DE19630068A1 - Neue flüssigkristalline Verbindungen und deren Vorprodukte - Google Patents

Neue flüssigkristalline Verbindungen und deren Vorprodukte

Info

Publication number
DE19630068A1
DE19630068A1 DE1996130068 DE19630068A DE19630068A1 DE 19630068 A1 DE19630068 A1 DE 19630068A1 DE 1996130068 DE1996130068 DE 1996130068 DE 19630068 A DE19630068 A DE 19630068A DE 19630068 A1 DE19630068 A1 DE 19630068A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
independently
compounds according
ocoo
coo
compounds
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1996130068
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Dr Siemensmeyer
Thies Dr Thiemann
Masashi Prof Dr Tashiro
Shuntaro Dr Mataka
Hirihisa Dr Tsuzuki
Mamoru Mukumoto
Volkmar Dr Vill
Gunnar Gesekus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE1996130068 priority Critical patent/DE19630068A1/de
Priority to AU41157/97A priority patent/AU4115797A/en
Priority to PCT/EP1997/003986 priority patent/WO1998004544A1/de
Publication of DE19630068A1 publication Critical patent/DE19630068A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D409/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having sulfur atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D409/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having sulfur atoms as the only ring hetero atoms containing two hetero rings
    • C07D409/12Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having sulfur atoms as the only ring hetero atoms containing two hetero rings linked by a chain containing hetero atoms as chain links
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D333/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom
    • C07D333/50Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D333/52Benzo[b]thiophenes; Hydrogenated benzo[b]thiophenes
    • C07D333/62Benzo[b]thiophenes; Hydrogenated benzo[b]thiophenes with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to carbon atoms of the hetero ring
    • C07D333/68Carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen
    • C07D333/70Carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen attached in position 2
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D417/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D415/00
    • C07D417/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D415/00 containing two hetero rings
    • C07D417/12Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D415/00 containing two hetero rings linked by a chain containing hetero atoms as chain links
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K19/00Liquid crystal materials
    • C09K19/04Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit
    • C09K19/06Non-steroidal liquid crystal compounds
    • C09K19/34Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least one heterocyclic ring
    • C09K19/3491Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least one heterocyclic ring having sulfur as hetero atom
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K19/00Liquid crystal materials
    • C09K19/04Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit
    • C09K19/06Non-steroidal liquid crystal compounds
    • C09K19/34Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least one heterocyclic ring
    • C09K19/3491Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least one heterocyclic ring having sulfur as hetero atom
    • C09K19/3497Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least one heterocyclic ring having sulfur as hetero atom the heterocyclic ring containing sulfur and nitrogen atoms

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Oxygen Or Sulfur (AREA)
  • Liquid Crystal Substances (AREA)

Description

Wie für formanisotrope Medien bekannt, können beim Erwärmen flüssigkristalline Phasen, sogenannte Mesophasen, auftreten. Die einzelnen Phasen unterscheiden sich durch die räumliche Anordnung der Molekülschwerpunkte einerseits sowie durch die Molekülanord­ nung hinsichtlich der Längsachsen andererseits (G.W. Gray, P.A. Winsor, Liquid Crystals and Plastic Crystals, Ellis Horwood Limited, Chichester 1974). Die nematisch flüssigkristalline Phase zeichnet sich dadurch aus, daß lediglich eine Orientierungsfern­ ordnung durch Parallellagerung der Moleküllängsachsen existiert. Unter der Voraussetzung, daß die die nematische Phase aufbauenden Moleküle chiral sind, entsteht eine sogenannte cholesterische Phase, bei der die Längsachsen der Moleküle eine zu ihnen senk­ rechte, helixartige Überstruktur ausbilden (H. Baessler, Fest­ körperprobleme XI, 1971). Der chirale Molekülteil kann sowohl im flüssigkristallinen Molekül selbst vorhanden sein als auch als Dotierstoff zur nematischen Phase gegeben werden, wobei die cholesterische Phase induziert wird. Dieses Phänomen wurde zuerst an Cholesterolderivaten untersucht (z. B. H. Baessler, M.M. Labes, J. Chem. Phys., 52, 631 (1970); H. Baessler, T.M. Laronge, M.M. Labes, J. Chem. Phys., 51 799 (1969); H. Finkelmann, H. Stegemeyer, Z. Naturforschg. 28a, 799 (1973); H. Stegemeyer, K.J. Mainusch, Naturwiss., 58, 599 (1971), H. Finkelmann, H. Stegemeyer, Ber. Bunsenges. Phys. Chem. 78, 869 (1974)).
Die cholesterische Phase hat bemerkenswerte optische Eigen­ schaften: eine hohe optische Rotation sowie einen ausgeprägten Zirkulardichroismus, der durch Selektivreflexion von zirkular polarisiertem Licht innerhalb der cholesterischen Schicht ent­ steht. Die je nach Blickwinkel unterschiedlich erscheinenden Farben sind abhängig von der Ganghöhe der helixartigen Über­ struktur, die ihrerseits vom Verdrillungsvermögen der chiralen Komponente abhängt. Dabei kann insbesondere durch Änderung der Konzentration eines chiralen Dotierstoffes die Ganghöhe und damit der Wellenlängenbereich des selektiv reflektierten Lichtes einer cholesterischen Schicht variiert werden. Solche cholesterischen Systeme bieten für eine praktische Anwendung interessante Möglichkeiten. So kann durch Einbau chiraler Molekülteile in mesogene Acrylsäureester und Orientierung in der cholesterischen Phase, z. B. nach der Photovernetzung, ein stabiles, farbiges Netzwerk hergestellt werden, dessen Konzentration an chiraler Komponente dann aber nicht mehr verändert werden kann (G. Galli, M. Laus, A. Angelon, Makromol. Chemie, 187, 289 (1986)). Durch Zumischen von nichtvernetzbaren chiralen Verbindungen zu nemati­ schen Acrylsäureestern kann durch Photovernetzung ein farbiges Polymer hergestellt werden, welches noch hohe Anteile löslicher Komponenten enthält (I. Heyndricks, D.J. Broer, Mol. Cryst. Liq. Cryst. 203, 113 (1991)). Weiterhin kann durch statistische Hydro­ silylierung von Gemischen aus Cholesterolderivaten und acrylat­ haltigen Mesogenen mit definierten zyklischen Siloxanen und anschließende Photopolymerisation ein cholesterisches Netzwerk gewonnen werden, bei dem die chirale Komponente einen Anteil von bis zu 50% an dem eingesetzten Material haben kann; diese Poly­ merisate enthalten jedoch noch deutliche Mengen löslicher Anteile (F.H. Kreuzer, R. Maurer, Ch. Müller-Rees, J. Stohrer, Vortrag Nr. 7, 22. Freiburger Arbeitstagung Flüssigkristalle, Freiburg, 1993).
In der Anmeldung DE-OS-35 35 547 wird ein Verfahren beschrieben, bei dem eine Mischung cholesterolhaltiger Monoacrylate über eine Photovernetzung zu cholesterischen Schichten verarbeitet werden kann. Allerdings beträgt der Gesamtanteil der chiralen Komponente in der Mischung ca. 94%. Als reines Seitenkettenpolymer ist ein solches Material zwar mechanisch nicht sehr stabil, eine Erhöhung der Stabilität kann aber durch hochvernetzende Verdünnungsmittel erreicht werden.
Neben oben beschriebenen nematischen und cholesterischen Netz­ werken sind auch smektische Netzwerke bekannt, welche ins­ besondere durch Photopolymerisation/Photovernetzung von smektisch flüssigkristallinen Materialien in der smektisch flüssig­ kristallinen Phase hergestellt werden. Die hierfür verwendeten Materialien sind in der Regel symmetrische, flüssigkristalline Bisacrylate, wie sie z. B. D.J. Broer und R.A.M. Hikmet, Makromol. Chem., 190, 3201-3215 (1989) beschrieben haben. Diese Materialien weisen aber sehr hohe Klärtemperaturen von < 120°C auf, so daß die Gefahr einer thermischen Polymerisation gegeben ist. Durch Zumischen chiraler Materialien können beim Vorliegen einer Sc-Phase piezoelektrische Eigenschaften erzielt werden (R.A.M. Hikmet, Macromolecules 25, S. 5759, 1992).
Aufgabe der vorliegenden Erfindung war die Herstellung neuer flüssigkristalliner Materialien, die allein oder in Mischungen mit anderen Flüssigkristallen breite flüssigkristalline Phasen­ bereiche und hohe Klärtemperaturen aufweisen oder induzieren.
Die Erfindung betrifft nun Verbindungen der allgemeinen Formel I
in der die Reste
A Spacer,
r 0 oder 1, die Reste
M unabhängig voneinander gegebenenfalls substituierte aliphatische, aromatische, heteroaliphatische oder heteroaromatische Ringsysteme,
n und m unabhängig voneinander 0, 1 oder 2,
X O, S, COO, OCOO, CONH oder CONR,
R C₁- bis C₄-Alkyl, die Reste
Y unabhängig voneinander O, S, COO, OCO, OCOO, CONH, NHCO, CONR, NRCO oder eine direkte Bindung und die Gruppen
Z unabhängig voneinander Wasserstoff, Cyan oder eine poly­ merisierbare Gruppe sind.
Als Spacer A können alle für diesen Zweck bekannten Gruppen verwendet werden; üblicherweise sind die Spacer über Carbonat-, Ester- oder Ethergruppen oder eine direkte Bindung mit M oder Z verknüpft, d. h. die Reste Y entsprechen vorzugsweise einer direk­ ten Bindung, O, S, COO oder OCOO. Die Spacer enthalten in der Re­ gel 2 bis 30, vorzugsweise 2 bis 12 C-Atome und können in der Kette z. B. durch O, S, NH, NR, COO, OCO, CO oder OCOO unterbro­ chen sein. Als Substituenten für die Spacerkette kommen dabei noch Fluor, Chlor, Brom, Cyan, Hydroxy oder C₁- bis C₄-Alkyl in Betracht.
Repräsentative Spacer sind beispielsweise:
(CH₂)p, (CH₂CH₂O)qCH₂CH₂, CH₂CH₂SCH₂CH₂, CH₂CH₂NHCH₂CH₂,
wobei
q 1 bis 3 und
p 1 bis 12 sind.
Die Reste M sind in der Regel nicht aromatisch oder aromatisch carbocyclische oder heterocyclische, gegebenenfalls durch Fluor, Chlor, Brom, Cyan, Hydroxy oder Nitro substituierte Ringsysteme, die z.B folgenden Grundstrukturen entsprechen:
Besonders bevorzugt sind als Gruppen (M-Y)n z.B:
Besonders bevorzugt für M sind z. B.:
Von besonderer Bedeutung sind weiterhin Verbindungen, bei denen n und m in der Summe maximal 3 sind, X O, S, COO oder OCOO ist und Z Wasserstoff, Vinyl, Methylvinyl, Chlorvinyl, NCO, OCN oder
bedeutet.
Der Rest Z-Y-Ar-(Y-M)n-X entspricht insbesondere auch einer C₁- bis C₁₂-Alkoxygruppe, die gegebenenfalls eine polymerisierbare Gruppe trägt.
Die Erfindung betrifft weiterhin die neuen Verbindungen der For­ mel
in der
T Wasserstoff oder C₁- bis C₁₂-Alkyl und
T¹ Hydroxy, Chlor oder Brom sind.
Die erfindungsgemäßen Einheiten Z-Y-Ar-(Y-M)n-, in denen Z, Y, Ar und M die oben angegebene Bedeutung haben, sind durch allgemein bekannte Syntheseverfahren, wie sie beispielsweise in der DE-A 39 17 196 beschrieben sind, zugänglich.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen eignen sich insbesondere zur Verwendung in elektro-optischen Anzeigeelementen, als chiraler Dotierstoff für nematische oder cholesterische Flüssigkristalle zur Erzeugung farbig reflektierender Schichten oder zur Herstel­ lung von flüssigkristallin cholesterisch geordneten Pigmenten.
Beispiel 1 Herstellung von 4,5,7-Trifluoro-6-methoxybenzo-[b]-thio­ phen-2-carbonsäure
Eine Mischung von 0,5 g (2 mmol) 4,5,6,7-Tetrafluoro­ benzo-[b]-thiophen-2-carbonsäure, 0,96 ml 28%ige Natrium­ methanolatlösung in Methanol und 5 ml Dimethylformamid (DMF) wer­ den 25 h unter Rückfluß erhitzt. Nach dem Abkühlen wird Wasser zum Reaktionsgemisch gegeben und mit konzentrierter Salzsäure sauer gestellt.
Der ausgefallene Feststoff wird in 100 ml Dichlormethan aufgenom­ men und über MgSO₄ getrocknet. Nach dem Abfiltrieren wird die Lösung im Vakuum eingeengt und der Rückstand mit einem Überschuß von Diazomethan, gelöst in Ether, versetzt. Die Lösung wird ein­ geengt und der Rückstand säulenchromatografisch gereinigt (Kieselgel 60, Hexan : Dichlormethan = 1 : 1). Man erhält 0,55 g des Methylesters der oben genannten Säure (99% d. Th.). Der Methyl­ ester wird anschließend mit NaOH in Ethanol hydrolysiert. Die Säure wird durch Ansäuern mit konz. HCl ausgefällt und durch Sub­ limation gereinigt.
Beispiel 2 Herstellung von 4,5,7-Trifluoro-6-ethoxybenzo-[b]-thio­ phen-2-carbonsäure
Die Herstellung erfolgt analog Beispiel 1. Es werden jedoch 1,2 ml einer 28%igen Natriummethanolatlösung in Ethanol bei der Reaktion eingesetzt.
Die Ausbeute nach Aufarbeitung und Reinigung betrug 0,28 g, was 97% Ausbeute, bezogen auf 0,25 g eingesetzte 4,5,6,7-Tetra­ fluoro-6-benzo-[b]-thiophene-2-carbonsäure entspricht.
Beispiel 3 Herstellung von 4,5,7-Trifluoro-6-butoxybenzo-[b]-thio­ phen-2-carbonsäure
Eine Mischung von 4,5,6,7-Tetrafluorobenzo-[b]-thiophen-2-carbon­ säure (0,50 g; 2 mmol), Natriumhydroxid (0,56 g; 10 mmol) und Butanol (12 ml) wird 25 h unter Rückfluß erhitzt. Die Aufarbei­ tung der Reaktionsmischung erfolgt analog Beispiel 1.
Ausbeute: 0,30 g 77% d. Th.
Phasenverhalten: K 120 N 141,8 I
Beispiel 4 Herstellung von 4,5,7-Trifluoro-6-butoxybenzo-[b]-thio­ phen-2-carbonsäure-(4-cyanphenyl)-ester
3,04 g (0,01 mol) 4,5,7-Tetrafluor-6-butoxybenzo-[b]-thio­ phen-2-carbonsäure und 1,19 g (0,01 mol) 4-Cyanphenol werden in 50 ml Methylenchlorid gelöst. Zu dieser Lösung werden bei 0°C 5,15 g (0,025 mol) Dicyclohexylcarbodiimid und 0,305 g (0,0025 mol) Dimethylaminopyridin gelöst in Methylenchlorid gege­ ben. Die Reaktionsmischung rührt 14 h bei Raumtemperatur. Zur Aufarbeitung wird der abgeschiedene Feststoff abfiltriert und die Reaktionsmischung bis zur Trockne eingeengt. Das rohe Reaktions­ produkt wird anschließend in Toluol aufgenommen und säulenchroma­ tografisch (Kieselgel 60, Toluol/Ethanol= 9 : 1) gereinigt.
Ausbeute: 3,48 g = 86% d. Th.
Phasenverhalten: K 125,5 (N) I
Beispiel 5 Herstellung von 4,5,7-Trifluoro-6-butoxybenzo-[b]-thio­ phen-2-carbonsäure-[-2-(4-octoxyphenyl)pyranyl-(5)]-ester
3,04 g (0,01 mol) 4,5,7-Tetrafluor-6-butoxybenzo-[b]-thio­ phen-2-carbonsäure und 3,06 g (0,01 mol) 244-Octoxyphenyl)-5- hydroxypyran werden in 50 ml Methylenchlorid gelöst. Zu dieser Lösung werden bei 0°C 5,15 g (0,025 mol) Dicyclohexylcarbodiimid und 0,305 g (0,0025 mol) Dimethylaminopyridin gelöst in Methylen­ chlorid gegeben. Die Reaktionsmischung rührt 14 h bei Raumtempe­ ratur. Zur Aufarbeitung wird der abgeschiedene Feststoff ab­ filtriert und die Reaktionsmischung bis zur Trockne eingeengt. Das rohe Reaktionsprodukt wird anschließend in Toluol aufgenommen und säulenchromatografisch (Kieselgel 60, Toluol/Ethanol= 9 : 1) gereinigt.
Ausbeute: 4,38 g = 74% d. Th.
Phasenverhalten: K 80 Sa 126 CH 136 BP 138 I
Analog Beispiel 4 und 5 können die folgenden Verbindungen herge­ stellt werden:
Beispiel 6
Beispiel 7
Beispiel 8
Beispiel 9
Beispiel 10
Beispiel 11
Beispiel 12
Beispiel 13

Claims (11)

1. Verbindungen der allgemeinen Formel in der die Reste
A Spacer,
r 0 oder 1, die Reste
M unabhängig voneinander gegebenenfalls substituierte aliphatische, aromatische, heteroaliphatische oder heteroaromatische Ringsysteme,
n und m unabhängig voneinander 0, 1 oder 2,
X O, S, COO, OCOO, CONH oder CONR,
R C₁- bis C₄-Alkyl, die Reste
Y unabhängig voneinander O, S, COO, OCO, OCOO, CONH, NHCO, CONR, NRCO oder eine direkte Bindung und die Gruppen
Z unabhängig voneinander Wasserstoff, Cyan oder eine polymerisierbare Gruppe sind.
2. Verbindungen gemäß Anspruch 1, bei denen die Spacer A unab­ hängig voneinander gegebenenfalls durch C₁- bis C₄-Alkyl, Fluor, Chlor, Brom, Cyan oder Hydroxy substituiertes und ge­ gebenenfalls ein- oder mehrfach durch O, S, NH, NR, COO, OCO, OCOO oder CO unterbrochenes C₂- bis C₃₀-Alkylen oder -Alkenylen sind.
3. Verbindungen gemäß Anspruch 1, bei denen die Spacer A unab­ hängig voneinander den Formeln entsprechen, wobei
p 1 bis 12 und
q 1 bis 3 sind.
4. Verbindungen gemäß Anspruch 1, bei denen die Reste M den For­ meln oder entsprechen.
5. Verbindungen gemäß Anspruch 1, bei denen
n und m in der Summe maximal 3 sind.
3. Verbindungen gemäß Anspruch 1, bei denen
X O, S, COO oder OCOO ist.
7. Verbindungen gemäß Anspruch 1, bei denen
Y unabhängig voneinander für O, S, COO, OCO, OCOO oder eine direkte Bindung steht.
8. Verbindungen gemäß Anspruch 1, bei denen die Reste
Z unabhängig voneinander Wasserstoff, Vinyl, Methylvinyl, Chlorvinyl, NCO, OCN oder sind.
9. Verbindungen gemäß Anspruch 1, bei denen der Rest Z-Y-Ar-(Y-M)n-X- eine C₁- bis C₁₂-Alkoxygruppe ist, die gegebenenfalls eine polymerisierbare Gruppe trägt.
10. Verbindungen der Formel in der
T Wasserstoff oder C₁- bis C₁₂-Alkyl und
T¹ Hydroxy, Chlor oder Brom sind.
11. Verwendung der Verbindungen gemäß Anspruch 1 T Wasserstoff oder C₁- bis C₁₂-Alkyl und
T¹ Hydroxy, Chlor oder Brom sind,
als solche oder im Gemisch mit anderen flüssigkristallinen Verbindungen in optischen Anzeigeelementen oder Daten­ speichern, in Polarisatoren oder in flüssigkristallinen Farbmitteln.
DE1996130068 1996-07-25 1996-07-25 Neue flüssigkristalline Verbindungen und deren Vorprodukte Withdrawn DE19630068A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996130068 DE19630068A1 (de) 1996-07-25 1996-07-25 Neue flüssigkristalline Verbindungen und deren Vorprodukte
AU41157/97A AU4115797A (en) 1996-07-25 1997-07-23 New liquid crystal compounds and their precursors
PCT/EP1997/003986 WO1998004544A1 (de) 1996-07-25 1997-07-23 Neue flüssigkristalline verbindungen und deren vorprodukte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996130068 DE19630068A1 (de) 1996-07-25 1996-07-25 Neue flüssigkristalline Verbindungen und deren Vorprodukte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19630068A1 true DE19630068A1 (de) 1998-01-29

Family

ID=7800838

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1996130068 Withdrawn DE19630068A1 (de) 1996-07-25 1996-07-25 Neue flüssigkristalline Verbindungen und deren Vorprodukte

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU4115797A (de)
DE (1) DE19630068A1 (de)
WO (1) WO1998004544A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001021606A1 (en) * 1999-09-21 2001-03-29 Qinetiq Limited Liquid crystal compounds
US6403172B1 (en) 1999-03-24 2002-06-11 Clariant International Ltd. Benzothiophenes, and their use in liquid-crystalline mixtures

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19940681A1 (de) 1999-08-27 2001-03-01 Basf Ag Cholesterisches Schichtmaterial mit verbesserter Farbbeständigkeit und Verfahren zu dessen Herstellung
DE19940682A1 (de) 1999-08-27 2001-03-01 Basf Ag Cholesterisches Schichtmaterial mit verbessertem Farbeindruck und Verfahren zu dessen Herstellung
EP1357163B1 (de) * 2002-04-24 2006-05-31 MERCK PATENT GmbH Reaktive mesogene Benzodithiophene
CA2580857A1 (en) 2004-09-20 2006-09-28 Xenon Pharmaceuticals Inc. Heterocyclic derivatives and their use as stearoyl-coa desaturase inhibitors
BRPI0515489A (pt) 2004-09-20 2008-07-29 Xenon Pharmaceuticals Inc derivados heterocìclicos e sua utilização como inibidores de estearoil-coa desaturase
JP5094398B2 (ja) 2004-09-20 2012-12-12 ゼノン・ファーマシューティカルズ・インコーポレイテッド 複素環式誘導体およびステアロイル−CoAデサチュラーゼのメディエータとしてのそれらの使用
EP1807085B1 (de) 2004-09-20 2013-08-21 Xenon Pharmaceuticals Inc. Heterozyklische Derivate und ihre Verwendung als Stearoyl-Coa-Desaturase-Inhibitoren
US7919496B2 (en) 2004-09-20 2011-04-05 Xenon Pharmaceuticals Inc. Heterocyclic derivatives for the treatment of diseases mediated by stearoyl-CoA desaturase enzymes
CN101083992A (zh) 2004-09-20 2007-12-05 泽农医药公司 抑制人硬脂酰CoA去饱和酶的哒嗪衍生物
JP5043668B2 (ja) 2004-09-20 2012-10-10 ゼノン・ファーマシューティカルズ・インコーポレイテッド 複素環誘導体および治療薬としてのそれらの使用
WO2007130075A1 (en) 2005-06-03 2007-11-15 Xenon Pharmaceuticals Inc. Aminothiazole derivatives as human stearoyl-coa desaturase inhibitors
JP6508324B2 (ja) * 2015-02-19 2019-05-08 Jnc株式会社 ベンゾチオフェンを有する液晶性化合物、液晶組成物および液晶表示素子
TWI708770B (zh) * 2015-06-08 2020-11-01 日商捷恩智股份有限公司 具有苯并噻吩的液晶性化合物、液晶組成物及液晶顯示元件

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ATE92092T1 (de) * 1988-10-17 1993-08-15 Canon Kk Mesomorphe verbindung, diese enthaltende fluessigkristall-zusammensetzung und deren anwendung in einer fluessigkristall-vorrichtung.
CA2034309C (en) * 1990-01-22 1997-04-01 Takashi Iwaki Mesomorphic compound, liquid crystal composition containing same, liquid crystal device using same and display apparatus
DE4342280A1 (de) * 1993-12-11 1995-06-14 Basf Ag Polymerisierbare chirale Verbindungen und deren Verwendung
WO1996030351A1 (de) * 1995-03-24 1996-10-03 Basf Aktiengesellschaft Flüssigkristalline verbindungen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6403172B1 (en) 1999-03-24 2002-06-11 Clariant International Ltd. Benzothiophenes, and their use in liquid-crystalline mixtures
WO2001021606A1 (en) * 1999-09-21 2001-03-29 Qinetiq Limited Liquid crystal compounds

Also Published As

Publication number Publication date
WO1998004544A1 (de) 1998-02-05
AU4115797A (en) 1998-02-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0739403B1 (de) Polymerisierbare chirale verbindungen und deren verwendung
DE4408170A1 (de) Neue polymerisierbare flüssigkristalline Verbindungen
EP0675186B1 (de) Photovernetzbare Flüssigkristalle
EP0749466B1 (de) Neue polymerisierbare flüssigkristalline verbindungen
DE19649056A1 (de) Polymerisierbare Oligomesogene
DE4405316A1 (de) Neue polymerisierbare flüssigkristalline Verbindungen
DE19520704A1 (de) Polymerisierbare chirale Verbindungen und deren Verwendung
DE19843724A1 (de) Polymerisierbare chirale Verbindungen und deren Verwendung
DE69629413T2 (de) Flüssigkristallverbindung und diese enthaltende Flüssigkristall-Zusammensetzung
DE19630068A1 (de) Neue flüssigkristalline Verbindungen und deren Vorprodukte
EP0007574A1 (de) Flüssig-kristalline Polymerphase mit cholesterischer Struktur, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
EP0748852B1 (de) Photovernetzbare flüssigkristalline Farbstoffe
DE19520660A1 (de) Polymerisierbare chirale Verbindungen und deren Verwendung
EP0731084A2 (de) Photovernetzbare Naphthyl-derivate
DE2722589C2 (de)
WO1995008604A1 (de) Flüssigkristalline verbindungen
EP0504660A2 (de) Flüssigkristalline Verbindungen
DE4442614A1 (de) Chirale Verbindungen
DE19640619A1 (de) Flächengebilde mit cholesterisch, flüssigkristalliner Ordnungsstruktur
DE60313847T2 (de) Flüssigkristalline verbindungen
WO1997049694A1 (de) Chirale dotierstoffe für flüssigkristalline medien
DE19513258A1 (de) Antiferroelektrische Flüssigkristallzusammensetzung
EP0583605A1 (de) Definierte, oligomere flüssigkristalline Verbindungen mit smektisch flüssigkristallinen Phasen
EP0755915A2 (de) Photovernetzbare Chirale Dotierstoffe
DE4126996A1 (de) Optisch aktive phenoxi-propionsaeureester

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal