DE19625295A1 - Deformationselement - Google Patents

Deformationselement

Info

Publication number
DE19625295A1
DE19625295A1 DE19625295A DE19625295A DE19625295A1 DE 19625295 A1 DE19625295 A1 DE 19625295A1 DE 19625295 A DE19625295 A DE 19625295A DE 19625295 A DE19625295 A DE 19625295A DE 19625295 A1 DE19625295 A1 DE 19625295A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
deformation
deformation element
wall
sections
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19625295A
Other languages
English (en)
Inventor
Wilfried Kittel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE19625295A priority Critical patent/DE19625295A1/de
Publication of DE19625295A1 publication Critical patent/DE19625295A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/0081Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor of objects with parts connected by a thin section, e.g. hinge, tear line
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/04Padded linings for the vehicle interior ; Energy absorbing structures associated with padded or non-padded linings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/04Padded linings for the vehicle interior ; Energy absorbing structures associated with padded or non-padded linings
    • B60R21/05Padded linings for the vehicle interior ; Energy absorbing structures associated with padded or non-padded linings associated with the steering wheel, steering hand lever or steering column
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D1/00Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle
    • B62D1/02Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle vehicle-mounted
    • B62D1/16Steering columns
    • B62D1/18Steering columns yieldable or adjustable, e.g. tiltable
    • B62D1/19Steering columns yieldable or adjustable, e.g. tiltable incorporating energy-absorbing arrangements, e.g. by being yieldable or collapsible
    • B62D1/195Yieldable supports for the steering column
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F7/00Vibration-dampers; Shock-absorbers
    • F16F7/12Vibration-dampers; Shock-absorbers using plastic deformation of members
    • F16F7/123Deformation involving a bending action, e.g. strap moving through multiple rollers, folding of members
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/30Vehicles, e.g. ships or aircraft, or body parts thereof
    • B29L2031/3005Body finishings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Steering Controls (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Deformationselement gemäß dem Oberbegriff des Patentan­ spruchs 1.
Ein gattungsgemäßes Deformationselement ist bekannt geworden aus der DE-OS-20 59 197 (B60 R21/02). Diese Schrift zeigt am Beispiel einer Halterung für einen Handgriff ein Deformationselement, bei dem im Falle einer unfallbedingten Belastung mehrere Ele­ mentabschnitte teleskopartig ineinandergeschoben werden können. In Ihrer Ausgangsstel­ lung sind die Elementabschnitte über eine statisch schwache Ausbildung miteinander gekoppelt. Bei Überschreitung einer vorgegebenen Aufbaukraft wird die als Sollbruchstelle wirksame statisch schwache Ausbildung zerstört, so daß die einzelnen Elementabschnitte energieverzehrend ineinandergeschoben werden können. Nachteilig an einer Ausbildung als Sollbruchstelle ist jedoch die Tatsache, daß die Umwandlung von Bewegungsenergie in Verformungsenergie durch den Abriß der Sollbruchstellen stufenweise erfolgt. Damit wird bei der Zusammenstauchung des Deformationselementes nur ein kleiner Anteil des Stauchweges zum Energieverzehr genutzt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Gattungsgemäße Deformationselemente im Hin­ blick auf ihr Energieumwandlungsvermögen zu optimieren. Es soll also bei vorgegebenem Verformungsweg ein erhöhter Energieverzehr bereitgestellt werden.
Diese Aufgabe wird gelöst mit einem Deformationselement gemäß dem Patentanspruch 1. Die Unteransprüche 2 bis 7 betreffen besonders vorteilhafte Weiterbildungen dieses Defor­ mationselementes. Der Gegenstand des Patentanspruches 8 betrifft eine Lenksäulenver­ kleidung, in die erfindungsgemäße Deformationselemente in besonders vorteilhafter Weise integriert sind.
Erfindungsgemäß ist die statisch schwache Ausbildung zwischen ineinander verschiebba­ ren Elementabschnitten also nicht als Sollbruchstelle ausgeführt, sondern als Bestandteil eines Stülpringkanals, der in einem Übergangsbereich zwischen zwei Elementabschnitten zumindest abschnittsweise eine von den Elementabschnitten abstehende Stülpwand auf­ weist. Bei Überschreitung einer vorgegebenen Aufprallkraft reißt die Schwachstelle also zunächst nicht auf, sondern knickt nach innen ein und zieht dabei die nach außen abstehende Stülpwand nach innen mit ein. Durch diese Maßnahme wird erreicht, daß selbst bei späterem Abreißen der Schwachstelle die Reibung zwischen den gegeneinander zu verschiebenden Elementabschnitten so groß ist, daß beim weiteren Zusammenstauchen auch über den Abrißzeitpunkt hinaus noch Energie verzehrt wird.
Durch einfache Variation der Wandstärke von Schwachstelle und Stülpwand kann jede be­ liebige Kraft-Weg-Kennung eingestellt werden. In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel sind die Wandstärken der Stülpwand und der Schwachstelle in etwa gleich groß, um so bei einem aus einem spritzfähigen Kunststoff hergestellten Deformationselement im Formwerk­ zeug gute Formfüllungs- und Erstarrungseigenschaften gerade in den für den Umformvor­ gang besonders wichtigen Übergangsbereichen zwischen den Elementabschnitten einstel­ len zu können.
Mit gemäß dem Patentanspruch 2 ausgefüllten Deformationselementen kann insbesondere der Stülpvorgang sehr gut reproduzierbar eingestellt werden.
Hervorzuheben ist außerdem, daß die Innenkonturen der erfindungsgemäß ausgefüllten Deformationselemente mit besonders einfach gestalteten Schiebern in einem Kunst­ stoffspritzwerkzeug erzeugt werden können. Dies erleichtert insbesondere auch die materialeinheitliche Integration erfindungsgemäßer Deformationselemente in Anbauteilen, wie sie insbesondere im Fahrzeugbau häufig Verwendung finden. So hat sich beispielswei­ se bei praktischen Versuchen herausgestellt, daß bei Lenksäulenverkleidungen die Wand­ stärke der Elementabschnitte in etwa genauso groß gewählt werden kann, wie bei dem Verkleidungsteil selbst. Auf diese Weise können also gute Formfüllungseigenschaften beim Herstellungsprozeß kombiniert werden mit einem ausreichenden Energieabsorptions­ vermögen im Belastungsfall.
Der Einsatz von Deformationselementen im Bereich von Lenksäulenverkleidung ist prinzi­ piell bekannt. In diesem Zusammenhang wird beispielsweise auf die Schriften DE-OS 24 39 916 (B60 R21/04), US 47 73 674 (B60 R21/05), US 49 46 192 (B60 R21/04), US 52 01 544 (B60 R21/04), US 43 49 214 (B60 R21/04) und DE-42 11 964-A1 (B60 R21/02) hingewie­ sen. Aus all diesen Entgegenhaltungen geht hervor, daß das eigentliche Verkleidungsteil stets von einem Deformation steil entkoppelt ist. Demgegenüber ist bei der erfindungsgemäß ausgebildeten Lenksäulenverkleidung das Verkleidungsteil selbst durch entsprechende Plazierung erfindungsgemäß ausgebildeter Deformationselemente als Energieabsorptions­ element ausgeführt. Die Zusammenfassung von Deformationselement und Verkleidungsteil zu einem Bauteil verringert den Montageaufwand, ohne daß Einbußen bei der Rückhalte­ wirkung hinzunehmen sind. Darüber hinaus wird die gesamte Energieabsorptionseinrich­ tung auch leichter, und zwar insbesondere dann, wenn als Werkstoff für das Verkleidungs­ teil beispielsweise PP oder ABS verwendet wird. Hinsichtlich der optischen Anmutung kön­ nen derartige Verkleidungsteile so hochwertig ausgeführt sein, daß keine weiteren Ab­ deckungen oder Aufpolsterungen notwendig sind.
Als besonders vorteilhafter Anwendungsfall für die erfindungsgemäßen Deformationsele­ mente können beispielsweise auch Verkleidungsteile angesehen werden, die vertikale Säulen des Fahrzeugs bedecken. Das betrifft insbesondere die sogenannten B- oder C-Säulen, die gerade bei Seitenaufprallunfällen ein hohes Kopfverletzungsrisiko darstellen. Mit mehreren über die Länge der jeweiligen Säulen verteilten Deformationselementen kön­ nen auch die nachteiligen Folgen eines Kopfaufschlages spürbar gemindert werden.
Vorteilhafte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt. Es zeigt:
Fig. 1 ein erstes Deformationselement mit einer relativ weichen Kraft-Weg-Kennung,
Fig. 2 ein relativ kurz bauendes Deformationselement mit einer relativ großen Kraft-Weg-Kennung,
Fig. 3 eine Lenksäulenverkleidung mit gemäß den Fig. 1 und 2 ausgeführten Deformationselementen in einer Vorderansicht und
Fig. 4 die Lenksäulenverkleidung gemäß Fig. 3 in einer Draufsicht.
Gleiche Bauteile bzw. Bauteilabschnitte weisen in allen Figuren die gleiche Bezifferung auf.
Man erkennt in Fig. 1 in einer Querschnittsdarstellung ein erstes Deformationselement 1 dessen hier nicht weiter bezeichneter Grundkörper im wesentlichen drei Elementabschnitte 2a bis 2c aufweist. Diese sind zueinander teleskopierend angeordnet und ermöglichen bei Krafteinleitungen gemäß den Pfeilen F eine gegenseitige Durchdringung. Zwischen den Elementabschnitten 2a und 2b bzw. 2b und 2c sind Übergangsbereiche 3a und 3b vorgese­ hen, deren wesentliche Merkmale hier umlaufende Schwachstellen 4a bzw. 4b und hier um­ laufende Stülpwände 5a bzw. 5b sind. Letztere stehen von Fußbereichen 6a bzw. 6b der Elementenabschnitte 2a bzw. 2b ab und bilden somit einen hier ringförmigen Stülpkanal. Bei Einleitung von Aufprallkräften in einem Fußbereich 6c des Elementabschnittes 2c wer­ den die Stülpwände 5a und 5b nach innen gestülpt, sobald ein teleskopartiges Ineinander­ schieben der Elementabschnitte 2a bis 2c erfolgt. Die Abstützung des gesamten Deforma­ tionselementes 1 erfolgt in einem Fahrzeug an einem hier nur symbolisch dargestellten Aufbauteil 7. Ein solches Aufbauteil kann die Karosserie selbst oder aber ein an dieser befestigter Träger sein. Aus der Zeichnung wird deutlich, daß die Schwachstellen 4a, 4b und die Stülpwände 5a, 5b in etwa die gleiche Wandstärke aufweisen. Auf diese Weise wird in dem die Übergangsbereiche 3a, 3b betreffenden Zonen eine Materialanhäufung vermieden.
Besonders hervorzuheben ist an dieser Stelle auch, daß die Innenwand des Deformationse­ lementes 1 im Bereich der Schwachstellen 4a und 4b, also die Bodenpartie der ringförmi­ gen Stülpkanals, kegelstumpfartig ausgeführt ist. Diese Gestaltung ermöglicht den Einsatz konstruktiv besonders einfach ausgeführter Formwerkzeug-Schieberelemente. Diese kön­ nen als einfache Drehteile besonders kostengünstig hergestellt werden. Die Ausformung der hier nicht weiter dargestellten Schieberelemente wird durch hier mit der Bezeichnung a angedeutete Schrägen unterstützt.
Die durch die Stülpwände 5a, 5b sich ergebenden Ringkanäle weisen einen im wesentli­ chen U-förmigen Querschnitt auf. Dabei laufen vom Kanalboden ausgehend auch die Wangen des U leicht auseinander, so daß auch die Stülpwände 5a, 5b leicht ausgeformt werden können.
Der erfindungsgemäß angestrebte Stülpeffekt wird besonders gut beherrschbar dann erreicht, wenn die Durchmesser der Außenwände des jeweils eindringenden Elementab­ schnittes kleiner ausgeführt sind als die Durchmesser der Innenwände der jeweils aufneh­ menden Elementabschnitte. Die gezielte Rücksetzung der eindringenden Außenwände ge­ genüber den aufnehmenden Innenwänden sorgt für einen möglichst späten Abriß der Schwachstellen 4a, 4b oder ermöglicht sogar die vollständige Vermeidung des Abrisses. Je nach gewünschter Kraft-Weg-Kennung können die Wandstärken der Schwachstellen 4a 4b und der Stülpwände 5a, 5b einerseits und der Betrag der jeweiligen Rücksetzungen variiert werden.
Das in Fig. 2 dargestellte Deformationselement 1′ ist ebenfalls im unverformten Zustand dargestellt. Abweichend von der in Fig. 1 dargestellten Variante ist jedoch der Durchmes­ ser der Elementabschnitte 2a′ bis 2c′ größer und deren Längsausdehnung kleiner gewählt. In einem Deckelbereich 8 ist außerdem noch eine Bohrung 9 vorgesehen, die von einem hier nur symbolisch dargestellt Befestigungselement 10 (beispielsweise einer Schraube oder einem Niet) durchdringbar ist. Das Deformationselement 1′ kann damit also auch als Halterung eines materialeinheitlich daran angeformten Verkleidungsteils verwendet werden. Der Durchmesser des Deformationselementes 1′ ist in diesem Fall so groß, daß problemlos ein beispielsweise motorisch betriebener Schraubendreher zur Beaufschlagung des Befesti­ gungselementes 10 verwendet werden kann.
Am Beispiel einer Lenksäulenverkleidung 11 ist in Fig. 3 eine typische Einbausituation für die erfindungsgemäße Deformationselemente 1 bzw. 1′ dargestellt. Im Bereich einer hier nur über eine Achse 12 angedeuteten Lenkspindel ist das hier vergleichsweise kurze und mit einer härteren Kraft-Weg-Kennung ausgelegte Deformationselement 1′ angeordnet. In einem von der Lenkspindel 12 abgewandten Bereich befindet sich dem gegenüber das Deformationselement 1.
Aus der Draufsicht in Fig. 4 ist erkennbar, daß je nach den baulichen Gegebenheiten in einem Fahrzeug die Anordnung der Deformationselemente 1 bzw. 1′ im Prinzip frei wählbar ist. Die Anzahl der jeweils benötigten Deformationselemente kann ebenfalls frei gewählt werden. Auch die Anzahl von Elementabschnitten in einem Deformationselement ist über die Anzahl von zwei hinaus beliebig wählbar. Auf Knautschzonen, wie sie in der gattungs­ bildenden DE-OS-20 59 197 beschrieben sind, kann daher verzichtet werden. Zu berück­ sichtigen ist auch, daß die Verwendung erfindungsgemäßer Deformationselemente die Gestaltungsfreiheit beliebiger Anbauteile in keiner Weise beeinträchtigt. Damit ergibt sich insbesondere im Fahrzeugbau ein besonders weites Anwendungsspektrum.

Claims (10)

1. Deformationselement (1, 1′) zur Abstützung eines zumindest mittelbar an einem Aufbau befestigten Anbauteiles (11) mit mehreren teleskopartig angeordneten Elementab­ schnitten (2a bis 2c), die über eine statisch schwache Ausbildung (4a, 4b) aneinander gekoppelt sind, und die in Form und Ausmaß derart zueinander ausgerichtet sind, daß bei Beaufschlagung des Deformationselementes (1, 1′) mit Aufprallkraft ein teleskop­ artiges Ineinanderschieben eintritt, dadurch gekennzeichnet, daß die statisch schwache Ausbildung (4a, 4b) Bestandteil eines Stülpkanals ist, der in einem Übergangsbereich zwischen zwei Elementabschnitten (2a, 2b bzw. 2b, 2c) zumindest abschnittsweise eine von den Elementabschnitten (2a bzw. 2b) abstehende Stülpwand (5a, 5b) auf­ weist.
2. Deformationselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich des Stülpkanals eine Außenwandung eines kleineren ersten Elementabschnittes (2a bzw. 2b) um ein vorgegebenes Maß gegenüber einer Innenwand eines größeren zweiten Elementabschnittes (2b bzw. 2c) zurückgesetzt ist.
3. Deformationselement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine dem Inneren des Deformationselementes (1, 1′) zugeordnete Bodenpartie des Stülpkanals eine Oberfläche nach Art eines Kegelstumpfes aufweist.
4. Deformationselement nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die abstehende Stülpwand (5a, 5b) und die Bodenpartie in etwa die gleiche Wandstärke aufweisen.
5. Deformationselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Stülpkanal im wesentlichen einen U-förmigen Querschnitt aufweist.
6. Deformationselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein dem Anbau­ teil (11) zugeordneter Elementabschnitt (2c) materialeinheitlich an dem Anbauteil (11) angeformt ist.
7. Deformationselement nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der dem Anbau­ teil (11) zugewandte Elementabschnitt zur Anformung an einem Verkleidungsteil herge­ richtet ist.
8. Verkleidungsteil mit mehreren gemäß Anspruch 7 hergerichteten Deformationselemen­ ten, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens zwei der Deformationselemente mit un­ terschiedlichen Kraft-Weg-Kennungen auf dem Verkleidungsteil verteilt angeordnet sind.
9. Verkleidungsteil nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß es Bestandteil einer Lenksäulenverkleidung ist.
10. Verkleidungsteil nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß es Bestandteil einer Säulenverkleidung eines Fahrzeugs ist.
DE19625295A 1995-06-30 1996-06-25 Deformationselement Withdrawn DE19625295A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19625295A DE19625295A1 (de) 1995-06-30 1996-06-25 Deformationselement

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19523855 1995-06-30
DE19625295A DE19625295A1 (de) 1995-06-30 1996-06-25 Deformationselement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19625295A1 true DE19625295A1 (de) 1997-01-02

Family

ID=7765672

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19625295A Withdrawn DE19625295A1 (de) 1995-06-30 1996-06-25 Deformationselement

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19625295A1 (de)

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997039254A1 (fr) * 1996-04-16 1997-10-23 Centre D'etudes Et Recherche Pour L'automobile (Cera) Dispositif absorbeur de choc
FR2785956A1 (fr) * 1998-11-17 2000-05-19 Allibert Ind Absorbeur de chocs telescopique a degres et a epaisseur variable
WO2002018816A1 (de) * 2000-08-31 2002-03-07 Dynotec Gesellschaft Zur Entwicklung Innovativer Technologien Prof. Reinhold Geilsdörfer, Markus Gramlich, Josef Schäffer Gbr Vorrichtung zur absorption von stossenergie
US6422644B1 (en) * 1998-09-02 2002-07-23 Lear Donnelly Overhead Systems, L.L.C. Crash box component holder
WO2003011658A1 (de) * 2001-07-28 2003-02-13 Adam Opel Ag Vorderbau eines kraftfahrzeuges mit einer bei einem kopfaufprall sich nachgiebig verhaltenden fronthaube
DE10361684A1 (de) * 2003-09-01 2005-03-31 Kia Motors Corp. Stoßabsorptionsstruktur einer Steuersäulenabdeckung für ein Fahrzeug
EP1541424A1 (de) * 2003-12-13 2005-06-15 DaimlerChrysler AG Crashelement in Form eines Hohlprofils
DE102005040405A1 (de) * 2005-08-26 2007-03-01 Volkswagen Ag Sicherheitseinrichtung für ein Fahrzeug, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102005041021A1 (de) * 2005-08-29 2007-03-08 Benteler Automobiltechnik Gmbh Crashrelevantes Bauteil einer Fahrzeugstruktur oder eines Fahrwerks eines Kraftfahrzeugs
DE102006016155A1 (de) * 2006-04-06 2007-11-08 Automotive Group Ise Innomotive Systems Europe Gmbh Schutzvorrichtung in Kraftfahrzeugen zum Personenschutz
DE102006051948B3 (de) * 2006-11-01 2008-06-05 Faurecia Innenraum Systeme Gmbh Staufach mit Sollbruchstellen
DE202007012205U1 (de) * 2007-08-28 2009-01-08 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Hallstadt Kraftfahrzeugbaugruppe
EP2112025A1 (de) * 2008-04-23 2009-10-28 Peguform GmbH Innenverkleidungsbauteil für Kraftfahrzeuge
DE202009017016U1 (de) * 2009-12-16 2011-05-05 Rehau Ag + Co. Deformationselement für Fahrzeuge
JP2013124069A (ja) * 2011-12-16 2013-06-24 Kojima Press Industry Co Ltd センターコンソール

Cited By (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997039254A1 (fr) * 1996-04-16 1997-10-23 Centre D'etudes Et Recherche Pour L'automobile (Cera) Dispositif absorbeur de choc
US6422644B1 (en) * 1998-09-02 2002-07-23 Lear Donnelly Overhead Systems, L.L.C. Crash box component holder
FR2785956A1 (fr) * 1998-11-17 2000-05-19 Allibert Ind Absorbeur de chocs telescopique a degres et a epaisseur variable
WO2002018816A1 (de) * 2000-08-31 2002-03-07 Dynotec Gesellschaft Zur Entwicklung Innovativer Technologien Prof. Reinhold Geilsdörfer, Markus Gramlich, Josef Schäffer Gbr Vorrichtung zur absorption von stossenergie
AU2002321001B2 (en) * 2001-07-28 2008-05-01 Adam Opel Gmbh Front structure of a motor vehicle comprising a front bonnet that deforms during a head impact
WO2003011658A1 (de) * 2001-07-28 2003-02-13 Adam Opel Ag Vorderbau eines kraftfahrzeuges mit einer bei einem kopfaufprall sich nachgiebig verhaltenden fronthaube
CN1309597C (zh) * 2001-07-28 2007-04-11 亚当·奥佩尔有限公司 具有一个在受到人头部撞击时屈服变形的前盖板的汽车的车头结构
DE10361684B4 (de) * 2003-09-01 2006-03-09 Kia Motors Corporation Steuersäulenabdeckung für ein Fahrzeug
DE10361684A1 (de) * 2003-09-01 2005-03-31 Kia Motors Corp. Stoßabsorptionsstruktur einer Steuersäulenabdeckung für ein Fahrzeug
EP1541424A1 (de) * 2003-12-13 2005-06-15 DaimlerChrysler AG Crashelement in Form eines Hohlprofils
DE102005040405A1 (de) * 2005-08-26 2007-03-01 Volkswagen Ag Sicherheitseinrichtung für ein Fahrzeug, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102005041021A1 (de) * 2005-08-29 2007-03-08 Benteler Automobiltechnik Gmbh Crashrelevantes Bauteil einer Fahrzeugstruktur oder eines Fahrwerks eines Kraftfahrzeugs
EP1759958A3 (de) * 2005-08-29 2007-08-22 Benteler Automobiltechnik GmbH Crashrelevantes Bauteil einer Fahrzeugstruktur oder eines Fahrwerks eines Kraftfahrzeugs
DE102005041021B4 (de) * 2005-08-29 2007-09-20 Benteler Automobiltechnik Gmbh Crashrelevantes Bauteil einer Fahrzeugstruktur oder eines Fahrwerks eines Kraftfahrzeugs
US7357445B2 (en) 2005-08-29 2008-04-15 Benteler Automobiltechnik Gmbh Adaptive crash structure for a vehicle body or chassis of a motor vehicle
DE102006016155A1 (de) * 2006-04-06 2007-11-08 Automotive Group Ise Innomotive Systems Europe Gmbh Schutzvorrichtung in Kraftfahrzeugen zum Personenschutz
DE102006016155B4 (de) * 2006-04-06 2008-11-20 Automotive Group Ise Innomotive Systems Europe Gmbh Schutzvorrichtung in Kraftfahrzeugen zum Personenschutz
DE102006051948B3 (de) * 2006-11-01 2008-06-05 Faurecia Innenraum Systeme Gmbh Staufach mit Sollbruchstellen
DE202007012205U1 (de) * 2007-08-28 2009-01-08 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Hallstadt Kraftfahrzeugbaugruppe
EP2112025A1 (de) * 2008-04-23 2009-10-28 Peguform GmbH Innenverkleidungsbauteil für Kraftfahrzeuge
DE202009017016U1 (de) * 2009-12-16 2011-05-05 Rehau Ag + Co. Deformationselement für Fahrzeuge
JP2013124069A (ja) * 2011-12-16 2013-06-24 Kojima Press Industry Co Ltd センターコンソール

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19625295A1 (de) Deformationselement
DE19539685B4 (de) Verbindungseinheit, Verbindungsverfahren und Niet zu ihrer Herstellung
EP0903507B1 (de) Dornbruchblindniet und Vorrichtung zum Setzen desselben
EP2570685B1 (de) Nietelement
EP1134438A2 (de) Verbindungsanordnung zum Anbringen eines Befestigungselementes an einem Bauteil
WO2006108402A1 (de) Gleitlager, gleitlagersystem und montage eines gleitlagersystems
DE4316164C2 (de) Stoßfängeranordnung für ein Kraftfahrzeug
DE19747107C2 (de) Innenverkleidung für eine Fahrzeugkarosserie
EP1780425A1 (de) Verbindungselement
DE10033149A1 (de) Funktionselement, Verfahren zum Einbringen des Funktionselementes in ein Blechteil, Zusammenbauteil und Stempelanordnung
EP1310698B1 (de) Deformationselement, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE2922285A1 (de) Rohrverbindung
EP2113428B1 (de) Airbaganordnung für ein Kraftfahrzeug
DE19824530B4 (de) Kugelgelenk, insbesondere für ein Kolben-Zylinderaggregat
WO2008020017A1 (de) Befestigungsclip
EP1298034B1 (de) Dachteil, insbesondere Innenhimmel für ein Fahrzeugdach, und Verfahren zu seiner Herstellung
WO2015078957A1 (de) Gassackabdeckung und verfahren zu ihrer herstellung
EP0879740B1 (de) Höhenversteller für einen Umlenkbeschlag eines Fahrzeug-Sicherheitsgurts
DE3114283A1 (de) "befestigungselement aus kunststoff, insbesondere zur loesbaren befestigung von flachen werkstuecken"
DE2339306B1 (de) Blindniet
WO1998048182A1 (de) Montagesystem mit befestigungsbolzen und verfahren zur ausbildung eines montagesystems
DE19847523C2 (de) Handbremshebel
DE102004050540A1 (de) Befestigungsmittel zur Montage eines Verkleidungsteils
DE102006040022B4 (de) Gassackmodul
EP0044022B1 (de) Armlehne für Fahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee