DE19645435A1 - Rundfunkprogrammsignal sowie Verfahren zum Verarbeiten dieses Signals - Google Patents

Rundfunkprogrammsignal sowie Verfahren zum Verarbeiten dieses Signals

Info

Publication number
DE19645435A1
DE19645435A1 DE19645435A DE19645435A DE19645435A1 DE 19645435 A1 DE19645435 A1 DE 19645435A1 DE 19645435 A DE19645435 A DE 19645435A DE 19645435 A DE19645435 A DE 19645435A DE 19645435 A1 DE19645435 A1 DE 19645435A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
program
channel
additional information
broadcast
contributions
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19645435A
Other languages
English (en)
Inventor
Gerhard Eitz
Joachim Bareiss
Andreas Weiss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Institut fuer Rundfunktechnik GmbH
Original Assignee
Institut fuer Rundfunktechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Institut fuer Rundfunktechnik GmbH filed Critical Institut fuer Rundfunktechnik GmbH
Priority to DE19645435A priority Critical patent/DE19645435A1/de
Priority to PCT/EP1997/006032 priority patent/WO1998020677A1/de
Publication of DE19645435A1 publication Critical patent/DE19645435A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/80Generation or processing of content or additional data by content creator independently of the distribution process; Content per se
    • H04N21/83Generation or processing of protective or descriptive data associated with content; Content structuring
    • H04N21/84Generation or processing of descriptive data, e.g. content descriptors
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/45Management operations performed by the client for facilitating the reception of or the interaction with the content or administrating data related to the end-user or to the client device itself, e.g. learning user preferences for recommending movies, resolving scheduling conflicts
    • H04N21/4508Management of client data or end-user data
    • H04N21/4532Management of client data or end-user data involving end-user characteristics, e.g. viewer profile, preferences
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/47End-user applications
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/47End-user applications
    • H04N21/482End-user interface for program selection
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/44Receiver circuitry for the reception of television signals according to analogue transmission standards
    • H04N5/50Tuning indicators; Automatic tuning control
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N7/00Television systems
    • H04N7/08Systems for the simultaneous or sequential transmission of more than one television signal, e.g. additional information signals, the signals occupying wholly or partially the same frequency band, e.g. by time division
    • H04N7/087Systems for the simultaneous or sequential transmission of more than one television signal, e.g. additional information signals, the signals occupying wholly or partially the same frequency band, e.g. by time division with signal insertion during the vertical blanking interval only
    • H04N7/088Systems for the simultaneous or sequential transmission of more than one television signal, e.g. additional information signals, the signals occupying wholly or partially the same frequency band, e.g. by time division with signal insertion during the vertical blanking interval only the inserted signal being digital
    • H04N7/0887Systems for the simultaneous or sequential transmission of more than one television signal, e.g. additional information signals, the signals occupying wholly or partially the same frequency band, e.g. by time division with signal insertion during the vertical blanking interval only the inserted signal being digital for the transmission of programme or channel identifying signals
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/41Structure of client; Structure of client peripherals
    • H04N21/426Internal components of the client ; Characteristics thereof

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Databases & Information Systems (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Two-Way Televisions, Distribution Of Moving Picture Or The Like (AREA)
  • Television Systems (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Rundfunkprogrammsignal gemäß dem Oberbegriff der nebengeordneten Ansprüche 1, 2 und 6 sowie auf Verfahren zum Verarbeiten dieser Rundfunkprogrammsignale.
Beim digitalen Fernsehen ist es technisch auf Grund der verwendeten Reduktionsverfahren (ISO/MPEG 2-Standard) möglich, dem Zuschauer schätzungsweise 300 verschiedene Fernsehprogramme über Satellitenempfang anzubieten. Damit der Zuschauer bei dieser Programm-Schwemme den Überblick behalten kann, werden elektronische Programmführer (engl. "Electronic program guides", abgekürzt "EPG's") im Datenkanal des Rundfunkprogrammsignals für ein oder mehrere Programme ("Programmbouquet") übertragen. Derartige EPG's sind für analoge Rundfunkprogrammsignale bereits normiert (prETS 300 707). Für digitale Rundfunkprogrammsignale existiert keine Norm; vielmehr werden in den sogenannten Set-Top-Boxen (digitale Vorsatz- und Steuergeräte für herkömmliche Fernsehempfänger und Videorecorder) systemeigene EPG's verwendet. In einem EPG können die darin aufgenommenen Programmbeiträge nach verschiedenen Kriterien katalogisiert sein, z. B. nach inhaltlichen Sparten (z. B. Sport, Nachrichten, Kultur, Unterhaltung, Wirtschaft, etc.), nach Kanalbezeichnungen (z. B. ARD, ZDF, BFS, WDR3, etc.) oder nach Sendezeiten (z. B. "was läuft jetzt"). In welcher Weise der Zuschauer die angebotenen Kriterienkataloge auswertet, bleibt ihm überlassen, was in jedem Fall mit einem nicht unbeträchtlichen Bedienungsaufwand verbunden ist.
