DE19640929C1 - Vorrichtung zur Unterstützung eines Fahrzeugführers beim Fahren, insbesondere eines Kraftfahrzeugs im Straßenverkehr - Google Patents

Vorrichtung zur Unterstützung eines Fahrzeugführers beim Fahren, insbesondere eines Kraftfahrzeugs im Straßenverkehr

Info

Publication number
DE19640929C1
DE19640929C1 DE19640929A DE19640929A DE19640929C1 DE 19640929 C1 DE19640929 C1 DE 19640929C1 DE 19640929 A DE19640929 A DE 19640929A DE 19640929 A DE19640929 A DE 19640929A DE 19640929 C1 DE19640929 C1 DE 19640929C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
sensor
distance
guide track
speed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19640929A
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Hering
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19640929A priority Critical patent/DE19640929C1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19640929C1 publication Critical patent/DE19640929C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K31/00Vehicle fittings, acting on a single sub-unit only, for automatically controlling vehicle speed, i.e. preventing speed from exceeding an arbitrarily established velocity or maintaining speed at a particular velocity, as selected by the vehicle operator
    • B60K31/0058Vehicle fittings, acting on a single sub-unit only, for automatically controlling vehicle speed, i.e. preventing speed from exceeding an arbitrarily established velocity or maintaining speed at a particular velocity, as selected by the vehicle operator responsive to externally generated signalling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K31/00Vehicle fittings, acting on a single sub-unit only, for automatically controlling vehicle speed, i.e. preventing speed from exceeding an arbitrarily established velocity or maintaining speed at a particular velocity, as selected by the vehicle operator
    • B60K31/0008Vehicle fittings, acting on a single sub-unit only, for automatically controlling vehicle speed, i.e. preventing speed from exceeding an arbitrarily established velocity or maintaining speed at a particular velocity, as selected by the vehicle operator including means for detecting potential obstacles in vehicle path
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T7/00Brake-action initiating means
    • B60T7/12Brake-action initiating means for automatic initiation; for initiation not subject to will of driver or passenger
    • B60T7/22Brake-action initiating means for automatic initiation; for initiation not subject to will of driver or passenger initiated by contact of vehicle, e.g. bumper, with an external object, e.g. another vehicle, or by means of contactless obstacle detectors mounted on the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D1/00Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle
    • B62D1/24Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle not vehicle-mounted
    • B62D1/28Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle not vehicle-mounted non-mechanical, e.g. following a line or other known markers
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D1/00Control of position, course, altitude or attitude of land, water, air or space vehicles, e.g. using automatic pilots
    • G05D1/02Control of position or course in two dimensions
    • G05D1/021Control of position or course in two dimensions specially adapted to land vehicles
    • G05D1/0259Control of position or course in two dimensions specially adapted to land vehicles using magnetic or electromagnetic means
    • G05D1/0263Control of position or course in two dimensions specially adapted to land vehicles using magnetic or electromagnetic means using magnetic strips
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D1/00Control of position, course, altitude or attitude of land, water, air or space vehicles, e.g. using automatic pilots
    • G05D1/02Control of position or course in two dimensions
    • G05D1/021Control of position or course in two dimensions specially adapted to land vehicles
    • G05D1/0259Control of position or course in two dimensions specially adapted to land vehicles using magnetic or electromagnetic means
    • G05D1/0265Control of position or course in two dimensions specially adapted to land vehicles using magnetic or electromagnetic means using buried wires

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Control Of Position, Course, Altitude, Or Attitude Of Moving Bodies (AREA)
  • Steering Control In Accordance With Driving Conditions (AREA)
  • Control Of Driving Devices And Active Controlling Of Vehicle (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Unterstützung eines Fahrzeugführers beim Fahren, insbesondere eines Kraftfahrzeugs im Straßenverkehr, mit einer an einem Fahrzeug angeordneten Einrichtung zum Regeln einer einstellbaren Geschwindigkeit des Fahrzeugs und zum Regeln des Abstands zu einem voraus fahrenden Fahrzeug sowie mit einer am Fahrzeug angeordneten automatischen Lenkeinrichtung.
Einrichtungen zur Geschwindigkeits- und Abstandsregelung sind beispielsweise aus der DE 195 09 178 C2 und der DE 195 14 023 A1 bekannt.
Bei einer solchen bekannten Vorrichtung wird der Fahrer eines mit der Vorrichtung ausgerüsteten Kraftfahrzeugs zur Erhöhung der Verkehrssicherheit dadurch unterstützt, daß die Einrichtung zum Regeln einer einstellbaren Geschwindigkeit und zum Regeln des Abstands zu einem voraus fahrenden Fahrzeug mit Hilfe des Abstandsaufnehmers und der Mittel zum Einwirken auf die Antriebs- und/oder Bremseinrichtung während der Fahrt einen bestimmten Sicherheitsabstand zum vorausfahrenden Fahrzeug einhält. Der Fahrzeugführer kann eine gewünschte Fahrzeuggeschwindigkeit einstellen, und in Abhängigkeit dieser gewünschten Geschwindigkeit wird mit Hilfe des Bord-Computers, der für diese Geschwindigkeit den erforderlichen Sicherheitsabstand berechnet, durch Betätigung der Mittel zum Einwirken auf die Antriebseinrichtung und/oder Bremseinrichtung der für diese Geschwindigkeit berechnete Sicherheitsabstand eingehalten. Hierzu kann beispielsweise auf die Antriebseinrichtung derart eingewirkt werden, daß die Kraftstoffzufuhr reduziert oder unterbrochen oder die Bremseinrichtung des Fahrzeugs - gegebenenfalls mit Hilfe eines hydraulischen Systems - betätigt wird.
Mit Hilfe der kombinierten Geschwindigkeits- und Abstandsregel-Einrichtung wird der Fahrzeugführer auf die beschriebene Weise wirksam unterstützt. Nachteilig ist jedoch, daß der Fahrzeugführer während der Fahrt dennoch konzentriert auf den Verkehr achten muß, um das Fahrzeug auf der Fahrbahn zu halten und die gewünschte Fahrstrecke einzuhalten. Insbesondere bei längeren Fahrten kann der Fahrer des Fahrzeugs Konzentrationsschwächen oder Ermüdungserscheinungen bekommen, die die Kontrolle über das eigene Fahrzeug und die Verkehrssicherheit beeinträchtigen können. Häufig kommt es aufgrund derartiger Ermüdungserscheinungen zu Unfällen mit schwerwiegenden Folgen, beispielsweise zu Auffahrunfällen auf Autobahnen. Insbesondere Fahrer von Lastkraftwagen oder Reisebussen, die über mehrere Stunden im Einsatz sind und regelmäßig einem Zeitdruck unterliegen, verursachen häufig Unfälle, da sie übermüdet sind. Zwar sind für Berufskraftfahrer bestimmte maximale Fahrzeigen und Erholungspausen vorgeschrieben, doch werden solche Vorschriften häufig nicht eingehalten.
Die deutsche Zeitschrift "Elektronik" 1984, Nr. 15, Seiten 41 bis 46, offenbart eine Vorrichtung, bei der Omnibusse entlang eines Leitkabels geführt werden. Das Leitkabel ist mittig in bzw. auf der Fahrbahn verlegt. Sensoren am Omnibus steuern mit Hilfe einer Regelelektronik eine Servohydraulik einer Lenkeinrichtung. Der Omnibus wird so auf der Sollspur entlanggeführt. Der Omnibus wird somit automatisch gelenkt. Jedoch muß der Fahrzeugführer die gewünschte Fahrzeuggeschwindigkeit sowie den Abstand zu einem vorausfahrenden Fahrzeug auf herkömmliche Weise mit Hilfe seines Verstandes und somit subjektiv einstellen. Es ist weiterhin die volle Aufmerksamkeit des Fahrzeugführers vonnöten, was zur Ermüdung des Fahrzeugführers führt. Die Verkehrssicherheit ist hierdurch negativ beeinflußt.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art bereitzustellen, die die Vorteile der bekannten technischen Lösungen vereint und zur Erhöhung der Verkehrssicherheit eine maximale Unterstützung eines Kraftfahrzeugfahrers beim Fahren bietet.
Die Aufgabe wird durch die Merkmale des Patentanspruches 1 gelöst.
Durch die Erfindung wird erreicht, daß der Fahrer eines mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung ausgestatteten Fahrzeugs während der Fahrt weitgehend entlastet wird, denn die erfindungsgemäße Vorrichtung übernimmt die Geschwindigkeits­ regelung des eigenen Fahrzeugs, die Abstandsregelung zum vorausfahrenden Fahrzeug sowie das Lenken des eigenen Fahrzeugs entlang der Leitspur, die an der Fahrbahn angeordnet ist. Das Fahrzeug wird auf diese Weise "automatisch" entlang der vorgegebenen Fahrstrecke gefahren. Der Fahrer wird lediglich zum Aktivieren sowie zum Deaktivieren der Vorrichtung benötigt. Er kann während der "automati­ schen" Fahrt die Funktion der erfindungsgemäßen Vorrichtung überwachen oder sich sogar anderen Tätigkeiten zuwenden, etwa telefonieren o. dgl. Das Fahrzeug kann sicher fortbewegt werden, auch wenn der Führer des Fahrzeugs gewisse Ermüdungserscheinungen zeigt. Darüber hinaus kann der Fahrer jederzeit selbst die Kontrolle über das Fahrzeug übernehmen und die erfindungsgemäße Vorrichtung deaktivieren, was beispielsweise zum Überholen eines Fahrzeugs erforderlich sein kann oder zur Änderung der Fahrstrecke im Bereiche, in denen keine Leitspur vorgesehen ist.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist besonders geeignet für Fahrten auf Autobahnen oder Fernstraßen, auf denen ein starker Verkehr herrscht und ein Teil der beteiligten Fahrzeuge eine ähnliche Geschwindigkeit fährt, was beispielsweise bei Kolonnenfahrten von gewerblich oder militärisch eingesetzten Lastkraftwagen häufig der Fall ist. Sind mehrere innerhalb einer Fahrzeugkolonne fahrende Fahrzeuge mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung ausgebildet, so ergibt sich ein dynamisches System von Fahrzeugen, in dem automatisch eine gewünschte, vorwählbare Geschwindigkeit sowie ein zwischen den Fahrzeugen erforderlicher, berechenbarer Sicherheitsabstand eingehalten wird. Etwaige Abweichungen von der gewünschten Geschwindigkeit und dem dazugehörigen Sicherheitsabstand werden automatisch korrigiert, während ein Fahrzeug entlang der Leitspur gelenkt wird.
Auch bietet die Vorrichtung bei Nachtfahrten oder bei schlechter Sicht durch Nebel besondere Sicherheit, denn stets wird ein erforderlicher Sicherheitsabstand zum vorausfahrenden Fahrzeug und gleichzeitig die durch die Leitspur vorgegebene Fahrstrecke eingehalten. Erfindungsgemäß kann ferner das Problem, daß Berufs­ kraftfahrer aufgrund des Termindrucks häufig unter Ermüdungserscheinungen leiden, abgeschwächt werden, denn während der Fahrt mit Hilfe der erfindungs­ gemäßen Vorrichtung ist der Fahrer des Fahrzeugs weitgehend entlastet, so daß für eine sichere Fahrt seine volle Aufmerksamkeit nicht erforderlich ist.
Eine besonders bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung zeichnet sich dadurch aus, daß der Sensor auf ein elektromagnetisches oder magnetisches Feld anspricht und ein Spursignal abgibt, dessen Stärke vom Abstand zwischen Sensor und Leitspur abhängt. Mit einem derartigen Sensor kann die automatische Lenkung des Fahrzeugs entlang der Leitspur auf einfache Weise vorgenommen werden. Sobald die Stärke des Spursignals auf Grund eines bestimmten seitlichen, quer zur Längserstreckung der Leitspur gemessenen Abstands des Sensors von der Leitspur einen bestimmten Wert unterschreitet, so wird eine die Lenkeinrichtung die Lage der Räder des Fahrzeugs verstellen, um dadurch den seitlichen Abstand zwischen Sensor und Leitspur zu verringern, so daß das Fahrzeug entlang der Leitspur gelenkt wird.
Diese Ausführungsform wird weitergebildet, in dem die Leitspur mindestens ein elektrisches Kabel aufweist, das in eine Fahrbahn einlegbar und an eine Spannungs­ quelle anschließbar ist. Ein derartiges Kabel gibt ein elektromagnetisches Feld ab, das mit Hilfe des Sensors erfaßt werden kann, so daß der Sensor das Spursignal abgibt, welches zur Lenkung des Fahrzeugs entlang der Leitspur verwendet wird.
Gemäß einer alternativen Weiterbildung der Ausführungsform weist die Leitspur mindestens ein magnetisch kodiertes Band auf, das an oder unter der Oberfläche einer Fahrbahn angeordnet ist oder an einer neben der Fahrbahn verlaufenden Verkehrsleitplanke befestigt ist. Auch bei dieser Weiterbildung wird auf einfache Weise eine Leitspur bereitgestellt, die zum automatischen Lenken des Fahrzeugs verwendet wird und beispielsweise entlang einer Fernstraße oder Autobahn eine vorgegebene Fahrstrecke markiert. Schließlich kann gemäß einer weiteren Weiterbildung der Erfindung die Leitspur aus zueinander beabstandeten Magneten gebildet sein, die im Bereich der Oberfläche einer Fahrbahn angeordnet sind.
Eine alternative Ausführungsform der Erfindung zeichnet sich dadurch aus, daß die Lenkeinrichtung eine sogenannte Servolenkung aufweist, bei der die Lage mindestens eines Rades eines Kraftfahrzeugs mit Hilfe mindestens eines innerhalb eines Zylinders angeordneten Kolbens sowie einer durch den Kolben verdrängbaren Hydraulikflüssigkeit verstellbar ist. Servolenkungen werden von vielen Herstellern von Kraftfahrzeugen angeboten und erlauben mit Hilfe einer Hydraulikflüssigkeit auf konstruktiv verhältnismäßig einfache Weise eine Integration in die mit Hilfe des vom Sensor abgegebenen Spursignals gesteuerte Lenkeinrichtung.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist die Lenkeinrichtung mit dem Computer der Geschwindigkeits- und Abstandsregel-Einrichtung verbunden und wird mit Hilfe des Computers gesteuert und geregelt. Bei dieser Ausführungsform reicht ein Computer zur Steuerung und Regelung der gesamten erfindungsgemäßen Vorrichtung, so daß der apparative Aufwand gering gehalten werden kann.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der Fig. näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 ein mit einer erfindungsgemäßen Vorrichtung ausgestattetes Kraftfahrzeug sowie eine in eine Fahrbahn eingelegte Leitspur in einer schematischen Ansicht;
Fig. 2 das in Fig. 1 dargestellte Ausführungsbeispiel in einer schematischen Ansicht von oben;
Fig. 3 eine weitere schematische Darstellung des in den Fig. 1 und 2 dargestellten Ausführungsbeispieles mit den einzelnen Komponenten.
In den Fig. 1 und 2 ist ein mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung ausgestattetes Kraftfahrzeug 1 schematisch dargestellt, das sich auf einer Fahrbahn 2 bewegt, die mit einer abtastbaren Leitspur 4 versehen ist. Die dargestellte Vorrichtung umfaßt im wesentlichen eine Geschwindigkeits- und Abstandsregel-Einrichtung 6 zum Regeln einer einstellbaren Geschwindigkeit des Fahrzeugs 1 und zum Regeln des Abstands zu einem vorausfahrenden Fahrzeug (nicht dargestellt), ferner die entlang einer vorgegebenen Fahrstrecke angeordnete Leitspur 4, einen am Fahrzeug 1 angeordneten Sensor 8 zum Abtasten der Leitspur 4 sowie eine ebenfalls am Fahrzeug 1 angeordnete Lenkeinrichtung 10 zum automatischen Lenken des Fahrzeugs 1. Das Fahrzeug 1 kann als Personenkraftwagen oder Lastkraftwagen ausgebildet sein.
Die kombinierte Geschwindigkeits- und Abstandsregel-Einrichtung 6 ist im wesentlichen im vorderen Bereich des Fahrzeugs angeordnet und umfaßt, wie aus Fig. 2 und 3 ersichtlich ist, im wesentlichen einen Geschwindigkeitsaufnehmer 12 zum Erfassen der aktuellen Fahrzeuggeschwindigkeit sowie einen im Frontbereich des Fahrzeugs 1 angeordneten Abstandsaufnehmer 14 zum Erfassen des Abstands zum vorausfahrenden Fahrzeug sowie Mittel 34 zum Einwirken auf eine Antriebseinrichtung 16 des Fahrzeugs 1 und/oder zum Einwirken auf eine Bremseinrichtung 18 des Fahrzeugs 1 sowie einen Bord-Computer zur Steuerung und Regelung der zuvor beschriebenen Komponenten der Geschwindigkeits- und Abstandsregel-Einrichtung 6.
Der Geschwindigkeitsaufnehmer 12 ist im Ausführungsbeispiel als Drehzahl­ aufnehmer zur Messung der Drehzahl eines Vorder-Rades 20 ausgebildet. Der Geschwindigkeitsaufnehmer 12 stellt ein Signal bereit, daß zu einem Bord-Computer 22 (vgl. Fig. 3) innerhalb der Einrichtung 6 übertragen wird. In dem Computer 22 wird ein Mindest-Abstandswert in Abhängigkeit von den aufgenommenen Geschwindigkeits-Werten berechnet.
In den Computer 22 kann ein gewünschter Geschwindigkeits-Wert eingegeben werden und der eingegebene Geschwindigkeits-Wert kann mit Hilfe der Einrichtung 6 eingeregelt werden durch Vergleich des tatsächlichen, mit Hilfe des Geschwindig­ keitsaufnehmers 12 aufgenommenen Geschwindigkeits-Wertes des Fahrzeugs 1 mit dem eingegebenen Geschwindigkeits-Wert. Hierzu wird die Antriebseinrichtung 16 sowie gegebenenfalls die Bremseinrichtung 18 mit Hilfe der Mittel 34 zum Einwirken betätigt.
Der Abstandsaufnehmer 14 ermittelt den tatsächlichen Abstandswert zu einem (nicht dargestellten) vorausfahrenden Fahrzeug mit Hilfe von elektromagnetischen Wellen, die von dem Abstandsaufnehmer 14 emittiert und vom vorausfahrenden Fahrzeug reflektiert werden. Über eine Laufzeitmessung kann in dem Computer der Einrichtung 6 der tatsächliche Abstand ermittelt und mit dem Mindest-Abstandswert verglichen werden. Unterschreitet der tatsächliche Abstandswert den berechneten Mindest-Abstandswert, so wird mit Hilfe der - unten näher anhand von Fig. 3 beschriebenen - Mittel 34 zum Einwirken auf die Antriebseinrichtung 16 und/oder Bremseinrichtung 18 das Fahrzeug 1 verzögert, so daß der berechnete Mindest-Abstandswert wiederhergestellt wird. Auf diese Weise wird eine Regelung des Abstandes zu einem vorausfahrenden Fahrzeug vorgenommen.
Wie aus der Darstellung einzelner Komponenten der erfindungsgemäßen Vorrichtung in Fig. 3 ersichtlich ist, weist der Computer 22 eine Speichereinrichtung 24, einen Prozessor 26 sowie eine Bedien- und Anzeigeeinrichtung 28 auf. Der Computer 22 ist - eingangsseitig - mit einem ersten Analog/Digital-Wandler 30 verbunden, der von dem Geschwindigkeitsaufnehmer 12, dem Abstandsaufnehmer 14 sowie von dem Sensor 18 zum Abtasten der Leitspur 4 abgegebene Analog-Signale in digitale Signale umwandelt und an den Computer 22 überträgt.
Der Computer 22 ist - ausgangsseitig - ferner mit einem Digital/Analog-Wandler 32 verbunden, mittels dessen von dem Computer 22 abgegebene digitale Signale in analoge Signale umgewandelt werden können. Von dem Digital/Analog-Wandler 32 können die analogen Signale zu den mittels gestrichelter Linie angedeuteten Mitteln 34 zum Einwirken auf die Antriebseinrichtung 16 bzw. die Bremseinrichtung 18 übertragen werden.
Die Mittel 34 weisen im Ausführungsbeispiel sowohl einen elektrischen Servo-Motor 36 zum Einwirken auf die Vergaser- oder Einspritzanlage (nicht dargestellt) der Antriebseinrichtung 16 sowie eine pneumatische oder hydraulische Betätigungs­ einrichtung 38 zum Betätigen der Bremseinrichtung 18 auf.
Wie aus den Fig. 2 und 3 ersichtlich ist, wirkt die Lenkeinrichtung 10 auf die separat verschwenkbaren Vorder-Räder 20 des Fahrzeugs 1 ein, um die Lage der Räder 20 zu verstellen, um die Fahrtrichtung des Fahrzeugs 1 ändern zu können. Die Lenkeinrichtung 10 weist in nicht dargestellter Weise mindestens einen innerhalb eines Zylinders angeordneten Kolben auf, der mit Hilfe einer Hydraulik­ flüssigkeit, in der ein variabler Druck erzeugt werden kann, innerhalb des Kolbens bewegt werden kann. Der Kolben ist mit einem Lenkgestänge gekoppelt, das auf die Räder 20 einwirkt. Bei einer Bewegung des Kolbens wird das Lenkgestänge bewegt und die Räder 20 ändern ihre Lage in bekannter Weise. Der Druck in der Hydraulikflüssigkeit kann beispielsweise mit Hilfe einer Zahnradpumpe erzeugt und mit Hilfe von einstellbaren Drosselventilen variiert werden. Eine derartige Lenkeinrichtung 10 wird überlicherweise als Servolenkung bezeichnet.
Die Lenkeinrichtung 10 ist mit dem Digital/Analog-Wandler 32 verbunden, um von dem Wandler 32 ein Steuersignal zu empfangen, welches zur Verstellung der Lage der Räder 20 (in der zuvor beschriebenen Weise) verwendet wird. Die Lenkeinrichtung 10 wird mit Hilfe eines vom Sensor 8 abgegebenen Spursig­ nals unter Zwischenschaltung des Analog/Digital-Wandlers 30 des Computers 22 sowie des Digital/Analog-Wandlers 32 gesteuert und betätigt, um das Fahrzeug 1 automatisch entlang der Leitspur 4 zu lenken.
Vom Sensor 8 wird zur automatischen Lenkung des Fahrzeugs 1 ein Spursignal bereitgestellt, dessen Stärke vom Abstand zwischen dem Sensor 8 und der Leitspur 4 (vgl. Fig. 1 und 2) abhängt. Je größer der Abstand zwischen Sensor 8 und Leitspur 4, desto schwächer ist das vom Sensor 8 abgebene Spursignal. Zur Lenkung des Fahrzeugs 1 kommt es entscheidend auf den "seitlichen" Abstand zwischen Sensor 8 und Leitspur 4 an. Unter "seitlichem" Abstand soll hierbei eine Strecke quer zur Längserstreckung der Leitspur 4 verstanden werden.
Das Spursignal wird in dem Analog/Digital-Wandler 30 digitalisiert und dem Computer 22 zugeführt. In dem Computer 22 wird das digitalisierte Signal mit Hilfe einer in der Speichereinrichtung 24 gespeicherten Programmierung (Software) verarbeitet, indem von dem vom Sensor 8 bereitgestellten Spursignal auf den tatsächlichen, seitlichen Abstand (in obigem Sinn) des Sensors 8 von der Leitspur 4 geschlossen wird. Von dem Computer 22 wird ein digitales Steuerungs-Signal bereitgestellt und an den Digital/Analog-Wandler 32 übertragen. Das übertragene Steuerungs-Signal wird von dem Wandler 32 in ein Analog-Signal umgewandelt und an die Lenkeinrichtung 10 übertragen.
Von diesem übertragenen Signal wird die Lenkeinrichtung 10 derart betätigt, daß der tatsächliche, seitliche Abstand zwischen Sensor 8 und Leitspur 4 minimiert wird. Auf diese Weise kann das Fahrzeug entlang der Leitspur 4 geführt oder gelenkt werden.
Der Sensor 8 spricht auf ein elektromagnetisches oder magnetisches Feld, das von der Leitspur 4 ausgeht, an. Im Ausführungsbeispiel ist die Leitspur 4 als elektrisches Kabel ausgebildet, das an eine Spannungsquelle angeschlossen ist. Sobald ein Strom durch das Kabel fließt bildet sich um das Kabel ein elektromagnetisches Feld aus, welches von dem Sensor 8 detektiert werden kann. Wird der tatsächliche Abstand zwischen Sensor 8 und dem Kabel reduziert, so vergrößert sich das vom Sensor 8 abgegebene Spursignal. Das Kabel ist unmittelbar unter der Oberfläche der Fahrbahn 2 etwa mittig angeordnet.
Alternativ kann die Leitspur 4 ein magnetisch kodiertes Band aufweisen, welches anstelle des Kabels verwendet wird. Dieses Band kann ebenfalls unter der Oberfläche einer Fahrbahn 2 angeordnet sein. Das Band weist in Abständen magnetische Zonen auf, die von einem Magnetfeld umgeben sind, welches von dem Sensor 8 erfaßt werden kann, so daß dieser ein Spursignal bereitstellt und abgibt. Das Band kann alternativ an einer Verkehrsleitplanke befestigt sein. Ferner könnte die Leitspur aus zueinander beabstandeten Magneten gebildet sein, die im Bereich der Oberfläche der Fahrbahn 2 angeordnet sind und ebenfalls ein Magnetfeld erzeugen.
Der Sensor 8 kann in nicht dargestellter Weise mit Hilfe eines Stabes im Vergleich zu der Darstellung gemäß Fig. 1 in einem geringeren vertikalen Abstand zu der Leitspur 4 angeordnet sein.

Claims (6)

1. Vorrichtung zur Unterstützung eines Fahrzeugführers beim Fahren, insbesondere eines Kraftfahrzeugs im Straßenverkehr, mit einer an einem Fahrzeug (1) angeordneten Einrichtung (6) zum Regeln einer einstellbaren Geschwindigkeit des Fahrzeugs (1) und zum Regeln des Abstands zu einem vorausfahrenden Fahrzeug, die einen Geschwindigkeitsaufnehmer (12) zum Erfassen der Fahrzeuggeschwindigkeit und einem Abstandsaufnehmer zum Erfassen des Abstands zum vorausfahrenden Fahrzug, Mittel (34) zum Einwirken auf eine Antriebseinrichtung (16) und/oder Bremseinrichtung (18) des Fahrzeugs (1) aufweist, mit einer am Fahrzeug (1) angeordneten automatischen Lenkeinrichtung (1), die einen Sensor (8) zum Erfassen einer entlang einer vorgegebenen Fahrstrecke angeordneten, abtastbaren Leitspur (4) aufweist, der während der Fahrt ein Spursignal abgibt, womit das Fahrzeug (1) automatisch entlang der Leitspur (4) gelenkt wird, sowie mit einem eine Speichereinheit (24) und einen Prozessor (26) aufweisenden Computer (22) zur Steuerung und Regelung der Komponenten.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Sensor (8) auf ein elektromagnetisches oder magnetisches Feld anspricht und ein Spursignal abgibt, dessen Stärke vom Abstand zwischen Sensor (8) und Leitspur (4) abhängt.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitspur (4) mindestens ein elektrisches Kabel aufweist, das in einen Fahrbahn (2) eingelegt und an eine Spannungsquelle anschließbar ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitspur mindestens ein magnetisch kodiertes Band aufweist, das an oder unter der Oberfläche einer Fahrbahn (2) angeordnet ist oder an einer neben der Fahrbahn (2) verlaufenden Verkehrsleitplanke befestigt ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitspur (4) aus zueinander beabstandeten Magneten gebildet ist, die im Bereich der Oberfläche einer Fahrbahn (2) angeordnet sind.
6. Vorrichtung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Lenkeinrichtung (10) eine sogenannte Servolenkung aufweist, bei der die Lage mindestens eines Rades (20) eines Kraftfahrzeugs mit Hilfe mindestens eines innerhalb eines Zylinders angeordneten Kolbens sowie einer durch den Kolben verdrängten Hydraulikflüssigkeit verstellbar ist.
DE19640929A 1996-10-04 1996-10-04 Vorrichtung zur Unterstützung eines Fahrzeugführers beim Fahren, insbesondere eines Kraftfahrzeugs im Straßenverkehr Expired - Fee Related DE19640929C1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19640929A DE19640929C1 (de) 1996-10-04 1996-10-04 Vorrichtung zur Unterstützung eines Fahrzeugführers beim Fahren, insbesondere eines Kraftfahrzeugs im Straßenverkehr

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19640929A DE19640929C1 (de) 1996-10-04 1996-10-04 Vorrichtung zur Unterstützung eines Fahrzeugführers beim Fahren, insbesondere eines Kraftfahrzeugs im Straßenverkehr

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19640929C1 true DE19640929C1 (de) 1998-05-14

Family

ID=7807848

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19640929A Expired - Fee Related DE19640929C1 (de) 1996-10-04 1996-10-04 Vorrichtung zur Unterstützung eines Fahrzeugführers beim Fahren, insbesondere eines Kraftfahrzeugs im Straßenverkehr

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19640929C1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1174319A3 (de) * 2000-07-17 2002-10-09 Friedrich-Karl Dr. Wefelmeier Verzögerungssystem für Kraftfahrzeuge
EP1341067A2 (de) * 2002-02-27 2003-09-03 Willi Eichholz Automatisiertes Strassenverkehrssystem
FR2871274A1 (fr) * 2004-06-02 2005-12-09 Centre Nat Rech Scient Systeme d'aide a la conduite pour la cooperation mobile infrastructure
US7839271B2 (en) 2004-06-02 2010-11-23 Centre National De La Recherche Scientifique -Cnrs- Driving assistance system for interaction between a mobile element and an infrastructure
DE102005021577B4 (de) * 2004-05-31 2016-11-17 Denso Corporation Steuersystem für eine Fahrzeugkinetik
DE102019215658B3 (de) * 2019-10-11 2021-01-07 Zf Friedrichshafen Ag System und Verfahren zur Kontrolle automatisierter Fahrfunktionen für ein automatisiert betreibbares Fahrzeug und automatisiert betreibbares Fahrzeug

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3619009A1 (de) * 1986-06-05 1988-03-17 Goetting Hans Heinrich Jun Einrichtung zur steuerung von fahrzeugen
DE19514023A1 (de) * 1995-04-13 1996-10-17 Daimler Benz Ag Verfahren und Vorrichtung zur Geschwindigkeits- und Abstandsregelung für ein Kraftfahrzeug
DE19509178C2 (de) * 1994-03-15 1997-06-05 Nissan Motor Abstandsregelgerät für Fahrzeuge

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3619009A1 (de) * 1986-06-05 1988-03-17 Goetting Hans Heinrich Jun Einrichtung zur steuerung von fahrzeugen
DE19509178C2 (de) * 1994-03-15 1997-06-05 Nissan Motor Abstandsregelgerät für Fahrzeuge
DE19514023A1 (de) * 1995-04-13 1996-10-17 Daimler Benz Ag Verfahren und Vorrichtung zur Geschwindigkeits- und Abstandsregelung für ein Kraftfahrzeug

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Z.: Elektronik 1984, Nr. 15, S. 41-46 *

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1174319A3 (de) * 2000-07-17 2002-10-09 Friedrich-Karl Dr. Wefelmeier Verzögerungssystem für Kraftfahrzeuge
EP1341067A2 (de) * 2002-02-27 2003-09-03 Willi Eichholz Automatisiertes Strassenverkehrssystem
EP1341067A3 (de) * 2002-02-27 2004-11-17 Willi Eichholz Automatisiertes Strassenverkehrssystem
DE102005021577B4 (de) * 2004-05-31 2016-11-17 Denso Corporation Steuersystem für eine Fahrzeugkinetik
FR2871274A1 (fr) * 2004-06-02 2005-12-09 Centre Nat Rech Scient Systeme d'aide a la conduite pour la cooperation mobile infrastructure
WO2006000690A1 (fr) * 2004-06-02 2006-01-05 Centre National De La Recherche Scientifique-Cnrs- Systeme d'aide a la conduite pour la cooperation mobile infrastructure
US7839271B2 (en) 2004-06-02 2010-11-23 Centre National De La Recherche Scientifique -Cnrs- Driving assistance system for interaction between a mobile element and an infrastructure
DE102019215658B3 (de) * 2019-10-11 2021-01-07 Zf Friedrichshafen Ag System und Verfahren zur Kontrolle automatisierter Fahrfunktionen für ein automatisiert betreibbares Fahrzeug und automatisiert betreibbares Fahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1812272B1 (de) Verfahren zur automatischen steuerung und/oder regelung einer bewegung eines fahrzeugs während eines einparkvorgangs und automatisches einparksystem
EP1007384B1 (de) Verfahren und anordnung zur bestimmung eines regelobjektes
DE102015201588B4 (de) Verfahren und System zur Durchführung einer automatischen Steuerung der Bewegung eines Fahrzeugs
DE102006043149A1 (de) Integrierter Quer- und Längsführungsassistent zur Unterstützung des Fahrers beim Fahrspurwechsel
DE102011106247B4 (de) Verfahren zum Steuern eines reversiblen Gurtstraffers eines Sicherheitsgurts in einem Kraftfahrzeug
WO2018108436A1 (de) Verfahren zur selbsttätigen einstellung der geschwindigkeit eines motorrads
DE102008003666A1 (de) Verfahren für die Steuerung eines Fahrerassistenzsystems und Fahrerassistenzsystem
EP1716403A1 (de) Verfahren zum führen eines fahrzeugs längs einer vorbestimmten bahn sowie fahrzeug und system zum durchführen von crash-versuchen
DE102018130243A1 (de) Erweitertes Szenario für Autobahnassistenten
EP2152565A1 (de) Verfahren und vorrichtung für die steuerung eines fahrerassistenzsystems
DE19638511A1 (de) Längsregelsystem für Kraftfahrzeuge mit Einbindung von Informationen zum Straßenverlauf
DE10316413B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Spurführung eines Fahrzeugs, insbesondere Nutzfahrzeugs
EP1682378A1 (de) Aktiver spurassistent
DE102006043150A1 (de) Längsführungsassistent für ein Kraftfahrzeug zur Unterstützung bei Fahrspurwechsel
DE102008011128A1 (de) Fahrassistenzsteuereinheit, Fahrassistenzsystem und Assistenzverfahren zum Unterstützen eines kollisionsfreien Führen eines Kraftfahrzeugs
EP1924460A1 (de) Vorrichtung zur längsführung eines kraftfahrzeugs mit navigationssystem
DE10337842A1 (de) Vorrichtung zur semiautonomen Unterstützung des Einparkvorgangs bei Fahrzeugen
DE19640929C1 (de) Vorrichtung zur Unterstützung eines Fahrzeugführers beim Fahren, insbesondere eines Kraftfahrzeugs im Straßenverkehr
EP1195669B1 (de) Verfahren zur Längsregelung eines Fahrzeuges bei dem Informationen eines Navigationssystems erfasst werden
EP1694551A2 (de) Einparkhilfe
DE102013015027A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Lenkhilfesystems eines Kraftfahrzeugs
DE19736966C2 (de) Verfahren und Anordnung zur Bestimmung eines Regelobjektes
DE102017003742A1 (de) Verfahren zum Bestimmen einer optimalen Fahrtroute
EP4096955A1 (de) Verfahren zum betrieb eines assistenzsystems
DE102015005976B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines Querführungssystems eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee