DE19647739C2 - Sinterbare Lithiumdisilikat-Glaskeramik sowie Glas - Google Patents

Sinterbare Lithiumdisilikat-Glaskeramik sowie Glas

Info

Publication number
DE19647739C2
DE19647739C2 DE19647739A DE19647739A DE19647739C2 DE 19647739 C2 DE19647739 C2 DE 19647739C2 DE 19647739 A DE19647739 A DE 19647739A DE 19647739 A DE19647739 A DE 19647739A DE 19647739 C2 DE19647739 C2 DE 19647739C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glass
ceramic
dental
lithium disilicate
color
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19647739A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19647739A1 (de
Inventor
Marcel Schweiger
Martin Frank
Volker Rheinberger
Wolfram Hoeland
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ivoclar Vivadent AG
Original Assignee
Ivoclar AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ivoclar AG filed Critical Ivoclar AG
Priority to DE19647739A priority Critical patent/DE19647739C2/de
Priority to DE59700651T priority patent/DE59700651D1/de
Priority to EP97250239A priority patent/EP0827941B1/de
Priority to AT97250239T priority patent/ATE186286T1/de
Priority to CA002213390A priority patent/CA2213390C/en
Priority to AU35305/97A priority patent/AU695549B2/en
Priority to JP09241345A priority patent/JP3093691B2/ja
Priority to US08/924,232 priority patent/US5968856A/en
Publication of DE19647739A1 publication Critical patent/DE19647739A1/de
Priority to US09/379,450 priority patent/US6342458B1/en
Priority to US09/419,550 priority patent/US6514893B1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE19647739C2 publication Critical patent/DE19647739C2/de
Priority to US10/033,562 priority patent/US6606884B2/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C10/00Devitrified glass ceramics, i.e. glass ceramics having a crystalline phase dispersed in a glassy phase and constituting at least 50% by weight of the total composition
    • C03C10/0009Devitrified glass ceramics, i.e. glass ceramics having a crystalline phase dispersed in a glassy phase and constituting at least 50% by weight of the total composition containing silica as main constituent
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K6/00Preparations for dentistry
    • A61K6/70Preparations for dentistry comprising inorganic additives
    • A61K6/78Pigments
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K6/00Preparations for dentistry
    • A61K6/80Preparations for artificial teeth, for filling teeth or for capping teeth
    • A61K6/802Preparations for artificial teeth, for filling teeth or for capping teeth comprising ceramics
    • A61K6/807Preparations for artificial teeth, for filling teeth or for capping teeth comprising ceramics comprising magnesium oxide
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K6/00Preparations for dentistry
    • A61K6/80Preparations for artificial teeth, for filling teeth or for capping teeth
    • A61K6/802Preparations for artificial teeth, for filling teeth or for capping teeth comprising ceramics
    • A61K6/824Preparations for artificial teeth, for filling teeth or for capping teeth comprising ceramics comprising transition metal oxides
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K6/00Preparations for dentistry
    • A61K6/80Preparations for artificial teeth, for filling teeth or for capping teeth
    • A61K6/831Preparations for artificial teeth, for filling teeth or for capping teeth comprising non-metallic elements or compounds thereof, e.g. carbon
    • A61K6/833Glass-ceramic composites
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C10/00Devitrified glass ceramics, i.e. glass ceramics having a crystalline phase dispersed in a glassy phase and constituting at least 50% by weight of the total composition
    • C03C10/0018Devitrified glass ceramics, i.e. glass ceramics having a crystalline phase dispersed in a glassy phase and constituting at least 50% by weight of the total composition containing SiO2, Al2O3 and monovalent metal oxide as main constituents
    • C03C10/0027Devitrified glass ceramics, i.e. glass ceramics having a crystalline phase dispersed in a glassy phase and constituting at least 50% by weight of the total composition containing SiO2, Al2O3 and monovalent metal oxide as main constituents containing SiO2, Al2O3, Li2O as main constituents