Die Aufgabe der Erfindung besteht demgegenüber darin, dem Zuschauer eine bequeme Möglichkeit zu bieten, sein "Wunschprogramm" entsprechend seinen individuellen Wünschen und Vorlieben zusammenzustellen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Ausbildung von Rundfunkprogrammsignalen gemäß den Kennzeichenmerkmalen der nebengeordneten Ansprüche 1, 2 und 6 gelöst.
Vorteilhafte Verfahren zum Verarbeiten der erfindungsgemäßen Rundfunkprogrammsignale ergeben sich aus den Patentansprüchen 3 bis 5 und 7 bis 24.
Die Erfindung beruht auf dem Grundgedanken, innerhalb des Datenkanals eines Rundfunkprogrammsignals als Zusatzinformationen entweder eine Vorschau über die inhaltliche Fortsetzung des laufenden Beitrags in einem anderen Kanal (und ggf. den Titel des Folgebeitrags in demselben Kanal) oder Themenstichworte zum Inhalt des laufenden Beitrags mitzusenden. Bei der ersten Alternative kann der Fernsehzuschauer den inhaltlich verwandten Beitrag elektronisch über seine Fernbedienung direkt anwählen, um auf diese Weise innerhalb eines individuellen "Spartenkanals" (z. B. "Sport") zu bleiben. Bei der zweiten Alternative kann der Fernsehzuschauer durch elektronische Anwahl eines oder mehrerer Themenstichworte individuelle Lesezeichen setzen, welche dokumentieren, für welche Programmbeiträge sich der Zuschauer besonders interessiert. Das oder die gesetzten Lesezeichen können anschließend auf unterschiedliche Weise in der Set- Top-Box ausgewertet werden. Beispielsweise können gesetzte Lesezeichen mit den Themenstichworten der momentan gesendeten Programmbeiträge verglichen werden, um den Beginn einer "Wunschsendung" in einem anderen Kanal dem Zuschauer zu signalisieren. Die Umschaltung auf diesen anderen Kanal kann der Zuschauer durch Betätigen einer Bestätigungstaste seiner Fernsteuerung auslösen. Gesetzte Lesezeichen können aber auch mit dem Stichwortkatalog eines EPG's verglichen werden, um einen persönlichen Programmführer zusammenzustellen. Dieser "persönliche Programmführer" enthält in zeitlicher Sortierung eine Zusammenstellung aller Programmbeiträge einer Sendeperiode (Tag, Woche), deren Themen mit den gesetzten Lesezeichen übereinstimmen. Auch auf diese Weise läßt sich ein individueller "Spartenkanal" einer Vielzahl von Vollprogrammen zusammenstellen, ohne daß Spartenkanäle gesendet zu werden brauchen. Ebenso ist es möglich, in Datenkanal eine Vorschau von senderseitig ausgewählten Programmbeiträgen zu übertragen, welche inhaltlich mit dem gerade gesendeten Beitrag verwandt sind.
Die Erfindung wird an Hand von Anführungsbeispielen in den Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 Zeitdiagramme der Signalbelegung des Programmkanals und des Datenkanals eines erfindungsgemäß ausgebildeten Rundfunkprogramm­ signals, wobei in dem Datenkanal dynamische Zusatzinformationen sowie quasi-statische Zusatzinformationen enthalten sind.
Fig. 2 ein schematisches Flußdiagramm zur Veranschaulichung verschiedener Möglichkeiten, Lesezeichen aus übertragenen Zusatzinformationen zu setzen, zu speichern und auszuwerten;
Fig. 3 eine schematische Ansicht für die Bildschirmwiedergabe und Weiterverarbeitung von ersten Zusatzinformationen, welche in Klarschrift eine Vorschau über die inhaltliche Fortsetzung des laufenden Programmbeitrags "Wimbledon-Live") in einem anderen Kanal und den Titel ("Freizeit") des Folgebeitrags in demselben Kanal beinhalten;
Fig. 4 eine schematische Ansicht für die Bildschirmwiedergabe und Weiterverarbeitung von zweiten Zusatzinformationen, welche in Klar­ schrift Themenstichworte "Nachrichten", "Frankreich", "Paris", "Eiffelturm") zum Inhalt des laufenden Beitrags ("Pariser Nachtleben") beinhalten;
Fig. 5 eine schematische Ansicht für die Bildschirmwiedergabe und Weiterverar­ beitung von dritten Zusatzinformationen, welche in Klarschrift eine Vorschau über die Titel und Sendezeiten von inhaltlich mit dem laufenden Programmbeitrag ("Pariser Nachtleben") verwandten Programmbeiträgen ("20:15: 100 Jahre Eiffelturm (MUX)" und "22:00: Paris bei Nacht - Im Lido (1+)") in demselben Kanal und/oder in anderen Kanälen beinhalten;
Fig. 6 eine schematische Ansicht für die Bildschirmwiedergabe von Lesezeichen, welche der Zuschauer durch Selektion der gemäß Fig. 4 wiedergegebenen Themenstichworte gesetzt hat;
Fig. 7 eine schematische Ansicht für die Bildschirmwiedergabe eines der gesetzten Lesezeichen ("Turnen") nach Fig. 6 und des Titels eines inhaltlich zu diesem gesetzten Lesezeichen passenden Programmbeitrags ("Kunstturnen aus Poing") in einem anderen Kanal (1+);
Fig. 8 ein Blockschaltbild einer Set-Top-Box zum Anschalten eines Fernseh­ gerätes, Videorecorders oder Radiogerätes an ein digitales Rundfunk­ programmsignal einschließlich Decodierung von erfindungsgemäßen Zusatzsignalen.
Die für das Lesezeichen notwendigen Informationen werden als Zusatzinformationen zeitlich korreliert zum zugehörigen Fernsehprogramm im Datenkanal gesendet. In Fig. 1 ist ein Programmkanal und der zugehörige Datenkanal mit dynamischen und quasi-statischen Zusatzinformationen beispielhaft dargestellt.
So werden beispielsweise während des Programms "Auslandsjournal" die Stichworte "Nachrichten" und "Journal" und während des folgenden Programms "Kunstturnen aus Poing" die Stichworte "Sport" und "Turnen" als quasi-statische Zusatzinformationen zur Katalogisierung der einzelnen Programme wiederholt übertragen.
Zusätzlich werden dynamische Zusatzinformationen für Themenstichworte zum Inhalt des gerade laufenden Beitrags gesendet, beispielsweise für den Beitrag "Pariser Nachtleben" innerhalb des "Auslandsjournals" die Themenstichworte "Nachrichten", "Frankreich", "Paris" und "Eiffelturm". Dagegen enthalten die dynamischen Zusatzinformationen während des Beitrags "Tschetschenien" Angaben über die inhaltliche Fortsetzung des laufenden Beitrags "20:15 Live aus Tschetschenien (MUX-Kanal)" und beispielsweise eine Ankündigung für einen weiteren, senderseitig ausgewählten Programmbeitrag "20:00 Tagesschau (ARD)".
In Fig. 2 werden die verschiedenen Möglichkeiten, Lesezeichen aus übertragenen Zusatzinformationen zu setzen, zu speichern und auszuwerten, vorgestellt.
Wann immer der Zuschauer im Verlauf einer Sendung spontan an zusätzlichen Informationen zum dargebotenen Thema interessiert ist, kann er mit Hilfe seiner Fernbedienung die zugehörigen, dynamischen Zusatzinformationen aufrufen und auf dem Bildschirm darstellen. In einem zweiten Schritt wählt er die gewünschte Lesezeichen-Information aus und sammelt sie im Lesezeichen-Speicher seiner Set- Top-Box als gesetzte(s) Lesezeichen. Gesetzte Lesezeichen können sowohl Themenstichworte "Nachrichten, Klassische Musik, Kochen, Pädagogik, Tennis" als auch Angaben für Programmbeiträge "17:00 Ratgeber (ARD)" oder Adressen für "Online-" und andere Rundfunk-Datendienste sein, beispielsweise für einen "Info-Ratgeber" oder für die "Tennis-ATP-Rangliste" (siehe Fig. 2 Mitte).
Der Zuschauer kann aber auch Lesezeichen unabhängig vom gerade laufenden Programm auswählen und in der Set-Top-Box abspeichern. Dazu ruft er einen erweiterten EPG auf, der neben den normalen Angaben, wie Programmname, Sendezeit und Titel auch quasi-statische Zusatzinformationen zur Katalogisierung der zugehörigen Programmbeiträge enthält und wählt aus einer Liste aller quasi­ statischen Lesezeichen (. . ., "Schlager", "Schweiz", "Serie", "Show", "Sport", "Talk", . . .) die ihn interessierenden Stichworte aus und speichert sie als gesetzte Lesezeichen ab. Auf ähnliche Art und Weise können auch Angaben für gewünschte Programmbeiträge oder Adressen für "Online-" und andere Datendienste in den Lesezeichen-Speicher übernommen werden (siehe Fig. 2 oben rechts).
Für den Abruf der gesetzten Lesezeichen gibt es verschiedene Möglichkeiten. So kann der Abruf automatisch erfolgen, indem die gesetzten Lesezeichen aus dem Lesezeichen-Speicher mit den aktuellen, quasi-statischen Zusatzinformationen der gerade gesendeten Programmbeiträge verglichen werden. Wird eine Übereinstimmung festgestellt, erfolgt eine entsprechende Signalisierung des bevorstehenden Beginns des zugehörigen Programmbeitrags. Beispielsweise bekommt der Zuschauer die Meldung, wie in Fig. 2 unten links dargestellt, daß in kurze im MUX-Kanal ein Beitrag aus der Philharmonie beginnt, für den das Stichwort "Klassische Musik" zutrifft. Der Zuschauer hat die Möglichkeit, sein gerade gewähltes Programm zu verlassen und direkt auf den signalisierten Programmbeitrag umzuschalten. Am Ende kann gegebenenfalls wieder auf das gewählte Programm zurückgeschaltet werden.
Des weiteren besteht die Möglichkeit, gesetzte Lesezeichen zur Zusammenstellung eines persönlichen EPG's zu verwenden. Dazu wird automatisch aus dem, mit quasi-statischen Zusatzinformationen erweiterten EPG entsprechend den gesammelten Stichworten eine Liste mit Programmvorschlägen zusammengestellt. Aus diesen Beiträgen wählt der Zuschauer in einem weiteren Schritt sein Wunschprogramm aus und übergibt sie einem Timer. Entsprechend den Timereinträgen schaltet die Set-Top-Box selbständig auf die gewählten Beiträge um (siehe Fig. 2 unten rechts).
Die dynamischen Zusatzinformationen enthalten weiterhin Kennungen, die empfangsseitig ausgewertet werden. Mit der Kennung "Zwangs-Lesezeichen" wird signalisiert, ob die mitübertragenen Klarschriftinformationen direkt auf dem Bildschirm angezeigt werden. Dagegen signalisiert die Kennung "Logo", ob zuerst ein Logo (siehe in Fig. 3-7 beispielsweise "LZ") dem Zuschauer das Vorhandensein von aktuellen Zusatzinformationen signalisieren soll und die zugehörigen Klarschriftinformationen erst nach Drücken einer bestimmten Taste der Fernbedienung dargestellt werden.
Im folgenden wird das erfindungsgemaße Verfahren anhand von Beispielen näher erläutert. So kann mit Hilfe des Lesezeichen ein individuelles Spartenprogramm von der Sendeseite signalisiert werden. Dies wird dadurch erreicht, daß dynamische Zusatzinformationen erster Art mit einem oder mehreren Programmvorschlägen in Klarschrift und weiteren Informationen übertragen werden, die eine einfache Umschaltung auf zugehörige Kanäle ermöglichen. Es kann so auf einfache Art und Weise dem Zuschauer die inhaltliche Fortsetzung eines Beitrags oder einer gewählten Programmfarbe auf einem anderen Kanal angekündigt werden.
So wird beispielsweise, wie in Fig. 3 dargestellt, im Kanal "ARD" eine Fernsehübertragung aus Wimbledon im MUX-Kanal fortgesetzt, weil um 16:00 im ARD-Kanal der Beitrag "Freizeit" vorgesehen ist. Vorzugsweise am Ende der Übertragung aus Wimbledon werden nun Zusatzinformationen mit der Kennung "Zwangs-Lesezeichen" im ARD-Kanal gesendet. Der Empfänger wertet die Informationen aus und stellt auf dem Bildschirm in Klarschrift "Nächster Beitrag 16:00, Freizeit (ARD) oder Wimbledon Live (MUX), Umschalten: "OK"" dar. Mit einem Tastendruck kann der Zuschauer den Programmvorschlag annehmen, auf den neuen Kanal MUX wechseln und weiter in der gewählten Programmfarbe Sport-Tennis bleiben.
Fig. 4 zeigt ein Beispiel für dynamische Zusatzinformationen der zweiten Art. Während des Beitrags "Pariser Nachtleben" werden Zusatzinformationen mit den Themenstichworten "Nachrichten", "Frankreich", "Paris", "Eiffelturm" (siehe auch Fig. 1) und die Kennung "Logo" übertragen. Dem Zuschauer wird durch das Logo "LZ" signalisiert, daß Lesezeichen-Informationen verfügbar sind. Wenn er an weiteren Informationen zum gerade gewählten Programm interessiert ist, drückt er eine Taste seiner Fernbedienung und die oben genannten Themenstichworte werden in Klarschrift dargestellt. Der Zuschauer kann ein oder mehrere ihn interessierende Themenstichworte auswählen und in den Lesezeichen-Speicher als gesetzte Lesezeichen übernehmen.
In Fig. 5 wird ein Beispiel von dynamischen Zusatzinformationen der dritten Art dargestellt. Die dynamischen Zusatzdaten enthalten eine Vorschau über die Titel und Sendezeiten von inhaltlich mit dem laufenden Programm ("Pariser Nachtleben") verwandten Programmbeiträgen ("20:15: 100 Jahre Eiffelturm (MUX)" und "22:00: Paris bei Nacht - Im Lido (1+)"). Ähnlich wie bei Fig. 4 signalisiert das Logo "LZ", daß Lesezeichen-Informationen verfügbar sind. Auf Tastendruck wird die oben genannte Vorschau angezeigt. Der Zuschauer kann einen oder beide Beiträge markieren und in den Timer übergeben.
Auf ähnliche Weise können auch die Adressen für "Online-" und andere Rundfunk- Datendienste als dynamische Zusatzinformationen übertragen, vom Zuschauer bei Interesse abgerufen, selektiert und gegebenenfalls im Lesezeichen- Speicher gesammelt werden.
Fig. 6 zeigt beispielhaft eine Zusammenstellung von gesetzten Lesezeichen "Nachrichten, Klassische Musik, Kochen, Pädagogik, Paris, Turnen", welche der Zuschauer aus einem Lesezeichen-Angebot aus dynamischen Zusatzinformationen gemäß Fig. 4 oder von quasi-statischen Zusatzinformationen, wie in Fig. 2 oben rechts dargestellt, ausgewählt hat. Die Themenstichworte können verändert bzw. gelöscht oder es kann ein persönlicher EPG, wie bereits bei Fig. 2 unten rechts beschrieben, aufgerufen werden.
In Fig. 7 wird der automatische Abruf von gesetzten Lesezeichen, wie bereits in Fig. 2 unten links angedeutet, näher dargestellt. Der Zuschauer hat eine Kindersendung "Pumuckl" im ARD-Kanal angewählt. Für den Zuschauer nicht merkbar, wird im Hintergrund von dem Empfänger ein andauernder Vergleich zwischen den vom Zuschauer gesetzten Lesezeichen-Informationen und den empfangenen quasi-statischen Zusatzinformationen der gerade gesendeten Programmbeiträge durchgeführt. In dem hier gezeigten Beispiel wird eine Übereinstimmung bei der Lesezeichen-Information "Turnen" festgestellt und eine entsprechende Meldung generiert, beispielsweise ein blinkendes Logo "LZ". Ist der Zuschauer interessiert und betätigt eine Taste der Fernbedienung, wird der zugehörige Programmbeitrag in Klarschrift angekündigt: "Gesetztes Lesezeichen Turnen: Kunstturnen aus Poing im Kanal "1+", Umschalten: OK". Der Zuschauer hat nun die Möglichkeit, direkt auf den angekündigten Beitrag umzuschalten. Wird keine Taste betätigt oder die Taste "Abbruch" gedrückt, verschwindet die Meldung und es wird die normale Programmfolge mit dem Beitrag "SchauXmal" eingehalten.
In Fig. 8 ist ein Blockschaltbild einer Set-Top-Box zum Anschließen eines Fernsehgerätes, Videorecorders oder Radiogerätes an ein digitales Rundfunkprogrammsignal einschließlich der Decodierung von erfindungs­ gemäßen Zusatzsignalen dargestellt. Das empfangene HF-Signal wird je nach Ausführungsform auf einem Satelliten- oder Kabel-Tuner 1 geführt und demoduliert. Im folgenden, von einem Prozessor 5 gesteuerten "Demux Desrambler" 2 wird das Signal in Video-, Audio- und Daten-Anteile zerlegt und gegebenenfalls entschlüsselt. Die Video-Anteile werden einem MPEG-Video- Decoder 3, die Audio-Anteile einem MPEG-Audio-Decoder 4 und die Daten- Anteile dem Prozessor 5 zugeführt. Die dekodierten Video- und Audiosignale können beispielsweise über ein SCART-Kabel auf ein Fernsehgerät dargestellt bzw. abgehört werden. Dem Prozessor 5 ist ein ROM 6, ein RAM 7 und ein Interface 8 zugeordnet, über das beispielsweise die Fernbedienung abgefragt wird.
Die Daten-Anteile werden vom Prozessor 5 dekodiert und je nach Dekodierergebnis unterschiedlich weiterverarbeitet. Werden vom Prozessor 5 dynamische Zusatzinformation für das gerade gewählte Programm detektiert, so erfolgt entsprechend der mitübertragenen Kennung die Ausgabe des Logos "LZ" oder der Klarschriftinformationen über den MPEG-Video-Docoder 3 auf dem Bildschirm. Bestätigt der Zuschauer die angezeigten Informationen, so wird entweder direkt auf ein neues Programm umgeschaltet, indem der "Demux Descrambler" entsprechende Steuerbefehle erhält, oder es werden die entsprechenden Klarschriftinformationen zusammen mit weiteren Typ- Informationen im RAM 7 als gesetzte Lesezeichen gespeichert. Zweckmäßigerweise ist RAM 7 so ausgelegt, daß darin abgelegte Informationen für längere Zeit ohne Datenverlust gespeichert werden können.
Zum automatischen Abruf von gesetzten Lesezeichen erfolgt ein Vergleich von den im Datenkanal einlaufenden, quasi-statischen Zusatzinformationen mit den in RAM 7 abgelegten Lesezeichen-Informationen. Es ist zweckmäßig, im Datenkanal eines Multiplexsignals nicht nur die quasi-statischen Zusatzinformationen der Programme im eigenen Multiplexsignal, sondern auch die entsprechenden Informationen für Programme anderer Multiplexsignale zu übertragen. Wird eine Übereinstimmung festgestellt, erfolgt eine entsprechende Meldung auf dem Bildschirm. Erfolgt eine Bestätigung vom Zuschauer, werden die zugehörigen Kanal-Informationen ausgewertet und entsprechende Steuerbefehle dem "Demux Descrambler" 2 übergeben.
Weiterhin erscheint es zweckmäßig, vor Darstellung von Lesezeichen- Informationen für andere Programmkanäle eine Prüfung vom Prozessor 5 vornehmen zulassen, ob ein Programmkanal überhaupt für die Set-Top-Box verfügbar ist und angewählt werden kann.

Claims (24)

1. Rundfunkprogrammsignal, welches neben einem analogen oder digitalen Programmkanal einen Datenkanal für Zusatzinformationen enthält, dadurch gekennzeichnet, daß der Datenkanal erste dynamische Zusatzinformationen enthält, welche eine Vorschau über die inhaltliche Fortsetzung des momentan im Programmkanal gesendeten Programmbeitrags und zumindest über Titel und Kanal des Folgebeitrags in demselben Programmkanal beinhalten (Fig. 2).
2. Rundfunkprogrammsignal, welches neben einem analogen oder digitalen Programmkanal einen Datenkanal für Zusatzinformationen enthält, dadurch gekennzeichnet, daß der Datenkanal dritte dynamische Zusatzinformationen enthält, welche eine Vorschau zumindest über Titel und Kanal von sendeseitig ausgewählten Programmbeiträgen enthalten, welche inhaltlich mit dem momentan im Programmkanal gesendeten Programmbeitrag verwandt sind (Fig. 4).
3. Verfahren zum Verarbeiten eines Rundfunkprogrammsignals nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die ersten dynamischen Zusatzinformationen nutzerseitig wiedergegeben werden.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die wiedergegebenen ersten dynamischen Zusatzinformationen vom Benutzer selektiert werden können und daß die selektierten ersten dynamischen Zusatzinformationen eine automatische Kanalumschaltung beim Benutzer auslösen.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die automatische Kanalumschaltung zum Zeitpunkt des Beginns desjenigen selektierten Programmbeitrags erfolgt, welcher von mehreren selektierten Programmbeiträgen als erster gesendet wird.
6. Rundfunkprogrammsignal, welches neben einem analogen oder digitalen Programmkanal einen Datenkanal für Zusatzinformationen enthält, dadurch gekennzeichnet, daß der Datenkanal zweite dynamische Zusatzinformationen enthält, welche Themen-Stichworte zum Inhalt des momentan empfangenen Programmbeitrags darstellen (Fig. 3).
7. Rundfunkprogrammsignal nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Datenkanal eine Steuerinformation enthält, welche die nutzerseitige Verarbeitung der zweiten dynamischen Zusatzinformationen steuert.
8. Verfahren zum Verarbeiten des Rundfunkprogrammsignals nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die zweiten dynamischen Zusatzinformationen wiedergegeben werden, vorzugsweise auf Befehl des Benutzers.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die wiedergegebenen zweiten dynamischen Zusatzinformationen vom Benutzer selektiert werden können, und daß die selektierte(n) dynamische(n) Zusatzinformation(en) gesetzte Lesezeichen für gewünschte Themen darstellen.
10. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß themenbezogenen Stichworte in einem Programmführer, weiche in Form quasi-statischer Zusatzinformationen in dem Datenkanal enthalten sind, vom Benutzer selektiert werden können, und daß selektierte Suchkriterien gesetzte Lesezeichen darstellen.
11. Verfahren nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß das oder die gesetzten Lesezeichen zur Adressierung inhaltlich passender Seiten von Datendiensten verwendet werden, welche im Datenkanal eines Rundfunkprogrammsignals oder in einem anderen Datennetz (z. B. Internet) übertragen werden.
12. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das oder die gesetzte(n) Lesezeichen mit Suchkriterien eines Programmführers verglichen werden, welcher in Form quasi-statischer Zusatzinformationen in dem Datenkanal enthalten ist.
13. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das oder die gesetzte(n) Lesezeichen mit den Suchkriterien des Programmführers verglichen werden.
14. Verfahren nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß als Resultat des Vergleichs diejenigen Programmbeiträge des Programmführers selektiert werden können, welche zu den gesetzten Lesezeichen passen.
15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die selektierten Programmbeiträge des Programmführers dem Benutzer angezeigt werden.
16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die angezeigten, selektierten Programmbeiträge vom Benutzer nachselektiert werden können.
17. Verfahren nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, daß die selektierten Programmbeiträge des Programmführers eine automatische Kanalumschaltung auslösen.
18. Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die automatische Kanalumschaltung zum Zeitpunkt des Beginns des nachselektierten Programmbeitrags oder desjenigen selektierten Programmbeitrags erfolgt, welcher von mehreren selektierten Programmbeiträgen als erster gesendet wird.
19. Verfahren zum Verarbeiten des Rundfunkprogrammsignals nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerinformationen dahingehend ausgewertet wird, daß die zweiten dynamischen Zusatzinformationen automatisch während oder am Ende des momentan im Programmkanal enthaltenen Programmbeitrages wiedergegeben werden.
20. Verfahren nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß das oder die gesetzte(n) Lesezeichen mit quasi-statischen Zusatzinformationen verglichen werden, welche jeweils einen Programmbetrag in themenbewegenden Stichworten identifizieren und in zeitlicher Korrelation zu dem betreffenden Programmbeitrag in dem Datenkanal des Rundfunkprogrammsignals enthalten sind.
21. Verfahren nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß als Resultat des Vergleichs dem Benutzer das oder die übereinstimmende(n) Themen- Stichwort(e) der anderen Programmbeiträge gegebenenfalls zusammen mit deren Kanalinformation angezeigt werden.
22. Verfahren nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß die angezeigten anderen Programmbeiträge vom Benutzer selektiert werden können.
23. Verfahren nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß die selektierten Programmbeiträge eine automatische Kanalumschaltung beim Benutzer auslösen.
24. Verfahren nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß die nicht­ selektierten, angezeigten Programmbeiträge nicht mehr angezeigt werden.
DE19645435A 1996-11-04 1996-11-04 Rundfunkprogrammsignal sowie Verfahren zum Verarbeiten dieses Signals Ceased DE19645435A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19645435A DE19645435A1 (de) 1996-11-04 1996-11-04 Rundfunkprogrammsignal sowie Verfahren zum Verarbeiten dieses Signals
PCT/EP1997/006032 WO1998020677A1 (de) 1996-11-04 1997-10-31 Rundfunkprogrammsignal sowie verfahren zum verarbeiten dieses signals

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19645435A DE19645435A1 (de) 1996-11-04 1996-11-04 Rundfunkprogrammsignal sowie Verfahren zum Verarbeiten dieses Signals

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19645435A1 true DE19645435A1 (de) 1998-05-20

Family

ID=7810616

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19645435A Ceased DE19645435A1 (de) 1996-11-04 1996-11-04 Rundfunkprogrammsignal sowie Verfahren zum Verarbeiten dieses Signals

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE19645435A1 (de)
WO (1) WO1998020677A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000044166A1 (en) * 1999-01-19 2000-07-27 Intel Corporation Video transmission system
WO2000046990A1 (en) * 1999-02-01 2000-08-10 Koninklijke Philips Electronics N.V. Apparatus and method for receiving and filtering transmitted programs
EP1220540A1 (de) * 2001-01-02 2002-07-03 Television Française 1 ( TF1 ) Verfahren zur Programminformationsverteilung
DE10252698B3 (de) * 2002-11-13 2004-08-12 Loewe Opta Gmbh Unterhaltungselektronisches Gerät mit einer Empfangseinrichtung für den Empfang von Rundfunksignalen und EPG-Daten
DE10160137B4 (de) * 2001-12-07 2005-03-03 Loewe Opta Gmbh Verfahren zum individuellen listenmäßigen Zusammenstellen von Internetadressen
EP2023633A1 (de) * 2006-05-30 2009-02-11 Panasonic Corporation Broadcast-empfangseinrichtung
US7616925B2 (en) 2000-06-23 2009-11-10 Nokia Corporation Method for accessing information

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5038211A (en) * 1989-07-05 1991-08-06 The Superguide Corporation Method and apparatus for transmitting and receiving television program information
US5469431A (en) * 1993-07-12 1995-11-21 Philips Electronics North America Corp. Method of and apparatus for channel mapping with relative service identification
US5519780A (en) * 1993-12-03 1996-05-21 Scientific-Atlanta, Inc. System and method for providing compressed digital teletext services and teletext support services
US5559548A (en) * 1994-05-20 1996-09-24 Davis; Bruce System and method for generating an information display schedule for an electronic program guide
JP3644455B2 (ja) * 1994-09-29 2005-04-27 ソニー株式会社 番組情報放送方式、番組情報表示方法および受信装置
WO1996013124A1 (en) * 1994-10-24 1996-05-02 Intel Corporation Video indexing protocol

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000044166A1 (en) * 1999-01-19 2000-07-27 Intel Corporation Video transmission system
WO2000046990A1 (en) * 1999-02-01 2000-08-10 Koninklijke Philips Electronics N.V. Apparatus and method for receiving and filtering transmitted programs
US7616925B2 (en) 2000-06-23 2009-11-10 Nokia Corporation Method for accessing information
EP1220540A1 (de) * 2001-01-02 2002-07-03 Television Française 1 ( TF1 ) Verfahren zur Programminformationsverteilung
FR2819138A1 (fr) * 2001-01-02 2002-07-05 Television Francaise 1 Tf1 Procede pour informer les utilisateurs d'un reseau de diffusion de programmes audiovisuels des horaires de diffusion et du contenu des programmes
DE10160137B4 (de) * 2001-12-07 2005-03-03 Loewe Opta Gmbh Verfahren zum individuellen listenmäßigen Zusammenstellen von Internetadressen
DE10252698B3 (de) * 2002-11-13 2004-08-12 Loewe Opta Gmbh Unterhaltungselektronisches Gerät mit einer Empfangseinrichtung für den Empfang von Rundfunksignalen und EPG-Daten
EP2023633A1 (de) * 2006-05-30 2009-02-11 Panasonic Corporation Broadcast-empfangseinrichtung
EP2023633A4 (de) * 2006-05-30 2011-07-20 Panasonic Corp Broadcast-empfangseinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
WO1998020677A1 (de) 1998-05-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0667081B2 (de) Adressierbare schaltungseinrichtung
EP0753234B2 (de) Verfahren zur erstellung einer elektronischen programmzeitschrift und schaltung hierfür
DE10323260B4 (de) Digitaler Fernseher und Verfahren zum automatischen Umschalten der Kanäle
DE69836193T2 (de) Empfangsgerät zur Verarbeitung von Programminformationen
DE69937674T2 (de) Programmeempfangsgerät
DE69738024T2 (de) Fernsehprogrammierungssystem und betriebsverfahren dazu
DE68928346T2 (de) System und verfahren zur programmierung eines vcr
DE69935464T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Betrachtung von Rundfunkprogrammen
DE69729291T3 (de) Markierung von fernsehprogrammen und kanalauswahlen
DE69923224T2 (de) Verfahren und system zur präsentation von fernsehprogramminhalt und interaktiver unterhaltung
DE69822674T2 (de) Interaktives System zur Auswahl von Fernsehprogrammen
EP1190566B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur unterdrückung unerwünschter programmteile für geräte der unterhaltungselektronik
DE4217246A1 (de) Videogerät zur Verarbeitung von Zusatzsignalen, welche in den Austastlücken von Fernsehsignalen übertragen werden
DE10057011A1 (de) Rundübertragungsempfangsvorrichtung
DE69910161T2 (de) Vorrichtung zum empfangen von signalen
EP0669760B1 (de) Empfänger mit einer Vorrichtung zur Erzeugung einer individuellen Programmvorschau
DE69909637T2 (de) Verfahren zur speicherung eines kanales für ein gerät der unterhaltungselektronik
DE3623925A1 (de) Videotextdecoder mit fernsehprogrammspezifischer videotextabspeicherung
DE19645435A1 (de) Rundfunkprogrammsignal sowie Verfahren zum Verarbeiten dieses Signals
EP0949811A1 (de) Verfahren zur Belegung des Senderspeichers eines Rundfunkempfängers und/oder Datenempfängers
DE69934206T2 (de) Übertragungssystem für multiplex signale
DE4018368C1 (de)
DE10260217A1 (de) Verfahren und Vorrichtung für das Favorisieren von Kanälen
DE69636905T2 (de) Empfänger für Fernsehsignale mit einer elektronischen Programmauswahl von verfügbaren Fernsehprogrammen
EP0732821B1 (de) Verfahren zum Abrufen von Informationen aktueller Hörfunk- oder Fernsehsendungen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection