band 4 stabil gehalten. Die Zwischenabschnitte 4B, welche einen im wesentlichen kreisförmigen Querschnitt haben, sind auf den Seitenabschnitten des Kopfs des Trägers angeordnet, so daß die Schutzbrille 1, wenn sie als Schwimmschutzbrille getragen wird, einen verminderten Wasserwiderstand hat und somit geeignet für Schwimmwettbewerbe ist.
  • Bei der vorstehend beschriebenen bevorzugten Ausführungsform kann der Eingriffsvorsprung 11 des stabförmigen Vorsprungs 10 derart ausgebildet sein, daß er sich entlang des gesamten Umfangsrandes des Endabschnittes des Vorsprunges 10 erstreckt, wie dies in 11 gezeigt ist. Andererseits kann er sich auch in Richtung zu der Umfangswand 7 zu der Nähe der Augenschale 2 erstrecken, wie dies in 12 gezeigt ist. Das Nasenband 3 kann in Form eines Bandes ausgelegt sein, wie dies in 13 gezeigt ist.
  • Es ist noch zu erwähnen, daß die vorstehend beschriebene bevorzugte Ausführungsform nicht auf die dargestellten Einzelheiten beschränkt ist, sondern daß zahlreiche Abänderungen und Modifikationen möglich sind. Beispielsweise kann der stabförmige Vorsprung 10 an der vorderen Fläche des jeweiligen Befestigungsabschnittes 8 ausgebildet sein. Das Nasenband 3 kann mit einem stabförmigen Vorsprung versehen sein, während der Befestigungsabschnitt 8 der jeweiligen Augenschale 2 mit einer Vorsprungseingriffsöffnung ausgebildet sein kann. Jede Augenschale 2 kann haftend mit einem Polsterkissen auf der hinteren Randfläche 7A des Umfangswandabschnitts 7 verbunden sein. Die Bandeinführungsöffnung jeder Augenschale kann im wesentlichen kreisförmig, eiförmig, elliptisch, im wesentlichen oval oder dergleichen ausgebildet sein. Das elastische Band kann über seine gesamte Längserstreckung hinweg im wesentlichen einen kreisförmigen Querschnitt haben.
  • Ferner läßt sich die Erfindung bei allen Schutzbrillen verwirklichen, welche ein Nasenband und Befestigungsabschnitte in üblicher Auslegungsform haben.
  • Wie voranstehend beschrieben worden ist, zeichnet sich die Erfindung dadurch aus, daß die Bandeinführungsöffnung durch den äußeren Endabschnitt der jeweiligen Augenschale in vertikaler Richtung verläuft. Dieses Merkmale ermöglicht, daß die Augenschalen Bewegungen in Richtung nach vorne und hinten und in vertikaler Richtung ausführen können, und es wird verhindert, daß das elastische Band die Augenschalen in Richtung nach vorne und hinten verwindet, und man erhält eine verbesserte Positionsstabilität sowie ein erweitertes Maß an Paßsitzfreiheit.
  • Die Erfindung zeichnet sich somit dadurch aus, daß jede Augenschale einen Nasenband-Befestigungsabschnitt hat, an welchem ein stabähnlicher Vorsprung vorgesehen ist, während das Nasenband gegenüberliegende Endabschnitte hat, welche jeweils die Vorsprungseingriffsöffnungen bilden. Dieses Merkmal ermöglicht, daß die Augenschalen und das Nasenband eine ausgezeichnete Formanpassungsfähigkeit haben, und daß sichergestellt wird, daß sie eine ausreichende Verbindungsfestigkeit zwischen dem Nasenband und den Augenschalen hat.
  • Die Erfindung zeichnet sich ferner dadurch aus, daß der stabförmige Vorsprung an einem vorderen Ende mit einem Eingriffsvorsprung versehen ist, welcher unter einem spitzen Winkel bezüglich der Mittelachse des stabförmigen Vorsprungs geneigt verläuft, während die jeweils gegenüberliegenden Endabschnitte des Nasenbandes nach hinten geneigt verlaufen. Der Eingriffsvorsprung arbeitet lösbar mit einer geneigten Fläche des zugeordneten Endabschnittes des Nasenbandes zusammen. Durch dieses Merkmal lassen sich das Nasenband und die Augenschalen auf einfache Weise miteinander verbinden und gegebenenfalls auch voneinander trennen, und die Verbindung zwischen denselben ist so ausgelegt, daß im Gebrauchszustand der Schutzbrille eine Trennung nahezu ausgeschlossen ist.
  • Die Erfindung zeichnet sich ferner dadurch aus, daß die Augenschalen jeweils eine Umfangswand haben, welche eine hintere Randfläche besitzt, welche derart beschaffen und ausgelegt ist, daß sie in direktem Kontakt mit der Gesichtsfläche des Trägers kommt. Hierdurch werden Polsterkissen vermieden, so daß man eine Reduzierung hinsichtlich des Gewichts und der Herstellungskosten erhält. Diese Schutzbrillen sind äußerst geeignet für Schwimmwettbewerbe.

Claims (6)

  1. Schutzbrille, welche folgendes aufweist: eine rechte und eine linke Augenschale (2); ein Nasenband (3), welches gegenüberliegende innere Endabschnitte (8) der Augenschalen miteinander verbindet; und ein elastisches Band (4), welches äußere Endabschnitte (9) der Augenschalen (2) verbindet; wobei an der Rückseite des inneren Endabschnitts der Augenschalen jeweils ein stabförmiger Vorsprung (10) mit kreisringförmigem Querschnitt angeordnet ist, der am obersten Ende einen Eingriffsvorsprung (11) aufweist; der Vorsprung (10) von der Vorderseite des jeweils gegenüberliegenden Endabschnitts (3A) des Nasenbands aus in eine sich durch ihn von vorn nach hinten hindurchstreckende Vorsprungseingriffsöffnung (13) des jeweiligen Endabschnitts eingreift, so dass die Augenschalen und das Nasenband jeweils relativ zueinander um den stabförmigen Vorsprung drehbeweglich sind, so dass sich die Augenschalen in vertikaler Richtung bewegen können.
  2. Schutzbrille nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der stabförmige Vorsprung (10) an einem vorderen Ende mit dem Eingriffsvorsprung (11) versehen ist, welcher unter einem spitzen Winkel zu der Mittelachse des stabförmigen Vorsprungs (10) geneigt ist, während die jeweils gegenüberliegenden Endabschnitte des Nasenbands (3) in Richtung nach hinten geneigt sind, und der Eingriffsvorsprung (11) lösbar mit einer geneigten Fläche des zugeordneten Endabschnitts des Nasenbands (3) zusammenarbeitet.
  3. Schutzbrille nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Augenschalen (2) jeweils eine Umfangswand (7) haben, welche eine hin tere Randfläche (7A) besitzt, welche derart beschaffen und ausgelegt ist, dass sie in direktem Kontakt mit der Gesichtsfläche des Trägers kommt.
  4. Schutzbrille nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils die hintere Fläche des Endabschnitts (3A) des Nasenbands (3) eine Ausnehmung (14) zum derartigen Zusammenarbeiten mit dem Eingriffsvorsprung (11) hat, dass der stabförmige Vorsprung (10) nicht aus der Eingriffsöffnung (13) herauskommen kann.
  5. Schutzbrille nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils die vordere Fläche des Endabschnitts (3A) des Nasenbands (3) mit einer Stufe (H) versehen ist, welche relativ zur zentralen vorderen Fläche des Nasenbands (3) abgesetzt ist und derart bemessen ist, dass die Abmessung der Dicke des Endabschnitts (8) der Augenschale (2) entspricht, wenn diese Dicke in Richtung nach vorne oder hinten gemessen wird.
  6. Schutzbrille nach einem der Ansprüche 3 bis 5, gekennzeichnet durch einen spitzen Winkel zwischen dem stabförmigen Vorsprung (10) und der hinteren Fläche (8A) des Endabschnitts (8) der Augenschale (2) auf der Seite der Umfangswand (7) der Augenschale (2).
DE19652286A 1995-12-25 1996-12-16 Schutzbrille Expired - Fee Related DE19652286B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP7-337520 1995-12-25
JP33752095A JP3755546B2 (ja) 1995-12-25 1995-12-25 ゴーグル

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19652286A1 DE19652286A1 (de) 1997-06-26
DE19652286B4 true DE19652286B4 (de) 2010-11-11

Family

ID=18309434

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19652286A Expired - Fee Related DE19652286B4 (de) 1995-12-25 1996-12-16 Schutzbrille

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5706527A (de)
JP (1) JP3755546B2 (de)
KR (1) KR100614206B1 (de)
AU (1) AU713219B2 (de)
DE (1) DE19652286B4 (de)
TW (1) TW310384B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU197786U1 (ru) * 2019-12-13 2020-05-28 Дунгуан Женьтун Силикон Пластик Продуктс Ко., Лтд. Складные очки для подводного плавания

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5802621A (en) * 1997-11-03 1998-09-08 Chou; Terry Swimming goggles with improved water-proof effect
US5926855A (en) * 1998-01-06 1999-07-27 Brodbeck; Ralph Adjustable elastic protective eyewear strap
US5903929A (en) * 1998-03-17 1999-05-18 Chou; Terry Swimming goggles with nose protection arrangement
GB2345496B (en) * 1998-12-22 2002-10-23 Ultraframe Uk Ltd Structural frame members
JP3426995B2 (ja) * 1999-02-05 2003-07-14 株式会社タバタ スイミングゴーグル用バックル
KR200197125Y1 (ko) 2000-04-25 2000-09-15 이범규 물안경의 코연결구
US6513170B1 (en) * 2001-10-01 2003-02-04 Herman Chiang Pair of swimming goggles
FR2838333B1 (fr) * 2002-04-16 2005-02-11 Salomon Sa Masque de protection du visage utilisable notamment pour le ski ou la moto
US6817068B2 (en) * 2003-01-02 2004-11-16 The Burton Corporation Adjustable length strap assembly
US7003811B2 (en) 2003-12-03 2006-02-28 Bacou-Dalloz Eye & Face Protection, Inc. Detachable and rotatable clip
US7640633B2 (en) * 2007-04-05 2010-01-05 First Rank Co., Ltd. Buckle set of swimming goggles
US7730556B2 (en) * 2007-08-06 2010-06-08 First Rank Co., Ltd. Nose strap jointing structure for swimming goggles/mask
TWI345088B (en) * 2008-04-17 2011-07-11 High Rainbow Ent Co Ltd Goggles and strap (or temple) assembly method thereof
JP5418814B2 (ja) * 2009-03-13 2014-02-19 山本光学株式会社 ゴーグル
GB2481882B (en) * 2011-06-03 2012-05-23 Speedo Int Ltd Strap
GB2482222B (en) 2011-06-03 2012-07-04 Speedo Int Ltd Strap
TWM469934U (zh) * 2013-05-09 2014-01-11 Global Esprit Inc 泳鏡
US9095745B2 (en) * 2013-05-09 2015-08-04 Global Esprit Inc. Swimming goggles
TWM494015U (zh) * 2014-07-18 2015-01-21 Global Esprit Inc 泳鏡
USD799582S1 (en) * 2015-12-22 2017-10-10 Michael-Antonio Vergara Integrated swim cap and goggles
CN111202957B (zh) * 2020-01-08 2021-11-19 深圳市瑞源祥橡塑制品有限公司 一种水镜头带电动调节方法及电动调节***

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT153946B (de) * 1937-06-01 1938-07-25 Max Brunner Schutzbrille.
JPS53153700U (de) * 1977-05-10 1978-12-02
DE8401321U1 (de) * 1984-05-10 Giebler, Andreas, 6457 Maintal Sonnenschutzvorrichtung
US5046199A (en) * 1990-07-23 1991-09-10 S. Acquisition Corp. Goggles

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1070334A (en) * 1913-08-12 Gilbert D George Eye-protector.
US1923566A (en) * 1928-11-09 1933-08-22 American Optical Corp Ophthalmic mounting
US2184425A (en) * 1938-05-06 1939-12-26 Bausch & Lomb Adjustable head band device
US2443422A (en) * 1945-07-03 1948-06-15 Julius E Hansen Goggles
US4112521A (en) * 1975-01-21 1978-09-12 Uke Alan K Quick adjust strap for diver's face mask
JP2621425B2 (ja) * 1988-10-07 1997-06-18 三菱化学エムケーブイ株式会社 農業用合成樹脂蛍光フィルム
US5650866A (en) * 1992-04-10 1997-07-22 Sharp Plastics Manufacturing Ltd. Eye goggles
US5390373A (en) * 1993-04-15 1995-02-21 Flory, Inc. Swim goggles

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8401321U1 (de) * 1984-05-10 Giebler, Andreas, 6457 Maintal Sonnenschutzvorrichtung
AT153946B (de) * 1937-06-01 1938-07-25 Max Brunner Schutzbrille.
JPS53153700U (de) * 1977-05-10 1978-12-02
US5046199A (en) * 1990-07-23 1991-09-10 S. Acquisition Corp. Goggles

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU197786U1 (ru) * 2019-12-13 2020-05-28 Дунгуан Женьтун Силикон Пластик Продуктс Ко., Лтд. Складные очки для подводного плавания

Also Published As

Publication number Publication date
KR100614206B1 (ko) 2006-11-30
KR970032768A (ko) 1997-07-22
JP3755546B2 (ja) 2006-03-15
AU713219B2 (en) 1999-11-25
US5706527A (en) 1998-01-13
DE19652286A1 (de) 1997-06-26
AU7640296A (en) 1997-07-03
TW310384B (de) 1997-07-11
JPH09173378A (ja) 1997-07-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19652286B4 (de) Schutzbrille
DE19652285B4 (de) Schutzbrille
DE69729382T2 (de) Gesichtsauflagepolster für Schwimmbrille
DE69510244T2 (de) Nasenauflageteil, insbesondere für Brille
DE3428438C2 (de)
DE69703066T2 (de) Stabilisierungsriemen für Fahrradhelm
DE60013370T2 (de) Hüftgelenkstütze
EP2741628A1 (de) Einheit aus helm und augenschutzmaske
DE9313841U1 (de) Rückenlehne eines Sitzmöbels
DE29618754U1 (de) Schwimmbrille
DE602005001326T2 (de) Brille
EP3949780B1 (de) Kopfaufhängung für eine kopfbedeckung und kopfbedeckung mit einer kopfaufhängung
DE60214306T2 (de) Schwimmbrille
DE29609021U1 (de) Schutzbrille
DE9110984U1 (de) Zusatzeinrichtung für eine Brille
DE1755333A1 (de) Sitz,insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE2923038A1 (de) Brillengestell
DE3506073C2 (de)
CH662052A5 (en) Shell-shaped ear protection
DE69622709T2 (de) Schwimmbrille
DE202013103201U1 (de) Schwimmbrille
EP1555566A1 (de) Elastische Brille
DE69824742T2 (de) Schwimmbrille
EP2734891B1 (de) Brille
DE69210370T2 (de) Verankerung für Sicherheitsgurtschnallen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
R020 Patent grant now final

Effective date: 20110211

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee