DE19622832A1 - Nacheinspritz-Verbrennungsabgasreinigungssystem und -verfahren - Google Patents

Nacheinspritz-Verbrennungsabgasreinigungssystem und -verfahren

Info

Publication number
DE19622832A1
DE19622832A1 DE19622832A DE19622832A DE19622832A1 DE 19622832 A1 DE19622832 A1 DE 19622832A1 DE 19622832 A DE19622832 A DE 19622832A DE 19622832 A DE19622832 A DE 19622832A DE 19622832 A1 DE19622832 A1 DE 19622832A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel
injection
injector
engine
exhaust gas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19622832A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19622832B4 (de
Inventor
Stephen F Glassey
William H Lane
Daniel J Learned
Randy N Peterson
Aaron L Smith
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Caterpillar Inc
Original Assignee
Caterpillar Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Caterpillar Inc filed Critical Caterpillar Inc
Publication of DE19622832A1 publication Critical patent/DE19622832A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19622832B4 publication Critical patent/DE19622832B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/38Controlling fuel injection of the high pressure type
    • F02D41/3809Common rail control systems
    • F02D41/3827Common rail control systems for diesel engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/021Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine
    • F02D41/0235Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with the state of the exhaust gas treating apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1438Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor
    • F02D41/1444Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases
    • F02D41/1446Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases the characteristics being exhaust temperatures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/38Controlling fuel injection of the high pressure type
    • F02D41/40Controlling fuel injection of the high pressure type with means for controlling injection timing or duration
    • F02D41/402Multiple injections
    • F02D41/405Multiple injections with post injections
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M57/00Fuel-injectors combined or associated with other devices
    • F02M57/02Injectors structurally combined with fuel-injection pumps
    • F02M57/022Injectors structurally combined with fuel-injection pumps characterised by the pump drive
    • F02M57/025Injectors structurally combined with fuel-injection pumps characterised by the pump drive hydraulic, e.g. with pressure amplification
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B2275/00Other engines, components or details, not provided for in other groups of this subclass
    • F02B2275/14Direct injection into combustion chamber
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B3/00Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition
    • F02B3/06Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition with compression ignition
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2250/00Engine control related to specific problems or objectives
    • F02D2250/32Air-fuel ratio control in a diesel engine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/38Controlling fuel injection of the high pressure type
    • F02D41/40Controlling fuel injection of the high pressure type with means for controlling injection timing or duration
    • F02D41/402Multiple injections
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)

Description

Technisches Gebiet
Die vorliegende Erfindung bezieht sich allgemein auf die Reinigung von Verbrennungsabgas und insbesondere auf die Behandlung eines Auspuff- bzw. Abgasstroms eines Motors zur Entfernung von NOx aus dem Gasstrom.
Technischer Hintergrund
Aufgrund der Gesetzgebung werden Motorenhersteller dazu gezwungen, die Menge an schädlichen Verbindungen im Ver­ brennungsabgas zu verringern. Um effektiv die NOx- bzw. Stickoxydkonzentrationen im Abgasstrom von Magerverbren­ nungsmotoren bzw. Magermixmotoren zu verringern, die Die­ selmotoren und bestimmte funkengezündete Motoren aufwei­ sen, erfordert die augenblickliche Technologie von NOx-Katalysatoren, daß eine ausreichende Konzentration von HC- bzw. Kohlenwasserstoffarten anwesend sein müssen. In anderen Worten, in Verbrennungsabgasreinigungssystemen mit einer Sauerstoffumgebung von über 3% Konzentration muß eine Art von Reduzierungsmittel, gewöhnlicherweise eine Kohlenwasserstoffverbindung, in das Abgas eingelei­ tet werden, um akzeptable Reduktions- bzw. Verringerungs­ pegel von NOx-Verbindungen zu erreichen. Verschiedene Mittel zum Hinzufügen des Kohlenwasserstoffes bzw. HC in den Abgasstrom sind entwickelt worden, und zwar ein­ schließlich der Hinzufügung bzw. des Vorsehens von HC-Einspritzvorrichtungen um kontinuierlich oder periodisch HC in den Abgasstrom einzuspritzen. Unglücklicherweise vergrößern diese Verfahren zum Einleiten von HC in das Abgas die Systemkomplexität und die Kosten und gestatten keine optimale Atomisierung bzw. Versprühung und Verdamp­ fung des HC.
Was benötigt wird ist ein Auspuffgasreinigungssystem, das leicht gesteuert wird, effektiv über einen vollständigen Betriebsbereich des Motors arbeitet und zufriedenstellen­ de Reduzierung von NOx-Verbindungen im Abgas erreicht, während es die Komplexität des gesamten Systems verrin­ gert und die Notwendigkeit für zusätzliche HC-Einspritzvorrichtungen eliminiert.
Offenbarung der Erfindung
Gemäß eines Aspektes der vorliegenden Erfindung wird ein Abgasreinigungssystem für einen Verbrennungsmotor offen­ bart. Das Reinigungssystem weist eine Brennstoffein­ spritzvorrichtung auf, die innerhalb des Zylinders eines Verbrennungsmotors angeordnet ist, und Mittel zum Ein­ spritzen von Brennstoff in den Zylinder während des Aus­ laßhubes des Motors.
Gemäß eines anderen Aspektes der vorliegenden Erfindung besitzt ein Abgas- bzw. Emissionsreinigungssystem eine Einspritzvorrichtung, die innerhalb des Zylinders eines Verbrennungsmotors angeordnet ist. Die Einspritzvorrich­ tung ist fähig, erstens Brennstoff in den Zylinder wäh­ rend des Kompressionshubes des Motors einzuspritzen, und zweitens Brennstoff in den Zylinder während des Auslaßhu­ bes des Motors einzuspritzen.
Gemäß eines anderen Aspektes der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zum Reduzieren der Verbrennungsmotor­ emissionen bzw. des Abgases offenbart. Das Verfahren weist die Schritte auf, eine Einspritzvorrichtung in ei­ nem Zylinder eines Verbrennungsmotors zu Positionieren. Dann das Einspritzen von Brennstoff in den Zylinder des Verbrennungsmotors während des Auslaßhubes des Motors.
Ein Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, ein Emissi­ ons- bzw. Abgasreinigungssystem vorzusehen, welches das zusätzliche HC-Einspritzsystem eliminiert, welches die Einspritzvorrichtungen und die Tragvorrichtung aufweist.
Ein anderes Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, die Systemeffizienz bzw. den Systemwirkungsgrad zu verbes­ sern, und zwar durch Vergrößern der Frequenz der HC-Einspritzungen und durch Vorsehen eines Systems, welches die Einspritzatomisierung bzw. -versprühung und die Ver­ dampfung verbessert.
Kurze Beschreibungen der Zeichnungen
Fig. 1 ist eine schematische Veranschaulichung eines Verbrennungsabgasreinigungssystems gemäß des bevorzugten Ausführungsbeispiels der vorliegen­ den Erfindung.
Fig. 2 ist eine Querschnittsansicht einer hydraulisch betätigten elektronischen gesteuerten Einheits­ brennstoffeinspritzvorrichtung bzw. Brennstof­ feinspritzeinheit, die in einem beispielhaften Verbrennungsmotor installiert ist.
Bester Weg zur Ausführung der Erfindung
Mit Bezug auf Fig. 1 ist ein Auspuffgasreinigungssystem 10 gemäß des bevorzugten Ausführungsbeispiels der vorlie­ genden Erfindung gezeigt, und zwar zur Verwendung in ei­ nem Verbrennungsmotor 12. Gegenwärtig findet die Erfin­ dung ihre beste Anwendung in Beziehung mit Magerverbren­ nungs-Dieselmotoren bzw. Magermix-Dieselmotoren, wie bei­ spielsweise die Caterpillar Serie-3500-Dieselmotoren, je­ doch ist die vorliegende Erfindung auf alle Verbrennungs­ motoren anwendbar und zwar einschließlich Vier-Takt- und Zwei-Takt-Konstruktionen. Abgas tritt aus dem Motor 12 über einen Abgasdurchlaßweg 14 auf seinem Weg zum kataly­ tischen Umwandler (Katalysator) 16 aus und tritt schließ­ lich am Auslaß 18 aus. Der katalytische Umwandler 16 weist einen NOx-reduzierenden bzw. stickoxydreduzierenden Katalysator auf, wie beispielsweise Zeolite ZSM5 oder ei­ nen edelmetallbasierten Katalysator oder eine Kombination aus beiden. In vielen Anwendungen kann es auch wünschens­ wert sein, einen Oxydierungskatalysator einer in der Technik bekannten Art stromabwärts vom NOx-reduzierenden Katalysator vorzusehen. Im bevorzugten Ausführungsbei­ spiel für einen Magerverbrennungs-Dieselmotor kann das Vorsehen eines dritten Katalysators zwischen dem NOx-reduzierenden und dem Oxydationskatalysator effektiv die Reduzierung von unerwünschten Stickstoffverbindungen ver­ bessern, die anwesend sind, nachdem das Abgas durch den NOx-reduzierenden Katalysator hindurch geht.
Zusätzlicher HC wird in das System eingespritzt, und zwar über eine kleine Nacheinspritzung von Brennstoff durch die Brennstoffeinspritzvorrichtung 20, die auf dem Motor­ zylinderkopf 21 montiert ist, und die positioniert ist, um Brennstoff in den Motorzylinder 22 einzuspritzen. Die Nacheinspritzung ist zeitlich nach der Haupteinspritzung gesteuert und hat zur Folge, daß zusätzlicher HC in Form von Motorbetriebsbrennstoff in den Motorzylinder einge­ spritzt wird, und zwar im Wesentlichen während des Aus­ laßhubes des Motors. Der Auslaßhub ist dabei der Teil des Motorbetriebs, wenn das (nicht gezeigte) Auslaßventil 24 offen ist und wenn der Kolben 26 dahingehend wirkt, um das Verbrennungsabgas aus dem Motorzylinder 22 heraus zu­ drücken. Das Einspritzen des zusätzlichen HC in dieser Weise hat eine bessere Atomisierung bzw. Versprühung und Verdampfung des Brennstoffs zur Folge, als durch Verwen­ dung einer herkömmlichen HC-Einspritzvorrichtung erhalten wird, und hat einen höheren Gesamtsystemwirkungsgrad zur Folge. Obwohl die Nacheinspritzung im Wesentlichen wäh­ rend des Auslaßhubes auftritt, kann die Einleitung der Nacheinspritzung während des Endes des Expansionshubes auftreten, und zwar auf Grund der Notwendigkeit, die Zeitsteuerung der Einspritzung vorzustellen oder zu ver­ zögern, um die Systemleistung zu maximieren. Dies ist ähnlich der Notwendigkeit, geringfügig die Hauptbrenn­ stoffeinspritzung vorzustellen oder zu verzögern. Durch geringfügiges Verzögern der Zeitsteuerung wird die Brenn­ stoffeinspritzung, obwohl sie im Wesentlichen während des Kompressionshubes auftritt, tatsächlich während des Ex­ pansionshubes eingeleitet. Die Einspritzvorrichtung 20 muß von einer Konstruktion sein, um die gewünschte Brenn­ stoffmenge einzuleiten, und zwar mit einer Einspritzform, um Emissionen zu minimieren, und zwar im Wesentlichen während des Kompressionshubes und dann, um die optimale Brennstoffmenge einzuspritzen, und zwar im Wesentlichen während des Motorauslaßhubes. Die Einspritzvorrichtung 20 ist vorzugsweise eine elektronisch gesteuerte Einspritz­ einheit oder eine hydraulisch betätigte elektronisch ge­ steuerte Einspritzeinheit, jedoch würde eine mechanisch betätigte Einspritzvorrichtung oder ein Pumpen/Leitungs-Brenn­ stoffsystem, welches die Fähigkeit besitzt, die op­ timale Brennstoffmenge bei einer wählbaren Zeit bzw. ei­ nem Zeitpunkt und einem gewählten Druck einzuspritzen, einen ordnungsgemäßen Betrieb der vorliegenden Erfindung vorsehen. Die optimale Menge hängt von der Abgastempera­ tur und dem Betriebszustand des Motors 12 ab. Der Aus­ druck optimale Menge bedeutet die Menge, die die größte gesamte NOx-Reduzierung für eine gegebene Abgastemperatur und einen gegebenen Betriebszustand erzeugen wird, und zwar ohne unnötig die HC-Menge zu vergrößern, die einge­ spritzt wird. Im bevorzugten Ausführungsbeispiel wird dies durch die Verwendung eines Computers 28 durchge­ führt, der die Fähigkeit besitzt, den Zustand der Ein­ spritzvorrichtung 20 zu steuern. Im Fall einer mechanisch betätigten Einspritzvorrichtung würde die (nicht gezeig­ te) Nocke des Verbrennungsmotors modifiziert werden, um einen Extravorsprung vorzusehen, der das Unterdrucksetzen und die Einspritzung des zusätzlichen Brennstoffs folgend auf die Haupteinspritzung liefern bzw. vorsehen würde.
Die Einspritzvorrichtung 20 besitzt offene und geschlos­ sene Betriebszustände. Der offene Betriebszustand gestat­ tet es, daß Brennstoff aus der Einspritzvorrichtung aus­ tritt und in die Brennkammer eintritt. Der geschlossene Betriebszustand der Einspritzvorrichtung hält Brennstoff davon ab, aus der Brennstoffeinspritzvorrichtung aus zu­ treten. Im bevorzugten Ausführungsbeispiel wird der Zu­ stand der Einspritzvorrichtung 20 durch Betätigung des Ventils 30 gesteuert, welches innerhalb der Einspritzvor­ richtung 20 angeordnet ist. Eine Verbindung mit dem Betä­ tigungsventil S₁ gestattet eine externe Steuerung der Zeit, für die die Einspritzvorrichtung in den offenen und geschlossenen Zuständen ist.
In Fig. 2 ist eine hydraulisch betätigte elektronisch gesteuerte Einspritzeinheit installiert in einem Motor gezeigt. Das Betätigungsventil 30 ist ein Ventil der Sitzbauart, welches die Strömungsmittelverbindung von Hochdruckbetätigungsströmungsmittel mit der Einspritzvor­ richtung steuert. Die Betätigungsströmungsmittelliefer­ vorrichtung 31 weist ein Drucksteuerventil 32 auf, wel­ ches den Druck des Betätigungsströmungsmittels reguliert, welches an die gemeinsame Schiene bzw. den gemeinsamen Verteiler 29 geliefert wird, welcher Betätigungsströ­ mungsmittel an jede Einspritzvorrichtung liefert. In die­ sem Ausführungsbeispiel gestattet die Steuerung des Sitz­ ventils 30 eine externe Steuerung der Zeitsteuerung und der eingespritzten Brennstoffmenge, und zwar durch Steu­ ern der Bewegung des Druckgliedes 33, welches innerhalb der Einspritzvorrichtung 20 angeordnet ist.
Alternativ könnte eine elektronisch gesteuerte Einsprit­ zeinheit verwendet werden. In dieser Bauart von Ein­ spritzvorrichtung steuert das Betätigungsventil 30 direkt die Strömungsmittelverbindung zwischen der Brennstofflie­ fervorrichtung 35 mit niedrigem Druck und dem (nicht ge­ zeigten) Speichervolumen 34 mit hohem Druck innerhalb der Einspritzvorrichtung und steuert auch die Strömungsmit­ telverbindung zwischen dem Brennstoffspeichervolumen 34 und den Brennstoffeinspritzzumeßöffnungen 36 in der Ein­ spritzvorrichtung 20.
Im bevorzugten Ausführungsbeispiel treten Mehrfachbrenn­ stoffeinspritzungen auf, während ein relativ konstanter Einspritzdruck aufrecht erhalten wird. Dies bietet den Vorteil bzw. die Möglichkeit, fähig zu sein, die Massen­ flußrate bzw. -geschwindigkeit der Brennstoffeinspritzung relativ konstant über mehrfache bzw. mehrere Einspritzun­ gen zu halten und über die Zeitperiode, wenn die Ein­ spritzvorrichtung in ihrem offene Betriebszustand ist, und fähig zu sein, eine Nacheinspritzung der optimalen Menge und zu einer vorgewählten Zeit vorzusehen, welche unabhängig von den vorherigen Einspritzzyklen ist.
Der Computer 28 bestimmt periodisch die Motorbelastung und den Betriebszustand über eine Vielzahl von Motorsen­ soren. Die Sensorausgänge bzw. Ausgangsgrößen werden an den Computer 28 über beispielhafte Signale S3 und S4 übertragen. Vorzugsweise liegt der Computer 28 innerhalb der Motorelektroniksteuereinheit. Bei Motorfahrzeuganwen­ dungen kann es wünschenswert sein, daß der Computer 28 periodisch den Betriebszustand des gesamten Fahrzeugs be­ stimmt, wie beispielsweise Motorumdrehungen, Getriebegang und Fahrzeuggeschwindigkeit. Diese zusätzlichen Sensoren würden in jenen Fällen wünschenswert sein, wo gezeigt wurde, daß die Auspuffgasreinigung für die Fahrzeugbe­ triebszustände genauso wie für die speziellen Motorbe­ triebszustände empfindlich ist.
Obwohl es bekannt ist, daß der NOx-Gehalt des Abgases ei­ ne strenge Funktion des Motorbetriebszustandes ist, vari­ iert die Beziehung dieser zwei Variablen zwischen Motor­ konfigurationen und kann sehr unvorhersagbar sein. Dar­ über hinaus sind die chemischen Reaktionen, die eine NOx-Reduzierung zur Folge haben, empfindlich für die Abgas­ temperatur, jedoch ist diese Beziehung auch nicht-linear und mit den heutigen Modelierungswerkzeugen nicht zufrie­ denstellend vorhersagbar. Als eine Folge werden im bevor­ zugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung em­ pirische Daten für eine gegebene Motorkonfiguration zur darauf folgenden Speicherung an einer Speicherstelle in­ nerhalb des Computers 28 gesammelt. In anderen Worten ei­ ne optimale Nacheinspritzmenge kann empirisch für ein ge­ gebenes System bei einer Vielzahl von Motorbetriebszu­ ständen und -belastungen bestimmt werden. Somit kann der Computer 28 mit relativ einfacher Software periodisch die Nacheinspritzmenge und -zeitsteuerung für die Brennstof­ feinspritzvorrichtung 20 einstellen, so daß sie einer op­ timalen Einspritzmenge und -zeitsteuerung entspricht, und zwar basierend auf dem Motorbetriebszustand und der Mo­ torabgastemperatur. Die Software kann auch die Fähigkeit aufweisen, zu überwachen, ob eine Einspritzvorrichtung nicht funktioniert hat. Wenn eine Einspritzvorrichtung nicht funktioniert bzw. eine Fehlfunktion hat werden in­ terne Computer-Flags und externe Indikatoren aktiviert, um einen Bediener bzw. Überwacher zu alarmieren, daß eine Instandsetzung benötigt wird.
Im bevorzugten Ausführungsbeispiel werden die empirischen Daten in Einspritzvorrichtung-An-Zeitinkremente umgewan­ delt, die jedem Einspritzvorrichtungszyklus entsprechen. Auf diese Weise fühlt der Computer einfach den Motorbe­ triebszustand ab, bestimmt die Abgastemperatur und be­ stimmt eine optimale Einspritzvorrichtungsöffnungszeit aus der Tabelle, die im Computerspeicher gespeichert ist. Der Computer 28 fordert dann die Brennstoffeinspritzvor­ richtung 20 auf, sich zum korrekten Zeitpunkt folgend auf die Haupteinspritzung zu öffnen, und fordert die Brenn­ stoffeinspritzvorrichtung auf, sich zu schließen, wenn die optimale Brennstoffmenge eingespritzt worden ist. In manchen Anwendungen kann es wünschenswert sein, die empi­ rischen Daten in kurvenangepaßte Gleichungen umzuwandeln, die vom Computer als eine Alternative zu einer "Nachschau"-Tabelle verwendet werden, wie zuvor beschrie­ ben. In einem solchen Fall würde die Einspritzvorrich­ tung-An-Zeit über die kurvenangepaßte Funktion berechnet werden, und zwar unter Verwendung der abgefühlten Motor­ betriebszustände. Im Fall der mechanischen Einspritzein­ heit wird die Zeitsteuerung und die Menge des einge­ spritzten Brennstoffs durch den Vorsprung auf der Nocken­ welle bestimmt.
In HC-Einspritzsystemen, die in der Technik bekannt sind, wird die Frequenz der Einspritzvorrichtung als ein Kom­ promiß zwischen optimalem Umwandlungswirkungsgrad und Einspritzvorrichtungslebensdauer gewählt. Eine höhere Einspritzfrequenz verbessert den Umwandlungswirkungsgrad jedoch hat die vergrößerte Anzahl der Einspritzvorrich­ tungszyklen eine kürzere Einspritzvorrichtungslebensdauer zur Folge. Weil die Motorbrennstoffeinspritzvorrichtungen für eine hohe Zykluslebensdauer konstruiert worden sind, besitzt die vorliegende Erfindung den zusätzlichen Vor­ teil, fähig zu sein, HC nach jeder Zündung des Zylinders einzuspritzen, wodurch die Umwandlungsfrequenz des NOx-Reduzierungskatalysators maximiert wird. Auch kann die Nacheinspritzung durch irgendeine Anzahl der Motorbrenn­ stoffeinspritzvorrichtungen ausgeführt werden. Der Compu­ ter 28 kann ein Signal an eine oder alle der Einspritz­ vorrichtungen 20 liefern, um eine Nacheinspritzung auszu­ führen, wodurch irgendeine Beeinträchtigung der Brenn­ stoffeinspritzvorrichtungslebensdauer stark minimiert wird.
Die vorliegende Erfindung besitzt auch den Vorteil, in den Zylinder einzuspritzen, wo die Abgastemperatur und der Druck höher sind, was eine bessere Verdampfung bzw. Versprühung gestattet, welche den Systemwirkungsgrad ver­ größert. Die Verwendung der Brennstoffeinspritzvorrich­ tung gestattet auch eine Einspritzung bei höherem Druck als herkömmliche HC-Einspritzsysteme, was eine bessere Versprühung des zusätzlichen HC vorsieht.
Es ist verständlich, daß nur die bevorzugten Ausführungs­ beispiele gezeigt und beschrieben worden sind, und daß viele andere und unterschiedliche Ausführungsbeispiele in den beabsichtigten Umfang der vorliegenden Erfindung fal­ len. Beispielsweise sind nur zwei Bauarten von Brenn­ stoffeinspritzvorrichtungen beschrieben worden, jedoch wird eine Brennstoffeinspritzvorrichtung von irgendeiner Bauart, die fähig ist, Brennstoff einmal während des Kom­ pressionshubes und ein zweites mal während des Auslaßhu­ bes einzuspritzen, einen ordnungsgemäßen Betrieb der vor­ liegenden Erfindung gestatten. Auch offenbart das bevor­ zugte Ausführungsbeispiel einen Vier-Takt-Verbrennungs­ motor, jedoch ist die vorliegende Erfindung auch auf ei­ nen Zwei-Takt-Motor anwendbar, und zwar unter Verwendung einer Einspritzvorrichtung, die zur Nacheinspritzung wäh­ rend des Auslaßhubes fähig ist. Auf jeden Fall sind die obigen Ausführungsbeispiele nur Beispiele der vorliegen­ den Erfindung.
Industrielle Anwendbarkeit
Durch Einspritzen des zusätzlichen HC direkt in die Brennkammer mittels der Brennstoffeinspritzvorrichtung 30 wird der Wirkungsgrad der Entfernung von unerwünschten Verunreinigungen durch den Katalysator merklich erhöht. Diese Vergrößerung des Wirkungsgrades und der Wirksamkeit wird durch die vergrößerte Frequenz erzeugt, mit der HC eingespritzt werden kann, was eine optimale Umwandlung zur Folge hat. Auch hat die Einspritzung des HC in die höhere Temperatur und den höheren Druck des Motorzylin­ ders eine bessere Verdampfung bzw. Versprühung des HC zur Folge, was die Systemeffizienz bzw. den Wirkungsgrad ver­ bessert. Die Verwendung der Brennstoffeinspritzvorrich­ tung, um den zusätzlichen HC einzuspritzen hat die Elimi­ nierung von getrennten HC-Einspritzvorrichtungen und der Tragvorrichtung zur Folge, die in den meisten NOx-Reduzierungsumwandlungssystemen angetroffen werden. Dies verringert sehr die Systemkomplexität und verbessert die Verläßlichkeit, da typischerweise die Einspritzvorrich­ tung in einer heißen feindlichen Umgebung gelegen ist und erfordert die Verwendung eines Flüssigkeitskühlsystems oder die Einleitung von Luft und das Vermischen von Luft mit dem NOx-Reduzierungsmittel, um eine ausreichende Küh­ lung vorzusehen, um dabei zu helfen, eine Ausrüstungs­ schädigung zu vermeiden. Das Einspritzen des zusätzlichen HC mittels der Brennstoffeinspritzvorrichtung vergrößert auch den Einspritzdruck, was eine Atomisierung bzw. Ver­ sprühung des HC verbessert und die Systemleistung verbes­ sert. Andere Aspekte, Ziele und Vorteile dieser Erfindung können aus einem Studium der Zeichnungen, der Offenbarung und der Ansprüche erhalten werden.
Zusammenfassend kann man folgendes sagen:
Die vorliegende Erfindung ist insbesondere gut zum Reini­ gen von Abgas von relativ großen Magerverbrennungs- bzw. Magermixdieselmotoren geeignet. Das Emissionsreinigungs­ system verursacht eine Nacheinspritzung von Brennstoff durch die Motorbrennstoffeinspritzvorrichtung, und zwar während des Auslaßhubes eines Verbrennungsmotors. Ein Computer steuert die Einspritzvorrichtung, um eine opti­ male Menge von NOx-reduzierendem Brennstoff in den Motor­ zylinder einzuspritzen. Die optimale Menge entspricht ei­ ner Menge, die optimale NOx-Reduzierungsraten für den ge­ gebenen Motorbetriebszustand und die Abgastemperatur er­ reichen wird. Ein Computer fühlt periodisch den Motorbe­ triebszustand ab und bestimmt die Abgastemperatur und be­ rechnet die geeignete Einspritzmenge. Wenn geeignete NOx-reduzierende und Oxydations-Katalysatoren stromabwärts der Einspritzvorrichtung gelegen sind, besitzt das Emissions­ reinigungssystem der vorliegenden Erfindung die Fähig­ keit, den NOx-Gehalt des Abgases stark zu reduzieren, während die HC-Emissionen auf akzeptierbaren Pegeln ge­ halten werden, und die Systemkomplexität stark verringert wird.

Claims (18)

1. Emissions- bzw. Abgasreinigungssystem für einen Ver­ brennungsmotor, welches folgendes aufweist:
Eine Brennstoffeinspritzvorrichtung, die innerhalb des Zylinders eines Verbrennungsmotors angeordnet ist; und
Mittel zum Einspritzen von Brennstoff in den Zylin­ der, und zwar im Wesentlichen während des Auslaßhubes des Motors.
2. Emissionsreinigungssystem nach Anspruch 1, wobei die Einspritzmittel eine Brennstoffeinspritzvorrichtung auf­ weisen, wobei die Einspritzvorrichtung einen offenen Zu­ stand besitzt, der es Brennstoff gestattet, aus der Ein­ spritzvorrichtung auszutreten, und einen geschlossenen Zustand, in dem Brennstoff davon abgehalten wird, aus der Einspritzvorrichtung auszutreten, wobei das System Mittel zum Steuern des Einspritzvorrichtungszustandes aufweist, und zwar außerhalb der Einspritzvorrichtung.
3. Emissionsreinigungssystem nach Anspruch 1 oder 2, wo­ bei die Steuermittel einen Computer aufweisen, und zwar zum Steuern der Zeitsteuerung bzw. des Zeitpunktes und der Zeitlänge, für die die Einspritzvorrichtung im offe­ nen Zustand ist.
4. Emissionsreinigungssystem nach einem der vorhergehen­ den Ansprüche, insbesondere nach Anspruch 1, wobei die Einspritzvorrichtung von einer Konstruktion ist, die fä­ hig ist, eine Brennstoffmenge zu einer vorgewählten Zeit bzw. einem Zeitpunkt einzuspritzen, und zwar unabhängig von dem vorherigen Einspritzzyklen.
5. Emissionsreinigungssystem nach einem der vorhergehen­ den Ansprüche, insbesondere nach Anspruch 2, wobei die Einspritzmittel Mittel aufweisen, um die Einspritzvor­ richtung auf einer in wesentlichen festen Massenflußrate zu halten, und zwar während des offenen Betriebszustan­ des.
6. Emissionsreinigungssystem, welches folgendes aufweist:
Eine Brennstoffeinspritzvorrichtung, die innerhalb des Zylinders eines Motors angeordnet ist, wobei die Ein­ spritzvorrichtung zu einer ersten Haupteinspritzung und einer zweiten Nacheinspritzung fähig ist.
7. Emissionssystem nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, insbesondere nach Anspruch 6, wobei die Hauptein­ spritzung im Wesentlichen während des Kompressionshubes auftritt, und wobei die Nacheinspritzung im Wesentlichen während des Auslaßhubes auftritt.
8. Emissionssystem nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, insbesondere nach Anspruch 6, welches weiter einen ersten NOx-reduzierenden Katalysator aufweist, der strom­ abwärts des Motors positioniert ist.
9. Emissionssystem nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, insbesondere nach Anspruch 8, welches weiter einen Oxydations-Katalysator aufweist, der stromabwärts des er­ sten NOx-reduzierenden Katalysators angeordnet ist.
10. Emissionssystem nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, insbesondere nach Anspruch 9, welches weiter einen dritten Katalysator aufweist, der die Reduktion bzw. Ver­ ringerung von stickstoffenthaltenden Verbindungen för­ dert, die im Abgas anwesend sind, und zwar stromabwärts des ersten NOx-reduzierenden Katalysators, wobei der er­ wähnte Katalysator zwischen dem ersten NOx-reduzierenden Katalysator und dem Oxydations-Katalysator montiert ist.
11. Emissionssystem nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, insbesondere nach Anspruch 6, wobei die Einspritz­ vorrichtung ein Ventil aufweist, welches auswählbar ist, um eine Brennstoffeinspritzung zu verursachen.
12. Verfahren zum Reduzieren von Verbrennungsmotoremis­ sionen, welches folgende Schritte aufweist:
Positionieren einer Einspritzvorrichtung in einem Zylinder eines Verbrennungsmotors; und
Einspritzen von Brennstoff in den Zylinder des Ver­ brennungsmotors, und zwar im Wesentlichen während des Auslaßhubes des Motors.
13. Verfahren nach Anspruch 12, welches weiter folgenden Schritt aufweist:
Verbinden eines Ventils, welches betätigbar ist, um eine Brennstoffeinspritzung zu verursachen.
14. Verfahren nach Anspruch 12 oder 13, welches weiter folgende Schritte aufweist:
Vorbestimmen der optimalen Mengen für die Brenn­ stoffeinspritzung während des Auslaßhubes über einen Teil des Betriebsbereiches des Motors und über einen Bereich von Auspuff- bzw. Abgastemperaturen;
Bestimmen der Temperatur des Abgases;
Bestimmen des Betriebszustands des Motors;
Berechnen einer Einspritzmenge basierend auf den vorbestimmten optimalen Mengen, der gemessenen Temperatur des Abgases und des bestimmten Betriebszustandes des Mo­ tors; und
Einspritzen der optimalen Brennstoffmenge in den Zy­ linder während des Auslaßhubes des Motors.
15. Emissionsreduzierungsverfahren nach einem der vorher­ gehenden Ansprüche, insbesondere nach Anspruch 14, wel­ ches weiter folgenden Schritt aufweist:
Vorbestimmen der optimalen Mengen, und zwar empi­ risch für eine gegebene Verbrennungsquelle.
16. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, insbesondere nach Anspruch 14, welches weiter folgenden Schritt aufweist:
Speichern der vorbestimmten optimalen Mengen an ei­ ner Speicherstelle, die für einen Computer zugänglich ist, der den Berechnungsschritt ausführt.
17. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, insbesondere nach Anspruch 16, wobei der Berechnungs­ schritt folgende Schritte aufweist:
Zugreifen auf die Speicherstelle;
Auswählen, welche optimale Menge am Besten der ge­ messenen Abgastemperatur und dem bestimmten Betriebszu­ stand der Verbrennungsquelle entspricht; und
Steuern des Betriebszustandes der Einspritzvorrich­ tung während des Einspritzschrittes, um die gewählte op­ timale Brennstoffmenge in den Zylinder zu liefern, und zwar während des nächsten Auslaßhubes.
18. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, insbesondere nach Anspruch 17, wobei die Einspritzvor­ richtung nur zwei Betriebszustände besitzt, einen offenen Betriebszustand, in dem der Brennstoff eingespritzt wird, und einen geschlossenen Betriebszustand, in dem die Brennstoffeinspritzung blockiert ist; und wobei der Be­ rechnungsschritt weiter folgenden Schritt aufweist:
Berechnen der Zeitmenge, für die die Einspritzvor­ richtung während des nächsten Auslaßhubes im offenen Be­ triebszustand sein sollte, um die gewählte optimale Brennstoffmenge zu liefern.
DE19622832A 1995-06-07 1996-06-07 Emissionsreinigungssystem und Verfahren zum Reduzieren von Verbrennungsmotoremissionen Expired - Fee Related DE19622832B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US48360595A 1995-06-07 1995-06-07
US08/483,605 1995-06-07

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19622832A1 true DE19622832A1 (de) 1996-12-12
DE19622832B4 DE19622832B4 (de) 2007-10-04

Family

ID=23920757

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19622832A Expired - Fee Related DE19622832B4 (de) 1995-06-07 1996-06-07 Emissionsreinigungssystem und Verfahren zum Reduzieren von Verbrennungsmotoremissionen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6016653A (de)
JP (1) JPH0925815A (de)
DE (1) DE19622832B4 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2782124A1 (fr) * 1998-08-04 2000-02-11 Toyota Motor Co Ltd Dispositif de commande d'injection de carburant pour moteur a combustion interne
DE10007048A1 (de) * 2000-02-17 2001-08-23 Volkswagen Ag Vorrichtung und Verfahren zur Ermittlung einer Regenerationsnotwendigkeit eines NO¶x¶-Speicherkatalysators
WO2001098645A1 (de) * 2000-06-21 2001-12-27 Daimlerchrysler Ag Verfahren zum betrieb eines dieselmotors
DE19801976C2 (de) * 1997-01-24 2002-06-06 Honda Motor Co Ltd Kraftstoffzufuhr-Steuer/Regel-System für Brennkraftmaschinen
DE19826865B4 (de) * 1998-06-17 2005-04-14 Audi Ag Direkteinspritzende Brennkraftmaschine
US7293407B2 (en) 2000-06-21 2007-11-13 Daimlerchrysler Ag Method for operating a diesel engine
US7370473B2 (en) 2005-06-06 2008-05-13 Mitsubishi Jidosha Kogyo Kabushiki Kaisha Exhaust gas purification device for internal combustion engine

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3683199D1 (de) * 1985-06-17 1992-02-13 Hiroshi Hukuba Kombination von einer spannungspruefungseinrichtung und einer elektrischen zahnbuerste.
SE518040C2 (sv) * 1997-03-17 2002-08-20 Volvo Lastvagnar Ab Fyrtakts dieselmotor med katalysator
FR2778205B1 (fr) * 1998-04-29 2000-06-23 Inst Francais Du Petrole Procede d'injection controlee d'hydrocarbures dans une ligne d'echappement d'un moteur a combustion interne
US6336320B1 (en) * 1998-07-10 2002-01-08 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Exhaust gas purification device for an internal combustion engine
US6289672B1 (en) * 1998-07-21 2001-09-18 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Exhaust gas purification device for an internal combustion engine
US6718756B1 (en) * 1999-01-21 2004-04-13 Mitsubishi Jidosha Kogyo Kabushiki Kaisha Exhaust gas purifier for use in internal combustion engine
JP3854013B2 (ja) * 1999-06-10 2006-12-06 三菱電機株式会社 内燃機関の排出ガス浄化装置
US6311484B1 (en) * 2000-02-22 2001-11-06 Engelhard Corporation System for reducing NOx transient emission
JP2001289093A (ja) * 2000-03-31 2001-10-19 Hitachi Ltd 筒内噴射エンジンの排気制御装置
US6536209B2 (en) 2001-06-26 2003-03-25 Caterpillar Inc Post injections during cold operation
US7121085B2 (en) 2001-09-04 2006-10-17 Ford Global Technologies, Llc Method and apparatus for controlling hydrocarbon injection into engine exhaust to reduce NOx
US6487852B1 (en) 2001-09-04 2002-12-03 Ford Global Technologies, Inc. Method and apparatus for controlling reactant injection into an active lean NOx catalyst
US6546720B2 (en) 2001-09-04 2003-04-15 Ford Global Technologies, Inc. Method and apparatus for controlling the amount of reactant to be added to a substance using a sensor which is responsive to both the reactant and the substance
US20030109047A1 (en) * 2001-11-09 2003-06-12 Valentine James M. Continuously-variable control of pollution reducing chemicals for combustion sources
JP3735594B2 (ja) * 2002-06-28 2006-01-18 株式会社東芝 光ディスク装置と光ディスク装置の待機方法
US7199088B2 (en) 2002-07-01 2007-04-03 Shell Oil Company Lubricating oil for a diesel powered engine and method of operating a diesel powered engine
US6862879B2 (en) 2002-11-21 2005-03-08 Ford Global Technologies, Llc Diesel aftertreatment system
US6895747B2 (en) 2002-11-21 2005-05-24 Ford Global Technologies, Llc Diesel aftertreatment systems
US6834498B2 (en) 2002-11-21 2004-12-28 Ford Global Technologies, Llc Diesel aftertreatment systems
US6883311B2 (en) * 2003-07-02 2005-04-26 Detroit Diesel Corporation Compact dual leg NOx absorber catalyst device and system and method of using the same
US20070042495A1 (en) * 2005-08-22 2007-02-22 Detroit Diesel Corporation Method of controlling injection of a reducing agent in an engine emissions control system
US7234440B2 (en) * 2005-09-29 2007-06-26 Ford Global Technologies, Llc Fuel injection strategy for reduced cold start emission from direct injection gasoline engines
US8256210B2 (en) * 2006-12-21 2012-09-04 Cummins Inc. Flexible fuel injection for multiple modes of diesel engine exhaust aftertreatment
JP4215808B2 (ja) * 2007-05-11 2009-01-28 ボッシュ株式会社 排気浄化装置の制御装置及び制御方法並びに内燃機関の排気浄化装置

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2559519B2 (ja) * 1990-03-07 1996-12-04 株式会社日立製作所 エンジン制御装置
JP2748686B2 (ja) * 1990-11-16 1998-05-13 トヨタ自動車株式会社 筒内直接噴射式火花点火機関
CA2088713C (en) * 1992-02-24 1999-11-16 Hans Thomas Hug Cleaning exhaust gases from combustion installations
DE4214183A1 (de) * 1992-04-30 1993-06-09 Daimler Benz Ag Abgasnachbehandlungseinrichtung fuer verbrennungsmotoren, mit einem reduktionskatalysator zur selektiven katalytischen reduktion von stickoxiden aus abgasen, insbesondere aus abgasen von kraftfahrzeugdieselmotoren
DE4327086C1 (de) * 1993-08-12 1995-02-16 Mtu Friedrichshafen Gmbh Verfahren zur Reinigung von Partikelfiltern

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19801976C2 (de) * 1997-01-24 2002-06-06 Honda Motor Co Ltd Kraftstoffzufuhr-Steuer/Regel-System für Brennkraftmaschinen
DE19826865B4 (de) * 1998-06-17 2005-04-14 Audi Ag Direkteinspritzende Brennkraftmaschine
FR2782124A1 (fr) * 1998-08-04 2000-02-11 Toyota Motor Co Ltd Dispositif de commande d'injection de carburant pour moteur a combustion interne
DE19927485B4 (de) * 1998-08-04 2007-02-08 Toyota Jidosha K.K., Toyota Kraftstoffeinspritzsteuervorrichtung für einen Verbrennungsmotor
DE10007048A1 (de) * 2000-02-17 2001-08-23 Volkswagen Ag Vorrichtung und Verfahren zur Ermittlung einer Regenerationsnotwendigkeit eines NO¶x¶-Speicherkatalysators
US7073324B2 (en) 2000-02-17 2006-07-11 Volkswagen Aktiengesellschaft Device and method for determining the need for regeneration in a NOx storage catalyst
WO2001098645A1 (de) * 2000-06-21 2001-12-27 Daimlerchrysler Ag Verfahren zum betrieb eines dieselmotors
EP1609972A2 (de) * 2000-06-21 2005-12-28 DaimlerChrysler AG Verfahren zum Betrieb eines Dieselmotors
US7293407B2 (en) 2000-06-21 2007-11-13 Daimlerchrysler Ag Method for operating a diesel engine
EP1609972A3 (de) * 2000-06-21 2010-10-13 Daimler AG Verfahren zum Betrieb eines Dieselmotors
US7370473B2 (en) 2005-06-06 2008-05-13 Mitsubishi Jidosha Kogyo Kabushiki Kaisha Exhaust gas purification device for internal combustion engine
DE102006025910B4 (de) * 2005-06-06 2008-05-21 Mitsubishi Jidosha Kogyo K.K. Abgasreinigungsvorrichtung für Verbrennungsmotoren

Also Published As

Publication number Publication date
DE19622832B4 (de) 2007-10-04
US6016653A (en) 2000-01-25
JPH0925815A (ja) 1997-01-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19622832B4 (de) Emissionsreinigungssystem und Verfahren zum Reduzieren von Verbrennungsmotoremissionen
DE10359693B4 (de) Abgasnachbehandlung
EP1639251B1 (de) Selbstzündende brennkraftmaschine
DE60314360T2 (de) Emissionssteuerungssystem zur Erhöhung der Leistungfähigkeit einer selektiven katalytischen Reduktion
EP1055449B1 (de) Verfahren zur Überwachung der Funktion eines Systems zur Abgasnachbehandlung
EP0621400B1 (de) Luftverdichtende Einspritzbrennkraftmaschine mit einer Abgasnachbehandlungseinrichtung zur Reduzierung von Stickoxiden
EP0708230A1 (de) Einrichtung zum Nachbehandeln von Abgasen einer selbstzündenden Brennkraftmaschine
DE10354843A1 (de) Verbesserte Ammoniak-Einspeisungssteuerung zur selektiven katalytischen Reduktion
EP0783918B1 (de) Verfahren zur Verringerung von Stickoxiden in Abgasen von Dieselmotoren
DE102017201401B4 (de) Abgasnachbehandlung
EP1218625A1 (de) DIREKTEINSPRITZENDE BRENNKRAFTMASCHINE MIT NOx-REDUZIERTER EMISSION
DE19853119C2 (de) Brennkraftmaschine mit einem Einlaßsystem und einem Auslaßsystem
EP0527362B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verminderung des Stickoxidausstosses von Verbrennungsmotoren
DE19641854C2 (de) Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
EP1132584B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Heizmassnahme in einer Abgasreinigungsanlage von Brennkraftmaschinen
DE19652275A1 (de) Verbrennungsabgasreinigungssystem und Verfahren mittels Brennstoffeinspritzvorrichtungen mit hohem SAC-Volumen
DE10016219A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Heizmaßnahme in einer Abgasreinigungsanlage von Brennkraftmaschinen
DE10328579A1 (de) Abgasregelungsvorrichtung für Verbrennungsmotor
DE10040117A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Dieselmotors
EP1370758B1 (de) Verfahren zur steuerung eines warmlaufs eines katalysatorsystems
WO2022000013A1 (de) Gasbetriebene brennkraftmaschine und abgasreinigung hierfür
DE102007020961A1 (de) Abgasanlage einer Brennkraftmaschine und Verfahren zum Betreiben einer Abgasanlage
DE102017201399A1 (de) Abgasnachbehandlungssystem
DE102018205448B4 (de) Verfahren zum Betrieb einer Abgasnachbehandlungseinrichtung eines Kraftfahrzeugs
EP1287249B1 (de) Direkteinspritzende und fremdgezündete verbrennungskraftmaschine und verfahren zur minderung eines restsauerstoffgehaltes im abgas derselben

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20150101