DE19630712A1 - Vorschubhydraulik - Google Patents

Vorschubhydraulik

Info

Publication number
DE19630712A1
DE19630712A1 DE19630712A DE19630712A DE19630712A1 DE 19630712 A1 DE19630712 A1 DE 19630712A1 DE 19630712 A DE19630712 A DE 19630712A DE 19630712 A DE19630712 A DE 19630712A DE 19630712 A1 DE19630712 A1 DE 19630712A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
piston
pressure chamber
differential cylinder
valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19630712A
Other languages
English (en)
Inventor
Rainer Gloss
Peter Meinunger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bosch Rexroth AG
Original Assignee
Mannesmann Rexroth AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mannesmann Rexroth AG filed Critical Mannesmann Rexroth AG
Priority to DE19630712A priority Critical patent/DE19630712A1/de
Priority to PCT/EP1997/003533 priority patent/WO1998004839A1/de
Publication of DE19630712A1 publication Critical patent/DE19630712A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/02Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/20Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
    • F15B2211/205Systems with pumps
    • F15B2211/2053Type of pump
    • F15B2211/20538Type of pump constant capacity
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/305Directional control characterised by the type of valves
    • F15B2211/30525Directional control valves, e.g. 4/3-directional control valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/31Directional control characterised by the positions of the valve element
    • F15B2211/3105Neutral or centre positions
    • F15B2211/3111Neutral or centre positions the pump port being closed in the centre position, e.g. so-called closed centre
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/31Directional control characterised by the positions of the valve element
    • F15B2211/3144Directional control characterised by the positions of the valve element the positions being continuously variable, e.g. as realised by proportional valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/315Directional control characterised by the connections of the valve or valves in the circuit
    • F15B2211/3157Directional control characterised by the connections of the valve or valves in the circuit being connected to a pressure source, an output member and a return line
    • F15B2211/31576Directional control characterised by the connections of the valve or valves in the circuit being connected to a pressure source, an output member and a return line having a single pressure source and a single output member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/32Directional control characterised by the type of actuation
    • F15B2211/327Directional control characterised by the type of actuation electrically or electronically
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/50Pressure control
    • F15B2211/505Pressure control characterised by the type of pressure control means
    • F15B2211/50509Pressure control characterised by the type of pressure control means the pressure control means controlling a pressure upstream of the pressure control means
    • F15B2211/50518Pressure control characterised by the type of pressure control means the pressure control means controlling a pressure upstream of the pressure control means using pressure relief valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/50Pressure control
    • F15B2211/505Pressure control characterised by the type of pressure control means
    • F15B2211/50509Pressure control characterised by the type of pressure control means the pressure control means controlling a pressure upstream of the pressure control means
    • F15B2211/50536Pressure control characterised by the type of pressure control means the pressure control means controlling a pressure upstream of the pressure control means using unloading valves controlling the supply pressure by diverting fluid to the return line
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/50Pressure control
    • F15B2211/515Pressure control characterised by the connections of the pressure control means in the circuit
    • F15B2211/5151Pressure control characterised by the connections of the pressure control means in the circuit being connected to a pressure source and a directional control valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/605Load sensing circuits
    • F15B2211/6051Load sensing circuits having valve means between output member and the load sensing circuit
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/705Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor characterised by the type of output members or actuators
    • F15B2211/7051Linear output members
    • F15B2211/7053Double-acting output members

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorschubhydraulik mit einem Differentialzylinder, von dem ein Vorschub verstellbar ist, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Aus der DE 42 22 906 A1 ist eine derartige Vorschubhydraulik für Sägemaschinen zum Sägen von Rohren und Profilen bekannt. An dem Vorschub der Sägemaschine ist das Sägeblatt und ein dieses antreibender Motor befestigt. Die Vorschubhydraulik besitzt einen Differentialzylinder, von dem der Vorschub für das Sägeblatt verstellbar ist, eine aus einem Tank gespeiste Druckquelle und ein Wegeventil, das zwischen der Druckquelle und dem Differentialzylinder angeordnet ist. Der Differential­ zylinder besitzt einen Kolben mit einer Kolbenstange, die an dem Vorschub angreift. Zwischen der Kolbenstange und dem Vorschub ist eine Kraftmeßdose angeordnet, die die über die Kolbenstange auf den Vorschub ausgeübte Kraft in ein elektrisches Ausgangs­ signal umformt. Die Höhe dieses Ausgangssignals ist ein Maß für die von der Kolbenstange des Differentialzylinders auf den Vorschub ausgeübte Kraft. Das elektrische Ausgangssignal der Kraftmeßdose ist einem Kraftregelkreis als Istwert zugeführt. Aus der Abweichung des Istwertes von einem Sollwert wird die Stellgröße des Kraftregelkreises gebildet und dem Steuereingang des Wegeventils zugeführt. Das Wegeventil wird dabei so angesteuert, daß der Vorschub mit konstanter, dem Sollwert entsprechender Kraft verstellt wird. Die Einstellung der gewünschten Vorschubkraft erfolgt durch eine entsprechende Verstellung des Sollwertes des Kraftregelkreises. Derartige Regelkreise sind einerseits teuer, andererseits sind Sicher­ heitsaspekte zu berücksichtigen. Von der Kraftmeßdose sind elektrische Leitungen für die Übertragung des Meßsignals und der Hilfsenergie zu dem Regler des Kraftregelkreises zu führen. Hierfür sind flexible Leitungen erforderlich, da die Kraftmeß­ dose nicht ortsfest angeordnet ist, sondern der Bewegung des Vorschubs folgt. Wenn es sich um Sicherheitseinrichtungen - wie z. B. Einrichtungen zur Begrenzung der auf den Vorschub wirken­ den Kraft - handelt, ist dafür zu sorgen, daß - insbesondere im Gefahrenfall - keine Beschädigung der elektrischen Leitungen erfolgen kann.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorschubhydraulik der eingangs genannten Art zu schaffen, die eine sichere Begrenzung der beim Ausfahren der Kolbenstange des Differential­ zylinders auf den Vorschub wirkenden Kraft erlaubt, die sowohl kostengünstig ist als auch robust aufgebaut ist.
Diese Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 gekennzeichneten Merkmale gelöst. Die auf den Vorschub wirkende Kraft wird auf einfache Weise unabhängig von der Verfahrgeschwindigkeit des Kolbens des Differentialzylinders begrenzt. Die Vorschub­ hydraulik besteht nur aus hydraulischen Bauelementen. Die für die Begrenzung der auf den Vorschub wirkenden Kraft verwendeten hydraulischen Bauelemente können zusammen mit dem Wegeventil auf oder in einem Steuerblock integriert sein. Die Druckmittelzufuhr kann somit direkt über Kanäle in dem Steuerblock erfolgen.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unter­ ansprüchen gekennzeichnet.
Die Erfindung wird im folgenden mit ihren weiteren Einzelheiten anhand von zwei in den Zeichnungen dargestellten Ausführungs­ beispielen näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1 eine erste Vorschubhydraulik gemäß der Erfindung in schematischer Darstellung mit einem Druckteiler zur Bewertung des Druckes des Druckmittels in dem kolben­ stangenseitigen Druckraum des Differentialzylinders und
Fig. 2 eine zweite Vorschubhydraulik gemäß der Erfindung in schematischer Darstellung mit einem Verhältnisventil zur Bewertung des Druckes des Druckmittels in dem kolbenstangenseitigen Druckraum des Differential­ zylinders.
Gleiche Bauteile sind in den Fig. 1 und 2 mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
Die Fig. 1 zeigt in schematischer Darstellung eine Vorschub­ hydraulik für den Vorschub eines von einem Motor angetriebenen Messerrades einer Holzbearbeitungsmaschine zum Zerspanen von Langholz. Die Vorschubhydraulik besitzt einen Differential­ zylinder 1 mit einem Kolben 2 und einer Kolbenstange 3. Die Kolbenstange 3 greift an dem durch einen Pfeil 4 symbolisch angedeuteten Vorschub an und verschiebt den Vorschub entsprechend der Bewegung der Kolbenstange 3. Der Differential­ zylinder 1 ist über Leitungen 5 und 6 mit den Arbeitsanschlüssen A bzw. B eines Wegeventils 7 verbunden. Das in der Fig. 1 dargestellte Wegeventil 7 ist ein elektrisch angesteuertes Proportionalventil. Die Leitung 5 verbindet den Arbeitsanschluß A des Wegeventils 7 mit einem kolbenseitigen Druckraum 8 des Differentialzylinders 1. Der Druck des Druckmittels in der Leitung 5 ist gleich dem Druck des Druckmittels in dem kolben­ seitigen Druckraum 8. Dieser Druck ist mit pA bezeichnet. Die Leitung 6 verbindet den Arbeitsanschluß B des Wegeventils 7 mit einem kolbenstangenseitigen Druckraum 9 des Differential­ zylinders 1. Der Druck des Druckmittels in der Leitung 6 ist gleich dem Druck des Druckmittels in dem kolbenstangenseitigen Druckraum 9. Dieser Druck ist mit pB bezeichnet. Das Wegeventil 7 weist außer den Arbeitsanschlüssen A und B einen Druckanschluß P sowie einen Tankanschluß T auf. Der Druckanschluß P des Wege­ ventils 7 ist mit einer Pumpe 10 verbunden, die Druckmittel aus einem Tank 11 fördert. Der Tankanschluß T des Wegeventils 7 ist mit dem Tank 11 verbunden. Ein Schieber 12 des Wegeventils 7 steuert den Druckmittelfluß zu den Druckräumen 8 und 9 des Differentialzylinders 1 und von diesen zurück. Ein Druck­ begrenzungsventil 13 begrenzt den Pumpendruck auf einen einstellbaren Wert. Bei einer Auslenkung des Schiebers 12 des Wegeventils 7 nach links ist der Pumpenanschluß P mit dem Arbeitsanschluß A und der Arbeitsanschluß B mit dem Tankanschluß T verbunden. Dem kolbenseitigen Druckraum 8 wird Druckmittel zugeführt. Das Druckmittel fährt den Kolben 2 mit der Kolben­ stange 3 in Richtung des Pfeils 4 aus und verstellt den Vorschub des Messerrades entsprechend. Dabei wird aus dem kolbenstangen­ seitigen Druckraum 9 Druckmittel verdrängt und über die Leitung 6 und das Wegeventil 7 zum Tank 11 abgeführt. Die Geschwindig­ keit, mit der der Kolben 2 ausfährt, hängt von der Größe der Auslenkung des Schiebers 12 ab. Die Druckmittelwege zwischen dem Druckanschluß P und dem Arbeitsanschluß A sowie zwischen dem Arbeitsanschluß B und dem Tankanschluß T wirken als Drossel­ stellen und erzeugen eine Druckdifferenz zwischen dem Druck­ anschluß P und dem Arbeitsanschluß A sowie zwischen dem Arbeits­ anschluß B und dem Tankanschluß T. Unter der Voraussetzung, daß der Druck des Druckmittels im Tank 11 null ist, ist der Druck pB gleich der Druckdifferenz zwischen dem Arbeitsanschluß B und dem Tankanschluß T. Der Druck pB ist von der Geschwindigkeit abhängig, mit der der Kolben 2 des Differentialzylinders 1 ausfährt. Der Druck pA vergrößert sich mit steigender Kolben­ geschwindigkeit.
Die Leitung 5 ist über eine Leitung 14, ein 2-Wege-Einbauventil 15 sowie eine weitere Leitung 16 mit dem Tank 11 verbunden. Das 2-Wege-Einbauventil 15 ist ein - auch als Logikelement bezeichnetes - druckgesteuertes Schaltventil. In Abhängigkeit von der Höhe des Steuerdruckes, der einer Steuerkammer 17 des 2-Wege-Einbauventils 15 zugeführt ist, verbindet das 2-Wege-Einbauventil 15 entweder die Leitung 5 und damit den kolben­ seitigen Druckraum 8 des Differentialzylinders 1 mit dem Tank 11 oder es unterbricht diese Verbindung. Dem 2-Wege-Einbauventil 15 ist ein Vorsteuerventil 18 vorgeschaltet. Das Vorsteuerventil 18 ist über eine Steuerleitung 19 mit der Steuerkammer 17 des 2-Wege-Einbauventils 15 verbunden. Das Vorsteuerventil 18 besitzt einen durch einen Doppelpfeil symbolisch dargestellten Steuerkolben 20, der den Druckmittelfluß zu der Steuerkammer 17 des 2-Wege-Einbauventils 15 bzw. von der Steuerkammer 17 zum Tank 11 steuert. Der einen Seite des Steuerkolbens 20 ist über eine Steuerleitung 21 der Druck pA in dem kolbenseitigen Druck­ raum 8 des Differentialzylinders 1 zugeführt. Eine Dämpfungsdüse 22 begrenzt den Druckmittelzufluß. Der anderen Seite des Steuer­ kolbens 20 ist über eine weitere Steuerleitung 23 der mit einem Bewertungsfaktor α multiplizierte Druck pB des kolbenstangen­ seitigen Druckraums 9 des Differentialzylinders 1 zugeführt. Der Bewertungsfaktor α ist der Quotient aus der Kolbenfläche AB in dem kolbenstangenseitigen Druckraum 9 und der Kolbenfläche AA in dem kolbenseitigen Druckraum 8. In dieselbe Richtung wie der Druck α × pB wirkt die Kraft Fb einer Feder 24 auf den Steuer­ kolben 20. Die Größe der Kraft Fb der Feder 24 ist einstellbar. Die Einstellung der Kraft Fb erfolgt im einfachsten Fall von Hand. Es ist aber auch möglich, die Kraft Fb durch einen selbst­ hemmenden Motor einzustellen. Bezieht man die Kraft Fb auf die Fläche des Steuerkolbens 20, auf die der Druck pA und auch der Druck pA wirkt, ergibt sich ein mit pb bezeichneter resultie­ render Druck. Der Druck pb ist ein Maß für den maximalen Wert, auf den die Kraft, die die Kolbenstange 3 des Differential­ zylinders 1 auf den Vorschub ausübt, begrenzt wird. Die maximale auf den Vorschub wirkende Kraft ergibt sich damit aus dem Produkt des resultierenden Druckes pb und der Kolbenfläche AA im kolbenseitigen Druckraum 8 des Differentialzylinders 1.
Solange die von der Kolbenstange 3 auf den Vorschub ausgeübte Kraft kleiner als die maximal zulässige Kraft ist, übersteigt der Druck pA nicht den mit dem Bewertungsfaktor α multiplizier­ ten Druck pB um den Wert pb. In diesem Betriebszustand befindet sich der Steuerschieber 20 in der in der Fig. 1 dargestellten Stellung und beaufschlagt die Steuerkammer 17 über eine Steuer­ leitung 25 und die Steuerleitung 19 mit dem Druck pA. Dieser Druck wirkt zusammen mit der Kraft einer Schließfeder 26 auf einen Ventilkegel 27, gegen den der Druck pA in der entgegen­ gesetzten Richtung wirkt. Da die in Schließrichtung wirkenden Kräfte überwiegen, ist die Verbindung zwischen dem kolben­ seitigen Druckraum 8 und dem Tank 11 unterbrochen und es fließt kein Druckmittel über die Leitung 14 zum Tank 11.
Erhöht sich die von der Kolbenstange 3 auf den Vorschub aus­ geübte Kraft so weit, daß der Druck pA den mit dem Bewertungs­ faktor α multiplizierten Druck pB um den Wert pb übersteigt, verbindet der Steuerkolben 20 die Steuerkammer 17 über die Steuerleitung 19 und eine Steuerleitung 28 mit dem Tank 11. Da jetzt die Steuerkammer 17 zum Tank 11 druckentlastet ist, öffnet der auf den Ventilkegel 27 wirkende Druck pA das 2-Wege-Einbau­ ventil 15 und verbindet den kolbenseitigen Druckraum 8 des Differentialzylinders 1 mit dem Tank 11. Hierdurch wird der Druck pA verringert. Ist der Druck pA so weit abgesunken, daß er nicht mehr um den vorgebbaren Wert pb größer ist als der mit dem Bewertungsfaktor α multiplizierte Druck pB, verbindet der Steuerkolben 20 wieder die Steuerkammer 17 mit der Steuerleitung 25. Damit ist die Steuerkammer 17 wieder mit dem Druck pA beaufschlagt. Dieser Druck wirkt zusammen mit der Kraft der Schließfeder 26 auf den Ventilkegel 27 des 2-Wege-Einbauventils 15, gegen den der Druck pA in der entgegengesetzten Richtung wirkt. Da die in Schließrichtung wirkenden Kräfte überwiegen, ist die Verbindung zwischen dem kolbenseitigen Druckraum 8 des Differentialzylinders 1 und dem Tank 11 unterbrochen, es fließt kein Druckmittel mehr über die Leitung 14 zum Tank 11.
Zwischen der Leitung 6 und dem Tank 11 sind zwei Drosseln 29 und 30 angeordnet. Die Drosseln 29 und 30 sind hintereinander­ geschaltet und bilden einen Druckteiler, der den Druck pB entsprechend dem Bewertungsfaktor Q teilt. Die Querschnitts­ flächen der Drosseln 29 und 30 sind so dimensioniert, daß der zwischen den Drosseln 29 und 30 anstehende Druck gleich dem Produkt aus dem Druck pB in dem kolbenstangenseitigen Druckraum 9 des Differentialzylinders 1 und dem Quotienten aus der Kolbenfläche AB in dem kolbenstangenseitigen Druckraum 9 und der Kolbenfläche AA in dem kolbenseitigen Druckraum 8 ist. Ist die Kolbenfläche AA doppelt so groß wie die Kolbenfläche AB, ergeben sich besonders einfache Verhältnisse. In diesem Fall ist der Bewertungsfaktor α = 0,5. Dieser Bewertungsfaktor läßt sich mit zwei Drosseln realisieren, die die gleichen Querschnittsflächen aufweisen.
Bei einer Auslenkung des Schiebers 12 des Wegeventils 7 nach rechts ist der Druckanschluß P mit dem Arbeitsanschluß B und der Arbeitsanschluß A mit dem Tankanschluß T verbunden. Dabei wird dem kolbenstangenseitigen Druckraum 9 des Differentialzylinders 1 Druckmittel zugeführt. Aus dem kolbenseitigen Druckraum 8 des Differentialzylinders 1 wird Druckmittel zum Tank 11 abgeführt. Das Druckmittel fährt den Kolben 2 mit der Kolbenstange 3 entgegen der Richtung des Pfeils 4 ein und verfährt den Vorschub des Messerrades entsprechend. Das Messerrad wird dabei in seine Ausgangsstellung zurück bewegt. In diesem Betriebszustand ist eine Begrenzung der Kraft, die auf den Vorschub wirkt nicht erforderlich. Der Druck pA übersteigt in diesem Betriebszustand nicht den mit dem Bewertungsfaktor α multiplizierten Druck pB um den Wert pb. Die Steuerkammer 17 des 2-Wege-Einbauventils 15 ist daher über das Vorsteuerventil 18 mit dem Druck pA beaufschlagt. Das 2-Wege-Einbauventil 15 ist geschlossen.
Die Fig. 2 zeigt eine andere Ausgestaltung der Vorschub­ hydraulik, die bis auf die Einrichtung zur Multiplikation des Druckes pB in dem kolbenstangenseitigen Druckraum 9 mit dem Bewertungsfaktor α mit der in der Fig. 1 dargestellten Vorschubhydraulik übereinstimmt. Im folgenden werden daher nur die von der Fig. 1 abweichenden Einzelheiten der Vorschub­ hydraulik beschrieben. Zur Multiplikation des Druckes pB mit dem Bewertungsfaktor α ist in der Fig. 2 ein Verhältnisventil 31 vorgesehen, dessen Übertragungsverhältnis gleich dem Bewertungs­ faktor α ist. Das Verhältnisventil 31 ist zwischen der Leitung 6 und dem federseitigen Steuereingang des Vorsteuerventils 18 angeordnet.
Das Vorsteuerventil 18, das 2-Wege-Einbauventil 15 und die Dämpfungsdüse 22 sowie die Drosseln 29 und 30 (in der Fig. 1) bzw. das Verhältnisventil 31 (in der Fig. 2) können baulich mit dem Wegeventil 7 auf oder in einem Steuerblock zusammengefaßt werden. Dabei kann die Druckmittelzufuhr direkt über entspre­ chende Kanäle in dem Steuerblock erfolgen. Es ist also keine außerhalb des Steuerblocks verlaufende Verrohrung für die zu der Leitung 5 führende Leitung 14 und für die Leitung, die die Drossel 29 (in der Fig. 1) oder das Verhältnisventil 31 (in der Fig. 2) mit der Leitung 6 verbindet, erforderlich.
Anstelle des in den Fig. 1 und 2 dargestellten 2-Wege-Einbauventils können auch andere Schaltventile, wie z. B. Druckzuschaltventile, verwendet werden, sofern sie einen federbelasteten Steuerkolben besitzen und der Steuerkolben von gegenüberliegenden Seiten mit Steuerdruck beaufschlagbar ist.
Die oben anhand einer Holzbearbeitungsmaschine zum Zerspanen von Langholz beschriebene Vorschubhydraulik ist allgemein für die Begrenzung des von der Kolbenstange eines Differentialzylinders beim Ausfahren der Kolbenstange ausgeübte Kraft einsetzbar.

Claims (9)

1. Vorschubhydraulik mit einem Differentialzylinder, von dem ein Vorschub verstellbar ist, mit einer aus einem Tank versorgten Druckquelle und mit einem zwischen der Druckquelle und den Druckräumen des Differentialzylinders angeordneten Wegeventils, insbesondere für den Vorschub des Messerrades einer Holzbearbeitungsmaschine, dadurch gekennzeichnet, daß ein Ventil (15) den kolbenseitigen Druckraum (8) des Differentialzylinders (1) mit dem Tank (11) verbindet, wenn der Druck (pA) in dem kolbenseitigen Druckraum (8) des Differentialzylinders (1) den mit einem Bewertungsfaktor (α) multiplizierten Druck (pB) in dem kolbenstangenseitigen Druckraum (9) des Differentialzylinders (1) um einen vorgebbaren Wert (pb) übersteigt und daß der Bewertungsfaktor (α) gleich dem Quotienten aus der Kolbenfläche (AB) in dem kolbenstangenseitigen Druckraum (9) und der Kolben­ fläche (AA) in dem kolbenseitigen Druckraum (8) ist.
2. Vorschubhydraulik nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Ventil (15) ein druckgesteuertes Schaltventil ist.
3. Vorschubhydraulik nach Anspruch 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß dem druckgesteuerten Schaltventil (15) ein Vorsteuerventil (18) vorgeschaltet ist, daß das Vorsteuerventil (18) ein Wegeventil mit einem den Druckmittelfluß steuernden Steuerkolben (20) ist, daß die eine Seite des Steuerkolbens (20) mit dem Druck (pA) in dem kolbenseitigen Druckraum (8) des Differentialzylinders (1) beaufschlagt ist und daß die andere Seite des Steuerkolbens (20) mit dem bewerteten Druck (α × pB) in dem kolbenstangenseitigen Druckraum (9) des Differential­ zylinders (1) sowie mit der Kraft (Fb) einer Feder (24) beaufschlagt ist.
4. Vorschubhydraulik nach Anspruch 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Kraft (Fb) der Feder (24) einstellbar ist.
5. Vorschubhydraulik nach Anspruch 3 oder Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das druckgesteuerte Schaltventil (15) ein 2-Wege-Einbauventil mit einer Steuerkammer (17) ist, daß die Steuerkammer (17) des 2-Wege-Einbauventils (15) über das Vorsteuerventil (18) mit dem Tank (11) verbunden ist, wenn der Druck (pA) in dem kolbenseitigen Druckraum (8) des Differential­ zylinders (1) den mit dem Bewertungsfaktor (α) multiplizierten Druck (pB) in dem kolbenstangenseitigen Druckraum (9) des Differentialzylinders (1) um den vorgebbaren Wert (pb) über­ steigt, und daß die Steuerkammer (17) des 2-Wege-Einbauventils (15) mit dem Druck (pA) in dem kolbenseitigen Druckraum (8) des Differentialzylinders (1) beaufschlagt ist, wenn der Druck (pA) in dem kolbenseitigen Druckraum (8) des Differentialzylinders (1) den mit dem Bewertungsfaktor (α) multiplizierten Druck (pA) in dem kolbenstangenseitigen Druckraum (9) des Differential­ zylinders (1) nicht um den vorgebbaren Wert (pb) übersteigt.
6. Vorschubhydraulik nach Anspruch 5, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Druck (pA) in dem kolbenseitigen Druckraum (8) des Differentialzylinders (1) dem Vorsteuerventil (18) über eine Dämpfungsdüse (22) zugeführt ist.
7. Vorschubhydraulik nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem kolbenstangenseitigen Druckraum (9) des Differentialzylinders (1) und dem Tank (11) ein Druckteiler (29, 30) angeordnet ist, der den Druck (pA) in dem kolbenstangenseitigen Druckraum (9) des Differential­ zylinders (1) entsprechend dem Bewertungsfaktor (α) teilt.
8. Vorschubhydraulik nach Anspruch 7, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Druckteiler als Hintereinanderschaltung zweier Drosseln (29, 30) ausgebildet ist und daß die Querschnitts­ flächen der beiden Drosseln (29, 30) so gewählt sind, daß zwischen den beiden Drosseln (29, 30) der mit dem Bewertungs­ faktor (α) multiplizierte Druck (pB) in dem kolbenstangen­ seitigen Druckraum (9) des Differentialzylinders (1) ansteht.
9. Vorschubhydraulik nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Druck (pB) in dem kolben­ stangenseitigen Druckraum (9) des Differentialzylinders (1) einem Verhältnisventil (31) zugeführt ist, dessen Übertragungs­ verhältnis gleich dem Bewertungsfaktor (α) für den Druck (pB) in dem kolbenstangenseitigen Druckraum (9) des Differential­ zylinders (1) ist.
DE19630712A 1996-07-30 1996-07-30 Vorschubhydraulik Withdrawn DE19630712A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19630712A DE19630712A1 (de) 1996-07-30 1996-07-30 Vorschubhydraulik
PCT/EP1997/003533 WO1998004839A1 (de) 1996-07-30 1997-07-04 Vorschubhydraulik

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19630712A DE19630712A1 (de) 1996-07-30 1996-07-30 Vorschubhydraulik

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19630712A1 true DE19630712A1 (de) 1998-02-05

Family

ID=7801263

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19630712A Withdrawn DE19630712A1 (de) 1996-07-30 1996-07-30 Vorschubhydraulik

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE19630712A1 (de)
WO (1) WO1998004839A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102900014A (zh) * 2012-09-28 2013-01-30 天津山河装备开发有限公司 一种控制路面铣刨机尾门的液压***
CN104475864A (zh) * 2014-11-28 2015-04-01 杭州电子科技大学 一种基于电液伺服激振的振动锯切装置及方法
RU2722767C1 (ru) * 2019-10-29 2020-06-03 Валерий Владимирович Бодров Гидропривод с дроссельным управлением
RU2759190C1 (ru) * 2020-12-14 2021-11-10 Валерий Владимирович Бодров Электрогидравлический привод с машинно-дроссельным управлением, чувствительный к нагрузке

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3128044A1 (de) * 1981-07-16 1983-02-03 Mannesmann Rexroth GmbH, 8770 Lohr "vorrichtung zum betaetigen eines doppeltwirkenden arbeitszylinders"
DE2045930C3 (de) * 1970-09-17 1989-06-29 Dieter 7850 Loerrach De Kaltenbach
DE3800527C2 (de) * 1988-01-11 1990-05-23 Schnupp Gmbh & Co Hydraulik Kg, 8443 Bogen, De
DE4222906A1 (de) * 1992-07-11 1994-01-13 Rexroth Mannesmann Gmbh Vorschubhydraulik für Sägemaschinen zum Sägen von Rohren und Profilen
DE4128656C2 (de) * 1991-08-29 1994-10-20 Bosch Gmbh Robert Hydraulische Stelleinrichtung und deren Verwendung

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2518782A (en) * 1946-11-08 1950-08-15 Vickers Inc Power transmission
NL6813313A (de) * 1968-09-18 1970-03-20
US3982469A (en) * 1976-01-23 1976-09-28 Caterpillar Tractor Co. Apparatus for controlling work element operating pressures in a fluid system
DE9308637U1 (de) * 1993-06-09 1994-10-13 Robert Bosch Gmbh, 70469 Stuttgart Hydraulikanlage

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2045930C3 (de) * 1970-09-17 1989-06-29 Dieter 7850 Loerrach De Kaltenbach
DE3128044A1 (de) * 1981-07-16 1983-02-03 Mannesmann Rexroth GmbH, 8770 Lohr "vorrichtung zum betaetigen eines doppeltwirkenden arbeitszylinders"
DE3800527C2 (de) * 1988-01-11 1990-05-23 Schnupp Gmbh & Co Hydraulik Kg, 8443 Bogen, De
DE4128656C2 (de) * 1991-08-29 1994-10-20 Bosch Gmbh Robert Hydraulische Stelleinrichtung und deren Verwendung
DE4222906A1 (de) * 1992-07-11 1994-01-13 Rexroth Mannesmann Gmbh Vorschubhydraulik für Sägemaschinen zum Sägen von Rohren und Profilen

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102900014A (zh) * 2012-09-28 2013-01-30 天津山河装备开发有限公司 一种控制路面铣刨机尾门的液压***
CN102900014B (zh) * 2012-09-28 2015-04-22 天津山河装备开发有限公司 一种控制路面铣刨机尾门的液压***
CN104475864A (zh) * 2014-11-28 2015-04-01 杭州电子科技大学 一种基于电液伺服激振的振动锯切装置及方法
RU2722767C1 (ru) * 2019-10-29 2020-06-03 Валерий Владимирович Бодров Гидропривод с дроссельным управлением
RU2759190C1 (ru) * 2020-12-14 2021-11-10 Валерий Владимирович Бодров Электрогидравлический привод с машинно-дроссельным управлением, чувствительный к нагрузке

Also Published As

Publication number Publication date
WO1998004839A1 (de) 1998-02-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1092095B2 (de) Hydraulische schaltung
DE2249181C3 (de) Hydraulische Lenkbegrenzung für Servolenkanlagen, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE1921977C3 (de) Ventileinrichtung zur Steuerung der Druckmittelwege eines doppelwirkenden Servomotors
DE2609434C2 (de) Einrichtung zur Steuerung eines hydraulischen Motors
DE3443265A1 (de) Regelventil fuer eine verstellpumpe
DE3709504C2 (de) Ventileinrichtung
DE2320679A1 (de) Umsteuerschieber
DE3710699C1 (de) Hydraulische Steuervorrichtung fuer eine Verbrauchergruppe
DE2335703A1 (de) Hydraulikanlage
DE102005029822A1 (de) Hydraulische Umformanlage
DE2601999C3 (de) Anordnung zur Beeinflussung der Arbeitsmenge eines Servomotors
DE3011088A1 (de) Hydraulische antriebsschaltung
DE4420682A1 (de) Hydrauliksteuerung für eine teilende Werkzeugmaschine
DE3422978C2 (de) Vorrichtung zur Steuerung einer hydraulischen Stelleinrichtung
DE19630712A1 (de) Vorschubhydraulik
DE19742157C2 (de) Regeleinrichtung für eine verstellbare Hydropumpe mit mehreren Verbrauchern
AT392606B (de) Hydraulische steuereinrichtung fuer die einspritzeinheit einer kunststoff-spritzgiess- maschine
DE4210252C1 (de)
DE3619331C2 (de)
DE1007627B (de) Steuerventil mit Kolbenschieber fuer hydraulische Pressen
DE9111569U1 (de) Steuervorrichtung für wenigstens einen Hydromotor
DE2647372A1 (de) Einrichtung bei einem lastbewegenden hydraulikmotor zum verhindern einer unkontrollierbaren lastbewegung bei einem leitungsbruch
EP0347562A2 (de) Sicherheitsventil (II)
DE3844405C2 (de) Ventilanordnung für ein hydraulisches System
DE19709958A1 (de) Hydrostatisches Antriebssystem

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: MANNESMANN REXROTH AG, 97816 LOHR, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: BOSCH REXROTH AG, 70184 STUTTGART, DE

Owner name: BOSCH REXROTH AG, 70184 STUTTGART, DE

8141 Disposal/no request for examination