DE1962502B2 - Vorrichtung zur stabilisierung des flatterns eines in seiner laengsrichtung bewegten metallstreifens - Google Patents

Vorrichtung zur stabilisierung des flatterns eines in seiner laengsrichtung bewegten metallstreifens

Info

Publication number
DE1962502B2
DE1962502B2 DE19691962502 DE1962502A DE1962502B2 DE 1962502 B2 DE1962502 B2 DE 1962502B2 DE 19691962502 DE19691962502 DE 19691962502 DE 1962502 A DE1962502 A DE 1962502A DE 1962502 B2 DE1962502 B2 DE 1962502B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
metal strip
strip
storage chambers
housing
walls
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19691962502
Other languages
English (en)
Other versions
DE1962502A1 (de
DE1962502C3 (de
Inventor
Masuhiko Hiroshima; Fukushima Takeo Saeki; Hiroshima Hirai (Japan)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Heavy Industries Ltd
Original Assignee
Mitsubishi Heavy Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitsubishi Heavy Industries Ltd filed Critical Mitsubishi Heavy Industries Ltd
Publication of DE1962502A1 publication Critical patent/DE1962502A1/de
Publication of DE1962502B2 publication Critical patent/DE1962502B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1962502C3 publication Critical patent/DE1962502C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B13/00Machines and apparatus for drying fabrics, fibres, yarns, or other materials in long lengths, with progressive movement
    • F26B13/10Arrangements for feeding, heating or supporting materials; Controlling movement, tension or position of materials
    • F26B13/101Supporting materials without tension, e.g. on or between foraminous belts
    • F26B13/104Supporting materials without tension, e.g. on or between foraminous belts supported by fluid jets only; Fluid blowing arrangements for flotation dryers, e.g. coanda nozzles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C47/00Winding-up, coiling or winding-off metal wire, metal band or other flexible metal material characterised by features relevant to metal processing only
    • B21C47/34Feeding or guiding devices not specially adapted to a particular type of apparatus
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C47/00Winding-up, coiling or winding-off metal wire, metal band or other flexible metal material characterised by features relevant to metal processing only
    • B21C47/34Feeding or guiding devices not specially adapted to a particular type of apparatus
    • B21C47/3466Feeding or guiding devices not specially adapted to a particular type of apparatus by using specific means
    • B21C47/3475Fluid pressure or vacuum
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D9/00Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
    • C21D9/52Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor for wires; for strips ; for rods of unlimited length
    • C21D9/54Furnaces for treating strips or wire
    • C21D9/56Continuous furnaces for strip or wire
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D9/00Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
    • C21D9/52Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor for wires; for strips ; for rods of unlimited length
    • C21D9/54Furnaces for treating strips or wire
    • C21D9/56Continuous furnaces for strip or wire
    • C21D9/63Continuous furnaces for strip or wire the strip being supported by a cushion of gas

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat Treatment Of Strip Materials And Filament Materials (AREA)
  • Registering, Tensioning, Guiding Webs, And Rollers Therefor (AREA)
  • Advancing Webs (AREA)

Description

45
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Stabilisierung des Flatterns eines in seiner Längsrichtung bewegten Metallstreifens, insbesondere beim Durchlauf durch einen Wärmebehandlungsabschnitt eines Glühofens zwischen zu beiden Seiten des Metallstreifens vorgesehenen Staukammern, aus deren den Metallstreifenoberflächen zugewandten Wänden ein Stabilisierungsmedium gegen die Streifen-Oberflächen ausgestoßen wird.
Bei einem kontinuierlich arbeitenden Glühofen zur Wärmebehandlung von Bändern oder Streifen durchlaufen diese im Ofen mehrere gewundene Bewegungsbahnen in Aufwärts- und Abwärtsrichtung und gelangen durch eine Anzahl von Wärmebehandlungszonen unterschiedlicher Temperatur. Deshalb sind die Bänder und Streifen unter dem Einfluß der Wärme und auf Grund ihrer Neigung zum Aufrollen bestrebt., sich senkrecht zu ihrer Oberfläche zu wellen bzw. zn flattern, wodurch Schwierigkeiten bei der Bandführung hervorgerufen werden und im übrigen auch die Wärmebehandlung nachteilig beeinflußt wird.
Zur Stabilisierung des vorgenannten Flatterns ist bereits eine mechanische Vorrichtung benutzt worden, bei welcher mehrere Walzenpaare an verschiedenen Stellen im Ofen angeordnet sind, welche das Band von beiden Seiten halten bzw. unterstützen. Nachteilig ist hierbei jedoch, daß das Band durch die Berührung mit den Walzen Oberflächenbeschädigungen erleidet.
Es ist ferner eine Einrichtung zum Kühlen oder Erhitzen eines Metallbandes mit einem gegen Eintritt von Außenluft verschlossenen Gehäuse bekannt (deutsche Auslegeschrift 1275 563), bei der Umwälzvorrichtungen zum Umwälzen eines gasförmigen Kühl- oder Heizmittels innerhalb des Gehäuses vorgesehen sind. Jede Umwälzvorrichtung weist hierbei Düsen zum Ausstoßen des Kühl- oder Heizmittels mit großer Geschwindigkeit senkrecht gegen die Oberfläehe des Metallbandes und Einlaßöffnungen auf, die in senkrecht zur Bewegungsrichtung des Bandes liegenden Seiten der Umwälzvorrichtung beiderseits der Düsen angeordnet sind. Hierbei weist eine dem Metallband zugekehrte Wand der Umwälzvonichtung eine Vielzahl von kleinen Löchern zum Ausstoßen von Kühlmittelstrahlen senkrecht gegen die Oberfläche des Metallbandes auf.
Bei diesen bekannten Umwälzeinrichtungen bzw. Geblasen wird Luft über einen senkrecht zur Bandbreite verlaufenden Schlitz und eine Reihe von beidseitig parallel versetzt zum Schlitz vorgesehenen Bohrungen etwa senkrecht zur Bandaußenfläche ausgestoßen. Die ausgestoßene Luft wird jedoch wieder über beidseitig seitlich am Gehäuse vorgesehene Ein- !aßkanäle angesaugt, einer Wärmeaustauschvorrichtung zugeführt und anschließend wiederum ausgestoßen. Es erfolgt somit eine geschlossene Zirkulation der Luft und gleichzeitig eine Wirbelbildung im Bereich zwischen den Außenflächen des Metallstreifens und den jeweils gegenüberliegenden Gehäusewandungen. Eine derartige Zirkulation ist zwar für einen guten Wärmeaustausch günstig. Die angestrebte Dämpfung der Flatterbewegung des Metallstreifens wird jedoch nur bedingt vermieden. Beispielsweise wird sich bei der Annäherung des Metallbandes an eine Gehäusewandung die Zirkulationsgeschwindigkeit des Luftstromes entsprechend dem verminderten Abstand erhöhen, wobei jedoch nur eine sehr unwesentliche Druckerhöhung stattfinden kann.
Ein weiterer Nachteil dieser bekannten Einrichtung besteht darin, daß keine Flatterbewegungen, welche im Zwischenraum zwischen zwei Gebläseeinheiten auftreten, gedämpft werden, denn es wird sich im Gegenteil durch den zusammenströmend abgezogenen Luftstrom zwischen den Eingangsöffnungen zweier benachbarter Gebläse unter zusätzlicher Unterstützung der gegenüberliegend auf Lücke angeordneten und an der zweiten Außenwandung des Metallstreifens wirksamen Gebläseeinheit eine beginnende Flatterwirkung aufschaukeln. Dieser Nachteil einer unzureichenden Dämpfung der Flatterbewegung ist vor allem bei hohen Durchlaufgeschwindigkeiten, wie sie bei modernen Wärmebehandlungsanlagen auftreten, zu verzeichnen.
Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt deshalb der Erfindung die Aufgabe zugrunde, den vorgenannten Nachteilen abzuhelfen und eine verbesserte Vorrichtung in Vorschlag zu bringen, mit der wesentlich besser und wirksamer als bisher die genannten Flatterbewegungen gedämpft werden können. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Staukammern unmittelbar nebeneinanderliegend und in bezug auf die Metallstreifenober-
flächen sich gegenüberliegend in einem Gehäuse angeordnet und durch quer zur Durchlaufrichtung des Metallstreifens verlaufende Trennwände voneinander abgeteilt sind, daß die den Metallstreifenoberflächen zugewandten Wände des Gehäuses in Durchiaufrichrung des Metallstreifens eine lückenlose Reihe von sich über die ganze Breite der Wände erstreckenden Austrittsöffnungen für das Stabilisierungsmedium aufweisen, und daß die Austrittsöffnungen durch Segmentwände und Strömungsblöcks gebildet sind, welehe zusammen mit den in Bewegungsrichtung des Metallstreifens verlaufenden Wandungsrandabschnitten des Uehäuses das Stabilisierungsmedium in Richtung auf die Mittelachse des Streifens hinlenken.
Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird somit ein in sich geschlossener und gegen die Oberflächen des Metallstreifens einheitlich gerichteter Staudruck gebildet, und zwar über die gesamte Länge der Stabilisierungsvorrichtung, wobei die Austrittsöffnungen in den den Metallstreifenaußenflächen zugewandten so Gehäusewänden unmittelbar ncbeneinanderliegend angeordnet sind, so daß der Metallstreifen an einer quasi statischen Druckfront vorbeiläuft. Durch diesen gegenüber der bekannten Vorrichtung grundsätzlich verschiedenen Aufbau der erfüidungsgemälien Stabilisierungsvorrichtung wird gewährleistet, daß bei einer beginnenden Flatterwirkung des Metallstreifens sich die Korrekturkraft, welche infolge des Staudruckes auftritt, etwa quadratisch mit dem sich beim Flattern verkleinernden Abstand zwischen dem Metallstreifen und dem Gehäuseabschnitt erhöht, womit ein Flattern bereits im Anfangsstadium zuverlässig unterdrückt wird.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform weisen die einzelnen Staukammern ungleich viele Austrittsöffnungen auf.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform beträgt der Ablenkwinkel des Stabilisierungsmediums in bezug auf die jeweilige Metallstreifenoberfläche etwa 30 bis 60°.
Das Stabilisierungsmedium wird an speziell geformten Strömungsblöcken, welche in die Austrittsöffnungen eingefügt sind, vorbeigeleitet, so daß eine Konzentration der Korrekturkraft in Form einer Flächenkraft auf den Mittelbereich des Metallstreifens erfolgen kann, so daß auch bei Metallstreifen unterschiedlicher Breite eine besonders wirksame Dämpfung erzielt wird.
Zur näheren Erläuterung der Erfindung dient die nachfolgende Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform, die in der Zeichnung dargestellt ist. In der Zeichnung zeigt
Fig. 1 eine teilweise im Schnitt dargestellte Aufsicht auf die bevorzugte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung,
F i g. 2 eine Stirnseitenansicht in Richtung der Pfeile H-II in Fig. 1,
F i g. 3 eine Seitenansicht des Teiles der Vorrichtung, gemäß Fig. 2,
Fig. 4 einen in vergrößertem Maßstab gehaltenen Schnitt durch den Abschnitt gemäß Fig. 3, und
Fig. 5 eine der Erläuterung dienende Skizze einer zu Versuchszwecken vorgeschlagenen Vorrichtung.
Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind Staukammern A, B und C unmittelbar nebeneinanderliegend und in bezug auf die Metallstreifenoberflächen eines Metallstreifens S sich gegenüberliegend in einem Gehäuse 1 angeordnet. Die Staukammern A, B und C sind im Gehäuse 1 durch quer zur Durchlaufrichtung des Metallstreifens S verlaufende Trennwände 2 voneinander abgeteilt und haben zu beiden Seiten des Metallstreifens S den gleichen Aufbau, obwohl aus Gründen der Einfachheit nur der Aufbau auf der einen Seite näher dargestellt ist.
Eine gedachte linie S1 zeigt in Fig. 1 die neben den Staukammern A, B, C und parallel dazu verlaufende Bewegucgsbahn des Streifens S, während eine gedachte Linie S11 eine nicht normale Bewegungsbahn des Streifens S veranschaulicht, auf welcher er dicht an dem Gehäuse 1 vorbeiläuft. Das Gehäuse 1 ist hierbei mit konvergierenden Wänden D (Fi g. 3) versehen. Es ist durch Trennwände 2 in die drei Staukammern A, B und C unterteilt, wobei jede dieser Staukammern A, B und C durch weitere, in jeder Staukammer vorgesehene Segmentwände 3 in kleine Durchgänge unterteilt ist, so daß insgesamt gemäß Fig. 2 mehrere auf die Streifenoberflächie gerichtete öffnungen 4 geschaffen werden. Die Staukammern A, B und C sind aus funktioneilen Gründen so ausgelegt, daß die Staukammern A und C eine etwas kleinere und die mittlere Staukammer B eine etwas größere Breite besitzt, wobei jede dieser Staukammern mit einer Rohrleitung 5 (F i g. 3) verbunden ist, über welche alle Staukammern mit einem Strömungsmedium gleichen Druckes und gleicher Strömungsbzw. Durchsatzgeschwindigkeit gespeist werden.
In den Austrittsöffnungen 4 sind Strömungsblöcke 6 eingesetzt, welche die Durchgänge für das Strömungsmedium innen begrenzen. Die Strömungsblöcke 6 werden hierbei vollständig an allen Seiten umströmt, da sie mit Hilfe von Trägern 7 (F i g. 4) so in die Staukammern eingesetzt sind, daß sie von einem Freiraum umschlossen sind. Außerdem sind sie kleiner als die durch die Wände D gebildeten öffnungen 4 und konvergieren wie diese. Die Befestigung der Strömungsblöcke 6 erfolgt hierbei durch Anschrauben eines festen Haltestücks 8 an dem Gehäuse 1, das mit dem Träger 7 verschweißt ist, der seinerseits mit dem Strömungsblock 6 verschweißt ist.
Für diese Verschraubung ist eine Schraube 9 vorgesehen.
Das Strömungsmedium wird aus den Austrittsöffnungen 4. welche den Durchgang um die Strömungsblöcke 6 bilden, ausgestoßen, wenn es über die Rohrleitungen 5 von einer nicht dargestellten Strömungsmediumquelle mit jeweils gleichem Druck und gleicher Durchsatzmenge in die Staukammern A, B und C eingeleitet wird. Wenn sich der Streifen S auf der in F i g. 1 angedeuteten Mittellinie zwischen den beiden einander gegenüberliegenden Reihen von Staukammern bewegt, wird er an beiden Seiten von dem aus den gegenüberliegenden Staukammern ausströmenden Strömur.gsmedium mit jeweils gleichem Schub beaufschlagt, so daß er sich aufwärts und abwärts bewegt, bis er anderweitig beeinflußt wird. Wenn der Streifen jedoch, entsprechend der gedachten Linie S11, aus irgendeinem Grunde dichter an der einen der beiden Reihen von Staukammern vorbeiläuft, wird er an seiner den Staukammern näher liegenden Seite durch das Strömungsmedium stärker beaufschlagt als an der weiter entfernten Seite, so daß er wieder auf die Mittellinie zurückgeführt wird, wo auf beiden Seiten der Schub gleich groß ist. Dies bedeutet, daß der Streifen S, wenn er sich einer der beiden Reihen von Staukammern annähert, durch das aus deren Austrittsöffnungen 4 ausströmende Strö-
mungsmedium zurückgedrückt wird, bis er sich wieder in der Mitte im Gleichgewichtszustand befindet.
Bei Anwendung der in Fi g. 5 dargestellten und zu Versuchszwecken vorgeschlagenen Vorrichtung strömt das Strömungsmedium, wenn deir Streifen 5' aus irgendeinem Grunde dicht an eine Staukammer herangedrückt wird, in der in F i g. 5 durch die Pfeile F angedeuteten Richtung, wobei der Schub senkrecht zum Streifen S' wirkt. Da das Strömungsmedium mit sehr hoher Strömungsgeschwindigkeit nach oben und nach unten abströmt, entsteht in der Mitte der öffnung fast ein Unterdruck, so daß der Streifen noch näher an die öffnung herangedrückt wird, bis er schließlich nicht mehr zurückgedrückt werden kann und im ungünstigsten Fall mit der Kante der öffnung in Berührung kommt.
Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird hingegen das ausgestoßene Strömungsmedium, wie bei E in Fig. 4 angedeutet, unter einem bestimmten Winkel gegen den Streifen geblasen, so daß es nicht nach oben oder nach unten entweicht und den Streifen sicher beaufschlagt, wobei dieser zurückgedrückt wird. Dies ist vor allem darauf zurückzuführen, daß das Strömungsmedium über den den Strömungs.-block 6 umgebenden Durchgang ausgestoßen wird und ein Mittelbereich E' infolge der durch das Strömungsmedium, den Streifen und die Staukammer bzw. den Strömungsblock 6 bewirkten Luftströmung einen Raum bildet, in welchem ein statischer Druck herrscht, der bestrebt ist, den Streifen bei weiterer Annäherung durch eine größere Kraft zurückzudrängen. Versuche haben gezeigt, daß der Neigungswinkel des Durchganges für das Ausstoßen des Strömungsmediums der durch die konvergierende Wand D und den Strömungsblock 6 festgelegt wird, vorzugsweise zwischen 30° und 60° liegen soll. Außerdem ist zu beachten, daß die Wand D in Querrichtung zum Streifen unterteilt ist. Wenn daher ein Teil des Streifens, wie durch die gedachte Linie S11 in F i g. 1 angedeutet, dicht an die Wand D gelangt, erzeugt jede Austrittsöffnung 4 eine dem Abstand zum Streifen entsprechende Gegendruckkraft, so daß der Streifen wirksam zurückgedrängt wird.
Da außerdem die beiden gegenüberliegenden Teile des Gehäuses 1 in die verschiedenen Staukammern A, B und C unterteilt sind, erhöht das aus der gemäß Fig. 1 am weitesten rechts gelegenen Staukammer ausströmende Strömungsmedium bei Annäherung des Streifens — siehe die Linie Sn in Fig. 1 - die dem Streifen entgegenwirkende Kraft und es erhöht sich der in dieser Staukammer herrschende Druck, der den Streifen beaufschlagt, ohne daß er in andere Staukammern entweichen kann, so daß der auf den Streifen einwirkende Schub durch die unterteilten Zellen erhöht wird. Da sich der Streifen außerdem häufig den gegenüberliegenden Staukammern über seine ganze Erstreckung hinweg flach, wie durch die Linie S1 in F i g. 1 angedeutet, oder schräg hierzu annähert (siehe S11), sind die beiden einander gegenüberliegenden Teile des Gehäuses 1 derart in Staukammern unterteilt, daß die mittlere Staukammer B etwas größer ist als die beiden seitlichen Staukammern A und C. Dies gilt auch dann, wenn die Staukammern A, B und C in noch kleinere Staukammern weiter unterteilt sind.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung kann auch mit Erfolg in einer Kühlzone angewandt werden, wenn der bandförmige Streifen beispielsweise in einem kontinuierlich arbeitenden Ofen, z.B. in einem Durchlauf-Glühofen, wärmebehandelt wird. Da das Strömungsmedium über die öffnungen gegen den bandförmigen Streifen geblasen wird, kann die Kühlwirkung bei Verwendung eines Kühlmittels als Strömungsmedium weiter verstärkt werden. Die erfindungsgemäße Vorrichtung kann somit die doppelte Aufgabe des Kühlens und des Verhinderns eines Flatterns erfüllen, ohne daß in der Kühlzone andere spezielle Einrichtungen als Kühlgeräte vorgesehen werden müssen.
Unter einem »Flattern« wird hier allgemein ein Wellen des Bandes, z. B. entsprechend den Linien S, und Sn gemäß Fig. 1 verstanden. Die erfindungsgemäße Vorrichtung liefert jedoch auch zum Zwecke des Verhinderns eines Durchbiegens oder Durchwölbens des Streifens gute Ergebnisse. Aus diesem Grunde umfaßt der Ausdruck »Flattern« auch Durchwölbungen, und zwar insbesondere Wölbungen um die Längsachse des Streifens.
Die Erfindung schafft somit eine verbesserte Vorrichtung zur Stabilisierung des Flatterns eines in seiner Längsrichtung bewegten Streifens, wobei mehrere Staukammern vorgesehen sind, zwischen denen der Streifen hindurchläuft, wobei jede dieser Staukammern mit der Oberfläche des Streifens zugewandten
öffnungen versehen ist. Jede Staukammer, aus der ein Strömungsmedium ausströmt, bildet hierbei mit dem Streifen eine bestimmte statische Druckzone, so daß der Streifen eine Wärmebehandlungszone durchzulaufen vermag, ohne zu flattern und hierdurch bedingte Kratzer und Beschädigungen zu erleiden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
?'.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zur Stabilisierung des Flatterns eines in seiner Längsrichtung bewegten Metall-Streifens, insbesondere beim Durchlauf durch einen Wärmebehandlungabschnitt eines Glühofens zwischen zu beiden Seiten des Metallstreifens vorgesehenen Staukammern, aus deren den Metallstreifenoberflächen zugewandten Wänden ein Stabilisierungsmedium gegen die Streifen-Oberflächen ausgestoßen wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Staukammern (A, B, C) unmittelbar nebeneinanderliegend und in bezug auf die Metallstreifenoberflächen sich gegenüberliegend in einem Gehäuse (1) angeordnet und durch quer zur Durchlaufrichtung des Metallstreifens (5) verlaufende Trennwände (2) voneinander abgeteilt sind, daß die den Metallstreifenoberflächen zugewandten Wände (D) des Gehäuses (1) in Durchlaufrichtung des Metallstreifens eine lükkenlose Reihe vor. sich über die ganze Breite der Wände erstreckenden Austrittsöffnungen (4) für das Stabilisierungsmediuni aufweisen, und daß die Austrittsöffnungen (4) durch Segmentwände (3) und Strömungsblöcke (6) gebildet sind, welche zusammen mit den in Bewegungsrichtung des Metallstreifens (S) verlaufenden Wandungsrandabschnitten des Gehäuses (1) das Stabilisierungsmedium in Richtung auf die Mittelachse des Streifens hinlenken.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Staukammern {A, B, C) ungleich viele Austrittsöffnungen (4) aufweisen.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Ablenkwinkel des Stabilisierungsmediums in bezug auf die jeweilige Metallstreifenoberfläche etwa 30 bis 60° beträgt.
DE1962502A 1968-12-14 1969-12-12 Vorrichtung zur Stabilisierung des Flatterns eines in seiner Längsrichtung bewegten Metallstreifens Expired DE1962502C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP9181868 1968-12-14

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1962502A1 DE1962502A1 (de) 1970-06-18
DE1962502B2 true DE1962502B2 (de) 1973-07-26
DE1962502C3 DE1962502C3 (de) 1974-02-21

Family

ID=14037198

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1962502A Expired DE1962502C3 (de) 1968-12-14 1969-12-12 Vorrichtung zur Stabilisierung des Flatterns eines in seiner Längsrichtung bewegten Metallstreifens

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3680756A (de)
DE (1) DE1962502C3 (de)
FR (1) FR2026184A1 (de)
GB (1) GB1285939A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2075455B (en) * 1980-04-30 1984-08-22 Nippon Steel Corp Apparatus and method for supporting a metal strip under a static gas pressure
CN1028628C (zh) * 1992-03-23 1995-05-31 海德堡印刷机械股份公司 控制卷筒纸横向位置的装置
CZ296966B6 (cs) * 1997-02-24 2006-08-16 Boehringer Ingelheim Pharma Gmbh & Co. Kg. Farmaceutický prostredek
FR2796139B1 (fr) * 1999-07-06 2001-11-09 Stein Heurtey Procede et dispositif de suppression de la vibration des bandes dans des zones de soufflage de gaz, notamment des zones de refroidissement

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2848820A (en) * 1952-10-08 1958-08-26 Svenska Flaektfabriken Ab Method and apparatus for supporting and conveying web-like material
DE1239988B (de) * 1960-10-01 1967-05-03 Vits Ges Mit Beschraenkter Haf Verfahren und Vorrichtung zum beruehrungsfreien Halten einer Gutbahn zwischen Duesenreihen
US3448907A (en) * 1966-12-05 1969-06-10 Web Press Eng Inc Web positioner bar

Also Published As

Publication number Publication date
GB1285939A (en) 1972-08-16
FR2026184A1 (de) 1970-09-11
DE1962502A1 (de) 1970-06-18
US3680756A (en) 1972-08-01
DE1962502C3 (de) 1974-02-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2447119C2 (de) Gehäuseeinheit zum Schwebendführen und gegebenenfalls Trocknen von Bandmaterial auf einem Luftpolster
DE60014781T2 (de) Anlage und Verfahren zur Vermeidung von Bandvibrationen in den Gaseinblaszonen insbesondere in den Kühlzonen
DE3505256A1 (de) Vorrichtung zum beruehrungsfreien fuehren von warenbahnen, insbesondere metallbaendern, mittels eines gasmediums
EP3632640B1 (de) Behandlungsanlage für eine durch einen behandlungsofen hindurchführbare flexible materialbahn, insbesondere kunststofffolie
DE69611129T2 (de) Vorrichtung zum Kühlen von Walzgut
DE69316463T2 (de) Vorrichtung für schwebend geführte Metallbänder
DE1962502C3 (de) Vorrichtung zur Stabilisierung des Flatterns eines in seiner Längsrichtung bewegten Metallstreifens
EP0513631B1 (de) Vorrichtung zum Kühlen eines flächenhaften Gutes, insbesondere eines Metallbandes
EP0383037B1 (de) Vorrichtung zum schwebenden Führen von Materialbahnen durch gegen die Materialbahn geblasene Luft
DE102016101160A1 (de) Vorrichtung zum schwebenden Führen und gleichzeitigem Abkühlen von bahnförmigem Material und Verfahren zum Betreiben einer solchen Vorrichtung
DE112008000152T5 (de) Ableitvorrichtung
DE102006032377B4 (de) Düsenfeld zur schwebenden Führung und Stabilisierung von Metallbändern
DE2131434B2 (de) Anlage zur Behandlung eines bandförmigen Gutes in einem gasförmigen Mittel
AT524962B1 (de) Schwebebandofen
DE4003956A1 (de) Unterdruckduesensystem zur behandlung von beweglichen materialbahnen
DE102018219289B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Beaufschlagung einer Materialbahn mit einem Gasstrom
CH648865A5 (de) Vorrichtung zur kuehlung der oberflaeche eines festkoerpers.
DE1064464B (de) Vorrichtung zum Trocknen von bandfoermigem Gut, insbesondere von Gewebebahnen
DE2555287C2 (de) Düsenanordnung zur Beaufschlagung von Warenbahnen
DE3116836A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur heissluft-trocknung von textilgut
EP4000863B1 (de) Behandlungsanlage für eine durch einen behandlungsofen hindurchführbare flexible materialbahn, insbesondere kunststofffolie
EP0174589A1 (de) Vorrichtung zum Erwärmen oder Kühlen von metallischem Gut
DE2521017B2 (de) Vorrichtung zum Behandeln von Warenbahnen, insbesondere Metallbändern
DE4138509A1 (de) Kuehlvorrichtung fuer einen laufenden faden
DE2426828A1 (de) Vorrichtung zum kuehlen von stangenmaterial

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: HENKEL, G., DR.PHIL., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee