DE19627402A1 - Vorrichtung zur Erfassung der Antriebskraft eines durch Muskelkraft betriebenen Geräts - Google Patents

Vorrichtung zur Erfassung der Antriebskraft eines durch Muskelkraft betriebenen Geräts

Info

Publication number
DE19627402A1
DE19627402A1 DE19627402A DE19627402A DE19627402A1 DE 19627402 A1 DE19627402 A1 DE 19627402A1 DE 19627402 A DE19627402 A DE 19627402A DE 19627402 A DE19627402 A DE 19627402A DE 19627402 A1 DE19627402 A1 DE 19627402A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sensor
encoder
encoder disc
disc
sensors
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19627402A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19627402C2 (de
Inventor
Werner K Dipl Ing Mayer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19627402A priority Critical patent/DE19627402C2/de
Priority to PCT/DE1997/000851 priority patent/WO1997042476A1/de
Publication of DE19627402A1 publication Critical patent/DE19627402A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19627402C2 publication Critical patent/DE19627402C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M3/00Construction of cranks operated by hand or foot
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B7/00Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques
    • G01B7/30Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques for measuring angles or tapers; for testing the alignment of axes
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L3/00Measuring torque, work, mechanical power, or mechanical efficiency, in general
    • G01L3/02Rotary-transmission dynamometers
    • G01L3/14Rotary-transmission dynamometers wherein the torque-transmitting element is other than a torsionally-flexible shaft
    • G01L3/1407Rotary-transmission dynamometers wherein the torque-transmitting element is other than a torsionally-flexible shaft involving springs
    • G01L3/1428Rotary-transmission dynamometers wherein the torque-transmitting element is other than a torsionally-flexible shaft involving springs using electrical transducers
    • G01L3/1435Rotary-transmission dynamometers wherein the torque-transmitting element is other than a torsionally-flexible shaft involving springs using electrical transducers involving magnetic or electromagnetic means
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L3/00Measuring torque, work, mechanical power, or mechanical efficiency, in general
    • G01L3/02Rotary-transmission dynamometers
    • G01L3/14Rotary-transmission dynamometers wherein the torque-transmitting element is other than a torsionally-flexible shaft
    • G01L3/1407Rotary-transmission dynamometers wherein the torque-transmitting element is other than a torsionally-flexible shaft involving springs
    • G01L3/1428Rotary-transmission dynamometers wherein the torque-transmitting element is other than a torsionally-flexible shaft involving springs using electrical transducers
    • G01L3/1442Rotary-transmission dynamometers wherein the torque-transmitting element is other than a torsionally-flexible shaft involving springs using electrical transducers involving electrostatic means
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P3/00Measuring linear or angular speed; Measuring differences of linear or angular speeds
    • G01P3/42Devices characterised by the use of electric or magnetic means
    • G01P3/44Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Force Measurement Appropriate To Specific Purposes (AREA)
  • Automatic Cycles, And Cycles In General (AREA)
  • Devices For Checking Fares Or Tickets At Control Points (AREA)
  • Steering Devices For Bicycles And Motorcycles (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Erfassung der Antriebskraft eines durch Muskelkraft betriebenen Geräts insbesondere eines Fahrzeugs.
Bei einigen durch Muskelkraft betriebenen Geräten, insbesondere Fahrzeugen, wie Rollstühlen, Fahrrädern, Schubkarren u. dgl. sind Bestrebungen im Gange, die Muskelkraft durch einen zeitweise einschaltbaren Hilfs­ motor, insbesondere einen elektrischen Hilfsmotor zu unterstützen. Dabei soll der Hilfsmotor immer dann zugeschaltet werden, wenn von der das Fahrzeug betreiben­ den Person eine gewisse Muskelkraft, d. h. eine gewisse Antriebskraft, aufgewendet werden muß.
Beispielsweise sind Fahrradhilfsantriebe bekannt, die von einem batteriegespeisten Elektromotor angetrieben werden. Um eine antriebskraftabhängige Zuschaltung des Elek­ tromotors zu gewährleisten, müssen Vorrichtungen vor­ gesehen sein, welche den Elektromotor tretkraftabhängig ein- und wieder ausschalten.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zur Erfassung der Antriebskraft eines durch Muskelkraft betriebenen Geräts, insbesondere eines Fahrzeugs der gattungsgemäßen Art zu vermitteln, die bei einfacher Herstellung eine präzise Erfassung der An­ triebskraft ermöglicht.
Diese Aufgabe wird bei einer Vorrichtung zur Erfassung der Antriebskraft eines durch Muskelkraft betriebenen Geräts, insbesondere eines Fahrzeugs, der eingangs beschriebenen Art gelöst durch wenigstens ein an dem Gerät angeordnetes erstes Positionsmittel und wenigstens ein auf dieses angepaßtes, entgegen der Rückstellkraft wenigstens eines Rückstellmittels relativ zu dem ersten Positionsmittel durch ein Antriebselement des Geräts bewegliches zweites Positionsmittel und ein Sensormittel zur berührungslosen Detektion der Position des ersten und/oder zweiten Positionsmittels und zur Ausgabe eines positionsabhängigen Signals.
Durch das wenigstens eine an dem Gerät angeordnete erste Positionsmittel und das wenigstens eine auf dieses angepaßte, entgegen der Rückstellkraft wenigstens eines Rückstellmittels relativ zu dem ersten Positionsmittel durch ein Antriebselement des Gerätes beweglichen zweiten Positionsmittel und wenigstens ein Sensormittel zur berührungslosen Detektion der Position des ersten und/oder zweiten Positionsmittels und zur Ausgabe eines positionsabhängigen Signals wird auf besonders vor­ teilhafte Weise erreicht, das mit wenigen und technisch einfach zu realisierenden Mitteln eine präzise Erfassung der Antriebskraft bei einem solchen Gerät, beispielsweise bei einem Fahrrad möglich wird. Hierzu sind lediglich zwei Positionsmittel und ein oder mehrere Sensoren notwendig, welche die Position des ersten und/oder zweiten Positionsmittels erfassen und ein positions­ abhängiges Signal ausgeben.
Hinsichtlich der Ausbildung der Positionsmittel sind die unterschiedlichsten Ausführungsformen denkbar. Eine besonders vorteilhafte Ausführungsform sieht vor, daß das erste Positionsmittel eine erste Geberscheibe und das zweite Positionsmittel eine zweite Geberscheibe ist, und daß das Sensormittel wenigstens einen mit der ersten und zweiten Geberscheibe zusammenwirkenden Sensor aufweist, der kontinuierlich oder in kurzen zeitlichen Folgen sowohl die Drehverstellung der zweiten Geberscheibe relativ zur ersten Geberscheibe als auch die Drehge­ schwindigkeit der ersten Geberscheibe und/oder der zweiten Geberscheibe erfaßt.
Derartige Geberscheiben sind auf besonders einfache Weise herzustellen und leicht an drehbeweglichen Teilen eines Fahrzeugs montierbar.
Es versteht sich, daß eine derartige Vorrichtung an den unterschiedlichsten Fahrzeugen eingesetzt werden kann, beispielsweise an einem Rollstuhl oder an einem Schubkar­ ren.
Eine besonders vorteilhafte Ausführungsform der Vor­ richtung kommt jedoch bei Fahrrädern zum Einsatz. In diesem Falle ist die erste Geberscheibe einer Tretkurbel eines Fahrrades und die zweite Geberscheibe dem von der Tretkurbel antreibbaren Antriebselement zugeordnet.
Hinsichtlich der Ausbildung der Geberscheiben und deren Befestigung an dem Fahrrad sind die unterschiedlichsten Ausführungen denkbar. Insbesondere hinsichtlich einer einfachen Montage ist bei einer vorteilhaften Ausfüh­ rungsform vorgesehen, daß die erste und die zweite Geberscheibe koaxial zur Tretkurbellagerachse und benachbart zueinander angeordnete Kreisscheiben sind, die jeweils wenigstens ein mit dem wenigstens einen Sensor zusammenwirkendes Geberelement aufweisen.
Um ein verbessertes Signalverhalten der von dem wenig­ stens einen Sensor ausgegebenen Signale zu ermöglichen, ist vorzugsweise vorgesehen, daß die erste und die zweite Geberscheibe jeweils mehrere, in Tangentialrichtung sym­ metrisch angeordnete Geberelemente aufweisen. Hierdurch erhöht sich die Anzahl der pro Umdrehung der Geberscheibe ausgegebenen Impulse und damit auch die Auflösung der von den Sensoren ausgegebenen Signale.
Eine besonders vorteilhafte Ausführungsform sieht vor, daß die Geberelemente der ersten und zweiten Geberscheibe jeweils mit einem, jeder Geberscheibe zugeordneten Sensor zusammenwirken. Auf diese Weise werden von den beiden Sensoren zwei Signale ausgegeben, die jeweils ein Maß für die Drehgeschwindigkeit der ersten und zweiten Geber­ scheibe sind, und deren zeitliche Verschiebung ein Maß für die Drehverstellung der Geberscheiben relativ zueinander sind.
In bezug auf die Ausbildung der Geberelemente sind die unterschiedlichsten Ausführungen denkbar. Beispielsweise ist vorgesehen, daß die Geberelemente der ersten Geber­ scheibe auf Vorsprüngen angeordnet sind, die auf den ersten Sensor ausgerichtet sind, und daß die Geber­ elemente der zweiten Geberscheibe auf Vorsprüngen angeordnet sind, die durch Öffnungen in der ersten Geberscheibe ragen und auf den zweiten Sensor ausgerich­ tet sind. Auf diese Weise wird ein gleicher Luftspalt­ abstand zu den Sensoren der nebeneinander angeordneten Geberscheiben ermöglicht.
Eine andere vorteilhafte Ausführungsform sieht vor, daß die Geberelemente der ersten und zweiten Geberscheibe Öffnungen in den Geberscheiben sind, die von einem Sensor detektiert werden.
Die Rückstellmittel können rein prinzipiell auf unter­ schiedlichste Art und Weise ausgebildet sein. Vorzugs­ weise ist das Rückstellmittel wenigstens eine Feder definierter Vorspannung, deren eines Ende an der ersten und deren anderes Ende an der zweiten Geberscheibe befestigt ist.
Hinsichtlich einer gleichmäßigen Verteilung der Rück­ stellkraft ist es besonders vorteilhaft, daß mehrere jeweils in Tangentialrichtung symmetrisch angeordnete Federn vorgesehen sind, deren jeweils eines Ende an der ersten und deren jeweils anderes Ende an der zweiten Geberscheibe befestigt sind.
Was die Ausbildung der Sensoren betrifft, sind hierfür die unterschiedlichsten Ausführungen denkbar. Beispiels­ weise können die Sensoren besonders preisgünstige Hallsensoren sein. Darüber hinaus ist es aber auch möglich, metallische Gegenstände detektierende induktive oder kapazitive Sensoren vorzusehen.
Die Vorrichtung kann bei Fahrrädern mit unterschiedlich­ sten Antriebsarten vorgesehen sein. In den meisten Fällen ist jedoch ein Kettenantrieb vorgesehen. In diesem Falle ist das Antriebselement ein Kettenrad eines Ketten­ antriebes.
Eine vorteilhafte Ausführungsform sieht dabei vor, daß das Kettenrad und das zweite Geberrad eine Einheit bilden.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung sind Gegen­ stand der nachfolgenden Beschreibung sowie der zeichneri­ schen Darstellung einiger Ausführungsbeispiele.
In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 schematisch eine Seitenansicht einer erfin­ dungsgemäßen Vorrichtung zur Erfassung der Tretkraft bei einem Fahrrad und
Fig. 2 eine teilweise weggebrochene Schnittdarstel­ lung entlang der Linie II-II der in Fig. 1 dargestellten Vorrichtung.
Ein Ausführungsbeispiel einer Vorrichtung zur Erfassung der Antriebskraft, d. h. der Tretkraft bei einem Fahrrad umfaßt eine einer Tretkurbel 10 zugeordnete erste Geberscheibe 20, eine zweite Geberscheibe 40, die dem als Antriebselement wirkenden Kettenrad zum Antreiben einer an sich bekannten Kette 50 zugeordnet ist. Wie ins­ besondere in Fig. 2 dargestellt ist, bildet die zweite Geberscheibe 40 und das Kettenrad zum Antreiben der Kette 50 eine Einheit.
Die erste Geberscheibe 20 ist starr mit der Tretkurbel 10 verbunden, welche ihrerseits mittels eines an sich bekannten Tretkurbellagers 15 in einem am Rahmen des Fahrrades angeordneten Tretkurbellagergehäuse 17 gelagert ist. Die zweite Geberscheibe 40 ist koaxial zur ersten Geberscheibe 20 mittels eines Lagers 45 drehverschieblich gelagert.
Die erste Geberscheibe 20 weist in Tangentialrichtung symmetrisch angeordnete Geberelemente 21 auf, die mit einem ersten Sensor 71 zusammenwirken, wohingegen die zweite Geberscheibe 40 Geberelemente 41 aufweist, die mit einem zweiten Sensor 72 zusammenwirken. Die Geberelemente 21, 41 können beispielsweise als jeweils auf die Sensoren 71 und 72 ausgerichtete Vorsprünge sein, die, sofern die Geberscheiben 20, 40 nicht selbst aus Metall bestehen, mit einem Metall- oder Magnetplättchen belegt sind. Die Sensoren 71, 72 sind beispielsweise Hallsensoren oder induktiv, kapazitiv oder auf andere Weise metallische oder magnetische Gegenstände detektierende Sensoren.
Die zweite Geberscheibe 40 weist darüber hinaus in Umfangrichtung symmetrisch angeordnete Öffnungen 43 auf, durch welche die Geberelemente 21, d. h. die Vorsprünge der ersten Geberscheibe 20, hindurchragen. Hierbei sind die als Rückstellmittel wirkenden Zugfedern 30 in Tangential­ richtung symmetrisch derart angeordnet, daß ihr eines Ende an dem Geberelement 21 der ersten Geberscheibe 20 befestigt ist, und daß ihr anderes Ende benachbart zu einer Begrenzung der Öffnung 43 an der zweiten Geber­ scheibe 40 befestigt ist. Auf diese Weise sind genauso viele Zugfedern 30 wie Geberelemente 21, 41 sowie Öffnungen 43 vorhanden, so daß eine besonders gleichmäßi­ ge Verteilung der Rückstellkraft erfolgt.
Wenn nun auf das Pedal eine Kraft entlang des Pfeiles F ausgeübt wird, die größer ist als die Rückstellkraft der Zugfedern 30, verschiebt sich das erste Geberelement 21 relativ zu dem zweiten Geberelement 41, wobei sich währenddessen sowohl die erste Geberscheibe 20 als auch die zweite Geberscheibe 40 in Richtung des mit D bezeich­ neten Pfeiles drehen. In diesem Falle detektiert der erste Sensor 71 später ein Signal als der zweite Sensor 72. Durch diese Zeitverschiebung kann die Drehverstellung der ersten Geberscheibe 20 relativ zur zweiten Geber­ scheibe 40 ermittelt und in einer (nicht dargestellten) Steuerschaltung auf die auf das Pedal ausgeübte Tretkraft F geschlossen werden.
Da für die Einschaltung beispielsweise eines Hilfsmotors nicht nur die Tretkraft F erfaßt werden muß, sondern auch die Drehgeschwindigkeit des Antriebselementes, wird durch das von dem ersten und/oder zweiten Sensor 72 ausgegebene Signal auch die Drehgeschwindigkeit der ersten Geber­ scheibe 20 und/oder der zweiten Geberscheibe 40 erfaßt. Sobald auf das Pedal eine geringere oder gar keine Kraft ausgeübt wird, wird die erste Geberscheibe 20 durch die Zugfedern 30 zurückgestellt und es resultiert keine zeitliche Verschiebung der von dem ersten Sensor ausgege­ benen Signale relativ zu dem zweiten Sensor, wobei sich die beiden Geberscheiben 20, 40 zusammen mit den Tretkur­ beln 10 aber weiter drehen können, so daß die Drehge­ schwindigkeit weiter erfaßt werden kann.
Eine andere (nicht dargestellte) Ausführungsform sieht vor, daß die erste und zweite Geberscheibe jeweils Öffnungen gleicher Gestalt aufweisen, die bei verschwin­ dender Kraft übereinanderliegen und sich unter Ver­ ringerung des freien Öffnungsquerschnitts gegeneinander verschieben, wenn auf das Pedal eine Kraft F ausgeübt wird. Mit einem Sensor kann beispielsweise die Größe des Öffnungsquerschnitts erfaßt werden und über diese Größe auf die auf das Pedal 11 ausgeübte Kraft F geschlossen werden.

Claims (14)

1. Vorrichtung zur Erfassung der Antriebskraft eines durch Muskelkraft betriebenen Geräts, insbesondere eines Fahrzeugs, gekennzeichnet durch wenigstens ein an dem Gerät angeordnetes erstes Positionsmittel und wenigstens ein auf dieses angepaßtes, entgegen der Rückstellkraft wenigstens eines Rückstellmittels relativ zu dem ersten Positionsmittel durch ein Antriebselement des Geräts bewegliches zweites Positionsmittel und wenigstens ein Sensormittel zur berührungslosen Detektion der Position des ersten und/oder zweiten Positionsmittels und zur Ausgabe eines positionsabhängigen Signals erfaßt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Positionsmittel eine erste Geber­ scheibe (20) ist, daß das zweite Positionsmittel eine zweite Geberscheibe (40) ist, und daß das Sensor­ mittel wenigstens einen mit der ersten und zweiten Geberscheibe (20, 40) zusammenwirkenden Sensor aufweist, der kontinuierlich oder in kurzen zeitli­ chen Folgen sowohl die Drehverstellung der zweiten Geberscheibe (40) relativ zur ersten Geberscheibe (20) als auch die Drehgeschwindigkeit der ersten Geberscheibe (20) und/oder der zweiten Geberscheibe (40) erfaßt.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Geberscheibe (20) einer Tretkurbel (10) eines Fahrrads zugeordnet ist, und daß die zweite Geberscheibe (40) dem von der Tretkurbel (10) antreibbaren Antriebselement zugeordnet ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die erste und die zweite Geberscheibe (20, 40) koaxial zur Tretkurbellagerachse und benachbart zueinander angeordnete Kreisscheiben sind, die jeweils wenigstens ein mit dem wenigstens einen Sensor zusammenwirkendes Geberelement (21, 41) aufweisen.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die erste und zweite Geberscheibe (20, 40) jeweils mehrere, in Tangentialrichtung symmetrisch angeordnete Geberelemente (21, 41) aufweisen.
6. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Geberelemente (21, 41) der ersten und zweiten Geberscheibe (20, 40) jeweils mit einem, jedem Geberelement (21, 41) zugeordneten ersten und zweiten Sensor (71, 72) zusammenwirken.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Geberelemente (21) der ersten Geberscheibe (20) auf Vorsprüngen angeordnet sind, die auf den ersten Sensor (71) ausgerichtet sind, und daß die Geberelemente (41) der zweiten Geberscheibe (40) auf Vorsprüngen angeordnet sind, die durch Öffnungen (43) in der ersten Geberscheibe (20) ragen und auf den zweiten Sensor (72) ausgerichtet sind.
8. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Geberelemente (21, 41) der ersten und zweiten Geberscheibe (20, 40) Öffnungen sind, die von einem Sensor detektiert werden.
9. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Rückstellmittel wenigstens eine Feder definierter Vorspannung vorgesehen ist, deren eines Ende an der ersten Geberscheibe (20) und deren anderes Ende an der zweiten Geberscheibe (40) befestigt ist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere in Tangentialrichtung symmetrisch angeordnete Federn (30) vorgesehen sind.
11. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Sensoren (71, 72) Hallsensoren sind.
12. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Sensoren (71, 72) induktive oder kapazitive Sensoren sind.
13. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Antriebselement ein Kettenrad eines Ketten­ antriebes ist.
14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeich­ net, daß das Kettenrad mit dem zweiten Geberrad (40) eine Einheit bildet.
DE19627402A 1996-05-06 1996-07-06 Vorrichtung zur Erfassung der Antriebskraft eines durch Muskelkraft betriebenen Geräts Expired - Fee Related DE19627402C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19627402A DE19627402C2 (de) 1996-05-06 1996-07-06 Vorrichtung zur Erfassung der Antriebskraft eines durch Muskelkraft betriebenen Geräts
PCT/DE1997/000851 WO1997042476A1 (de) 1996-05-06 1997-04-25 Vorrichtung zur erfassung der antriebskraft eines durch muskelkraft betriebenen geräts

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29608085U DE29608085U1 (de) 1996-05-06 1996-05-06 Vorrichtung zur Erfassung der Tretkraft bei einem Fahrrad
DE19627402A DE19627402C2 (de) 1996-05-06 1996-07-06 Vorrichtung zur Erfassung der Antriebskraft eines durch Muskelkraft betriebenen Geräts

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19627402A1 true DE19627402A1 (de) 1997-11-13
DE19627402C2 DE19627402C2 (de) 1998-03-19

Family

ID=8023526

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29608085U Expired - Lifetime DE29608085U1 (de) 1996-05-06 1996-05-06 Vorrichtung zur Erfassung der Tretkraft bei einem Fahrrad
DE19627402A Expired - Fee Related DE19627402C2 (de) 1996-05-06 1996-07-06 Vorrichtung zur Erfassung der Antriebskraft eines durch Muskelkraft betriebenen Geräts

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29608085U Expired - Lifetime DE29608085U1 (de) 1996-05-06 1996-05-06 Vorrichtung zur Erfassung der Tretkraft bei einem Fahrrad

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE29608085U1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3954693B2 (ja) * 1997-07-14 2007-08-08 本田技研工業株式会社 電動補助車両における入力トルク検出装置
DE10044701C1 (de) * 2000-09-08 2002-05-23 Rainer Oberheim Vorrichtung zur Bestimmung der Tretkraft
GB2489933B (en) * 2011-04-08 2015-12-02 Topcat Metrology Ltd Force measurement
DE102012008476A1 (de) * 2012-04-26 2013-10-31 Rainer Oberheim Tretkurbel zur Bestimmung der Tretkraft
AU2016220051A1 (en) * 2015-02-18 2017-08-24 Willem Den Boer Pedal-driven vehicle crank

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3722728C1 (en) * 1987-07-09 1988-12-08 Ulrich Schoberer Work meter for a crank drive

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3722728C1 (en) * 1987-07-09 1988-12-08 Ulrich Schoberer Work meter for a crank drive

Also Published As

Publication number Publication date
DE19627402C2 (de) 1998-03-19
DE29608085U1 (de) 1996-07-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3611086B1 (de) Radeinheit mit einer bremsscheibe und einem sensorkranz
EP0393427B1 (de) Vorrichtung zur Messung von Antriebsmomenten von Rädern
DE102008008743B4 (de) Antriebseinrichtung
EP1706708B1 (de) Lenkwinkelsensor
EP0926046B1 (de) Lenkeingabevorrichtung für Fahrzeuge
DE3935261A1 (de) Mehrfachumdrehungswellen-positionssensor mit spielkompensation
EP0452556B1 (de) Messwertaufnehmer für eine elektromotorisch angetriebene Servolenkung
EP1979209A1 (de) Stelleinrichtung, insbesondere für eine kraftfahrzeug-feststellbremse
EP3746356B1 (de) Drehmomenterfassungsanordnung für ein mit muskelkraft angetriebenes fahrzeug
DE19617959C1 (de) Vorrichtung zur Erfassung der Tretkraft bei einem Fahrrad
EP1370842B1 (de) Torsionsmodul einer drehmomenterfassungseinrichtung
EP2386844B1 (de) Drehmomentsensor
EP3450200B1 (de) Radnabenübertragungseinheit für eine radnabe eines fahrzeugs, radnabe und hilfsangetriebenes fahrzeug
DE102020202582A1 (de) Feedback-Aktuator-Baugruppe
DE19744722B4 (de) Anordnung zum Erfassen des Lenkwinkels in Kraftfahrzeugen
DE19627402C2 (de) Vorrichtung zur Erfassung der Antriebskraft eines durch Muskelkraft betriebenen Geräts
EP1312534B1 (de) Vorrichtung zur Bestimmung des Lenkwinkels eines Lenkrades
DE4311496C2 (de) Handbetätigter Winkelgeber
DE69008088T2 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Fahrzeugrades an eine Achse.
DE19744042B4 (de) Vorrichtung zum Bestimmen des Kupplungsverschleißzustandes
EP0713822A2 (de) Stufenlos verstellbares Riemengetriebe für Fahrräder oder dgl. und Steuerung eines solchen Riemengestriebes
EP3611088B1 (de) Tretlager und fahrrad mit einem solchen tretlager
DE102021203154A1 (de) Verstellantrieb für eine Lenksäule und Lenksäule für ein Kraftfahrzeug
WO1997042476A1 (de) Vorrichtung zur erfassung der antriebskraft eines durch muskelkraft betriebenen geräts
WO2010023201A1 (de) Lenkwinkelsensor mit oldham kupplung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8339 Ceased/non-payment of the annual fee