DE19650194C1 - Vorrichtung zur Füllstandsbegrenzung in einem Kraftstofftank - Google Patents

Vorrichtung zur Füllstandsbegrenzung in einem Kraftstofftank

Info

Publication number
DE19650194C1
DE19650194C1 DE19650194A DE19650194A DE19650194C1 DE 19650194 C1 DE19650194 C1 DE 19650194C1 DE 19650194 A DE19650194 A DE 19650194A DE 19650194 A DE19650194 A DE 19650194A DE 19650194 C1 DE19650194 C1 DE 19650194C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
float
valve flap
stroke
flap
filler neck
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19650194A
Other languages
English (en)
Inventor
Georg Dipl Ing Georgs
Dieter Scheurenbrand
Roland Dipl Ing Schirmer
Thorsten Stahl
Manfred Dipl Ing Stotz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler Benz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Benz AG filed Critical Daimler Benz AG
Priority to DE19650194A priority Critical patent/DE19650194C1/de
Priority to IT97RM000747A priority patent/IT1297094B1/it
Priority to GB9725628A priority patent/GB2320018B/en
Priority to US08/984,525 priority patent/US5950692A/en
Priority to FR9715301A priority patent/FR2756519B1/fr
Application granted granted Critical
Publication of DE19650194C1 publication Critical patent/DE19650194C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D7/00Apparatus or devices for transferring liquids from bulk storage containers or reservoirs into vehicles or into portable containers, e.g. for retail sale purposes
    • B67D7/06Details or accessories
    • B67D7/36Arrangements of flow- or pressure-control valves
    • B67D7/362Arrangements of flow- or pressure-control valves combined with over-fill preventing means
    • B67D7/365Arrangements of flow- or pressure-control valves combined with over-fill preventing means using floats
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K15/04Tank inlets
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F23/00Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm
    • G01F23/30Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by floats
    • G01F23/56Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by floats using elements rigidly fixed to, and rectilinearly moving with, the floats as transmission elements
    • G01F23/58Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by floats using elements rigidly fixed to, and rectilinearly moving with, the floats as transmission elements using mechanically actuated indicating means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/7287Liquid level responsive or maintaining systems
    • Y10T137/7339By weight of accumulated fluid
    • Y10T137/7355In gravitating tank
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/7287Liquid level responsive or maintaining systems
    • Y10T137/7358By float controlled valve
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/7287Liquid level responsive or maintaining systems
    • Y10T137/7358By float controlled valve
    • Y10T137/742In separate communicating float chamber

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Füllstandsbegren­ zung in einem Kraftstofftank mit einem im Endbereich des Ein­ füllstutzens liegenden Klappenventil, dessen Ventilklappe über ein viergelenkiges Schubkurbelgetriebe mit Hilfe eines als Schubglied wirkenden Schwimmers durch den bei einem Befüllvor­ gang aufsteigenden, flüssigen Kraftstoff schließbar ist, wobei das Schubglied einen an der Ventilklappe angeordneten Kurbel­ arm über eine Koppelstange anlenkt.
Aus der DE-PS 6 97 551 ist eine derartige Vorrichtung be­ kannt. Dort wird eine Fülleitung mit einer durch einen Schwim­ mer gesteuerten Drosselklappe oder dergleichen versehen. Letz­ tere sperrt beim Heben des Schwimmers durch die steigende Flüssigkeit am Ende des Füllvorganges die Fülleitung ganz oder teilweise. Der Schwimmer und die Drosselklappe sind Teil eines zentrischen Geradschubkurbelgetriebes. Die einzelnen Getriebe­ elemente sind so gekoppelt, daß jeder Stellung des Schwimmers eine bestimmte Stellung der Drosselklappe zugeordnet ist. Da­ durch ist die Fülleitung erst dann wieder geöffnet, wenn der Tank soweit entleert ist, daß der Schwimmer frei ist, also keinen Auftrieb durch die Flüssigkeit mehr erfährt. Das hat beispielsweise bei flach ausgebildeten Tanks, wie sie in Kraftfahrzeugen verwendet werden, den Nachteil, daß die Dros­ selklappe den Tank bzw. den Einfüllstutzen relativ lange ver­ schlossen hält und somit ein Nachfüllen eines teilweise ent­ leerten Tanks be- oder verhindert.
Außerdem staut sich in der Fülleitung dieser Vorrichtung so­ lange die Flüssigkeit, bis der Schwimmer durch das Senken des Flüssigkeitsniveaus die Drosselklappe öffnet. Bei beweglichen Tanks kann sich hierbei die Fülleitung über ihre Einfüllöff­ nung zumindest teilweise, z. B. durch Schwappbewegungen, ent­ leeren.
Der Erfindung liegt daher das Problem zugrunde, eine Vorrich­ tung zu schaffen, mit der ein Überfüllen des Tanks verhindert wird und ein baldiges Nachfüllen nach einem Verbrauch von meh­ reren Prozent des Tankinhalts möglich ist. Die Vorrichtung soll bei möglichst wenigen, beweglichen Bauteilen eine war­ tungsfreie, sichere Funktion gewährleisten. Ferner sollen von der Vorrichtung beim Einbau in nicht ortsfesten Tanks zum einen möglichst keine Störgeräusche ausgehen und zum anderen soll sich der Einfüllstutzen nach Beendigung der Betankung nicht über die Einfüllöffnung teilweise entleeren können.
Das Problem wird mit den Merkmalen des Hauptanspruchs gelöst. Die Vorrichtung ist mit einer Ventilklappe ausgestattet, die gegen den Kraftstoffstrom ausgerichtet, außermittig gelagert ist und jenseits ihrer Schwenkachse in einen Kurbelarm über­ geht. Ihre Koppelstange ist im Schwimmer zwischen zwei An­ schlägen mit seitlichem Spiel um einen Resthub längsverschieb­ bar gelagert. Der Gesamthub des Schwimmers setzt sich hierbei aus dem Resthub und einem Klappenbetätigungshub zusammen. Da­ bei ist der Klappenbetätigungshub der Hub, den der Schwimmer benötigt, um die Ventilklappe um mindestens 1/5 ihres Schwenk­ bereiches aus der Offenstellung in den einfließenden Kraft­ stoffstrom zu bewegen.
Bei diesem Schubkurbelgetriebe ist der Schwimmer an der Kop­ pelstange über ein Gelenk mit zwei Freiheitsgraden befestigt. Zum einen ist die Koppelstange zwischen ihren beiden Anschlag­ scheiben in geringem Maße in der Getriebeebene schwenkbar ge­ lagert und zum anderen kann sich der Schwimmer bei stehender Koppelstange zwischen den beiden Anschlagscheiben annähernd linear um den sog. Resthub bewegen. Das Getriebe ist in diesem Bereich nicht zwangsläufig. Einer Stellung der Ventilklappe entsprechen alle Schwimmerstellungen, die zwischen den beiden Anschlagscheiben möglich sind. Auf diese Weise kann der Schwimmer bei einer Tankbefüllung kurz vor Beendigung der Be­ tankung die Schließung der Ventilklappe veranlassen, um dann nach Beendigung der Betankung wieder großteils zu öffnen, ohne den Kraftstofftank vorher zumindest teilweise zu entleeren. Der Füllstand bzw. das Niveau des Flüssigkeitsspiegels steht mit der Ventilklappenstellung nicht in einem proportionalen Zusammenhang.
Das hat den Vorteil, daß die Ventilklappe beim Betanken mit­ tels einer regulären Zapfpistole erst kurz vor dem Erreichen eines Tanknennfüllstandes, wenn beispielsweise noch zwei Liter zum Tanknennfüllstand fehlen, nur vorübergehend in Schließ­ stellung geht. Der Stau im Einfüllstutzen läßt die Zapfpistole abschalten. Durch Leckverluste fließt der Inhalt des Einfüll­ stutzens zumindest teilweise in den Kraftstofftank. Nach An­ gleichen der Flüssigkeitsspiegel zwischen Einfüllstutzen und Tank öffnet sich die Ventilklappe wieder. Die Öffnungsbewegung entspricht dem Resthub zwischen den beiden Anschlagscheiben auf der Koppelstange.
Mit der Vorrichtung kann folglich auch bei flachen Tanks nach einer geringfügigen Teilentleerung, z. B. nach dem Verbrauch von mehreren Litern, wieder nachgetankt werden. Das baldige Öffnen der Ventilklappe hat zudem den Vorteil, daß der Tank, beispielsweise im Servicefall, über den Einfüllstutzen mit Hilfe einer üblichen Sonde entleert werden kann.
Ferner erzeugt die Ventilklappe bei durchschnittlicher Fahr­ weise in der Regel keine Störgeräusche. Bei vollem Kraft­ stofftank strömt der hin- und herschwappende Kraftstoff unter der Ventilklappe hindurch, ohne daß diese ständig an ihre An­ schläge in Schließ- und/oder Offenstellung anstößt.
Zwischen der geschlossenen Ventilklappe und dem Endbereich des Einfüllstutzens ist zumindest bereichsweise ein Leckagespalt ausgebildet. Der konstruktiv vorgegebene Leckagespalt läßt zum einen ein definiertes Abfließen des Kraftstoffs aus dem Ein­ füllstutzen in den Tank zu und ermöglicht zum anderen durch ein Mindestspiel zwischen der Ventilklappe und dem Endbereich des Einfüllstutzens ein reibungsarmes Öffnen und Schließen der Ventilklappe.
Die Schwenkachse der Ventilklappe und die Mittellinie der Füh­ rung des Schwimmers kreuzen sich windschief. Bei dem derart ausgebildeten exzentrischen Geradschubkurbelgetriebe sind fer­ ner der Endbereich des Einfüllstutzens und die Führung des Schwimmers gegeneinander versetzt, so daß sich auch deren Mit­ tellinien windschief kreuzen. Durch diese konstruktiven Maß­ nahmen entstehen einfache, kostengünstig realisierbare Baufor­ men für alle Teile der Vorrichtung. Außerdem fließt durch diese Anordnung der Kraftstoffstrom am Hebelgetriebe vorbei, was dessen Leichtgängigkeit fördert.
Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus den nicht oder nur teilweise zitierten Unteransprüchen und der nachfol­ genden Beschreibung einer schematisch dargestellten Ausfüh­ rungsform:
Fig. 1 Ausschnitt eines Kraftstofftanks mit einer Vor­ richtung zur schwimmergesteuerten Füllstands­ begrenzung;
In Fig. 1 wird der Teil eines Kraftstofftanks (1) gezeigt, an dem ein Einfüllstutzen (2) angeschlossen ist. Im Kraft­ stofftank (1) befindet sich in dieser Zone eine Vorrichtung zur Füllstandsbegrenzung.
Diese Vorrichtung beinhaltet eine schwimmerbetätigte Ventil­ klappe (31), die zusammen mit einem Schwimmer (21) und einem Hebelgestänge (25, 32) ein exzentrisches Schubkurbelgetriebe darstellt. Das Antriebsglied ist der Schwimmer (21). Er wirkt über eine als Koppelglied dienende Koppelstange (25) auf das Abtriebsglied, das hier eine mit einem Kurbelarm (32) ange­ steuerte Ventilklappe (31) ist.
Der Schwimmer (21) hat einen topfförmigen Schwimmkörper mit einer zylindrischen Außenkontur. Über seine Außenkontur ist er in einem Führungsrohr (14) annähernd vertikal verschiebbar ge­ lagert. In seinem Boden weist er eine Bohrung (22) auf. Die Bohrung (22) umgibt die Koppelstange (25). Letztere liegt in der in Fig. 1 gezeigten Schwimmerstellung über ihre obere An­ schlagscheibe (26) auf dem Boden des Schimmers (21) auf. Die Anschlagscheibe (26) ist beispielsweise mittels einer Schraube (28) zentral auf dem oberen Ende der Koppel­ stange (25) befestigt. Im Bereich der Auflage können im Boden mehrere Kerben (23) oder andere Ausnehmungen eingearbeitet sein, um den Kraftstoff ungedrosselt in den Schwimmerhohlraum einfließen zu lassen.
Die Koppelstange (25) hat eine zweite, unterhalb der ersten angeordnete Anschlagscheibe (27). Auf dieser Anschlag­ scheibe (27) liegt der Schwimmer (21) auf, wenn seine Ge­ wichtskraft größer als sein Auftrieb ist.
Am unteren Ende der Koppelstange (25) ist der Kurbelarm (32) gelenkig gelagert. Der Kurbelarm (32) ist im Schwenkgelenkbe­ reich gabelförmig ausgeführt. Er ist im Ausführungsbeispiel an die Ventilklappe (31) seitlich angeformt und schließt mit ihr einen Winkel von ca. 150° ein.
Die Ventilklappe (31) ist beispielsweise eine flache, ebene Platte mit u-förmiger Kontur. Im Bereich ihres geraden, oberen Konturabschnitts verläuft ihre Schwenkachse (33). Die Ventil­ klappe (31) ist in einem annähernd horizontal verlaufenden Einlaufkanal (11) gelagert. Letzterer ist außerhalb des Ven­ tilklappenbereichs rohrförmig ausgebildet. Im Ventilklappenbe­ reich hat der Einlaufkanal (11) einen u-förmigen Querschnitt. An seiner tiefsten Stelle ist ein Anschlag (12) für die Ven­ tilklappe (31) angeordnet.
Das Führungsrohr (14) und der Einlaufkanal (11) sind wind­ schief zueinander angeordnet. Ihre Mittellinien liegen in zwei zueinander parallelen Ebenen. In der in Fig. 1 gezeigten Dar­ stellung ist der Einlaufkanal (11) gegenüber dem Führungs­ rohr (14) so weit nach hinten versetzt, daß die vordere Sei­ tenwand des Einlaufkanals (11), die nach oben in eine Verstei­ fungsrippe (16) übergeht, geringfügig hinter der Mittelebene des Führungsrohres (14) liegt. Durch diese Anordnung liegen die Koppelstange (25) und der Kurbelarm (32) in einer Ebene.
Die Versteifungsrippe (16) ist das Verbindungselement zwischen dem Führungsrohr (14) und dem Einlaufkanal (11). Sie kann auch zur Befestigung dieser Vorrichtung am Kraftstofftank (1) die­ nen.
Das Führungsrohr (14) endet kurz unter der oberen Wandung des Kraftstofftanks (1). Es ist nach oben hin mit Ausnahme einer Bohrung (15) verschlossen. Wird die Bohrung (15) als Drossel ausgelegt, so kann sie die Linearbewegung des Schwimmers (21) innerhalb des Führungsrohres (14) dämpfen.
Am Anfang einer regulären Kraftstofftankbefüllung ist die Ven­ tilklappe (31) wegen ihres Eigengewichtes vollständig geöff­ net. Die Koppelstange (25) befindet sich in ihrem unteren Tot­ punkt. Die sie stützende Ventilklappe (31) liegt an der oberen Wandung des Einlaufkanals (11) an. Der Schwimmer (21) liegt auf der unteren Anschlagscheibe (27) der Koppelstange (25) auf. Der Kraftstoff strömt ungehindert in den Kraft­ stofftank (1).
Das Ende der Betankung wird vorbereitet, sobald das steigende Kraftstoffniveau den Schwimmer (21) erreicht. Zunächst schwimmt der Schwimmer (21) auf dem Kraftstoff nach oben, bis er sich an der oberen Anschlagscheibe (26) anlegt. Bis dahin hat der schwimmerauftrieb als Gegenkraft nur das Schwimmerge­ wicht. Die Führungsreibungen werden bei dieser Betrachtung vernachlässigt.
Nach Beendigung des Aufschwimmens des Schwimmers (21) zwischen den beiden Anschlagscheiben (26) und (27) addiert sich zur Ge­ genkraft diejenige Gewichtskraft des Hebelgetriebes - abzüg­ lich dessen Auftriebskraft -, die bei leerem Tank die Ventil­ klappe (31) ohne die Gewichtskraft des Schwimmers (21) offen hält.
Sobald bei weiter steigendem Kraftstoffspiegel die Auftriebs­ kraft die hinzugekommene Gegenkraft überwunden hat hebt sich der Schwimmer (21) wieder und betätigt das Hebelgestänge (25, 32). Dadurch leitet er eine nach unten klappende Schließbewe­ gung der Ventilklappe (31) ein. Die Ventilklappe (31) wird in den einlaufenden Kraftstoffstrom gelenkt. Die schließende Schwenkbewegung erfolgt über ca. 20° zwangsgekoppelt. Hierbei hebt sich der Schwimmer (21) um einen sog. Klappenbetätigungs­ hub. Letzterer endet durch den Anschlag des Schwimmers (21) am oberen Ende des Führungsrohrs (14). Während der schließenden Schwenkbewegung der Ventilklappe (31) wird diese vom einströ­ menden Kraftstoff erfaßt und in ihre Schließstellung gedrückt. Dabei legt sie sich am Anschlag (12) an. Sobald die Ventil­ klappe (31) vom Kraftstoffstrom mitgerissen wird, hebt die obere Anschlagscheibe (26) vom Schwimmer (21) ab. Die Ventil­ klappe (32) hebt die Koppelstange (25) um den Resthub an und drückt sie mit der unteren Anschlagscheibe (27) gegen den Schwimmer (21).
Die Summe aus dem Klappenbetätigungshub und dem Resthub ent­ spricht dem Gesamthub des Schwimmers. Das Größenverhältnis zwischen den beiden Hüben ist u. a. abhängig vom Kraftstoff­ volumenstrom, dem Gelenkverschleißzustand und dem temperatur­ bedingten Spiel zwischen den beweglichen Teilen der Vorrich­ tung.
Beim Schließen der Ventilklappe (31) staut sich der aus der Zapfpistole fließende Kraftstoff im Einfüllstutzen (2). Sobald der dortige Kraftstoffspiegel die Zapfpistole erreicht, schal­ tet diese die Betankung ab. Nun entleert sich der Einfüllstut­ zen (2) über den schmalen Leckagespalt zwischen der Ventil­ klappe (31) und dem Einlaufkanal (11) solange, bis der Flüs­ sigkeitsspiegel im Einfüllstutzen (2) dem im Kraft­ stofftank (1) entspricht. Nach dem Abbau des Überdrucks im Einfüllstutzen (2) öffnet sich die Ventilklappe (31) teil­ weise. Sie schwenkt mindestens 2/3 ihres Schwenkbereiches auf. Das Aufschwenken endet, wenn die obere Anschlagscheibe (26) wieder auf dem Boden des Schwimmers (21) zur Anlage kommt und die Gewichts- und Auftriebskräfte am Schwimmer (21) und am He­ belgestänge (25, 32) im Gleichgewicht sind.
Das nicht vollständige Öffnen hat die Wirkung, daß ein sofor­ tiges Nachtanken mit der Befüllung des Einfüllstutzens durch das automatische Abschalten der Zapfpistole abgebrochen wird. Denn sobald Kraftstoff auf die Ventilklappe (31) zuströmt, schließt sie. Ein übertanken ist unmöglich.
Schon nach einem geringen Kraftstoffverbrauch löst sich der Boden des Schwimmers (21) von der oberen Anschlagscheibe (26). Dann öffnet die Ventilklappe (31) vollständig. Die um den Auf­ trieb geminderte Gewichtskraft der Koppelstange (25) hält die Ventilklappe (31) in ihrer geöffneten Position.
Wenn das Kraftstoffniveau aus dieser Lage ca. um den Resthub gefallen ist, liegt der Schwimmer (21) wieder auf der unteren Anschlagscheibe (27) auf und sichert so zusätzlich die Offen­ stellung der Ventilklappe (31).
Bezugszeichenliste
1 Kraftstofftank
2 Einfüllstutzen
11 Einlaufkanal, Endbereich des Einfüllstutzens
12 Anschlag
14 Führungsrohr, Schwimmerführung, Führung
15 Bohrung, ggf. Düsenbohrung
16 Versteifungsrippe
21 Schwimmer, Schubglied
22 Bohrung
23 Kerben
25 Koppelstange
26 obere Anschlagscheibe
27 untere Anschlagscheibe
28 Schraube
31 Ventilklappe
32 Kurbelarm
33 Schwenkachse

Claims (6)

1. Vorrichtung zur Füllstandsbegrenzung in einem Kraft­ tofftank mit einem im Endbereich des Einfüllstutzens liegen­ den Klappenventil, dessen Ventilklappe über ein viergelenkiges Schubkurbelgetriebe mit Hilfe eines als Schubglied wirkenden Schwimmers durch den bei einem Befüllvorgang aufsteigenden, flüssigen Kraftstoff schließbar ist, wobei das Schubglied einen an der Ventilklappe angeordneten Kurbelarm über eine Koppelstange anlenkt, dadurch gekennzeichnet,
  • - daß die Ventilklappe (31), gegen den Kraftstoffstrom ausge­ richtet, außermittig gelagert ist und jenseits ihrer Schwenkachse (33) in den Kurbelarm (32) übergeht,
  • - daß die Koppelstange (25) im Schwimmer (21) zwischen zwei Anschlägen (26) und (27) mit seitlichem Spiel um einen Resthub längsverschiebbar gelagert ist, und
  • - daß sich der Gesamthub des Schwimmers (21) aus dem Resthub und einem Klappenbetätigungshub zusammensetzt, wobei der Klappenbetätigungshub der Hub ist, den der Schwimmer benö­ tigt, um die Ventilklappe (21) um mindestens 1/5 ihres Schwenkbereiches aus der Offenstellung in den einfließenden Kraftstoffstrom zu bewegen.
2. Vorrichtung zur Füllstandsbegrenzung gemäß Anspruch 1, da­ durch gekennzeichnet, daß zwischen der geschlossenen Ventil­ klappe (31) und dem Endbereich des Einfüllstutzens (2) zumin­ dest bereichsweise ein Leckagespalt ausgebildet ist.
3. Vorrichtung zur Füllstandsbegrenzung gemäß Anspruch 1, da­ durch gekennzeichnet, daß sich die Schwenkachse (33) der Ven­ tilklappe (31) und die Mittellinie der Führung (14) des Schwimmers (21) windschief kreuzen.
4. Vorrichtung zur Füllstandsbegrenzung gemäß Anspruch 1, da­ durch gekennzeichnet, daß sich die Mittellinie des Endberei­ ches des Einfüllstutzens (2) und die Mittellinie der Füh­ rung (14) des Schwimmers (21) windschief kreuzen.
5. Vorrichtung zur Füllstandsbegrenzung gemäß Anspruch 1, da­ durch gekennzeichnet, daß der Endbereich des Einfüllstut­ zens (2) im Bereich der Ventilklappe (31) einen u-förmigen Querschnitt hat, in dessen oberer horizontaler Zone die Schwenkachse (33) der Ventilklappe (31) verläuft.
6. Vorrichtung zur Füllstandsbegrenzung gemäß Anspruch 1, da­ durch gekennzeichnet, daß die Führung (14) eine nach unten of­ fene Büchse ist, die in ihren oberen geschlossenen Bereich eine Düsenbohrung (15) aufweist.
DE19650194A 1996-12-04 1996-12-04 Vorrichtung zur Füllstandsbegrenzung in einem Kraftstofftank Expired - Fee Related DE19650194C1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19650194A DE19650194C1 (de) 1996-12-04 1996-12-04 Vorrichtung zur Füllstandsbegrenzung in einem Kraftstofftank
IT97RM000747A IT1297094B1 (it) 1996-12-04 1997-12-03 Dispositivo per la delimitazione dello stato di riempimento di un serbatoio di carburante
GB9725628A GB2320018B (en) 1996-12-04 1997-12-03 Device for limiting the filling level in a fuel tank
US08/984,525 US5950692A (en) 1996-12-04 1997-12-03 Arrangement for limiting the fill level of a fuel tank
FR9715301A FR2756519B1 (fr) 1996-12-04 1997-12-04 Dispositif de delimitation du niveau d'un reservoir

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19650194A DE19650194C1 (de) 1996-12-04 1996-12-04 Vorrichtung zur Füllstandsbegrenzung in einem Kraftstofftank

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19650194C1 true DE19650194C1 (de) 1998-04-02

Family

ID=7813558

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19650194A Expired - Fee Related DE19650194C1 (de) 1996-12-04 1996-12-04 Vorrichtung zur Füllstandsbegrenzung in einem Kraftstofftank

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5950692A (de)
DE (1) DE19650194C1 (de)
FR (1) FR2756519B1 (de)
GB (1) GB2320018B (de)
IT (1) IT1297094B1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10020000A1 (de) * 2000-04-22 2001-12-06 Audi Ag Vorrichtung an einem Kraftstoffbehälter für Kraftfahrzeuge
EP1431155A1 (de) * 2002-12-18 2004-06-23 Siemens Aktiengesellschaft Schienenfahrzeug mit Dieselantrieb, isbesondere Triebwagen zur Personenbeförderung, mit einer Einrichtug für das Druckbetanken des Kraftstoffbehälters

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10040310C2 (de) * 2000-08-17 2002-11-21 Alfmeier Praez Ag Füllstandsbegrenzungsventil
DE10331073B4 (de) * 2003-07-09 2007-07-12 Alfmeier Präzision AG Baugruppen und Systemlösungen Fahrzeugtank mit einem Einfüllrohr
US8646495B2 (en) * 2008-01-24 2014-02-11 Magna Steyr Fuel Systems Gesembh Fuel tank for motor vehicles with filling level limiting device
US20110174398A1 (en) * 2009-07-02 2011-07-21 Jason David Clifford Valve apparatus to prevent contamination of fluid in a fluid regulator
US9874883B2 (en) * 2009-07-02 2018-01-23 Tescom Corporation Diaphragm interface apparatus to improve a cycle life of a diaphragm
IL200631A0 (en) * 2009-08-30 2010-05-17 Aharoni Peleg A system for preventing and detecting fuel theft
US9371925B2 (en) 2013-07-30 2016-06-21 Tescom Corporation Fluid regulators having corrugated diaphragms
US9441745B2 (en) 2014-03-03 2016-09-13 Emerson Process Management Regulator Technologies, Inc. Apparatus to interface with a corrugated diaphragm
JP6522443B2 (ja) * 2015-06-30 2019-05-29 本田技研工業株式会社 流体貯留装置
US10975740B2 (en) * 2019-07-02 2021-04-13 Pratt & Whitney Canada Corp. Aircraft engine oil filler apparatus
US11932411B2 (en) 2022-05-31 2024-03-19 Pratt & Whitney Canada Corp. Aircraft engine oil filler apparatus

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE697551C (de) * 1937-12-03 1940-10-23 Mueller & Co Schwelmer Eisen Behaelter fuer die Lagerung, insbesondere unterirdische, von leichtfluessigen Brennstoffen

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2299360A (en) * 1941-02-10 1942-10-20 Alvin S Tharp Shutoff valve for storage tanks
EP0382949A1 (de) * 1989-02-15 1990-08-22 Technology Trading B.V. Stosswellenklappe, um Überfüllung zu vermeiden
US5141019A (en) * 1990-06-06 1992-08-25 Ebw, Inc. Two stage automatic shutoff valve
US5535772A (en) * 1995-05-01 1996-07-16 Stant Manufacturing Inc. Tank venting control system

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE697551C (de) * 1937-12-03 1940-10-23 Mueller & Co Schwelmer Eisen Behaelter fuer die Lagerung, insbesondere unterirdische, von leichtfluessigen Brennstoffen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10020000A1 (de) * 2000-04-22 2001-12-06 Audi Ag Vorrichtung an einem Kraftstoffbehälter für Kraftfahrzeuge
DE10020000B4 (de) * 2000-04-22 2012-03-22 Audi Ag Vorrichtung an einem Kraftstoffbehälter für Kraftfahrzeuge
EP1431155A1 (de) * 2002-12-18 2004-06-23 Siemens Aktiengesellschaft Schienenfahrzeug mit Dieselantrieb, isbesondere Triebwagen zur Personenbeförderung, mit einer Einrichtug für das Druckbetanken des Kraftstoffbehälters

Also Published As

Publication number Publication date
ITRM970747A1 (it) 1999-06-03
GB2320018B (en) 1999-12-01
FR2756519B1 (fr) 2000-11-10
GB2320018A (en) 1998-06-10
FR2756519A1 (fr) 1998-06-05
US5950692A (en) 1999-09-14
IT1297094B1 (it) 1999-08-03
GB9725628D0 (en) 1998-02-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19650194C1 (de) Vorrichtung zur Füllstandsbegrenzung in einem Kraftstofftank
DE3150494A1 (de) Geraet zum transport und/oder zum ausbringen von fluessigkeiten oder dickfluessigen stoffen, insbesondere guellefass
DE4016376A1 (de) Segment-schwimmer-drossel
DE3038098C2 (de)
DE2506383A1 (de) Ueberlaufschutz und fuellstandsregelung eines behaelters
DE2104071A1 (de) Sicherheitsvorrichtung zum Auffüllen von Behaltern und Tanks
DE697551C (de) Behaelter fuer die Lagerung, insbesondere unterirdische, von leichtfluessigen Brennstoffen
EP1672130A1 (de) Ablaufventil für einen Spülkasten
DE3342871A1 (de) Behaelteranlage fuer fluessigkeiten, insbesondere tankanlage fuer kraftfahrzeuge
DE3739517C2 (de)
EP0058823A1 (de) Toilettenspülkasten
DE19735592C2 (de) Vorrichtung zum Betätigen eines Mechanismus einer Spüleinrichtung
DE2252057A1 (de) Be- und entlueftungsventilkombination
DE1053412B (de) Behaelter zur Aufbewahrung von Fluessigkeit, insbesondere Brennstofftank
DE102006004924B4 (de) Feuchtmittel-Dosiervorrichtung
EP0095799A1 (de) Automatische Überfüllsicherungsvorrichtung
DE363232C (de) Schwimmerventil fuer bei Nichtgebrauch wasserleere Spuelkaesten
DE558688C (de) Dosiervorrichtung fuer Fluessigkeiten
DE343578C (de) Bei Nichtgebrauch wasserfreier Spuelkasten
DE198427C (de)
DE3630914C1 (en) Apparatus for improving the response behaviour of a mechanical discharge control system
DE2362364A1 (de) Einfuellbegrenzungsvorrichtung fuer fluessigkeitsspeicherbehaelter
AT112690B (de) Vorrichtung zur Abgabe gemessener Mengen Flüssigkeit, insbesondere von Automobilbetriebsstoffen.
DE3890455C1 (de)
DE10052383A1 (de) Schwimmerventil für Tanks

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70567 STUTTGART, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70327 STUTTGART, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee