DE19633467C2 - Verfahren zur Herstellung von Verbundkörpern aus Kunststoff - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Verbundkörpern aus Kunststoff

Info

Publication number
DE19633467C2
DE19633467C2 DE19633467A DE19633467A DE19633467C2 DE 19633467 C2 DE19633467 C2 DE 19633467C2 DE 19633467 A DE19633467 A DE 19633467A DE 19633467 A DE19633467 A DE 19633467A DE 19633467 C2 DE19633467 C2 DE 19633467C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polymer
carrier material
porous layer
layer
microwave
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19633467A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19633467A1 (de
Inventor
Peter Dr Elsner
Adam Dr Geisler
Rudolf Dr Emmerich
Peter Prof Dr Eyerer
Michael Dr Zuern
Lars Ziegler
Maik Ziegler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Original Assignee
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE19633467A priority Critical patent/DE19633467C2/de
Application filed by Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV filed Critical Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Priority to DE59706621T priority patent/DE59706621D1/de
Priority to EP97944764A priority patent/EP0923442B1/de
Priority to US09/230,539 priority patent/US6165300A/en
Priority to PCT/EP1997/004490 priority patent/WO1998007555A1/de
Priority to AT97944764T priority patent/ATE214325T1/de
Priority to JP10510396A priority patent/JP2000516164A/ja
Publication of DE19633467A1 publication Critical patent/DE19633467A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19633467C2 publication Critical patent/DE19633467C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C44/00Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
    • B29C44/34Auxiliary operations
    • B29C44/3415Heating or cooling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C35/00Heating, cooling or curing, e.g. crosslinking or vulcanising; Apparatus therefor
    • B29C35/02Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould
    • B29C35/08Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould by wave energy or particle radiation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C44/00Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
    • B29C44/02Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles for articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C44/12Incorporating or moulding on preformed parts, e.g. inserts or reinforcements
    • B29C44/1228Joining preformed parts by the expanding material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C35/00Heating, cooling or curing, e.g. crosslinking or vulcanising; Apparatus therefor
    • B29C35/02Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould
    • B29C35/08Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould by wave energy or particle radiation
    • B29C35/0805Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould by wave energy or particle radiation using electromagnetic radiation
    • B29C2035/0855Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould by wave energy or particle radiation using electromagnetic radiation using microwave
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C44/00Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
    • B29C44/02Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles for articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C44/12Incorporating or moulding on preformed parts, e.g. inserts or reinforcements
    • B29C44/14Incorporating or moulding on preformed parts, e.g. inserts or reinforcements the preformed part being a lining
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C51/00Shaping by thermoforming, i.e. shaping sheets or sheet like preforms after heating, e.g. shaping sheets in matched moulds or by deep-drawing; Apparatus therefor
    • B29C51/08Deep drawing or matched-mould forming, i.e. using mechanical means only
    • B29C51/082Deep drawing or matched-mould forming, i.e. using mechanical means only by shaping between complementary mould parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C51/00Shaping by thermoforming, i.e. shaping sheets or sheet like preforms after heating, e.g. shaping sheets in matched moulds or by deep-drawing; Apparatus therefor
    • B29C51/14Shaping by thermoforming, i.e. shaping sheets or sheet like preforms after heating, e.g. shaping sheets in matched moulds or by deep-drawing; Apparatus therefor using multilayered preforms or sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2105/00Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
    • B29K2105/04Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped cellular or porous

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Manufacture Of Porous Articles, And Recovery And Treatment Of Waste Products (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von wenigstens zweischichtigen Verbundkörpern mit einem ganz oder überwiegend aus Kunststoff bestehenden Trägermate­ rial und einer mit dieser fest verbundenen, porösen Schicht aus einem mit einem Treibmittel aufgeschäumten Polymer.
Verbundkörper der vorgenannten Art finden in der Praxis vielfache Verwendung, beispielsweise als Wärme- und Schalldämmaterial im Hoch- und Innenausbau, im KFZ-Karos­ seriebau etc. Soweit solche Verbundkörper als Grundmate­ rial für Innenverkleidungsteile in Kraftfahrzeugen einge­ setzt werden, wird neben der Schalldämmwirkung insbeson­ dere die Polsterwirkung der porösen Schicht aus sicher­ heitstechnischen Gründen genutzt. Ein weiteres Anwen­ dungsgebiet sind schall- und wärmedämmende Verkleidungen für Maschinen, thermische Isolationsbehälter etc.
Üblicherweise werden das Trägermaterial und das aufge­ schäumte Polymer getrennt voneinander in der jeweils gewünschten Form hergestellt und miteinander verklebt. Dies geschieht in der Regel durch Lösungsmittel, um durch oberflächiges Anlösen des Trägermaterials und des aufge­ schäumten Polymers eine feste Verbindung zu erhalten. Sofern Klebstoffe eingesetzt werden, enthalten auch diese in der Regel Lösungsmittel. Dieses Verfahren ist aufwen­ dig und bringt wegen der Verwendung von Lösungsmitteln Arbeits- und Umweltbelastungen mit sich.
Die DE-OS 15 04 412 beschreibt ein Verfahren zur Herstellung von mehrschichtigen Verbundkörpern mit einer zumindest teilweise mit einer Haut aus thermoplastischem oder anderem geeigneten Material abgedeckten geschäumten Schicht, wobei eine Schäumform mit der Haut ausgekleidet, die ausgekleidete Form mit einer schaumbildenden Mi­ schung, wie PU oder PVC, gefüllt und mittels MW-Energie gehärtet wird. Zur Vermeidung der Wärmeableitung in die Form während des Härtens des Schaums wird die mit einem MW-absorbierenden Zusatz imprägnierte Haut durch die Absorption der MW-Strahlen gleichfalls erwärmt und wirkt somit als Wärmesperre. Ob zwischen der Haut und dem Schaum eine Verbindung zustandekommt und welcher Art diese Verbindung ist, bleibt weitgehend offen. Es ist anzunehmen, daß es sich im wesentlichen um einen Form­ schluß handelt, der durch wechselseitiges Durchdringen von Haut und Schaum entsteht.
Der US 43 52 854 ist ein Verfahren zur Herstellung schwammförmiger Gegenstände aus einem Gemisch expandier­ barer Elastomere entnehmbar, die mit einem MW-absorbie­ renden Medium sowie einem Treibmittel versetzt und in einer Form mittels MW-Energie geschäumt werden. Hierbei läßt sich die Perosität sowie die Ausbildung einer den Gegenstand umhüllenden Integralhaut durch die Zugabemenge des Treibmittels steuern. Von einer Herstellung mehr­ schichtiger Verbundkörper ist in dieser Druckschrift allerdings nicht die Rede.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Herstellung von Verbundkörpern des vorgenannten Aufbaus vorzuschlagen, bei dem lösungsmittelfrei gearbei­ tet werden kann.
Diese Aufgabe wird bei einem Verfahren nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1 erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß für das Trägermaterial ein mikrowellendurchlässiges Polymer und für die poröse Schicht ein Polymer mit mikro­ wellenabsorbierenden Eigenschaften verwendet wird, daß das mit einem Treibmittel versetzte Polymer mit Mikrowel­ len-Energie bis auf die Zersetzungstemperatur des Treib­ mittels erwärmt und der entstehende Polymerschaum zu­ gleich oder anschließend mittels Mikrowellen-Energie soweit erhitzt wird, daß das Trägermaterial an seiner Grenzschicht zum aufgeschäumten Polymer allein durch Wärmeleitung aus diesem soweit anschmilzt, daß nach dem Abkühlen ein fester Verbund von Trägermaterial und ge­ schäumtem Polymer erhalten wird.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird MW-Energie genutzt, um einerseits den Schäumprozeß in der porösen Schicht durchzuführen, andererseits die Verbindung zwi­ schen dem aufgeschäumten Polymer der porösen Schicht und dem Polymer des Trägermaterials herzustellen, ohne daß für die Verbindung dieser beiden Materialien eine weite­ re, insbesondere lösungsmittelhaltige Komponente oder gar reines Lösungsmittel eingesetzt werden muß. Es entsteht eine homogene und fremdstofffreie Verbindung zwischen den beiden an dem Verbund beteiligten Kunststoffen.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren kann die poröse Schicht durch Aufschäumen des treibmittelhaltigen Poly­ mers mittels MW getrennt in Form eines Schaumkörpers oder einzelner Schaumstoffperlen hergestellt und anschließend wiederum durch MW mit dem Trägermaterial verbunden wer­ den, vorzugsweise wird jedoch das treibmittelhaltige Polymer, z. B. als Extrudat lose auf das Trägermaterial aufgebracht und - gegebenenfalls unter gleichzeitigem Formen - aufgeschäumt und zugleich mit dem Polymer des Trägermaterials verbunden.
Es ist zwar bekannt (GB 2 182 599 A), partikelförmige Polymere durch MW-Energie zu einer Art Sinterkörper zu verschmelzen. In diesem Zusammenhang wird ferner vorge­ schlagen, das Polymer mit Treibmittel zu versetzen und die Polymerpartikel durch die MW-Energie nicht nur mitei­ nander zu verschmelzen, sondern zugleich auch aufzutrei­ ben. Ebenso ist es bekannt, MW-Energie zur Erzeugung der Schweißtemperatur beim Verbinden von Folien im Wege des Punktschweißens zu verwenden.
Mit der Erfindung wird ein anderer Weg beschritten, indem das Trägermaterial durch die MW-Strahlen nicht unmittel­ bar beeinflußt wird, sondern nur das aufzuschäumende Polymer, und das Verschweißen bzw. Verschmelzen von poröser Schicht und Trägermaterial nur durch Ableitung der hierfür notwendigen Wärme aus dem aufgeheizten Poly­ mer in die Grenzschicht des Trägermaterials bereitge­ stellt wird.
Vorzugsweise wird ein Treibmittel verwendet, dessen Zersetzungs- oder Verdampfungstemperatur oberhalb der Schmelztemperatur des verwendeten Polymers für die poröse Schicht liegt, so daß bei Aufheizen bis auf diese Tempe­ ratur sichergestellt ist, daß sich nicht nur das Treib­ mittel zersetzt und das Polymer aufschäumt sondern dieses auch einen ausreichenden Wärmeinhalt besitzt, um selbst durch die absorbierte MW-Energie aufzuschmelzen und zudem durch Wärmeleitung das Polymer des Trägermaterials anzu­ schmelzen.
Mit Vorteil werden für das Trägermaterial und die poröse Schicht gleiche Polymere verwendet, wodurch nicht nur ein einwandfreier Verbund, sondern auch ein sortenreines Endprodukt erhalten wird, das wiederum problemlos zu entsorgen ist.
In weiterhin vorteilhafter Ausführung ist vorgesehen, daß beim Bestrahlen mit MW-Energie an freien Oberflächen des geschäumten Polymers eine geschlossene Haut (Integral­ haut) gebildet wird.
Die Integralhaut an der freien Oberfläche des geschäumten Polymers bildet entweder die endgültige Oberflächenstruk­ tur des Verbundkörpers oder ermöglicht das einwandfreie Aufbringen einer weiteren Schicht, z. B. einer Folie, mit bestimmten physikalischen, dekorativen Eigenschaften od. dgl.
Das für die poröse Schicht verwendete Polymer kann selbst mikrowellenabsorbierend sein, was beispielsweise noch durch Vorwärmen des Polymers unterstützt werden kann, oder es werden die mikrowellenabsorbierende Eigenschaft durch ein Additiv erhalten. Hierfür bieten sich Rußpar­ tikel od. dgl. an.
Gemäß einer Ausführungsform des Verfahrens ist vorgese­ hen, daß das Additiv mit mikrowellenabsorbierender Eigen­ schaft dem Polymer im Bereich der freien Oberfläche und/oder der Grenzfläche der porösen Schicht zum Träger­ material mit einem höheren Gehalt als im übrigen Bereich des Polymers zugegeben wird.
Durch Anreicherung des MW-absorbierenden Additivs im Bereich der Grenzfläche des Polymers der porösen Schicht zum Trägermaterial, erfolgt dort eine schnellere Aufhei­ zung und wird die Schmelztemperatur schneller erreicht, während für das Aufschäumen - je nach Art des Treibmit­ tels - eine niedrigere Temperatur ausreicht. Dadurch ist sichergestellt, daß die notwendige Energie für die Her­ stellung der Verbindung und für das Aufschäumen gleich­ zeitig bereitgestellt werden und beide Vorgänge gleich­ zeitig ablaufen, ohne daß es zu lokalen Überhitzungen kommt. Auch läßt sich dadurch das Ausmaß der Zersetzung des Treibmittels und damit der Schäumungsgrad steuern.
Wird das MW-absorbierende Additiv auch im Bereich der freien Oberfläche des Polymers angereichert, so entsteht im oberflächennahen Bereich eine stärkere Verdichtung, gegebenenfalls bis zur Bildung einer Integralhaut.
Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung ist vorgese­ hen, daß die freie Oberfläche des Polymers der porösen Schicht bereichsweise mit einer mikrowellenundurchlässi­ gen Schicht abgedeckt wird, wobei diese Schicht auch einen variierenden MW-Absorptionskoeffizient in der Ebene der Schicht aufweisen kann.
Durch die MW-undurchlässige Schicht werden die darunter­ liegenden Bereiche des Polymers gegenüber den MW-Strahlen abgeschattet, so daß das Polymer in diesen Bereichen nicht aufgeschäumt wird. Es entsteht also eine Struktur aus massiven und geschäumten Bereichen oder - sofern das Polymer in Granulatform aufgegeben wird - von nur gesin­ terter und zusätzlicher aufgeschäumter Struktur. Durch einen variierenden, insbesondere kontinuierlich sich ändernden MW-Absorptionskoeffizient lassen sich Schaum­ strukturen mit gleichmäßig abnehmendem bzw. zunehmendem Hohlraumvolumen erzeugen.
Selbstverständlich lassen sich mit dem erfindungsgemäßen Verfahren auch dreischichtige Verbundkörper herstellen, indem auf die freie Oberfläche des Polymers eine weitere Schicht aus einem mikrowellendurchlässigen Polymer aufge­ bracht wird und dieses in gleicher Weise mit dem aufzu­ schäumenden Polymer verbunden wird, wie bei einem nur zweischichtigen Verbundkörper. Die Deckschicht kann insbesondere eine Folie sein.
Je nach Art des herzustellenden Verbundkörpers kann das Trägermaterial platten- oder folienförmig sein, vorzugs­ weise besteht es aus GMT. In weiterhin bevorzugter Ausführung des Verfahrens wird der Verbundkörper während der MW-Behandlung zugleich unter Druck geformt. Stattdes­ sen kann aber auch vorgesehen sein, daß das Trägermate­ rial mit dem treibmittelhaltigen Polymer und gegebenen­ falls einer Deckschicht unter Druck vorgeformt und an­ schließend der lose Verbund mit Mikrowellen bestrahlt wird.
Das Trägermaterial kann auch ein Hohlkörper sein und es kann dieser mit dem treibmittelhaltigen Polymer teilweise gefüllt und dieses anschließend durch Mikrowellenenergie aufgeschäumt werden. Ein solches Verfahren bietet sich insbesondere bei Sandwich-Verkleidungen, bei Behältern etc. an.
Nachstehend ist die Erfindung anhand einiger in der Zeichnung wiedergegebener Ausführungsbeispiele beschrie­ ben. In der Zeichnung ist jeweils im schematischen Schnitt ein Preßformwerkzeug zur Herstellung eines ge­ formtes Verbundkörpers gezeigt, und zwar in den
Fig. 1 und 2 durch Formen eines Materialver­ bundes;
Fig. 3 und 4 durch Vorformen und anschließen­ des Schäumen;
Fig. 5 bis 7 durch Vorformen des Trägermate­ rials und anschließendes Formen des Verbundkörpers.
Den in der Zeichnung wiedergegebenen Ausführungsbeispie­ len ist jeweils derselbe Verbundkörper zugrundegelegt, der in einem weitgehend gleichen Preßformwerkzeug, beste­ hend aus einem Unterwerkzeug 1 mit einer Formmulde 2 und einem Oberwerkzeug 3 mit einem entsprechenden Formprofil 4 besteht. Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 und 2 wird ein vorgeschichteter Materialverbund 5 zwischen die Formwerkzeuge 1 und 3 eingebracht. Der Materialver­ bund besteht aus einem plattenförmigen Trägermaterial 6, z. B. aus GMT, das im endgültigen Zustand des Verbundkör­ pers das tragende Teil bildet. Weiterhin weist der Ver­ bund 5 eine poröse Schicht 7 aus einem aufgeschäumten Polymer und eine Deckschicht 8 in Form einer Folie, gleichfalls aus einem Polymer, auf. Vorzugsweise bestehen die Folie 8, die poröse Schicht 7 und der Kunststoffan­ teil des Trägermaterials 6 aus dem gleichen Polymer. Die poröse Schicht 7 wird aus dem treibmittelhaltigen Polymer beispielsweise durch Bestrahlung mit Mikrowellen-Energie hergestellt.
Der zwischen Unterwerkzeug 1 und Oberwerkzeug 3 einge­ brachte Verbund 5 aus den lose aufeinanderliegenden Schichten 6, 7 und 8 wird in die in Fig. 2 wiedergegebe­ ne Form des Verbundkörpers 9 gepreßt. In den Verbundkör­ per wird wie mit dem Bezugszeichen 10 angedeutet, Mikro­ wellenenergie durch das Werkzeug eingespeist. Zu diesem Zweck ist beim gezeigten Ausführungsbeispiel zumindest das Unterwerkzeug 1 mikrowellendurchlässig. Ebenso ist die das Trägermaterial 6 bildende Schicht mikrowellen­ durchlässig, während das Polymer der porösen Schicht 7 völlig oder weitgehend mikrowellenundurchlässig ist. Die Folie 8 wiederum ist MW-durchlässig. Durch diesen Aufbau des Verbundes wird die poröse Schicht 7 soweit aufge­ heizt, daß sie zumindest oberflächig anschmilzt und Wärme aus der porösen Schicht in die Grenzfläche des Trägerma­ terials 6 und der Folie 8 abgeleitet wird, so daß diese allein durch Wärmeleitung an den Grenzflächen zur porösen Schicht 7 anschmelzen. Beim Abkühlvorgang entsteht dann ein fester Verbund aller drei Schichten.
Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 3 wird das Trä­ germaterial 6, das wiederum vorzugsweise aus GMT besteht, und ein in Form einer Schicht 11 aufgebrachtes, mit einem Treibmittel versetztes Polymer zwischen Unterwerkzeug 1 und Oberwerkzeug 3 vorgeformt. Während dieses Vorformpro­ zesses liegen die Schichten noch lose aufeinander. An­ schließend wird wiederum MW-Energie, wie bei 10 angedeu­ tet, eingespeist. Das Polymer in der Schicht 11 ist wiederum MW-undurchlässig, so daß die Energie absorbiert wird und sich das Treibmittel zersetzt. Die Schicht schäumt auf, wobei das Oberwerkzeug 3 sukzessive angeho­ ben wird, bis die endgültige Stärke der porösen Schicht 7 erreicht ist. Zugleich erfolgt in der zu Fig. 1 und 2 beschriebenen Weise die Verbindung der porösen Schicht 7 mit dem Trägermaterial 6. Bei der MW-Absorption wird auch die dem Trägermaterial 6 gegenüberliegende Oberfläche der porösen Schicht 7 angeschmolzen, so daß sich an der Oberfläche des Profils 4 des Oberwerkzeugs 3 eine Inte­ gralhaut 12 ausbildet. Deren Bildung kann gegebenenfalls noch durch konventionelles Beheizen des Oberwerkzeugs 3 unterstützt werden.
Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 5 bis 7 wird nur das Trägermaterial 6 zwischen Unterwerkzeug 1 und Ober­ werkzeug 3 vorgeformt. Nach Öffnen des Werkzeugs wird treibmittelhaltiges Polymer 13, z. B. direkt mittels eines Extruders 14, lose auf das Trägermaterial 6 aufgegeben. Anschließend wird die Form geschlossen, wobei das Ober­ werkzeug 3 gegenüber dem Unterwerkzeug 1 etwa auf die endgültige Stärke des Verbundkörpers eingestellt wird. Durch Einspeisen von MW-Energie schäumt das Polymer 13 zu der porösen Schicht 7 auf und verteilt sich dabei gleich­ mäßig im Formspalt. Auch hierbei kann an der dem Träger­ material gegenüberliegenden Seite eine Integralhaut 12 ausgebildet werden.
Für das Polymer der porösen Schicht 7 wird ein Treibmit­ tel verwendet, dessen Zersetzungs- bzw. Verdampfungstem­ peratur zumindest etwas oberhalb des Schmelzpunktes des Polymers des Trägermaterials 6 und gegebenenfalls der Folie 8 liegt, so daß beim Aufschäumen des Polymers zumindest an den Grenzflächen zu den benachbarten Schich­ ten soviel Wärme abgeleitet wird, daß diese oberflächig anschmelzen und nach dem Abkühlen ein fester Verbund erhalten wird.

Claims (16)

1. Verfahren zur Herstellung von wenigstens zweischich­ tigen Verbundkörpern mit einem ganz oder überwiegend aus einem Polymer bestehenden Trägermaterial und einer mit dieser fest verbundenen porösen Schicht aus einem mit Hilfe eines Treibmittels aufgeschäum­ ten Polymer, dadurch gekennzeichnet, daß für das Trägermaterial ein mikrowellendurchlässiges Polymer und für die poröse Schicht ein Polymer mit mikrowel­ lenabsorbierenden Eigenschaften verwendet wird, daß das mit dem Treibmittel versetzte Polymer mit Mikro­ wellen-Energie bis auf die Zersetzungstemperatur des Treibmittels erwärmt und der entstehende Polymer­ schaum zugleich oder anschließend mittels Mikrowel­ len-Energie soweit erhitzt wird, daß das Trägerma­ terial an seiner Grenzschicht zum aufgeschäumten Polymer allein durch Wärmeleitung aus diesem soweit anschmilzt, daß nach dem Abkühlen ein fester Verbund von Trägermaterial und geschäumtem Polymer erhalten wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das mit dem Treibmittel versetzte Polymer in losen Kontakt mit dem Trägermaterial gebracht wird und der lose Verbund mit Mikrowellen-Energie derart bestrahlt wird, daß unter gleichzeitigem Aufschäumen des Polymers das Trägermaterial durch Wärmeleitung aus dem aufschäumenden Polymer anschmilzt und mit diesem verbunden wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß ein Treibmittel verwendet wird, dessen Zersetzungs- oder Verdampfungstemperatur oberhalb der Schmelztemperatur des für die poröse Schicht verwendeten Polymers liegt.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß für das Trägermaterial und die poröse Schicht gleiche Polymere verwendet werden.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß beim Bestrahlen mit MW-Energie an freien Ober­ flächen des geschäumten Polymers eine geschlossene Haut (Integralhaut) gebildet wird.
6. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß für die poröse Schicht ein Polymer, das selbst mikrowellenabsorbierende Eigenschaften aufweist oder diese durch ein Additiv erhält, ver­ wendet wird.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Additiv mit mikrowellenabsorbierender Eigen­ schaft dem Polymer im Bereich der freien Oberfläche und/oder der Grenzfläche der porösen Schicht zum Trägermaterial mit einem höheren Gehalt als im übri­ gen Bereich der porösen Schicht zugegeben wird.
8. Verfahren nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die freie Oberfläche des Polymers der porösen Schicht bereichsweise mit einer mikrowellen­ undurchlässigen Schicht abgedeckt wird.
9. Verfahren nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die freie Oberfläche des Polymers der porösen Schicht bereichsweise mit einer Schicht abgedeckt wird, die einen variierenden MW-Absorp­ tionskoeffizient in der Ebene der Schicht aufweist.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß auf die freie Oberfläche des Polymers der porösen Schicht eine weitere, im we­ sentlichen mikrowellendurchlässige Schicht, die ganz oder überwiegend aus dem gleichen Polymer besteht, aufgelegt und mit dem Polymer der porösen Schicht beim Bestrahlen mit Mikrowellen-Energie durch An­ schmelzen seiner Grenzschicht mit dem Polymer der porösen Schicht verbunden wird.
11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß als weitere Schicht eine Folie aus dem gleichen Polymer wie die poröse Schicht verwendet wird.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß ein platten- oder folienförmiges Trägermaterial verwendet wird.
13. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß als Trägermaterial ein Hohlkörper verwendet, dieser mit dem mit Treibmittel versetzten Polymer teilweise gefüllt und dieses anschließend durch Mikrowellen-Energie aufgeschäumt wird.
14. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß als Trägermaterial GMT verwendet wird.
15. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Verbundkörper während der MW-Behandlung zugleich unter Druck geformt wird.
16. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Trägermaterial mit dem treibmittelhaltigen Polymer und gegebenenfalls einer Deckschicht unter Druck vorgeformt und anschließend der lose Verbund mit MW-Energie bestrahlt wird.
DE19633467A 1996-08-20 1996-08-20 Verfahren zur Herstellung von Verbundkörpern aus Kunststoff Expired - Fee Related DE19633467C2 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19633467A DE19633467C2 (de) 1996-08-20 1996-08-20 Verfahren zur Herstellung von Verbundkörpern aus Kunststoff
EP97944764A EP0923442B1 (de) 1996-08-20 1997-08-18 Verfahren zur herstellung von verbundkörpern aus kunststoff
US09/230,539 US6165300A (en) 1996-08-20 1997-08-18 Process for manufacturing composite bodies made of plastics
PCT/EP1997/004490 WO1998007555A1 (de) 1996-08-20 1997-08-18 Verfahren zur herstellung von verbundkörpern aus kunststoff
DE59706621T DE59706621D1 (de) 1996-08-20 1997-08-18 Verfahren zur herstellung von verbundkörpern aus kunststoff
AT97944764T ATE214325T1 (de) 1996-08-20 1997-08-18 Verfahren zur herstellung von verbundkörpern aus kunststoff
JP10510396A JP2000516164A (ja) 1996-08-20 1997-08-18 合成樹脂から接合体を製造する方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19633467A DE19633467C2 (de) 1996-08-20 1996-08-20 Verfahren zur Herstellung von Verbundkörpern aus Kunststoff

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19633467A1 DE19633467A1 (de) 1998-02-26
DE19633467C2 true DE19633467C2 (de) 1999-01-21

Family

ID=7803074

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19633467A Expired - Fee Related DE19633467C2 (de) 1996-08-20 1996-08-20 Verfahren zur Herstellung von Verbundkörpern aus Kunststoff

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19633467C2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20019502U1 (de) * 2000-11-16 2002-01-03 Striebel Christhard Kunststoffbauteile mit einer Rhombendodekaederinnenstruktur
DE10033926A1 (de) * 2000-07-05 2002-01-17 Volkswagen Ag Verfahren zur Herstellung eines mehrschichtigen Verkleidungselementes
DE102020204871A1 (de) 2020-04-17 2021-10-21 Scania Cv Ab Verfahren zur Herstellung eines Sandwichbauteils

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19922065A1 (de) * 1999-05-14 2000-11-16 Groene Horst Ditmar Folie, insbesondere für Verpackungszwecke, sowie Verpackung
DE102004049060B4 (de) * 2003-10-16 2010-04-01 Neue Materialien Bayreuth Gmbh Verfahren zur Herstellung von Formkörpern aus Polymerschaumpartikeln
DE102008014215A1 (de) * 2008-03-13 2009-09-17 Krones Ag Vorrichtung zum Erwärmen von Behältnissen
FR2942423B1 (fr) * 2009-02-23 2011-04-15 Faurecia Sieges Automobile Matelassure multi-densite pour siege de vehicule automobile.
DE102013002519B4 (de) 2013-02-13 2016-08-18 Adidas Ag Herstellungsverfahren für Dämpfungselemente für Sportbekleidung
DE102015202014B4 (de) 2015-02-05 2020-02-06 Adidas Ag Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Schuhs und damit hergestellter Schuh
DE102015202013B4 (de) * 2015-02-05 2019-05-09 Adidas Ag Verfahren zur Herstellung eines Kunststoffformteils, Kunststoffformteil und Schuh
DE102015017075B4 (de) 2015-02-05 2019-06-19 Adidas Ag Verfahren zur Herstellung eines Kunststoffformteils, Kunststoffformteil und Schuh
DE102016209045B4 (de) 2016-05-24 2022-05-25 Adidas Ag Verfahren und vorrichtung zum automatischen herstellen von schuhsohlen, sohlen und schuhe
DE102016209046B4 (de) 2016-05-24 2019-08-08 Adidas Ag Verfahren zur herstellung einer schuhsohle, schuhsohle, schuh und vorgefertigte tpu-gegenstände
DE102016209044B4 (de) 2016-05-24 2019-08-29 Adidas Ag Sohlenform zum Herstellen einer Sohle und Anordnung einer Vielzahl von Sohlenformen
DE102016223980B4 (de) 2016-12-01 2022-09-22 Adidas Ag Verfahren zur Herstellung eines Kunststoffformteils
DE102016225623B4 (de) 2016-12-20 2023-02-16 Adidas Ag Verfahren zum Verbinden von Komponenten eines Sportschuhs und Sportschuh davon sowie Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
DE102017205830B4 (de) 2017-04-05 2020-09-24 Adidas Ag Verfahren für die Nachbehandlung einer Vielzahl einzelner expandierter Partikel für die Herstellung mindestens eines Teils eines gegossenen Sportartikels, Sportartikel und Sportschuh

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1504412A1 (de) * 1963-07-29 1969-10-02 Ici Ltd Verfahren zur Herstellung von Schichtstoffen
US4352854A (en) * 1980-03-28 1982-10-05 Phillips Petroleum Company Molded sponge-like thermoplastic elastomer articles having thin, dense skins and a process for their production
GB2182599A (en) * 1985-11-07 1987-05-20 Porous Plastics Ltd Method of producing a sintered product

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1504412A1 (de) * 1963-07-29 1969-10-02 Ici Ltd Verfahren zur Herstellung von Schichtstoffen
US4352854A (en) * 1980-03-28 1982-10-05 Phillips Petroleum Company Molded sponge-like thermoplastic elastomer articles having thin, dense skins and a process for their production
GB2182599A (en) * 1985-11-07 1987-05-20 Porous Plastics Ltd Method of producing a sintered product

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10033926A1 (de) * 2000-07-05 2002-01-17 Volkswagen Ag Verfahren zur Herstellung eines mehrschichtigen Verkleidungselementes
DE20019502U1 (de) * 2000-11-16 2002-01-03 Striebel Christhard Kunststoffbauteile mit einer Rhombendodekaederinnenstruktur
DE102020204871A1 (de) 2020-04-17 2021-10-21 Scania Cv Ab Verfahren zur Herstellung eines Sandwichbauteils

Also Published As

Publication number Publication date
DE19633467A1 (de) 1998-02-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19633467C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Verbundkörpern aus Kunststoff
DE2835665C2 (de) Verfahren zum Herstellen einer Auskleidung aus einer Verbundschichtplatte
DE10331657B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Formteiles aus geschäumtem Kunststoff und Formteil aus geschäumtem Kunststoff
EP0923442B1 (de) Verfahren zur herstellung von verbundkörpern aus kunststoff
EP1299219B1 (de) Verfahren zur herstellung von formteilen aus partikelschaum mit einer deckschicht
EP0575771A1 (de) Schaumstoffplatte, insbesondere Formteil aus einer oder mehreren Schaumstoffplatten
DE4336878A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Kunstharzbauteils
DE4141113A1 (de) Grossflaechige verkleidungsteile aus thermoplastischen kunststoffen fuer dfen kfz-innenbereich und verfahren zu deren herstellung
DE3743881A1 (de) Geformte verbundplatten
DE2104968A1 (de) Formkoerper aus kunststoff und verfahren zu seiner herstellung
DE3742457A1 (de) Herstellverfahren fuer kunststoff-formteile mit dekorativ-gepraegter oberflaechenbeschichtung
WO1994025265A1 (de) Geformter schichtkörper, insbesondere innenauskleidungsteil für kraftfahrzeuge, sowie verfahren und vorrichtung zu seiner herstellung
EP0669195B1 (de) Formkörper aus Verbundmaterial sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE4417836C2 (de) Verfahren zum Herstellen von Formteilen
EP1592554B1 (de) Schaumstoffkörper, insbesondere ausstattungsteil für den innenraum eines kraftfahrzeugs, und verfahren zu seiner herstellung
EP0994773A1 (de) Verbundwerkstoff und verfahren zu seiner herstellung
DE3903471A1 (de) Formteil, insbesondere zum einbau in kfz.
EP1198348B1 (de) Verfahren zur herstellung eines werkstoffverbundes, danach hergestellter werkstoffverbund, formteil aus einem solchen werkstoffverbund und verfahren zu dessen herstellung
WO2020200796A2 (de) Verfahren zur herstellung eines sandwichverbund-bauteils mit eingepresster zwei- oder dreidimensionaler form sowie ein derartiges sandwichverbund-bauteil
DE19644823A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Verbundkörpern aus Kunststoff
EP0492131B1 (de) Wiederverwertung duroplastischer Polyurethanschaumteile
DE4334453C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Schaumstoffelementen aus einer Platte oder mehreren Einzelplatten sowie Schaumstoffelement
EP0249889B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Rahmens und Rahmen
DE3116498A1 (de) "mit folienmaterial auf pvc-basis verkleidete und gepolsterte gegenstaende"
DE3741692C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Verbundteiles sowie Verbundteil

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee