DE19643816A1 - Verfahren zur Herstellung von Polyurethanen aus nachwachsenden Rohstoffen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Polyurethanen aus nachwachsenden Rohstoffen

Info

Publication number
DE19643816A1
DE19643816A1 DE1996143816 DE19643816A DE19643816A1 DE 19643816 A1 DE19643816 A1 DE 19643816A1 DE 1996143816 DE1996143816 DE 1996143816 DE 19643816 A DE19643816 A DE 19643816A DE 19643816 A1 DE19643816 A1 DE 19643816A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polyurethanes
production
raw materials
renewable raw
polyurethane
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1996143816
Other languages
English (en)
Inventor
Dietrich Dr Scherzer
Werner Dr Hinz
Bernd Dr Bruchmann
Ulrich Dr Treuling
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE1996143816 priority Critical patent/DE19643816A1/de
Publication of DE19643816A1 publication Critical patent/DE19643816A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/70Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the isocyanates or isothiocyanates used
    • C08G18/72Polyisocyanates or polyisothiocyanates
    • C08G18/77Polyisocyanates or polyisothiocyanates having heteroatoms in addition to the isocyanate or isothiocyanate nitrogen and oxygen or sulfur
    • C08G18/771Polyisocyanates or polyisothiocyanates having heteroatoms in addition to the isocyanate or isothiocyanate nitrogen and oxygen or sulfur oxygen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/30Low-molecular-weight compounds
    • C08G18/36Hydroxylated esters of higher fatty acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G2101/00Manufacture of cellular products

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Polyurethanes Or Polyureas (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Poly­ urethanen, deren Aufbaukomponente aus nachwachsenden Rohstoffen hergestellt werden.
Polyurethane sind seit langem bekannt und werden vielseitig eingesetzt. Ihre Herstellung erfolgt durch Reaktion von mehr­ funktionellen Isocyanaten mit H-funktionellen Verbindungen, insbesondere Polyolen. Die Rohstoffe zur Polyurethanherstellung sind zumeist petrochemischer Herkunft. Nachteilig bei den mei­ sten Polyurethanen, insbesondere bei Polyurethan-Schäumen und -Vergußmassen, ist ihre schlechte Recyclierbarkeit. Da die genannten Stoffe keine thermoplastischen Eigenschaften besitzen, kommt bei ihnen nur chemisches und thermisches Recycling in Frage. Das thermische Recycling ist aus ökologischen Gründen umstritten. Zum chemischen Recycling sind eine Reihe von Ver­ fahren bekannt. So beschreibt DE-A-42 34 335 ein Verfahren zur Herstellung von Glykolysepolyolen aus Polyurethanschäumen. Der­ artige Verfahren sind jedoch bei fullstoffhaltigen Polyurethanen, beispielsweise flächigen Formteilen mit Fasern als Verstärkungsmittel, kaum anwendbar, da die Verstärkungsmittel als unlös­ licher Rest im Reaktionsgemisch verbleibt und aufwendig ent­ fernt werden muß.
Ein biologischer Abbau von Polyurethanen, beispielsweise durch Kompostieren, ist möglich. Hierbei entstehen jedoch aus den üblicherweise verwendeten aromatischen Isocyanaten aromatische Amine als Abbauprodukte. Diese sind cancerogen und schließen da­ mit einen gezielten biologischen Abbau von Polyurethanen aus.
Bekannt ist der Einsatz von nachwachsenden Rohstoffen bei der Herstellung von Polyurethanen.
So enthalten die meisten naturlichen öle als funktionelle Gruppen Doppelbindungen, welche nicht direkt mit Isocyanaten zur Umset­ zung gebracht werden können. Es ist jedoch möglich, diese Doppel­ bindungen zu Epoxyfunktionen zu oxidieren. Die Epoxygruppen kön­ nen dann geöffnet und durch diesen Öffnungsschritt Hydroxyl- und Aminogruppen eingeführt werden.
DE 10 42 565 beschreibt die Epoxidierung von Fettsäuren mit Perameisensäure.
US 3 475 499 beschreibt die ringöffnende Umsetzung von Epoxy­ alkanen mit Wasser und Ethylenglykol.
DE 32 46 612 beschreibt modifizierte Triglyzeride mit Epoxid, Ether und Hydroxylgruppen durch partielle Ringöffnung epoxi­ dierter Fettsäureester mit Alkoholen.
DE 39 35 127 beschreibt die Esterpolyole erhalten durch die ringöffnende Umsetzung von epoxidierten Estern und Alkoholen mit Carbonsäuren.
EP 113 798 beschreibt die Herstellung von mehrfunktionellen oleochemischen Polyolen durch Umsetzung epoxidierter Fett­ alkohole mit mehrfunktionellen Alkoholen oder Phenolen und gegebenenfalls weiterer Umsetzung mit EO/PO.
DE 41 25 031 und DE 42 03 077 beschreiben Verfahren zur Her­ stellung hydroxylierter Fettsäureverbindungen durch Umsetzung von Epoxyfettsäurederivaten mit aktiven Wasserstoff enthaltenden Verbindungen in Gegenwart von säureaktivierten Tonerden und/oder Silikaten und/oder Aktivkohlen. Auch mit Polyethylenglykol wird die Ringöffnung durchgeführt.
Direkt aus nachwachsenden Rohstoffen isolierte Polyole können oft nach einfachen chemischen Modifizierungsschritten zur Her­ stellung von Polyurethanen eingesetzt werden. Sucrose, Sorbit, Glycerin, Rizinusöl und Alkylglucoside werden allein oder im Gemisch mit weiteren Coinitiatoren mit Alkylenoxiden zu Poly­ etherolen unterschiedlichster Funktionalität und OH-Zahl, jeweils speziell optimiert zur Herstellung harter bis weicher und hoch bis niedrigdichter zelliger Polyurethane, umgesetzt (s. Oertel, Kunststoffhandbuch Band 7: Polyurethane, Kapitel 3.1: Polyole, Hanser Verlag, 2. Auflage 1983).
Andere aus nachwachsenden Rohstoffen gewonnene Polyole, wie beispielsweise Glyzerin oder Rizinusöl, besitzen in ihrer natürlichen Form bereits gegenüber Isocyanaten reaktive Hydroxyl­ gruppen und sind unmittelbar zur Herstellung von Polyurethanen geeignet.
Aus nachwachsenden Rohstoffen hergestellte Isocyanate sind eben­ falls bekannt.
Stanford in Amer. Chem. Soc. Symp. Series, Vol. 385 (1989), Chapter 30: Polyurethanes from Renewable Resources, beschreibt die Herstellung und Verarbeitung zu Polyurethanen von Di- und Polyisocyanaten analog MDI, ausgehend von Furfural welches aus nachwachsenden Rohstoffen verfügbar ist.
EP 369 590 beschreibt die Verwendung von aus Dimerfettsäuren gewonnenem Dimerisocyanat zur Herstellung von Polyurethanen.
Die Herstellung von Isocyanaten aus Aminosäuren und die weitere Umsetzung zu Polyurethanen für Filme, Coatings, Klebstoffen, Vergußmassen und Bindern mit insbesondere verbesserter Lichts­ tabilität ist seit langem bekannt. So beschreibt FR 1 351 368 die Herstellung von Carboxyalkylisocyanaten und US 3 281 378 die weitere Umsetzung zu kompakten Polyurethanen. JP 53 135 931, JP 57 077 656, JP 60 222 450 und JP 61 053 254 beschreiben die Herstellung von (Lysinester) Triisocyanaten.
Zahlreiche weitere Patente beschreiben die Verwendung von Lysin­ disiocyanat als ein mögliches (aliphatisches) Isocyanat neben anderen (aliphatischen) Isocyanaten zur Herstellung von Poly­ urethan-Coatings, -Lacken, -Klebstoffen, -Verpackungsfilmen, -Dichtungsmaterialien, -Duromeren und -Schäumen. So beschreiben DE 36 30 667 die Herstellung von Lacken und EP 23 934 und US 4 247 675 die Herstellung von wetterbeständigen Coatings, EP 304 083 die Herstellung von Klebstoffen, JO 3 239 715-A die Herstellung von feuchtigkeits- und temperaturbeständigen Weich­ schäumen.
Storey, in Polymer Composites, 1993, 14, 17-25, beschreibt die Herstellung biologisch abbaubarer und bioresorbierbarer Poly­ urethane aus Lysindiisocyanat und Polylactidpolyolen. Die Abbau­ produkte dieser Polyurethane sind Lysin, Milchsäure, Glyzerin und CO2 und somit ungiftige Naturstoffe.
WO 8905-830-A beschreibt bioabbaubares und bioresorbierbares Material für medizinische Nähte auf Lysindiisocyanatbasis.
DE 40 06 521 beschreibt Polyurethane als Coating oder Haupt­ material für oral einzunehmende Medikamente auf Lysinisocyanat­ basis.
US 4 018 636 und US 4 293 352 beschreiben Polyurethane auf Lysi­ nisocyanatbasis als Binder für Sprengstoffe, welche gegen Wasser stabil, jedoch in wäßrigen Säuren oder Ammoniak zur Spreng­ stoffrückgewinnung abgebaut werden können.
EP 327 031 beschreibt die Verwendung von Lysindiisocyanat als aliphatisches Isocyanat zur Herstellung von PUR-Beschichtungen.
Der Erfindung lag die Aufgabe zugrunde, Polyurethane bereitzu­ stellen, die biologisch abbaubar sind, ohne daß es zur Entstehung von giftigen oder umweltschädigenden Abbauprodukten kommt.
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von Polyurethanen, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl Polyol- als auch die Isocyanatkomponente aus nachwachsenden Rohstoffen auf­ gebaut sind, sowie nach diesen Verfahren hergestellte Polyure­ thane. Die erfindungsgemäßen Polyurethane können sowohl kompakt als auch geschäumt sein. Bevorzugt sind geschäumte Polyurethane, insbesondere flächige Polyurethan-Formkörper. Besonders vorteil­ haft ist die Erfindung bei flächigen, geschäumten Polyurethan- Formkörpern, wobei als Verstärkungsmittel Naturfasern eingesetzt werden. Die Vorteile liegen zum einen darin, daß die Naturfasern von den auf nachwachsenden Rohstoffen basierenden Polyurethan­ systemen besser benetzt werden und somit die Formkörper in ihrem Aufbau sehr homogen sind. Zum anderen ist das gesamte Formteil vollständig biologisch abbaubar.
Die Herstellung erfolgt nach den üblichen und bekannten Ver­ fahren, wie sie in der Polyurethanchemie angewandt werden.
Der Einsatz der erfindungsgemäßen Polyurethane erfolgt in den gleichen Anwendungen wie die herkömmlicher Polyurethane.
Der Gehalt an nachwachsenden Rohstoffen in den Polyurethanen kann größer 90 Gew.-% betragen. Den Rest können Polyole auf Grundlage petrochemischer Grundstoffe bilden, beispielsweise Polyesterole aus der Umsetzung aliphatischer Polycarbonsäuren mit aliphatischen Alkoholkomponenten, Polyetheralkoholen aus der Reaktion von H-funktionellen Verbindungen mit niederen Alkylenoxiden oder die häufig eingesetzten niedermolekularen Kettenverlängerer und/oder Vernetzer.
Zu den eingesetzten Polyurethan-Komponenten auf Basis von nach­ wachsenden Rohstoffen ist im einzelnen folgendes zu sagen:
Als Isocyanatkomponenten werden vorzugsweise solche eingesetzt, die aus den entsprechenden Aminosäuren erhalten werden. Die Her­ stellung dieser Isocyanate erfolgt zumeist durch Veresterung der Säuregruppen und Phosgenierung der Aminogruppen der Aminosäuren.
Bevorzugt verwendete Aminosäuren sind Dimerfettsäurediisocyanat, Lysin oder deren Biuret- oder Triisocyanuratderivate, ins­ besondere Lysin.
Als Polyolkomponenten können hydroxylfunktionelle Naturstoffe, wie Rizinusöl oder Tallöl, deren Verwendung zur Herstellung von Polyurethanen bekannt ist, eingesetzt werden.
Möglich ist auch der Einsatz von Polyolen aus Reaktionsprodukten von Naturstoffen. Das können beispielsweise alkoxylierte hydro­ xylfunktionelle Naturstoffe, insbesondere Zucker wie Sucrose, Sorbit oder Mannit, oder auch Glyzerin-Polyetherole sein.
Möglich im Sinne der Erfindung ist auch der Einsatz von nieder­ molekularen hydroxylfunktionellen Naturstoffen wie Glyzerin oder Zuckeralkohole als Kettenverlängerer oder Vernetzer.
Möglich ist auch der Einsatz von durch Epoxidierung und anschließende Ringöffnung modifizierten Fettsäureestern.
Besonders vorteilhaft sind Formkörper, insbesondere Flächen­ gebilde, mit Naturfasern als Verstärkungsmittel. Die Polyurethan­ systeme aus nachwachsenden Rohstoffen führen zu einer besseren Benetzung als die üblichen Polyurethansysteme aus aromatischen Polyisocyanaten und langkettigen Polyalkoxypolyole. Abfälle aus derartigen Produkten können geschreddert und kompostiert werden.
Ein weiterer Vorteil von Polyurethanen auf Basis von Aminosäuren- Polyisocyanaten liegt in ihrer Farbstabilität. Während Polyure­ thane aus aromatischen Polyisocyanaten bereits nach kurzer Zeit vergilben, verändern die erfindungsgemäßen Polyurethane ihre Farbe auch nach langer Zeit nicht.
Die Erfindung soll an nachstehenden Beispielen näher erläutert werden:
Beispiel
Polyolkomponente:
Rizinusöl: 36,00 g
Glycerin: 30,00 g
Sovermol Pol 930: 30,00 g (Fa. Henkel, OH-Zahl 195)
Wasser: 2,50 g
Formrez UL 32: 1,00 g (Fa. Witco)
Silicon B 8404: 0,50 g (Fa. Goldschmidt)
Isocyanatkomponente: Lysinethylesterdiisocyanat (2,6-Diiso­ cyanatoethylhexanoat, NCO-Gehalt: 37,2%)
Mischungsverhältnis (Polyol-/Isocyanatkomponente)
= 100 : 170
In einem 1000 ml Kunststoffbecher wurden Polyol und Isocyanat­ komponente für 30 sec innig vermischt und in einen zweiten Becher umgeschüttet.
Eigenschaften
Startzeit: 25 sec
Startzeit: 25 sec
Abb.Zeit: 40 sec
Steigzeit: 60 sec
Dichte: 48 g/l
Der Schaum ist sehr weiß und bleibt nach 30 Tagen Lagerung im Sonnenlicht unverändert. Er wird durch Mikroorganismen zu unbe­ denklichen Rückständen abgebaut.
Vergleichsbeispiel
Polyolkomponente:
Rizinusöl: 36,00 g
Glycerin: 30,00 g
Sovermol Pol 930: 30,00 g (Fa. Henkel, OH-Zahl 195)
Wasser: 2,50 g
Formrez UL 32: 1,00 g (Fa. Witco)
Silicon B 8404: 0,50 g (Fa. Goldschmidt)
Isocyanatkomponente: Luprant M20 (polymeres Diphenylmethandiiso­ cyanat NCO-Gehalt: 31,3% Viskosität 200 mPas)
Mischungsverhältnis (Polyol-/Isocyanatkomponente)
= 100 : 202
In einen 1000 ml Kunststoffbecher wurden Polyol und Isocyanat­ komponente für 30 sec innig vermischt und in einen Becher umge­ schüttet.
Eigenschaften
Startzeit: 18 sec
Abb.Zeit: 35 sec
Steigzeit: 54 sec
Dichte: 43 g/l
Der Schaum ist beige und wird auch nach 30 Tagen Lagerung im Sonnenlicht braun. Er wird durch Mikroorganismen zu Rückständen, die aromatische Amine enthalten können, abgebaut.

Claims (9)

1. Verfahren zur Herstellung von Polyurethane durch Umsetzung von Polyisocyanaten (A) mit Verbindungen, die mit Isocyanat reaktive Gruppen enthalten (B), dadurch gekennzeichnet, daß (A) und (B) aus nachwachsenden Rohstoffen hergestellt werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß (A) aus Aminosäureestern hergestellt ist.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß (A) aus Lysinsäureestern hergestellt ist.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß (B) aus pflanzlichen Ölen hergestellt ist.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß (B) Hydroxylgruppen enthaltende pflanzliche Öle oder deren Derivate sind.
6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Anteil nachwachsender Rohstoffe in A+B mindestens 90 Gew.-% beträgt.
7. Polyurethane, herstellbar nach Anspruch 1.
8. Polyurethane nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß es sich um geschäumte Polyurethane handelt.
9. Polyurethane nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß sie Naturfasern als Verstärkungsmittel enthalten.
DE1996143816 1996-10-30 1996-10-30 Verfahren zur Herstellung von Polyurethanen aus nachwachsenden Rohstoffen Withdrawn DE19643816A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996143816 DE19643816A1 (de) 1996-10-30 1996-10-30 Verfahren zur Herstellung von Polyurethanen aus nachwachsenden Rohstoffen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996143816 DE19643816A1 (de) 1996-10-30 1996-10-30 Verfahren zur Herstellung von Polyurethanen aus nachwachsenden Rohstoffen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19643816A1 true DE19643816A1 (de) 1998-05-07

Family

ID=7809610

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1996143816 Withdrawn DE19643816A1 (de) 1996-10-30 1996-10-30 Verfahren zur Herstellung von Polyurethanen aus nachwachsenden Rohstoffen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19643816A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1127086A1 (de) * 1998-09-17 2001-08-29 Urethane Soy Systems Company Inc. Zellulares kunststoffmaterial
US6979477B2 (en) * 2000-09-06 2005-12-27 Urethane Soy Systems Company Vegetable oil-based coating and method for application
US7989647B2 (en) 2005-03-03 2011-08-02 South Dakota Soybean Processors, Llc Polyols derived from a vegetable oil using an oxidation process
US8062710B2 (en) 1998-09-17 2011-11-22 Urethane Soy Systems Company Vegetable oil-based coating and method for application
US8333905B1 (en) 2000-09-06 2012-12-18 Tandem Polymers, Inc. Transesterified polyol having selectable and increased functionality and urethane material products formed using the polyol
WO2024135690A1 (ja) * 2022-12-21 2024-06-27 株式会社イノアックコーポレーション ポリウレタンフォーム、及びポリウレタンフォーム製造用組成物

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1127086A1 (de) * 1998-09-17 2001-08-29 Urethane Soy Systems Company Inc. Zellulares kunststoffmaterial
EP1127086B1 (de) * 1998-09-17 2005-01-12 Urethane Soy Systems Company Inc. Zellulares kunststoffmaterial
US8062710B2 (en) 1998-09-17 2011-11-22 Urethane Soy Systems Company Vegetable oil-based coating and method for application
US8449946B2 (en) 1998-09-17 2013-05-28 Tandem Polymers, Inc. Vegetable oil-based coating and method for application
US8575226B2 (en) 1998-09-17 2013-11-05 Rhino Linings Corporation Vegetable oil-based coating and method for application
US6979477B2 (en) * 2000-09-06 2005-12-27 Urethane Soy Systems Company Vegetable oil-based coating and method for application
US8333905B1 (en) 2000-09-06 2012-12-18 Tandem Polymers, Inc. Transesterified polyol having selectable and increased functionality and urethane material products formed using the polyol
US7989647B2 (en) 2005-03-03 2011-08-02 South Dakota Soybean Processors, Llc Polyols derived from a vegetable oil using an oxidation process
US9045581B2 (en) 2005-03-03 2015-06-02 Rhino Linings Corporation Polyols derived from a vegetable oil using an oxidation process
WO2024135690A1 (ja) * 2022-12-21 2024-06-27 株式会社イノアックコーポレーション ポリウレタンフォーム、及びポリウレタンフォーム製造用組成物

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0152585B1 (de) Zweikomponentenpolyurethanklebstoff
DE2507161C3 (de) Verfahren zur Herstellung von vernetzten, elastischen, offenzelligen Urethangruppen aufweisenden Schaumstoffen
EP0689556B1 (de) Polyol für ein isocyanat-giessharz und beschichtungen
DE4420310A1 (de) Verwendung von Dimerdiol in Polyurethan-Formkörpern
EP2617748A1 (de) Polyetherester-Polyole und Verfahren zu deren Herstellung
EP0610714A2 (de) Harte hydrophobe Polyurethane
DE10060817A1 (de) Steinverbundplatten zur Isolierung
EP1921097B1 (de) Kunststoffverbundelemente und ein Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0273243A2 (de) Amino- und Amidgruppen enthaltende Polyesterpolyole und daraus hergestellte Poly(harnstoff)urethane
DE102006036072B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyurethan-Produkten
EP0624619B1 (de) Harte hydrophobe Polyurethane
EP0731818B1 (de) Mit nichtionischen tensiden modifizierte polyurethanschäume
DE19643816A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyurethanen aus nachwachsenden Rohstoffen
EP0776343B1 (de) Verwendung von polyurethanen mit verbessertem weiterreiss-widerstand als dichtungsmassen
DE19812174A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyesterpolyolen
DE19835728B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Formkörpern aus Kunststoffabfällen und Polyurethanen
DE4007330A1 (de) Verfahren zur herstellung von im wesentlichen geschlossenzelligen urethan-, harnstoff- und biuretgruppen aufweisenden hartschaumstoffen und deren verwendung
EP1531173B1 (de) Kunststoffverbundelemente und ein Verfahren zu ihrer Herstellung
DE4308100C2 (de) Dimerdiol für Polyurethan-Gießharze und -Beschichtungsmassen
EP0982338B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyesterpolyolen
EP0700407B1 (de) Verwendung von anlagerungsprodukten zur herstellung von polyadditions- bzw. polykondensationsprodukten
EP1361239A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyurethanhalbhartschaumstoffen
EP3854830A1 (de) Polyurethanformulierungen mit verbesserten fliesseigenschaften und daraus hergestellte polyurethanformteile
DE19717964A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyesterpolyolen unter Nutzung von Terephthalatabfallprodukten sowie ihr Einsatz für die Herstellung von PUR-Schäumen
DE19546116A1 (de) Estergruppenhaltige, langzeithydrolysestabile Polyurethane

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination