DE19649602C2 - Scheinwerfervorrichtung für ein Kraftrad - Google Patents

Scheinwerfervorrichtung für ein Kraftrad

Info

Publication number
DE19649602C2
DE19649602C2 DE1996149602 DE19649602A DE19649602C2 DE 19649602 C2 DE19649602 C2 DE 19649602C2 DE 1996149602 DE1996149602 DE 1996149602 DE 19649602 A DE19649602 A DE 19649602A DE 19649602 C2 DE19649602 C2 DE 19649602C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reflector
section
bulb
housing
lens
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE1996149602
Other languages
English (en)
Other versions
DE19649602A1 (de
Inventor
Koji Kano
Kuniaki Arakawa
Tetsuya Suzuki
Koichi Nagano
Sadaharu Hatta
Tadashi Sakamoto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Honda Motor Co Ltd
Stanley Electric Co Ltd
Original Assignee
Honda Motor Co Ltd
Stanley Electric Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP31390695A external-priority patent/JP3447451B2/ja
Priority claimed from JP31390895A external-priority patent/JP3481026B2/ja
Application filed by Honda Motor Co Ltd, Stanley Electric Co Ltd filed Critical Honda Motor Co Ltd
Publication of DE19649602A1 publication Critical patent/DE19649602A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19649602C2 publication Critical patent/DE19649602C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/0029Spatial arrangement
    • B60Q1/0041Spatial arrangement of several lamps in relation to each other
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/02Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments
    • B60Q1/04Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights
    • B60Q1/06Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights adjustable, e.g. remotely-controlled from inside vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62JCYCLE SADDLES OR SEATS; AUXILIARY DEVICES OR ACCESSORIES SPECIALLY ADAPTED TO CYCLES AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. ARTICLE CARRIERS OR CYCLE PROTECTORS
    • B62J6/00Arrangement of optical signalling or lighting devices on cycles; Mounting or supporting thereof; Circuits therefor
    • B62J6/02Headlights
    • B62J6/022Headlights specially adapted for motorcycles or the like
    • B62J6/026Headlights specially adapted for motorcycles or the like characterised by the structure, e.g. casings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/14Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S41/18Combination of light sources of different types or shapes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/30Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by reflectors
    • F21S41/32Optical layout thereof
    • F21S41/33Multi-surface reflectors, e.g. reflectors with facets or reflectors with portions of different curvature
    • F21S41/337Multi-surface reflectors, e.g. reflectors with facets or reflectors with portions of different curvature the reflector having a structured surface, e.g. with facets or corrugations
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/30Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by reflectors
    • F21S41/39Attachment thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/60Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution
    • F21S41/65Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution by acting on light sources
    • F21S41/663Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution by acting on light sources by switching light sources
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2103/00Exterior vehicle lighting devices for signalling purposes
    • F21W2103/10Position lights
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2107/00Use or application of lighting devices on or in particular types of vehicles
    • F21W2107/10Use or application of lighting devices on or in particular types of vehicles for land vehicles
    • F21W2107/13Use or application of lighting devices on or in particular types of vehicles for land vehicles for cycles
    • F21W2107/17Use or application of lighting devices on or in particular types of vehicles for land vehicles for cycles for motorcycles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Scheinwerfervorrichtung für ein Kraftrad, umfassend ein mehrere mit vertikalem Abstand angeordnete Birnen aufnehmendes Gehäuse mit einem hinteren Gehäuseabschnitt, dessen Vorderöffnung von einem vorderen Gehäuseabschnitt aus Kunstharz verdeckt ist, der eine nach vorne und unten geneigte Linsenfläche aufweist; sowie einen in dem Gehäuse aufgenommenen Reflektor, der einstückig einen oberen Reflektorabschnitt zur Reflexion von Licht einer oberen Birne nach vorne, einen relativ zu dem oberen Reflektorabschnitt nach vorne versetzten unteren Reflektorabschnitt zur Reflexion von Licht einer unteren Birne nach vorne sowie eine Trennwand zwischen der oberen Birne und der unteren Birne aufweist.
Eine solche Scheinwerfervorrichtung ist aus der DE 42 92 728 C1 bekannt. Dort enthält die Trennwand Durchtrittsöffnungen mit Reflexionsflächen. Der Vorderrand der Trennwand ist nicht gekrümmt.
Die DE 42 06 026 A1 zeigt eine Einstelleinrichtung für Scheinwerfer. Die DE 34 31 405 A1 zeigt eine Frontverkleidung mit integriertem Einzelscheinwerfer.
Ziel der Erfindung ist es, eine Scheinwerfervorrichtung der eingangs genannten Art anzugeben, die zugunsten der aerodynamischen Eigenschaften einen relativ starken Versatz des oberen Reflektors hinter den unteren Reflektor erlaubt.
Zum Erreichen dieses Ziels ist die eingangs genannte Scheinwerfervorrichtung für ein Kraftrad dadurch gekennzeichnet, daß in bekannter Weise das Gehäuse am Vorderende einer Frontverkleidung des Kraftradrahmens anzuordnen ist, so daß sich die Linsenfläche an die Frontverkleidung anschließt, und daß ein zu der Linsenfläche weisender Vorderrand der Trennwand zu einem nach vorne konkaven Bogen gekrümmt ist.
Durch die nach vorne konkave Krümmung läßt sich der obere Reflektor relativ weit hinter dem unteren anordnen, ohne daß der Lichtweg vom oberen Reflektor gestört ist, so daß sich die Linsenfläche zugunsten der aerodynamischen Eigenschaften stark geneigt anordnen läßt.
Bevorzugt ist der Reflektor an dem hinteren Gehäuseabschnitt derart gehalten, daß sich seine Seiten- und Höhenausrichtung einstellen läßt. Somit läßt sich die Ausrichtung der jeweili­ gen Reflektorabschnitte gleichzeitig und leicht einstellen, und die Einstellmechanismen lassen sich gemeinsam für beide Reflektorabschnitte verwenden, was die Anzahl der Teile redu­ ziert.
Bevorzugt ist eine Positionsbirne an einem unteren Abschnitt des vorderen Gehäuseabschnitts vor dem unteren Reflektorab­ schnitt angebracht und in dem Gehäuse aufgenommen. Somit lassen sich die oberen und unteren Birnen und die Positions­ birne im selben Gehäuse aufnehmen, wodurch die Schein­ werfervorrichtung kompakter wird.
Bevorzugt ist eine Trennwand zwischen der oberen Birne, die sowohl bei Abblendlicht als auch bei Fernlicht leuchtet, und der unteren Birne, die nur bei Fernlicht leuchtet, angeordnet. Somit läßt sich der Reflektor für die obere Birne, die sowohl für Abblendlicht als auch für Fernlicht verwendet wird, und die untere Birne, die ausschließlich für Fernlicht verwendet wird, gemeinsam verwenden, was zur Reduktion der Anzahl der Teile und somit der Kosten führt. Durch seitliches verteilen von heißem Gas, das beim Aufleuchten der unteren Birne auf­ steigt, durch die Trennwand läßt sich die Konzentration von heißem Gas im Bereich der oberen Birne vermeiden, was die Haltbarkeit der Birnen verbessert.
Bevorzugt sind an einer oberen Fläche der Trennwand eine große Anzahl in Längsrichtung sich erstreckender Nuten vorgesehen. Hier­ durch läßt sich besonders gut verhindern, daß bei eingeschal­ tetem Abblendlicht beim Aufleuchten der oberen Birne von der Trennwand Licht nach oben reflektiert wird.
Diese und andere Ziele, Merkmale und Vorteile der Erfindung werden aus der folgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungs­ beispiele in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen er­ sichtlich.
Fig. 1 bis 10 zeigen eine Ausführung der vorliegenden Erfindung, wobei:
Fig. 1 ist eine Seitenansicht der Gesamtanordnung eines Kraftrads;
Fig. 2 ist eine vergrößerte Seitenansicht eines Front­ abschnitts des Kraftrads;
Fig. 3 ist eine Seitenansicht einer Scheinwerfervor­ richtung;
Fig. 4 ist eine Schnittfrontansicht in Richtung des Pfeils 4 in Fig. 3;
Fig. 5 ist eine Schnittansicht entlang Linie 5-5 in Fig. 4;
Fig. 6 ist eine Schnittansicht entlang Linie 6-6 in Fig. 4;
Fig. 7 ist eine vergrößerte Schnittansicht entlang Linie 7-7 in Fig. 6;
Fig. 8 ist eine Rückansicht in Richtung des Pfeils 8 in Fig. 3;
Fig. 9 ist eine Schnittansicht entlang Linie 9-9 in Fig. 8; und
Fig. 10 ist eine Schnittansicht entlang Linie 10-10 in Fig. 8.
Die Erfindung wird nun anhand einer bevorzugten Ausführung unter Hinweis auf die Fig. 1 bis 10 beschrieben. Zu Fig. 1. Ein Vorderrad Wf ist an einem Vorderabschnitt eines Fahr­ zeugrahmens F eines Kraftrads mittels einer Frontgabel Ff aufgehängt, die mittels einer Lenkstange H gelenkt werden kann. Ein Hinterrad Wr ist an einem Heckabschnitt des Fahr­ zeugrahmens F mittels einer hinteren Gabel Fr aufgehängt. Ein Kraftstofftank T und ein Sitz S sind an dem Fahrzeugrahmen F angebracht.
Nun auch zu Fig. 2. Der Vorderabschnitt des Fahrzeugrahmens F ist mit einer Verkleidung 10 abgedeckt. In der Verkleidung 10 ist eine Scheinwerfervorrichtung 12 angeordnet, so daß deren vordere Endfläche zu einer Öffnung 11 weist, die am Vorderende der Verkleidung 10 vorgesehen ist.
Zu den Fig. 3, 4 und 5. Die Scheinwerfervorrichtung 12 enthält ein Gehäuse 15, das einen hinteren Gehäuseabschnitt 13 umfaßt, der aus Kunstharz hergestellt ist und mit seinem offenen vorderen Abschnitt zu der Verkleidung 10 fest ist, sowie einen vorderen Gehäuseabschnitt 14, der aus Kunstharz hergestellt ist und eine Öffnung in einem Vorderende des hinteren Gehäuseabschnitts 13 abdeckt. In dem Gehäuse 15 befinden sich obere und untere Birnen 16 und 17, eine Posi­ tionsbirne 18 und ein Reflektor 19, der den oberen und unteren Birnen 16 und 17 gemeinsam ist.
Der hintere Gehäuseabschnitt 13 ist einstückig mit einer Mehrzahl von beispielsweise vier Haltearmen 20 1, 20 2, 20 3, und 20 4 versehen, die an einem an der Verkleidung 10 vorgesehenen Träger 10a angebracht sind. Der vordere Gehäuseabschnitt 14 ist in die Öffnung in der Verkleidung 10 eingesetzt und weist an einer vorderen Endfläche eine Linse 21 auf, die mit einem vorderen Ende der Verkleidung 10 verbunden ist. Die Linse 21 ist mit dem vorderen Ende der Verkleidung 10 verbunden und nach vorne und unten geneigt. Die Linse 21 ist nicht unter­ brochen und über ihre Gesamtoberfläche im wesentlichen gleich­ mäßig dick. Eine Außenfläche des vorderen Gehäuseabschnitts 14 ausschließlich der Linse 21 ist durch Beschichtung, beispiels­ weise schwarz, gefärbt.
Nun auch zu Fig. 6. Der Reflektor 19 ist aus Kunstharz herge­ stellt und weist einstückig einen oberen Reflektorabschnitt 19a auf, der der oberen Birne 16 entspricht, einen unteren Reflektorabschnitt 19b, der der unteren Birne 17 entspricht, sowie eine Trennwand 19c, die zwischen den oberen und unteren Birnen 16, 17 angeordnet ist. Auf der Gesamtoberfläche des Reflektors 19 ist Metall aufgedampft.
Der obere Reflektorabschnitt 19a ist so geformt, daß er einem reflektierten Lichtstrahl eine Richtung gibt, wobei seine Reflektoroberfläche zu einer paraboloidal frei gekrümmten Oberfläche geformt ist. Der untere Reflektorabschnitt 19b ist ebenfalls so geformt, daß er wie der Reflektorabschnitt 19a eine frei gekrümmte Oberfläche hat. Weil die oberen und unte­ ren Reflektorabschnitte 19a und 19b frei gekrümmte Oberflächen haben, braucht man die Linse 21 nicht zuschneiden und kann den Winkel der Vorwärts- und Abwärtsneigung der Linse 21 auf jeden Wert frei festlegen. Weil ferner die Linse 21 nach vorne und unten geneigt ist, ist der untere Reflektorabschnitt 19b weiter vorne in dem Reflektor 19 angeordnet als der obere Reflektorabschnitt 19a.
Die obere Birne 16 leuchtet sowohl bei Abblendlicht als auch bei Fernlicht und weist einen Sockelabschnitt 16a auf, der an einem Mittelteil des oberen Reflektorabschnitts 19a entfernbar angebracht ist. Die untere Birne 17 leuchtet nur bei Fernlicht und hat einen Sockelabschnitt 17a, der an dem Mittelteil des unteren Reflektorabschnitts 19b entfernbar angebracht ist. Ferner sind an dem hinteren Gehäuseabschnitt 13 zylindrische Teile 13a und 13b vorgesehen, so daß die Sockelabschnitte 16a und 17a zu den zylindrischen Teilen 13a und 13b weisen. Zwischen dem Sockelteil 16a und dem zylindrischen Teil 13a und zwischen dem Sockelteil 17a und dem zylindrischen Teil 13b sind jeweils Hauben 22 bzw. 23 aus elastomerem Material ange­ bracht.
Bei Abblendlicht leuchtet nur die obere Birne 16, so daß das Licht von der oberen Birne 16 am oberen Reflektorabschnitt 19a reflektiert wird. In diesem Fall muß man jedoch verhindern, daß an der Trennwand 19c, die zwischen den oberen und unteren Birnen 16 und 17 angeordnet ist, reflektiertes Licht nach oben umgelenkt wird, was den Fahrer selbst und entgegenkommende Fahrzeuge stören könnte. Daher ist das Vorderende der Trenn­ wand 19c zu einem nach hinten vertieften Bogen geformt, so daß mit Abstand vor der oberen Birne 16, etwa im Bereich der Linse 21 kein Licht nach oben reflektiert werden kann. Die Trennwand 19c ist mit einer großen Anzahl in Längsrichtung verlaufender Nuten 24 versehen, wie in Fig. 6 gezeigt, so daß das Licht von der oberen Birne 16 durch die Nuten 24 diffus reflektiert wird, um Lichtreflexion nach oben zu verhindern, die den Fahrer selbst und entgegenkommende Fahrzeuge stören könnte.
Die Positionsbirne 18 leuchtet nur in der Dämmerung und ist an einem Halter 25 angebracht, der einen hinter der Positions­ birne 18 angeordneten Reflektor 25a aufweist. Der Reflektor 25 ist in einer Montagebohrung 26 lösbar angebracht, die in einem unteren Teil des vorderen Gehäuseabschnitts 14 vor dem unteren Reflektorabschnitt 19b vorgesehen ist. Ferner ist am der Positionsbirne 18 entsprechenden Teil der Linse 21 ein Linsen­ ausschnitt 21a ausgebildet.
Zu den Fig. 8, 9 und 10. Eine der linken und rechten Seiten des unteren Reflektorabschnitts 19b des Reflektors 19 ist am hinteren Gehäuseabschnitt 13 durch einen Haltemechanismus 28 gehalten. Zwischen der anderen der linken und rechten Seiten des unteren Reflektorabschnitts 19b und dem hinteren Gehäuse­ abschnitt 13 ist ein Seiteneinstellmechanismus 29 vorgesehen. Zwischen der einen der linken und rechten Seiten des oberen Reflektorabschnitts 19a und dem hinteren Gehäuseabschnitt 13 ist ein Höheneinstellmechanismus 30 vorgesehen. Ferner sind der Haltemechanismus 28, der Seiteneinstellmechanismus 29 und der Höheneinstellmechanismus 30 an den Ecken eines gedachten rechtwinkligen Dreiecks 31 angeordnet, wobei sich der Halteme­ chanismus 28 an der rechtwinkligen Ecke des Dreiecks befindet.
Der Haltemechanismus 28 umfaßt ein Schraubelement 32, das den hinteren Gehäuseabschnitt 13 durchsetzt, eine Mutter 33, die auf das Schraubelement 32 aufgeschraubt ist, und eine Halte­ platte 34, die an dem unteren Reflektorabschnitt 19b gesichert ist und mit der Mutter 33 in Eingriff steht. Die Halteplatte 34 ist an einem Träger 35 gesichert, der von der Rückseite des hinteren Reflektorabschnitts 19b absteht und mit der Mutter 33 in Eingriff steht, so daß sie in einer eine Achse des Schraub­ elements 32 enthaltenden Horizontalebene sowie in einer Ver­ tikalebene längs verschwenkbar ist.
Der Seiteneinstellmechanismus 29 enthält eine Einstellschraube 37, die an dem hinteren Gehäuse 13 axial gestützt drehbar gehalten ist und an ihrem vom hinteren Gehäuseabschnitt 13 vorstehenden Hinterende einen Bedienungsteil 36 aufweist, eine Mutter 38, die auf die Einstellschraube 37 aufgeschraubt ist, sowie eine Halteplatte 39, die an dem unteren Reflektorab­ schnitt 19 gesichert ist und mit der Mutter 38 in Eingriff steht. Die Halteplatte 39 ist an einem Träger 40 gesichert, der von der Rückseite des unteren Reflektors 19b absteht und mit der Mutter 38 in Eingriff steht, so daß sie in einer eine Achse der Einstellschraube 37 enthal­ tenden Horizontalebene sowie in einer Vertikalebene längs verschwenkbar ist.
Mit diesem Seiteneinstellmechanismus 29 läßt sich die andere der linken und rechten Seiten des unteren Reflektorabschnitts 19b in Längsrichtung nach vorne und nach hinten bewegen, wie in Fig. 10 strichpunktiert gezeigt, indem man die Einstell­ schraube 37 von der Rückseite des hinteren Gehäuseabschnitts 19 durch das Bedienungsteil 36 dreht.
Der Höheneinstellmechanismus 30 enthält eine Einstellschraube 42, die an dem hinteren Gehäuseabschnitt 13 axial gestützt drehbar gehalten ist und an ihrem vom hinteren Gehäuseab­ schnitt 13 vorstehenden Hinterende einen Bedienungsteil 41 aufweist, eine Mutter 43, die auf die Einstellschraube 42 aufgeschraubt ist, sowie eine Halteplatte 44, die an dem oberen Reflektorabschnitt 19a gesichert ist und mit der Mutter 43 in Eingriff steht. Die Halteplatte 44 ist an einem Träger 45 gesichert, der von einer Rückseite des oberen Reflektorab­ schnitts 19a absteht, und mit der Mutter 43 in Eingriff steht, so daß sie in einer eine Achse der Einstellschraube 42 enthal­ tenden Horizontalebene sowie in einer vertikalebene längs verschwenkbar ist.
Mit diesem Höheneinstellmechanismus 30 läßt sich die eine der linken und rechten Seiten des oberen Reflektorabschnitts 19a in Längsrichtung nach vorne und nach hinten bewegen, indem man an der Einstellschraube 42 von der Rückseite des hinteren Gehäuseabschnitts 13 durch den Bedienungsteil 41 dreht.
Nun zu den Fig. 4 und 6. Die Linse 21 des vorderen Gehäuse­ abschnitts 14 ist weiter als die Öffnung in dem Vorderende des oberen Reflektorabschnitts 19a nach links und rechts ausge­ dehnt, um die Lichtausbeute und den Einblick zu verbessern. Wenn man daher von der Vorderseite auf die Linse blickt, lassen sich die gegenüberliegenden Seiten des oberen Reflek­ torabschnitts 19a innerhalb des Bereichs der Linse 21 sehen. Wenn jedoch die gegenüberliegenden Seiten des oberen Reflek­ torabschnitts 19a als Spiegelflächen ausgebildet sind, er­ scheinen an den gegenüberliegenden Seiten des oberen Reflek­ torabschnitts 19a von der Vorderseite der Linse 21 reflek­ tierte Bilder, was aus Sicht der Ästhetik unerwünscht ist. Daher sind mehrere Stufen 46 ... an jeder der gegenüberliegen­ den Seiten des oberen Reflektorabschnitts 19a vorgesehen, um Licht diffus zu reflektieren.
Nachfolgend wird der Betrieb dieser Ausführung beschrieben. Das Gehäuse 15 der Scheinwerfervorrichtung 12 enthält den hinteren Gehäuseabschnitt 13, der zu der Verkleidung 10 fest ist, und den vorderen Gehäuseabschnitt 14, der aus Kunstharz hergestellt ist und eine Öffnung im Vorderende des hinteren Gehäuseabschnitts 13 abdeckt und an der vorderen Endfläche eine Linse 21 aufweist. In dem Gehäuse 15 befindet sich der einstückig aus Kunstharz hergestellte Reflektor 19 mit den oberen und unteren Birnen 16 und 17 und den den Birnen 16 und 17 jeweils einzeln entsprechenden oberen und unteren Reflek­ torabschnitten 19a und 19b. Infolgedessen läßt sich der Re­ flektor 19 gemeinsam für beide Birnen 16 und 17 verwenden, um die Anzahl der Teile zu reduzieren. Ist der Reflektor 19 aus einem Gußteil gebildet, genügt die Verwendung einer einzigen Gußform, was die Kosten reduziert.
Weil die Positionsbirne 18 an dem unteren Abschnitt des vor­ deren Gehäuseabschnitts 14 vor dem unteren Reflektorabschnitt 19b angebracht und in dem Gehäuse 15 aufgenommen ist, läßt sich die Scheinwerfervorrichtung 12 einschließlich der oberen und unteren Birnen 16 und 17 und der Positionsbirne 18 kompakt ausgestalten.
Ferner ist die Linse 21 an der vorderen Endfläche des vorderen Gehäuseabschnitts 14 mit dem Vorderende der Verkleidung 10 verbunden und geht bevorzugt stufenfrei in diese über und hat eine nach vorne und nach unten geneigte Form. Somit kann bei der Fahrt entstehender Fahrtwind das Kraftrad entlang der Oberflächen der Linsen 21 und der Verkleidung 10 strömen, was den Luftwiderstand bis aufs äußerste senkt, um die aerodynami­ schen Eigenschaften zu verbessern.
Ferner ist der Reflektor 19 mit den oberen und unteren Reflek­ torabschnitten 19a und 19b an dem hinteren Gehäuseabschnitt 13 derart gehalten, daß sich seine Seiten- und Höhenausrichtungen einstellen lassen. Somit lassen sich die Reflexionsrichtungen beider Reflektorabschnitte 19a und 19b leicht gleichzeitig einstellen, indem man den Seiteneinstellmechanismus 29 und den Höheneinstellmechanismus 30 betätigt. Die Einstellmechanismen 28, 29 und 30 lassen sich gemeinsam für beide Reflektorab­ schnitte 19a und 19b verwenden, was die Anzahl an Teilen reduziert.
Bei eingeschaltetem Fernlicht leuchten beide oberen und unte­ ren Birnen 16 und 17. Hierbei wird von der unteren Birne 17 hochsteigendes heißes Gas oder Warmluft durch die Trennwand 19c, die zwischen den oberen und unteren Birnen 16 und 17 angeordnet ist, seitlich verteilt, und hierdurch läßt sich die Konzentration von heißem Gas im Bereich der oberen Birne 16 vermeiden. Dies verbessert die Haltbarkeit der oberen Birne 16.
Bei eingeschaltetem Abblendlicht leuchtet nur die obere Birne 16. Hierbei ist jedoch die große Anzahl in Längsrichtung sich erstreckender Vertiefungen bzw. Nuten 24 an der oberen Fläche der Trennwand 19c ausgebildet, die zwischen den oberen und unteren Birnen 16 und 17 sitzt. Daher wird von der oberen Birne 16 zur Trennwand 19c gerichtetes Licht durch die Nuten 24 diffus reflektiert, um hierdurch zu vermeiden, daß an der Trennwand 19c Licht nach oben reflektiert wird, das den Fahrer selbst und entgegenkommende Fahrzeuge stört. Auch weil das Vorderende der Trennwand 19c zu einem nach hinten ver­ tieften Bogen geformt ist, läßt sich vermeiden, daß bei einge­ schaltetem Abblendlicht Licht nach oben reflektiert wird und den Fahrer selbst und entgegenkommende Fahrzeuge stört.
Obwohl die Linse 21 weiter als die Öffnung im Vorderende des oberen Reflektors 19a nach links und rechts ausgedehnt ist, um die Lichtausbeute und den Einblick zu verbessern, sind die mehreren Stufen 46 an jeder der gegenüberliegenden Seiten des oberen Reflektorabschnitts 19b, die im Bereich der Linse 21 liegen, vorgesehen. Daher kann das Licht durch die Stufen 46 diffus reflektiert werden, und die reflektierten Bilder an dem oberen Reflektor 19a lassen sich von der Vorderseite der Linse 21 nicht sehen. Obwohl die Linse 21 so breit wie möglich ist, erhält man ein ausgezeichnetes Aussehen.

Claims (1)

  1. Scheinwerfervorrichtung für ein Kraftrad, umfassend:
    ein mehrere mit vertikalem Abstand angeordnete Birnen (16, 17) aufnehmendes Gehäuse (15) mit einem hinteren Gehäuseabschnitt (13), dessen Vorderöffnung von einem vorderen Gehäuseabschnitt (14) aus Kunstharz verdeckt ist, der eine nach vorne und unten geneigte Linsenfläche (21) aufweist;
    sowie einen in dem Gehäuse aufgenommenen Reflektor (19), der einstückig einen oberen Reflektorabschnitt (19a) zur Reflexion von Licht einer oberen Birne (16) nach vorne, einen relativ zu dem oberen Reflektorabschnitt (19a) nach vorne versetzten unteren Reflektorabschnitt (19b) zur Reflexion von Licht einer unteren Birne (17) nach vorne sowie eine Trennwand (19c) zwischen der oberen Birne (16) und der unteren Birne (17) aufweist,
    dadurch gekennzeichnet, daß in bekannter Weise das Gehäuse (15) am Vorderende einer Frontverkleidung (10) des Kraftradrahmens (F) anzuordnen ist, so daß sich die Linsenfläche (21) an die Frontverkleidung (10) anschließt, und daß ein zu der Linsenfläche (21) weisender Vorderrand der Trennwand (19c) zu einem nach vorne konkaven Bogen gekrümmt ist.
DE1996149602 1995-12-01 1996-11-29 Scheinwerfervorrichtung für ein Kraftrad Expired - Lifetime DE19649602C2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP31390695A JP3447451B2 (ja) 1995-12-01 1995-12-01 自動二輪車の前照灯装置
JP31390895A JP3481026B2 (ja) 1995-12-01 1995-12-01 自動二輪車の前照灯装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19649602A1 DE19649602A1 (de) 1997-06-05
DE19649602C2 true DE19649602C2 (de) 1998-09-03

Family

ID=26567756

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1996149602 Expired - Lifetime DE19649602C2 (de) 1995-12-01 1996-11-29 Scheinwerfervorrichtung für ein Kraftrad

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE19649602C2 (de)
IT (1) IT1289225B1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT237830Y1 (it) * 1997-07-29 2000-09-29 Crc Ct Ricerche Cagiva S A Fanale anteriore per motociclo,motocicletta o similare,costituito dadue elementi poliellissoidali o ellissoidali sovrapposti
DE29813542U1 (de) 1998-07-30 1998-09-24 Hella KG Hueck & Co. Patente - Marken - Lizenzen, 59555 Lippstadt Scheinwerfer für Fahrzeuge
AT3835U1 (de) * 1998-09-28 2000-08-25 Zizala Lichtsysteme Gmbh Kfz-scheinwerfer
US6652130B2 (en) * 2001-01-25 2003-11-25 Koito Manufacturing Co., Ltd. Vehicle headlamp
ES2264831B1 (es) * 2001-12-03 2007-12-01 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Estructura de porcion delantera de carroceria de vehiculo.
JP4062509B2 (ja) 2002-11-12 2008-03-19 本田技研工業株式会社 車両用前照灯装置
JP4674757B2 (ja) 2005-10-31 2011-04-20 本田技研工業株式会社 ヘッドライト支持構造体
JP4915528B2 (ja) * 2007-11-29 2012-04-11 本田技研工業株式会社 自動二輪車用の灯火器
CN110871864B (zh) * 2018-08-31 2020-12-08 雅马哈发动机株式会社 骑乘型车辆

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3431405A1 (de) * 1984-08-27 1986-03-06 Roland 7100 Heilbronn Priebe Aerodynamische frontverkleidung fuer motorraeder
DE4206026A1 (de) * 1992-02-27 1993-09-16 Hella Kg Hueck & Co Scheinwerfer fuer fahrzeuge
DE4229728C1 (de) * 1992-09-05 1994-01-27 Bosch Gmbh Robert Kraftfahrzeugscheinwerfer mit wenigstens zwei Reflektoren

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3431405A1 (de) * 1984-08-27 1986-03-06 Roland 7100 Heilbronn Priebe Aerodynamische frontverkleidung fuer motorraeder
DE4206026A1 (de) * 1992-02-27 1993-09-16 Hella Kg Hueck & Co Scheinwerfer fuer fahrzeuge
DE4229728C1 (de) * 1992-09-05 1994-01-27 Bosch Gmbh Robert Kraftfahrzeugscheinwerfer mit wenigstens zwei Reflektoren

Also Published As

Publication number Publication date
ITRM960822A1 (it) 1998-05-29
ITRM960822A0 (it) 1996-11-29
IT1289225B1 (it) 1998-09-29
DE19649602A1 (de) 1997-06-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19508472C2 (de) Fahrzeugscheinwerfer mit einer Anzahl von Leuchten
DE3602993C2 (de)
DE102005014448B4 (de) Fahrzeugscheinwerfer
DE10237263B4 (de) LED-Fahrzeugleuchte, die eine verbesserte Lichtverteilung besitzt
EP1195296A2 (de) Seitenblinkleuchte
DE10243590B4 (de) LED-Fahrzeugleuchte mit gleichmässiger Helligkeit
DE4301936C2 (de) Fahrzeugscheinwerfer mit zwei getrennten Beleuchtungseinheiten mit je einem Reflektor
DE4203253C2 (de) Abdeckscheibe für einen Fahrzeugscheinwerfer
DE10101258A1 (de) Fahrzeugscheinwerfer
DE4021987A1 (de) Fahrzeugbeleuchtungsvorrichtung
DE4409378A1 (de) Fahrzeugscheinwerfer mit gleichförmigem Aussehen
DE19708109A1 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge
DE112019005799T5 (de) Optisches Element einer Fahrzeugleuchte, Fahrzeugleuchtenmodul, Fahrzeug-Scheinwerfer und Fahrzeug
DE19922142C2 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer
DE19514085A1 (de) Fahrzeugscheinwerfer mit wärmegeschützter Frontlinse
DE19649602C2 (de) Scheinwerfervorrichtung für ein Kraftrad
EP1070634A2 (de) Seitenblinkleuchte
DE2726951C2 (de) Scheinwerfer für Kraftfahrzeuge
EP1077344A2 (de) Leuchte
DE19951294A1 (de) Frontscheinwerfergruppe für ein Kraftfahrzeug
DE3527877C2 (de) Fahrzeugscheinwerfer mit mehreren getrennten Reflektoren
DE3527878C2 (de) Fahzeugscheinwerfer mit mehreren getrennten Reflektoren
DE19851044B4 (de) Fahrzeugscheinwerfer mit verbesserter Beleuchtungsdichte für das Fernlicht
DE19732852A1 (de) Fahrzeug-Scheinwerfer
DE19823106A1 (de) Fahrzeugleuchte

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right