DE19631249A1 - Geberzylinder einer hydraulischen Betätigungseinheit für eine Kupplung - Google Patents

Geberzylinder einer hydraulischen Betätigungseinheit für eine Kupplung

Info

Publication number
DE19631249A1
DE19631249A1 DE1996131249 DE19631249A DE19631249A1 DE 19631249 A1 DE19631249 A1 DE 19631249A1 DE 1996131249 DE1996131249 DE 1996131249 DE 19631249 A DE19631249 A DE 19631249A DE 19631249 A1 DE19631249 A1 DE 19631249A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
master cylinder
cylinder according
valve
ball
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1996131249
Other languages
English (en)
Other versions
DE19631249C2 (de
Inventor
Ludwig Rottenkolber
Heinz Christner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gustav Magenwirth GmbH and Co KG
Original Assignee
Gustav Magenwirth GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gustav Magenwirth GmbH and Co KG filed Critical Gustav Magenwirth GmbH and Co KG
Priority to DE1996131249 priority Critical patent/DE19631249C2/de
Publication of DE19631249A1 publication Critical patent/DE19631249A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19631249C2 publication Critical patent/DE19631249C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T11/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant
    • B60T11/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant transmitting by fluid means, e.g. hydraulic
    • B60T11/16Master control, e.g. master cylinders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D25/00Fluid-actuated clutches
    • F16D25/12Details not specific to one of the before-mentioned types

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Hydraulic Clutches, Magnetic Clutches, Fluid Clutches, And Fluid Joints (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Geberzylinder einer hydraulischen Betätigungseinheit für eine Kupplung entsprechend dem Oberbegriff des Anspruchs (1).
Mit derartigen Geberzylindern wird beim Ziehen des Handhebels an einem Motorrad oder beim Drücken des Pedals an einem PKW Flüssigkeit aus dem Zylinder in eine Leitung gefördert, die mit einem Nehmerzylinder verbunden ist, dessen Kolben über eine Druckstange auf den Ausrückteller der Fahrzeugkupplung wirkt und somit das Getriebe vom Motor trennt.
Es zeigt sich, daß in manchen Fällen Axialschwingungen an den Wellen der Motor- Getriebeeinheit auftreten, herrührend von Drehmomentschwankungen des Motors und Schrägverzahnungen im Getriebe. Diese Schwingungen können über die Kupplungs­ scheibe auf die hydraulische Betätigungseinrichtung übertragen werden und dazu führen, daß Flüssigkeit aus dem System durch das Schnüffelloch in den Behälter gefördert wird. Beim Betätigen der Kupplung reicht somit der Hub nicht aus, die Kupplung trennt nicht einwandfrei. Schalten ist nur mit Geräusch oder gar nicht möglich.
Zur Lösung dieses Problems werden beispielsweise Blenden in die Leitung eingebaut oder Drosselventile, wodurch die Druckpulsation gedämpft wird.
Nachteilig ist, daß der Flüssigkeitsstrom zwischen Geber- und Nehmerzylinder auch beim Betätigen der Kupplung gedrosselt ist, so daß das Ansprechverhalten träger wird. Schnelle Schalt- und Anfahrvorgänge, wie sie beispielsweise beim Motorrad gewünscht werden, sind unter Umständen nicht mehr möglich. Die Auslegung der Drossel läuft stets auf einen Kompromiß hinaus, daß einerseits die Schwingungen nicht zum Verschieben des Nehmerkolbens führen und andererseits noch eine akzeptable Bedienung möglich wird.
Um diesen Nachteil zu vermeiden und sicher zu verhindern, daß Flüssigkeit in den Behälter rückgefördert wird, andererseits jedoch eine uneingeschränkte Bedienbarkeit zu gewährleisten, wird vorgeschlagen, im Behälter ein Ventil anzuordnen entsprechend den Merkmalen des Anspruchs (1).
Das Ventil ist so ausgebildet, daß die Verbindung zwischen Druckraum und Behälter verschlossen wird, sobald Flüssigkeit in diese Richtung strömt, sobald also ein dynamischer Druck aufgebaut wird. Der notwendige Volumenausgleich innerhalb des Systems bei Temperaturänderungen ist jedoch gewährleistet, da dieser geringe Flüssig­ keitsstrom keinen Staudruck zu erzeugen vermag, der das Ventil schließen würde.
Andererseits beeinflußt, wenn das Schnüffelloch von der Manschette des Kolbens über­ fahren ist, wenn also die Betätigung der Kupplung bewirkt wird, das Ventil diese Be­ tätigung nicht mehr, weil keine Verbindung zum System besteht, so daß eine uneinge­ schränkte Bedienung der Kupplung möglich ist.
Die folgende Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung dient zusammen mit der Zeichnung der näheren Erläuterung.
Die einzige Figur zeigt einen
Längsschnitt durch den erfindungsgemäßen Geberzylinder.
Der Geberzylinder (1) hat eine zylindrische Bohrung (2), in der ein Betätigungskolben (3) axialverschieblich gelagert ist. Der Kolben ist bekannterweise durch die Dichtungen (4) und (5) nach außen abgedichtet und kann beispielsweise durch einen Druckstift (6) gegen die Wirkung einer Feder (7) in der Bohrung (3) verschoben werden.
Der Zylinder (1) weist oben einen Behälter (8) auf, der durch zwei Bohrungen, die Nach­ laufbohrung (9) und das Schnüffelloch (10), mit dem durch die Bohrung (2) gebildeten Raum in Verbindung steht. Die Schnüffelbohrung (10) verbindet, wenn sich der Kolben (3) in der dargestellten Ruhestellung befindet, den durch die Bohrung, ihre stirnseitige Wand und die Dichtung (4) begrenzten Druckraum mit dem Behälter. Sie ermöglicht somit einen Volumen­ ausgleich zwischen System und Behälter bei Temperaturänderungen. Die stirnseitige Wand ist durchbrochen von einer Gewindebohrung (12), an der eine nicht dargestellte Druckleitung angeschlossen wird, deren anderes Ende druckdicht mit dem Nehmerzylinder der hydraulischen Kupplungsbetätigung verbunden ist.
Wird nun der Kolben (3) - in der Zeichnung nach rechts - verschoben, so überfährt die Dichtung (4) die Schnüffelbohrung (10) und die Verbindung zum Behälter (8) ist ver­ schlossen. Die im Druckraum befindliche Flüssigkeit wird über die Druckleitung zum Nehmerzylinder gefördert, wodurch die Kupplung des Fahrzeugs entkuppelt wird.
Im Behälter (8) befindet sich oberhalb der Schnüffelbohrung (10) ein Ventil (13), be­ stehend aus einem vorzugsweise rotationssymmetrischen Gehäuse (14) und einer Kugel (15). Das Gehäuse (14) weist eine nach unten, also zum Schnüffelloch (10) hin, gerichtete Bohrung (16) auf, in der sich die Kugel befindet und deren Durchmesser geringfügig größer ist als der Durchmesser der Kugel (15). In diese Bohrung (16) mündet von oben eine weitere, im Durchmesser wesentlich kleinere Durchgangsbohrung (17). Die Höhe der Bohrung (16) ist so bemessen, daß die Kugel sich in axialer Richtung frei bewegen, jedoch nur einen geringen Weg machen kann. Der Übergang (18) von der großen Bohrung (16) zur kleinen (17) ist vorzugsweise kegelförmig ausgebildet.
Das Gehäuse (14) ist in einer Vertiefung (19), deren Durchmesser geringfügig größer ist, geführt und wird durch die Feder (20) gegen deren unteres Ende gedrückt, das gleich­ zeitig den Sitz (21) des Ventils (13) bildet. Die Feder (20) ist vorzugsweise eine geformte symmetrische Blattfeder, die in der Mitte auf den Zylinder geschraubt ist und deren eines Ende auf das Ventil drückt, während das andere sich am Behälterboden abstützt. Die Schnüffelbohrung (10) mündet behälterseitig in eine Nut (22), deren Länge kleiner ist als der Durchmesser des Ventilsitzes (21) und deren Breite klein ist gegenüber dem Durch­ messer der Kugel (15).
Die Wirkungsweise ist folgende:
Wenn im Ruhezustand - wie dargestellt - Druckpulsationen auftreten und Flüssigkeit in den Druckraum zurückströmt, so wird diese versuchen, durch das Schnüffelloch (10) in den Be­ hälter auszuweichen. In diesem Fall entsteht im Ventil (13) ein Staudruck, der auf die Kugel (15) wirkt und diese sofort gegen den kegeligen Übergang (18) von der großen (16) zur kleinen Bohrung (17) drückt. Damit wird der Durchgang verschlossen und es wird zu­ verlässig verhindert, daß Flüssigkeit in den Behälter gedrückt und somit der volle Hub des Kolbens im Nehmerzylinder nicht mehr erreicht wird und die Kupplung nicht mehr einwand­ frei trennt.
Wird der Kolben (3) mittels des Fußpedals oder des Handhebels am Motorrad über den Druckstift (6) verschoben, um auszukuppeln, so ist dies ohne Einschränkung möglich, da nach Überfahren der Schnüffelbohrung (10) durch die Dichtung (4) des Ventil (13) nicht mehr mit dem System in Verbindung steht und somit keinen Einfluß ausüben kann, insbe­ sondere keine Drosselung des Flüssigkeitsstromes bewirken kann.
Der durch Temperaturänderung bedingte Volumenausgleich der Flüssigkeit kann an der Kugel (15) vorbei über die Nut (21) und die Schnüffelbohrung (10) jederzeit in beiden Richtungen erfolgen, da die strömende Menge so klein ist, daß kein Staudruck entstehen kann, der die Kugel nach oben drücken würde.
Wenn im Rahmen zum Beispiel von Reparaturarbeiten es erforderlich sein sollte, den Nehmer­ zylinder zurückzudrücken, so ist dies möglich, wenn eine Kraft ausgeübt wird, die einen Druck im System erzeugt, der stärker ist als der durch die Feder (20) vorgegebene Öffnungsdruck. Das Ventil hebt in diesem Fall ab und läßt Flüssigkeit am Ventilsitz (21) vorbei in den Behälter strömen.

Claims (9)

1. Geberzylinderzylinder einer hydraulischen Bedienungseinrichtung für eine Kupplung, mit einem Kolben, einem Behälter zur Aufnahme der Flüssigkeit und einer Schnüffel­ bohrung, die den Druckraum des Zylinders mit dem Behälter verbindet, dadurch gekennzeichnet, daß im Behälter (8) ein Ventil (13) angeordnet ist, das den Flüssigkeitsstrom vom Druckraum (11) zum Behälter (8) unterbricht, sobald dieser eine festgelegte Größe überschreitet.
2. Geberzylinder nach Anspruch (1), dadurch gekennzeichnet, daß das Ventil (13) am Boden des Behälters über der Schnüffelbohrung (10) angeordnet ist.
3. Geberzylinder nach Anspruch (2), dadurch gekennzeichnet, daß das Ventil aus einem rotationssymmetrischen Gehäuse (14), das eine Verbindungsbohrung (17) zum Behälter ausweist, und einer Kugel (15) besteht.
4. Geberzylinder nach Anspruch (3), dadurch gekennzeichnet, daß das Ventil so angeordnet ist, daß die Kugel (15) durch die Schwerkraft eine Lage einnimmt, in der die Verbindungs­ bohrung (17) nicht verschlossen ist.
5. Geberzylinder nach Anspruch (4), dadurch gekennzeichnet, daß die der Verbindungsbohrung (17) gegenüber­ liegende Auflage für die Kugel (15) so ausgebildet ist, daß in jeder Lage der Kugel Flüssig­ keit vom Behälter in den Druckraum strömen kann.
6. Geberzylinder nach Anspruch (5), dadurch gekennzeichnet, daß sich am Boden des Behälters (8) eine Nut (22) befindet, in die Schnüffelbohrung (10) mündet, wobei die Länge der Nut (22) kleiner als der Durchmesser des Ventilsitzes (21) und ihre Breite klein gegenüber dem Durchmesser der Kugel (15) ist.
7. Geberzylinder nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (14) in einer Vertiefung im Be­ hälterboden geführt ist, deren Durchmesser geringfügig größer ist als der Gehäuse­ durchmesser, und daß das Gehäuse (14) durch eine Feder (20) gegen die Vertiefung (19) gedrückt wird, die gleichzeitig den Ventilsitz (21) bildet.
8. Geberzylinder nach Anspruch (7), dadurch gekennzeichnet, daß die Feder (20) eine geformte, fest mit dem Zylinder (1) verbundene Blattfeder ist, deren freies Ende unter Vorspannung auf dem Gehäuse (14) aufliegt.
9. Geberzylinder nach Anspruch (8), dadurch gekennzeichnet, daß die Feder (20) symmetrisch zu ihrem Befestigungspunkt ausgebildet ist und daß ihr eines freies Ende unter Vorspannung auf dem Gehäuse aufliegt, während das andere freie Ende sich am Behälterboden abstützt.
DE1996131249 1996-08-02 1996-08-02 Geberzylinder einer hydraulischen Betätigungseinheit für eine Kupplung Expired - Fee Related DE19631249C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996131249 DE19631249C2 (de) 1996-08-02 1996-08-02 Geberzylinder einer hydraulischen Betätigungseinheit für eine Kupplung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996131249 DE19631249C2 (de) 1996-08-02 1996-08-02 Geberzylinder einer hydraulischen Betätigungseinheit für eine Kupplung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19631249A1 true DE19631249A1 (de) 1998-02-05
DE19631249C2 DE19631249C2 (de) 1998-12-17

Family

ID=7801608

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1996131249 Expired - Fee Related DE19631249C2 (de) 1996-08-02 1996-08-02 Geberzylinder einer hydraulischen Betätigungseinheit für eine Kupplung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19631249C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19903466A1 (de) * 1999-01-29 2000-08-17 Magenwirth Gmbh Co Gustav Betätigungszylinder, insbesondere für hydraulische Betätigung von Bremsen und Kupplungen in Fahrzeugen
DE102006058853A1 (de) * 2006-12-13 2008-06-19 Volkswagen Ag Kupplungssteller, insbesondere zur Betätigung einer Kupplung eines Kraftfahrzeuges

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005062062A1 (de) 2005-12-22 2007-06-28 Gustav Magenwirth Gmbh & Co. Kg Betätigungsarmatur
DE202011000391U1 (de) 2011-02-21 2014-03-31 Hofer Mechatronik Gmbh Kupplungsbetätiger

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3974901A (en) * 1973-04-16 1976-08-17 Jawa, Narodni Podnik Fluid operator for releasing and rapidly engaging a clutch
GB1539879A (en) * 1975-04-14 1979-02-07 Automotive Prod Co Ltd Liquid pressure apparatus
GB2099094A (en) * 1981-05-21 1982-12-01 Teves Gmbh Alfred Clutch master cylinder
US5127506A (en) * 1990-01-13 1992-07-07 Fichtel & Sachs Ag Clutch actuating system

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3974901A (en) * 1973-04-16 1976-08-17 Jawa, Narodni Podnik Fluid operator for releasing and rapidly engaging a clutch
GB1539879A (en) * 1975-04-14 1979-02-07 Automotive Prod Co Ltd Liquid pressure apparatus
GB2099094A (en) * 1981-05-21 1982-12-01 Teves Gmbh Alfred Clutch master cylinder
US5127506A (en) * 1990-01-13 1992-07-07 Fichtel & Sachs Ag Clutch actuating system

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP 07-317806 (A) in Pat. Abstr. of JP *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19903466A1 (de) * 1999-01-29 2000-08-17 Magenwirth Gmbh Co Gustav Betätigungszylinder, insbesondere für hydraulische Betätigung von Bremsen und Kupplungen in Fahrzeugen
DE102006058853A1 (de) * 2006-12-13 2008-06-19 Volkswagen Ag Kupplungssteller, insbesondere zur Betätigung einer Kupplung eines Kraftfahrzeuges

Also Published As

Publication number Publication date
DE19631249C2 (de) 1998-12-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3419364C2 (de) Stufenlos blockierbares Hubaggregat
EP1596085A2 (de) Hydraulische Betätigungseinrichtung für eine Kupplung
DE3023451A1 (de) Hydropneumatische arbeitseinrichtung mit pneumatischer druckmedium-betaetigung oder servobetaetigung, insbesondere fuer hauptwellenkupplungen von kraftfahrzeugen
DE10107698C1 (de) Gaswechselventileinrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE2226610C3 (de) Speicherladeventil
DE19631249C2 (de) Geberzylinder einer hydraulischen Betätigungseinheit für eine Kupplung
DE102015207793B4 (de) Drosseleinheit zum Drosseln von Fluid in einer hydraulischen Strecke einer hydraulisch betätigbaren Kupplung
DE4112065A1 (de) Vorgesteuertes druckabschaltventil mit einstellbarer schaltdruckdifferenz
DE19650734A1 (de) Hydraulisches Betätigungssystem für eine Reibungskupplung mit integriertem Ventilelement
DE19520447C1 (de) Hydraulische Betätigungsvorrichtung mit Wegausgleich, für Reibungsbremsen mit Bremsband zum Schalten eines automatischen Getriebes von Kraftfahrzeugen
DE102009054272A1 (de) Druckbegrenzungseinrichtung in hydraulischer Strecke zur Kupplungsbetätigung
DE2161234B2 (de) Einrichtung für die zeitlich voneinander abhängige Betätigung einer druckmittelbetätigten Bremse und einer Kupplung eines Fahrzeuges
DE4422879B4 (de) Vordruckventil
DE3528789C1 (de) Druckregelvorrichtung mit einem Daempfungsorgan fuer einen Steuerdruck eines automatischen Gangwechselgetriebes
DE19816069A1 (de) Druckölversorgungseinheit für den Kraftfahrzeugbereich, vorzugsweise für automatisierte Handschaltgetriebe von Kraftfahrzeugen
DE851734C (de) Schaltsteuervorrichtung fuer Wechselgetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE1680637B2 (de) Hydraulische steuervorrichtung fuer ein selbsttaetig schaltbares wechselgetriebe von kraftfahrzeugen
DE1530167A1 (de) Stossdaempfer
DE932768C (de) Hauptzylinder fuer hydraulische Bremsen, insbesondere an Kraftfahrzeugen
DE69402536T2 (de) Elektromagnetisch und durch druck betätigbares ventil
DE4404517C2 (de) Hydraulische Schaltung für einen Ölbrenner
DE3101922C2 (de)
DE10006620A1 (de) Direktgesteuertes Druckbegrenzungsventil für hydraulische Anlagen
DE1630476B2 (de) Pneumatische kickdown-einrichtung fuer ein automatisches kraftfahrzeug-getriebe
DE3712018A1 (de) Hydraulische steuereinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20120301