DE19638535C2 - Be- und Entlüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung - Google Patents

Be- und Entlüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung

Info

Publication number
DE19638535C2
DE19638535C2 DE19638535A DE19638535A DE19638535C2 DE 19638535 C2 DE19638535 C2 DE 19638535C2 DE 19638535 A DE19638535 A DE 19638535A DE 19638535 A DE19638535 A DE 19638535A DE 19638535 C2 DE19638535 C2 DE 19638535C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ventilation system
ventilation
radial
housing
heat storage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19638535A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19638535A1 (de
Inventor
Hans-Christian Diels
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LTM GmbH
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19638535A priority Critical patent/DE19638535C2/de
Publication of DE19638535A1 publication Critical patent/DE19638535A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19638535C2 publication Critical patent/DE19638535C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F3/00Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems
    • F24F3/12Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the treatment of the air otherwise than by heating and cooling
    • F24F3/14Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the treatment of the air otherwise than by heating and cooling by humidification; by dehumidification
    • F24F3/147Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the treatment of the air otherwise than by heating and cooling by humidification; by dehumidification with both heat and humidity transfer between supplied and exhausted air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F3/00Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems
    • F24F3/12Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the treatment of the air otherwise than by heating and cooling
    • F24F3/14Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the treatment of the air otherwise than by heating and cooling by humidification; by dehumidification
    • F24F2003/1458Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the treatment of the air otherwise than by heating and cooling by humidification; by dehumidification using regenerators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F12/00Use of energy recovery systems in air conditioning, ventilation or screening
    • F24F12/001Use of energy recovery systems in air conditioning, ventilation or screening with heat-exchange between supplied and exhausted air
    • F24F2012/008Use of energy recovery systems in air conditioning, ventilation or screening with heat-exchange between supplied and exhausted air cyclic routing supply and exhaust air
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
    • Y02B30/56Heat recovery units

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Be- und Entlüftungsanlage mit regenerativer Wärmerückgewinnung, umfassend ein innere und äußere Be- und Entlüftungsöffnungen aufweisendes Gehäuse, in dem wechselweise angetriebene Ventilatoreinheiten zum Fördern von im wesentlichen axial das Gehäuse in jeweils entgegengesetzten Richtungen unter Benutzung desselben Strömungsweges durchströmenden Luftströmen und von den erzeugten Luftströmen durchströmte Wärmespeicherelemente zum Aufnehmen und Zwischenspeichern der Wärme des die Wärmespeicherelemente in einer Richtung durchströmenden Luftstromes und zum Abgeben derselben auf den die Wärmespeicherelemente in entgegengesetzter Richtung durchströmenden Luftstrom angeordnet sind.
Eine derartige Be- und Entlüftungsanlage ist beispielsweise aus der DE 41 15 710 A1 bekannt. Die in diesem Dokument beschriebene Luftaustausch- und/oder Entfeuchtungseinrichtung besteht im wesentlichen aus einem als Schacht bezeichneten Gehäuse, dessen Enden jeweils eine Öffnung auf­ weisen. Die in das Rauminnere mündende Öffnung des Gehäuses ist die innere Be- und Entlüftungsöffnung; die nach außen weisende Öffnung die äußere Be- und Entlüftungsöffnung. Zwischen den beiden Be- und Ent­ lüftungsöffnungen sind von einem Luftstrom durchströmbare Wärmespei­ cherelemente, den Gehäusequerschnitt im wesentlichen vollständig ausfül­ lend angeordnet. Zum Erzeugen von zwei abwechselnd in entgegenge­ setzte Richtungen gerichteten Luftströmen, nämlich zum Erzeugen eine Entlüftungluftsstromes aus dem Raum heraus und eines Belüftungs­ luftstromes in den Raum hinein ist eine Ventilatoreinheit im Bereich eines Endes der Wärmespeicherelemente vorgesehen. Als Ventilatoreinheit kön­ nen zwei wechselweise angetriebene Axialventilatoren dienen.
Gemäß dem Prinzip der regenerativen Wärmerückgewinnung durchströmt in dem einen Betriebszustand ein Entlüftungsluftstrom die Wärmespei­ cherelemente, an welche die im Entlüftungsluftstrom enthaltene, aus dem zu entlüftenden Raum mitgeführte Wärme abgegeben wird. Der anschlie­ ßend in demselben Strömungskanal in entgegengesetzter Richtung geför­ derte kühlere Belüftungsluftstrom durchströmt die erwärmten Wärmespei­ cherelemente, so daß sich der Belüftungsluftstrom vor seinem Eintritt in den Raum erwärmt. Die auf diese Weise zugeführte Frischluft tritt somit erwärmt in das Rauminnere ein. Zum jeweiligen Ändern der Förderrichtung ist bei der vorbekannten Luftaustauscheinrichtung vorgesehen, für den Ent­ lüftungsluftstrom den einen Axialventilator und für den Belüftungsluftstrom den anderen Axialventilator zu betreiben.
Derartige Be- und Entlüftungsanlagen können jedoch dort nicht eingesetzt werden, wo nur geringer Raum für eine Installation einer solchen Anlage zur Verfügung steht, welches auch eine relativ enge Anordnung der einzelnen Wärmespeicherelemente bedingt. Zur Erzielung einer ausreichenden Strö­ mungsgeschwindigkeit des Be- und Entlüftungsluftstromes durch die ein­ zelnen, in den Wärmespeicherelementen vorgesehenen Strömungskanälen wird eine ausreichende Luftmenge und ein entsprechender Druck benötigt.
Aus der DE 30 06 318 C2 ist eine weitere Be- und Entlüftungsanlage be­ kannt, die jedoch im Unterschied zur Be- und Entlüftungsanlage gemäß der oben genannten DE 41 15 710 A1 nicht nach dem Prinzip der regenerati­ ven Wärmerückgewinnung sondern nach dem Prinzip der rekuperativen Wärmerückgewinnung arbeitet. Die Funktionsweise einer solchen Anlage besteht in einer Bereitstellung von zwei gleichzeitig und voneinander ge­ trennt geförderten Luftströmen, die durch ein oder mehrere Wärmetausche­ relemente geleitet werden, wobei die im Entlüftungsluftstrom enthaltene Wärme auf den Belüftungsluftstrom übertragen wird. Zum Fördern der bei­ den Luftströme sind handelsübliche Radialventilatoren eingesetzt. Aufgrund des Vorsehens zweier sich kreuzender Strömungskanäle und der notwen­ digerweise parallel zueinander anzuordnenden Radialventilatoren benötigt eine solche Be- und Entlüftungsanlage eine bestimmte Breite bzw. Einbau­ tiefe. Daher ist eine nach dem Prinzip der rekuperativen Wärmerück­ gewinnung arbeitende Anlage nicht optimal für einen Einsatz in sehr kom­ pakt ausgelegten Anlagen geeignet. Zudem ist erwiesen, daß die nach dem regenerativen Prinzip der Wämerückgewinnung arbeitenden Be- und Ent­ lüftungsanlagen sich nicht nur durch einen besseren Wirkungsgrad aus­ zeichnen, sondern daß bei diesen Anlagen auch eine Schwitzwasserbil­ dung weitestgehend verhindert ist.
Aus der DE 41 34 429 C1 ist ein Kühlgerät für Elektronikschränke bekannt. Bei diesem Gerät handelt es sich um ein in flacher Bauweise ausgestaltetes Zwei-Kreis-Kühlsystem, bei dem die abzuführende Wärme des einen Luftstromes über einen Wärmetauscher auf eine kühleren Luftstrom übertragen wird. Der zu kühlende Luftstrom wird gemäß dem Zwei-Kreis- Prinzip aus dem Elektronikschrank abgesaugt und nach einer Kühlung wiederum in den Elektronikschrank eingeblasen. Der die Wärme abführende Luftstrom wird von der Umgebung angesaugt und nach seinem Erwärmen wieder an die Umgebung abgegeben. Zum Fördern der Luftströme sind Radialventilatoren eingesetzt, die gleichzeitig betrieben die Luftströme in den jeweiligen, voneinander getrennten Strömungskanälen in entgegengesetzte Richtungen fördern. Für einen Einsatz als Be- und Entlüftungsanlage zum Be- und Entlüften von Räumen ist diese Vorrichtung jedoch nicht geeignet.
Ausgehend von dem zuerst diskutierten Stand der Technik liegt der Erfindung daher die Aufgabe zugrunde, eine Be- und Entlüftungsanlage mit regenerativer Wärmerückgewinnung vorzuschlagen, die ohne eine Einbuße an Leistungen in einer wesentlich kompakteren Weise verwirklicht werden kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß in Verbindung mit den Merkmalen des Oberbegriffes des Patentanspruches 1 dadurch gelöst, daß als Gebläseein­ richtung zwei Radialventilatoren vorgesehen sind, die so angeordnet sind, daß die Blasrichtung des einen Radialventilators in die eine und die Blas­ richtung des anderen Radialventilators in die entgegengesetzte Richtung bezogen auf die Durchströmrichtung eines Luftstromes durch die Anlage wirkend angeordnet sind, wobei die beiden Radialventilatoren derart inner­ halb des Gehäuses angeordnet sind, daß die Radialventilatoren um ihre Mittellängsachse gedreht und somit schiefwinklig in Bezug auf die Längser­ streckung des Gehäusebodens angeordnet sind und daß der durch einen Radialventilator geförderte Luftstrom im wesentlichen an dem anderen Ra­ dialventilator vorbeiströmt.
Durch die Verwendung von Radialventilatoren werden für die Gebläseeinrichtung solche Vorrichtungen verwendet, die auch bei einer kompakten Bauweise eine hohe Förderleistung aufweisen. Zur Gewährleistung, daß der Be- und Entlüftungsluftstrom denselben Strömungskanal durchlaufen, sind die beiden Radialventilatoren so angeordnet, daß durch den Betrieb des einen Radialventilators der Belüftungsluftstrom und durch den Betrieb des anderen Radialventilators der Entlüftungsluftstrom gefördert wird, wobei beide Radialventilatoren wechselweise betrieben werden. Die Radialventilatoren sind zur Erzielung der kompakten Bauweise um ihre Mittellängsachse gedreht und somit schiefwinklig in Bezug auf die Längserstreckung des Gehäusebodens dergestalt angeordnet, daß der von dem einen Radialventilator geförderte Luftstrom im wesentlichen an dem anderen Radialventilator vorbeiströmt. Die Verwendung von zwei Radialventilatoren zur Bewegung der Luftströme erhöht nicht nur die Lebensdauer der Be- und Entlüftungsanlage, sondern dadurch sind auch die beim Fördern der Luft verursachten Betriebsgeräusche auf ein Minimum reduziert.
Insbesondere wenn größere Wärmeaustauschflächen in der Be- und Entlüftungsanlage installiert sind, wird die durch Kondensatbildung auftretende Verdampfungswärme verglichen mit einer Vorrichtung, die nach dem rekuperativen Prinzip arbeitet, wesentlich besser ausgenutzt. Zudem entfällt eine Schwitzwasserbildung, was insbesondere im Winter ansonsten zu einem Verstopfen der Strömungskanäle führen könnte. Als Vorteil für das äußere Erscheinungsbild der erfindungsgemäßen Be- und Entlüftungsanlage ist auch, daß sowohl an der Außenseite als auch an der Innenseite der Anlage nur jeweils eine Öffnung im Gegensatz zu einer rekuperativ betriebener Vorrichtung angeordnet ist.
In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel sind die beiden Ra­ dialventilatoren aneinandergrenzend und in einem Winkel von 45 Grad bezogen auf die Ebene des Gehäusebodens zueinander geneigt angeordnet. Die Ansaugöffnungen bzw. die Öffnungen der Austrittsstutzen der Radialventilatoren zeigen somit je­ weils etwa in entgegengesetzte Richtungen. Mit einer solchen Anordnung ist es möglich, die Breite bzw. die Höhe des Ge­ häuses der Be- und Entlüftungsanlage an den in Bezug auf die Förderleistung vergleichsweise geringen Durchmesser eines Radialventilators anzupassen.
Zur Optimierung der Förderleistung der Be- und Entlüftungs­ anlage kann es zweckmäßig sein, das Gehäuse in zwei Kammern unterteilt aufzubilden, wobei die Ansaugöffnung jeweils ei­ nes Radialventilators in die eine Kammer und der Aus­ trittsstutzen in die andere Kammer münden.
In einer zweckmäßigen Weiterbildung ist vorgesehen, daß der Austrittsstutzen jedes Radialventilators bei Nichtgebrauch durch eine federnd angelenkte Klappe verschlossen ist.
Eine besonders gute Schallisolierung im Hinblick auf die durch den Betrieb entstehenden Geräusche der Be- und Entlüf­ tungsanlage ergibt sich, wenn zwei Wärmespeicherelementpake­ te vorgesehen sind, zwischen denen die Radialventilatoren angeordnet sind.
Eine Umschaltung des Betriebes der Be- und Entlüftungsanlage von einer Entlüftung auf eine Belüftung und umgekehrt er­ folgt üblicherweise gemäß einem vorgegebenen Zeittakt. In einer weiteren Ausbildung ist vorgesehen, Wärmemeßsensoren an einzelnen Wärmespeicherelementen vorzusehen, die die je­ weilige Temperatur des Wärmespeicherelementes erfassen und an eine Steuereinheit weitergeben. In Abhängigkeit von der Temperatur erfolgt dann eine Umschaltung vom Entlüftungsbe­ trieb auf den Belüftungsbetrieb, wobei diese Temperatur so vorgewählt ist, daß im Entlüftungsbetrieb noch eine ausrei­ chende Wärmeabgabe an die Wärmespeicherelemente möglich ist. Umgekehrt erfolgt eine Umschaltung vom Belüftungsbetrieb auf den Entlüftungsbetrieb, wenn die Wärmespeicherelemente einen Großteil ihrer gespeicherten Wärme an den Belüftungsluft­ strom abgegeben haben, so daß eine weitere Erwärmung des Be­ lüftungsstromes nicht mehr oder nur noch untergeordnet stattfindet.
Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind Be­ standteil der Unteransprüche.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 eine zum Teil geschnittene Draufsicht auf eine Be- und Entlüftungsanlage mit einer aus zwei Radialventilatoren bestehenden Gebläseeinrich­ tung,
Fig. 2 eine zum Teil geschnittene Seitenansicht der Be- und Entlüftungsanlage der Fig. 1 im Be­ reich der Radialventilatoren im Entlüftungsbe­ trieb,
Fig. 3 eine zum Teil geschnittene Seitenansicht der Be- und Entlüftungsanlage der Fig. 1 im Be­ reich der Radialventilatoren im Belüf­ tungsbetrieb,
Fig. 4 eine Draufsicht auf eine weitere Anordnung von zwei Radialventilatoren in einer Be- und Ent­ lüftungsanlage und
Fig. 5 eine weitere Be- und Entlüftungsanlage mit ei­ ner seitlichen Gebläseeinrichtungsanordnung.
Die in Fig. 1 gezeigte Be- und Entlüftungsanlage 1 besteht im wesentlichen aus einem länglichen Gehäuse 2, einer Geblä­ seeinrichtung 3 und zwei aus Wärmespeicherplatten 4 zusam­ mengesetzten Wärmespeicherpaketen 5. Das Gehäuse 2 weist ei­ ne äußere Be- und Entlüftungsöffnung 6 und eine innere Be- und Entlüftungsöffnung 7 auf. Die äußere Be- und Entlüf­ tungsöffnung 6 befindet sich an der äußeren Gehäuseseite. Die innere Be- und Entlüftungsöffnung 7 befindet sich an der zur Gebäudeinnenseite weisenden Seite des Gehäuses 2. Die Be- und Entlüftungsöffnungen 6, 7 können als Lochperforatio­ nen ausgebildet sein, hinter denen Filter angeordnet sind.
Als Gebläseeinrichtung 3 weist die Be- und Entlüftungsanlage 1 zwei Radialventilatoren 8, 9 auf, die in Bezug auf die Ebene des Gehäusebodens 10 in Richtung der Längserstreckung des Gehäuses 2 jeweils mit 45 Grad gegeneinander geneigt an­ geordnet sind. Mit einer solchen Anordnung ist gewährlei­ stet, daß durch die Luftstromumlenkung in den Radialventila­ toren 8, 9 nur geringe Strömungsverluste hingenommen werden müssen.
Der Radialventilator 8 dient zum Fördern des Belüftungsluft­ stromes, während der Radialventilator 9 zum Fördern des Ent­ lüftungsluftstromes vorgesehen ist. Daher weist die Ansaug­ öffnung 11 des Radialventilators 8 zur äußeren Be- und Ent­ lüftungsöffnung 6 und die Öffnung 12 seines Austrittsstut­ zens 13 zur inneren Be- und Entlüftungsöffnung 7 hin. Ent­ sprechend ist die Ansaugöffnung 14 des Radialventilators 9 zur inneren Be- und Entlüftungsöffnung 7 und die Öffnung 15 seines Austrittsstutzens 16 zur äußeren Be- und Entlüftungs­ öffnung 6 hin gerichtet. Die Radialventilatoren 8, 9 sind mit einer nicht dargestellten Steuereinrichtung verbunden, über die die Umschaltung von einem Radialventilator 8, 9 auf den anderen Radialventilator 9, 8 erfolgt. In dem in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel ist eine zeitgetaktete Um­ schaltung vorgesehen.
Die Gebläseeinrichtung 3 ist zwischen den beiden Wärmespei­ cherpaketen 5 befindlich angeordnet. Die beiden Wärmespei­ cherpakete 5 übernehmen somit eine zusätzliche schalldämmen­ de Funktion, so daß die Be- und Entlüftungsanlage 1 im Be­ trieb nur eine sehr geringe Geräuschentwicklung verursacht.
Im Entlüftungsbetrieb der Be- und Entlüftungsanlage 1 ist der Radialventilator 9 in Betrieb, wodurch sich ein Luft­ strom ausbildet, der durch die innere Be- und Entlüftungs­ öffnung 7 in das Gehäuse 2 der Be- und Entlüftungsanlage 1 eintritt, die erste Wärmespeicherplatte 5 durchströmt, über die Ansaugöffnung 14 in den Radialventilator 9 hineinströmt, aus dem Austrittsstutzen 16 herausgeblasen wird, an­ schließend das zweite Wärmespeicherpaket 5 durchströmt und aus der äußeren Be- und Entlüftungsöffnung 6 an die äußere Umgebung abgegeben wird. Beim Durchströmen der Wärmespei­ cherplatten 5 wird die in dem Entlüftungsstrom enthaltene Wärme an diese abgegeben, so daß sich diese entsprechend er­ wärmen. Der aus der äußeren Be- und Entlüftungsöffnung 6 austretende Entlüftungsluftstrom ist dann entsprechend ab­ gekühlt. Der Strömungsverlauf im Entlüftungsbetrieb der Be- und Entlüftungsanlage 1 im Bereich der Gebläseeinrichtung 3 ist in Fig. 2 mit einem durch Pfeile in diesem Bereich schematisch angedeuteten Strömungsverlauf abgebildet.
Fig. 3 zeigt die Gebläseeinrichtung 3 der Be- und Entlüf­ tungsanlage 1 im Belüftungsbetrieb. Der Belüftungsluftstrom tritt durch die äußere Be- und Entlüftungsöffnung 6 in das Gehäuse 2 ein, durchströmt das erste Wärmespeicherpaket 5, tritt in die Ansaugöffnung 11 des Radialventilators 8 ein, wird durch den Austrittsstutzen 13 herausgeblasen, durch­ strömt anschließend das zweite Wärmespeicherpaket 5 und tritt in den Gebäuderaum durch die innere Be- und Ent­ lüftungsöffnung 7 ein. Beim Durchströmen der erwärmten Wär­ mespeicherpakete 5 wird diese Wärme weitestgehend an den kühlen Belüftungsluftstrom abgegeben, so daß dieser erwärmt auf der Gebäudeinnenseite eintritt.
Aus den Fig. 1 und 2 bzw. 3 ergibt sich, daß eine kompak­ te Bauweise der Be- und Entlüftungsanlage 1 durch die gerin­ ge Baugröße der Radialventilatoren 8, 9 sowohl in Bezug auf die Breite als auch insbesondere in Bezug auf die Höhe mög­ lich ist. Die Be- und Entlüftungsanlage 1 kann daher in ih­ rer Bemaßung sehr gering dimensioniert sein und trotzdem ei­ ne ausreichend hohe Förderleistung gewährleisten.
In Fig. 4 ist eine weitere Gebläseeinrichtung 17 darge­ stellt, die anstelle der Gebläseeinrichtung 3 in der Be- und Entlüftungsanlage 1 verwendet werden kann. Die beiden Radi­ alventilatoren 18, 19 der Gebläseeinrichtung 97 sind gemäß dieser Anordnung um 45 Grad um ihre Mittellängsachse und so­ mit schiefwinklig zur Längserstreckung des Gehäusebodens 10 angeordnet. Bei einer solchen Anordnung ist das Gehäuse 2 gekammert ausgebildet, wobei eine Kammer 20 und eine weitere Kammer 21 vorgesehen sind. Die Kammern 20, 21 sind durch ei­ ne Trennwand 22 voneinander abgetrennt. Jeder Radialventila­ tor 18, 19 ist so angeordnet, daß seine Ansaugöffnung in die eine Kammer 20 bzw. 21 und die Austrittsstutzen in die je­ weilig andere Kammer 21 bzw. 20 münden.
Auch das Gehäuse der zu den Fig. 1 bis 3 beschriebenen Be- und Entlüftungsanlagen kann eine solche, wie zu Fig. 4 beschriebene Kammerung aufweisen.
Eine weitere Be- und Entlüftungsanlage 23 mit einer regene­ rativen Wärmerückgewinnung ist in Fig. 5 dargestellt. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist lediglich ein Wärmespeicher­ paket 24 vorgesehen, vor dem die Gebläseeinrichtung ange­ ordnet ist. Die Gebläseeinrichtung besteht wiederum aus zwei Radialventilatoren 26, 27, die im Bereich der äußeren Be- und Entlüftungsöffnung 28 angeordnet sind. Die Kammerung in diesem Ausführungsbeispiel ist durch zwei Teiltrennwände 29, 30 sowie durch die Radialventilatoren 26, 27 selbst ge­ bildet, die parallel und mit ihren Ansaugöffnungen versetzt zueinander angeordnet sind. Durch gestrichelt dargestellte Pfeile ist der Belüftungsluftstrom und durch durchgezogene Pfeile der Entlüftungsluftstrom schematisch im Bereich der Gebläseeinrichtung dargestellt.
Die in den dargestellten Ausführungsbeispielen jeweils ver­ wendete Ventilatoranordnung ist nicht auf dieses Ausfüh­ rungsbeispiel beschränkt, sondern kann in jedem beliebigen Ausbildungsbeispiel verwendet werden.
Bezugszeichenliste
1
Be- und Entlüftungsanlage
2
Gehäuse
3
Gebläseeinrichtung
4
Wärmespeicherplatten
5
Wärmespeicherpaket
6
äußere Be- und Entlüftungsöffnung
7
innere Be- und Entlüftungsöffnung
8
Radialventilator
9
Radialventilator
10
Gehäuseboden
11
Ansaugöffnung
12
Öffnung
13
Austrittsstutzen
14
Ansaugöffnung
15
Öffnung
16
Austrittsstutzen
17
Gebläseeinrichtung
18
Radialventilator
19
Radialventilator
20
Kammer
21
Kammer
22
Trennwand
23
Be- und Entlüftungsanlage
24
Wärmespeicherpaket
26
Radialventilator
27
Radialventilator
28
äußere Be- und Entlüftungsöffnung
29
Teiltrennwand
30
Teiltrennwand

Claims (10)

1. Be- und Entlüftungsanlage mit regenerativer Wärmerückgewinnung, umfassend ein innere und äußere Be- und Entlüftungsöffnungen (6, 7, 28) aufweisendes Gehäuse (2), in dem wechselweise angetriebe­ ne Ventilatoreinheiten zum Fördern von im wesentlichen axial das Gehäuse (2) in jeweils entgegengesetzten Richtungen unter Benut­ zung desselben Strömungsweges durchströmenden Luftströmen und von den erzeugten Luftströmen durchströmte Wärmespeicher­ elemente zum Aufnehmen und Zwischenspeichern der Wärme des die Wärmespeicherelemente in einer Richtung durchströmenden Luftstromes und zum Abgeben derselben auf den die Wärmespei­ cherelemente in entgegengesetzter Richtung durchströmenden Luft­ strom angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß als Ge­ bläseeinrichtung (3, 17) zwei Radialventilatoren (8, 9; 18, 19; 26, 27) vorgesehen sind, die so angeordnet sind, daß die Blasrichtung des einen Radialventilators (8, 18, 26) in die eine und die Blasrich­ tung des anderen Radialventilators (9, 19, 27) in die entgegenge­ setzte Richtung bezogen auf die Durchströmrichtung eines Luftstro­ mes durch die Anlage (1) wirkend angeordnet sind, wobei die beiden Radialventilatoren (8, 9; 18, 19; 26, 27) derart innerhalb des Gehäu­ ses (2) angeordnet sind, daß die Radialventilatoren (18, 19) um ihre Mittellängsachse gedreht und somit schiefwinklig in Bezug auf die Längserstreckung des Gehäusebodens (10) angeordnet sind und daß der durch einen Radialventilator (8, 18, 26) geförderte Luftstrom im wesentlichen an dem anderen Radialventilator (9, 19, 27) vorbei­ strömt.
2. Be- und Entlüftungsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Radialventilatoren (8, 9; 26, 27) mit ihren Gehäu­ sen aneinandergrenzend angeordnet sind.
3. Be- und Entlüftungsanlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Radialventilatoren (8, 9) seitlich mit ihren Austrittsstutzen (13, 16) zur Blasrichtung hin bezüglich der Ebene des Gehäusebodens (10) gegeneinander geneigt angeordnet sind.
4. Be- und Entlüftungsanlage nach Anspruch 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Neigung der Radialventilatoren (8, 9) etwa 45 Grad beträgt.
5. Be- und Entlüftungsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Schiefwinkligkeit etwa 45 Grad beträgt.
6. Be- und Entlüftungsanlage nach einem oder mehreren der Ansprü­ che 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Austrittsstutzen der Radialventilatoren jeweils in einem Krümmer münden.
7. Be- und Entlüftungsanlage nach einem oder mehreren der Ansprü­ che 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (2) ge­ kammert ist und die Ansaugöffnung eines jeden Radialventilators (18, 19; 26, 27) in die eine Gehäusekammer (20, 21) und der Aus­ trittsstutzen in die andere Gehäusekammer (21, 20) münden.
8. Be- und Entlüftungsanlage nach einem oder mehreren der Ansprü­ che 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Luftaustrittsstutzen der Radialventilatoren bei Nichtgebrauch jeweils mit einer federnd angelenkten Klappe verschlossen sind.
9. Be- und Entlüftungsanlage nach einem oder mehreren der Ansprü­ che 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Radialventilatoren (8, 9; 18, 19) zwischen zwei Wärmespeicherelementpaketen (5) an­ geordnet sind.
10. Be- und Entlüftungsanlage nach einem oder mehreren der Ansprü­ che 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Be- und Entlüftungs­ anlage (23) ein einziges Wärmespeicherelementpaket (24) aufweist und daß die Radialventilatoren (26, 27) im Bereich der äußeren Be- und Entlüftungsöffnung (28) des Gehäuses angeordnet sind.
DE19638535A 1996-09-20 1996-09-20 Be- und Entlüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung Expired - Lifetime DE19638535C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19638535A DE19638535C2 (de) 1996-09-20 1996-09-20 Be- und Entlüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19638535A DE19638535C2 (de) 1996-09-20 1996-09-20 Be- und Entlüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19638535A1 DE19638535A1 (de) 1998-03-26
DE19638535C2 true DE19638535C2 (de) 1999-05-20

Family

ID=7806312

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19638535A Expired - Lifetime DE19638535C2 (de) 1996-09-20 1996-09-20 Be- und Entlüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19638535C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015103594B3 (de) * 2015-03-11 2016-03-31 Hoval Aktiengesellschaft Lüftungsgerät und Verfahren zur dezentralen Raumlüftung
DE102021110148A1 (de) 2021-04-21 2022-10-27 Ventomaxx Gmbh Lüftungsvorrichtung, Wandventilatoreinsatz und zugehöriger Mauerkasten

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202010013824U1 (de) 2010-10-04 2012-01-13 Mdm Diels Gmbh Ventilatoranordnung und Entlüftungs- und Belüftungsanlage mit einer Ventilatoranordnung
DE102011080358A1 (de) * 2011-08-03 2013-02-07 LUNOS Lüftungstechnik GmbH für Raumluftsysteme Einbauprofil
DE202011104662U1 (de) 2011-08-03 2011-12-05 LUNOS Lüftungstechnik GmbH für Raumluftsysteme Einbauprofil
IT201700118935A1 (it) * 2017-10-20 2019-04-20 Elica Spa Dispositivo scambiatore e accumulatore di calore per la ventilazione di ambienti

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3006318C2 (de) * 1980-02-20 1986-08-07 MLL Maximal Lärmschutz-Lüftungen GmbH Lüftungsvorrichtung
DE4115710A1 (de) * 1990-05-15 1992-04-16 Erling Berner Luftaustausch- und/oder entfeuchtungseinrichtung
DE4134429C1 (en) * 1991-10-18 1993-03-11 Schroff Gmbh, 7541 Straubenhardt, De Heat sink device for electronic cabinet - uses counterflow heat exchanger with vertical flow channels for cooling air stream and ambient air.
DE9301812U1 (de) * 1993-02-10 1993-05-13 Diels, Manfred, 5882 Meinerzhagen Entlüftungs- und Belüftungsanlage mit einem Wärmespeicher
DE9400454U1 (de) * 1994-01-13 1994-03-03 Diels, Manfred, 58540 Meinerzhagen Entlüftungs- und Belüftungsanlage

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3006318C2 (de) * 1980-02-20 1986-08-07 MLL Maximal Lärmschutz-Lüftungen GmbH Lüftungsvorrichtung
DE4115710A1 (de) * 1990-05-15 1992-04-16 Erling Berner Luftaustausch- und/oder entfeuchtungseinrichtung
DE4134429C1 (en) * 1991-10-18 1993-03-11 Schroff Gmbh, 7541 Straubenhardt, De Heat sink device for electronic cabinet - uses counterflow heat exchanger with vertical flow channels for cooling air stream and ambient air.
DE9301812U1 (de) * 1993-02-10 1993-05-13 Diels, Manfred, 5882 Meinerzhagen Entlüftungs- und Belüftungsanlage mit einem Wärmespeicher
DE9400454U1 (de) * 1994-01-13 1994-03-03 Diels, Manfred, 58540 Meinerzhagen Entlüftungs- und Belüftungsanlage

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015103594B3 (de) * 2015-03-11 2016-03-31 Hoval Aktiengesellschaft Lüftungsgerät und Verfahren zur dezentralen Raumlüftung
DE102021110148A1 (de) 2021-04-21 2022-10-27 Ventomaxx Gmbh Lüftungsvorrichtung, Wandventilatoreinsatz und zugehöriger Mauerkasten

Also Published As

Publication number Publication date
DE19638535A1 (de) 1998-03-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0127213B1 (de) Vorrichtung zum Belüften und Heizen von Innenräumen, insbesondere Wohnräumen
DE3006318A1 (de) Lueftervorrichtung
EP2255605A1 (de) Klimatisierungseinrichtung für elektronische bauelemente
DE102008029922A1 (de) Raumlufttechnisches Gerät und Verfahren zur Verwendung eines solchen raumlufttechnischen Gerätes
DE19638535C2 (de) Be- und Entlüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung
DE3423561C2 (de) Vorrichtung zur Lufttrocknung
DE19524115C2 (de) Stromrichtergerät mit unterteilten Funktionsräumen
DE19813157C2 (de) Raumlufttechnische Anlage zur bivalenten Klimatisierung eines Raumes
DE3405584C2 (de)
DE102014003753A1 (de) Lüftungsvorrichtung
EP0294730B1 (de) Raumlufttechnisches Gerät
DE102008053554A1 (de) Klimasystem für ein Gebäude
DE2536297A1 (de) Luftaufbereitungsventilator
DE102009011747A1 (de) Vorrichtung zur Wärmerückgewinnung in einer Wärmeaustauscheranlage mit Energieeinkoppelung in Lüftungsgeräten
WO2014079779A1 (de) Isolator mit katalytischem desinfektionsmittelabbau
EP0907871B1 (de) Klimagerät
EP3929518A1 (de) Verdampfer sowie klimaschrank
EP0890802B1 (de) Be- und Entlüftungsanlage mit regenerativer Wärmerückgewinnung
DE202013102473U1 (de) Raumlufttechnisches (RLT) Gerät für eine zentrale RLT Anlage
DE202004018206U1 (de) Gerät zur Klimatisierung, wie Entfeuchter, Klimagerät, Lüftungsgerät u.dgl.
EP3048869B1 (de) Rechenzentrum
EP3370491A1 (de) Anordnung eines kühlsystems zur kühlung mindestens eines, in einem raum angeordneten serverschranks
EP0735330A1 (de) Raumbelüftungsgerät
EP0952409A2 (de) Gegenstrom-Plattenwärmeübertrager
DE10249511B4 (de) Kühlanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8181 Inventor (new situation)

Free format text: DIELS, HANS-CHRISTIAN, 51469 BERGISCH GLADBACH, DE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
R082 Change of representative

Representative=s name: LUTHER RECHTSANWALTSGESELLSCHAFT MBH, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MDM DIELS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: DIELS, MANFRED, 58540 MEINERZHAGEN, DE

Effective date: 20150421

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE SCHROETER & ALBRECHT, DE

Effective date: 20150421

Representative=s name: LUTHER RECHTSANWALTSGESELLSCHAFT MBH, DE

Effective date: 20150421

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE SCHROETER & ALBRECHT, DE

R071 Expiry of right