DE19627034C2 - Device for operating a cliché cylinder - Google Patents

Device for operating a cliché cylinder

Info

Publication number
DE19627034C2
DE19627034C2 DE1996127034 DE19627034A DE19627034C2 DE 19627034 C2 DE19627034 C2 DE 19627034C2 DE 1996127034 DE1996127034 DE 1996127034 DE 19627034 A DE19627034 A DE 19627034A DE 19627034 C2 DE19627034 C2 DE 19627034C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing
carrier
passage
cylinder
cliché
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE1996127034
Other languages
German (de)
Other versions
DE19627034A1 (en
Inventor
Armin Steuer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
STEUER, ARMIN, 71111 WALDENBUCH, DE
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1996127034 priority Critical patent/DE19627034C2/en
Publication of DE19627034A1 publication Critical patent/DE19627034A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE19627034C2 publication Critical patent/DE19627034C2/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F13/00Common details of rotary presses or machines
    • B41F13/08Cylinders
    • B41F13/20Supports for bearings or supports for forme, offset, or impression cylinders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41PINDEXING SCHEME RELATING TO PRINTING, LINING MACHINES, TYPEWRITERS, AND TO STAMPS
    • B41P2227/00Mounting or handling printing plates; Forming printing surfaces in situ
    • B41P2227/20Means enabling or facilitating exchange of tubular printing or impression members, e.g. printing sleeves, blankets
    • B41P2227/21Means facilitating exchange of sleeves mounted on cylinders without removing the cylinder from the press

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rolls And Other Rotary Bodies (AREA)
  • Winding Of Webs (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Betrieb eines Klischee- Zylinders nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1. Die Einrichtung ist insbesondere für Rotations-Bogendruckmaschinen vorgesehen, mit welchen beispielsweise ein Foliendruck unter Verwendung von Heißprägefolien oder dgl. ausgeführt werden kann, wobei in dem von zwei gesonderten Werkzeugen bzw. Zylindern begrenzten Druckspalt von einer Folie eine Druckschicht auf ein Werkstück, z. B. Lagenmaterial, wie Papier, übertragen wird.The invention relates to a device for operating a cliché Cylinder according to the preamble of claim 1. The device is particularly intended for rotary sheet-fed printing presses with which, for example, a foil print using Hot stamping foils or the like can be carried out, in which of two separate tools or cylinders limited pressure gap from a film a print layer on a workpiece, e.g. B. sheet material, like paper.

An Druck- bzw. Klischee-Zylindern wird der Klischee-Träger ausgewechselt, wenn das Druckmuster verändert werden soll oder Wartungsarbeiten erforderlich sind. Ist der Klischee-Träger gegen radiale Bewegungen formschlüssig gesichert und nur längsverschiebbar an dem Klischee-Zylinder oder dgl. angeordnet, so muß für seine Montage an einem Ende des Zylinders die diesen mit dem Gestell verbindende Halterung bzw. Lagerung entfernt werden, um den Klischee-Träger an diesem Ende abzuziehen bzw. von diesem Ende her aufzuschieben, also zu montieren. Diese Arbeiten sind sehr zeitaufwendig. Ist der Klischeeträger radial vom Zylinder abhebbar und an diesen anzusetzen, so sind solche Montagearbeiten zwar nicht erfor­ derlich, jedoch sind dann meist mehrere über den Umfang des Zylinders verteilte Klischee-Träger als gegenseitig beabstandete Segmente bzw. Sattelplatten erforderlich, deren Montage wiederum einen hohen Arbeitsaufwand mit sich bringt, da die gesamte Bestückung des Zylinders mit der gesamten, für den Betrieb erforderlichen Trägeranordnung nicht so einfach erfolgen kann, wie wenn diese Trägeranordnung durch eine einzige Montageeinheit gebildet ist, beispielsweise eine einteilige Trägerhülse mit über den Umfang durchgehendem Hülsenmantel. Der Klischee-Träger könnte zwar als Klischee-Hülse einteilig oder fest mit ihm verbundene Druck-Körper, wie Stempel, aufweisen, die ohne Zerstörung nicht lösbar sind, jedoch ist der Klischee-Träger zweckmäßig zur auswechselbaren Befestigung der Stempel oder dgl. ausgebildet, so daß er mit diesem als vormontierte Einheit an dem Zylinder befestigt bzw. von dem Zylinder abgenommen werden kann.The cliché carrier is attached to printing or cliché cylinders replaced if the print pattern is to be changed or Maintenance work is required. Is the cliché bearer against radial movements are positively secured and can only be moved lengthways arranged on the cliché cylinder or the like Installation at one end of the cylinder with the frame connecting bracket or storage are removed to the Pull off the cliché carrier at this end or from this end to postpone, i.e. to assemble. This work is very  time-consuming. The plate holder can be lifted off the cylinder radially and to apply to these, such assembly work is not required derlich, but then usually several over the circumference of the cylinder distributed cliché carriers as mutually spaced segments or Saddle plates required, their assembly in turn a high Brings labor, since the entire assembly of the Cylinders with the total necessary for operation Carrier arrangement can not be as easy as if this Carrier arrangement is formed by a single assembly unit, for example, a one-piece carrier sleeve with the circumference continuous sleeve jacket. The cliché bearer could be as Cliché sleeve in one piece or firmly attached to it, like Stamp, which are not removable without destruction, but is the cliché carrier useful for replaceable attachment of the Stamp or the like. Formed so that it with this as pre-assembled Unit attached to the cylinder or removed from the cylinder can be.

Aus der DE 44 23 803 A1 ist eine Einrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 bekannt geworden. Es sind dort zwar Mittel zur Abstützung der Lagerung des Wellenzapfens vorgesehen, jedoch wirken diese Mittel lediglich als Auflager. Der Lager-Träger wird beim Wechsel der Hülse hydraulisch, pneumatisch oder durch Federn hochgedrückt, jedoch nicht mit dem Gestell befestigt oder verbunden. Der Lager-Träger hat daher während des Wechsels Radial- und Axialspiel gegenüber dem Gestell und kann bei entsprechender Krafteinwirkung während des Wechsels auch versehentlich abgehoben werden.DE 44 23 803 A1 describes a device according to the preamble of Claim 1 became known. There are means of support there the storage of the shaft journal provided, but these agents work only as a support. The bearing carrier is when changing the sleeve hydraulically, pneumatically or by springs, but not attached or connected to the frame. The bearing carrier therefore has during the change radial and axial play with respect to the frame and can with appropriate force during the change can also be lifted accidentally.

Aus der US 4,378,737 A ist es bekannt geworden, einen hülsenförmigen Aufzug mit Längsschlitz zu versehen, so dass eine Montage bei am Gestell befestigten Lagern des Zylinders möglich ist.It has become known from US 4,378,737 A, a sleeve-shaped To provide elevator with longitudinal slot, so that an assembly at Frame-mounted bearings of the cylinder is possible.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine Einrichtung der beschriebenen Art zu schaffen, die die Befestigung bzw. das Lösen der gesamten, für den Betrieb erforderlichen Klischee-Anordnung ohne Freilegen eines Endes des Zylinders ermöglicht. Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Einrichtung mit den Merkmalen nach Patentanspruch 1.The invention is based on the object of a device described type to create the attachment or detachment of entire cliché arrangement required for operation without Allows exposing one end of the cylinder. This task will solved by a device with the features of claim 1.

Es sind Montagemittel vorgesehen, mit welchen der Klischee-Träger unabhängig davon, ob ein bzw. beide Enden des Zylinders in ihren Lagerungen aufgenommen sind, auch dann montiert werden kann, wenn er wenigstens auf einem Teil seiner Montagebewegung gegen radiale Entfernung vom Zylinder unmittelbar gegenüber diesem formschlüssig gesichert ist. Es ist zwar denkbar, einen formsteifen Klischee-Träger durch ein Gelenk oder dgl. so weit aufweitbar auszubilden, daß er am Lager vorbei radial zum Zylinder montiert und an diesem durch Verengung seiner gegenseitig bewegbaren Trägerschalen festgesetzt werden kann, jedoch ist eine axiale Montagebewegung besonders zweckmäßig. Hierzu weisen die Montagemittel Durchlaßmittel bzw. einen Durchlaß oder eine Durchlaßöffnung auf, welche es erlaubt, den Klischee-Träger an der Halterung oder Lagerung des Zylinders vorbeizubewegen, wobei der jeweils noch oder schon in Eingriff mit dem Zylinder stehende Längsabschnitt des Klischee-Trägers radial formschlüssig unmittelbar gegenüber dem Zylinder gesichert sein kann.Mounting means are provided with which the cliché holder regardless of whether one or both ends of the cylinder are in their Bearings are included, can also be assembled if he at least on part of his assembly movement against radial Distance from the cylinder directly opposite this is secured. It is conceivable to have a rigid cliché holder by a joint or the like. To be expanded so far that it is on Bearings mounted radially past and through to the cylinder Narrowing of its mutually movable carrier shells can be, but an axial assembly movement is special appropriate. For this purpose, the mounting means have passage means or a passage or a passage opening, which allows the Cliché carriers on the holder or bearing of the cylinder move past, the one still or already in engagement with the Cylinder standing longitudinal section of the cliché carrier radially can be positively secured directly to the cylinder.

In Achsrichtung gesehen liegt der Durchlaß vorteilhaft radial nach außen gegenüber der Lagerung bzw. dem äußersten Außenumfang eines Wellenlagers, wie eines Wälzlagers, versetzt. Der Durchlaß kann an der von der Lagerachse abgekehrten Seite eines Lagerträgers, wie einer Lagerbüchse, für dieses Wellenlager liegen. Der Durchlaß, beispielsweise dessen radial innere und/oder äußere Begrenzung, kann eine auf den Zylinder ausgerichtete Schiebeführung für den Klischee- Träger bilden, so daß dieser noch vor Eingriff in den Zylinder gegenüber diesem radial und/oder in Umfangsrichtung lagegerecht ausgerichtet ist.Seen in the axial direction, the passage advantageously lies radially outwards compared to the storage or the outer circumference of a Shaft bearing, such as a rolling bearing, offset. The passage can be at the side of a bearing bracket facing away from the bearing axis, such as one Bearing bush, for this shaft bearing. The passage, for example, its radially inner and / or outer boundary a sliding guide aligned with the cylinder for the cliché  Form carriers so that they face each other before engagement in the cylinder this is aligned radially and / or in the circumferential direction.

Der Klischee-Träger bzw. der Durchlaß könnte sich zwar über einen Bogenwinkel von höchsten 180, 90 oder 45θ um die Zylinderachse erstrecken, jedoch ist die Erstreckung gegenüber diesen Winkelmaßen zweckmäßig größer, insbesondere größer als 270 oder 310°.The cliché bearer or the passage could be one Arc angles of at most 180, 90 or 45θ around the cylinder axis extend, however, is the extent of these angular dimensions expediently larger, in particular larger than 270 or 310 °.

Der Lagerträger ist außerhalb des Durchlasses im Betrieb und während der Montage des Klischee-Trägers starr mit dem Gestell, beispielsweise einer die Lagerung tragenden seitlichen Gestellwange, verbunden. Diese Verbindung kann an mehreren über den Umfang gegenseitig beabstandet verteilten Stellen vorgesehen sein, ist jedoch zweckmäßig in Axialansicht nur an einer einzigen Stelle vorgesehen, die sich über einen Bogenwinkel von weniger als die genannten Winkelgrade erstrecken kann.The bearing bracket is in operation and during the passage the mounting of the cliché carrier rigid with the frame, for example a lateral frame cheek that supports the bearing. This connection can be mutual at several on the scope spaced apart locations may be provided, however, is appropriate provided in axial view only at a single point, which over an arc angle of less than the degrees mentioned can extend.

Die Verbindung kann eine unmittelbare Begrenzung des Durchlasses bilden, insbesondere quer bzw. radial zur Zylinderachse liegende Begrenzungen. Die Verbindung ist vorteilhaft über höchstens oder mindestens die Axialerstreckung der Lagerung im wesentlichen durchgehend vorgesehen und kann über einen Querteil, wie eine Stirnwand, mit in Umfangsrichtung gegenüber ihr versetzten Bereichen der Lagerhalterung zur gegenseitigen Versteifung starr verbunden sein. In Längs- bzw. Montagerichtung liegt die Verbindung vollständig außer­ halb des Durchlasses bzw. von dessen Begrenzungen.The connection can be an immediate limitation of the passage form, in particular transverse or radial to the cylinder axis Limitations. The connection is advantageous over at most or at least the axial extent of the bearing essentially provided throughout and can be a cross part, such as a End wall, with areas offset in the circumferential direction relative to it be rigidly connected to the bearing bracket for mutual stiffening. In the longitudinal or assembly direction, the connection is completely outside half of the culvert or its limits.

Vorteilhaft sind Mittel vorgesehen, um in Axialansicht die Durchlaßweite des Durchlasses zu verringern. Diese Mittel, die den Durchlaß in einer ersten Lage verkleinern, sind in eine zweite, den Durchlaß in Axialansicht vollständig freigebende Lage überführbar, insbesondere vollständig von der Lagerung, dem Gestell bzw. dem Zylinder abnehmbar. Die Mittel können zwar im wesentlichen innerhalb des Durchlasses liegen, jedoch an einem oder beiden Enden geringfügig aus dem Durchlaß vorstehen, derart, daß sie aus einem oder beiden Enden des Durchlasses herausgeschoben bzw. von jedem dieser Enden her eingesetzt werden können. Die genannten Mittel, die während des Arbeitsbetriebes des Werkzeuges bzw. des Zylinders in Betriebslage angeordnet sind, sind für sich durch ihre Masse-Trägheit auch dazu geeignet, unmittelbar Schwingungen der Lagerung, des Wellenlagers, des Lagerträgers, von dessen Verbindung bzw. Brücke, der Begrenzungen des Durchlasses, der Gestell-Wange bzw. des Gestelles zu reduzieren.Means are advantageously provided for the passage width in axial view to reduce the passage. This means that the passage in one reduce first layer are in a second, the passage in Axial view completely releasable position can be transferred, in particular completely of the storage, the frame or the cylinder  removable. The funds can essentially within the Passages lie, but slightly at one or both ends protrude from the culvert such that it extends from one or both ends pushed out of the passage or from each of these ends can be used. The means mentioned during the Working operation of the tool or the cylinder in the operating position are arranged, are by themselves due to their inertia suitable, direct vibrations of the bearings, the shaft bearing, of the bearing bracket, from its connection or bridge, the Limits of the passage, the frame cheek or the frame to reduce.

Mit den genannten oder anderen Mitteln kann auch der Durchlaß im Betrieb wenigstens teilweise oder vollständig ausgefüllt bzw. verschlossen werden. Des weiteren können an diese Mittel anschließende Bauteile, wie die einander gegenüberliegenden Begrenzungskörper des Durchlasses gegeneinander versteift oder radial verspannt werden. Zweckmäßig bilden die Mittel eine mehrteilige Montageeinheit mit gegeneinander bewegbaren Gliedern, z. B. für die gesonderte Abstützung an zwei einander gegenüberliegenden Flächen. Diese Einheit ist in eine Ausrückstellung überführbar, in welcher sie in Axial- und/oder Radialansicht das von ihr in Betriebslage eingenommene Feld bzw. den zugehörigen Raum vollständig freigibt. Die Einheit ist vorteilhaft durchgehend längsgeschlitzt hülsenförmig und parallel zur Spannrichtung formsteif, so daß sie über den Umfang gleichmäßig rückfedernd elastisch aufgeweitet werden kann.With the mentioned or other means, the passage in Company at least partially or completely completed or be closed. Furthermore, these funds subsequent components, such as the opposite Limiting body of the passage stiffened against each other or radially be tense. The means expediently form a multi-part Assembly unit with mutually movable links, e.g. B. for the separate support on two opposite surfaces. This unit can be converted into a disengagement position, in which it is in Axial and / or radial view of her in the operating position fully occupied field or the associated space. The unit is advantageously sleeve-shaped and longitudinally slotted throughout parallel to the clamping direction dimensionally stable so that it extends over the circumference can be elastically expanded in a resilient manner.

Dies gilt auch für den Klischee-Träger, der durch Zusammenziehen seiner einander in Umfangsrichtung gegenüberliegenden Enden über seinen Umfang gleichmäßig sowie rückfedernd verengt und so lückenlos großflächig gegen den Umfang des Zylinders gespannt werden kann. Zwischen diesen benachbarten Enden bzw. entsprechenden Flanken des Klischee-Trägers können auch formsteife Füllmittel zur teilweisen oder vollständigen Ausfüllung des im Betrieb nutförmigen, am Boden vom Zylinder begrenzten Längsschlitzes vorgesehen sein.This also applies to the cliché bearer who pulls together its circumferentially opposite ends its circumference is narrowed evenly and resiliently and thus without gaps can be stretched over a large area against the circumference of the cylinder. Between these adjacent ends or corresponding flanks  of the cliché carrier can also partially rigid fillers or complete filling of the groove-shaped in operation, on the ground be provided by the cylinder limited longitudinal slot.

Solche Mittel können auswechselbar nur am Klischee-Träger anliegen bzw. befestigt sein oder auch nur am Zylinder bzw. an beiden. Die Mittel können auch eine vormontierte Einheit mit den Sicherungsmitteln für den Klischee-Träger bilden. Sie sind zweckmäßig so ausgebildet, daß auch sie zur unmittelbaren Halterung von Klischee-Stempeln geeignet sind, so daß solche Stempel auch im Bereich zwischen den genannten Enden und Flanken des Klischee-Trägers im gleichen Radialabstand wie über den übrigen Umfang angeordnet werden können. Hierzu weisen die Füllmittel Anlageflächen für die Stempel auf, welche eine kontinuierliche Fortsetzung der entsprechenden Anlageflächen des Klischee-Trägers bilden.Such means can only be applied interchangeably to the cliché wearer or be attached or only on the cylinder or both. The means can also be a pre-assembled unit with the securing means for form the cliché bearer. You are appropriately trained so that They are also suitable for the immediate mounting of cliché stamps are, so that such stamps in the area between the mentioned Ends and flanks of the cliché carrier at the same radial distance as can be arranged over the rest of the circumference. To do this the filler contact surfaces for the stamp, which a continuous continuation of the corresponding investment areas of the Form a cliché bearer.

Diese und weitere Merkmale gehen außer aus den Ansprüchen aus der Beschreibung und den Zeichnungen hervor, wobei die einzelnen Merkmale jeweils für sich allein oder zu mehreren in Form von Unterkombinationen bei einer Ausführungsform der Erfindung und auf anderen Gebieten verwirklicht sein und vorteilhafte sowie für sich schutzfähige Ausführungen darstellen können, für die hier Schutz beansprucht wird.These and other features are based on the claims Description and the drawings, the individual Features individually or in groups in the form of Sub-combinations in one embodiment of the invention and on other areas to be realized and beneficial as well can represent protective designs for which protection here is claimed.

Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im Folgenden näher erläutert. In den Zeichnungen zeigen:Embodiments of the invention are shown in the drawings and are explained in more detail below. The drawings show:

Fig. 1 eine erfindungsgemäße Einrichtung in vereinfachter per­ spektivischer Darstellung in einem Montagezustand, Fig. 1 shows a device according to the invention in a simplified by spectral TiVi shear representation in an assembled state,

Fig. 2 die Einrichtung gemäß Fig. 1 in einem weiteren Montage­ zustand, Fig. 2 shows the device according to Fig. 1 state in a further assembly,

Fig. 3 einen Ausschnitt des linken Lagerbereiches der Einrichtung gemäß den Fig. 1 und 2 in nach rechts gerichteter Dar­ stellung sowie in teilweise axial geschnittener Radialansicht, Fig. 3 position a section of the left bearing region of the device shown in FIGS. 1 and 2 in the right directed Dar and axially in a partially sectional radial view,

Fig. 4 den Bereich gemäß Fig. 3 in Ansicht von rechts, jedoch um 90θ nach links verdreht, und FIG. 4 shows the area according to FIG. 3 in a view from the right, but rotated 90 ° to the left, and

Fig. 5 eine Spanneinheit in Radialansicht. Fig. 5 shows a clamping unit in a radial view.

Die Einrichtung 1 weist ein Gestell 2 mit zwei im Abstand zueinander parallelen und starr miteinander verbundenen, vertikalen seitlichen Wangen 3, 4 auf, zwischen denen die Arbeitszone zweier zusammenwirkender Werkzeuge 5, 6 liegt. Jedes der beiden zueinander parallelen Werkzeuge 5, 6 ist in jeder Wange mit einer Lagerung 7, 8 um eine Achse 11, 12 drehbar gelagert. Das eine, obere Werkzeug 5 bildet einen Klischee-Zylinder, zur auswechselbaren, lagestarren Aufnahme eines Klischee-Trägers 10, und das andere, untere Werkzeug 6 bildet als am Außenumfang durchgehend zylindrischer oder mit einer Längsnut versehener Druckzylinder das Gegenwerkzeug. Die Werkzeuge 5, 6 begrenzen mit ihrer Zone größter gegenseitiger Annäherung einen Werkzeug-Spalt 9 zur Aufnahme und Durchführung der zu bearbeitenden Werkstücke, wie einzelner Papierbögen, welche am Außenumfang des Werkzeuges 6 gekrümmt anliegend um dessen Achse 12 drehend durch den Spalt 9 hindurchgeführt werden. Die paral­ lelen Achsen 11, 12 liegen in einer gemeinsamen, vertikalen Axialebene 13. Die zur Ebene 13 rechtwinklig querliegende Axialebene 14 der Achse 11 liegt parallel zur Mittelebene des Spaltes 9 und wie diese horizontal. The device 1 has a frame 2 with two vertical lateral cheeks 3 , 4 which are parallel and rigidly connected to one another at a distance, between which the working zone of two interacting tools 5 , 6 lies. Each of the two parallel tools 5 , 6 is rotatably supported in each cheek with a bearing 7 , 8 about an axis 11 , 12 . The one, upper tool 5 forms a cliché cylinder, for exchangeable, rigidly holding a cliché carrier 10 , and the other, lower tool 6 forms the counter-tool as a pressure cylinder that is continuously cylindrical on the outer circumference or provided with a longitudinal groove. The tools 5 , 6 delimit, with their zone of greatest mutual approximation, a tool gap 9 for receiving and carrying out the workpieces to be machined, such as individual sheets of paper, which are guided through the gap 9 in a curved manner lying on the outer circumference of the tool 6, rotating about its axis 12 . The parallel axes 11 , 12 lie in a common, vertical axial plane 13 . The axial plane 14 of the axis 11, which is perpendicular to the plane 13, lies parallel to the central plane of the gap 9 and, like this, horizontally.

Die in den Fig. 1 und 2 am linken, jedoch in Fig. 3 am rechten Ende des Werkzeuges 5 dargestellte Lagerung 7 weist als Wellen-Lager 15 nur zwei mit geringem Axialabstand unmittelbar benachbarte Wälz-Lager 16, 17 auf, die als gleiche sowie gleich große Rollenlager ausgebildet sind und keine Axialkräfte, sondern nur Radialkräfte übertragen. Mit der Lagerung 7, 15 werden auf das Gestell keine Axialkräfte übertragen. Zwischen den Wangen 3 und mit geringem Abstand von deren einander zugekehrten Innenseiten weist das Werkzeug 5 in der Achse 11 einen formstarren Zylinder 18 auf, über dessen Ende ein im Außendurchmesser um mindestens zwei Drittel und höchstens die Hälfte reduzierter Wellenzapfen 19 vorsteht, der einteilig mit dem Zylinder 18 ausgebildet ist. Die Lagerung 8 enthält Axial-Lager für das Werkzeug.The bearing 7 shown in FIGS . 1 and 2 on the left, but in FIG. 3 on the right end of the tool 5 has, as shaft bearing 15, only two roller bearings 16 , 17 which are immediately adjacent with a small axial spacing and which are the same as well roller bearings of the same size are formed and do not transmit axial forces, but only radial forces. With the bearing 7 , 15 no axial forces are transmitted to the frame. Between the cheeks 3 and at a short distance from their mutually facing inner sides, the tool 5 has a dimensionally rigid cylinder 18 in the axis 11 , over the end of which protrudes a shaft journal 19 which is reduced in outer diameter by at least two thirds and at most half, which is integral with the Cylinder 18 is formed. The bearing 8 contains axial bearings for the tool.

Auf dem Außenumfang des durchgehend zylindrischen Zapfens 19 sind die Innenringe der Lager 16, 17 mit ihren Innen-Umfängen unmittelbar benachbart zueinander festsitzend so angeordnet, daß sie mehr als die Hälfte der Länge des Zapfens 19 einneh­ men. Das Lager 15, 17 liegt vollständig gegenüber der Außen­ fläche der Wange 3 axial nach innen zurückversetzt und das Lager 15, 16 nur teilweise zwischen Außen- und Innenfläche der Wange 3, da es über diese Innenfläche teilweise nach innen vorsteht. Der durchgehend konstante Außenumfang des Lagers 15 bis 17 ist im Durchmesser mindestens ein Fünftel und höchstens ein Viertel kleiner als der zylindrische Außenumfang 23 des Zylinders 18 bzw. der gleichgroße Innenum­ fang des Trägers 10, welcher einteilig und formstarr an­ nähernd bis zu beiden Enden des Zylinders 18 reicht. Das Lager 15 bis 17 liegt von dem zugehörigen Ende des Zylinders 18 in einem Axialabstand, der höchstens zwei Drittel und mindestens ein Drittel, insbesondere der Hälfte, seiner Axialerstreckung entspricht, so daß die Enden der Glieder 10, 18 mit geringem Abstand benachbart zur Innenseite der Wange 3 liegen.On the outer circumference of the continuously cylindrical pin 19 , the inner rings of the bearings 16 , 17 with their inner circumferences directly adjacent to one another are arranged so that they occupy more than half the length of the pin 19 . The bearing 15 , 17 is completely set back axially inward relative to the outer surface of the cheek 3 and the bearing 15 , 16 only partially between the outer and inner surface of the cheek 3 , since it partially projects inwards over this inner surface. The consistently constant outer circumference of the bearing 15 to 17 is at least a fifth and at most a quarter smaller in diameter than the cylindrical outer circumference 23 of the cylinder 18 or the same-sized inner circumference of the carrier 10 , which is in one piece and rigid in approach to both ends of the cylinder 18 is enough. The bearing 15 to 17 is from the associated end of the cylinder 18 at an axial distance which corresponds to at most two thirds and at least one third, in particular half, of its axial extent, so that the ends of the links 10 , 18 are adjacent to the inside of the at a short distance Cheek 3 lie.

Zur Festsetzung und Abstützung der Lager 15 bis 17 gegenüber sowie an dem Gestell 2 bzw. unmittelbar an der Wange 3 ist ein mehrteiliger Lager-Träger 20 vorgesehen. Dieser weist eine mehrteilige Lagerbüchse mit einem radial inneren Träger­ teil 21 und einem radial äußeren Trägerteil 22 auf, welcher den Trägerteil 21 koaxial sowie mit Radialabstand umgibt und die beim Wechsel des Trägers 10 permanent an der Wange 3 in Betriebslage starr befestigt bleiben können. Der Träger 20 bis 22 liegt symmetrisch zur Mittelebene der Wange 3, über deren Innen- und Außenseite er vorsteht. Der Trägerteil 21 steht dabei nach innen weiter vor als der Trägerteil 22 und nach außen stehen beide Trägerteile 21, 22 gleich weit vor.A multi-part bearing bracket 20 is provided for fixing and supporting the bearings 15 to 17 opposite and on the frame 2 or directly on the cheek 3 . This has a multi-part bearing bush with a radially inner carrier part 21 and a radially outer carrier part 22 which surrounds the carrier part 21 coaxially and with a radial distance and which can remain rigidly attached to the cheek 3 in the operating position when the carrier 10 is changed . The carrier 20 to 22 is symmetrical to the central plane of the cheek 3 , on the inside and outside of which it protrudes. The carrier part 21 protrudes further inward than the carrier part 22 and outwardly both carrier parts 21 , 22 protrude the same distance.

Am Innenumfang eines hülsenförmig gegen den Zylinder 18 gerichteten, größten Längsabschnittes des Trägerteiles 21 sind die Außenringe der Lager 15 bis 17 festsitzend sowie axial verspannt mit ihren Außenumfängen angeordnet. Die Wälzkörper bzw. die Rollen der Lager 16, 17 sind gegenüber den Außenringen in beiden entgegengesetzten Axialrichtungen beiderseits ihrer Rollflächen axial gesichert und auf den Rollflächen der Inneringe axial beweglich.The outer rings of the bearings 15 to 17 are fixed and axially clamped with their outer circumferences on the inner circumference of a largest longitudinal section of the carrier part 21 directed against the cylinder 18 . The rolling elements or the rollers of the bearings 16 , 17 are axially secured to the outer rings in both opposite axial directions on both sides of their rolling surfaces and are axially movable on the rolling surfaces of the inner rings.

Der axial durchgehend zylindrische Außenumfang 24 des Träger­ teiles 21 hat gleichen oder nur um wenige Millimeter kleine­ ren Durchmesser als der Außenumfang 23, der wie der Innen­ durchmesser des Trägers 10 um höchstens zehn, fünf oder drei Millimeter größer sein kann. Der axial durchgehend zylindri­ sche Innenumfang 25 des Trägerteiles 22 ist demgegenüber um mindestens die doppelte, konstante Manteldicke des Trägers 10 größer, so daß sein Radialabstand vom Umfang 24 mindestens so groß wie diese Manteldicke zuzüglich der Dicke oder Radialerstreckung der Arbeitswerkzeuge ist, die als plattenförmige Druckstempel auswechselbar am Außenumfang des Trägers 10 anzuordnen sind. Der zylindrische Außenumfang 26 des hülsen­ förmigen Abschnittes des Trägerteiles 22 ist radial an einem Innenumfang des Gestelles 3, insbesondere unmittelbar an einer Bohrung 27 der Wange 3 abgestützt und axial gemeinsam mit dem Trägerteil 21 lagegesichert.The axially continuous cylindrical outer circumference 24 of the carrier part 21 has the same or only a few millimeters smaller diameter than the outer circumference 23 , which, like the inner diameter of the carrier 10, can be at most ten, five or three millimeters larger. The axially continuous cylindri cal inner circumference 25 of the carrier part 22 is in contrast larger by at least twice the constant jacket thickness of the carrier 10 , so that its radial distance from the circumference 24 is at least as large as this jacket thickness plus the thickness or radial extent of the working tools, which act as a plate-shaped pressure stamp are to be arranged interchangeably on the outer circumference of the carrier 10 . The cylindrical outer circumference 26 of the sleeve-shaped section of the carrier part 22 is supported radially on an inner circumference of the frame 3 , in particular directly on a bore 27 of the cheek 3 , and axially secured in position together with the carrier part 21 .

Die Trägerteile 21, 22 sind über eine Verbindung oder Brücke 28 formsteif miteinander verbunden, welche die Lücke zwischen den beiden Umfängen 24, 25 nur in einem eng begrenzten Bereich durchsetzt und formsteif bzw. einteilig mit dem Trägerteil 21 und/oder 22 verbunden ist. Hier ist der Träger­ teil 22 als durchgehend einteiliger Rotationskörper gesondert vom Trägerteil 21 ausgebildet und permanent bzw. auch beim Wechsel des Trägers 10 nur über die Brücke 28 mit dem Träger­ teil 21 verbunden, die wie diese Verbindung sowie die Umfänge 23 bis 26 über die Innen- und Außenseiten der Wange 3 vorste­ hen kann. Die Brücke 28 liegt entfernt von der Ebene des Spaltes 9 auf der von dieser abgekehrten Seite der Ebene 14 in der Axialebene 13, zu welcher sie symmetrisch ausgebildet ist. Die Brücke 28 erstreckt sich um die Achse 11 stegförmig über einen Winkel von höchstens 60 oder 40° und schließt als Axialsteg unmittelbar an die Umfänge 24, 25 an. Ihr um die Achse 11 gekrümmter Außenumfang liegt vollflächig über die gesamte Länge am Innenumfang 25 an, mit welchem der Außenum­ fang der Brücke 28 radial verspannt und axialgesichert verbunden ist. Die Brücke 28 bzw. ihr Außenumfang steht nach innen weniger weit als nach außen über die Lager 15 bis 17 vor, reicht bis zu beiden Enden des Trägerteiles 21 und hat daher die anhand von diesem beschriebene Axialerstreckung. Der Umfang 24 steht über die Wange 3 nach innen weiter vor als der Umfang 25. Nach außen steht der Umfang 24 über die Wange 3 weniger weit vor als der Umfang 25. The carrier parts 21 , 22 are connected to one another in a dimensionally stable manner via a connection or bridge 28 , which only penetrates the gap between the two circumferences 24 , 25 in a narrowly limited area and is connected to the carrier part 21 and / or 22 in a dimensionally stable manner or in one piece. Here, the carrier part 22 is formed as a continuous one-piece rotating body separately from the carrier part 21 and permanently or even when changing the carrier 10 only connected via the bridge 28 to the carrier part 21 , which, like this connection and the circumferences 23 to 26, on the inside - And the outside of the cheek 3 can hen. The bridge 28 lies at a distance from the plane of the gap 9 on the side of the plane 14 facing away from it in the axial plane 13 , to which it is formed symmetrically. The bridge 28 extends around the axis 11 in a web-like manner over an angle of at most 60 or 40 ° and adjoins the circumferences 24 , 25 as an axial web. Your curved around the axis 11 outer circumference lies over the entire length of the inner circumference 25 , with which the outer circumference of the bridge 28 is radially braced and axially secured. The bridge 28 or its outer circumference protrudes less far inwards than outwards beyond the bearings 15 to 17 , extends to both ends of the support part 21 and therefore has the axial extent described on the basis of this. The circumference 24 projects further beyond the cheek 3 than the circumference 25 . Outwardly, the circumference 24 projects less far beyond the cheek 3 than the circumference 25 .

Der den Umfang 24 bildende Mantel des Trägerteiles 21 ist einschließlich der Brücke 28 mit einer radialen Querverstei­ fung versehen, welche am äußeren Ende des Umfanges 24 und mit Abstand zwischen den Enden der Brücke 28 benachbarte bzw. einander diametral gegenüberliegende Bereiche dieses Mantels formsteif oder einteilig verbindet. Der die Versteifung bildende Teil 29 ist als scheibenförmige, zur Achse 11 rechtwinklig querliegende Stirnwand einteilig mit dem Mantel und der Brücke 28 ausgebildet. Diese Querwand 29 liegt mit geringem Abstand dem äußeren Ende des Zapfens 19 gegenüber, das zwischen den Außen- und Innenflächen der Wange 3 in deren Mittelebene liegt. Die Versteifung 29 liegt wenigstens teilweise innerhalb und/oder außerhalb der Außenfläche der Wange 3, wobei ihre axial äußere Fläche in der Ebene des äußeren Endes des Umfanges 24 liegen kann, über welchen die Brücke 28, deren Außenumfang sowie der Umfang 25 nach außen weniger weit als innen vorsteht.The circumference 24 forming the jacket part 21 is provided including the bridge 28 with a radial transverse reinforcement, which at the outer end of the circumference 24 and at a distance between the ends of the bridge 28 adjoins adjacent or diametrically opposite regions of this jacket in a dimensionally stable or one-piece manner , The part 29 forming the stiffening is formed in one piece with the jacket and the bridge 28 as a disk-shaped end wall lying at right angles to the axis 11 . This transverse wall 29 lies at a short distance from the outer end of the pin 19 , which lies between the outer and inner surfaces of the cheek 3 in its central plane. The stiffening 29 is at least partially inside and / or outside of the outer surface of the cheek 3 , wherein its axially outer surface can lie in the plane of the outer end of the circumference 24 , over which the bridge 28 , its outer circumference and the circumference 25 are less far outwards than inside.

Die über den größten Teil ihrer Länge koaxial ineinander­ liegenden Umfänge 24, 25 begrenzen einen ringförmigen Durch­ laß 30, welcher nur durch die Brücke 28 über den genannten Winkel unterbrochen ist, nämlich mit seinen Krümmungsenden unmittelbar an die Flanken 31 der Brücke 28 anschließt. Diese ebenen Flanken oder Seitenflächen 31 liegen über die Länge der Brücke 28 durchgehend parallel zueinander bzw. zur Axial- und Mittelebene der Brücke 28, wobei sie zwischen den Umfängen 24, 25 eben durchgehen. Gemäß Fig. 4 ist der Durch­ laß 30 in Radial- und Umfangsrichtung nur geringfügig größer als der mit den Stempeln besetzte Träger 10, der über seine Länge durchgehend konstante Querschnitte hat.The circumferences 24 , 25 lying coaxially one inside the other over most of their length delimit an annular passage 30 which is only interrupted by the bridge 28 at the said angle, namely directly adjoins the flanks 31 of the bridge 28 with its ends of curvature. These flat flanks or side surfaces 31 lie continuously parallel to one another over the length of the bridge 28 or to the axial and central plane of the bridge 28 , whereby they even pass between the circumferences 24 , 25 . According to FIG. 4, the radial and circumferential direction has only slightly larger than the passage 30 occupied with the punches carrier 10 continuously constant over its length cross-sections.

In Betriebslage ist der Lager-Träger 20 in sich sowie gegen­ über der Wange 3 radial verspannt, wobei die Spannkräfte auf die Trägerteile 21, 22, die Umfänge 24 bis 27, die Lagerringe der Lager 15 bis 17, den Wellenzapfen 19 und die ebene Querwand 29 wirken können. Zur Füllung bzw. zum Verschluß des Durchlasses 30, zur Erhöhung der Masseträgheit der Lagerung 7, 15, zu deren Versteifung und/oder zur genannten Verspan­ nung sind Mittel 32 vorgesehen, die nur während des Arbeits­ betriebes des Werkzeuges 5 eingesetzt und zum Wechsel des Werkzeugteiles 10 als vormontierte Einheit 33 entfernt sowie aus dem Durchlaß 30 axial nach außen herausgenommen werden können. Die Einheit 33 bildet in Umfangsrichtung eine Fort­ setzung der Brücke 28, an deren Flanken 31 sie nahezu an­ schließt.In the operating position, the bearing support 20 is clamped radially in itself and against the cheek 3 , the clamping forces on the support parts 21 , 22 , the circumferences 24 to 27 , the bearing rings of the bearings 15 to 17 , the shaft journal 19 and the flat transverse wall 29 can act. To fill or close the passage 30 , to increase the inertia of the bearing 7 , 15 , for stiffening and / or for the mentioned tensioning means 32 are provided, which are used only during the operation of the tool 5 and for changing the tool part 10 removed as a preassembled unit 33 and can be removed axially from the passage 30 to the outside. The unit 33 forms a continuation of the bridge 28 in the circumferential direction, on the flanks 31 of which it almost closes.

Die Einheit 33 weist zwei radial benachbarte, in der Achse 11 koaxial ineinanderliegende hülsenförmige Körper 34, 35 auf und steht nach innen sowie nach außen über die Wange 3 sowie die Umfänge 24 bis 27 vor. Nach innen steht sie über die Wange 3 sowie die Umfänge 25 bis 27 vor, während sie gegen­ über dem inneren Ende des Umfanges 24 zurückversetzt ist. Der radial innere Spannkörper 34 bzw. dessen am Umfang 24 an­ liegende Spannfläche steht axial nach innen weiter vor als der radial äußere Körper 35 bzw. dessen ebenfalls unmit­ telbar am Umfang 25 anliegende Spannfläche. Axial nach außen stehen die Körper 34, 35 bzw. deren Spannflächen in umgekehr­ ter Weise unterschiedlich vor, nämlich der Körper 35 weiter als der Körper 34. Das äußere Ende des Körpers 34 ist gegen­ über dem äußeren Ende des Trägerteiles 22 und des Umfanges 25 zurückversetzt, so daß über dieses Ende nur der Körper 35 vorsteht. Dessen inneres Ende ist gegenüber dem inneren Ende des Trägerteiles 22 und des Umfanges 25 zurückversetzt, so daß über dieses Ende nach innen nur der Körper 34 der Einheit 33 vorsteht, der gegenüber dem inneren Ende des Umfanges 24 zurückversetzt ist. The unit 33 has two radially adjacent sleeve-shaped bodies 34 , 35 which are coaxially one inside the other in the axis 11 and projects inwards and outwards over the cheek 3 and the circumferences 24 to 27 . It projects inward beyond the cheek 3 and the circumferences 25 to 27 , while it is set back relative to the inner end of the circumference 24 . The radially inner clamping body 34 or its clamping surface lying on the circumference 24 projects axially inward further than the radially outer body 35 or its clamping surface also directly adjacent to the circumference 25 . Axially outwards, the bodies 34 , 35 or their clamping surfaces protrude differently in the opposite direction, namely the body 35 further than the body 34 . The outer end of the body 34 is set back relative to the outer end of the carrier part 22 and the circumference 25 , so that only the body 35 projects beyond this end. Its inner end is set back with respect to the inner end of the carrier part 22 and the circumference 25 , so that only the body 34 of the unit 33 projects inwards over this end, which is set back with respect to the inner end of the circumference 24 .

Die beiden Körper 34, 35 sind so miteinander verbunden, daß eine gegenseitige drehende oder nur axiale Stellbewegung eine gegenseitige radiale Bewegung bewirkt, durch welche der Körper 35 stärker rückfedernd verformt wird als der gegenüber dem Körper 35 steifere Körper 34. Der Körper 35 wird dabei aufgeweitet und der Körper 34 verengt. Die Körper 34, 35 greifen mit Schrägflächen 36 unmittelbar aneinander gleitend ineinander, welche eine gegenseitige Axialbewegung der Körper 34, 35 in eine radiale Spannbewegung überführen, so daß die Körper 34, 35 gegeneinander formschlüssig verdrehgesichert sein können.The two bodies 34 , 35 are connected to one another in such a way that a mutual rotating or only axial adjusting movement causes a mutual radial movement, by means of which the body 35 is deformed more resiliently than the body 34 , which is more rigid than the body 35 . The body 35 is expanded and the body 34 is narrowed. The bodies 34 , 35 engage with one another with sloping surfaces 36 slidingly against one another, which convert a mutual axial movement of the bodies 34 , 35 into a radial clamping movement, so that the bodies 34 , 35 can be secured against rotation against one another in a form-fitting manner.

Die zur Achse 11 spitzwinklig schrägen und axial nach innen mit der Achse 11 divergierenden Gleitflächen 36 sind als spitzwinklig konische Flächen ausgebildet, die über den Umfang der Körper 34, 35 bis zu den Umfangsenden der Einheit 33 glatt durchgehen und nur zwischen den Außen- und Innenflä­ chen der Wange 3 aneinander anliegen, so daß dieser Anlagebe­ reich gegenüber dem inneren Ende der Klemmfläche des Körpers 34 und gegenüber dem äußeren Ende der Klemmfläche des Körpers 35 zurückversetzt ist. Der Körper 34 bildet den Außenkonus und der Körper 35 den Innenkonus.The acute angle oblique to the axis 11 and axially inwardly diverging with the axis 11 of sliding surfaces 36 are formed as an acute-angled conical surfaces on the periphery of the body 34, 35 to the peripheral ends of the unit 33 smoothly go through and only between the outer and Innenflä Chen the cheek 3 abut against each other, so that this Anlagebe rich is set back against the inner end of the clamping surface of the body 34 and against the outer end of the clamping surface of the body 35 . The body 34 forms the outer cone and the body 35 the inner cone.

Zur gegenseitigen Verstellung der Körper 34, 35 sind Stell- bzw. Spannmittel 37 vorgesehen, welche gleichzeitig die einzige Verdrehsicherung zwischen den beiden Körpern 34, 35 bilden können. Diese Mittel 37 sind durch um die Achse 11 gleichmäßig verteilte und mit Abstand voneinander liegende, zur Achse 11 parallele, gleiche Spanndorne gebildet, welche beide Körper 34, 35 in Bohrungen durchsetzen und daher auch die Spannflächen 36 durchdringen. Benachbarte Spanndorne haben um die Achse 11 einen Bogenabstand von mindestens 40 und höchstens 90, insbesondere 60° voneinander. Alle Spann­ dorne haben gleiche Radialabstände von der Achse 11 und liegen näher zum Umfang 25 als zum Umfang 24 innerhalb des Durchlasses 30. Das innere Ende des jeweiligen Spanndornes ist am inneren Ende des Körpers 34 axial abgestützt, das durch einen radial nach außen über die Schrägflächen 36 vorstehenden Vorsprung, wie einen versteifenden Ringbund, gebildet sein kann.For mutual adjustment of the bodies 34 , 35 , adjusting or tensioning means 37 are provided, which can simultaneously form the only anti-rotation device between the two bodies 34 , 35 . These means 37 are formed by the same mandrels, which are uniformly distributed around the axis 11 and are spaced apart and parallel to the axis 11 , which pass through both bodies 34 , 35 in bores and therefore also penetrate the clamping surfaces 36 . Adjacent mandrels have an arc distance of at least 40 and at most 90, in particular 60, from one another about axis 11 . All clamping mandrels have the same radial distances from the axis 11 and are closer to the circumference 25 than to the circumference 24 within the passage 30 . The inner end of the respective mandrel is axially supported on the inner end of the body 34 , which can be formed by a projection projecting radially outward beyond the inclined surfaces 36 , such as a stiffening annular collar.

Das äußere Ende des Spanndornes ist am äußeren Ende des Körpers 35 axial abgestützt, so daß der Spanndorn ein bei der Spannbewegung auf Zug beanspruchtes Zugglied bildet. Gegen­ über jeder der Abstützungen ist der Spanndorn axial stufenlos verstellbar, z. B. mit einer auf einem Gewinde geführten Mutter, welche die Abstützfläche bildet. Beide Muttern sind im Abstand benachbart zur Wange 3 jederzeit leicht zugäng­ lich, um betätigt zu werden. Der innere Ringbund des Körpers 34 reicht annähernd bis zum Umfang 25, so daß die Stellflä­ chen 36 gegen Eindringen von Schmutz geschützt sind. Die Flächen 36 oder deren gegenseitiger Anlagebereich liegen näher bei der Fläche 25 als bei der Fläche 24. Durch die Spanndorne sind die Körper 34, 35 hinsichtlich der gegen­ seitigen Lösebewegung gegeneinander anschlagbegrenzt.The outer end of the mandrel is axially supported on the outer end of the body 35 so that the mandrel forms a tension member which is subjected to tension during the tensioning movement. Against each of the supports, the mandrel is axially continuously adjustable, e.g. B. with a nut guided on a thread, which forms the support surface. Both nuts are easily accessible at a distance adjacent to the cheek 3 at any time to be operated. The inner ring collar of the body 34 extends approximately to the circumference 25 , so that the Stellflä surfaces 36 are protected against the ingress of dirt. The surfaces 36 or their mutual contact area are closer to the surface 25 than to the surface 24 . Due to the mandrels, the bodies 34 , 35 are limited against each other with regard to the mutual releasing movement.

Auch hinsichtlich der entgegengesetzt gerichteten Bewegung, nämlich der Spannbewegung, sind die Körper 34, 35 gegeneinan­ der anschlagbegrenzt, wobei beide Anschlagbegrenzungen stufenlos verstellbar sind. Für die Begrenzung der Spann­ bewegung sind Anschlagmittel 38, nämlich zur Achse 11 paral­ lele Gewindestifte vorgesehen, die im Körper 35 drehbar und festsetzbar bzw. axial verspannbar gelagert sind. Die inneren Enden dieser Anschlagkörper schlagen an einer Stirnfläche, insbesondere an der äußeren Endfläche des Körpers 34 in einem Bereich an, der gegenüber dem Umfang 24 nach außen versetzt ist, jedoch gegenüber dem äußeren Ende des Trägers 20 bzw. Trägerteiles 21, 22 nach innen versetzt liegt. Die Anschlagmittel 38 haben von der Achse 11 einen kleineren Radialab­ stand als die Spannmittel 37 und können in Vorsprüngen des Körpers 35 gelagert sein, die über dessen Innenumfang radial nach innen vorstehen. Jeder Vorsprung liegt in einer gemein­ samen axialen Ebene mit einem Spanndorn. Das äußere Ende des Anschlagstiftes ist zur Axialverstellung zugänglich.Also with regard to the oppositely directed movement, namely the tensioning movement, the bodies 34 , 35 are stop-limited against each other, both stop limits being infinitely adjustable. For limiting the clamping movement stop means 38 , namely to the axis 11 parallel lele grub screws are provided which are rotatably mounted in the body 35 and fixable or axially braced. The inner ends of these stop bodies abut an end face, in particular on the outer end face of the body 34, in a region which is offset outwards with respect to the circumference 24 , but is offset inwards with respect to the outer end of the support 20 or support part 21 , 22 lies. The stop means 38 stood from the axis 11 a smaller Radialab than the clamping means 37 and can be mounted in projections of the body 35 which protrude radially inward over its inner circumference. Each protrusion lies in a common axial plane with a mandrel. The outer end of the stop pin is accessible for axial adjustment.

Die Flächen 36 greifen selbsthemmend ineinander, so daß sie allein durch Entspannen der Stellmittel 37 nicht voneinander gelöst werden können. Zur gegenseitigen Lösung der Flächen 36 bzw. zur gegenseitigen Verstellung der Körper 34, 35 in Löserichtung sind Lösemittel 39 vorgesehen, die ebenfalls durch Gewindespindeln gebildet sein können, welche die anhand der Anschlagmittel 38 beschriebene Anordnung, Ausrichtung und Zusammenwirkung mit dem Körper 34 aufweisen können. Die Löseglieder 39 sind wie die Anschlagglieder 38 an jedem zweiten der Vorsprünge des Körpers 35 gelagert, so daß zwischen jeweils zwei benachbarten Anschlaggliedern 38 ein Löseglied 39 vorgesehen ist. Die ungerade Anzahl der bei­ spielsweise fünf Stellglieder 37 ist größer als die ungerade Anzahl der beispielsweise drei Anschlagglieder 38, deren Anzahl wie die Anzahl der Stellglieder 37 größer als die Anzahl der beispielsweise zwei Löseglieder 39 ist. Die am nächsten mit Abstand bei den Umfangsenden der Einheit 33 liegenden Stellglieder 37 und Anschlagglieder 38 haben von diesen Umfangsenden einen kleineren Bogenabstand als benach­ barte Stellglieder 37 oder Anschlagglieder 38 voneinander, wobei diese Bogenabstände kleiner sind als die entsprechenden Bogenabstände der Löseglieder 39. Im verspannten Zustand ergibt sich dadurch eine Lagerhalterung 40 für das Lager 15 bis 17, die mindestens so steif wie eine radial durchgehend einteilige Lagerbüchse ist, welche die Lager 15 bis 17 unmittelbar mit der Wange 3 verbindet. The surfaces 36 engage in a self-locking manner so that they cannot be detached from one another simply by relaxing the adjusting means 37 . For the mutual detachment of the surfaces 36 or for the mutual adjustment of the bodies 34 , 35 in the release direction, solvents 39 are provided, which can also be formed by threaded spindles, which can have the arrangement, alignment and interaction with the body 34 described with reference to the stop means 38 . The release members 39 , like the stop members 38, are mounted on every second of the projections of the body 35 , so that a release member 39 is provided between every two adjacent stop members 38 . The odd number of, for example, five actuators 37 is greater than the odd number of, for example, three stop members 38 , the number of which, like the number of actuators 37, is greater than the number of, for example, two release members 39 . The actuators 37 and stop members 38 lying closest to the circumferential ends of the unit 33 have a smaller arc distance from these circumferential ends than adjacent actuators 37 or stop members 38 from one another, these arc distances being smaller than the corresponding arc distances of the release members 39 . In the clamped state, this results in a bearing holder 40 for the bearing 15 to 17 , which is at least as rigid as a radially continuous one-piece bearing bush, which connects the bearings 15 to 17 directly to the cheek 3 .

Die Einheit 33 ist axial gegenüber dem Träger 20, von dem sie wie von der Halterung 40 in Spannlage einen Bestandteil bildet, anschlagbegrenzt, nämlich gegen Bewegungen nach innen, so daß sie nur nach außen aus dem Durchlaß 30 heraus­ gezogen werden kann. Hierzu bilden radial nach innen über den Umfang 24 vorstehende, über den Umfang mit Abstand verteilte Vorsprünge oder ein durchgehender Ringbund des Körpers 34 einen Anschlag 41, welcher an einem Gegenanschlag des Trägers 20 anliegt. Der Gegenanschlag ist durch eine äußere Schulter, beispielsweise eine unmittelbar an das äußere Ende des Umfanges 24 anschließende Ringschulter des Trägerteiles 21 gebildet, welche gegenüber dem äußeren Ende des Trägers 20 oder des Trägerteiles 21, 22 axial nach innen versetzt ist und von den Achsen der Glieder 38, 39 durchsetzt sein kann.The unit 33 is stop-limited axially with respect to the carrier 20 , of which it forms part of the bracket 40 in the tensioned position, namely against inward movements, so that it can only be pulled out of the passage 30 to the outside. For this purpose, protrusions radially inwardly projecting over the circumference 24 and distributed over the circumference at a distance or a continuous annular collar of the body 34 form a stop 41 which bears against a counter-stop of the carrier 20 . The counter-stop is formed by an outer shoulder, for example an annular shoulder of the carrier part 21 directly adjoining the outer end of the circumference 24 , which is offset axially inwards relative to the outer end of the carrier 20 or the carrier part 21 , 22 and from the axes of the links 38 , 39 can be interspersed.

Das vom Körper 34 gebildete Anschlagglied steht radial nach innen über die zugehörige Klemmfläche vor und kann durch die innere Stirnfläche desselben Vorsprunges gebildet sein, an dessen äußerer Stirnfläche die Glieder 38, 39 abzustützen sind. Die Vorsprünge des Körpers 35 überdecken das äußere Ende des zugehörigen Vorsprunges des Körpers 34 radial nach innen vollständig und reichen gegenüber diesen näher zur Achse 11.The stop member formed by the body 34 projects radially inward beyond the associated clamping surface and can be formed by the inner end face of the same projection, on the outer end face of which the members 38 , 39 are to be supported. The projections of the body 35 completely cover the outer end of the corresponding projection of the body 34 radially inwards and extend closer to the axis 11 relative to the latter.

Der Träger 20 bzw. die Halterung 40 ist hinsichtlich Dreh- und Axial-Bewegungen gegenüber dem Gestell 2 bzw. unmittelbar gegenüber der Wange 3 mit einer Lagesicherung 42 festgelegt, die unmittelbar nur am Trägerteil 22 und ggf. an der Brücke 28 angreift. Der Trägerteil 22 weist einen über seinen Außenumfang 26 vorstehenden, ringförmigen Bund auf, der formstarr bzw. einteilig mit dem Trägerteil 22 ausgebildet ist und unmittelbar im Anschluß an den Umfang 26 mit einer Ringschulter an einer Außenfläche bzw. der Außenseite der Wange 3 anliegt. Gegen diese Wangenfläche ist der Trägerteil 22 axial und drehbar mit Führungsgliedern gesichert, die an der von der Wange 3 abgekehrten Schulter- bzw. Stirnfläche des Ringbundes spielfrei anliegen. Die Spannglieder können über den Umfang verteilte, im Abstand voneinander liegende Segmentkörper sein, welche einander annähernd in einer gemeinsamen Axialebene gegenüberliegen, mit Spannschrauben unmittelbar an der Wange 3 befestigt und vorteilhaft so angeordnet sind, daß die axialen Mittelebenen der nur zwei Spannsegmente im stumpfen Winkel zueinander liegen.The carrier 20 or the holder 40 is fixed with respect to rotational and axial movements with respect to the frame 2 or directly with respect to the cheek 3 with a position securing means 42 , which only acts directly on the carrier part 22 and possibly on the bridge 28 . The carrier part 22 has an annular collar projecting beyond its outer circumference 26 , which is rigid or formed in one piece with the carrier part 22 and directly adjoins the circumference 26 with an annular shoulder on an outer surface or the outside of the cheek 3 . Against this cheek surface, the carrier part 22 is axially and rotatably secured with guide members which rest against the shoulder or end face of the ring collar facing away from the cheek 3 without play. The tendons can be distributed over the circumference, spaced apart segment bodies, which are approximately opposite to each other in a common axial plane, attached directly to the cheek 3 with clamping screws and advantageously arranged so that the axial center planes of the only two clamping segments at an obtuse angle to each other lie.

Nach Lösen der Spannsegmente und ggf. auch erst nach Lösen der Verspannung durch die Einheit 33 oder ohne dieses Lösen kann der Träger 20 bzw. die Lagerhalterung 40 gegenüber dem Gestell 2 um eine Achse 44 gedreht werden, wobei die Flächen 26, 27 gegeneinander bewegt werden und aneinander gleiten. Zur Ausführung dieser Stellbewegung kann ein motorischer oder manueller Antrieb, z. B. ein Stelltrieb 43, vorgesehen sein, welcher am Außenumfang des Bundes des Trägerteiles 22 ein Treibglied, wie eine Verzahnung, sowie ein in dieses benach­ bart zum zugehörigen Spannsegment 42 eingreifendes Antriebs­ glied, wie ein zur Achse 11, 44 paralleles Zahnritzel, auf­ weist, das an der Wange 3 drehbar gelagert ist. Das Zahn­ ritzel liegt zweckmäßig auf derselben Seite der Ebene 14 wie die Brücke 28 zwischen den Ebenen 13, 14.After releasing the clamping segments and possibly only after releasing the tension by the unit 33 or without this releasing, the carrier 20 or the bearing holder 40 can be rotated relative to the frame 2 about an axis 44 , the surfaces 26 , 27 being moved relative to one another and slide together. To perform this adjustment movement, a motorized or manual drive, e.g. B. an actuator 43 may be provided, which on the outer periphery of the federal government of the support member 22 has a drive member, such as a toothing, and a member in this adjacent to the associated clamping segment 42 engaging drive member, such as a pinion parallel to the axis 11 , 44 , has , which is rotatably mounted on the cheek 3 . The toothed pinion is conveniently on the same side of level 14 as the bridge 28 between levels 13 , 14th

Die Umfänge 26, 27 sowie das Treibglied des Trägers 20 bzw. Trägerteiles 22 liegen in der Achse 44 exzentrisch zu den Anordnungen 15 bis 25, 29, 30, 32 bis 36 und 41 der Achse 11. Die Exzentrizität zu den parallelen Achsen 11, 44 beträgt höchstens zehn oder fünf Millimeter und mindestens zwei Millimeter, insbesondere vier Millimeter. Eine drehende Stellbewegung des Trägers 20 gegenüber dem Gestell 2, 3 führt daher zu einer Radialverlagerung der Achse 11 bzw. des Werkzeuges 5 gegenüber dem Werkzeug 6, wodurch die Weite des Spaltes 9 stufenlos um das Doppelte der Exzentrizität verän­ dert und an die Dicke des jeweiligen Werkstückes angepaßt werden kann.The circumferences 26 , 27 and the drive member of the carrier 20 or carrier part 22 lie in the axis 44 eccentrically to the arrangements 15 to 25 , 29 , 30 , 32 to 36 and 41 of the axis 11 . The eccentricity to the parallel axes 11 , 44 is at most ten or five millimeters and at least two millimeters, in particular four millimeters. A rotating actuating movement of the carrier 20 relative to the frame 2 , 3 therefore leads to a radial displacement of the axis 11 or of the tool 5 relative to the tool 6 , whereby the width of the gap 9 is continuously changed by twice the eccentricity and to the thickness of the respective Workpiece can be adjusted.

Die Lager 15 bis 17 sind vollständig innerhalb eines nach außen druckdicht angeordneten Lagerraumes 45 angeordnet, welcher von Teilen begrenzt ist, die im Arbeitsbetrieb des Werkzeuges 5 eine gegenseitige Bewegung ausführen, nämlich vom Zylinder 18 bzw. dessen Zapfen 19 und vom Träger 20 bzw. dessen Trägerteil 22. Der Raum 45 liegt vollständig innerhalb des Trägerteiles 22 und grenzt an dessen Innenumfang, die innere Stirnfläche der Querwand 29, den Außenumfang sowie die äußere Stirnfläche des Zapfens 19 und an einen Innenumfang dieses hohlen Zapfens 19 an, der mit einer über seine Länge reichenden, in der Achse 11 liegenden sowie bis zu seinem freien Ende reichenden Sacklochbohrung versehen und daher hülsenförmig ausgebildet ist.The bearings 15 to 17 are arranged entirely within a storage space 45 which is arranged to be pressure-tight to the outside and which is limited by parts which perform a mutual movement when the tool 5 is in operation, namely by the cylinder 18 or its pin 19 and by the carrier 20 or its Carrier part 22 . The space 45 lies completely within the carrier part 22 and borders on its inner circumference, the inner end face of the transverse wall 29 , the outer circumference and the outer end face of the pin 19 and on an inner circumference of this hollow pin 19 , which with a extending over its length in the axis 11 lying and extending to its free end blind hole and is therefore sleeve-shaped.

Der Träger 20 weist nur am inneren Trägerteil 21 angeordnete Anschlag- bzw. Spannmittel 46 zur axialen Lagesicherung und gemeinsamen Verspannung der Außenringe der Lager 16, 17 auf, die nach außen mit Abstand von der Innenseite der Querwand 29 an einer Innenschulter des Trägerteiles 21 abgestützt, durch gesonderte, ringförmige Zwischenglieder auf Abstand zueinan­ der gehalten und mit den Spannmitteln 46 nach außen gegen die Innenschulter zu spannen sind. Am inneren Ende des Träger­ teiles 21 ist ein ringscheibenförmiges Spannglied 47 axial verschiebbar sowie am Schiebesitz abgedichtet gelagert, das mit um die Achse 11 verteilten Spanndornen nach außen gegen die innere Stirnfläche des Außenringes des Lagers 16 gezogen werden kann, welches näher bzw. am nächsten beim Werkzeug 5 liegt, wodurch beide Außenringe gemeinsam gegen die Innen­ schulter gespannt werden. The carrier 20 has only stop or tensioning means 46 arranged on the inner carrier part 21 for the axial securing of position and common bracing of the outer rings of the bearings 16 , 17 , which are supported on the outside at a distance from the inside of the transverse wall 29 on an inner shoulder of the carrier part 21 , by separate, annular intermediate members at a distance from each other and held with the clamping means 46 to the outside against the inner shoulder. At the inner end of the support member 21 , an annular disc-shaped tendon 47 is axially displaceable and sealed on the sliding seat, which can be pulled outward with mandrels distributed around the axis 11 against the inner end face of the outer ring of the bearing 16 , which is closer or closest to Tool 5 is located, whereby both outer rings are clamped together against the inner shoulder.

Nach Entfernen der Einheit 33 sind die Spanndorne zur Betäti­ gung von der Außenseite her zugänglich, nämlich durch die Anschlagfläche 41 hindurch. Die Endscheibe 47 des Träger­ teiles 21 greift mit einem stirnseitig vorstehenden Hülsenan­ satz verschiebbar in den Innenumfang des Trägerteiles 21 ein und liegt mit einem darüber radial nach außen vorstehenden, ringscheibenförmigen Bund mit geringem Abstand von der inneren Endfläche des Trägerteiles 21, wobei der Außenumfang des Bundes die anhand des Umfanges 24 beschriebene Weite hat und so eine kontinuierliche Fortsetzung dieses Umfanges 24 bilden kann. Am Innenumfang steht der in der Achse 11 liegen­ de Ringkörper 47 radial und axial festsitzend in Eingriff mit einer Wellen-Dichtung 50, die mit einer Dichtlippe an einem Außenumfang des drehenden Körpers 18, 19, insbesondere einer Hülse, anliegt, die axial an der Stirnfläche des Zylinders 18 angeschlagen auf den Außenumfang des Zapfens 19 aufgesetzt ist und mit ihrer äußeren Stirnfläche einen Anschlag oder ein Widerlager für die unmittelbar an ihr abgestützte innere Stirnfläche des Innenringes des Lagers 16 bildet.After removing the unit 33 , the mandrels for actuation are accessible from the outside, namely through the stop surface 41 . The end plate 47 of the carrier part 21 engages with an end protruding sleeve insert slidably into the inner circumference of the carrier part 21 and lies with a radially outwardly projecting annular disc-shaped collar with a small distance from the inner end face of the carrier part 21 , the outer circumference of the federal government has the width described using the circumference 24 and can thus form a continuous continuation of this circumference 24 . On the inner circumference, the annular body 47 lying in the axis 11 is fixed radially and axially in engagement with a shaft seal 50 which bears with a sealing lip on an outer circumference of the rotating body 18 , 19 , in particular a sleeve, which axially on the end face of the cylinder 18 is attached to the outer circumference of the pin 19 and forms with its outer end face a stop or an abutment for the inner end face of the inner ring of the bearing 16 supported directly on it.

Für die gemeinsame Axialverspannung der Innenringe aller Lager 16, 17 gegen dieses Widerlager sind benachbart zur äußeren Stirn- und Endfläche des Zapfens 19 Spannmittel 48 vorgesehen, deren ringscheibenförmiger Spannkörper an der äußeren Stirnfläche des Innenringes des axial äußersten Lagers 17 anliegt und geringen Abstand von der Endfläche des Zapfens 19 hat. Der Spannkörper ist von Spanndornen durch­ setzt, welche gleichmäßig über seinen Umfang verteilt und in axialen Gewindebohrungen des Zapfens 19 geführt sind. Die Innenweite des Spannkörpers entspricht derjenigen des Zapfens 19. Zwischen den Innenringen der Lager 16, 17 sind ebenfalls ringförmige Distanzglieder angeordnet. For the common axial bracing of the inner rings of all bearings 16 , 17 against this abutment, clamping means 48 are provided adjacent to the outer end and end surfaces of the journal 19 , the annular disk-shaped clamping bodies of which bear against the outer end surface of the inner ring of the axially outermost bearing 17 and a small distance from the end surface of the pin 19 has. The clamping body is of mandrels through sets, which are evenly distributed over its circumference and are guided in axial threaded bores of the pin 19 . The inside width of the clamping body corresponds to that of the pin 19 . Annular spacers are also arranged between the inner rings of the bearings 16 , 17 .

Unmittelbar vor der äußeren Stirnseite der Dichtung 50 ist zwischen der Dichtung 50 und dem Lager 16 eine ringscheiben­ förmige, über den Umfang von Axialbohrungen durchsetzte Abschirmung angeordnet, die innerhalb des Endes der Gleit­ hülse der Abschirmung 47 liegt, annähernd bis zum Außenumfang der Dichtung 50 reicht und über den Innenumfang der Außen­ ringe der Lager 16, 17 radial nach außen vorsteht. Das festsitzend mit dem Werkzeug 5 drehende Glied 49 schirmt die gegeneinander drehenden Gleitflächen des Dichtsitzes der Dichtung 50 gegen zu starke Strömungen des Schmiermittels, wie eines öligen Fluids, ab, welches im Arbeitsbetrieb den Raum 45 von seinem inneren Ende zu seinem äußeren Ende im Kreislauf durchströmt und zwischen der Abschirmung 49 sowie der hinteren Stirnfläche des Lagers 17 durch über den Umfang verteilte Öffnungen am axial nach außen gerichteten Ende der Scheibe 47 eintritt. Durch diese Öffnungen liegt die Scheibe 47 nur mit über den Umfang verteilten Nocken am Außenring des Lagers 16 an.Immediately in front of the outer end face of the seal 50 between the seal 50 and the bearing 16 is an annular disk-shaped, interspersed with the circumference of axial bores shield, which lies within the end of the sliding sleeve of the shield 47 , extends approximately to the outer circumference of the seal 50 and over the inner circumference of the outer rings of the bearings 16 , 17 protrudes radially outwards. The member 49 rotating with the tool 5 shields the mutually rotating sliding surfaces of the sealing seat of the seal 50 against excessive currents of lubricant, such as an oily fluid, which flows through the space 45 during operation from its inner end to its outer end in the circuit and between the shield 49 and the rear end face of the bearing 17 through openings distributed over the circumference at the axially outward end of the disk 47 . Through these openings, the disc 47 rests on the outer ring of the bearing 16 only with cams distributed over the circumference.

Zur Zu- und Ableitung des Fluids ist im Träger 20, insbeson­ dere ausschließlich im Trägerteil 21, radial innerhalb der Brücke 28 ein axialer Kanal 51 vorgesehen, der mit geringem Abstand benachbart zu den Außenumfängen der Lager 16, 17 nur im Bereich der Brücke 28, nämlich in deren axialer Mittel­ ebene, sowie zwischen deren Flanken liegt. Das innere Ende des Kanales 51 ist über eine Austritts- bzw. Querbohrung an den genannten Bereich des Raumes 45 angeschlossen, so daß die Lager 16, 17 von innen axial nach außen gegen die Querwand 29 durchströmt werden und sich durch den Innenraum des Zapfens 19 eine Strömungsberuhigung ergibt.For the supply and discharge of the fluid, an axial channel 51 is provided in the carrier 20 , in particular exclusively in the carrier part 21 , radially inside the bridge 28 , which is located at a small distance adjacent to the outer circumferences of the bearings 16 , 17 only in the region of the bridge 28 , namely in their axial center plane, and between their flanks. The inner end of the channel 51 is connected via an outlet or transverse bore to said area of the space 45 , so that the bearings 16 , 17 are flowed through axially from the inside against the transverse wall 29 and through the interior of the pin 19 a Flow calming results.

Am äußeren Ende des Trägers 20 ist ein ausschließlich am Trägerteil 21 starr befestigter Massekörper 52 als Endstück befestigt, der axial nach außen über die Glieder 21, 22, 33 und Mittel 37 bis 39 vorsteht, so daß diese gegen Beschädi­ gungen durch Stoß oder dgl. geschützt sind. Das in der Achse 11 ringförmig ausgebildete Endstück 52 greift in einen über die Außenseite der Querwand 29 axial vorstehenden Hülsenbund bis zur Querwand 29 ein und liegt mit einem Ringbund an der äußeren Stirnfläche dieses Hülsenbundes verspannt an. Für diese Verspannung sind um die Achse 11 gleichmäßig verteilte Spanndorne vorgesehen, welche den Bund des Endstückes 52 durchsetzen, in Innengewinden des Hülsenbundes gelagert sind, gegenüber den Spanndornen 37 eine größere Anzahl haben und in symmetrisch zwischen den Axialebenen dieser Spanndorne 37 liegenden Axialebenen vorgesehen sind, so daß der Kanal 51 und die Brücke 28 in der Mitte zwischen zwei Axialebenen dieser Spanndorne liegen.At the outer end of the carrier 20 , a mass body 52 rigidly attached exclusively to the carrier part 21 is fastened as an end piece, which projects axially outwards over the members 21 , 22 , 33 and means 37 to 39 , so that these are protected against damage by impact or the like. are protected. The end piece 52 , which is designed in the form of a ring in the axis 11 , engages in a sleeve collar projecting axially beyond the outside of the transverse wall 29 up to the transverse wall 29 and lies braced with an annular collar on the outer end face of this sleeve collar. For this bracing, evenly distributed mandrels are provided around the axis 11 , which pass through the collar of the end piece 52 , are mounted in internal threads of the sleeve collar, have a larger number than the mandrels 37 and are provided in axial planes lying symmetrically between the axial planes of these mandrels 37 , so that the channel 51 and the bridge 28 lie in the middle between two axial planes of these mandrels.

Der Bund des Endstückes 52 ist von einem winkelförmigen Anschlußkanal durchsetzt, dessen axialer Kanalschenkel radial innerhalb des Kanales 51 im Trägerteil 21 fortgesetzt und im Bereich der Wand 29 über eine Querbohrung an das axial äußere Ende des Kanales 51 angeschlossen ist. Der andere Kanalschen­ kel bildet einen feststehenden, den Außenumfang des Bundes radial durchsetzenden Anschluß 53 für eine Fluidleitung. Für den Abfluß des Fluids aus dem Raum 45 ist ein entsprechender Kanal vorgesehen, welcher axial nach außen gegenüber der Mündung des Kanales 51 benachbart zur Wand 29 und zum äußeren Lager 17 und/oder in Umfangsrichtung gegenüber der Mündung des Kanales 51 versetzt an den Raum 45 angeschlossen sein kann.The collar of the end piece 52 is penetrated by an angular connecting channel, the axial channel leg is continued radially inside the channel 51 in the carrier part 21 and is connected in the region of the wall 29 to the axially outer end of the channel 51 via a transverse bore. The other channel angle forms a fixed, the outer circumference of the federal radially penetrating connection 53 for a fluid line. For the outflow of the fluid from the space 45 , a corresponding channel is provided, which is offset axially outwards relative to the mouth of the channel 51 to the wall 29 and to the outer bearing 17 and / or in the circumferential direction relative to the mouth of the channel 51 to the space 45 can be connected.

Das permanent frei zugängliche Endstück 52 bildet somit einen Bestandteil des Trägerteiles 21, das von diesem jedoch zerstörungsfrei gelöst werden kann. Der benachbart zur äußeren Endfläche freiliegende Außenumfang des Endstückes 52 ist geringfügig größer als der Außenumfang des Hülsenbundes, jedoch im Durchmesser wesentlich kleiner als der Umfang 24, so daß er die Zugänglichkeit des Anschlages 41 und der Spannmittel 46 nicht behindert. Dieser Außenumfang des Endstückes 52 liegt innerhalb der Vorsprünge des Spannkörpers 35, in deren Innenumfänge auch der Hülsenbund des Träger­ teiles 21 eingreift. In der Achse 11 weist das Endstück 52 ein Formschlußglied, beispielsweise eine durchgehende Innen­ gewinde-Bohrung auf, mit welcher axial von außen ein Abzieh­ werkzeug eingesetzt werden kann, mit welchem der Träger 20 einschließlich der Brücke 28 und ggf. der Einheit 33 axial nach außen von den Lagern 15 bis 17 abgezogen werden kann, wenn zuvor die Sicherungskörper 42, 47 gelöst oder entfernt worden sind.The permanently freely accessible end piece 52 thus forms a component of the carrier part 21 , which can, however, be released from it without destroying it. The outer circumference of the end piece 52, which is exposed adjacent to the outer end face, is slightly larger than the outer circumference of the sleeve collar, but is substantially smaller in diameter than the circumference 24 , so that it does not hinder the accessibility of the stop 41 and the clamping means 46 . This outer periphery of the end piece 52 lies within the projections of the clamping body 35 , in the inner circumferences of which the sleeve collar of the carrier part 21 engages. In the axis 11 , the end piece 52 has a form-locking member, for example a continuous internal threaded bore, with which a pulling tool can be used axially from the outside, with which the carrier 20 including the bridge 28 and possibly the unit 33 axially outwards can be deducted from the bearings 15 to 17 if the securing bodies 42 , 47 have been loosened or removed beforehand.

Für dieses Lösen sowie zur Betätigung sind alle zugehörigen Befestigungs- und Stellmittel, wie die Mittel 37 bis 39 und 46 von der Außenseite der Wange 3 her zugänglich. Nach dem Abziehen des Trägers 20 bzw. Trägerteiles 21 sind auch die Spannmittel 48 zur Betätigung sowie zum Entfernen von der Außenseite der Wange 3 frei zugänglich, so daß die Einheiten 16, 17, 47, 49, 50 axial nach außen über das freie Ende vom Zapfen 19 abgezogen werden können. Dann bzw. bereits nach dem Abziehen des Trägers 20 ist das Werkzeug 5 vom Gestell 2 frei und kann entfernt werden. Entsprechend umgekehrt erfolgt die Montage. Die Trägerteile 21, 22 und die Brücke 28 sind ebenfalls zerstörungsfrei voneinander lösbar, wobei die Brücke 28 auch von beiden Trägerteilen 21, 22 lösbar sein könnte, so daß der innere Trägerteil 21 ebenfalls als Rota­ tionskörper hergestellt werden kann.For this loosening and for actuation, all associated fastening and adjusting means, such as means 37 to 39 and 46, are accessible from the outside of cheek 3 . After pulling off the carrier 20 or carrier part 21 , the clamping means 48 for actuation and removal from the outside of the cheek 3 are freely accessible, so that the units 16 , 17 , 47 , 49 , 50 axially outwards via the free end of Pin 19 can be removed. Then or after the carrier 20 has been removed, the tool 5 is free from the frame 2 and can be removed. Installation is carried out in the opposite manner. The carrier parts 21 , 22 and the bridge 28 are also detachable from one another without destruction, the bridge 28 could also be detachable from the two carrier parts 21 , 22 , so that the inner carrier part 21 can also be produced as a rotary body.

Die Brücke 28 ist gegen den Trägerteil 22 mit radialen Spanngliedern, wie Schrauben, gespannt, welche ihren Außenum­ fang sowie den Umfang 25 durchsetzen und vom Außenumfang 26 sowie demjenigen des Ringbundes des Trägerteiles 22 her zugänglich sind. Die den Umfang 25 durchsetzenden Spannglie­ der können innerhalb der Bohrung 27 liegen und daher zum Lösen erst zugänglich sein, wenn der Träger 20 aus der Wange 3 herausgezogen ist.The bridge 28 is tensioned against the carrier part 22 with radial tendons, such as screws, which catch their outer circumference and the circumference 25 and are accessible from the outer circumference 26 and that of the annular collar of the carrier part 22 . The clamping member passing through the circumference 25 can lie within the bore 27 and can therefore only be accessible for loosening when the carrier 20 is pulled out of the cheek 3 .

Am zylindrischen Umfang 23 des Zylinders 18 sind in einer einzigen Axialreihe gleichmäßig verteilt und zueinander beabstandet formsteife Glieder 56 starr befestigt, die höchstens so weit bzw. gleich weit wie der Außenumfang des Trägers 10 über den Umfang 23 vorstehen, um die Achse 11 gekrümmte Kopfflächen als kontinuierliche Fortsetzungen des Außenumfanges des Trägers 10 haben, in Umfangsrichtung eine mindestens so große bzw. größere Erstreckung als die Brücke 28 haben und zweckmäßig in Umfangsrichtung eine Erstreckung aufweisen, die höchstens so groß wie der gegenseitige Abstand der durchgehend zueinander parallelen Umfangsenden 57 des im Betriebszustand befindlichen Trägers 10 ist. Dieser Abstand ist größer als derjenige zwischen den Umfangsenden 55 der Einheit 33, wobei die zugehörigen Umfangsenden beider Körper 34, 35 am jeweiligen Ende 55 in einer gemeinsamen Axialebene liegen können. Die Glieder 56 bilden auch Auswucht-Gewichte.On the cylindrical periphery 23 of the cylinder 18 are uniformly distributed in a single axial row and spaced from each other rigid members 56 which protrude at most as far as or as far as the outer circumference of the carrier 10 over the circumference 23 , around the axis 11 curved head surfaces have continuous continuations of the outer circumference of the carrier 10, have an extent in the circumferential direction which is at least as large or greater than the bridge 28 and expediently have an extent in the circumferential direction which is at most as large as the mutual distance between the continuously parallel circumferential ends 57 of the one in the operating state Carrier 10 is. This distance is greater than that between the circumferential ends 55 of the unit 33 , it being possible for the associated circumferential ends of the two bodies 34 , 35 at the respective end 55 to lie in a common axial plane. The links 56 also form balancing weights.

Eine oder beide der beiden parallelen Längskantenflächen 57 des Trägers 10 können in Betriebslage an den axialen Flanken der Glieder 56 anliegen, so daß sich eine formschlüssige Verdrehsicherung für den Träger 10 und bereits zu Beginn des Aufschiebens des Trägers 10 eine axiale, formschlüssige Gleitführung des Trägers 10 gegenüber dem Zylinder 18 ergibt, ohne daß dabei die Kanten 57 an den Flanken 31 der Brücke 28 geführt werden müßten. An diesen Flanken 31 können jedoch die Kanten 55 der Einheit 33 geführt werden, falls nicht eine zusätzliche, formschlüssige Längsführung vorgesehen ist, welche statt der Kanten 55 die einzige Drehlage der Einheit 33 gegenüber dem Träger 20 so festlegt, daß die Enden 55 auch bei der Montage der Einheit 33 gegenüber den Flanken 31 berührungsfrei bleiben.One or both of the two parallel longitudinal edge surfaces 57 of the carrier 10 may abut 56, in the operating position at the axial edges of the limbs so that a form-fitting anti-twist device for the support 10 and at the beginning of the pushing on of the carrier 10 an axial form-fitting sliding guide of the carrier 10 relative to the cylinder 18 results without the edges 57 having to be guided on the flanks 31 of the bridge 28 . On these flanks 31 , however, the edges 55 of the unit 33 can be guided, unless an additional, form-fitting longitudinal guide is provided, which, instead of the edges 55, defines the only rotational position of the unit 33 relative to the carrier 20 so that the ends 55 also in the Assembly of the unit 33 remain contactless with respect to the flanks 31 .

Unmittelbar benachbart zu jedem Ende 57 bzw. an dieses anschließend weist der Träger 10 ein einteilig mit ihm ausgebildetes Verbindungsglied 58 für ein komplementäres Verbindungsglied 59 von Spann- bzw. Sicherungs-Mitteln 60 auf, mit welchen der Träger 60 rückfedernd verengend mit seinem zylindrischen Innenumfang gegen den Außenumfang 23 gespannt werden kann, indem in den Träger 10 in Umfangsrich­ tung eine verengende Zugspannung eingeleitet wird. Die Glieder 58, 59 sind hakenförmig so ausgebildet, daß die Glieder 59 radial nach außen gerichtet durch Aushängen von den Gliedern 58 vollständig gelöst und umgekehrt in Eingriff mit ihnen gebracht werden können.Immediately adjacent to each end 57 or adjoining this end, the carrier 10 has a connecting member 58 formed in one piece with it for a complementary connecting member 59 of tensioning or securing means 60 , with which the carrier 60 resiliently narrows with its cylindrical inner circumference the outer circumference 23 can be tensioned by a narrowing tensile stress is introduced in the carrier 10 in the circumferential direction. The links 58 , 59 are hook-shaped so that the links 59, directed radially outward, can be completely detached from the links 58 by unhooking them and, conversely, brought into engagement with them.

In Eingriffslage reichen die radial äußeren Umfangsflächen der Glieder 59 höchstens bis an den Durchmesser des Außenum­ fanges des Trägers 10, wobei sie eine kontinuierliche Fort­ setzung dieses Außenumfanges bilden können. Jeweils zwei gleiche, jedoch in Umfangsrichtung entgegengesetzt ausgerich­ tete Glieder 59 sind zu einer vormontierten Spanneinheit 62 zusammengefaßt, in welcher die Glieder 59 nicht nur in Umfangsrichtung, sondern auch um eine zum mittleren Durch­ messer des Trägers 10 tangentiale Achse gegeneinander beweg­ bar sind. In dieser Achse liegt ein die beiden Glieder 59 zugfest verbindender Spannkörper 61, beispielsweise eine Spindel, die mit entgegengesetzt ansteigenden Gewinden in Innengewinde der einander zugekehrten Umfangsenden der Glieder 59 eingreift, so daß ihre Drehung in einer Richtung zur gegenseitigen Annäherung und die Drehung in der anderen Richtung zur gegenseitigen Entfernung der Glieder 59 führt. In the engaged position, the radially outer circumferential surfaces of the members 59 extend at most to the diameter of the outer circumference of the carrier 10 , and they can form a continuous continuation of this outer circumference. Each two identical, but oppositely aligned in the circumferential direction, links 59 are combined to form a preassembled clamping unit 62 , in which the links 59 are not only movable in the circumferential direction, but also about a tangential axis with respect to the mean diameter of the support 10 . In this axis lies a tensioning body 61 connecting the two links 59 , for example a spindle which engages with oppositely increasing threads in the internal thread of the mutually facing circumferential ends of the links 59 , so that their rotation in one direction towards the other and the rotation in the other Direction for the mutual removal of the links 59 leads.

Der Haken des Gliedes 59 ist in Umfangsrichtung benachbart zum zugehörigen Lagerende für die Spindel 61 vorgesehen, die zwischen den Gliedern 59 permanent freiliegt und in diesem freiliegenden Bereich Formschlußglieder, beispielsweise gegeneinander um ihre Achse winkelversetzte Querbohrungen für den Eingriff eines Werkzeuges zum Drehen aufweist. Da die Einheit 62 nach Entspannen der Glieder 59 und vor Verschieben des Trägers 10 aus der Betriebslage radial nach außen ent­ fernt und dadurch vollständig abgenommen werden kann, kann der lichte Abstand zwischen den Gliedern 59 kleiner als die Breite der Brücke 28 sein. Die Glieder 58 sind zweckmäßig durch taschenförmige Vertiefungen im Außenumfang des Trägers 10 gebildet, die mit geringem Abstand von der zugehörigen Kante 57 liegen und an deren Seitenflanken das Glied 59 durch Axialanschlag festgelegt ist, so daß es nur an der einzigen zugehörigen Stelle des Trägers 10 und des Zylinders 18 angeordnet werden kann.The hook of the link 59 is provided in the circumferential direction adjacent to the associated bearing end for the spindle 61 , which is permanently exposed between the links 59 and has form-locking links in this exposed area, for example transverse bores angularly offset from one another about its axis, for the engagement of a tool for turning. Since the unit 62 after relaxing the links 59 and before moving the carrier 10 from the operating position radially outwards ent and can thereby be removed completely, the clear distance between the links 59 can be smaller than the width of the bridge 28 . The members 58 are expediently formed by pocket-shaped depressions in the outer circumference of the carrier 10 , which are located at a short distance from the associated edge 57 and on the side flanks of which the member 59 is fixed by an axial stop, so that it is only at the only associated point of the carrier 10 and of the cylinder 18 can be arranged.

Zweckmäßig ist eine Mehrzahl gesonderter Einheiten 62 mit gegenseitigem Abstand in Längsrichtung des Trägers 10 gleich­ mäßig vereilt, wobei die Glieder 59 jeder Einheit 62 in gesonderte Taschen 58 eingreifen. Statt dieser Taschen ist aber auch eine über die Länge des Trägers 10 durchgehende Längsnut denkbar. Jeweils eine Einheit 62 liegt in der Lücke zwischen zwei benachbarten Gliedern 56, durch deren Seiten­ flanken sie in der gleichen Weise ausgerichtet sein können, wie anhand der Taschen 58 beschrieben. Auch die Einheiten 62 wirken auswuchtend auf das Werkzeug.A plurality of separate units 62 are expediently evenly distributed with a mutual spacing in the longitudinal direction of the carrier 10 , the links 59 of each unit 62 engaging in separate pockets 58 . Instead of these pockets, a longitudinal groove running through the length of the carrier 10 is also conceivable. In each case one unit 62 lies in the gap between two adjacent links 56 , through the sides of which they can be aligned in the same manner as described with the aid of the pockets 58 . The units 62 also have a balancing effect on the tool.

Zur Erleichterung der Montage ist es auch denkbar, alle Einheiten 62 zu einer vormontierten Gesamteinheit zusammen­ zufassen, die über eine gemeinsame Betätigung simultan gespannt und gelöst werden können. In ihren Kopfflächen weisen die Glieder 56 Formschlußglieder, beispielsweise Längsnuten, auf, welche ggf. wie die Glieder 59 zur Befesti­ gung von Werkzeugstempeln dienen können. Zur Montage der Einheit 62 kann die Längsmittelebene der Mittel 60 symme­ trisch zur Ebene 14 ausgerichtet werden, während diese Längsmittelebene für die axiale Montage des Trägers 10 auf diejenige der Brücke 28 auszurichten ist.To facilitate assembly, it is also conceivable to combine all units 62 into a preassembled overall unit, which can be simultaneously tensioned and released via a joint actuation. In their head surfaces, the links 56 form-locking members, for example longitudinal grooves, which, if necessary, can serve as the links 59 for fastening tool stamps. To assemble the unit 62 , the longitudinal median plane of the means 60 can be aligned symmetrically to the plane 14 , while this median longitudinal plane is to be aligned with that of the bridge 28 for the axial assembly of the carrier 10 .

Gemäß Fig. 1 ist der Trägerteil 21 über die Brücke 28 hängend mit dem Trägerteil 22 verbunden und gemäß Fig. 3 stehend. In Spannlage ist die Einheit 62 gegenüber dem Zylinder 18 bzw. dem Umfang 23 vollständig berührungsfrei, wobei sie über den Durchmesser des Außenumfanges des Trägers 10 nach außen nicht vorsteht.According to FIG. 1, the carrier part 21 is connected to the carrier part 22 via the bridge 28 and is standing according to FIG. 3. In the tensioned position, the unit 62 is completely contact-free with respect to the cylinder 18 or the circumference 23 , and does not project outwards beyond the diameter of the outer circumference of the carrier 10 .

Die aus metallischem Werkstoff, beispielsweise Stahl, eintei­ lig hergestellte Werkzeughülse 10 bildet einen von ihren Kanten 57 begrenzten, axialen Schlitz 63, der von einem bis zum anderen Hülsenende mit konstanter Breite ununterbrochen durchgeht. Der Mantel der Hülse 10 ist verhältnismäßig dick, wobei die Dicke mindestens zehn oder fünfzehn Millimeter betragen kann, nämlich mindestens ein Zwanzigstel oder ein Fünfzehntel des Außendurchmessers. Der gesamte Außenumfang des Trägers 10 ist in einem Raster gleichmäßig eng besetzt mit Befestigungsgliedern 64 für Werkzeugteile bzw. Stempel 65, die zum unmittelbaren Eingriff in das Werkstück bestimmt sind. Benachbarte Glieder 64 liegen in einem gegenüber ihrer Weite kleineren Abstand voneinander. Jedes Glied 64 liegt gegenüber dem Außenumfang vollständig versenkt und ist durch eine Sackloch-Bohrung gebildet, die im Abstand von ihrer Öffnung bzw. dem Außenumfang erweitert ist, um einen auswech­ selbar einzusetzenden Spannbolzen oder dgl. formschlüssig zu sichern. Alle Glieder 64 liegen radial zur Achse 11. The made of metallic material, such as steel, eintei lig tool sleeve 10 forms a limited by its edges 57 , axial slot 63 which continuously passes from one to the other sleeve end with a constant width. The jacket of the sleeve 10 is relatively thick, the thickness being at least ten or fifteen millimeters, namely at least a twentieth or a fifteenth of the outside diameter. The entire outer circumference of the carrier 10 is uniformly closely occupied in a grid with fastening members 64 for tool parts or stamps 65 , which are intended for direct engagement in the workpiece. Adjacent links 64 are spaced apart from one another by their width. Each link 64 is completely countersunk with respect to the outer circumference and is formed by a blind hole which is widened at a distance from its opening or the outer circumference in order to positively secure a clamping bolt or the like which can be used interchangeably. All links 64 lie radially to axis 11 .

Der Träger 10 kann einschließlich der Stempel 65 vormontiert und so als Einheit auf dem Zylinder 18 befestigt bzw. von diesem abgenommen werden, während das Werkzeug 5 in den Lagerungen 7, 8 gelagert bleibt. Hierzu werden zunächst die Spannmittel 37 durch Drehen, jedoch ohne Abnehmen der äußeren Muttern entspannt und dann die Lösemittel 39 durch Drehen ihrer äußeren Bolzenköpfe betätigt, wodurch der Körper 35 gegenüber dem am Anschlag 41 abgestützten Körper 34 axial nach außen bewegt und die Flächen 36 außer Eingriff gebracht bzw. durch rückfedernde Verengung des Körpers 35 und rückfe­ dernde Aufweitung des Körpers 34 der Radialabstand zwischen den beiden Umfangs-Klemmflächen verringert wird. Dadurch kann die Einheit 33 an den Flächen 24, 25 gleitbar geführt nach außen vollständig herausgezogen werden, so daß der Durchlaß 30 frei ist.The carrier 10 , including the stamp 65, can be preassembled and thus attached to or removed from the cylinder 18 as a unit, while the tool 5 remains stored in the bearings 7 , 8 . For this purpose, the clamping means 37 are first relaxed by turning, but without removing the outer nuts, and then the solvents 39 are actuated by turning their outer bolt heads, as a result of which the body 35 moves axially outward relative to the body 34 supported on the stop 41 and the surfaces 36 are disengaged brought or by resilient narrowing of the body 35 and Rückfe-reducing expansion of the body 34, the radial distance between the two circumferential clamping surfaces is reduced. As a result, the unit 33 can be slidably pulled outwards on the surfaces 24 , 25 so that the passage 30 is free.

Die Einheiten 62 werden gelöst bzw. entspannt und gemäß den Fig. 1 und 2 entfernt, so daß die Einheit 10, 65 geringfü­ gig rückfedernd aufweitet und nahezu radialspielfrei auf dem Umfang 23 verschoben werden kann. Hierzu können an ihrer ringförmigen Stirnfläche Befestigungsglieder, wie Gewindeboh­ rungen für ein Abzugwerkzeug, vorgesehen sein. Der Schlitz 63 wird einschließlich der Glieder 56 auf den Steg 28 ausgerich­ tet, so daß die Einheit 10, 65 einschließlich des Abzug­ werkzeuges durch den Durchlaß 30 nach außen durch die Lage­ rung 7, den Träger 20 bzw. die Halterung 40 hindurchgeschoben werden kann, da der Durchlaß 30 von der Verschluß- bzw. Lager- und Spannbüchse 33 freigegeben ist. Bei dieser Ver­ schiebebewegung kann der Innenumfang des Trägers 10 auf dem Außenumfang 24 und/oder der jeweilige Stempel 65 auf dem Innenumfang 25 im wesentlichen radialspielfrei gleiten, so daß auch beim Einsetzen eines Trägers 10 eine sehr genaue Ausrichtung gegeben ist. Ein anderer, ebenfalls mit Stempeln 65 vormontierter Träger 10 wird nun in umgekehrter Reihenfolge eingeschoben, in Längsrichtung gegenüber dem Zylinder 18 ausgerichtet und dann mit den Mitteln 60 verspannt. Außerdem wird nun wieder die Einheit 33 bis zum Anschlag 41 eingesetzt und dann mit den Mitteln 37 radial verspannt, so daß der Trägerteil 21 nicht mehr nur über die Brücke 28, sondern auch über den restlichen Umfang durch die Einheit 33 unmittelbar mit dem Trägerteil 22 starr verbunden ist. Der Umfang 24 reicht durch das Endstück 47 bis unmittelbar an den Umfang 23, von dem er weniger als zehn Millimeter Spaltab­ stand haben kann.The units 62 are released or relaxed and removed according to FIGS. 1 and 2, so that the units 10 , 65 expand slightly spring-back and can be moved almost without radial clearance on the circumference 23 . For this purpose, fasteners, such as threaded holes for a puller tool, can be provided on their annular end face. The slot 63 is aligned including the limbs 56 on the web 28 so that the unit 10 , 65 including the trigger tool through the passage 30 to the outside through the position tion 7 , the carrier 20 and the bracket 40 can be pushed through, since the passage 30 is released from the closure or bearing and clamping sleeve 33 . In this Ver sliding movement, the inner circumference of the carrier 10 on the outer circumference 24 and / or the respective stamp 65 on the inner circumference 25 can slide essentially without radial play, so that even when inserting a carrier 10 there is a very precise alignment. Another carrier 10 , which is also preassembled with stamps 65 , is now inserted in reverse order, aligned in the longitudinal direction with respect to the cylinder 18 and then braced with the means 60 . In addition, the unit 33 is now inserted again up to the stop 41 and then radially braced with the means 37 , so that the carrier part 21 is no longer rigid only with the carrier part 22 not only via the bridge 28 , but also over the remaining circumference through the unit 33 connected is. The circumference 24 extends through the end piece 47 to the circumference 23 , from which it can have less than ten millimeters gap.

Alle angegebenen Wirkungen und Eigenschaften, wie Lagebestim­ mungen, Größen und dgl., können genau wie angegeben oder nur etwa bzw. im wesentlichen wie angegeben vorgegeben sein, jedoch auch stark davon abweichend. Das der Wange 4 zugehö­ rige und über deren Außenseite vorstehende Ende der Welle bzw. des Zylinders 18, das durch einen reduzierten Wellen­ zapfen gebildet sein kann, kann an feststehende Anschlüsse 66 für ein Medium, beispielsweise Elektrizität, ein Fluid oder dgl., angeschlossen sein, welche zur Verbindung mit Zuführ­ leitungen geeignet sind. Das Medium kann zur Beheizung oder dgl. des Zylinders 18 und des Trägers 10 bzw. zur Übertragung von Zustandssignalen dieser Bauteile dienen.All the specified effects and properties, such as position determinations, sizes and the like, can be specified exactly as indicated or only approximately or essentially as specified, but also differ greatly. The cheek 4 associated and projecting beyond the outside end of the shaft or cylinder 18 , which may be formed by a reduced shaft journal, can be connected to fixed connections 66 for a medium, for example electricity, a fluid or the like which are suitable for connection to supply lines. The medium can be used for heating or the like. The cylinder 18 and the carrier 10 or for transmitting status signals of these components.

Claims (11)

1. Einrichtung zum Betrieb eines Klischee-Zylinders (18), insbesondere an einer Rotati­ ons-Bogendruckmaschine, mit mindestens einer an einer Lagerhalterung (40) eines Ge­ stelles (2) im Arbeitsbetrieb mit einem Lager-Träger (20) abgestützten Lagerung (7) für den Zylinder (18) und mit wenigstens einer Trägerhalterung (23, 60) zur auswechselba­ ren Befestigung eines Klischee-Trägers (10) an dem Klischee-Zylinder (18), wobei im Bereich der Lagerung (7) ein gegenüber dem Gestell (2) feststehender Durchlaß (30) für den Klischee-Träger (10) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerhalterung (40) den Durchlaß (30) mit mindestens einer radialen Brücke (28) durchsetzt, wobei der Lager-Träger (20) auch beim Wechsel des Klischee-Trägers (10) an dem Gestell (2) befestigt bleibt.1. Device for operating a cliché cylinder ( 18 ), in particular on a Rotati ons sheet-fed printing machine, with at least one supported on a bearing bracket ( 40 ) of a Ge ( 2 ) in working mode with a bearing support ( 20 ) supported storage ( 7 ) for the cylinder ( 18 ) and with at least one carrier holder ( 23 , 60 ) for interchangeable fastening of a cliché carrier ( 10 ) to the cliché cylinder ( 18 ), a bearing ( 7 ) in the area of the bearing ( 7 ) 2 ) a fixed passage ( 30 ) is provided for the plate holder ( 10 ), characterized in that the bearing holder ( 40 ) passes through the passage ( 30 ) with at least one radial bridge ( 28 ), the bearing holder ( 20 ) remains attached to the frame ( 2 ) even when changing the plate holder ( 10 ). 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchlaß (30) am Außenumfang eines Wellenlagers (15) der Lagerung (7) etwa fluchtend mit dem Au­ ßenumfang (23) des Klischee-Zylinders (18) liegt, und dass der Durchlaß (30) im Radi­ alabstand von dem Wellenlager (15) im wesentlichen nur die Lagerhalterung (40) durch­ setzt.2. Device according to claim 1, characterized in that the passage ( 30 ) on the outer circumference of a shaft bearing ( 15 ) of the bearing ( 7 ) is approximately flush with the outer circumference ( 23 ) of the plate cylinder ( 18 ), and that the passage ( 30 ) in the radial distance from the shaft bearing ( 15 ) essentially only the bearing bracket ( 40 ) passes through. 3. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchlaß (30) die Lagerachse (11) umgibt und ringförmig ausgebildet ist, und dass der Durchlaß (30) über einen Bogenwinkel von mehr als 180° und/oder weniger als 360° vorgesehen ist.3. Device according to one of claims 1 or 2, characterized in that the passage ( 30 ) surrounds the bearing axis ( 11 ) and is annular, and that the passage ( 30 ) over an arc angle of more than 180 ° and / or less is provided as 360 °. 4. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Brücke (28) als Axialsteg ausgebildet ist und einen radial inneren Tragteil (21) für das Wellenlager (15) mit einem im radialen Abstand vom inneren Tragteil (21) liegenden äußeren Tragteil (22) starr verbindet, welcher beim Wechsel starr am Gestell (2) befes­ tigt bleibt.4. Device according to one of claims 1 to 3, characterized in that the bridge ( 28 ) is designed as an axial web and a radially inner support part ( 21 ) for the shaft bearing ( 15 ) with a radial distance from the inner support part ( 21 ) rigidly connects the outer supporting part ( 22 ) which remains rigidly attached to the frame ( 2 ) when changing. 5. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehachse (11) der Lagerung (7) gegenüber dem Gestell (2) verstellbar ist, dass für die Lagerung (7) eine Exzenterverstellung vorgesehen ist, und dass der äußere Trag­ teil (22) exzentrisch zur Drehachse (11) drehbar am Gestell (2) gelagert ist. 5. Device according to one of claims 1 to 4, characterized in that the axis of rotation ( 11 ) of the bearing ( 7 ) relative to the frame ( 2 ) is adjustable, that an eccentric adjustment is provided for the bearing ( 7 ), and that the outer Supporting part ( 22 ) is rotatably mounted on the frame ( 2 ) eccentrically to the axis of rotation ( 11 ). 6. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein in eine Durchlaßstellung überführbares Einsatzstück (33) für den Durchlaß (30) vorgese­ hen ist, dass das Einsatzstück (33) zur Überführung in die jeweilige Stellung axial be­ wegbar ist, und dass Befestigungsmittel (37) zur Lagesicherung des Einsatzstückes (33) in der Einsatzstellung vorgesehen sind.6. Device according to one of claims 1 to 5, characterized in that an insertable in a passage position insert ( 33 ) for the passage ( 30 ) is hen hen that the insert ( 33 ) is axially movable for transfer to the respective position , and that fastening means ( 37 ) for securing the position of the insert ( 33 ) are provided in the use position. 7. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass Mit­ tel (32) zur ausrückbaren Versteifung einander gegenüberliegender Begrenzun­ gen (24, 25) des Durchlasses (30) vorgesehen sind, dass die Versteifungsmittel (32) ra­ diale Spannmittel enthalten, und dass sich die Versteifungsmittel (32) annähernd über denselben Bogenwinkel wie die Durchlaßmittel (30) erstrecken.7. Device according to one of claims 1 to 6, characterized in that With tel ( 32 ) for disengaging stiffening opposite Limitations gene ( 24 , 25 ) of the passage ( 30 ) are provided that the stiffening means ( 32 ) ra diale contain clamping means , and that the stiffening means ( 32 ) extend approximately at the same arc angle as the passage means ( 30 ). 8. Einrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Versteifungsmit­ tel (32) zwei axial gegeneinander bewegbare Einsatzkörper (34, 35) aufweisen, dass die Einsatzkörper (34, 35) aneinander mit Schrägflächen (36) abgestützt sind, und dass mindestens ein Einsatzkörper (34, 35) im Querschnitt teilringförmig ausgebildet ist.8. Device according to claim 7, characterized in that the stiffening means ( 32 ) have two axially movable insert bodies ( 34 , 35 ), that the insert bodies ( 34 , 35 ) are supported on one another with inclined surfaces ( 36 ), and that at least one Insert body ( 34 , 35 ) is partially annular in cross section. 9. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Klischee-Träger (10) über einen Teilumfang um die Lagerachse (11) über einen Bo­ genwinkel von mehr als 180° erstreckt und Sicherungsmittel (60) zur radialen Verspan­ nung gegenüber dem Klischee-Zylinder (18) vorgesehen sind, und dass die Breite eines durchgehenden Längsschlitzes (63) des hülsenförmigen Klischee-Trägers (10) an die Brücke (28) angepaßt ist.9. Device according to one of claims 1 to 8, characterized in that the cliché carrier ( 10 ) extends over a partial circumference around the bearing axis ( 11 ) over a Bo gene angle of more than 180 ° and securing means ( 60 ) for radial chip removal voltage opposite the plate cylinder ( 18 ) are provided, and that the width of a continuous longitudinal slot ( 63 ) of the sleeve-shaped plate carrier ( 10 ) is adapted to the bridge ( 28 ). 10. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass ein den Zylinder (18) drehbar aufnehmendes Wellenlager (15) der Lagerung (7) im wesentlichen ausschließlich im selben Axialbereich wie der Durchlaß (30) vorgesehen ist, dass ein radial äußerer Bereich des Wellenlagers (15) festsitzend an einem hülsenförmigen La­ ger-Tragkörper (21) angeordnet ist, welcher den Durchlaß (30) radial innen begrenzt, und dass der Lager-Tragkörper (21) mit der Brücke (28) und/oder einem die äußere Be­ grenzung (25) des Durchlasses (30) bildenden Außenkörper (22) eine vormontierte Baueinheit zur Befestigung am Gestell (2) bildet.10. Device according to one of claims 1 to 9, characterized in that a cylinder ( 18 ) rotatably receiving shaft bearing ( 15 ) of the bearing ( 7 ) is provided essentially exclusively in the same axial area as the passage ( 30 ) that a radial outer region of the shaft bearing ( 15 ) is fixedly arranged on a sleeve-shaped bearing support body ( 21 ) which delimits the passage ( 30 ) radially on the inside, and that the bearing support body ( 21 ) with the bridge ( 28 ) and / or one the outer limit ( 25 ) of the passage ( 30 ) forming the outer body ( 22 ) forms a preassembled unit for attachment to the frame ( 2 ). 11. Einrichtung nach einem der Ansprüche 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass Sicherungsmittel (60) zur lagestarren Verbindung des Klischee-Trägers (10) mit dem Kli­ schee-Zylinder (18) vorgesehen sind, dass die Sicherungsmittel (60) ausschließlich am Klischee-Träger (10) angreifen, und dass die in Sicherungslage den Längsschlitz (63) des Klischee-Trägers (10) überbrückenden Sicherungsmittel (60) in eine den Längs­ schlitz (63) freigebende Montagelage überführbar sind.11. Device according to one of claims 9 or 10, characterized in that securing means ( 60 ) for rigidly connecting the cliché carrier ( 10 ) with the cliché cylinder ( 18 ) are provided that the securing means ( 60 ) exclusively on the cliché - Attack the carrier ( 10 ), and that the securing means ( 60 ) bridging the longitudinal slot ( 63 ) of the cliché carrier ( 10 ) in a securing position can be transferred into a mounting position that releases the longitudinal slot ( 63 ).
DE1996127034 1996-07-05 1996-07-05 Device for operating a cliché cylinder Expired - Lifetime DE19627034C2 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996127034 DE19627034C2 (en) 1996-07-05 1996-07-05 Device for operating a cliché cylinder

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996127034 DE19627034C2 (en) 1996-07-05 1996-07-05 Device for operating a cliché cylinder

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19627034A1 DE19627034A1 (en) 1998-01-08
DE19627034C2 true DE19627034C2 (en) 2002-12-05

Family

ID=7798968

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1996127034 Expired - Lifetime DE19627034C2 (en) 1996-07-05 1996-07-05 Device for operating a cliché cylinder

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19627034C2 (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004026889A1 (en) * 2004-05-26 2005-12-22 Steuer Gmbh Printing Technology Device for attaching a tool sleeve to a tool cylinder of a rotary embossing or printing press
WO2013160191A1 (en) 2012-04-26 2013-10-31 Spm Steuer Gmbh & Co. Kg Tool cylinder having an exchangeable tool sleeve, and embossing machine or printing press having a tool cylinder of this type

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4378737A (en) * 1981-06-01 1983-04-05 Robud Company Roller apparatus with replacement blanket
DE4036391A1 (en) * 1990-11-15 1992-05-21 Roland Man Druckmasch STORAGE FOR A PRINTING CYLINDER
DE3344131C2 (en) * 1983-12-07 1995-04-20 Metronic Geraetebau Flexographic printing unit for packaging printing
DE4423803A1 (en) * 1994-05-13 1996-01-04 Mitsubishi Heavy Ind Ltd Device for attaching and detaching bearing for printing cylinder
DE4415340C2 (en) * 1994-05-02 1996-03-14 Roland Man Druckmasch Printing unit cylinder of a web-fed rotary printing press
DE4404758C2 (en) * 1994-02-15 1996-06-27 Roland Man Druckmasch Method and device for changing the covering of a cylinder of a web-fed rotary printing press
DE19537278A1 (en) * 1995-10-06 1997-04-17 Roland Man Druckmasch Mounting for printing cylinder in rotary printer, with bearing bush

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4378737A (en) * 1981-06-01 1983-04-05 Robud Company Roller apparatus with replacement blanket
DE3344131C2 (en) * 1983-12-07 1995-04-20 Metronic Geraetebau Flexographic printing unit for packaging printing
DE4036391A1 (en) * 1990-11-15 1992-05-21 Roland Man Druckmasch STORAGE FOR A PRINTING CYLINDER
DE4404758C2 (en) * 1994-02-15 1996-06-27 Roland Man Druckmasch Method and device for changing the covering of a cylinder of a web-fed rotary printing press
DE4415340C2 (en) * 1994-05-02 1996-03-14 Roland Man Druckmasch Printing unit cylinder of a web-fed rotary printing press
DE4423803A1 (en) * 1994-05-13 1996-01-04 Mitsubishi Heavy Ind Ltd Device for attaching and detaching bearing for printing cylinder
DE19537278A1 (en) * 1995-10-06 1997-04-17 Roland Man Druckmasch Mounting for printing cylinder in rotary printer, with bearing bush

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004026889A1 (en) * 2004-05-26 2005-12-22 Steuer Gmbh Printing Technology Device for attaching a tool sleeve to a tool cylinder of a rotary embossing or printing press
WO2013160191A1 (en) 2012-04-26 2013-10-31 Spm Steuer Gmbh & Co. Kg Tool cylinder having an exchangeable tool sleeve, and embossing machine or printing press having a tool cylinder of this type
DE102012206972A1 (en) 2012-04-26 2013-10-31 Spm Steuer Gmbh & Co. Kg Tool cylinder with replaceable tool sleeve and embossing or printing machine with such a tool cylinder
DE102012206972B4 (en) 2012-04-26 2019-03-14 Spm Steuer Gmbh & Co. Kg Tool cylinder with replaceable tool sleeve and embossing or printing machine with such a tool cylinder and tool cylinder set

Also Published As

Publication number Publication date
DE19627034A1 (en) 1998-01-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3442784B1 (en) Radial press
DE4210316C2 (en) Clamping and clamping device for a printing plate in a printing machine
EP2603340B1 (en) Tool holder
DE4028775C1 (en)
DE3936458C1 (en)
DE4130811C2 (en) Adjustable stroke press
DE102005008892A1 (en) jig
EP1155829B1 (en) Exchangeable cylinder element in an electrographic printing unit
EP0142874B1 (en) Plate cylinder with a device for affixing gravure printing plates for a web-printing machine
DE2853901C2 (en) Impression device for a printing machine, in particular a rotary printing machine
DE4444062C2 (en) Device for aligning a printing plate on a plate cylinder of a rotary printing press
CH615385A5 (en) Offset rotary printing machine
DE4320668A1 (en) Roller mill
DE19627034C2 (en) Device for operating a cliché cylinder
DE19956942C2 (en) Bearing for a shaft carrying a rotating tool
EP0679505B1 (en) Rotation tool especially transverse embossing tool for layered materials
DE10033894A1 (en) Disassembly device for a self-adjusting bearing
EP1276616A1 (en) Device for providing a cylinder with a packing and registers
CH688191A5 (en) Spindle.
DE4326247C2 (en) spindle
EP0953385B1 (en) Straightening machine for rolled beams
DE102010060658B4 (en) Rolling machine for forming metallic and / or iron-containing workpieces with clamped pivot bearings and method for changing the rollers or the rolling tools of the rolling mills
DE250448C (en)
DE2753284A1 (en) OIL RING CONNECTION BETWEEN TWO PRESSURE CYLINDERS
DE102008053857B4 (en) Reducing sleeve with twisted slots

Legal Events

Date Code Title Description
8101 Request for examination as to novelty
8105 Search report available
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: STEUER, ARMIN, 71111 WALDENBUCH, DE

8125 Change of the main classification

Ipc: B41F 13/14

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
R082 Change of representative
R071 Expiry of right