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Plastic & Reconstructive Surgery (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft sinterbare Lithiumdisilikat-Glaskeramiken und insbesondere solche, die sich aufgrund ihrer Eigenschaften zur Herstellung von geformten Dentalprodukten durch plastische Verformung unter Druck- und Wärmeeinwirkung eignen.
Lithiumdisilikat-Glaskeramiken sind aus dem Stand der Technik bekannt. So werden in der EP-B-536 479 selbstglasierte Lithium­ disilikat-Glaskeramikgegenstände beschrieben, die jedoch nicht für dentale Anwendungen vorgesehen sind. Die Glaskeramiken sind frei von La2O3 und werden in herkömmlicher Weise durch Erschmel­ zen geeigneter Ausgangsmaterialien, Eingießen in Formen und anschließende Wärmebehandlung der erhaltenen Gegenstände gebildet.
Auch in der EP-B-536 572 sind Lithiumsilikat-Glaskeramiken offenbart. Durch Aufstreuen eines feinteiligen gefärbten Glases auf ihre Oberfläche erhalten sie Struktur und Färbung, und sie werden als Auskleidungselemente für Bauzwecke eingesetzt. Bei ihrer Herstellung wird in konventioneller Weise vorgegangen, indem geeignete Ausgangsmaterialien erschmolzen, die Schmelze zu einem gewünschten Körper geformt und der Körper zusammen mit aufgestreutem gefärbten Glas wärmebehandelt wird. La2O3 ist in der Glaskeramik jedoch nicht enthalten.
Aus der DE-C-14 21 886 sind Glaskeramiken auf der Basis von SiO2 und Li2O bekannt, welche große Mengen an physiologisch sehr bedenklichem Arsenoxid enthalten.
Weiter wird im Stand der Technik auch die Verwendung von Lithiumdisilikat-Glaskeramiken in der Dentaltechnik offenbart, wobei diese Glaskeramiken jedoch alle keinerlei La2O3 oder MgO enthalten und zu ihrer Verarbeitung zu Dentalprodukten lediglich konventionelle Verfahren eingesetzt werden, bei denen eine Wärmebehandlung zur Ausscheidung von Kristallen nur an homogenen Körpern, nämlich aus einer Glasschmelze geformten Monolithen, wie kleinen Glasblöcken oder -plättchen, durchgeführt wird. Derartige konventionelle Verfahren gestatten jedoch nur, daß eine Volumen­ kristallisation, nicht jedoch eine Oberflächenkristallisation erfolgt.
Beispiele für solche Glaskeramiken und konventionelle Verfahren zu ihrer Herstellung gehen aus den folgenden Dokumenten hervor.
In US-A-4,515,634 wird eine zur Herstellung von Dentalkronen und -brücken geeignete Lithiumdisilikat-Glaskeramik hoher Festigkeit beschrieben.
Eine hochfeste Lithiumdisilikat-Glaskeramik beschreibt ebenfalls US-A-4,189,325, wobei diese Glaskeramik zwingend CaO zur Fließverbesserung sowie Platin und Nioboxid zur Erzeugung von sehr feinen und einheitlichen Kristallen enthält.
In FR-A-2 655 264 sind Lithiumoxid und Siliciumoxid enthaltende Glaskeramiken zur Herstellung von Dentalprothesen beschrieben, welche sehr große Mengen an MgO enthalten.
Schließlich beschreiben US-A-5,507,981 und WO-A-95/32678 Lithiumdisilikat-Glaskeramiken, die durch spezielle Verfahren zu geformten Dentalprodukten weiterverarbeitet werden können, bei welchen ein Verpressen im viskosen, fließfähigen Zustand bei erhöhten Temperaturen zu dem gewünschten Dentalprodukt erfolgt. Nähere Angaben zu der Herstellung der dabei eingesetzten Plättchen werden nicht gemacht. Auch wird bei der Erzeugung der Glaskeramik in konventioneller Weise vorgegangen, indem homogene Glaskörper, wie zum Beispiel Plättchen, wärmebehandelt werden. Nachteilig an diesen Verfahren ist es, daß sie infolge der Verwendung eines speziellen verpreßbaren Tiegels für einen Zahntechniker sehr aufwendig sind. Weiter werden die glaskerami­ schen Materialien so weit erhitzt, bis keine Kristalle mehr in dem geschmolzenen Material vorhanden sind, da sonst die Viskosi­ tät für das Verpressen zu dem gewünschten Dentalprodukt zu hoch ist. Demnach wird nicht eine Glaskeramik, sondern ein Glas verarbeitet.
Die bekannten Lithiumdisilikat-Glaskeramiken zeigen Unzuläng­ lichkeiten, insbesondere wenn es darum geht, sie im plastischen Zustand zu geformten Dentalprodukten weiterzuverarbeiten. Für eine derartige Verarbeitung ist ihre Viskosität nicht optimal eingestellt, so daß ein kontrolliertes Fließen nicht möglich und die Reaktion mit der eingesetzten Einbettmasse unerwünscht hoch ist. Weiter haben konventionelle Glaskeramiken nur eine geringe Temperaturstandfestigkeit, so daß aus ihnen hergestellte Dentalrestaurationen nur unter Deformation mit einer aufgesinter­ ten Glas- oder Glaskeramik-Schicht versehen werden können. Schließlich mangelt es konventionellen Lithiumdisilikat-Glaskera­ miken häufig auch an der erforderlichen chemischen Stabilität für den Einsatz als Dentalmaterial, welches in der Mundhöhle permanent mit Fluiden unterschiedlichster Art umspült wird.
Der Erfindung liegt demgemäß die Aufgabe zugrunde, eine Lithium­ disilikat-Glaskeramik zur Verfügung zu stellen, die ein optimales Fließverhalten bei gleichzeitig geringer Reaktion mit der Einbettmasse bei Verpressen im plastischen Zustand zu Dental­ produkten zeigt, eine hohe Temperaturstandfestigkeit, ins­ besondere im Bereich von 700 bis 900°C, hat und eine ausgezeich­ nete chemische Stabilität aufweist.
Diese Aufgabe wird durch die sinterbare Lithiumdisilikat- Glaskeramik nach den Ansprüchen 1 bis 5 gelöst.
Gegenstand der Erfindung ist ebenfalls das Glas nach Anspruch 6.
Die erfindungsgemäße sinterbare Lithiumdisilikat-Glaskeramik ist dadurch gekennzeichnet, daß sie die folgenden Komponenten enthält:
Komponente
Gew.-%
SiO2 57,0 bis 80,0
Al2O3 0 bis 5,0
La2O3 0,1 bis 6,0
MgO 0 bis 5,0, insbesondere 0,1 bis 5,0
ZnO 0 bis 8,0
K2O 0 bis 13,5
Li2O 11,0 bis 19,0
P2O5 0 bis 11,0
Farbkomponenten 0 bis 8,0
Zusatzkomponenten 0 bis 6,0
wobei
(a) Al2O3 + La2O3 0,1 bis 7,0 Gew.-% und
(b) MgO + ZnO 0,1 bis 9,0 Gew.-%
ausmachen und wobei die Farbkomponenten aus glasfärbenden Oxiden (c) und/oder Farbkörpern (d) in den folgenden Mengen gebildet sind:
(c) glasfärbende Oxide 0 bis 5,0 Gew.-% und
(d) Farbkörper 0 bis 5,0 Gew.-%.
Vorzugsweise besteht die Glaskeramik im wesentlichen aus den zuvor genannten Komponenten.
Durch Röntgenbeugungsuntersuchungen konnte Lithiumdisilikat als Hauptkristallphase der erfindungsgemäßen Glaskeramik nachgewiesen werden.
Für die einzelnen Komponenten der erfindungsgemäßen Lithiumdi­ silikat-Glaskeramik existieren bevorzugte Mengenbereiche. Diese können unabhängig voneinander gewählt werden und sind wie folgt:
Komponente
Gew.-%
SiO2 57,0 bis 75,0
Al2O3 0 bis 2,5
La2O3 0,1 bis 4,0
MgO 0,1 bis 4,0
ZnO 0 bis 6,0, insbesondere 0,1 bis 5,0
K2O 0 bis 9,0, insbesondere 0,5 bis 7,0
Li2O 13,0 bis 19,0
P2O5 0 bis 8,0, insbesondere 0,5 bis 8,0
Farbkomponenten 0,05 bis 6,0
Zusatzkomponenten 0 bis 3,0.
Die erfindungsgemäße Glaskeramik enthält vorzugsweise Farbkom­ ponenten, nämlich glasfärbende Oxide (c) und/oder Farbkörper (d), um eine farbliche Anpassung eines aus der Glaskeramik hergestell­ ten Dentalproduktes an das natürliche Zahnmaterial des Patienten zu erzielen. Dabei sorgen die glasfärbenden Oxide, insbesondere TiO2, CeO2 und/oder Fe2O3, lediglich zum Erhalt einer Farbtönung, wobei die Hauptfärbung durch die Farbkörper hervorgerufen wird. Hierbei ist zu beachten, daß TiO2 nicht als Keimbildner, sondern in Kombination mit den anderen Oxiden als Farbkomponente wirkt. Als Farbkörper finden bei dentalen Glaskeramiken übliche Metalloxide und insbesondere handelsübliche isochrome Farbkörper, wie z. B. dotierte Spinelle und/oder dotiertes ZrO2, Anwendung. Bei den Farbkörpern kann es sich sowohl um nicht-fluoreszierende als auch fluoreszierende Materialien handeln.
Neben den zuvor erwähnten Komponenten kann die erfindungsgemäße Lithiumdisilikat-Glaskeramik auch noch Zusatzkomponenten enthalten, wofür insbesondere B2O3, F, Na2O, ZrO2, BaO und/oder SrO in Frage kommen. Dabei kann mit B2O3 und F die Viskosität der Restglasphase der Glaskeramik beeinflußt werden und man nimmt an, daß sie das Verhältnis Oberflächen- zu Volumenkristallisation zugunsten der Oberflächenkristallisation verschieben.
Zur Herstellung der erfindungsgemäßen Glaskeramiken wird ins­ besondere das im folgenden näher beschriebene Verfahren zur Herstellung von geformten Dentalprodukten mit Gehalt an der Glaskeramik verwendet, wobei spezielle Formgebungen jedoch entfallen können.
Das Verfahren zur Herstellung von geformten Dentalprodukten mit Gehalt an der erfindungsgemäßen sinterbaren Lithiumdisilikat- Glaskeramik zeichnet sich dadurch aus, daß
  • a) ein Ausgangsglas, welches die Komponenten gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5 mit Ausnahme der Farbkörper enthält, bei Temperaturen von 1200 bis 1650°C er­ schmolzen wird,
  • b) die Glasschmelze unter Bildung eines Glasgranulats in Wasser eingegossen wird,
  • c) das Glasgranulat zu einem Pulver mit einer mittleren Korngröße von 1 bis 100 µm, bezogen auf die Teilchen­ zahl, zerkleinert wird,
  • d) dem Pulver die ggf. vorhandenen Farbkörper zugesetzt werden,
  • e) das Pulver zu einem Ausgangsglas-Rohling gewünschter Geometrie und heterogener Struktur dichtgepreßt wird, und
  • f) der Ausgangsglas-Rohling im Vakuum und im Temperaturbe­ reich von 400 bis 1100°C einer oder mehrerer Wärmebe­ handlungen unterzogen wird, um ein Dichtsintern zu bewirken und ein als Rohling vorliegendes Dentalprodukt zu bilden.
Im Verfahrensschritt (a) wird ein Ausgangsglas erschmolzen, wozu geeignete Ausgangsmaterialien, wie zum Beispiel Carbonate, Oxide und Fluoride, innig miteinander vermischt und auf die angegebenen Temperaturen erwärmt werden, wodurch sich das Ausgangsglas bildet. Sofern farbgebende Oxide eingesetzt werden sollen, so werden diese dem Gemenge zugegeben. Die Zugabe von gegebenenfalls vorhandenen Farbkörpern erfolgt in einer späteren Stufe des Verfahrens, da ihre Wirkung bei den hohen in der Glasschmelze herrschenden Temperaturen verloren gehen würde.
Sodann wird in Stufe (b) die erhaltene Glasschmelze durch Eingießen in Wasser abgeschreckt und dadurch zu einem Glas­ granulat umgewandelt. Diese Vorgehensweise wird üblicherweise auch als Fritten bezeichnet.
Anschließend wird das Glasgranulat in Stufe (c) zerkleinert und insbesondere mit üblichen Mühlen auf die gewünschte Korngröße gemahlen. Dabei ist eine mittlere Korngröße des erhaltenen Pulvers von 10 bis 50 µm, bezogen auf die Teilchenzahl, bevor­ zugt.
In Stufe (d) erfolgt dann die Zugabe von gegebenenfalls vorhande­ nen Farbkörpern.
In Stufe (e) wird das Pulver danach zu einem Glasrohling gewünschter Geometrie und heterogener Struktur verdichtet, wobei Preßdrücke von insbesondere 500 bis 2.000 bar Anwendung finden und insbesondere bei Raumtemperatur gearbeitet wird. Dieser Verfahrensschritt des Pressens zu einem Rohling mit heterogener Struktur ist wichtig, damit im Gegensatz zu den aus dem Stand der Technik gekannten Verfahrensweisen bei der folgenden Wärmebehand­ lung in Stufe (f) neben einer Volumenkristallisation auch eine Oberflächenkristallisation erfolgen kann. So ermöglicht die heterogene Struktur des aus zusammengepreßten Ausgangsglaspulver­ teilchen bestehenden Ausgangsglas-Rohlings eine gesteuerte Oberflächenkristallisation an den inneren Oberflächen des Glaspulvers. Diese Oberflächenkristallisation ist daran erkenn­ bar, daß auch ohne übliche Volumenkeimbildner, wie zum Beispiel Metalle oder P2O5, die in Stufe (f) erfolgende Wärmebehandlung zur Bildung einer fein verteilte Kristalle enthaltenden Lithium­ disilikat-Glaskeramik führt. Bei Verwendung von P2O5 als Kom­ ponente des Ausgangsglases führt die Wärmebehandlung in Stufe (f) dazu, daß sowohl eine Oberflächenkristallisation als auch eine Volumenkristallisation erfolgt. Bei konventionellen Verfahren werden hingegen Rohlinge eingesetzt, die eine homogene Struktur aufweisen, d. h. bei denen keine Ausgangsglaspulverteilchen vorliegen. Das führt dazu, daß eine Oberflächenkristallisation nicht möglich ist.
Die in Stufe (f) erfolgende Wärmebehandlung dient zu Auslösung der Kristallisation des Ausgangsglas-Rohlings und damit zur Bildung der Glaskeramik, die nach Abschluß dieser Verfahrensstufe als dichtgesinterter glaskeramischer Rohling vorliegt. Dieser Rohling hat üblicherweise die Form eines kleinen Zylinders oder eines kleinen Plättchens.
Zur Erzeugung des endgültigen Dentalproduktes, wie einer Brücke oder einer Krone, bestehen insbesondere die folgenden zwei Möglichkeiten (g1) oder (g2).
Zum einen wird in Stufe (g1) das als Rohling vorliegende Dentalprodukt bei einer Temperatur von 700 bis 1200°C und durch Anwendung von Druck von 2 bis 10 bar zu einem Dentalprodukt gewünschter Geometrie plastisch verformt. Hierzu werden ins­ besondere das in der EP-A-231 773 beschriebene Verfahren sowie der dort offenbarte Preßofen benutzt. Bei diesem Verfahren wird der Rohling im plastischen Zustand in einen dem gewünschten geformten Dentalprodukt entsprechenden Formhohlraum eingepreßt. Der hierfür eingesetzte Preßofen wird als Empress®-Ofen von der Ivoclar AG, Liechtenstein, vertrieben.
Es wurde festgestellt, daß konventionelle Lithiumdisilikat- Glaskeramiken verschiedenen Anforderungen für eine Weiterver­ arbeitung zu Dentalprodukten durch plastische Verformung nicht genügen. So ist es für diese Weiterverarbeitung erforderlich, daß der im plastischen Zustand befindliche Rohling in kontrollierter Weise fließt und gleichzeitig nur in geringem Maße mit der Einbettmasse reagiert. Diese beiden Eigenschaften werden bei der erfindungsgemäßen Glaskeramik überraschenderweise durch den Einsatz von La2O3 und Al2O3 in den angegebenen Mengen erzielt. Daher ist es sehr erstaunlich, daß das als Rohling vorliegende Dentalprodukt fließfähig und im plastischen Zustand verpreßbar ist, obwohl es bereits ein glaskeramisches Material darstellt. Nach dem Stand der Technik werden hingegen stets Gläser als flüssige Schmelze eingesetzt, da sonst ein Verpressen im plastischen Zustand aufgrund zu hoher Viskosität nicht möglich ist.
Es hat sich als besonders vorteilhaft herausgestellt, wenn das als Rohling vorliegende Dentalprodukt eine Viskosität von 105 bis 106 Pa.s bei der plastischen Verformung in Stufe (g1) aufweist.
Weiter kann das als Rohling vorliegende Dentalprodukt auch in Stufe (g2) maschinell zu einem Dentalprodukt gewünschter Geometrie verarbeitet werden, wozu insbesondere computergestützte Fräsmaschinen eingesetzt werden.
In vielen Fällen ist es vorteilhaft, daß das nach Stufe (g1) oder (g2) erhaltene Dentalprodukt gewünschter Geometrie noch in Stufe (h) mit einer Beschichtung versehen wird. Als Beschichtung kommen dabei insbesondere ein Keramik, eine Sinterkeramik, eine Glaskeramik, ein Glas, eine Glasur und/oder ein Composit in Frage. Vorteilhaft sind solche Beschichtungen, die eine Sinter­ temperatur von 650 bis 950°C und einen linearen thermischen Ausdehnungkoeffizienten haben, welcher kleiner ist als der des zu beschichtenden Dentalproduktes. Besonders vorteilhaft sind Beschichtungen, deren lineare thermische Ausdehnungskoeffizienten nicht mehr als ±3,0 . 10-6 K-1 von denen des Substrats abweichen.
Die Aufbringung einer Beschichtung erfolgt insbesondere durch Aufsinterung, zum Beispiel eines Glases, einer Glaskeramik oder eines Composites. Während dieses Sintervorganges wird das Lithiumdisilikat-Glaskeramik enthaltende Dentalprodukt allerdings in einen Temperaturbereich gebracht, der oberhalb des Trans­ formationspunktes der Restglasmatrix der Glaskeramik liegt. Konventionelle Lithiumdisilikat-Glaskeramiken werden hierbei häufig in unerwünschter Weise deformiert, da sie eine zu geringe Temperaturstandfestigkeit haben. Das erfindungsgemäße Dental­ produkt hat jedoch eine ausgezeichnete Temperaturstandfestigkeit, wofür insbesondere der Gehalt an La2O3 und Al2O3 in den angegebe­ nen Mengen verantwortlich ist.
Neben einer Aufsinterung können auch andere Verfahren angewendet werden, wie sie zum Herstellen von Werkstoffverbunden üblich sind, wie z. B. Kleben oder Löten.
Weiter zeigt die erfindungsgemäße Glaskeramik auch eine sehr gute chemische Beständigkeit, was durch den Einsatz von Al2O3, La2O3, MgO und ZnO in den angegebenen Mengen hervorgerufen wird.
Neben den zuvor erwähnten Eigenschaften der erfindungsgemäßen Lithiumdisilikat-Glaskeramiken haben diese noch die folgenden weiteren wesentlichen Eigenschaften, durch die sie sich besonders zur Verwendung als Dentalmaterial oder Komponente davon eignen:
  • - Hohe Biegebruchfestigkeiten von 200 bis 400 MPa. Das Meßverfahren ist in den Beispielen erläutert.
  • - Hohe Bruchzähigkeiten von 3 bis 4,5 MPa.m1/2. Das Bestimmungsverfahren ist in den Beispielen erläutert.
  • - Eine mit der des natürlichen Zahnes vergleichbare Transluzenz, obwohl die Erzeugung der erfindungsgemäßen Glaskeramik zumindest teilweise nach dem Mechanismus der Oberflächenkristallisation erfolgt. Das ist deshalb überraschend, da durch Oberflächenkristallisations­ effekte oder Initierung der Oberflächenkeimbildung, wie im Falle der Bildung von Oberflächenverspannung durch β-Quarz-Mischkristallbildung, bei anderen Glaskeramik­ systemen häufig eine Trübung hervorgerufen wird.
  • - Anpaßbarkeit der Farbe an die eines natürlichen Zahnes durch Verwendung von Farbkomponenten. Dabei ist er­ staunlich, daß trotz der einsetzbaren Farbkomponenten die Festigkeit und Zähigkeit der Glaskeramik nicht nachteilig beeinflußt wird. So ist beispielsweise bei Leucit-Glaskeramiken, die ebenfalls nach dem Mechanis­ mus der Oberflächenkristallisation erzeugt werden, bekannt, daß durch derartige Zusätze die Kristallisa­ tion stark beeinflußt und die Festigkeit häufig sehr verringert wird.
  • - Gute Ätzbarkeit der Glaskeramik, wenn diese als Dental­ restauration eingesetzt wird. Dabei wird zum Beispiel auf der Innenseite einer erfindungsgemäßen Dentalkrone durch kontrolliertes Ätzen ein retentives Muster erzeugt. Bei einem retentiven Muster erfolgt kein flächiger Abtrag der Glaskeramik, wie es zum Beispiel bei Glimmerglaskeramiken der Fall ist, sondern es werden im Oberflächenbereich kleine offenporige Gefüge erzeugt. Durch ein derartiges retentives Muster wird es möglich, daß die Glaskeramik mit Hilfe eines adhäsiven Klebesystemes auf dem natürlichen Zahn befestigt werden kann.
Als geformte Dentalprodukte, die einen Gehalt an der erfin­ dungsgemäßen Glaskeramik aufweisen, kommen insbesondere Dentalre­ staurationen, wie zum Beispiel ein Inlay, ein Onlay, eine Brücke, ein Stiftaufbau, eine Verblendung, Schalen, Veneers, Facetten, Verbinder, eine Krone oder eine Teilkrone, in Frage.
Die Erfindung betrifft schließlich ein Glas, welches sich dadurch auszeichnet, dass es die Komponenten der Glaskeramik gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5 mit Ausnahme der Farbkörper enthält.
Die Erfindung wird nachstehend anhand von Beispielen näher erläutert.
Beispiele Beispiele 1 bis 21
Es wurden insgesamt 21 verschiedene erfindungsgemäße Glaskerami­ ken und geformte Dentalprodukte mit der in Tabelle I angegebenen chemischen Zusammensetzung hergestellt, indem die Stufen (a) bis (f) des beschriebenen Verfahrens durchgeführt wurden.
Beispiel 22
Dieses Beispiel beschreibt die Herstellung einer erfindungs­ gemäßen Glaskeramik und deren Einsatzmöglichkeit als Gerüstmate­ rial zur Herstellung eines individuell formbaren vollkeramischen Produktes, wie z. B. eine Krone oder einer mehrgliedrigen Brücke, auf welches zusätzlich eine angepaßte Dentalsinterkeramik aufgebrannt wird.
Zunächst wurde ein Ausgangsglas mit der in Tabelle I, Beispiel 21, angegebenen chemischen Zusammensetzung hergestellt. Dazu wurde ein Gemenge aus Oxiden, Carbonaten und Phosphaten in einem Platin/Rhodium-Tiegel bei einer Temperatur von 1500 bis 1600°C während einer Homogenisierungszeit von einer Stunde erschmolzen. Die Glasschmelze wurde in Wasser abgeschreckt, und die gebildete Glasfritte wurde getrocknet und auf eine mittlere Korngröße von 20 bis 30 µm gemahlen. Durch den Einsatz von glasfärbenden Oxiden, nämlich CeO2, TiO2 und Fe2O3, konnte auf eine Farbgebung durch Farbkörper verzichtet werden.
Anschließend wurde das eingefärbte Glaspulver mittels einer uniaxialen Trockenpresse bei Raumtemperatur und bei einem Preßdruck von 750 bar zu zylindrischen Ausgangsglasrohlingen, im folgenden als Grünlinge bezeichnet, mit einer Masse von ca. 4 g gepreßt. Die Grünlinge wurden in einem Brennofen unter Vakuum zur erfindungsgemäßen Glaskeramik in Form eines Rohlinges gesintert. In einer ersten Phase wurde der Grünling dazu bei 500°C während einer Stunde vorgebrannt, Dichtgesintert wurde der Rohling dann in einer zweiten Sinterbehandlung bei 850°C während 2 Stunden, wobei mit einer Aufheizrate von 30°C/min. gearbeitet wurde.
Rohlingeigenschaften Optische Eigenschaften
Die erhaltenen Rohlinge wiesen vergleichbare optische Eigen­ schaften, z. B. Transluzenz, Färbung und Trübung, wie übliche dentalkeramische Verkaufprodukte, wie z. B. IPS Empress OI Rohlinge von IVOCLAR AG, Liechtenstein, auf.
Biaxialfestigkeit
Zur Bestimmung der Biaxialfestigkeit wurden gesinterte Rohlinge in Scheiben mit einem Durchmesser von 12 mm und einer Dicke von 1,1 mm zersägt. Die Ermittlung der Biaxialfestigkeit erfolgte mit einer Prüfapparatur mit Dreipunktauflage (Stahlkugeln mit einem Durchmesser von 3,2 mm) mit punktueller Krafteinleitung über einen Stempel mit einem Durchmesser von 1,6 mm gemäß ISO 6872- 1995 E "Dental Ceramic". Die Vorschubgeschwindigkeit der Lastaufbringung betrug 0,5 mm/min. Die unter diesen Bedingungen ermittelte Biaxialfestigkeit war 261 ± 31 MPa.
Die erhaltenen glaskeramischen Rohlinge wurden schließlich unter Verwendung des Preßverfahrens und Preßofens gemäß EP-A-0 231 773 unter Vakuum im viskosen Zustand in die für den jeweiligen Test gewünschte Probengeometrie verpreßt. Dabei betrugen die Bereit­ schaftstemperatur des Preßofens 700°C, die Heizrate bis zur Preßtemperatur 60°C/min., die Preßtemperatur 920°C, die Haltezeit bei der Preßtemperatur 10 min. und der Preßdruck 5 bar. Nach dem Preßvorgang wurde die Preßform an der Luft abgekühlt, und die Probenkörper wurden durch Sandstrahlen mit Al2O3-Pulver und Glasperlen entformt.
Die erhaltenen Proben hatten folgende Eigenschaften:
Eigenschaften plastisch verformter Glaskeramik Optische Eigenschaften
Die plastisch verformte Glaskeramik hatte transluzente Eigen­ schaften, die es dem Zahntechniker ermöglichen, aus ihr voll­ keramische Dentalprodukte, wie z. B. Kronen oder mehrgliedrige Brücken herzustellen, die optisch den Vorgaben eines natürlichen Zahnes entsprechen. Durch den Einsatz von glasfärbenden Oxiden im Grundglas war die heißgepreßte Glaskeramik zahnfarben getönt. Die Farbintensität konnte dabei durch die Konzentration der färbenden Oxide oder durch den zusätzlichen Einsatz von Farb­ körpern gezielt eingestellt werden.
Die Kombination von transluzentem Gerüstmaterial und trans­ luzenter bis transparenter Dentalsinterglaskeramik mit einem Ausdehnungskoeffizienten von 9,1 µm/mK, die schichtweise auf das plastisch geformte Kronen- oder Brückengerüst bei 800°C unter Vakuum aufgesintert wurde, führte zu transluzenten, vollkerami­ schen Dentalrestaurationen, die den hohen ästhetischen Anforde­ rungen an derartige Produkte genügen.
3-Punkt-Biegefestigkeit
Hierzu wurden Stäbe mit den Maßen 1,5 × 4,8 × 20 mm3 gepreßt, und diese wurden mit SiC-Naßschleifpapier (1000-er Körnung) allseitig überschliffen. Die Ermittlung der Biegefestigkeit erfolgte bei einer Stützweite des Prüfmittels von 15 mm und einer Vorschubge­ schwindigkeit der Lastaufbringung von 0,5 mm/min. gemäß ISO 6872- 1995 E "Dental ceramic". Die bei diesen Bedingungen ermittelte 3-Punkt-Biegefestigkeit betrug 341 ± 98 MPa.
Linearer thermischer Ausdehnungskoeffizient
Hierzu wurden zylindrische Proben mit einem Durchmesser von 6 mm und einer Länge von 20 mm gepreßt. Der im Temperaturbereich von 100 bis 500°C für diese Proben bestimmte Ausdehnungskoeffizient betrug 10,6 µm/mK.
Bruchzähigkeit K1c
Hierzu wurden Stäbe mit den Maßen 1,5 × 4,8 × 20 mm3 gepreßt, und diese wurden mit SiC-Naßschleifpapier (1000-er Körnung) allseitig überschliffen. Mit einer Diamanttrennscheibe (0,1 mm Dicke) wurden die Proben einseitig auf eine Tiefe von 2,8 mm gekerbt und anschließend auf ihre 3-Punkt-Biegefestigkeit untersucht. Die Ermittlung der Biegefestigkeit erfolgte bei einer Stützweite des Prüfmittels von 15 mm und einer Vorschubgeschwindigkeit der Lastaufbringung von 0,5 mm/min. Der ermittelte K1c-Wert betrug 4,0 ± 0,2 MPa√m.
Säurebeständigkeit
Hierzu wurden scheibenförmige Proben mit einem Durchmesser von 15 mm und einer Dicke von 1,5 mm gepreßt und anschließend mit SiC-Naßschleifpapier (1000-er Körnung) allseitig überschliffen. Der gemäß ISO 6872-1995 E "Dental ceramic" bestimmte flächenbezo­ gene Massenverlust dieser Proben wurde nach 16-stündiger Lagerung in 4 Vol.-%iger wäßriger Essigsäurelösung bestimmt, und er betrug lediglich 73 µg/cm2 und lag damit deutlich unter dem Normwert für Dentalkeramikmaterialien von 2000 µg/cm2.
Beispiel 23
Dieses Beispiel beschreibt die Herstellung einer erfindungs­ gemäßen Glaskeramik und deren Einsatzmöglichkeit als Gerüstmate­ rial zur Herstellung eines individuell formbaren vollkeramischen Produktes, wie z. B. einer Krone oder einer mehrgliedrigen Brücke, auf welches zusätzlich eine angepaßte Dentalsinterkeramik auf gebrannt wird.
Zunächst wurde ein Ausgangsglas mit der in Tabelle I, Beispiel 18, angegebenen chemischen Zusammensetzung hergestellt. Dazu wurde ein Gemenge aus Oxide, Carbonaten und Phosphaten in einem Platin/Rhodium-Tiegel bei einer Temperatur von 1500 bis 1600°C während einer Homogenisierungszeit von einer Stunde erschmolzen. Die Glasschmelze wurde in Wasser abgeschreckt, und die gebildete Glasfritte wurde getrocknet und auf eine mittlere Korngröße von 20 bis 30 µm gemahlen. Das Glaspulver wurde mit handelsüblichen Farbkörpern und Fluoreszenzmitteln versetzt und homogenisiert.
Anschließend wurde das eingefärbte Glaspulver mittels einer uniaxialen Trockenpresse bei Raumtemperatur und bei einem Preßdruck von 750 bar zu zylindrischen Grünlingen mit einer Masse von ca. 4 g gepreßt. Die Grünlinge wurden in einem Brennofen unter Vakuum zur erfindungsgemäßen Glaskeramik in Form eines Rohlings gesintert. In einer ersten Phase wurde der Grünling dazu bei 500°C während 20 Minuten vorgebrannt. Dichtgesintert wurde der Rohling dann in einer zweiten Sinterbehandlung bei 850°C während 30 Minuten, wobei mit einer Aufheizrate von 30°C/min. gearbeitet wurde. Zur Bestimmung der Eigenschaften des glaskera­ mischen Rohlinges wurde, sofern nicht anders angegeben, so wie in Beispiel 22 vorgegangen.
Rohlingeigenschaften Optische Eigenschaften
Die erhaltenen Rohlinge wiesen vergleichbare optische Eigen­ schaften, wie Transluzenz, Färbung und Trübung, wie übliche dentalkeramische Verkaufsprodukte, z. B. IPS Empress Dentin 24 Rohlinge von IVOCLAR AG, Liechtenstein, auf.
Biaxialfestigkeit
Die Biaxialfestigkeit betrug 270 ± 38 MPa.
Die erhaltenen glaskeramischen Rohlinge wurden schließlich unter Verwendung des Preßverfahrens und Preßofens gemäß EP-A-0 231 773 unter Vakuum im viskosen Zustand in die für den jeweiligen Test gewünschte Probengeometrie verpreßt. Dabei betrugen die Bereit­ schaftstemperatur des Preßofens 700°C, die Heizrate bis zur Preßtemperatur 60°C/min., die Preßtemperatur 920°C, die Haltezeit bei der Preßtemperatur 10 min. und der Preßdruck 5 bar. Nach dem Preßvorgang wurde die Preßform an der Luft abgekühlt, und die Probenkörper wurden durch Sandstrahlen mit Al2O3-Pulver und Glasperlen entformt.
Die Eigenschaften der erhaltenen Proben wurden gemäß der in Beispiel 22 jeweils beschriebenen Vorgehensweise bestimmt.
Eigenschaften plastisch verformte Glaskeramik Optische Eigenschaften
Die plastisch verformte Glaskeramik hatte transluzente Eigen­ schaften, die es dem Zahntechniker ermöglichen, aus ihr voll­ keramische Dentalprodukte, wie z. B. Kronen oder mehrgliedrige Brücken herzustellen, die optisch den Vorgaben eines natürlichen Zahnes entsprechen. Die Kombination von transluzentem Gerüstmate­ rial und transluzenter bis transparenter Dentalsinterglaskeramik mit einem Ausdehnungskoeffizienten von 9,1 µm/mK, die schicht­ weise auf das plastisch geformte Kronen- oder Brückengerüst bei 800°C unter Vakuum aufgesintert wurde, führte zu transluzenten, vollkeramischen Dentalrestaurationen, die den hohen ästhetischen Anforderungen an derartige Dentalprodukte genügen.
3-Punkt-Biegefestigkeit
Die 3-Punkt-Biegefestigkeit betrug 347 ± 37 MPa.
Linearer thermischer Ausdehnungskoeffizient
Der im Temperaturbereich von 100 bis 500°C bestimmte Ausdehnungs­ koeffizient betrug 10,7 µm/mK
Bruchzähigkeit K1c
Der ermittelte K1c-Wert betrug 3,8 ± 0,5 MPa√m.
Säurebeständigkeit
Der gemäß ISO 6872-1995 bestimmte flächenbezogene Massenverlust nach 16-stündiger Lagerung in 4 Vol.-%iger wäßriger Essig­ säurelösung lag deutlich unter dem Normwert für Dentalkeramikma­ terialien von 2000 µg/cm2.

Claims (6)

1. Sinterbare Lithiumdisilikat-Glaskeramik, dadurch gekenn­ zeichnet, daß sie die folgenden Komponenten enthält:
Komponente Gew.-% SiO2 57,0 bis 80,0 Al2O3 30 bis 5,0 La2O3 0,1 bis 6,0 MgO 0 bis 5,0, insbesondere 0,1 bis 5,0 ZnO 0 bis 8,0 K2O 0 bis 13,5 Li2O 11,0 bis 19,0 P2O5 0 bis 11,0 Farbkomponenten 0 bis 8,0 Zusatzkomponenten 0 bis 6,0
wobei
(a) Al2O3 + La2O3 0,1 bis 7,0 Gew.-% und (b) MgO + ZnO 0,1 bis 9,0 Gew.-%
ausmachen und wobei die Farbkomponenten aus glasfärbenden Oxiden (c) und/oder Farbkörpern (d) in den folgenden Mengen gebildet sind:
(c) glasfärbende Oxide 0 bis 5,0 Gew.-% und (d) Farbkörper 0 bis 5,0 Gew.-%.
2. Lithiumdisilikat-Glaskeramik nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als glasfärbende Oxide TiO2, CeO2 und/oder Fe2O3 vorhanden sind.
3. Lithiumdisilikat-Glaskeramik nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Farbkörper dotierten Spinell und/oder dotiertes ZrO2 enthält.
4. Lithiumdisilikat-Glaskeramik nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Zusatzkomponenten B2O3, F, Na2O, ZrO2, BaO und/oder SrO sind.
5. Lithiumdisilikat-Glaskeramik nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Mengen der Komponenten unabhängig voneinander wie folgt sind:
Komponente Gew.-% SiO2 57,0 bis 75,0 Al2O3 0 bis 2,5 La2O3 0,1 bis 4,0 MgO 0,1 bis 4,0 ZnO 0 bis 6,0, insbesondere 0,1 bis 5,0 K2O 0 bis 9,0, insbesondere 0,5 bis 7,0 Li2O 13,0 bis 19,0 P2O5 0 bis 8,0, insbesondere 0,5 bis 8,0 Farbkomponenten 0,05 bis 6,0 Zusatzkomponenten 0 bis 3,0.
6. Glas, dadurch gekennzeichnet, daß es die Komponenten der Glaskeramik gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5 mit Ausnahme der Farbkörper enthält.
DE19647739A 1996-09-05 1996-11-06 Sinterbare Lithiumdisilikat-Glaskeramik sowie Glas Expired - Fee Related DE19647739C2 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19647739A DE19647739C2 (de) 1996-09-05 1996-11-06 Sinterbare Lithiumdisilikat-Glaskeramik sowie Glas
DE59700651T DE59700651D1 (de) 1996-09-05 1997-08-15 Sinterbare Lithiumdisilikat-Glaskeramik
EP97250239A EP0827941B1 (de) 1996-09-05 1997-08-15 Sinterbare Lithiumdisilikat-Glaskeramik
AT97250239T ATE186286T1 (de) 1996-09-05 1997-08-15 Sinterbare lithiumdisilikat-glaskeramik
CA002213390A CA2213390C (en) 1996-09-05 1997-08-20 Sinterable lithium disilicate glass ceramic
AU35305/97A AU695549B2 (en) 1996-09-05 1997-08-26 Sinterable lithium disilicate glass ceramic
JP09241345A JP3093691B2 (ja) 1996-09-05 1997-09-05 焼結可能な二ケイ酸リチウムガラスセラミック
US08/924,232 US5968856A (en) 1996-09-05 1997-09-05 Sinterable lithium disilicate glass ceramic
US09/379,450 US6342458B1 (en) 1996-09-05 1999-08-23 Lithium disilicate glass ceramics dental product
US09/419,550 US6514893B1 (en) 1996-09-05 1999-10-19 Sinterable lithium disilicate glass ceramic
US10/033,562 US6606884B2 (en) 1996-09-05 2001-10-22 Sinterable lithium disilicate glass ceramic

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19635940 1996-09-05
DE19647739A DE19647739C2 (de) 1996-09-05 1996-11-06 Sinterbare Lithiumdisilikat-Glaskeramik sowie Glas

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19647739A1 DE19647739A1 (de) 1998-03-12
DE19647739C2 true DE19647739C2 (de) 2001-03-01

Family

ID=7804639

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19647739A Expired - Fee Related DE19647739C2 (de) 1996-09-05 1996-11-06 Sinterbare Lithiumdisilikat-Glaskeramik sowie Glas
DE59700651T Expired - Lifetime DE59700651D1 (de) 1996-09-05 1997-08-15 Sinterbare Lithiumdisilikat-Glaskeramik

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59700651T Expired - Lifetime DE59700651D1 (de) 1996-09-05 1997-08-15 Sinterbare Lithiumdisilikat-Glaskeramik

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE19647739C2 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007011337A1 (de) 2007-03-06 2008-09-11 Hermsdorfer Institut Für Technische Keramik E.V. Verblendkeramik für dentale Restaurationen aus yttriumstabilisiertem Zirkoniumdioxid und Verfahren zur Verblendung von dentalen Restaurationen aus yttriumstabilisiertem Zirkoniumdioxid
DE102010035545A1 (de) 2010-08-24 2012-03-01 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verblendkeramik für dentale Restaurationen aus yttriumstabilisiertem Zirkoniumdioxid sowie Verfahren zu deren Auftrag
US9232989B2 (en) 2011-10-14 2016-01-12 Ivoclar Vivadent Ag Lithium silicate glass ceramic and lithium silicate glass comprising a divalent metal oxide
US9403714B2 (en) 2011-10-14 2016-08-02 Ivoclar Vivadent Ag Lithium silicate glass ceramic and lithium silicate glass comprising a hexavalent metal oxide
US9402699B2 (en) 2011-10-14 2016-08-02 Ivoclar Vivadent Ag Lithium silicate glass ceramic and lithium silicate glass comprising a trivalent metal oxide
US9434639B2 (en) 2005-02-08 2016-09-06 Ivoclar Vivadent Ag Lithium silicate materials

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69933731T2 (de) * 1998-05-29 2007-10-04 Tokuyama Corp., Tokuyama Dentalporzellan
DE19852516A1 (de) 1998-11-13 2000-05-25 Degussa Keramische Dentalrestauration
RU2169712C1 (ru) * 2000-10-26 2001-06-27 Халилев Владимир Девлетович Высокопрочный ситалл и способ его получения
DE10114290B4 (de) * 2001-03-23 2004-08-12 Ivoclar Vivadent Ag Desktop-Verfahren zur Herstellung von Dentalprodukten unter Verwendung des 3D-Plottings
DE10340597B4 (de) * 2003-09-01 2007-11-08 Ivoclar Vivadent Ag Transluzente und radio-opake Glaskeramiken, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE102004013455B3 (de) * 2004-03-18 2005-09-08 Ivoclar Vivadent Ag Apatitglaskeramik auf der Basis von silicatischen Oxyapatiten, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE102005026269A1 (de) * 2005-06-08 2006-12-14 Ivoclar Vivadent Ag Dentalglaskeramiken
ES2581452T3 (es) 2010-04-16 2016-09-05 Ivoclar Vivadent Ag Vitrocerámica y vidrio de silicato de litio con óxido de metal de transición
WO2013053866A2 (de) 2011-10-14 2013-04-18 Ivoclar Vivadent Ag Lithiumsilikat-glaskeramik und -glas mit vierwertigem metalloxid
MX350427B (es) 2011-10-14 2017-09-05 Ivoclar Vivadent Ag Ceramico de vidrio de silicato de litio y vidrio con oxido de metal monovalente.
US10227255B2 (en) 2011-10-14 2019-03-12 Ivoclar Vivadent Ag Lithium silicate glass ceramic and lithium silicate glass comprising a pentavalent metal oxide
WO2015200017A1 (en) 2014-06-23 2015-12-30 3M Innovative Properties Company Process for producing a sintered lithium disilicate glass ceramic dental restoration and kit of parts
EP3696150A1 (de) 2019-02-14 2020-08-19 Ivoclar Vivadent AG Fluoreszierende glaskeramiken und gläser mit gehalt an europium
EP3696149A1 (de) 2019-02-14 2020-08-19 Ivoclar Vivadent AG Fluoreszierende glaskeramiken und gläser mit gehalt an cer und zinn
CN114477774B (zh) * 2022-03-01 2023-10-31 山东国瓷功能材料股份有限公司 具有颜色渐变效果的二硅酸锂玻璃陶瓷及其制备方法
CN115124219B (zh) * 2022-07-19 2023-10-20 河北光兴半导体技术有限公司 一种消除玻璃缺陷的方法

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1421886C (de) * 1971-12-16 Kogyo Gijutsuin, Tokio Verfahren zur Herstellung von Glas Kristall Mischkorpern großer mechanischer Festigkeit
US4189325A (en) * 1979-01-09 1980-02-19 The Board of Regents, State of Florida, University of Florida Glass-ceramic dental restorations
US4515634A (en) * 1983-10-17 1985-05-07 Johnson & Johnson Dental Products Company Castable glass-ceramic composition useful as dental restorative
FR2655264A1 (fr) * 1989-12-04 1991-06-07 Centre Nat Rech Scient Vitroceramiques usinables pour protheses dentaires.
EP0536572A1 (de) * 1991-10-07 1993-04-14 Corning Incorporated Gefärbte, strukturierte glaskeramische Körper
EP0536479A1 (de) * 1991-10-07 1993-04-14 Corning Incorporated Selbstglasierende, Lithiumdisilikat enthaltende Glaskeramik
WO1995032678A2 (en) * 1994-05-31 1995-12-07 Tec Ventures, Inc. Method for molding dental restorations and relataed apparatus

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1421886C (de) * 1971-12-16 Kogyo Gijutsuin, Tokio Verfahren zur Herstellung von Glas Kristall Mischkorpern großer mechanischer Festigkeit
US4189325A (en) * 1979-01-09 1980-02-19 The Board of Regents, State of Florida, University of Florida Glass-ceramic dental restorations
US4515634A (en) * 1983-10-17 1985-05-07 Johnson & Johnson Dental Products Company Castable glass-ceramic composition useful as dental restorative
FR2655264A1 (fr) * 1989-12-04 1991-06-07 Centre Nat Rech Scient Vitroceramiques usinables pour protheses dentaires.
EP0536572A1 (de) * 1991-10-07 1993-04-14 Corning Incorporated Gefärbte, strukturierte glaskeramische Körper
EP0536479A1 (de) * 1991-10-07 1993-04-14 Corning Incorporated Selbstglasierende, Lithiumdisilikat enthaltende Glaskeramik
WO1995032678A2 (en) * 1994-05-31 1995-12-07 Tec Ventures, Inc. Method for molding dental restorations and relataed apparatus
US5507981A (en) * 1994-05-31 1996-04-16 Tel Ventures, Inc. Method for molding dental restorations

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9434639B2 (en) 2005-02-08 2016-09-06 Ivoclar Vivadent Ag Lithium silicate materials
DE102007011337A1 (de) 2007-03-06 2008-09-11 Hermsdorfer Institut Für Technische Keramik E.V. Verblendkeramik für dentale Restaurationen aus yttriumstabilisiertem Zirkoniumdioxid und Verfahren zur Verblendung von dentalen Restaurationen aus yttriumstabilisiertem Zirkoniumdioxid
DE102010035545A1 (de) 2010-08-24 2012-03-01 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verblendkeramik für dentale Restaurationen aus yttriumstabilisiertem Zirkoniumdioxid sowie Verfahren zu deren Auftrag
WO2012062292A1 (de) 2010-08-24 2012-05-18 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e. V. Verblendkeramik für dentale restaurationen aus yttriumstabilisiertem zirkoniumdioxid sowie verfahren zu deren auftrag
US9232989B2 (en) 2011-10-14 2016-01-12 Ivoclar Vivadent Ag Lithium silicate glass ceramic and lithium silicate glass comprising a divalent metal oxide
US9403714B2 (en) 2011-10-14 2016-08-02 Ivoclar Vivadent Ag Lithium silicate glass ceramic and lithium silicate glass comprising a hexavalent metal oxide
US9402699B2 (en) 2011-10-14 2016-08-02 Ivoclar Vivadent Ag Lithium silicate glass ceramic and lithium silicate glass comprising a trivalent metal oxide

Also Published As

Publication number Publication date
DE59700651D1 (de) 1999-12-09
DE19647739A1 (de) 1998-03-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0827941B1 (de) Sinterbare Lithiumdisilikat-Glaskeramik
DE19647739C2 (de) Sinterbare Lithiumdisilikat-Glaskeramik sowie Glas
EP0916625B1 (de) Verfahren zur Herstellung von geformten transluzenten Lithiumdisilikat-Glaskeramik-Produkten
DE4423793C1 (de) Leucithaltige Phosphosilikat-Glaskeramik, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
EP2662343B2 (de) Lithiumsilikat-Glaskeramik und -Glas mit Gehalt an ZrO2
EP2792345B1 (de) Lithiumsilikat-Glaskeramik und -Glas mit Gehalt an Cäsiumoxid
EP2765974B1 (de) Lithiumsilikat-glaskeramik und -glas mit zweiwertigem metalloxid
EP1888474B1 (de) Dentalglaskeramiken
EP2765977B1 (de) Lithiumsilikat-glaskeramik und -glas mit einwertigem metalloxid
EP2765975B1 (de) Lithiumsilikat-glaskeramik und -glas mit dreiwertigem metalloxid
EP2765976B1 (de) Lithiumsilikat-glaskeramik und -glas mit vierwertigem metalloxid
EP2765979B1 (de) Lithiumsilikat-glaskeramik und -glas mit fünfwertigem metalloxid
EP2287122B1 (de) Phosphosilikat-Glaskeramik
EP3050856B1 (de) Lithiumsilikat-Diopsid-Glaskeramik
EP1584607A1 (de) Apatitglaskeramik auf der Basis von silicatischen Oxyapatiten
EP2765978B1 (de) Lithiumsilikat-glaskeramik und -glas mit sechswertigem metalloxid
EP3696149A1 (de) Fluoreszierende glaskeramiken und gläser mit gehalt an cer und zinn
EP3150563B1 (de) Lithiumsilikat-wollastonit-glaskeramik
EP1167311B1 (de) Tiefsinternde Apatit-Glaskeramik
EP3733617B1 (de) Niedrigschmelzende glaskeramik
EP4298070A1 (de) Glaskeramik mit quarz-mischkristallphasen
EP4298071A1 (de) Glaskeramik mit quarz-mischkristallphase
EP1905412B1 (de) Glas für dentale Anwendungen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: IVOCLAR VIVADENT AG, SCHAAN, LI

8339 Ceased/non-payment of the annual fee