DE19645108C1 - Dampfbügeleisen mit einer Pumpeinrichtung - Google Patents

Dampfbügeleisen mit einer Pumpeinrichtung

Info

Publication number
DE19645108C1
DE19645108C1 DE19645108A DE19645108A DE19645108C1 DE 19645108 C1 DE19645108 C1 DE 19645108C1 DE 19645108 A DE19645108 A DE 19645108A DE 19645108 A DE19645108 A DE 19645108A DE 19645108 C1 DE19645108 C1 DE 19645108C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
distributor element
steam iron
seal
distributor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19645108A
Other languages
English (en)
Inventor
Xavier Cuesta
Jose Recasens
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Braun GmbH
Original Assignee
Braun GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Braun GmbH filed Critical Braun GmbH
Priority to DE19645108A priority Critical patent/DE19645108C1/de
Priority to DE59707144T priority patent/DE59707144D1/de
Priority to ES97112665T priority patent/ES2176567T3/es
Priority to EP97112665A priority patent/EP0839946B1/de
Priority to US08/944,882 priority patent/US5855081A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE19645108C1 publication Critical patent/DE19645108C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F75/00Hand irons
    • D06F75/08Hand irons internally heated by electricity
    • D06F75/10Hand irons internally heated by electricity with means for supplying steam to the article being ironed
    • D06F75/14Hand irons internally heated by electricity with means for supplying steam to the article being ironed the steam being produced from water in a reservoir carried by the iron
    • D06F75/18Hand irons internally heated by electricity with means for supplying steam to the article being ironed the steam being produced from water in a reservoir carried by the iron the water being fed slowly, e.g. drop by drop, from the reservoir to a steam generator
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F75/00Hand irons
    • D06F75/08Hand irons internally heated by electricity
    • D06F75/22Hand irons internally heated by electricity with means for supplying liquid to the article being ironed

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Details Of Reciprocating Pumps (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Dampfbügeleisen mit einer Pumpeinrichtung nach dem Ober­ begriff des Patentanspruchs 1.
Aus der DE 22 21 972 B2 ist bereits eine Kolbenpumpe für ein Dampfbügeleisen bekannt, die angepumptes Wasser entweder einem Wasserspray oder für einen extra Dampfstoß zuführt. Die beiden Flüssigkeitsverbraucher Wasserspray und Extra-Dampf­ stoß werden abhängig von der Drehstellung eines gemeinsamen Betätigungselementes ausgewählt, wobei dasselbe Betätigungselement niedergedrückt wird, um die in einer Druckkammer mittels eines axial beweglichen Kolbens angepumpte Flüssigkeit zu einem der Flüssigkeitsverbraucher zu leiten. Damit abhängig von der Drehstellung des Be­ tätigungselements einer der beiden am Pumpengehäuse ausgebildeten Auslässe freige­ geben wird, während der andere Auslaß jeweils verschlossen bleibt, ist in einem Hohl­ raum des Pumpengehäuses ein Verteilerelement eingesetzt. Das Verteilerelement ist drehfest mit dem Betätigungselement verbunden und weist eine zentrale Bohrung und nach einer Seite eine radiale Bohrung auf, so daß die angepumpte Flüssigkeit über die zentrale Bohrung und die radiale Bohrung zu einem der Auslässe gelangt. Da die Aus­ lässe einander gegenüberliegend auf gleicher Höhe am Pumpengehäuse angeordnet sind, erfordert diese Kolbenpumpe sehr viel Bauraum im Dampfbügeleisen. Ferner ist diese Kolbenpumpe durch ihre komplexe Struktur relativ aufwendig herzustellen, wobei insbesondere im Bereich der Auslässe zwischen der Umfangsfläche des Verteilerele­ ments und der gegenüberliegenden Innenfläche eine relativ große Herstellgenauigkeit notwendig ist, um einerseits ein einfach drehendes Verteilerelement bereitzustellen und andererseits den abzusperrenden Auslaß gut abzudichten.
Eine hierzu bezüglich des Grundaufbaus ähnliche Kolbenpumpe ist aus der Europäischen Patentanmeldung 497 470 bekannt. Hierbei werden ebenfalls zwei auf gleicher Höhe einander gegenüberliegend am Pumpengehäuse angeordnete Auslässe durch ein in­ nerhalb einer axialen Gehäusebohrung sowohl drehbeweglichen als auch axial verschieb­ baren Verteilerelementes mit angepumpter Flüssigkeit versorgt. Die Umfangsfläche des Verteilerelementes ist so ausgebildet, daß abhängig von dessen Drehstellung jeweils nur ein Auslaß freigegeben wird. In diesem Fall bildet die Stirnseite des Verteilerelementes gleichzeitig den Kolben, so daß der Hohlraum zwischen einem Kugelventil am Einlaß der Gehäusebohrung, der Kolbenobenfläche und einem Kugelventil am Auslaß die Druckkam­ mer bildet. Die Doppelfunktion des Verteilerelementes zusätzlich als Kolben hat jedoch nachteiligerweise zur Folge, daß eine Dichtung zu dem Verteilerelement und dem abzuschließenden Auslaß nur mit größerem Aufwand herstellbar ist, da diese sowohl bei Verdrehung des Verteilerelementes als auch bei Längsverschiebung wirksam sein muß.
Aus der EP 0 694 646 A1 ist ein Dampfbügeleisen bekannt, in dem eine gemeinsame Pumpeinrichtung für zwei Flüssigkeitsverbraucher eingebaut ist. Ein axial beweglicher Kolben weist eine zentrale Bohrung auf, die mit einem der beiden Flüssigkeitsverbrau­ cher in Verbindung steht, abhängig davon, welcher der zwei Druckknöpfe gedrückt wurde. Durch Druck auf einen der Druckknöpfe wird einerseits der Kolben verschoben und andererseits eine Dichtung gegen eine Zuleitung zum nicht gewünschten Flüssig­ keitsverbraucher dichtend gedrückt. Infolge der exzentrischen Anordnung der beiden Druckknöpfe ist die den Kolben axial führende Gehäusewandung einseitigem Verschleiß unterworfen. Ferner ist dieses System anfällig für eine Fehlbedienung, da die beiden Druckknöpfe unmittelbar nebeneinander angeordnet sind.
Ein Dampfbügeleisen mit einer Pumpeinrichtung der eingangs genannten Art ist bei­ spielsweise aus dem Dampfbügeleisen PV 1210 des Anmelders bekannt. Ein Längs­ schnitt durch einen Kolben einer solchen Pumpeinrichtung ist in Fig. 5 dargestellt. Dieser Kolben ist in einer Gehäusebohrung eines nicht gezeigten Pumpengehäuses zur Kom­ primierung einer Druckkammer axial beweglich gelagert. Der Kolben weist eine axiale Verteilerbohrung auf, in der ein Verteilerelement eingesetzt ist. Das Verteilerelement ist am oberen Endbereich mit einem Betätigungselement verbunden, so daß eine Bedie­ nungsperson mit demselben Betätigungselement durch Drücken den Kolben axial ver­ schiebt und durch Drehen das Verteilerelement mitdreht.
Das Verteilerelement weist weiterhin einen zentralen Kanal auf, der an der stirnseitigen Auflagefläche der Verteilerbohrung in einen Verbindungskanal mündet. Der Verbindungs­ kanal des Kolbens steht über ein Kugelventil mit der Druckkammer in Verbindung. Der zentrale Kanal des Verteilerelementes ist an seinem oberen Ende einerseits über eine Radialbohrung mit einem Auslaß für das Wasserspray und andererseits im mittleren Bereich des zentralen Kanals über eine weitere radiale Bohrung mit einem Auslaß für den extra Dampfstoß verbunden. Beide radialen Bohrungen des Verteilerelementes sind relativ zueinander um 180° versetzt angeordnet.
Das Verteilerelement der bekannten Kolbenpumpe weist zwei Abdichtungen auf, die oberhalb und unterhalb der oberen radialen Bohrung über den Umfang des Verteiler­ elementes angeordnet sind. Das Verteilerelement ist von einer drehfesten Hülse umge­ ben, die im Bereich der beiden Auslässe jeweils eine Öffnung aufweist. Die Hülse und das Verteilerelement sind aus nicht rostendem Stahl hergestellt, wobei der Innendurch­ messer der Hülse und der Außendurchmesser des Verteilerelementes aufeinander abgestimmt und mit engen Fertigungstoleranzen hergestellt werden, um eine gute Abdichtung zwischen beiden Auslässen bei gleichzeitig noch guter Drehbarkeit des Verteilerelementes zu erreichen. Demgemäß ist die bekannte Kolbenpumpe in uner­ wünschter Weise mit einem relativ hohen Produktionsaufwand nur herstellbar.
Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung eine Kolbenpumpe der eingangs genannten Art bereitzustellen, die mit geringerem Fertigungsaufwand herstellbar ist, und die insbesondere gut abgedichtete Flüssigkeitswege aufweist, ohne daß hierfür enge Fertigungstoleranzen vorgegeben werden müssen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß für ein Dampfbügeleisen mit einer Pumpein­ richtung nach den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Die Ausbildung von je einem Kanal für jeden Flüssigkeitsverbraucher im Verteilerelement führt bereits zu einer strukturellen Abtrennung der beiden Flüssigkeitswege je Flüssigkeitsverbrau­ cher, so daß eine Abdichtung voneinander mit einfachen Mitteln möglich ist. Es wird somit nur der Kanal des Verteilerelementes während eines Komprimierungshubes des Kolbens mit einem Wasserdruck beaufschlagt, der mit der Kammer bzw. Druckkammer in Flüssigkeitsverbindung steht. Eventuelle Restflüssigkeitsmengen im jeweils anderen Kanal können mangels Druckbeaufschlagung aus dem nicht gewünschten Auslaß austropfen. Dadurch, daß die Dichtung zur Abdichtung mit einer Druckkraft beauf­ schlagbar ist, wird die Dichtwirkung dieser Dichtung erheblich verbessert, auch für den Fall, daß das Verteilerelement oder die umgebende Verteilerbohrung mit weiteren Toleranzen gefertigt sind. Die Dichtung dichtet die Eintrittsöffnungen sicher voneinander ab, da sie sich durch Zusammendrücken der abzudichtenden Kontur ideal anpaßt.
Dadurch, daß nach den Merkmalen des Anspruchs 2 die Dichtung durch die Betätigung des Kolbens abdichtet, ist es nicht notwendig, ein weiteres Kraftmittel, wie beispiels­ weise eine Federeinrichtung, zur Ausübung der Druckkraft einzusetzen. Die Dichtung dichtet in vorteilhafter Weise somit lediglich während der axialen Verschiebung des Kolbens die Eintrittsöffnungen voneinander ab. Während einer Verdrehung des Verteiler­ elementes, um einen bestimmten Flüssigkeitsverbraucher auszuwählen, ist die Dichtung nicht mit einer Druckkraft beaufschlagt. Dies erlaubt einerseits ein einfacheres Ver­ drehen des Verteilerelementes und verringert zum anderen den Verschleiß der Dichtung.
Nach den Merkmalen des Anspruchs 3 ist eine besonders einfache Dichtung als O-Ring ausgebildet, die um eine der Eintrittsöffnungen angeordnet ist. Indem die Dichtung in der Stirnfläche des Verteilerelementes in einer Ebene senkrecht zur Achse in Schiebe­ richtung des Kolbens angeordnet ist, wird die Dichtung durch eine optimal gerichtete Druckkraft senkrecht auf die Dichtung beaufschlagt.
Nach den Merkmalen des Anspruchs 4 wird der Kraftfluß der zur Abdichtung ausgeüb­ ten Druckkraft dadurch weiterhin optimiert, daß zwischen einem Betätigungselement und dem Verteilerelement eine Kontaktfläche vorgesehen ist, die senkrecht oberhalb der Dichtung angeordnet ist. Somit wird die ausgeübte Druckkraft vom Betätigungselement zum Verteilerelement zu dem Abschnitt der Stirnfläche geführt, indem die erste Dich­ tung angeordnet ist.
In weiterer vorteilhafter Ausbildung der Kolbenpumpe nach Anspruch 5 sind die Kanäle jeweils aus einem Bohrungsabschnitt und einer Quernut gebildet, wobei die Quernut einerseits leicht herstellbar ist, und andererseits sich besonders sicher mit dem zu­ geordneten Auslaß deckt.
Mit im Querschnitt als Langloch ausgebildeten Bohrungsabschnitten nach Anspruch 6 wird vorteilhafter Weise die sich an dem Bohrungsabschnitt anschließende Eintrittsöff­ nung mit dem Verbindungskanal über einen größeren Drehwinkelbereich des Verteiler­ elementes zur Deckung gebracht.
Eine besonders sichere Abdichtung der Bohrungsabschnitte und Quernuten relativ zueinander ist mit den Merkmalen des Anspruchs 7 gegeben.
Durch übereinander seitlich am Kolben angeordnete Auslässe nach Anspruch 8 ist die Kolbenpumpe im Dampfbügeleisen auch bei kleinem Bauraum vorteilhaft einbaubar.
Mit den Merkmalen des Patentanspruchs 9 ist eine zusätzliche Abdichtung zwischen den beiden Kanälen und zur Umgebung bereitgestellt.
Nach den Merkmalen des Patentanspruchs 10 sind die Umfangsdichtungen um den Kanal angeordnet, der zur Versorgung des Wassersprays dient. Somit ist eine besonders sichere Abdichtung um den Kanal gegeben, in dem bei Betätigung der größere Flüssig­ keitsdruck aufgebaut wird.
In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung nach dem Patentanspruch 11 wird der Kolben nach einer Kompressionsphase der Druckkammer durch eine Kolbenfeder wieder in die Ausgangsstellung zurückgeschoben.
Nach den Merkmalen des Patentanspruchs 12 ist als Einlaßventil ein Klappenventil vorgesehen, das besonders verkalkungs- und verschmutzungsunempfindlich ist. Mit einem als federbelastetes Kugelventil ausgebildeten Auslaßventil ist eine Funktions­ sicherheit des Ventils unabhängig von der Lage des Dampfbügeleisens gegeben.
Die Erfindung wird nachfolgend an Hand eines in den Figuren dargestellten Ausführungs­ beispiels näher erläutert, in diesen zeigen:
Fig. 1 einen Längsschnitt durch eine Pumpeinrichtung nach der Erfindung,
Fig. 2 eine Draufsicht auf die Pumpeinrichtung nach Fig. 1,
Fig. 3 einen Längschnitt durch ein Verteilerelement für die Pumpeinrichtung nach Fig. 1,
Fig. 4 eine perspektivische Darstellung des Verteilerelementes für die Pumpein­ richtung nach Fig. 1,
Fig. 5 einen Längsschnitt durch einen Kolben einer Kolbenpumpe nach dem Stand der Technik.
Fig. 1 zeigt einen Längsschnitt durch eine Pumpeinrichtung bzw. Kolbenpumpe für zwei Flüssigkeitsverbraucher.
Die Kolbenpumpe weist ein im wesentlichen rotationssymmetrisch ausgebildetes Pumpen­ gehäuse 10 auf, in dem durch eine zentrale Längsbohrung bzw. Gehäusebohrung 12 ein Hohlraum gebildet ist. An den beiden stirnseitigen Endflächen 21, 23 des Pumpen­ gehäuses 10 sind Öffnungen 20, 11 vorgesehen, wobei die in Einbaulage der Kolben­ pumpe untere Öffnung 20 als Einlaß dient, die mit einem nicht dargestellten Wasserreservoir des Dampfbügeleisens in Flüssigkeitsverbindung steht. Ein zur oberen Endfläche 23 offenes Langloch 25 ist seitlich am Pumpengehäuse 10 ausgebildet.
Ein in Längsrichtung des Pumpengehäuses 10 beweglicher Kolben 14 ist in der Gehäuse­ bohrung 12 aufgenommen. Der Außendurchmesser des im wesentlichen rotations­ symmetrischen Kolbens 14 ist dabei derart an den Innendurchmesser der Gehäuseboh­ rung 12 angepaßt, daß eine gleitverschiebliche Lagerung des Kolbens 14 in der Gehäu­ sebohrung 12 gegeben ist. Zwei Auslässe 16, 18 sind seitlich einstückig an den Kolben 14 angeformt und in Längsrichtung übereinander angeordnet. Die Auslässe 16, 18 dienen zur Verbindung der Kolbenpumpe mit den Flüssigkeitsverbrauchern, wie Extra- Dampfstoß und Wasserspray 66. Die Auslässe 16, 18 sind im Langloch 25 von einer unteren Endstellung des Kolbens 14 bis zur einer oberen Endstellung geführt. Durch diese zusätzliche Führung des Kolbens 14 über die Auslässe 16, 18 ist nicht nur eine sichere Begrenzung der Endstellungen des Kolbens gegeben, sondern auch eine Ver­ drehsicherung des Kolbens 14 relativ zum Pumpengehäuse 10. (Der Kolben 14 ist in Fig. 1 in seiner oberen Endstellung dargestellt).
In der oberen Hälfte des Kolbens 14, benachbart zu den Auslässen 16, 18, ist eine hohlzylindrische Verteilerbohrung 28 ausgebildet, die zur Aufnahme eines Verteiler­ elementes 26 nach oben - in Einbaulage der Kolbenpumpe - offen ausgebildet ist. Seitlich in die Verteilerbohrung 28 münden die Öffnungen für die Auslässe 16, 18. An einer Auflagefläche 42 der Verteilerbohrung 28, die in einer Ebene senkrecht zur Längs­ achse 54 der Kolbenpumpe angeordnet ist, mündet ein Verbindungskanal 44. Der Verbindungskanal 44 steht in Flüssigkeitsverbindung mit dem durch den Einlaß 20 angepumpten Wasser. Die Verteilerbohrung 28 weist im oberen Öffnungsbereich, durch den das Verteilerelement 26 eingesetzt wird, eine radiale Erweiterung 95 auf, in die ein Betätigungselement 24 eingreift.
An dem dem Einlaß 20 zugewandten Kolbenendabschnitt 72 des Kolbens 14 ist am Umfang ein aus Kunststoff oder Gummi hergestellter O-Ring 81 angeordnet, der zwi­ schen Kolben 14 und Druckkammer 13 abdichtet. Am Kolbenendabschnitt 72 ist eine axiale Ventilbohrung 80 vorgesehen, in die ein im wesentlichen hohlzylindrischer Ventil­ einsatzkörper 82 zur Aufnahme eines Auslaßventils 78 eingesetzt ist. Das Auslaßventil 78 ist mit einer Feder 84 und einem Kugelkörper 86 als federbelastetes Kugelventil ausgebildet. Die Feder 84 ist in dem Ventileinsatzkörper 82 geführt, wobei das eine Ende der Feder 84 an den Verbindungskanal 44 angrenzt und das andere Ende am Kugelkörper 86 aufliegt. Der Kugelkörper 86 wird durch die Feder 84 gegen eine Kolben­ endabschnittsöffnung 76 gedrückt, so daß die Kolbenendabschnittsöffnung 76 im unbetätigten Zustand der Kolbenpumpe durch den Kugelkörper 86 versperrt ist. Die Kolbenendabschnittsöffnung 76 ist im Ventileinsatzkörper 82 ausgebildet, der eine Sitzfläche für den Kugelkörper 86 aufweist. Der Ventileinsatzkörper 82 und der Kolben­ endabschnitt 72 bilden eine dem Einlaß 20 zugewandte Ringnut 88, in der ein Ende einer Kolbenfeder 70 aufgenommen ist.
Die Kolbenfeder 70 ist zwischen dem Kolben 14 und dem Einlaß 20 innerhalb einer Druckkammer 13 angeordnet. Die Kolbenfeder 70 führt zur Rückstellung des Kolbens 14, nachdem dieser zum Einlaß 20 hinbewegt und somit die Druckkammer 13 kom­ primiert wurde. Das dem Kolben gegenüberliegende Ende der Kolbenfeder 70 ist auf einer Schulter 90 eines im wesentlichen hohlzylindrischen Einlaßeinsatzkörpers 92 gelagert. Der Einlaßeinsatzkörper 92 ist in der Gehäusebohrung 12 des Pumpengehäuses benachbart zum Einlaß 20 eingesetzt. Der Einlaßeinsatzkörper 92 weist an einem dem Einlaß 20 zugewandten Ende einen Ringstufenfalz 94 auf, der formschlüssig einen Ringstufenfalz eines Einlaßventils 74 dichtend mit dem Pumpengehäuse 10 umgibt, und dieses somit in Position hält.
Das Einlaßventil 74 ist ebenfalls unmittelbar benachbart zum Einlaß 20 angeordnet, und vom Einlaßeinsatzkörper 92 umgeben. Das Einlaßventil 74 ist als Klappenventil aus flexiblem Elastomermaterial ausgebildet. Es weist eine zentrale Einlaßbohrung 75 auf, die sich an dem dem Kolben 14 zugewandten Ende kontinuierlich verjüngt, und schließ­ lich mit zwei gegeneinander drückenden und dichtenden, dünnen Lippen 77 abschließt. Zwischen dem durch das Einlaßventil 74, den Kolbenendabschnitten 72 und dem Pumpengehäuse 10 gebildeten Raum ist die Druckkammer 13 ausgebildet, deren Volu­ men durch die axiale Verschiebung des Kolbens 14 gegen den Widerstand der Kolbenfe­ der 70 verringerbar ist.
In der Verteilerbohrung 28 des Kolbens 14 ist das Verteilerelement 26 vollständig aufgenommen. Die Fig. 3 zeigt das Verteilerelement 26 im Längsschnitt, und in Fig. 4 ist das Verteilerelement 26 räumlich dargestellt. Das Verteilerelement 26 weist eine im wesentlichen zylindrische Form auf. An einer dem Betätigungselement 24 abgewandten und der Auflagefläche 42 der Verteilerbohrung 28 zugewandten Seite des Verteiler­ elementes 26 ist eine Stirnfläche 38 vorgesehen, an der zwei Bohrungsabschnitte 52, 56 münden. Die Bohrungsabschnitte 52, 56 verlaufen parallel zur Drehachse 54 des Verteilerelementes 26 und sind exzentrisch und spiegelsymmetrisch zueinander angeord­ net.
Im Querschnitt sind die Bohrungsabschnitte als Langloch ausgebildet, so daß für die Drehposition, in der eine der beiden Eintrittsöffnungen 34, 36 dem Verbindungskanal 44 gegenübersteht, ein größerer Überlappungsbereich für mehrere Drehwinkel des Verteiler­ elementes 26 gegeben ist. Beide Bohrungsabschnitte 56, 52 erstrecken sich über unterschiedliche Höhen im Verteilerelement 26. Die Bohrungsabschnitte 52, 56 münden auf der zur Stirnfläche 38 abgewandten Seite in trapezförmigen Quernuten 58, 60, die in ihrer Höhe jeweils an die Höhenlage der Auslässe 16, 18 angepaßt sind.
Der Bohrungsabschnitt 52 bildet zusammen mit der Quernut 58 einen Kanal 30 bis etwa zur Mitte in Längsrichtung des Verteilerelementes, und der Bohrungsabschnitt 56 und die Quernut 60 bilden einen weiteren Kanal 32, der zum Auslaß 18 für den Extra- Dampfstoß mündet. Nachdem die Auslässe 16, 18 kreisförmige Öffnungen an der Verteilerbohrung 28 bilden, ist durch die Quernuten 58, 60 ein überlappender Verbin­ dungsbereich gegeben, so daß kleine Drehwinkelabweichungen oder Höhenabweichun­ gen des Verteilerelementes 26 in der Verteilerbohrung 28 dennoch eine vollständige Verbindung zwischen den Quernuten 58, 60 und den Auslässen 16, 18 gewährleisten. Die beiden Quernuten 58, 60 sind seitlich auf gegenüberliegenden Seiten des Verteiler­ elementes 26 angeordnet, so daß das Verteilerelement um 180° zu verdrehen ist, um den jeweiligen Kanal 30, 32 mit dem Verbindungskanal 44 und einem der Auslässe 16, 18 zu verbinden.
Die Quernuten 58, 60 sind voneinander durch eine zweite Abdichtung abgedichtet. Die zweite Abdichtung 62 ist als O-Ring ausgebildet, der in einer zwischen erster und zweiter Quernut 58, 60 angeordneten, über den Umfang umlaufenden Ringnut 63 aufgenommen ist. Eine weitere Ringnut 65 zur Aufnahme einer dritten Abdichtung 64 ist zwischen der oberen Quernut 58 und dem dem Betätigungselement 24 zugeordneten Ende des Verteilerelementes 26 angeordnet. Auch in der Ringnut 65 ist ein O-Ring aufgenommen. Die O-Ringe der zweiten und dritten Abdichtung 62, 64 überragen dabei geringfügig die Außenseite des Verteilerelementes 26, so daß die O-Ringe durch die Wandung der Verteilerbohrung 28 dichtend zusammengedrückt werden. Die Eintrittsöff­ nungen 34, 36 der Kanäle 30, 32 sind durch eine erste Abdichtung 40 voneinander abgedichtet. Die erste Abdichtung 40 ist ebenfalls als O-Ring, vorzugsweise aus Gummi ausgebildet, der in eine Ringnut 39 um die Eintrittsöffnung 34 herum aufgenommen ist. Die Eintrittsöffnung 34 ist dem Kanal 30 zugeordnet, der mit dem oberen Auslaß 16 für das Wasserspray 66 verbindbar ist. Somit sind die erste, zweite und dritte Abdichtung 40, 62, 64 zur Abdichtung um den Flüssigkeitsweg des Kanals 30 herum angeordnet. Dadurch ist eine besonders sichere Abdichtung um den Flüssigkeitsweg gegeben, in dem während der Betätigung der Kolbenpumpe der höhere Flüssigkeitsdruck aufgebaut wird. Die erste Abdichtung 40 wird dabei während einer axialen Verschiebung des Kolbens, insbesondere in der Phase, in der der Kolben 14 die Druckkammer 13 kom­ primiert, an die Auflagefläche 42 dichtend angedrückt. Die Druckkraft, die zur Be­ tätigung des Kolbens 14 in axiale Richtung ausgeübt wird, entspricht im wesentlichen der Druckkraft, mit der die erste Abdichtung 40 beaufschlagt wird. Die auf das Be­ tätigungselement 24 ausgeübte Druckkraft zur axialen Verschiebung des Kolbens 14 wird vom Betätigungselement 24 auf das Verteilerelement 26 und von diesem auf den Kolben 14 übertragen. Damit der Kraftfluß der Druckkraft optimal auf die erste Abdich­ tung 40 übertragen wird, weist das Verteilerelement 26 eine Kontaktfläche 48 auf, die unmittelbar oberhalb der ersten Abdichtung 40 und in einem Verbindungsbereich zum Betätigungselement 24 angeordnet ist. Wie insbesondere aus Fig. 4 hervorgeht, ist die Kontaktfläche 48 auf einem radialen Vorsprung 50 vorgesehen. Die Kontaktfläche 48 bildet im wesentlichen die einzige axiale Verbindung zwischen dem Betätigungselement 24 und dem Verteilerelement 26.
Das Verteilerelement 26 weist einen oberen Kopf 51 auf, der, wie in Fig. 1 dargestellt, in radialer Richtung formschlüssig in einer Ausnehmung des Betätigungselementes 24 anliegt, jedoch in axialer Richtung vom Betätigungselement beabstandet ist. Der Kopf­ abschnitt 51 setzt sich durch einen schlanken, im wesentlichen zylindrischen Hals­ abschnitt 53 und einen sich nach oben radial erweiterten Scheibensegment 55 zu­ sammen. Der Kopfabschnitt 51 weist dabei entlang der Seite, an der der Vorsprung 50 ausgebildet ist, eine Abflachung 57 auf, so daß die Kontaktfläche 48 ohne eine Hinter­ schneidung am Kopf 51 unmittelbar mit dem Betätigungselement 24 in Verbindung steht. Die Abflachung 57 gibt also einerseits die Kontaktfläche 48 gegenüber dem Betätigungselement 24 frei und dient andererseits als Verdrehsicherung zwischen Verteilerelement 26 und Betätigungselement 24, so daß beide drehfest miteinander verbunden sind.
Wie weiterhin aus Fig. 4 hervorgeht, sind am Umfang des Verteilerelementes 26 auf der zur oberen Quernut 58 gegenüberliegenden Seite zwei Ausklinkungen 59 vorgesehen - in Fig. 4 ist eine der beiden Ausklinkungen 59 dargestellt -, die eine exaktere Formerzie­ lung des Kunststoffteiles ermöglicht. Im Bereich der Ausklinkung 59 ist somit ein Materialschwund verhindert.
Über den Kopfabschnitt 51 des Verteilerelementes 26 ist das Betätigungselement 24 aufgesetzt. Das Betätigungselement 24 dient als Bedienknopf und ist im wesentlichen hohlzylindrisch ausgebildet und mit einer Drückfläche 46 am oberen Endabschnitt des Betätigungselementes 24 versehen (in Einbaulage der Kolbenpumpe, wie in Fig. 1 dargestellt).
In Fig. 2 ist das Betätigungselement in einer Draufsicht dargestellt. Wie aus dieser Figur hervorgeht, ist auf der Drückfläche 46 ein Markierungsstrich 47 aufgedruckt, der der Bedienperson anzeigt, in welcher Drehstellung das Verteilerelement 26 eingestellt ist, bzw. welcher Flüssigkeitsverbraucher angewählt ist. Die Drückfläche 46 verläuft nahezu parallel zur Kontaktfläche 48 und zur Stirnfläche 38 des Verteilerelementes. Somit ist ebenfalls eine optimale Kraftübertragung der ausgeübten Druckkraft auf die erste Abdichtung 40 gegeben. An einem unteren Abschnitt des Betätigungselementes 24 sind radial sich erweiternde Sektoren 29, 31 ausgebildet, die in entsprechende Ausnehmun­ gen im Pumpengehäuse während des Eindrückens des Kolbens 14 eingreifen.
An den zapfenförmigen Auslässen 16 und 18 sind Verbindungsschläuche 68, 69 dich­ tend aufgesteckt. Der mit dem oberen Auslaß 16 verbundene Schlauch 69 ist mit dem Wasserspray 66 verbunden, der zur Sprüh-Befeuchtung von Bügelwäsche vorgesehen ist. Aufgrund des hohen möglichen Flüssigkeitsdruckes, der in dem Flüssigkeitsweg zum Wasserspray 66 aufbaubar ist, ist zur Befestigung des Schlauches 69 für das Wasser­ spray auf den oberen Auslaß 16 ein Haltering 67 vorgesehen, der zwischen zwei abstehenden Rampen des Auslasses 16 aufgesteckt wird und somit ein Abrutschen des Schlauches 69 verhindert.
Der mit dem unteren Auslaß 18 verbundene Schlauch 68 führt zu einer in den Figuren nicht dargestellten Verdampfungskammer des Bügeleisens, so daß die in die Verdampfungs­ kammer eingeleitete Wassermenge verdampft und aus Öffnungen in der Bügeleisensohle als ein extra starker Dampfstoß austritt.
Das Pumpengehäuse 10, der Kolben 14, der Einlaßeinsetzkörper 92, der Ventilein­ satzkörper 82, das Verteilerelement 26 und das Betätigungselement 24 sind aus POM Kunststoff hergestellt. Insbesondere dadurch, daß im Verteilerelement 26 für jeden Flüssigkeitsverbraucher ein eigener Kanal 30, 32 vorgesehen ist, wird bewirkt, daß jeweils in dem nicht mit dem Verbindungskanal 44 und einem der Auslässe 16, 18 in Verbindung stehenden Kanal 30, 32 während der Ausübung eines Kolbenhubes kein Flüssigkeitsdruck aufgebaut wird, so daß Flüssigkeitsreste im nicht angewählten Kanal nicht mit ausgetrieben werden.
Nachfolgend wird die Wirkungsweise der Kolbenpumpe beschrieben.
Die Bedienperson verdreht das Betätigungselement in eine der beiden gewünschten Stellungen, um nachfolgend das Wasserspray 66 zu betätigen oder einen extra Dampf­ stoß auszulösen. Während der Verdrehens des Betätigungselementes 24 wird gleich­ zeitig das Verteilerelement 26 mit verdreht, so daß lediglich einer der beiden Kanäle 30, 32 mit einem Auslaß 16, 18 und dem Verbindungskanal 42 in Verbindung steht. Wäh­ rend des Verdrehvorgangs wird die erste Abdichtung 40 nicht mit einer Druckkraft beaufschlagt, so daß diese beim Verdrehen nicht verschleißt.
Die Bedienperson drückt nun das Betätigungselement 24 an der Drückfläche 46 her­ unter, so daß das Verteilerelement 26 und der O-Ring der ersten Abdichtung 40 axial gegen die Auflagefläche 42 des Kolbens 14 gedrückt werden, wobei die erste Abdich­ tung 40 dichtend zusammengedrückt wird. Der Kolben 14 verschiebt sich axial zum Einlaß 20 hin und die Kammer bzw. Druckkammer 13 wird komprimiert. Dabei schließt das Einlaßventil 74 ab und das Auslaßventil 78 öffnet sich, so daß die während des ersten Hubes in der Druckkammer 13 enthaltene Luft durch das Auslaßventil 78 ent­ weicht.
Anschließend bewegt sich der Kolben infolge der sich expandierenden Kolbenfeder 70 nach oben, wodurch in der Druckkammer 13 ein Unterdruck entsteht, das Auslaßventil 78 schließt, das Einlaßventil 74 öffnet und Wasser vom Wasserreservoir in die Druckkammer 13 eingesaugt wird.
Beim nächsten Kolbenhub nach unten, wird die Druckkammer 13 erneut komprimiert, so daß das darin enthaltene Wasser durch das sich öffnende Auslaßventil entweicht und über den Verbindungskanal 44, einen der beiden Kanäle 30, 32 und einen der beiden Auslässe 16, 18 dem Flüssigkeitsverbraucher zugeführt wird. In der Aufwärtsbewegung des Kolbens 14 schließt das Auslaßventil 78 und über das geöffnete Einlaßventil 74 strömt weiteres Wasser in die Druckkammer 13 nach.
Fig. 5 zeigt einen Längsschnitt durch einen Kolben 114 einer bekannten Kolbenpumpe. Zu Fig. 1 korrespondierende Teile sind mit einer um 100 erhöhten Bezugsziffer dar­ gestellt, so daß der Einfachheit halber dieser Stand der Technik nicht mehr näher erläutert werden muß, wenn man die bereits in der Beschreibungseinleitung verwende­ ten Begriffe denen der Beschreibung zu Fig. 1 zuordnet.

Claims (12)

1. Dampfbügeleisen mit einer Pumpeinrichtung, die mehrere Flüssigkeitsver­ braucher des Dampfbügeleisens alternativ mit Flüssigkeit versorgen kann, wobei die Pumpeinrichtung ein Pumpengehäuse (10) aufweist, in der eine Längsbohrung (12) für einen Kolben (14) ausgebildet ist, und die Längs­ bohrung (12) zusammen mit dem Kolben (14) eine Kammer (13) bildet, welche einen Einlaß (20) und zwei Auslässe (16, 18) für die Flüssigkeit aufweist, wobei in dem Kolben (14) eine Verteilerbohrung (28) ausgebildet ist, in der ein Verteilerelement (26) drehbar gelagert ist, und das Verteiler­ element (26) mit zumindest einem Kanal (30, 32) versehen ist, über den abhängig von der Drehstellung des Verteilerelements (26) einer der Flüssig­ keitsverbraucher mit Flüssigkeit versorgt werden kann, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Verteilerelement (26) für jeden Flüssigkeitsverbraucher jeweils einen separaten Kanal (30, 32) mit jeweils einer Eintrittsöffnung (34, 36) aufweist, und daß eine Dichtung (40) vorgesehen ist, die die Eintrittsöff­ nungen (34, 36) voneinander abdichtet, und die Dichtung (40) zur Abdich­ tung mit einer Druckkraft beaufschlagbar ist.
2. Dampfbügeleisen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtung (40) durch die Betätigung des Kolbens (14) mit der Druckkraft beaufschlagbar ist.
3. Dampfbügeleisen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Verteilerelement (26) mit einer Stirnfläche (38) abschließt, daß zumindest einer der Kanäle (30, 32) in der Stirnfläche (38) endet, daß die Stirnfläche (38) parallel zu einer Auflagefläche (42) der Verteilerbohrung (28) angeordnet ist, daß ein Verbindungskanal (44) zwischen der Kammer (13) und einem der Kanäle (30, 32) in der Auflagefläche (42) mündet, daß zwischen der Aufla­ gefläche (42) und der Stirnfläche (38) und um eine der Eintrittsöffnun­ gen (34, 36) die Dichtung (40) angeordnet ist, daß die Dichtung (40) als O-Ring ausgebildet ist, daß abhängig von der Drehposition des Verteilerelements (26) zum Verbindungskanal (44) eine der Eintrittsöffnungen (34, 36) dem Verbindungskanal (44) gegenüber steht und die weitere Eintrittsöffnung (36, 34) vom Verbindungskanal (44) dichtend getrennt ist, und daß die Stirn­ fläche (38) des Verteilerelements (26) in einer Ebene senkrecht zur axialen Schieberichtung des Kolbens (14) verläuft.
4. Dampfbügeleisen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Be­ tätigung des Kolbens (14) und des Verteilerelements (26) ein am Verteiler­ element (26) anlegbares Betätigungselement (24) vorgesehen ist, und daß zwischen Verteilerelement (26) und Betätigungselement (24) eine Kontakt­ fläche (48) derart ausgebildet ist, daß eine auf das Betätigungselement (24) ausgeübte Betätigungskraft im wesentlichen senkrecht auf die Dichtung (40) wirkt, wobei die Betätigungskraft im wesentlichen in Betrag und Richtung der Druckkraft zur Abdichtung der Dichtung (40) entspricht.
5. Dampfbügeleisen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kanäle (30, 32) jeweils aus einem Bohrungsabschnitt (52, 56), der parallel zur Drehachse (54) des Verteilerelements (26) verläuft, und einer sich jeweils an den Bohrungsabschnitt (52, 56) anschließenden Quernut (58, 60) gebildet sind, wobei jede Quernut (58, 60), abhängig von der Drehposition des Ver­ teilerelements mit dem Auslaß (16, 18) verbunden ist.
6. Dampfbügeleisen nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Bohrungsabschnitte (52, 56) im Querschnitt als Langloch ausgebildet sind.
7. Dampfbügeleisen nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Boh­ rungsabschnitte (52, 56) exzentrisch zur Drehachse (54) und die Quernuten (58, 60) um 180° verdreht relativ zueinander angeordnet sind.
8. Dampfbügeleisen nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Aus­ lässe (16, 18) übereinander seitlich am Kolben (14) angeordnet sind.
9. Dampfbügeleisen nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Quernuten (58, 60) auf verschiedenen Höhen am Verteilerelement (26) und jeweils in der Höhe des zugeordneten Auslasses (16, 18) angeordnet sind und daß die dem Betätigungselement (24) näherliegende Quernut (58) zur darunterliegenden Quernut (60) und zur darüberliegenden Umgebung mit je einer Umfangsdichtung (62, 64), die über dem Umfang des Verteilerelements (26) angeordnet sind, abgedichtet ist.
10. Dampfbügeleisen nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß als Flüs­ sigkeitsverbraucher ein Wasserspray (66) und eine Wasserversorgung zu einem aus der Bügeleisensohle austretenden extra Dampfstoß vorgesehen sind, wobei die Dichtung (40) um die Eintrittsöffnung (34) für das Wasser­ spray (66) vorgesehen ist, und die Umfangsdichtungen (62, 64) dichtend um die Quernut (58) für das Wasserspray (66) angeordnet sind.
11. Dampfbügeleisen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Kolbenfeder (70) zwischen einem dem Betätigungselement (24) abgewand­ ten Kolbenendabschnitt (72) und dem Einlaß (20) angeordnet ist.
12. Dampfbügeleisen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß am Einlaß (20) am Pumpengehäuse (10) ein Einlaßventil (74), das vorzugsweise als Klappenventil ausgebildet ist, und zwischen einer Kolbenendabschnitts­ öffnung (76) und dem Verbindungskanal (44) ein Auslaßventil (78), das vorzugs­ weise als federbelastetes Kugelventil ausgebildet ist, vorgesehen ist.
DE19645108A 1996-11-01 1996-11-01 Dampfbügeleisen mit einer Pumpeinrichtung Expired - Fee Related DE19645108C1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19645108A DE19645108C1 (de) 1996-11-01 1996-11-01 Dampfbügeleisen mit einer Pumpeinrichtung
DE59707144T DE59707144D1 (de) 1996-11-01 1997-07-24 Kolbenpumpe für Dampfbügeleisen
ES97112665T ES2176567T3 (es) 1996-11-01 1997-07-24 Bomba de piston para plancha de vapor.
EP97112665A EP0839946B1 (de) 1996-11-01 1997-07-24 Kolbenpumpe für Dampfbügeleisen
US08/944,882 US5855081A (en) 1996-11-01 1997-10-06 Steam iron with pump mechanism

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19645108A DE19645108C1 (de) 1996-11-01 1996-11-01 Dampfbügeleisen mit einer Pumpeinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19645108C1 true DE19645108C1 (de) 1998-05-20

Family

ID=7810412

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19645108A Expired - Fee Related DE19645108C1 (de) 1996-11-01 1996-11-01 Dampfbügeleisen mit einer Pumpeinrichtung
DE59707144T Expired - Lifetime DE59707144D1 (de) 1996-11-01 1997-07-24 Kolbenpumpe für Dampfbügeleisen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59707144T Expired - Lifetime DE59707144D1 (de) 1996-11-01 1997-07-24 Kolbenpumpe für Dampfbügeleisen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5855081A (de)
EP (1) EP0839946B1 (de)
DE (2) DE19645108C1 (de)
ES (1) ES2176567T3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN201224843Y (zh) * 2008-06-13 2009-04-22 厦门灿坤实业股份有限公司 一种锅炉熨斗的供汽机构及锅炉熨斗

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2221972B2 (de) * 1971-05-10 1976-01-08 Sunbeam Corp., Chicago, Ill. (V.St.A.) Elektrisches Bügeleisen
EP0080634A1 (de) * 1981-11-17 1983-06-08 Moulinex S.A. Dampfbügeleisen
EP0497470A1 (de) * 1991-01-28 1992-08-05 Black & Decker Inc. Elektrisches Bügeleisen
EP0694646A1 (de) * 1994-07-18 1996-01-31 Moulinex S.A. Dampfbügeleisen

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE258253C (de) *
GB1310946A (en) * 1970-05-19 1973-03-21 Saito S Fluid distributor pump
US4170835A (en) * 1978-10-27 1979-10-16 General Electric Company Iron with mode valve
FR2488659A1 (fr) * 1980-08-12 1982-02-19 Aerosol Inventions Dev Pompe manuelle a plusieurs evacuations
US5038501A (en) * 1990-06-12 1991-08-13 Black & Decker Inc. Pump having a rotary two-position selector valve for a steam/spray iron

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2221972B2 (de) * 1971-05-10 1976-01-08 Sunbeam Corp., Chicago, Ill. (V.St.A.) Elektrisches Bügeleisen
EP0080634A1 (de) * 1981-11-17 1983-06-08 Moulinex S.A. Dampfbügeleisen
EP0497470A1 (de) * 1991-01-28 1992-08-05 Black & Decker Inc. Elektrisches Bügeleisen
EP0694646A1 (de) * 1994-07-18 1996-01-31 Moulinex S.A. Dampfbügeleisen

Also Published As

Publication number Publication date
EP0839946B1 (de) 2002-05-02
DE59707144D1 (de) 2002-06-06
ES2176567T3 (es) 2002-12-01
US5855081A (en) 1999-01-05
EP0839946A2 (de) 1998-05-06
EP0839946A3 (de) 1998-12-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3901032C1 (de)
EP0882516B1 (de) Spender für Medien
EP1663504B1 (de) Reinigungslanze
EP3094414B1 (de) Abgabevorrichtung
DE3720241C2 (de) Ventilpistole für ein Hochdruckreinigungsgerät
EP2753433B1 (de) Flüssigkeitsspender
DE2842073A1 (de) Handbetaetigter pumpdispensor
DE69700393T2 (de) Sprühvorrichtung für handbetätigte Pumpen
EP0361132A2 (de) Automatische Sprühdose
DE2750472C2 (de)
DE102005009295A1 (de) Dosiervorrichtung für Medien
DE128585T1 (de) Handbetaetigter fluessigkeitszerstaeuber.
DE4406222C2 (de) Wasser-Wasserdampf-Mischvorrichtung
DE19727356A1 (de) Spender für Medien
DE1977337U (de) Austeilvorrichtung.
DE19645108C1 (de) Dampfbügeleisen mit einer Pumpeinrichtung
DE2412755C3 (de) Spritzpistole
DE2331830C2 (de) Schraubenkompressor
DE2410790A1 (de) Ng
DE19805442A1 (de) Setzgerät
EP0230968A2 (de) Druckluftbetriebene Versprüheinrichtung für Flüssigkeiten
DE3124944A1 (de) "hochdruckreiniger"
WO2021018920A1 (de) Umschaltbare düsenanordnung
DE10258832B4 (de) Ventil
DE69004748T2 (de) Pumpeneinheit für ein Dampfbügeleisen mit einem Zweistufenwähler.

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: BRAUN GMBH, 60326 FRANKFURT, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: BRAUN GMBH, 61476 KRONBERG, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee