DE19641973C2 - Device for occasionally pulling sheets from a stack - Google Patents

Device for occasionally pulling sheets from a stack

Info

Publication number
DE19641973C2
DE19641973C2 DE1996141973 DE19641973A DE19641973C2 DE 19641973 C2 DE19641973 C2 DE 19641973C2 DE 1996141973 DE1996141973 DE 1996141973 DE 19641973 A DE19641973 A DE 19641973A DE 19641973 C2 DE19641973 C2 DE 19641973C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stack
sheet
braking element
top sheet
rollers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1996141973
Other languages
German (de)
Other versions
DE19641973A1 (en
Inventor
Heinz Froechte
Ludwig Bantle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PATENTIA HERGISWIL AG HERGISWI
Original Assignee
PATENTIA HERGISWIL AG HERGISWI
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PATENTIA HERGISWIL AG HERGISWI filed Critical PATENTIA HERGISWIL AG HERGISWI
Priority to DE1996141973 priority Critical patent/DE19641973C2/en
Publication of DE19641973A1 publication Critical patent/DE19641973A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE19641973C2 publication Critical patent/DE19641973C2/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H3/00Separating articles from piles
    • B65H3/46Supplementary devices or measures to assist separation or prevent double feed
    • B65H3/54Pressing or holding devices

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum vereinzelten Ab­ ziehen von Blättern von einem Stapel gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.The invention relates to a device for isolated Ab pulling leaves from a stack according to the preamble of Claim 1.

Bei zahlreichen Büromaschinen, wie z. B. Kopiergeräten, Druc­ kern, Telekopierern usw. werden Papierblätter gestapelt be­ vorratet und von dem Stapel vereinzelt abgezogen und der Büro­ maschine zum Aufbringen der Aufzeichnungen zugeführt. Hierzu sind zum einen Vorschubmittel vorgesehen, die an dem jeweils obersten Blatt des Stapels angreifen, um dieses oberste Blatt von dem Stapel zu schieben und Abzugsmitteln zuzuführen, die das Blatt erfassen und weitertransportieren und der Büroma­ schine zuführen. Weiter muß durch geeignete Rückhaltemittel sichergestellt werden, daß jeweils nur das oberste Blatt wei­ ter transportiert wird und das nachfolgende zweite Blatt des Stapels nicht von dem obersten Blatt unter Reibung und Adhä­ sion mitgenommen wird.With numerous office machines, such as. B. copiers, printers Core, facsimile machine etc. are stacked sheets of paper stocks and deducted from the stack and the office machine for applying the records. For this are on the one hand feed means provided on the Attack the top sheet of the stack to this top sheet to push it off the stack and feed the capture and transport the sheet and the office feed the machine. Next must be with suitable restraint ensure that only the top sheet is white ter is transported and the subsequent second sheet of the Do not stack from the top sheet under friction and adhesion sion is taken.

Aus der DE-PS 5 01 612 ist eine Vorrichtung der eingangs ge­ nannten Gattung bekannt, bei welcher ein Saugmundstück das oberste Blatt des Stapels erfasst und von dem Stapel schiebt. Ein Bremselement in Form eines schwenkbar gelagerten Gummi- Fußstückes sitzt auf dem hinteren Rand des Stapels auf. Sobald das oberste Blatt durch das Saugmundstück unter dem Brems­ element herausgezogen ist, sitzt das Bremselement auf dem nachlaufenden hinteren Rand des folgenden zweiten Blattes des Stapels auf und verhindert dessen reibschlüssige Mitnahme durch das oberste Blatt. Das am vorderen Blattende angreifende Saugmundstück und das am hinteren Blattende angreifende Brems­ element wirken unabhängig voneinander.From DE-PS 5 01 612 is a device of the beginning called genus known, in which a suction mouthpiece  captures the top sheet of the stack and pushes it off the stack. A braking element in the form of a pivoted rubber Foot piece sits on the back edge of the stack. As soon as the top sheet through the suction mouthpiece under the brake element is pulled out, the braking element sits on the trailing trailing edge of the following second sheet of Stack and prevents its frictional entrainment through the top sheet. The one attacking the front of the page Suction mouthpiece and the brake acting on the rear end of the blade elements work independently.

Aus der DE 28 35 385 A1 ist eine ähnliche Vorrichtung bekannt, bei welcher das oberste Blatt des Stapels durch einen Sauger von dem Stapel vereinzelt abgezogen und Abzugsrollen zugeführt wird. Als Bremselement wird ein Tasterfuß gesteuert auf die nachlaufende hintere Kante des folgenden zweiten Blattes ge­ drückt, um dessen Mitnahme zu verhindern. Auch hier wirken der Abzug des Blattes und das Bremselement unabhängig voneinander.A similar device is known from DE 28 35 385 A1, where the top sheet of the stack is sucked withdrawn from the stack and fed to take-off rolls becomes. A button foot is controlled as a braking element on the trailing trailing edge of the following second sheet presses to prevent it from being carried. Here too, the Deduction of the blade and the braking element independently of one another.

Aus der US 4,165,870 ist es bekannt, Rollen, die frei drehbar am Umfang einer rotierenden Scheibe gelagert sind, auf das oberste Blatt des Stapels einwirken zu lassen. Durch Kippen der Drehachse der Scheibe wird das oberste Blatt zunächst von den Abzugsmitteln weggeschoben, um von dem folgenden Blatt gelöst zu werden, und anschließend wird das oberste Blatt gegen die Abzugsmittel geschoben. Es sind keine Bremselemente vorgesehen, die nach dem Wegschieben des obersten Blattes an der nachlaufenden Kante des folgenden zweiten Blattes angrei­ fen, um dessen Mitnahme zu verhindern. Das Kippen der ange­ triebenen rotierenden Scheibe ist mit einem erheblichen kon­ struktiven Aufwand verbunden.From US 4,165,870 it is known to rollers that are freely rotatable are mounted on the circumference of a rotating disc on which let the top sheet of the stack take effect. By tilting The top sheet is first of the axis of rotation of the disc the trigger is pushed away from the next sheet to be solved, and then the top sheet pushed against the trigger. They are not braking elements provided that after pushing away the top sheet the trailing edge of the following second sheet to prevent it from being carried. Tilting the ange driven rotating disc is with a considerable con structural effort.

Aus der DE-PS 4 53 310 ist bekannt, den nachlaufenden Rand des zweiten Blattes des Stapels durch ein Bremselement festzuhal­ ten. Ein Zusammenwirken mit Vorschubmitteln, welche das ober­ ste Blatt von dem Stapel abziehen, ist nicht gezeigt.From DE-PS 4 53 310 is known the trailing edge of the second sheet of the stack by a brake element An interaction with feed means that the upper Pulling the top sheet off the stack is not shown.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zu schaffen, die mit konstruktiv einfachen Mitteln eine zuverläs­ sige Vereinzelung beim Abziehen der Blätter vom Stapel gewähr­ leistet.The invention has for its object a device  create that with structurally simple means guarantee individual separation when pulling the sheets off the stack accomplishes.

Die Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1.The object is achieved according to the invention by a device with the features of claim 1.

Vorteilhafte Ausführungen und Weiterbildungen der Erfindung sind in den rückbezogenen Unteransprüchen angegeben.Advantageous embodiments and developments of the invention are specified in the related subclaims.

Das Grundprinzip der Erfindung besteht darin, das jeweils oberste Blatt von dem Stapel zu den Abzugsmitteln zu schieben, wobei zunächst in Kauf genommen wird, daß beim Vorschub des obersten Blattes das nachfolgende zweite Blatt durch die Rei­ bung und Adhäsion mit dem obersten Blatt in undefinierter Weise mitgenommen wird. Beim Vorschub des obersten Blattes fächern sich daher das zweite und eventuell auch weitere Blät­ ter des Stapels in Vorschubrichtung auf. Ist das oberste Blatt soweit verschoben, daß sich eine ausreichende Verschiebung gegenüber dem eventuell mitgenommenen zweiten Blatt ergibt, so wird das nachfolgende zweite Blatt zwangsweise festgehalten, so daß nun nur noch das oberste Blatt bewegt werden kann und durch die Abzugsmittel erfaßt und weiter transportiert wird.The basic principle of the invention is that each push the top sheet from the stack to the release means it is initially accepted that when the top sheet the following second sheet through the row Exercise and adhesion with the top sheet in undefined Way is taken. When feeding the top sheet therefore fan the second and possibly further leaves ter of the stack in the feed direction. Is the top sheet moved so far that there is a sufficient shift compared to the possibly taken second sheet, so the following second sheet is forcibly held, so that now only the top sheet can be moved and is captured by the trigger means and transported further.

Das Festhalten des zweiten Blattes erfolgt durch ein Brems­ element, welches von oben auf den nachlaufenden hinteren Rand des zweiten Blattes einwirkt und diesen auf dem Stapel fest­ hält.The second sheet is held by a brake element, which from above on the trailing rear edge of the second sheet acts and this firmly on the stack holds.

Falls der Druck der Vorschubmittel auf das oberste Blatt die Reibung zwischen dem obersten Blatt und dem nachfolgenden zweiten Blatt des Stapels stark erhöht, kann der Abzug des obersten Blattes durch die Abzugsmittel behindert oder beein­ trächtigt werden. Daher wird die Betätigung des Bremselementes gleichzeitig dazu verwendet, die Vorschubmittel von dem ober­ sten Blatt des Stapels abzuheben, so daß dieses oberste Blatt durch die Abzugsmittel völlig frei und unbehindert durch die Vorschubmittel von dem Stapel abgezogen und weitertranspor­ tiert werden kann. Das Bremselement und die Vorschubmittel sind dabei mechanisch so gekoppelt, daß das Bremselement gleichzeitig zur Abstützung der angehobenen Vorschubmittel dient.If the pressure of the feed means on the top sheet the Friction between the top sheet and the subsequent one second sheet of the stack greatly increased, the deduction of the top sheet hindered or affected by the trigger to be pregnant. Therefore, the actuation of the braking element at the same time used the feed means from the upper lift off the top sheet of the stack so that this top sheet through the deduction means completely free and unhindered by the Feed means withdrawn from the stack and transported further  can be tiert. The braking element and the feed means are mechanically coupled so that the braking element at the same time to support the raised feed means serves.

Das Ausmaß, in welchem das zweite Blatt durch das oberste Blatt mitgenommen wird, ist je nach Blattstärke, Papierquali­ tät, Luftfeuchtigkeit und sonstigen Einflüssen unterschied­ lich. Dementsprechend variiert die Verschiebung zwischen dem obersten Blatt und dem eventuell mitgenommenen zweiten Blatt und der freiliegende, von dem obersten Blatt nicht mehr be­ deckte hintere Rand des folgenden zweiten Blattes kann unter­ schiedlich breit sein. Um zu gewährleisten, daß das Brems­ element auch bei unterschiedlicher Breite des freiliegenden hinteren Randes des zweiten Blattes diesen Rand erfaßt, wird in einer Ausführung vorzugsweise die vorlaufende vordere Kante des obersten Blattes im Bereich der Abzugsmittel mittels eines Sensors detektiert. Das Bremselement ist in einem Abstand von dem Sensor angeordnet, der etwas größer ist als die Länge der Blätter. Wird die vordere Kante des obersten Blattes durch den Sensor festgestellt, so wird das Bremselement aktiviert und greift unmittelbar hinter der nachlaufenden hinteren Kante des obersten Blattes an, so daß das Bremselement den freiliegenden hinteren Rand des nachfolgenden zweiten Blattes erfaßt, selbst wenn dieses nur geringfügig gegenüber dem obersten Blatt auf­ gefächert ist.The extent to which the second sheet passes through the top one Depending on the thickness of the sheet, paper is taken difference, humidity and other influences Lich. Accordingly, the shift varies between that top sheet and the possibly taken second sheet and the exposed one, no longer covered by the top sheet covered rear edge of the following second sheet can under be of different widths. To ensure that the brake element even with different widths of the exposed rear edge of the second sheet this edge is detected in one embodiment, preferably the leading front edge the top sheet in the area of the trigger means by means of a Sensor detected. The braking element is at a distance of arranged the sensor, which is slightly larger than the length of the Leaves. If the front edge of the top sheet is covered by the Sensor is detected, the braking element is activated and engages immediately behind the trailing rear edge of the top sheet, so that the braking element the exposed the rear margin of the subsequent second sheet, even if this is only slightly opposite the top sheet is diversified.

Soll die Vorrichtung für stark unterschiedliche Blattlängen verwendet werden, so ist vorzugsweise der Abstand zwischen Sensor und Bremselement zur Anpassung an die Blattlänge ver­ stellbar. Zweckmäßigerweise kann hierzu das Bremselement an einem hinteren Stapelanschlag angebracht sein, so daß beim Einstellen des hinteren Stapelanschlags an das jeweils verwen­ dete Blattformat auch das Bremselement zwangsläufig im richti­ gen Abstand von dem Sensor positioniert wird.The device is intended for very different blade lengths are used, is preferably the distance between Sensor and brake element for adjustment to the blade length ver adjustable. For this purpose, the braking element can expediently be applied be attached to a rear stack stop, so that when Adjust the rear stacking stop to the used Sheet format also necessarily the brake element in the correct is positioned at a distance from the sensor.

Das Bremselement kann in einer zweckmäßigen Ausführung reibschlüssig auf dem Stapel aufsitzen, so daß in Verbindung der Reibung zwischen dem Bremselement und dem zweiten Blatt mit dem Druck des Bremselements auf das zweite Blatt und den Stapel ein zuverlässiges Festhalten des zweiten Blattes auf dem Stapel gewährleistet ist. Eine einfache Betätigung und Steuerung des Bremselements ist dadurch möglich, daß das Bremselement elektromechanisch, z. B. durch einen Elektromagne­ ten betätigt wird, der durch das Signal des Sensors gesteuert wird. Das Bremselement kann an einem Schwenkhebel angeordnet sein, der elektromechanisch betätigt wird, so daß zusätzlich eine Kraftübersetzung erreicht werden kann, um den Andruck des Bremselementes gegen das zweite Blatt und den Stapel zu erhö­ hen.The braking element can be in an appropriate design sit frictionally on the stack, so that in connection  the friction between the braking element and the second blade with the pressure of the braking element on the second sheet and Stack the second sheet securely the stack is guaranteed. A simple operation and Control of the braking element is possible in that the Brake element electromechanical, e.g. B. by an electromagnetic is actuated, which is controlled by the signal from the sensor becomes. The braking element can be arranged on a swivel lever be operated electromechanically, so that in addition a force transmission can be achieved to the pressure of the To increase the braking element against the second sheet and the stack hen.

Die Vorschubmittel, die an dem jeweils obersten Blatt des Stapels angreifen und dieses von dem Stapel gegen die Abzugs­ mittel schieben, können in beliebiger an sich bekannter Weise ausgebildet sein. Vorzugsweise werden an dem Umfang einer rotierend angetriebenen Scheibe frei drehbar gelagerte Rollen verwendet. Die Walkwirkung der über das oberste Blatt laufen­ den Rollen führt zu einer Ablösung des obersten Blattes von dem Stapel und insbesondere von dem nachfolgenden zweiten Blatt, wobei die in Vorschubrichtung über das oberste Blatt laufenden Rollen dieses auch in Richtung auf die Abzugsmittel vorschieben. Diese Art der Vorschubmittel hat den Vorteil, daß die Trennung des obersten Blattes von dem Stapel und der Vorschub des obersten Blattes von dem Stapel weitgehend von der Blattstärke, der Papierqualität und sonstigen Faktoren unabhängig sind. Die Vorrichtung kann daher sehr universell für die unterschiedlichsten Papiersorten verwendet werden.The feed means attached to the top sheet of the Attack the stack and remove it from the stack against the trigger slide means can in any known manner be trained. Preferably, a rotating driven disc freely rotatable rollers used. The flexing effect of running over the top sheet the roles leads to a detachment of the top sheet of the stack and in particular the subsequent second Sheet, being in the feed direction over the top sheet running roles this also towards the deduction means advance. This type of feed means has the advantage that separating the top sheet from the stack and the Feed the top sheet of the stack largely from sheet thickness, paper quality and other factors are independent. The device can therefore be very universal can be used for a wide variety of paper types.

Im folgenden wird die Erfindung anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert. Es zeigenIn the following the invention with reference to one in the drawing illustrated embodiment explained in more detail. Show it

Fig. 1 in vereinfachter schematischer Darstellung eine Draufsicht auf die Vorrichtung, Fig. 1 is a simplified schematic representation of a top view of the device,

Fig. 2 eine Seitenansicht dieser Vorrichtung bei unbetätig­ tem Bremselement und Fig. 2 is a side view of this device with the brake element inactive and

Fig. 3 eine Fig. 2 entsprechende Ansicht bei betätigtem Bremselement. Fig. 3 is a Fig. 2 corresponding view with the brake element actuated.

Um Papierblätter einer nicht dargestellten beliebigen Büro­ maschine zuzuführen, werden diese Blätter in einem Stapel 10 bevorratet bereit gehalten. Der Stapel 10 ist in einem ge­ eigneten Magazin aufgenommen, wobei die Position des Stapels 10 in dem Magazin durch einen hinteren Stapelanschlag defi­ niert ist, der die hintere Stapelkante 12 festlegt.In order to feed paper sheets to any office machine, not shown, these sheets are kept in a stack 10 in stock. The stack 10 is received in a suitable magazine, the position of the stack 10 in the magazine being defined by a rear stack stop which defines the rear stack edge 12 .

Die einzelnen Blätter 10.1, 10.2 des Stapels 10 werden nach­ einander von dem Stapel 10 zu Abzugsrollen 14 geschoben. Die angetriebenen Abzugsrollen 14 erfassen das jeweils oberste von dem Stapel 10 kommende Blatt 10.1 und transportieren dies zu der Büromaschine weiter. Die Abzugsrollen 14 können Bestand­ teil der Vorrichtung sein oder können Einzugsrollen der Büro­ maschine sein.The individual sheets 10.1 , 10.2 of the stack 10 are pushed one after the other from the stack 10 to take-off rollers 14 . The driven take-off rollers 14 capture the uppermost sheet 10.1 coming from the stack 10 and transport it further to the office machine. The take-off rollers 14 can be part of the device or can be feed rollers of the office machine.

Um das jeweils oberste Blatt 10.1 von dem Stapel 10 zu den Abzugsrollen 14 zu schieben, ist über dem von den Abzugsrollen 14 abgewandten hinteren Bereich des Stapels 10 eine kreisför­ mige Scheibe 16 angeordnet, die um eine im wesentlichen verti­ kale Achse drehbar von einem Elektromotor 18 angetrieben wird. In der Scheibe 16 sind in Umfangsrichtung in gleichen Winkel­ abständen verteilt Rollen 20 gelagert. Die beispielsweise aus einem harten Kunststoff bestehenden Rollen 20 sind jeweils frei drehbar auf radial in der Scheibe 16 angeordneten Achsen gelagert. Die Rollen 20 ragen mit ihrem Umfang nach unten über die Scheibe 16 hinaus. Die Achse der Scheibe 16 ist gegen die Vertikale leicht gekippt, so daß die Rollen 20 jeweils nur in einem Winkelbereich der Scheibe 16 auf dem obersten Blatt 10.1 des Stapels aufliegen. Im dargestellten Ausführungsbeispiel sind vier um 90° gegeneinander versetzte Rollen 20 dar­ gestellt, wobei die Neigung der Achse der Scheibe 16 so ge­ wählt ist, daß die in der Zeichnung obere Rolle 20 auf dem obersten Blatt 10.1 aufsitzt, während die drei anderen Rollen 20 nicht mit dem obersten Blatt 10.1 in Berührung kommen. Im dargestellten Ausführungsbeispiel wird die Scheibe 16 durch den Elektromotor 18 im Gegenuhrzeigersinn angetrieben. Die mit dem obersten Blatt 10.1 in Berührung kommende Rolle 20 läuft daher in gegen die Abzugsrollen 14 weisender tangentialer Richtung über das oberste Blatt 10.1.In order to push the top sheet 10.1 in each case from the stack 10 to the take-off rollers 14 , a circular disk 16 is arranged above the rear region of the stack 10 facing away from the take-off rollers 14 and rotatable about an essentially verti cal axis by an electric motor 18 is driven. In the disc 16 are distributed in the circumferential direction at equal angles spaced rollers 20 stored. The rollers 20, which are made of a hard plastic, for example, are each freely rotatable on axially arranged in the disk 16 axes. The rollers 20 extend beyond the disk 16 with their circumference downward. The axis of the disc 16 is tilted slightly against the vertical, so that the rollers 20 each rest only in an angular region of the disc 16 on the top sheet 10.1 of the stack. In the illustrated embodiment, four 90 ° offset rollers 20 are provided, the inclination of the axis of the disc 16 is selected so that the upper roller 20 in the drawing sits on the top sheet 10.1 , while the other three rollers 20 are not come into contact with the top sheet 10.1 . In the illustrated embodiment, the disc 16 is driven by the electric motor 18 in the counterclockwise direction. The roller 20 coming into contact with the uppermost sheet 10.1 therefore runs over the uppermost sheet 10.1 in the tangential direction pointing towards the take-off rollers 14 .

Die über das oberste Blatt 10.1 laufende Rolle 20 übt einen Druck auf das oberste Blatt 10.1 aus, der sich aufgrund der Kompressibilität des Stapels 10 nur stark abgeschwächt auf die folgenden Blätter 10.2, 10.3 überträgt. Durch den Druck der über das oberste Blatt 10.1 laufenden Rolle 20 wird das ober­ ste Blatt 10.1 gewalkt und gegen das folgende Blatt 10.2 ver­ formt. Dadurch löst sich das oberste Blatt 10.1 von dem fol­ genden zweiten Blatt 10.2 und wird von der in Richtung auf die Abzugsrollen 14 laufenden Rolle 20 mitgenommen und gegen die Abzugsrollen 14 geschoben. Das oberste Blatt 10.1 nimmt dabei in der Regel das nachfolgende zweite Blatt 10.2 und eventuell auch weitere Blätter des Stapels 10 in gewissem Maße mit, so daß die obersten Blätter des Stapels 10 aufgefächert werden, wie dies in Fig. 1 gezeigt ist.The roller 20 running over the top sheet 10.1 exerts pressure on the top sheet 10.1 , which due to the compressibility of the stack 10 is only weakly transferred to the following sheets 10.2 , 10.3 . By pressing the roller 20 running over the top sheet 10.1 , the top sheet 10.1 is tumbled and deformed against the following sheet 10.2 . As a result, the top sheet 10.1 detaches from the fol lowing second sheet 10.2 and is carried along by the roller 20 running in the direction of the take-off rollers 14 and pushed against the take-off rollers 14 . The top sheet 10.1 usually takes the following second sheet 10.2 and possibly also further sheets of the stack 10 to a certain extent, so that the top sheets of the stack 10 are fanned out, as shown in FIG. 1.

Sobald die vordere vorlaufende Kante des obersten Blattes 10.1 an den Abzugsrollen 14 angelangt ist, wird dieses oberste Blatt 10.1 durch die Abzugsrollen 14 erfaßt, wie dies in Fig. 3 gezeigt ist. Die angetriebenen Abzugsrollen 14 transportie­ ren das oberste Blatt 10.1 weiter und ziehen dieses von dem Stapel 10 ab. Dabei wird das oberste Blatt 10.1 unter der auf diesem Blatt aufsitzenden Rolle 20 der Scheibe 16 herausgezo­ gen. Da die Rolle 20 frei drehbar in der Scheibe 16 gelagert ist, behindert sie das Herausziehen des obersten Blattes 10.1 durch die Abzugsrollen 14 nicht oder nur wenig.As soon as the front leading edge of the uppermost sheet 10.1 has reached the pull-off rollers 14 , this uppermost sheet 10.1 is gripped by the pull-off rollers 14 , as shown in FIG. 3. The driven take-off rollers 14 transport the top sheet 10.1 further and pull it off the stack 10 . The top sheet 10.1 is pulled out under the roller 20 of the disk 16 seated on this sheet. Since the roller 20 is freely rotatably mounted in the disk 16 , it does not or only slightly hinders the pulling out of the top sheet 10.1 by the take-off rollers 14 .

Um zu verhindern, daß das nachfolgende zweite Blatt 10.2 von dem obersten Blatt 10.1 vollständig mitgenommen und ebenfalls durch die Abzugsrollen 14 erfaßt wird, sind Rückhaltemittel für das zweite Blatt 10.2 vorgesehen. Diese Rückhaltemittel weisen ein schuhförmiges Bremselement 22 auf, welches vorzugs­ weise aus einem gummiartigen adhäsiven Material besteht. Dieses Bremselement 22 ist an der Unterseite eines einarmigen Schwenkhebels 24 in dessen mittleren Bereich angeordnet. Der Schwenkhebel 24 verläuft in Längsrichtung des Stapels 10 und ist an seinem den Abzugsrollen 14 zugewandten Ende um eine horizontale Achse 26 schwenkbar gelagert. An dem freien Ende des Schwenkhebels 24 greift der Hubanker eines Elektromagneten 28 an. Durch Betätigung des Elektromagneten 28 wird der Schwenkhebel 24 verschwenkt zwischen einer in Fig. 2 gezeig­ ten Stellung, in welcher das Bremselement 22 von dem Stapel 10 abgehoben ist und einer in Fig. 3 gezeigten Stellung, in welcher das Bremselement 22 durch den Elektromagneten 28 von oben auf den Stapel 10 gedrückt wird.In order to prevent the subsequent second sheet 10.2 from being carried along completely by the uppermost sheet 10.1 and also being gripped by the take-off rollers 14 , retaining means are provided for the second sheet 10.2 . These restraint means have a shoe-shaped braking element 22 , which preferably consists of a rubber-like adhesive material. This braking element 22 is arranged on the underside of a one-armed pivot lever 24 in the central region thereof. The pivot lever 24 extends in the longitudinal direction of the stack 10 and is pivotally mounted about a horizontal axis 26 at its end facing the take-off rollers 14 . The lifting armature of an electromagnet 28 engages at the free end of the pivot lever 24 . By actuating the electromagnet 28 , the pivot lever 24 is pivoted between a position shown in FIG. 2, in which the brake element 22 is lifted from the stack 10 , and a position, shown in FIG. 3, in which the brake element 22 is lifted by the electromagnet 28 from is pressed on top of the stack 10 .

Im Bereich der Abzugsrollen 14 ist ein Sensor 30, vorzugsweise ein optoelektrischer Sensor 30 angeordnet. Der Sensor 30 de­ tektiert die vorlaufende vordere Kante des obersten Blattes 10.1. Der Abstand zwischen dem Sensor 30 und dem Bremselement 22 ist so bestimmt, daß dieser Abstand geringfügig größer ist als die Länge der Blätter des Stapels 10. Um die Vorrichtung für unterschiedliche Papierformate verwenden zu können, sind zweckmäßigerweise die Scheibe 16 mit ihrem Elektromotor 18 und der das Bremselement 22 tragende Schwenkhebel 24 mit seinem Elektromagneten 28 in fester geometrischer Beziehung zu dem die hintere Stapelkante 12 definierenden Stapelanschlag an­ gebracht. Wird der Stapelanschlag zur Anpassung an unter­ schiedliche Blattformate des Stapels 10 verstellt, so werden zwangsweise auch die Scheibe 16 und das Bremselement 22 ver­ stellt. Damit ist gewährleistet, daß die Rollen 20 der Scheibe 16 stets im hinteren Bereich an dem obersten Blatt 10.1 an­ greifen und daß der Abstand zwischen dem Sensor 30 und dem Bremselement 22 stets größer und nur wenig größer als die Länge der Blätter des Stapels 10 ist.A sensor 30 , preferably an optoelectric sensor 30, is arranged in the region of the take-off rollers 14 . The sensor 30 detects the leading front edge of the top sheet 10.1 . The distance between the sensor 30 and the braking element 22 is determined such that this distance is slightly larger than the length of the sheets of the stack 10 . In order to be able to use the device for different paper formats, the disk 16 with its electric motor 18 and the pivoting lever 24 carrying the braking element 22 with its electromagnet 28 are expediently brought into a fixed geometric relationship with the stacking stop defining the rear stacking edge 12 . If the stack stop is adjusted to adapt to different sheet formats of the stack 10 , the disk 16 and the brake element 22 are also forcibly adjusted. This ensures that the rollers 20 of the disc 16 always engage in the rear area on the top sheet 10.1 and that the distance between the sensor 30 and the braking element 22 is always larger and only slightly larger than the length of the sheets of the stack 10 .

Die Vorschubmittel, bestehend aus der Scheibe 16 mit den Rol­ len 20 und dem Elektromotor 18 sind an einer höhenbeweglich gelagerten Plattform 32 angebracht. An dieser Plattform ist ebenfalls der Schwenkhebel 24 mit seiner Achse 26 schwenkbar gelagert. Auch der Elektromagnet 28 ist auf der Plattform 32 befestigt. The feed means, consisting of the disc 16 with the roles 20 and the electric motor 18 are attached to a vertically movable platform 32 . The pivot lever 24 with its axis 26 is also pivotably mounted on this platform. The electromagnet 28 is also attached to the platform 32 .

Die Funktionsweise der Vorrichtung ist folgende.The operation of the device is as follows.

Um das jeweils oberste Blatt 10.1 von dem Stapel gegen die Abzugsrollen 14 vorzuschieben, wird der Elektromagnet 28 so gesteuert, daß er den Schwenkhebel 24 nach oben zieht. Die Plattform 32 senkt sich dabei ab, so daß die durch den Elek­ tromotor 18 angetriebene Scheibe 16 mit ihrer Rolle 20 zur Auflage auf dem obersten Blatt 10.1 des Stapels 10 kommt, wie dies in Fig. 2 gezeigt ist. Durch die walkende Wirkung der Rollen 20 wird das oberste Blatt 10.1 gegen die Abzugsrollen 14 vorgeschoben, bis dessen vorlaufende Kante von den Abzugs­ rollen 14 erfaßt wird. Der Sensor 30 ist hinter den Abzugs­ rollen 14 angeordnet, so daß er die vorlaufende Kante des obersten Blattes 10.1 dann detektiert, wenn dieses oberste Blatt 10.1 durch die Abzugsrollen 14 erfaßt ist. Das entspre­ chende Signal des Sensors 30 betätigt nun den Elektromagneten 28, so daß dieser den Schwenkhebel 24 nach unten drückt, wie dies in Fig. 3 gezeigt ist. Dadurch stützt sich der Schwenk­ hebel 24 mit dem Bremselement 22 auf der inzwischen freilie­ genden hinteren Kante des zweiten Blattes 10.2 ab und hält dieses fest. Der Ankerstößels des Elektromagneten 28 stützt sich auf dem Schwenkhebel 24 ab, so daß der Elektromagnet 28 zusammen mit der mit diesem verbundenen Plattform 32 angehoben wird. Dadurch wird auch die an der Plattform 32 gelagerte Scheibe 16 zusammen mit der Plattform 32 angehoben und mit ihren Rollen 20 von dem obersten Blatt 10.1 nach oben abge­ hoben. Das oberste Blatt 10.1 ist somit völlig frei und kann unbehindert durch die Abzugsrollen 14 abgezogen werden.In order to advance the top sheet 10.1 in each case from the stack against the take-off rollers 14 , the electromagnet 28 is controlled so that it pulls the swivel lever 24 upward. The platform 32 lowers, so that the disk 16 driven by the electric motor 18 comes with its roller 20 to rest on the top sheet 10.1 of the stack 10 , as shown in FIG. 2. By the walk action of the rollers 20, the uppermost sheet is advanced 10.1 against the extracting rollers 14 until its leading edge from the trigger roll 14 is detected. The sensor 30 is arranged behind the trigger roll 14 so that it detects the leading edge of the top sheet 10.1 when this top sheet 10.1 is detected by the take-off rollers 14 . The corre sponding signal of the sensor 30 now actuates the electromagnet 28 so that it presses the pivot lever 24 downward, as shown in Fig. 3. As a result, the pivot lever 24 is supported with the brake element 22 on the meanwhile exposed rear edge of the second sheet 10.2 and holds it firmly. The armature plunger of the electromagnet 28 is supported on the pivot lever 24 , so that the electromagnet 28 is raised together with the platform 32 connected to it. Characterized also mounted on the platform 32 disc 16 is raised together with the platform 32 and abge lifted with its wheels 20 from the uppermost sheet 10.1 upward. The top sheet 10.1 is thus completely free and can be pulled off unhindered by the take-off rollers 14 .

Sobald das folgende Blatt 10.2 zugeführt werden soll, wird der Elektromagnet 28 wieder betätigt, um in die in Fig. 2 ge­ zeigte Stellung zu gelangen, so daß sich die Scheibe 16 mit ihren Rollen 20 wieder auf das nun oben liegende Blatt absenkt und das Bremselement 22 abgehoben wird.As soon as the following sheet 10.2 is to be supplied, the electromagnet 28 is actuated again in order to reach the position shown in FIG. 2, so that the disk 16 with its rollers 20 is lowered again onto the sheet now lying above and the braking element 22 is lifted off.

BezugszeichenlisteReference list

1010th

Stapel
stack

1212th

hintere Stapelkante
rear stacking edge

1414

Abzugsrollen
Take-off rolls

1616

Scheibe
disc

1818th

E-Motor
Electric motor

2020th

Rollen
roll

2222

Bremselement
Braking element

2424th

Schwenkhebel
Swivel lever

2626

Achse
axis

2828

Elektromagnet
Electromagnet

3030th

Sensor
sensor

3232

Plattform
platform

Claims (12)

1. Vorrichtung zum vereinzelten Abziehen von Blättern von einem Stapel, mit Vorschubmittel, die an dem jeweils obersten Blatt des Stapels angreifen und dieses gegen Abzugmittel verschie­ ben, welche die vorlaufende Kante des Blattes erfassen und dieses weitertransportieren, und mit mindestens einem Brems­ element, welches von oben auf den nachlaufenden hinteren Rand des jeweils folgenden zweiten Blattes des Stapels drückt und dessen Mitnahme durch das oberste Blatt verhindert, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorschubmittel (16, 20) mechanisch mit dem Bremselement (22) in der Weise gekoppelt sind, daß die Vorschubmittel (16, 20) durch das sich auf dem Stapel (10) abstützende Bremselement (22) von dem jeweils obersten Blatt (10.1) des Stapels (10) abgehoben werden, sobald die vorlau­ fende Kante dieses Blattes (10.1) von den Abzugsmitteln (14) erfaßt ist. 1.Device for pulling sheets from a stack, with feed means, which attack the top sheet of the stack and this against shifting means ben, which grasp the leading edge of the sheet and transport it further, and with at least one braking element, which from above presses on the trailing rear edge of the following second sheet of the stack and prevents it from being carried along by the uppermost sheet, characterized in that the feed means ( 16 , 20 ) are mechanically coupled to the braking element ( 22 ) in such a way that the feed means (16, 20) are lifted by the braced on the stack (10) braking element (22) from the respective uppermost sheet (10.1) of the stack (10) as soon as the vorlau Fende edge of this sheet (10.1) of the trigger means ( 14 ) is recorded. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Bremselement (22) elektromechanisch betätigt wird.2. Device according to claim 1, characterized in that the braking element ( 22 ) is actuated electromechanically. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Bremselement (22) durch einen Elektromagneten (28) betätigt wird.3. Apparatus according to claim 2, characterized in that the braking element ( 22 ) is actuated by an electromagnet ( 28 ). 4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeich­ net, daß die Vorschubmittel (16, 20) und die elektro­ mechanische Betätigung (28) an einer heb- und senkbaren Plattform (32) gelagert sind, wobei die Plattform (32) mittels der sich an dem Bremselement (22) abstützenden elektromechanischen Betätigung (28) angehoben wird, um die Vorschubmittel (16, 20) von dem Stapel (10) abzuheben.4. Apparatus according to claim 2 or 3, characterized in that the feed means ( 16 , 20 ) and the electro-mechanical actuation ( 28 ) are mounted on a raised and lowered platform ( 32 ), the platform ( 32 ) by means of the electromechanical actuation ( 28 ) supporting the braking element ( 22 ) is raised in order to lift the feed means ( 16 , 20 ) from the stack ( 10 ). 5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Bremselement (22) an einem Schwenkhebel (24) angeord­ net ist, welcher an der Plattform (32) gelagert ist und an welchem die elektromechanische Betätigung (28) sich abstützt.5. The device according to claim 4, characterized in that the braking element ( 22 ) on a pivot lever ( 24 ) is angeord net, which is mounted on the platform ( 32 ) and on which the electromechanical actuation ( 28 ) is supported. 6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der Abzugsmittel (14) ein Sensor (30) angeordnet ist, der das jeweils oberste Blatt (10.1) detektiert, daß das Bremselement (22) in einem Abstand von dem Sensor (30) angeordnet ist, der größer als die Länge des Blattes (10.1) ist, und daß das Bremselement (22) durch den Sensor (30) aktiviert wird.6. Device according to one of the preceding claims, characterized in that in the region of the trigger means ( 14 ) a sensor ( 30 ) is arranged, which detects the top sheet ( 10.1 ) in each case, that the braking element ( 22 ) at a distance from the sensor ( 30 ) is arranged, which is greater than the length of the sheet ( 10.1 ), and that the braking element ( 22 ) is activated by the sensor ( 30 ). 7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Sensor (30) unmittelbar hinter den Abzugsmitteln (14) angeordnet ist und die vorlaufende Kante des jeweils obersten Blattes (10.1) detektiert, sobald diese von den Abzugsmitteln (14) erfaßt ist.7. The device according to claim 6, characterized in that the sensor ( 30 ) is arranged immediately behind the trigger means ( 14 ) and the leading edge of the top sheet ( 10.1 ) is detected as soon as it is detected by the trigger means ( 14 ). 8. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeich­ net, daß der Abstand des Bremselements (22) von dem Sen­ sor (30) verstellbar ist.8. The device according to claim 6 or 7, characterized in that the distance of the braking element ( 22 ) from the sensor ( 30 ) is adjustable. 9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorschubmittel eine ro­ tierend angetriebene Scheibe (16) aufweisen, an welcher in Umfangsrichtung verteilt Rollen (20) frei drehbar gelagert sind, und daß die Drehachse der Scheibe (16) so angeordnet ist, daß die Rollen (20) nur in dem Umfangs­ winkelbereich der Scheibe (16) mit dem jeweils obersten Blatt (10.1) des Stapels (10) in Berührung kommen, in welchem die tangentiale Bewegungsrichtung der Rollen (20) gegen die Abzugsmittel (14) hin gerichtet ist.9. Device according to one of the preceding claims, characterized in that the feed means have a ro driven disc ( 16 ), on which in the circumferential direction distributed rollers ( 20 ) are freely rotatably mounted, and that the axis of rotation of the disc ( 16 ) is arranged so is that the rollers ( 20 ) come into contact only in the circumferential angular range of the disc ( 16 ) with the uppermost sheet ( 10.1 ) of the stack ( 10 ) in which the tangential direction of movement of the rollers ( 20 ) against the trigger means ( 14 ) is directed towards. 10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Scheibe (16) nahezu parallel zur Ebene des Stapels (10) angeordnet ist, wobei ihre Drehachse jedoch leicht gegen die Senkrechte zur Ebene des Stapels (10) gekippt ist, so daß die Rollen (20) nur in einem begrenzten Win­ kelbereich der Scheibe (16) mit dem obersten Blatt (10.1) des Stapels (10) in Berührung kommen.10. The device according to claim 9, characterized in that the disc ( 16 ) is arranged almost parallel to the plane of the stack ( 10 ), but its axis of rotation is tilted slightly against the perpendicular to the plane of the stack ( 10 ), so that the rollers ( 20 ) come only in a limited angle range of the disc ( 16 ) with the top sheet ( 10.1 ) of the stack ( 10 ) in contact. 11. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Position des Stapels (10) in bezug auf die Abzugsmittel (14) und den Sensor (30) durch einen die hintere Stapelkante (12) festlegenden Anschlag bestimmt ist und daß die Position des Brems­ elements (22) in bezug auf diesen hinteren Stapelanschlag festgelegt ist.11. Device according to one of the preceding claims, characterized in that the position of the stack ( 10 ) with respect to the trigger means ( 14 ) and the sensor ( 30 ) is determined by a stop defining the rear stack edge ( 12 ) and that the position the braking element ( 22 ) is fixed in relation to this rear stacking stop. 12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl die Vorschubmittel (20) als auch das Bremselement (22) in fester geometrischer Beziehung zu dem die hintere Stapelkante (12) festlegenden Anschlag angeordnet sind.12. The apparatus according to claim 11, characterized in that both the feed means ( 20 ) and the braking element ( 22 ) are arranged in a fixed geometric relationship to the stop defining the rear stacking edge ( 12 ).
DE1996141973 1996-10-11 1996-10-11 Device for occasionally pulling sheets from a stack Expired - Fee Related DE19641973C2 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996141973 DE19641973C2 (en) 1996-10-11 1996-10-11 Device for occasionally pulling sheets from a stack

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996141973 DE19641973C2 (en) 1996-10-11 1996-10-11 Device for occasionally pulling sheets from a stack

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19641973A1 DE19641973A1 (en) 1998-04-30
DE19641973C2 true DE19641973C2 (en) 2000-01-27

Family

ID=7808480

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1996141973 Expired - Fee Related DE19641973C2 (en) 1996-10-11 1996-10-11 Device for occasionally pulling sheets from a stack

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19641973C2 (en)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10147410B4 (en) * 2001-09-26 2005-08-18 Helmut Steinhilber Method and device for separating leaves from a stack
DE102004017348B3 (en) * 2004-04-06 2005-04-21 Helmut Steinhilber Singling device for removing sheets of paper from stack uses rollers moving over top sheet in stack to slip sheet off stack in opposite direction to separation direction
US9409182B2 (en) 2013-03-15 2016-08-09 Fellowes, Inc. Shredder with paper separation and advancement mechanism

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE453310C (en) * 1927-12-03 Koenig Werk G M B H Maschf Pressure arm for sheet feeders working according to the coating system
DE501612C (en) * 1927-12-25 1930-07-04 Lester Kyle Aldrich Device for automatically removing the top sheet of paper from a stack
DE2835385A1 (en) * 1977-11-28 1979-05-31 Polygraph Leipzig SWITCH BASE
US4165870A (en) * 1978-03-20 1979-08-28 International Business Machines Corporation Wave generator to shingle sheets

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE453310C (en) * 1927-12-03 Koenig Werk G M B H Maschf Pressure arm for sheet feeders working according to the coating system
DE501612C (en) * 1927-12-25 1930-07-04 Lester Kyle Aldrich Device for automatically removing the top sheet of paper from a stack
DE2835385A1 (en) * 1977-11-28 1979-05-31 Polygraph Leipzig SWITCH BASE
US4165870A (en) * 1978-03-20 1979-08-28 International Business Machines Corporation Wave generator to shingle sheets

Also Published As

Publication number Publication date
DE19641973A1 (en) 1998-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0056874B1 (en) Apparatus for cutting paper and the like
DE2952671C2 (en) Device for separating the top sheet of a stack of sheets
DE4131726C2 (en)
DE2711173B2 (en) Device on a writing or printing office machine for loading the same with sheets
DE19950307C1 (en) Sheet separation device for printer or copier has driven displacement roller in frictional engagement with uppermost sheet for feeding it towards angled stop surface
DE2618089A1 (en) DEVICE FOR INSERTING A SINGLE SHEET-SHAPED COPY CARRIER INTO THE COPY CARRIAGE CONVEYOR OF A COPY DEVICE
DE19638536C2 (en) Image reader
EP2700599B1 (en) Device and method for separating individual flat, flexible objects from the underside of a stack
DE2508745C2 (en) Device for accumulating individually by means of a transport device fed paper sheets into stacks and for further transporting these stacks
EP2127828B1 (en) Device for separating a processable stack from an initial stack by cutting
EP0792814A1 (en) Unpacking machines for rolls, especially printing paper rolls
DE19641973C2 (en) Device for occasionally pulling sheets from a stack
DE19548910C2 (en) Sheet feeding device for a printer for feeding paper into a printer and printer with such sheet feeding device
DE69913010T2 (en) System for controlling the output of a freshly printed recording material
DE3247341C2 (en)
DE10142052B4 (en) Apparatus and method for turning a page
DE2913594C2 (en) Device for separating the uppermost sheet-shaped recording medium from a stack
EP0751905B1 (en) Process and device for bundle processing of congruent sheets of a flat material
DE3112418A1 (en) Separating device for separating sheets of a sheet stack
DE3531145C2 (en)
DE10147410B4 (en) Method and device for separating leaves from a stack
DE3442915C2 (en)
DE3032313C2 (en) Individual sheet feeding appts. for facsimile or copier - has sheet feed roller rotated in feed direction along with separation roller disposed downstream in terms of conveying direction
DE10258038A1 (en) Method and device for separating the sheets of a record carrier from a stack
EP0491970B1 (en) Delivery device for sheet processing printing machines

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee