DE19642399B4 - Druckfarbenwannenanordnung für eine Druckerpresse - Google Patents

Druckfarbenwannenanordnung für eine Druckerpresse Download PDF

Info

Publication number
DE19642399B4
DE19642399B4 DE19642399A DE19642399A DE19642399B4 DE 19642399 B4 DE19642399 B4 DE 19642399B4 DE 19642399 A DE19642399 A DE 19642399A DE 19642399 A DE19642399 A DE 19642399A DE 19642399 B4 DE19642399 B4 DE 19642399B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller
tub
rollers
ink tray
ink
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19642399A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19642399A1 (de
Inventor
Hiroshi Nishiwaki
Toshiharu Fujiwara
Kazushi Hatanaka
Nobuyuki Baba
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Techno Roll Co Ltd
Original Assignee
Techno Roll Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP7292206A external-priority patent/JP2832291B2/ja
Priority claimed from JP8090441A external-priority patent/JP2896434B2/ja
Application filed by Techno Roll Co Ltd filed Critical Techno Roll Co Ltd
Publication of DE19642399A1 publication Critical patent/DE19642399A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19642399B4 publication Critical patent/DE19642399B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F35/00Cleaning arrangements or devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F31/00Inking arrangements or devices
    • B41F31/02Ducts, containers, supply or metering devices
    • B41F31/10Applications of feed or duct rollers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41PINDEXING SCHEME RELATING TO PRINTING, LINING MACHINES, TYPEWRITERS, AND TO STAMPS
    • B41P2217/00Printing machines of special types or for particular purposes
    • B41P2217/10Printing machines of special types or for particular purposes characterised by their constructional features
    • B41P2217/11Machines with modular units, i.e. with units exchangeable as a whole
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41PINDEXING SCHEME RELATING TO PRINTING, LINING MACHINES, TYPEWRITERS, AND TO STAMPS
    • B41P2235/00Cleaning
    • B41P2235/10Cleaning characterised by the methods or devices
    • B41P2235/20Wiping devices
    • B41P2235/21Scrapers, e.g. absorbent pads
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41PINDEXING SCHEME RELATING TO PRINTING, LINING MACHINES, TYPEWRITERS, AND TO STAMPS
    • B41P2235/00Cleaning
    • B41P2235/10Cleaning characterised by the methods or devices
    • B41P2235/20Wiping devices
    • B41P2235/22Rollers

Landscapes

  • Inking, Control Or Cleaning Of Printing Machines (AREA)

Abstract

Druckfarbenwannenanordnung für eine Druckerpresse, mit einer Druckfarbenwanne, einer zylindrischen Tauchwalze, mehreren parallel zueinander angeordneten zylindrischen Wannenwalzen und einem Antriebsmittel, das die Wannenwalzen unabhängig von einem Antriebsmittel für die Tauchwalze antreiben oder zum Stillstand bringen kann, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckfarbenwanne (13) wie ein Kanal (52) zwischen der Tauchwalze (12) und einer dazu parallel angeordneten Wannenwalze (11A) ausgebildet ist, beide Enden des Kanals (52) mit Wandelementen (35) verschlossen sind sowie die Wannenwalzen (11A, 11B, 11C) eine Walzenstraße bilden und in Abhängigkeit von ihrem Antriebsmittel (17) synchron in der gleichen Drehrichtung rotierbar oder zum Stillstand bringbar sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Druckfarbenwannenanordnung für eine Druckerpresse nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Eine derartige Druckfarbenwannenanordnung ist aus der britischen Patentschrift GB 598 959 bekannt.
  • Wenn eine Druckfarbe geändert wird, erfolgt das Waschen der Druckfarbenwanne in folgenden Stufen:
    • 1. Beenden der Drehung sämtlicher Walzen der Druckerpresse;
    • 2. Entfernen der Druckfarbe aus der Druckfarbenwanne mit einem Spachtel;
    • 3. Abwischen von Druckfarbenresten von der Druckfarbenwanne mit einem Lappen;
    • 4. Abwischen von Druckfarbenresten von der Druckerpresse mit einem Lappen, der mit einer Waschflüssigkeit vollständig getränkt ist, unter manuellem Drehen der Druckerpresse.
  • Bei einem solchen Vorgang zum Austauschen der Druckfarbe
    • (1) ist die Arbeit zum Reinigen der Druckerpresse nicht sehr effektiv, da sie manuell erfolgt,
    • (2) ist die betreffende Bedienungsperson der Gefahr ausgesetzt, daß zusammen mit dem Lappen auch die Finger zwischen die Walzen geraten, da diese Arbeit durch manuelles Antreiben der Druckerpresse geschieht,
    • (3) geht Druckfarbe verloren, die abgewischt wird und an dem Lappen klebt, und
    • (4) wird die Hand der Bedienungsperson derart verunreinigt, daß sie nur mehr schwer gereinigt werden kann.
  • Um die Bedienungsperson von einer derartigen gefährlichen und unsauberen Arbeit zu befreien, wurde in den japanischen Patent abstracts Nr. JP 6-143542 und JP 6-198225 eine Druckerpresse mit einer Reinigungsvorrichtung angegeben. Diese weist ein Druckfarben-Verteilungsrohr für die Zuführung einer Druckfarbe zu einer Tauchwalze, ein Flüssigkeitsverteilungsrohr für die Zuführung einer Waschflüssigkeit zu einer Übertragungswalze und ein Abstreifmesser zum Abnehmen von Druckfarbenresten und Abfallflüssigkeiten auf.
  • Beim Wechseln der Druckfarbe wird das Druckfarben-Verteilungsrohr außer Betrieb gesetzt, das Flüssigkeitsverteilungsrohr wird in Betrieb genommen und dann wird die Waschflüssigkeit anstelle der Druckfarbe über die ganze Druckerpresse geführt. Während dieses Abschnittes des Druckfarbenwechsels wird das Abstreifmesser mit der entsprechenden Walze in Kontakt gebracht, wodurch dann Druckfarbenreste, Abfallflüssigkeit und Schmutz aus der Druckerpresse beseitigt werden. Bei Einsatz der Reinigungsvorrichtung erfolgt somit der Vorgang des Druckfarbenwechsels in kurzer Zeit.
  • Jedoch führt die Verwendung eines Abstreifmessers zu einer Beschädigung der Walzenoberfläche. Wenn ein Abstreifmesser aus Gummi benutzt wird, ergibt sich zwar keine Beschädigung der Walzenoberfläche, jedoch entsteht wegen des Abriebs an der Kante des Abstreifmessers leicht ein Spalt zwischen dem Abstreifmesser und der Walze.
  • Hinzu kommt, daß es auch beim Einsatz der Reinigungsvorrichtung nötig ist, vor der Inbetriebnahme des Flüssigkeitsverteilungsrohres und des Abstreifmessers die Hauptmenge der in der Druckfarbenwanne zurückbleibenden Druckfarbe mit einem Spachtel oder ähnlichem herauszuholen.
  • Somit ist das Problem des Druckfarbenwechsels im Stand der Technik noch nicht befriedigend gelöst.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, für eine Druckerpresse eine Druckfarbenwanne anzugeben, bei deren Benutzung im Zeitraum des Druckfarbenwechsels eine Druckfarbe automatisch aus der Druckfarbenwanne beseitigt wird.
  • Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht darin, während des Zeitraums des Druckfarbenwechsels durch Zuführen einer Waschflüssigkeit zu den entsprechenden Teilen der Druckerpresse Druckfarbenreste und Waschflüssigkeit mittels eines Abstreifmessers aus Metall wirksam zu entfernen.
  • Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht darin, zu verhindern, daß bei Verwendung eines Abstreifmessers aus Metall für die Walzenreinigung eine Beschädigung der Oberfläche der entsprechenden Walze eintritt.
  • Diese Aufgaben werden durch die Druckfarbenwanne gemäß dem Patentanspruch 1 gelöst. Bevorzugte Ausführungsformen der Druckfarbenwanne sind in den Patentansprüchen 2 bis 7 angegeben.
  • Die Erfindung wird durch die Zeichnungen erläutert. Es zeigen
  • 1 eine perspektivische Ansicht einer Druckfarbenwanne gemäß der Erfindung;
  • 2 eine Seitenansicht der Druckfarbenwanne der vorliegenden Erfindung;
  • 3 eine seitliche Schnittansicht einer Druckfarbenwanne gemäß der Erfindung;
  • 4 eine seitliche Schnittansicht einer Druckfarbenwanne gemäß der Erfindung;
  • 5 eine schematische Seitenansicht einer im Sinne der Erfindung eingesetzten Druckerpresse;
  • 6 eine perspektivische Ansicht der in 5 gezeigten Übertragungswalze und der Waschwalze;
  • 7 eine perspektivische Ansicht einer Druckfarbenwanne gemäß der vorliegenden Erfindung;
  • 8 eine Seitenansicht einer Druckfarbenwanne gemäß der Erfindung; und
  • 9 eine Unteransicht eines Teils einer Druckfarbenwanne gemäß der Erfindung.
  • Gemäß der Erfindung, wie beispielsweise 1 zeigt, ist eine Druckfarbenwanne 13 im Prinzip wie ein Kanal ausgebildet, bei dem eine Tauchwalze 12 und eine Wannenwalze 11A parallel zueinander angeordnet sind. Ferner sind beide Enden des Kanals mit Wandelementen 35 verschlossen.
  • Das Wandelement 35 weist eine halbmondähnlich gekrümmte Oberfläche 1 auf, die derart gestaltet ist, daß sie einen engen Kontakt zu den zylindrischen Oberflächen der Tauchwalze 12 und der Wannenwalze 11A hält (7). Ferner sind an dem Wandelement 35 noch Innenoberflächen 3 vorhanden, die jeweils im rechten Winkel zu der halbmondähnlich gekrümmten Oberfläche 1 stehen und sich somit in engem Kontakt mit den Randbereichen (50) der Tauchwalze 12 und der Wannenwalze 11A befinden, und zwar dort, wo die zylindrischen Oberflächen 10A, 10B der Tauchwalze 12 und der Wannenwalze 11A im rechten Winkel auf die Außenseiten 2A, 2B der Tauchwalze 12 und der Wannenwalze 11A treffen.
  • Die Innenoberfläche des Wandelements 35 erstreckt sich nach unten über die Verbindungslinie zwischen den Achsen 4A, 4B der benachbarten Walzen 12, 11A hinaus.
  • Ein Abstreifmesser 18 ist in Verbindung mit der Wannenwalze 11A vorgesehen (1).
  • Die Druckfarbenwanne ist mit einem Antrieb für die Wannenwalze 11A ausgerüstet. Der Antrieb ist derart ausgebildet, daß er die Wannenwalze 11A unabhängig von einem Antrieb für die Tauchwalze 12 in Betrieb setzt. Ferner ermöglicht es der Antrieb der Wannenwalze 11A, daß die Wannenwalze 11A unabhängig vom Antrieb der Tauchwalze 12 in Ruhe bleibt. Der Durchmesser der Tauchwalze 12 kann vom Durchmesser der Wannenwalze 11A verschieden sein.
  • Die Wannenwalze 11A, die sich im Eingriff mit der Tauchwalze 12 befindet, kann die Endwalze einer Walzenreihe sein, die aus einer Mehrzahl von Walzen 11A, 11B, 11C besteht, wobei benachbarte Wannenwalzen parallel zueinander angeordnet sind. In diesem Fall soll die Wannenwalze 11A, die sich am Ende der Walzenreihe befindet, in Eingriff mit der Tauchwalze 12 als Dosierwalze stehen.
  • Ein Abstreifmesser 18 wird an einer Wannenwalze 11C eingesetzt, die sich an dem der Tauchwalze 12 abgewandten Ende der Walzenreihe befindet.
  • Der Antrieb für die Wannenwalze kann eine Mehrzahl von Zahnrädern 15 aufweisen, die an Wellen 14A, 14B, 14C befestigt sind (2 bis 4). Letztere erstrecken sich von der Außenseite 2B jeder Wannenwalze 11A, 11B, 11C aus (8 und 9). Zur Übertragung der Drehbewegung zwischen den benachbarten Wannenwalzen sind ein oder mehrere Zwischenzahnräder 16 vorgesehen (3), die sich im Eingriff mit jedem benachbarten Zahnrad 15 befinden. Ferner ist die Vorrichtung mit einem Motor zum Antrieb der Walzenreihe versehen.
  • Die Wandelemente 35 können in folgenden Stufen ausgebildet werden:
    • a) In der ersten Stufe wird eine Innenplatte 5, die handmondähnlich gestaltete Ausnehmungen 7 aufweist, welche den zylindrischen Oberflächen 10A, 10B der benachbarten Walzen 12, 11A angepaßt sind, in den Kanal 52 eingesetzt (7), so daß die halbmondähnlichen Ausnehmungen 7 in engem Kontakt mit den zylindrischen Oberflächen 10A, 10B der benachbarten Walzen 12, 11A stehen;
    • b) In einer zweiten Stufe wird eine Außenplatte 6 im Abstand von der Innenplatte 5 und von den Außenoberflächen 2A, 2B der Walzen 12, 11A angeordnet (7);
    • c) In der dritten Stufe wird der Raum zwischen der Außenplatte 6, der Innenplatte 5 und den Außenoberflächen 2A, 2B der Walzen 12, 11A mit Endplatten 8 verschlossen, so daß mit diesen Platten 5, 6, 8 ein Gießrahmen 9 gebildet wird; und
    • d) In einer vierten Stufe wird ein flüssiges Material in den Innenraum des Gießrahmens 9 gegossen, so daß die Wandelemente 35 damit gefüllt werden.
  • 1 bis 3 erläutern eine bevorzugte Ausführungsform einer Druckfarbenwanne, die eine Tauchwalze 12, eine Reihe weiterer Walzen, einen Motor 17 und ein Abstreifmesser 18 aufweist.
  • Die Reihe der Walzen besteht aus einer Anordnung von drei Wannenwalzen 11A, 11B, 11C, die parallel zueinander ausgerichtet sind, wobei einerseits die Wannenwalzen 11A und 11B und andererseits die Wannenwalzen 11B und 11C einander benachbart sind.
  • Die an einem Ende der Walzenreihe angeordnete Wannenwalze 11A steht im Eingriff mit der Tauchwalze 12 als Dosierwalze. Ein Spalt zwischen der Wannenwalze 11A und der Tauchwalze 12 ist durch Bewegen der Reihe der Walzen 11A, 11B, 11C zur Tauchwalze hin und von dieser weg einstellbar.
  • Zur Lagerung der Wannenwalzen 11A, 11B, 11C sind Rahmen 27A, 27B vorgesehen. Diese haben jeweils eine schmale rechteckige Öffnung, deren Ober- und Unterseite 29 Schienen darstellen. Drei quadratische Lager 28, welche die Wellen 14A, 14B, 14C der Wannenwalzen 11A, 11B, 11C abstützen, sind in Längsrichtung der genannten Öffnung entlang der Schienen 29 gleitbar eingepaßt (2 und 3).
  • Der Druck zwischen jeweils zwei benachbarten Wannenwalzen 11A/11B, 11B/11C ist mittels einer Schraube 30 am Ende der Rahmen 27A, 27B einstellbar.
  • Der Spalt zwischen den Lagern 28 kann mittels Federn 31, die sich zwischen den Lagern befinden, vergrößert werden und wenn die Schrauben 30 gelockert werden, ergibt sich ein Zwischenraum zwischen jeweils benachbarten Wannenwalzen.
  • An jeder Welle 14 einer Wannenwalze ist ein Zahnrad 15 befestigt. Ferner befindet sich jeweils ein Zahnrad 16 an den Rahmen 27A, 27B und steht im Eingriff mit zwei benachbarten Zahnrädern 15, 15.
  • Ein anderes Zahnrad 33 ist am entgegengesetzten Ende der Welle 14C befestigt und greift in ein Zahnrad 32 ein, das auf der Welle des Motors 17 sitzt, der an dem Rahmen 27B montiert ist.
  • Gemäß der Arbeitsweise des Motors 17 rotieren oder halten die drei Wannenwalzen 11A, 11B, 11C synchron. Wenn diese Walzen rotieren, wird die in der Druckfarbenwanne vorliegende Druckfarbe 34 von der Seite der Tauchwalze 12 zur Seite der letzten Wannenwalze 11C geführt, wo die Druckfarbe überfließt.
  • Die Wandelemente 35 verschließen die Druckfarbenwanne zu den Seiten hin. Die Unterseite 36 (1.) der Wandelemente 35 ist als halbmondähnliche Ausnehmung ausgebildet, so daß sie im montierten Zustand einen engen Kontakt zu den zylindrischen Oberflächen dieser benachbarten Walzen haben. Das Abstreifmesser 18 dient dazu, die Druckfarbe von der Wannenwalze 11C abzunehmen. Das Abstreifmesser 18 ist an einem Trägerelement 39 befestigt, das von einem Druckluftzylinder 38 angetrieben wird und zur Wannenwalze 11C hin und von dieser weg bewegbar ist.
  • An dem Arm 40, der sich von dem Trägerelement 39 aus erstreckt, ist ein Reservoir 37 abnehmbar befestigt.
  • 4 erläutert eine andere Ausführungsform des Wannenwalzenantriebs. Ein Schneckenrad 41 ist an jeder Welle einer Wannenwalze 11A, 11B, 11C befestigt und steht im Eingriff mit einer Schnecke, die am Rahmen 27 abgestützt und von dem Motor 17 angetrieben wird. Die drei Wannenwalzen 11A, 11B, 11C rotieren oder ruhen synchron entsprechend der Arbeitsweise des Motors 17.
  • Gemäß den Ausführungsformen, die in den 3 und 4 dargestellt sind, ist klar, daß der Wannenwalzenantrieb in verschiedener Weise ausgebildet sein kann, z.B. durch Anbringen einer Scheibe oder Seilrolle anstelle des Stirnzahnrads oder des Schneckenrads und durch Antreiben mit einem Keilriehmen. Auch kann der Wannenwalzenantrieb durch Anbringen eines Stirnrads an der Wannenwalzenwelle und in Form eines Antriebs mit einem Synchronriemen oder einer geräuscharmen Kette erfolgen. Ferner ist es möglich, anstelle der in den 1 und 3 gezeigten Zahnräder 15, 16 eine Schleppwalze zu verwenden.
  • Es ist jedoch bevorzugt, den Wannenwalzenantrieb mittels einer Reihe von Zahnrädern 15, 16 auszubilden, wie es in 1 und 3 dargestellt ist, um dem Wannenwalzenantrieb eine kompakte Form zu geben.
  • Bei den obengenannten Ausführungsformen wird der Motor 17 zum Antreiben der Wannenwalzen 11A, 11B, 11C unabhängig von einem Motor zum Antreiben der Tauchwalze 12 und anderer Vorrichtungsteile 19, 20, 49 einzusetzen (5 und 6). Wenn aber zwischen der Wannenwalze 11A und der Tauchwalze 12 und anderen Vorrichtungsteilen 19, 20, 49 eine Kupplung benutzt wird, kann die Wannenwalze 11 unabhängig von der Tauchwalze und anderen Vorrichtungsteilen 19, 20, 49 und dem sie antreibenden Motor angetrieben werden.
  • Der Grund, warum die Wannenwalze 11 unabhängig von der Tauchwalze 12 angetrieben wird, liegt darin, daß während des Betreibens der Druckerpresse die Wannenwalze 11 sich in Ruhe befinden und mit der Tauchwalze 12 als Dosierwalze in Eingriff stehen soll. Dagegen muß die Wannenwalze 11 während des Zeitraumes des Druckfarbenwechsels rotieren, um einen Druckfarbenrückstand aus der Druckfarbenwanne zu entfernen.
  • 5 erläutert eine Druckerpresse, in der an dem Weg der Druckfarbe, der sich von der Druckfarbenwanne 13 zu einem Druckplattenzylinder 19 erstreckt, ein Abstreifmesser 22 vorliegt, um damit Druckfarbenreste, Abfallflüssigkeit und Schmutz von der Druckerpresse zu entfernen.
  • Das Abstreifmesser 22 wird zusammen mit einer Waschwalze 21, die von einer Übertragungswalze 20 angetrieben wird, zu der die Waschwalze 21 hinbewegt oder davon wegbewegt wird. Dabei findet aber kein direkter Kontakt zwischen den Oberflächen der Waschwalze 21 und der Übertragungswalze 20 statt. Vielmehr sind auf den Wellen dieser beiden Walzen Reibscheiben 23, 24 befestigt. Wenn die Waschwalze 21 auf die Waschwalze 20 zubewegt wird, greifen die Reibscheiben 23, 24 ineinander und die Rotation der Übertragungswalze 20 wird auf die Waschwalze 21 übertragen. Somit werden Druckfarbenreste, Waschflüssigkeit und Schmutz von der Übertragungswalze 20 auf die Waschwalze 21 überführt und mittels des Abstreifmessers 22 beseitigt. Die Waschwalze 21 ist an einem Trägerrahmen 44 montiert, zusammen mit einem Reservoir 43 und dem Abstreifmesser 22.
  • Ein Druckluftzylinder 45 dient als Antrieb, um die Waschwalze 21 zur Übertragungswalze 20 hin und wieder zurück zu bewegen, zusammen mit dem Reservoir 43 und dem Abstreifmesser 22.
  • Ein Abstreifmesser 46 kann mit der Tauchwalze 12 in Eingriff gebracht werden und wird gleichfalls bezüglich dieser Walze hin und herbewegt. Ferner ist ein Reservoir 47 unterhalb des Abstreifmessers 46 vorgesehen.
  • Für die unabhängige Zufuhr einer Waschflüssigkeit zur Tauchwalze 12, Druckfarbenwalze 49 und gegebenenfalls anderen Walzen ist ein Verteilerrohr 48 vorgesehen.
  • In den in den Fig. dargestellten Ausführungsformen werden die Reservoirs 37, 43 zusammen mit dem Abstreifmesser 18, 22 bewegt. Jedoch können diese Reservoirs auch ohne Bewegung unterhalb des jeweiligen Bereichs angeordnet sein, wo Druckfarbenreste, Abfallflüssigkeiten und Schmutz anfallen und abgeführt werden sollen.
  • 7 erläutert den Aufbau der Wandelemente 35. Diese werden in folgenden Stufen ausgebildet:
    • 1. In einer ersten Stufe wird eine Innenplatte 5, die halbmondähnliche Ausnehmungen 7 aufweist, welche den Formen der zylindrischen Oberflächen 10A, 10B benachbarter Walzen 12, 11 entsprechen, derart in den Kanal 52 eingesetzt, daß die halbmondähnlichen Ausnehmungen 7 in engem Kontakt zu den zylindrischen Oberflächen 10A, 10B der benachbarten Walzen 12, 11 kommen.
    • 2. In der zweiten Stufe wird eine Außenplatte 6 im Abstand von der Innenplatte 5 und von den Außenseiten 2A, 2B der Walzen 12, 11 angeordnet und befestigt.
    • 3. In einer dritten Stufe wird der Raum zwischen der Außenplatte 6, der Innenseite 5 und den Außenoberflächen 2A, 2B der Walzen 12, 11 mit Endplatten 8 geschlossen, so daß mit diesen Platten 5, 6, 8 ein Gießrahmen 9 gebildet wird.
    • 4. In der vierten Stufe wird ein flüssiges Material in den Innenraum des Gießrahmens 9 eingegeben, so daß das Wandelement 35 gefüllt ist.
  • Als flüssiges Material können folgende Stoffe benutzt werden:
    • 1. Thermoplastische Harze mit Flüssigkeitseigenschaften bei Normaltemperatur, wobei das thermoplastische Harz beispielsweise ein Ethylen-Vinylacetat-Harz, Polyvinylchloridharz oder Alkydharz sein kann, jeweils gegebenenfalls zusammen mit nötigen Zusatzstoffen, wie organischen oder anorganischen Lösungsmitteln, Weichmachern, Koagulierungsmitteln, Vulkanisierungsmitteln, Dispergiermitteln und Füllstoffen.
    • 2. Wärmehärtendes Harz mit Flüssigkeitseigenschaften bei Normaltemperatur. Das Harz ist beispielsweise ein Epoxyharz oder ein Harz eines ungesättigten Polyesters, jeweils gegebenenfalls zusammen mit Zusatzstoffen, wie organischen oder anorganischen Lösungsmitteln, Weichmachern, Koagulierungsmitteln, Vulkanisierungsmitteln, Dispergiermitteln und Füllstoffen.
    • 3. Pulverförmiges Kunstharz mit niedrigem Schmelzpunkt, z.B. ein Polypropylen-, Polyethylen- oder Polystyrol-Harz, das durch Wärme geschmolzen werden muß.
    • 4. Metallpulver aus einem niedrigschmelzendem Metall, z.B. einem Lötmaterial oder Blei, die durch Wärme geschmolzen werden müssen.
    • 5. Anorganische Verbindungen, bei denen eine Hydratation stattfindet und die so in einen Feststoff überführt werden, beispielsweise in Form einer Zusammensetzung aus Zement, Gips, Füllstoffen oder Sand.
  • Vorzugsweise werden in den anorganischen Stoff Dispersionen, Emulsionen oder Lösungen von beispielsweise Ethylen-Vinylacetat-Harzen, Polyvinylchlorid-Harzen, Styrol-Butadien-Latex, Acrylvinyl-Butadien-Styrol-Latex und Naturlatex eingemischt.
  • Es ist auch bevorzugt, in die Harze, die Harzpulver und die anorganischen Stoffe Fasern, z.B. Glasfasern, Kohlenstofffasern und Metallfasern, sowie schwere Füllstoffe, wie Bariumsulfat, Nickel, korrosionsbeständigen Stahl, Blei und keramisches Material, einzumischen.
  • Vorzugsweise werden die zylindrische Oberfläche lOC und die Außenoberfläche 2A, 2B der Walze, die im Innenraum des Gießrahmens 9 freiliegen, mit einem Film, der aus Öl, Wachs oder einem anderen Schmiermittel besteht, oder mit Papier, Kunststoff, Textilgewebe oder ähnlichem beschichtet, um zu erreichen, daß das Wandelement 35 von den Walzen 11, 12 leicht abgenommen werden kann.
  • Es ist auch bevorzugt, im Innenraum des Gießrahmens 9 eine Verstärkung anzuordnen, um das Wandelement 35 ähnlich wie Stahlbeton auszubilden.
  • Zum Befestigen des Wandelements 35 am Rahmen 27A, 27B können im Inneren des Gießrahmens 9, Schrauben, Muttern und andere Befestigungselemente angeordnet werden. Das Wandelement 35 kann auch einstückig mit dem Gießrahmen 9 ausgebildet werden. Auch kann in diesem Fall der Gießrahmen 9 als einstöckiges Spritzgußteil aus Kunststoff hergestellt werden, das die drei erwähnten Teile aufweist, nämlich die Innenplatte 5, die Außenplatte 6 und die Endplatten B. Ferner können Trägerelemente zum Befestigen des Wandelements 35 an dem Rahmen 27A, 27B zusammen mit dem Gießrahmen 9 einstückig ausgebildet sein, oder die Trägerelemente werden nach der Formgebung an dem Gießrahmen 9 befestigt.
  • Gemäß der Erfindung wird im Zeitraum des Druckfarbenwechsels die mit der Reinigung verbundene gefährliche Arbeit an einer Druckerpresse vermieden, da restliche Druckfarbe, Abfallflüssigkeit und Schmutz durch die Wannenwalze 11 automatisch aus der Druckfarbenwanne 13 entfernt werden. Die Druckerpresse wird durch die Anwendung der Reinigungsvorrichtung nicht größer, weil die Druckfarbenwanne selbst die Funktion der Reinigungsvorrichtung erfüllt.
  • Die Anwendung des Abstreifmessers 22, das zur Reinigung der Druckerpresse beim Druckfarbenwechsel verwendet wird, führt zu keinen Beschädigungen der Oberfläche der Übertragungsrolle 20. Da das Abstreifmesser 22 nicht direkt mit der Übertragungsrolle 20 in Berührung kommt, sondern nur eine indirekte Verbindung über die Waschwalze 21 erfolgt, deren Rotation durch eine Bewegungsübertragung von der Übertragungswalze 20 her mittels Reibscheiben 23, 24 bewirkt wird, wird die Übertragungsrolle 20 auch sehr geschont. Die Reinigungsarbeiten und das Abführen der unerwünschten verunreinigenden Stoffe wird durch Einsatz eines festen Abstreifmessers aus Metall sehr effektiv.
  • In den Innenraum des Gießrahmens 9, wo nicht nur die zylindrischen Oberflächen 10A, 10B, 10C sondern auch die Außenoberflächen 2A, 2B der benachbarten beiden Walzen freiliegen, die derart angeordnet und eingestellt sind, daß sie zwischen sich die Druckfarbe aufnehmen, wird ein flüssiges Material eingefüllt. Selbst dann, wenn die Achsen 4A, 4B und die Oberflächen 10A, 10B der benachbarten beiden Walzen der Druckfarbenwanne sich nicht genau in ihrer festgelegten Position befinden, besteht durch zwei Oberflächenpaare des Wandelements und der Walzen, nämlich durch die halbmondähnlich gekrümmte Oberfläche 1 des Wandelements, zusammen mit der Oberfläche 10 der Walze, und durch die Innenoberfläche 3 des Wandelements, zusammen mit der Außenoberfläche 2 der Walze, jeweils ein enger Kontakt zwischen den entsprechenden Teilen, ohne daß dort ein Spalt vorliegt. Es gibt dann auch kein Auslaufen der Druckfarbe und der Abfallflüssigkeit durch den Unterschied g zwischen den Achsen dieser Walzen (8) und durch den Unterschied d in der senkrechten Ebene zwischen den Außenoberflächen der Walzen (9). Diese Unterschiede g und d sind beim Zusammensetzen der Druckfarbenwanne vorteilhaft, vor allem dann, wenn der Durchmesser der Tauchwalze 12 vom Durchmesser der Wannenwalze 11 verschieden ist. Da bei der Erfindung die Differenzen g und d kein Auslaufen verursachen, kann die Druckfarbenwanne rasch zusammengesetzt werden, ohne genau darauf zu achten, daß die Walzen in ihre festgelegte Position gebracht werden.
  • Der Rand 50 der Walze der Druckfarbenwanne 13, wo die zylindrische Oberfläche 10 und die Außenoberfläche 2 im rechten Winkel aufeinanderstoßen, steht im Kontakt mit der halbmondähnlichen Ausnehmung 36 und wird von dieser abgedeckt (1). Durch die Zentrifugalwirkung werden die Druckfarbe und die Waschflüssigkeit, die beim Betrieb an der Außenoberfläche 2 haften, zu dem Rand 50 hin bewegt. Durch die Fuge zwischen dem Wandelement und den Walzen kann keine Druckfarbe oder Waschflüssigkeit austreten sowie durch die Zentrifugalwirkung verstreut werden, auch dann nicht, wenn zwischen dem Wandelement und der Walze eine durch Reibung entstandene Fuge vorliegt. Um ein Auslaufen aufgrund der Differenzen g und d und auch ein Auslaufen an der Linie, wo sich die beiden benachbarten Rollen berühren, zu verhindern, ist es empfehlenswert, die Innenoberfläche 3 des Wandelements 35 nach unten über die Verbindungslinie zwischen den Achsen 4A, 48 der benachbarten beiden Walzen hinaus zu verlängern.
  • Die zylindrischen Oberflächen 10A, 10B der benachbarten Walzen, die parallel und nebeneinander nur an dem Rahmen 7 montiert sind, sollen sich eng berühren und keinen Spalt zwischen sich bilden. Zu diesem Zweck werden die Walzen an ihrer zylindrischen Oberfläche 10 besonders bearbeitet, nämlich (a) mit einem Fräser an der Oberfläche behandelt, wobei (b) der Fräser parallel zur Achse 4A, 4B bewegt wird und (c) die Walze rotiert.
  • Auch wenn die benachbarten Walzen in engem Kontakt miteinander stehen, können ihre beiden Enden mit den Außenoberflächen 2A, 2B nicht immer in der festgelegten senkrechten Ebene angeordnet werden, und zwar durch einen Meßfehler in der Walzenlänge, welcher beim Schneiden des Walzenkörpers leicht auftritt.
  • Bei der vorliegenden Erfindung wird selbst dann, wenn eine Differenz d zwischen den senkrechten Ebenen der Außenoberflächen 2A, 2B der benachbarten Walzen wegen eines Unterschieds in ihren Längen auftritt, kein Auslaufen der Druckfarbe verursacht.
  • Wie erwähnt, ermöglicht es die vorliegende Erfindung, daß
    • 1. die Reinigungsarbeit der Druckerpresse während des Zeitraumes des Druckfarbenwechsels perfekt und automatisch durchgeführt werden kann,
    • 2. die Bedienungsperson der Druckerpresse von gefährlicher und schmutziger Arbeit befreit wird und
    • 3. ein Druckfarbenwechsel in kurzer Zeit durchgeführt werden kann, so daß
    • 4. die Arbeitsgeschwindigkeit erhöht werden kann.

Claims (8)

  1. Druckfarbenwannenanordnung für eine Druckerpresse, mit einer Druckfarbenwanne, einer zylindrischen Tauchwalze, mehreren parallel zueinander angeordneten zylindrischen Wannenwalzen und einem Antriebsmittel, das die Wannenwalzen unabhängig von einem Antriebsmittel für die Tauchwalze antreiben oder zum Stillstand bringen kann, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckfarbenwanne (13) wie ein Kanal (52) zwischen der Tauchwalze (12) und einer dazu parallel angeordneten Wannenwalze (11A) ausgebildet ist, beide Enden des Kanals (52) mit Wandelementen (35) verschlossen sind sowie die Wannenwalzen (11A, 11B, 11C) eine Walzenstraße bilden und in Abhängigkeit von ihrem Antriebsmittel (17) synchron in der gleichen Drehrichtung rotierbar oder zum Stillstand bringbar sind.
  2. Druckfarbenwannenanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an der der Tauchwalze (12) benachbarten Wannenwalze (11A) ein Abstreifmesser angeordnet ist.
  3. Druckfarbenwannenanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß sich benachbarte Wannenwalzen (11A, 11B; 11B, 11C) einander berühren und die am einen Ende der Walzenstraße angeordnete Wannenwalze (11A) im Eingriff mit der Tauchwalze (12) als Dosierwalze steht.
  4. Druckfarbenwannenanordnung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb der Wannenwalzen (11A, 11B, 11C) folgende Merkmale aufweist: a) eine Mehrzahl von Zahnrädern (15), die an Wellen (14A, 14B, 14C) befestigt sind, welche sich von der Außenoberfläche (2B) der Wannenwalzen (11A, 11B, 11C) aus erstrecken, b) ein oder mehrere Zwischenzahnräder (16), die zwischen benachbarten Zahnrädern (15) angeordnet sind, welche sich an den Wannenwalzen (11A, 11B, 11C) befinden, für die Übertragung der Drehbewegung zwischen benachbarten Wannenwalzen (11A, 11B, 11C), und c) einen Motor (17) für das Antreiben der Wannenwalzen (11A, 11B, 11C).
  5. Druckfarbenwannenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß an der Wannenwalze (11C), die an dem von der Tauchwalze (12) abgewandten Ende der Walzenstraße angeordnet ist, ein Abstreifmesser (18) vorgesehen ist.
  6. Druckfarbenwannenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Wandelemente (35) jeweils folgende Merkmale aufweisen: a) Eine halbmondähnlich gekrümmte Oberfläche (1), die in engem Kontakt mit den zylindrischen Oberflächen (10A, 10B) der Tauchwalze (12) und der Wannenwalze (11A) steht, und b) Innenoberflächen (3), die im rechten Winkel zu der halbmondähnlich gekrümmten Oberfläche (1) stehen, so daß sich ein enger Kontakt zwischen dem Wandelement (35) und den Randbereichen der Tauchwalze (12) und der Wannenwalze (11A) ergibt, wobei beide zylindrischen Oberflächen (10A, 10B) der Tauchwalze (12) und der Wannenwalze (11A) im rechten Winkel zu den Außenoberflächen (2A, 2B) der Tauchwalze (12) und der Wannenwalze (11A) stehen.
  7. Druckfarbenwannenanordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Innenoberfläche (3) des Wandelements (35) nach unten über die Verbindungslinie zwischen den Achsen (4A, 4B) der Tauchwalze (12) und der Wannenwalze (11A), die einander benachbart sind, hinaus erstreckt.
  8. Verfahren zum Herstellen eines Wandelements für eine Druckfarbenwannenanordnung einer Druckerpresse nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß a) in einer ersten Stufe eine Innenplatte (5) mit halbmondähnlichen Ausnehmungen (7), die den zylindrischen Oberflächen (10A, 10B) der benachbarten Walzen (12, 11A) angepaßt sind, in einen Kanal (52) zwischen einer Tauchwalze (12) und einer dazu parallel angeordneten Wannenwalze (11A) eingesetzt wird, b) in einer zweiten Stufe eine Außenplatte (6) im Abstand von der Innenplatte (5) und von den Außenoberflächen (2A, 2B) der Walzen (12, 11A) angeordnet wird, c) in einer dritten Stufe der Raum zwischen der Außenplatte (6), der Innenplatte (5) und den zylindrischen Oberflächen (10A, 10B) der Walzen (12, 11A) mit Endplatten (8) verschlossen wird, die mit den anderen genannten Platten einen Gießrahmen (9) bilden, und d) in einer vierten Stufe in den Innenraum des Gießrahmens (9) ein flüssiges und sich verfestigendes Material eingefüllt wird.
DE19642399A 1995-10-14 1996-10-14 Druckfarbenwannenanordnung für eine Druckerpresse Expired - Fee Related DE19642399B4 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP7-292206 1995-10-14
JP7292206A JP2832291B2 (ja) 1995-10-14 1995-10-14 印刷機インキ壺装置
JP8-90441 1996-03-18
JP8090441A JP2896434B2 (ja) 1996-03-18 1996-03-18 印刷機インキ壺装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19642399A1 DE19642399A1 (de) 1997-04-24
DE19642399B4 true DE19642399B4 (de) 2004-04-15

Family

ID=26431920

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19642399A Expired - Fee Related DE19642399B4 (de) 1995-10-14 1996-10-14 Druckfarbenwannenanordnung für eine Druckerpresse

Country Status (2)

Country Link
US (1) US5722324A (de)
DE (1) DE19642399B4 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5983797A (en) * 1997-11-17 1999-11-16 Howard W. DeMoore End seal engaging bearer of anilox roller assembly
EP0951998B1 (de) * 1998-04-23 2003-07-09 Umetani Mfg.Co.,Ltd. Druckmaschine für Bogen aus Wellpappe und Verfahren zum Reinigen des Farbkastens der Maschine
JP2964246B1 (ja) * 1998-07-27 1999-10-18 株式会社東京機械製作所 キーレス印刷機のインキ貯留装置
DE19860334A1 (de) * 1998-12-24 2000-06-29 Will E C H Gmbh & Co Anordnung an einem Druckwerk zum stirnseitigen Abdichten zweier Walzen
US6526883B2 (en) * 2001-05-04 2003-03-04 Cronite Company Inc. Multicolor ink transfer arrangement and method
CA2499293C (en) * 2004-04-26 2014-05-06 Jeffrey Martin Danta Gelatin ribbon printing method and apparatus
US11135832B2 (en) * 2018-12-13 2021-10-05 Eastman Kodak Company Low-volume flexographic inking system

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB598959A (en) * 1945-02-27 1948-03-02 Hoe & Co R Improvements in inking mechanism for printing machines
US2922364A (en) * 1957-08-08 1960-01-26 Samuel M Langston Co Flexographic ink fountains
GB1059753A (en) * 1964-06-30 1967-02-22 Hans Henry Hartwig Apparatus and method for flexographic printing
DE2832172A1 (de) * 1977-07-22 1979-03-08 Chambon Machines Farbwerk zum drucken mit fetter farbe
JPS58158259A (ja) * 1982-03-16 1983-09-20 Toppan Printing Co Ltd インキング装置
DE8707052U1 (de) * 1987-03-19 1988-07-14 Diedrich Metallbau Inh. Udo Diedrich, 3000 Hannover Rakeleinrichtung in einer Druckmaschine
DE3737531A1 (de) * 1987-11-05 1989-05-18 Koenig & Bauer Ag Farbauftragsleiste fuer ein spuelfarbwerk einer rotationsdruckmaschine
DE3800412A1 (de) * 1988-01-09 1989-07-20 Frankenthal Ag Albert Farbwerk

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2655103A (en) * 1953-10-13 Printing apparatus
US449110A (en) * 1891-03-31 Inking device
US2078628A (en) * 1935-02-01 1937-04-27 Goss Printing Press Co Ltd Printing press
US3308754A (en) * 1964-06-19 1967-03-14 Matthews & Co Jas H Rotary drum printer and inking apparatus therefor
US4026210A (en) * 1975-04-24 1977-05-31 Rotobind Ltd. Printing apparatus and method
US4147126A (en) * 1976-01-15 1979-04-03 Imperial Chemical Industries Limited Coating apparatus
US4165688A (en) * 1977-04-14 1979-08-28 Magna-Graphics Corporation Ink dam for printing press
US4455938A (en) * 1979-05-22 1984-06-26 Graph Tech Inc. Dampening apparatus for lithographic press
DE2951653C2 (de) * 1979-12-21 1983-04-14 M.A.N.- Roland Druckmaschinen AG, 6050 Offenbach Vorrichtung zum Dosieren von Farbe auf der Farbkastenwalze eines Farbwerks für Druckmaschinen
DE3427898C1 (de) * 1984-07-28 1985-11-14 M.A.N.- Roland Druckmaschinen AG, 6050 Offenbach Vorrichtung zum Auftragen von Fluessigkeiten,insbesondere Lackiereinheit fuer eine Druckmaschine
DE3866313D1 (de) * 1987-03-03 1992-01-02 Concepta Print Ag Farbwerk, dessen farbaufstrich steuerbar ist.
US5265535A (en) * 1991-12-28 1993-11-30 Kabushiki Kaisha Isowa Printing machine for corrugated board sheet
JPH07119111B2 (ja) * 1992-11-09 1995-12-20 テクノロール株式会社 印刷機
JPH072218B2 (ja) * 1992-12-31 1995-01-18 テクノロール株式会社 液体噴出ノズル
FR2705613B1 (fr) * 1993-05-27 1995-11-24 Roland Man Druckmasch Racle à chambre.
US5433308A (en) * 1994-06-28 1995-07-18 J.P.G. Composite Plus Inc. Roller assembly and method for manufacturing the same

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB598959A (en) * 1945-02-27 1948-03-02 Hoe & Co R Improvements in inking mechanism for printing machines
US2922364A (en) * 1957-08-08 1960-01-26 Samuel M Langston Co Flexographic ink fountains
GB1059753A (en) * 1964-06-30 1967-02-22 Hans Henry Hartwig Apparatus and method for flexographic printing
DE2832172A1 (de) * 1977-07-22 1979-03-08 Chambon Machines Farbwerk zum drucken mit fetter farbe
JPS58158259A (ja) * 1982-03-16 1983-09-20 Toppan Printing Co Ltd インキング装置
DE8707052U1 (de) * 1987-03-19 1988-07-14 Diedrich Metallbau Inh. Udo Diedrich, 3000 Hannover Rakeleinrichtung in einer Druckmaschine
DE3737531A1 (de) * 1987-11-05 1989-05-18 Koenig & Bauer Ag Farbauftragsleiste fuer ein spuelfarbwerk einer rotationsdruckmaschine
DE3800412A1 (de) * 1988-01-09 1989-07-20 Frankenthal Ag Albert Farbwerk

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Patent Abstracts of Japan JP 6-143542 A *
Patent Abstracts of Japan JP 6-198225 A *

Also Published As

Publication number Publication date
DE19642399A1 (de) 1997-04-24
US5722324A (en) 1998-03-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2255325C2 (de) Vorrichtung zum Trennen von Flüssigkeit und festen Stoffen eines Gemisches
DE4410477C1 (de) Vorrichtung zur Oberflächenbehandlung von Fahrzeugkarosserien
AT510415B1 (de) Reinigungsvorrichtung für palettenformen
CH663569A5 (de) Beschickungseinrichtung zum zufuehren von kunststoffgranulat in eine spritzgiesseinheit.
DD249400A5 (de) Nahrungsmittelverarbeitungsvorrichtung
DE2739556C2 (de) Einrichtung zur kontinuierlichen Reinigung eines Wischzylinders in einer Stahlstichtiefdruckmaschine
DE2611262C3 (de) Vorrichtung zur Zu- und Ableitung von Druckfarbe und einer Waschflüssigkeit zum bzw. vom Farbwerk einer Flexodruckmaschine
DE4438262C2 (de) Rakeleinrichtung für ein Kurzfarbwerk einer Rotationsdruckmaschine
DE19642399B4 (de) Druckfarbenwannenanordnung für eine Druckerpresse
DE2904618C2 (de)
DE2000395A1 (de) Knet- und Mischmaschine fuer Fleisch- und Wurstwaren
DE2735447C2 (de) Trommelentwickler-Vorrichtung
EP0246394B1 (de) Vorrichtung zum Mischen von Sand für Giessereiformen oder Kerne
CH680726A5 (en) Cleaning device for surface of conveyor belts - has interchangeable brush rollers for different cleaning actions
DE2426024A1 (de) Rotierendes filter mit automatischer, kontinuierlicher entschlammung fuer fremdstoffe enthaltende fluessigkeiten
EP0712688A2 (de) Entgratungs-, Satinier- und Poliermaschine mit Förderband-Antrieb
EP0428889B1 (de) Kurzfarbwerk mit einer Rasterwalze
DE2745853C2 (de) Farbtonmischvorrichtung
EP1132211B1 (de) Reinigungsvorrichtung für eine Rotationsdruckmaschine
DE102012000485A1 (de) Druckmaschine mit einem Abstreifer zum Abstreifen von Leckagefarbe von einer Rakel
DE202022102495U1 (de) Bodenwaschmaschine und Reinigungssystem
DE4337652C1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Reinigen mehrwandiger Überlaufrinnen
DE2460380A1 (de) Vorrichtung zum zuteilen von viskosem material
DE1927854A1 (de) Maschine zum Abschaben von Oberflaechen
DE1961409A1 (de) Vorrichtung zum Behandeln von Druckplatten,Ein- und Mehrschichtenplatten,beispielsweise Offsetplatten mit Fluessigkeiten

Legal Events

Date Code Title Description
8181 Inventor (new situation)

Free format text: NISHIWAKI, HIROSHI, IZUMI, JP FUJIWARA, TOSHIHARU, IZUMI, JP HATANAKA, KAZUSHI, IZUMI, JP BABA, NOBUYUKI, IZUMI, JP

8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: B41F 31/04

8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20110502