DE19620002B4 - Verfahren zum Ausbilden eines Spritzgießteils, welches ein Einlegeteil enthält - Google Patents

Verfahren zum Ausbilden eines Spritzgießteils, welches ein Einlegeteil enthält Download PDF

Info

Publication number
DE19620002B4
DE19620002B4 DE19620002A DE19620002A DE19620002B4 DE 19620002 B4 DE19620002 B4 DE 19620002B4 DE 19620002 A DE19620002 A DE 19620002A DE 19620002 A DE19620002 A DE 19620002A DE 19620002 B4 DE19620002 B4 DE 19620002B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plastic
retaining pins
mold
retaining
injection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19620002A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19620002A1 (de
Inventor
Hiroshi Kariya-shi Koyama
Tsutomu Kariya-shi Onoue
Keigo Kariya-shi Asano
Tadatsugu Kariya-shi Nakamura
Izuru Kariya-shi Shoji
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Denso Corp
Original Assignee
Denso Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Denso Corp filed Critical Denso Corp
Publication of DE19620002A1 publication Critical patent/DE19620002A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19620002B4 publication Critical patent/DE19620002B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/72Heating or cooling
    • B29C45/73Heating or cooling of the mould
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/14Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles
    • B29C45/14065Positioning or centering articles in the mould
    • B29C45/14073Positioning or centering articles in the mould using means being retractable during injection
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/14Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles
    • B29C2045/14852Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles incorporating articles with a data carrier, e.g. chips
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/72Heating or cooling
    • B29C45/73Heating or cooling of the mould
    • B29C2045/7343Heating or cooling of the mould heating or cooling different mould parts at different temperatures
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/72Heating or cooling
    • B29C45/73Heating or cooling of the mould
    • B29C2045/7356Heating or cooling of the mould the temperature of the mould being near or higher than the melting temperature or glass transition temperature of the moulding material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/72Heating or cooling
    • B29C45/73Heating or cooling of the mould
    • B29C45/7337Heating or cooling of the mould using gas or steam

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Insulating Of Coils (AREA)

Abstract

Verfahren zum Umspritzen eines mit Kunststoff beschichteten Einlegeteils (5; 55) in einer Spritzgießform (1, 11, 12)
a) das mittels beweglicher, beheizbarer Haltestifte (2; 92) in der Spritzgießform (1, 11, 12) positioniert ist, wobei die Haltestifte eine Temperatur aufweisen, die unterhalb des thermischen Verformungspunkts des Materials des Einlegeteils (5; 55) liegt,
b) dann der Kunststoff eingespritzt wird, wobei gleichzeitig die Haltestifte (2; 92) auf eine Temperatur erwärmt werden, die höher als der Schmelzpunkt des Kunststoffes ist, bis die Spritzgießform vollständig gefüllt ist,
c) dann das Kühlen des Kunststoffes durch die Formwand der Spritzgießform (1, 11, 12) beginnt, wobei in den Bereichen um die Haltestifte (2; 92) nur bis zum Schmelzpunkt des Kunststoffes gekühlt wird,
d) dann die Haltestifte (2; 92) bis zur Formwand zurückgezogen werden
d) a) wobei gleichzeitig Kunststoff bis zur vollständigen Formfüllung weiter eingespritzt wird und die Haltestifte (2; 92) mindestens die Temperatur des...

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Ausbilden eines Spritzgießteils, welches ein Einlegeteil enthält. Beispiele für derartige Spritzgießteile sind elektrische Spulen oder Induktionsspulen, IC's und Heißleiter, die in Kunststoff gegossene Einlegeteile aufweisen.
  • Einige der bekannten elektrischen Spulen (elektrischen Induktionsspulen) und IC's weisen Beschichtungen aus Kunststoff oder versiegelte Anker auf, um Wasserdichtigkeit zu schaffen. Es ist bekannt, elektrische Teile in Kunststoff einzuschließen. Das Eingießen elektrischer Teile in Kunststoff ist hinsichtlich der Kosten und der Wiederverwertung vorteilhaft. Im allgemeinen wird zum Eingießen elektrischer Teile in Kunststoff ein Einsatzgießverfahren angewendet, das hinsichtlich der Kosten und einer Massenproduktion günstig ist.
  • Aus der GB 1425837 A ist ein Haltestift bekannt, der in eine Aussparung einer Form vorsteht. Der Haltestift wird durch eine externe Heizung berührungslos aufgeheizt. Während des Haltens eines Einlegeteils wird die Heizung des Haltestifts maximiert. Wenn er herausgezogen wird, fällt die Temperatur.
  • Die DE 44 39 438 C1 offenbart ein Verfahren zum Verbinden mehrkomponentiger Spritzgießteile, wobei ein Schieber zum Absperren eines ersten Formbereichs in seinem zum Vorformling weisenden Bereich eine Heizeinrichtung aufweist.
  • Die JP 55-91642 AA offenbart eine Vorrichtung zum Ausbilden eines Spritzgießteils, welches ein Einlegeteil enthält. Bei der Vorrichtung gemäß der JP 55-91642 AA weisen die Spritzgießformen einen Hohlraum auf, in dem ein Einlegeteil angeordnet ist. Das Einlegeteil kann durch Haltestifte gestützt werden, die in der Lage sind, sich relativ zur Spritzgießformenwand zu bewegen. Während der Ausbildung des Spritzgießteils ist das Einlegeteil an einem vorbestimmten Ort innerhalb des Hohlraums angeordnet, wobei es durch die Haltestifte gehalten wird. Unter diesen Bedingungen wird der Hohlraum mit geschmolzenem Kunststoff gefüllt. Dann werden die Haltestifte aus dem Hohlraum zurückbewegt, bevor der Hohlraum weiter mit geschmolzenem Kunststoff beschickt wird. Das sich letztlich ergebende Spritzgießteil enthält ein Einlegeteil, welches vollständig mit Kunststoff versiegelt ist.
  • Während der Ausbildung des Spritzgießteils gemäß der JP 55-91642 AA neigt das Einlegeteil dazu, durch die Bewegung des geschmolzenen Kunststoffes verschoben zu werden, wenn die Haltestifte aus dem Hohlraum zurückgezogen werden, bevor die Beaufschlagung des Hohlraums mit geschmolzenem Kunststoff abgeschlossen ist. Die Verschiebung des Einlegeteils verursacht eine Ungleichheit bzw Unebenheit in der Dicke des sich ergebenden Spritzgießteils.
  • Es ist denkbar, daß die Haltestifte aus dem Hohlraum zurückgezogen werden, nachdem die Beschickung des Hohlraums mit geschmolzenem Kunststoff abgeschlossen ist. In diesem Fall sind bereits verfestigte Kunststoffschichten rund um die Haltestifte ausgebildet, unmittelbar bevor die Haltestifte aus dem Hohlraum zurückbewegt werden. Da die Haltestifte aus dem Hohlraum herausbewegt werden, tritt geschmolzener Kunststoff in die sich durch die Rückzugsbewegung der Haltestifte ergebenden Freiräume ein und nimmt diese ein. Der geschmolzene Kunststoff, welcher in die Freiräume eintritt und diese einnimmt, neigt zu einem ungenügenden Verschmelzen mit den verfestigten Schichten. Diese ungenügende Verschmelzung bewirkt winzige bzw. kapillare Löcher im Kunststoff des fertigen Spritzgießteils, die den Eintritt von Wasser oder ähnlichem zum Einlegeteil ermöglichen. Die winzigen Löcher entsprechen den unverschmolzenen Abschnitten in Kunststoff des vollendeten Spritzgießteils.
  • Gemäß der Darstellung in 11 weist ein Spritzgussteil 60 mit einem Einlegeteil, welches nach dem Stand der Technik gefertigt wurde, unverschmolzene Abschnitte (kleine Löcher) 61 auf. Die Wandung des Spritzgussteils 60 ist an den Stellen mit den kleinen Löchern 61 bedenklich dünn. Die dünnen Wandungen verringern die Zuverlässigkeit des Spritzgussteils. Im ungünstigsten Fall erstreckt sich das winzige Loch 61 durch die Wandung des Spritzgussteils 60.
  • Gemäß einem Verfahren nach dem Stand der Technik, in dem die Haltestifte nicht erwärmt werden, verbleiben relativ große unverschmolzene Ab schnitte (relativ große Öffnungen) 61 im verfestigten Kunststoff gemäß der Darstellung in 14.
  • Werden die Haltestifte nicht ganz zuverlässig erhitzt, dann ist die Temperatur der Haltestifte im Wesentlichen gleich der Temperatur der Spritzgießform. Die Temperatur der Spritzgießform ist derart eingestellt, dass der geschmolzene Kunststoff in einen Hohlraum innerhalb der Spritzgießform eingeführt und nachfolgend ausgehärtet werden kann. Dementsprechend wird der geschmolzene Kunststoff im Hohlraum gleichermaßen durch die Haltestifte wie durch die Spritzgießform gekühlt. Daher treten gekühlte und ausgehärtete Kunststoffschichten rund um die Haltestifte auf. Während der Rückzugsbewegung der Haltstifte verhindern die ausgehärteten Kunststoffschichten einen gleichmäßigen Eintritt in und eine Einnahme des aus der Rückzugsbewegung der Haltestifte resultierenden Freiraumes durch den geschmolzenen Kunststoff. Als Ergebnis verbleiben unverschmolzene Abschnitte oder kapillare Löcher im Kunststoff des fertiggestellten Spritzgießteils.
  • Daher ist es Aufgabe der Erfindung, ein verbessertes Verfahren zum Ausbilden eines Spritzgießteils zu schaffen, welches ein Einlegeteil aufweist.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren nach Anspruch 1 der Erfindung gelöst.
  • Im folgenden werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Figuren der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt:
  • 1 eine Vorderansicht einer Spritzgußmaschine, mit der das Verfahren durchführbar ist;
  • 2 eine Darstellung eines Teils der Spritzgußmaschine gemäß 1;
  • 3 einen Querschnitt durch eine Spritzgießform;
  • 4 einen Querschnitt durch eine Spritzgießform;
  • 5 einen Querschnitt durch eine Spritzgießform;
  • 6 eine Spritzgießform der Spritzgußmaschine gemäß 1;
  • 7 einen Schnitt durch eine Spritzgießform 1;
  • 8 einen Schnitt durch eine Spritzgießform 1 gemäß 7;
  • 9 einen Schnitt durch eine Spritzgießform 1 gemäß 7;
  • 10 einen Schnitt durch eine Spritzgießform 1 gemäß 7;
  • 11 eine Teilansicht eines Spritzgießteils, das mit einem Verfahren gemäß dem Stand der Technik ausgebildet wurde;
  • 12 einen Freiraum und Kunststoff als Seitenansicht;
  • 13 den Freiraum und Kunststoff gemäß 12 als Draufsicht;
  • 14 ausgehärteten Kunststoff gemäß dem Stand der Technik;
  • 15 ausgehärteten Kunststoff gemäß dem Verfahren;
  • 16 einen Schnitt durch eine Spritzgießform 1;
  • 17 und 18 Schnitte durch eine Spritzgießform 1 gemäß 16 zu unterschiedlichen Zeiten;
  • 19 eine Bewertungstabelle;
  • 20 ein Diagramm über den Temperaturverlauf eines Haltestifts;
  • 21 Schnitt durch einen Haltestift;
  • 22 Schnitt durch einen Haltestift;
  • 23 Schnitt durch einen Haltestift;
  • 24 Schnitt durch einen Haltestift;
  • 25 eine Seitenansicht eines Haltestifts;
  • 26 Schnitt durch einen Haltestift gemäß 25;
  • 27 Schnitt durch einen Haltestift gemäß der Linie A-A in 25;
  • Gemäß 1 weist eine Spritzgußmaschine, auf der das Verfahren durchführbar ist, einen Sockel 70 auf, auf dem ein Einspritzabschnitt und ein Formabschnitt angeordnet sind. Der Einspritzabschnitt dient zum Einspritzen von geschmolzenem Kunststoff in den Formabschnitt. Der Formabschnitt dient zum Abkühlen und Verfestigen des durch den Einspritzabschnitt zugeführten, geschmolzenen Kunststoffs. Der Einspritzabschnitt bewegt sich längs der durch den Pfeil in 1 gezeigten Richtung und spritzt geschmolzenen Kunststoff in einen Hohlraum innerhalb einer Spritzgießform im Formabschnitt.
  • Der Einspritzabschnitt weist einen Trichter 71 und ein Einspritzelement 72 auf. Der Trichter 71 enthält Kunststoffpellets bzw. -granulat und führt diese dem Einspritzelement 72 zu. Das Einspritzelement 72 verarbeitet das zugeführte Kunststoffgranulat in geschmolzenen Kunststoff.
  • Nachdem die Kunststoffpellets dem Einspritzelement 72 zugeführt sind, werden sie mittels einer nicht dargestellten Schnecke, die innerhalb des Einspritzelements 72 angeordnet ist, zu einem Ende des Einspritzelements 72 gefördert. Die Einspritzvorrichtung 72 ist mit einer nicht dargestellten Heizvorrichtung zum Beheizen der Kunststoffpellets versehen. Während die Kunststoffpellets zum Ende des Einspritzelements 72 gefördert werden, werden sie durch das Heizelement und auch durch den Schub der Schnecke erhitzt und geschmolzen.
  • Die Spritzgießform weist zwei Spritzgießformhälften, eine Formhälfte ”A” und eine Formhälfte ”B”, Spritzgießformbefestigungsplatten 73A und 73B und einen Antrieb 74 auf. Die Formhälfte ”A” und die Formhälfte ”B” werden durch die jeweilige Spritzgießformbefestigungsplatte 73A und 73B gehalten. Der Antrieb 74 dient zum Bewegen der Befestigungsplatte 73B und der Formhälfte „B”. Insbesondere bewegt der Antrieb 74 die Formhälfte „B” in die durch den Pfeil in 1 gezeigte Richtungen zur Formhälfte „A” hin und davon weg.
  • Gemäß der Darstellung in 2 weist der Formabschnitt einen Angußkanal 75 zum Zuführen des geschmolzenen Kunststoffs aus dem Einspritzelement 72 gemäß 1 in einen Hohlraum 76 auf. Ein in 2 nicht dargestelltes Einlegeteil ist im Hohlraum 76 angeordnet. Der geschmolzene Kunststoff tritt nach dem Erreichen des Inneren der Formhälften ”A” und ”B” über einen Einlauf 77 in den Hohlraum 76 ein. Nachdem die Ausbildung eines Spritzgießteils, welches ein Einlegeteil enthält, abgeschlossen ist, wird die Formhälfte „B” von der Formhälfte „A” durch den in 1 dargestellten Antrieb 74 getrennt. Dementsprechend kann das fertig ausgebildete Spritzgießteil mittels eines Auswerfers 78 aus der Form entnommen werden.
  • Im allgemeinen sind Heizabschnitte 79 in der Formhälfte A und der Formhälfte B angeordnet, um die Temperatur in der gesamten Spritzgießform auf eine vorbestimmte Temperatur aufzuheizen und zu halten. Gemäß der Darstellung in 3 weist jede der Formhälften ”A” und ”B” Löcher 80 auf, in denen jeweils Metallheizungen 81 eingefügt sind. Die Metallheizungen 81 bilden jeweils die Heizabschnitte 79 aus.
  • 4 zeigt noch ein weiteres Beispiel für eine Heizung der Formhälften ”A” und ”B”. Gemäß 4 weist jede Formhälfte „A” und ”B” einen Kanal 83 auf, durch den ein Heizmedium 82, wie z. B. erhitztes Wasser oder erhitztes Öl fließt.
  • 5 zeigt noch ein weiteres Beispiel einer Heizung für die Formhälften ”A” und ”B”. Gemäß 5 weist jede Formhälfte „A” und ”B” separate Kanäle 83 auf, durch die Heizmedium 82 wie z. B. erhitztes Wasser oder erhitztes Öl fließt. Die separaten Kanäle 83 können derart abgewandelt werden, daß sie einen gemeinsamen Einlaß und einen gemeinsamen Auslaß aufweisen.
  • Die Formhälfte „A” und ”E” kann andererseits abhängig vom jeweiligen Typ des eingespritzten Kunststoffes gekühlt werden. In diesem Fall wird die Heizung gemäß 4 oder die Heizung gemäß 5 verwendet und das Heizmedium 82 wird durch ein Kühlmittel wie z. B. kaltes Wasser ersetzt, welches durch den Kanal oder die Kanäle 83 fließt.
  • Gemäß der Darstellung in 6 weist die Formhälfte „B” einen Hohlraumabschnitt 91 auf, der einen Teil des in 2 dargestellten Hohlraums 76 ausbildet, wenn die Formhälfte „B” und die Formhälfte „A” in Berührung oder in Eingriff miteinander sind. Ein zumindest teilweise im Hohlraumabschnitt 91 angeordnetes Einlegeteil 90 wird durch einen Haltestift 92 gestützt.
  • Gemäß 6 dient ein sich zwischen dem Angußkanal 75 und dem Einlauf 77 erstreckender Hauptkanal 93 als Durchgang zum Überführen des geschmolzenen Kunststoffes vom Angußkanal 75 zum Einlauf 77. Ein Kunststoff verbleibt in diesem Durchgang als Anguß. Der Anguß wird vom Spritzgießteil entfernt, bevor das Spritzgießteil zum nächsten Schritt weitergeführt wird.
  • Der Haltestift 92 ist über ein Verbindungsteil 94 mit einem Zylinderstift 95A verbunden. Der Zylinderstift 95A wird durch einen pneumatischen oder hydraulischen Zylinder 95 aufwärts und abwärts bewegt. Da der Zylinderstift 95A aufwärts und abwärts bewegt wird, bewegt sich der Haltestift 92 in den Hohlraum 76 (den Hohlraumabschnitt 91) und aus diesem heraus. Der pneumatische oder hydraulische Zylinder 95 wirkt als pneumatisches oder hydraulisches Stellglied. Der pneumatische Zylinder 95 wird auch als Luftzylinder 95 bezeichnet.
  • Ein Heizelement im Inneren des Haltestiftes 92 kann mit elektrischem Strom beaufschlagt werden, um diesen zu beheizen. Das Verbindungsteil 94 weist ein Loch 96 auf. Die Formhälfte „B” weist ein Loch 97 auf. Das Heizelement im Haltestift 92 ist über Leitungen 98, die sich durch das Loch 96 im Verbindungsteil 94 und das Loch 97 in der Formhälfte „B” erstrecken, elektrisch mit einer Energieversorgung 99 verbunden. Die Energieversorgung 99 ist außerhalb der Formhälfte „B” angeordnet.
  • 7 zeigt eine Spritzgießform 1 mit einer oberen Formhälfte 11 und einer unteren Formhälfte 12. Vier Haltestifte 2 sind beweglich in der Spritzgießform 1 vorgesehen. in den Haltestiften 2 sind steuerbare, elektrische Heizun gen 3 zum Beheizen der Haltestifte 2 angeordnet, denen elektrischer Strom aus der Energieversorgung 4 zugeführt wird.
  • Die Spritzgießform 1 kann geöffnet und geschlossen werden. Ist die Spritzgießform 1 geschlossen, berühren sich die obere Formhälfte 11 und die untere Formhälfte 12 oder sind im Eingriff miteinander. Wenn die Spritzgießform 1 offen ist, liegen die obere Formhälfte 11 und die untere Formhälfte 12 getrennt voneinander vor. Ist die Spritzgießform 1 geschlossen, weist sie einen Hohlraum 13 auf, der durch die gegenüberliegenden Oberflächen der oberen Formhälfte 11 und der unteren Formhälfte 12 ausgebildet wird. Die Gestalt des Hohlraumes 13 entspricht der Gestalt des herzustellenden Spritzgießteils. Eine Seite der Spritzgießform 1 weist einen Einlass 14 zum Zuführen von geschmolzenem Kunststoff in den Hohlraum 13 auf.
  • Zwei der Haltestifte 2 werden an der oberen Formhälfte 11 gehalten, während die anderen beiden Haltestifte 2 an der unteren Formhälfte 12 gehalten werden. Die Haltestifte 2 sind in den Hohlraum 13 hinein und davon heraus bewegbar. Jeder der Haltestifte 2 wird durch einen Luftzylinder 95 zwischen einer ersten und einer zweiten Lage bewegt. Der Luftzylinder 95 ist in 6 dargestellt. Die erste Position der Haltestifte 2 entspricht den hervorstehenden Positionen, in denen die vorderen Enden der Haltestifte 2 ein Einlegeteil 5 im Hohlraum 13 halten. Wenn die Haltestifte 2 in der zweiten Position sind, sind die vorderen Enden der Haltestifte 2 bündig mit der Wandung der oberen Formhälfte 11 und der unteren Formhälfte 12. Die zweite Position der Haltestifte 2 wird auch als zurückgezogene Position bezeichnet.
  • Jede der gesteuerten elektrischen Heizungen 3 enthält z. B. einen Leiter aus Nickel-Chrom oder Wolfram. Die gesteuerten elektrischen Heizungen 3 sind im jeweiligen Haltestift 2 eingebettet. Jede der gesteuerten elektrischen Heizungen 3 ist von der Wandung des zugehörigen Haltestifts 2 isoliert. Die in den der oberen Formhälfte 11 zugeordneten Haltestiften 2 vorgesehenen gesteuerten elektrischen Heizungen 3 sind mit Energieversorgungen 4 elektrisch verbunden. Die in den der unteren Formhälfte 12 zugeordneten Haltestiften 2 vorgesehenen gesteuerten elektrischen Heizungen 3 sind mit anderen Energieversorgungen 4 elektrisch verbunden. Es ist erkennbar, dass die Energieversorgungen 4 durch eine einzige Energieversorgung ersetzt werden können.
  • In der Spritzgießform 1 wird gemäß 7 ein Einlegeteil wie folgt mit Kunststoff umspritzt. Ist die Spritzgießform 1 geöffnet, stehen die Haltestifte 2 von der oberen Formhälfte 11 und der unteren Formhälfte 12 vor. Dann wird ein Einlegeteil 5 in die Spritzgießform 1 gesetzt und die Spritzgießform 1 geschlossen. Dadurch wird das Einlegeteil 5 in einer vorbestimmten Position im Hohlraum 13 angeordnet, wobei es durch die vorderen Enden der Haltestifte 2 gehalten wird.
  • Anschließend wird der Hohlraum 13 der Spritzgießform 1 gemäß der Darstellung in 8 mittels einer Einspritzvorrichtung mit geschmolzenem Kunststoff 6 aus der in 1 gezeigten Einspritzvorrichtung 72 beschickt. Der geschmolzene Kunststoff 6 fließt durch den Einlauf 14, bevor er in den Hohlraum 13 eintritt. Zur gleichen Zeit werden die Energieversorgungen 4 derart aktiviert, dass elektrischer Strom zu den gesteuerten elektrischen Heizungen 3 gelangt. Damit werden die Haltestifte 2 auf eine vorgegebene Temperatur erwärmt, die höher ist als der Schmelzpunkt des Kunststoffes. Während der Beschickung des Hohlraums 13 mit dem geschmolzenem Kunststoff 6 wird eine Bewegung des Einlegeteils 5 aufgrund eines durch das geschmolzene Kunststoff 6 hervorgerufenen Drucks und eines Fließwiderstandes wirksam vermieden, da das Einlegeteil 5 fest durch die Haltestifte 2 gehalten wird. Da die Haltestifte 2 auf eine vorbestimmte Temperatur erwärmt sind, die höher als der Schmelzpunkt des Kunststoffs ist, bildet das geschmolzene Kunststoff 6 keine verfestigten Schichten aus, wenn es auf die Haltestifte 2 auftrifft.
  • Dann werden die Luftzylinder 95 aktiviert, um die Haltestifte 2 aus dem Hohlraum 13 in die Rückzugslagen zurückzuziehen, in denen die vorderen Enden der Haltestifte 2 gemäß der Darstellung in 9 bündig mit den Wandungen der oberen Formhälfte 11 und der unteren Formhälfte 12 sind. Gleichzeitig wird der Hohlraum 13 weiter mit geschmolzenem Kunststoff 6 gefüllt. Nachdem die Haltestifte 2 die Rückzugslagen erreicht haben, werden die gesteuerten elektrischen Heizungen nicht mehr mit Energie versorgt. Gemäß der Darstellung in den 9 und 10 tritt der geschmolzene Kunststoff 6 gleichmäßig in die sich durch die Rückzugsbewegung der Haltestifte 2 ergebenden Freiräume ein und nimmt diese im wesentlichen ein. Die Abschnitte des geschmolzenen Kunststoffes 6, die die Freiräume einnehmen, verschmelzen ausreichend mit den weiteren Abschnitten des geschmolzenen Kunststoffes 6. Die Freiräume 20, die sich durch die Rückzugsbewegung der Haltestifte 2 ergeben, verschwinden im Wesentlichen vollständig. Daher verbleiben keine winzigen bzw. kapillaren Löcher im Kunststoff des fertigen Spritzgießteils. Zusätzlich treten keine unverschmolzenen Abschnitte im Kunststoff auf. Das Einlegeteil 5 wird vollständig mit Kunststoff umhüllt. Es weist gute Wasserdichtigkeitseigenschaften auf.
  • Es werden die Haltestifte 2 aus dem Hohlraum 13 unmittelbar nach dem Ende der Beschickung mit dem geschmolzenen Kunststoff 6 zurückgezogen. Die Haltestifte 2 können ihre Rückzugsbewegung vom Hohlraum 13 auch starten, bevor die Befüllung des Hohlraumes 13 mit geschmolzenem Kunststoff abgeschlossen ist. Ist der Freiraum 20 im Hohlraum 13 zu ungefähr 90–95% mit geschmolzenem Kunststoff 6 befüllt, dann fällt der Einspritzdruck des geschmolzenen Kunststoffes 6 auf ein niedriges Niveau und wird dann beibehalten.
  • Der Zeitpunkt des Beginns der Rückzugsbewegung der Haltestifte 2 kann wie folgt gesteuert werden. Ein erstes Beispiel verwendet einen Zeitschalter, der die Rückzugsbewegung der Haltestifte 2 zu einem Moment um eine vorbestimmte Zeit nach dem Start der Beschickung des Hohlraumes 13 mit geschmolzenem Kunststoff 6 startet. Gemäß einem zweiten Beispiel wird der Druck des geschmolzenen Kunststoffes 6 im Hohlraum 13 durch einen Sensor erfaßt und eine Entscheidung darüber getroffen, ob die Befüllung des Hohlraumes 13 mit geschmolzenem Kunststoff 6 gemäß dem Ausgabesignal des Sensors vollständig ist oder nicht. In diesem Fall beginnen die Haltestifte 2 ihre Rückbewegung aus dem Hohlraum 13, nachdem das Ausgangssignal des Sensors den Abschluß der Befüllung des Hohlraumes 13 mit geschmolzenem Kunststoff 6 anzeigt.
  • Die 12 und 13 zeigen ein Beispiel eines Freiraums 20 im geschmolzenem Kunststoff, die sich aus der Rückzugsbewegung eines Haltestifts ergibt. Gemäß der Darstellung in den 12 und 13 wird ein Bereich des geschmolzenen Kunststoffes rund um den Freiraum 20 durch Drücke beauf schlagt, die zum Freiraum 20 gerichtet sind. Daher rückt der geschmolzene Kunststoff aus allen Richtungen derart in den Freiraum 20 vor, dass sich der Freiraum 20 verengt. Nach dem Verfahren verbleiben auch unter schlechten Bedingungen nur kleine oder eine geringe Anzahl an unverschmolzenen Abschnitten 62 im verfestigten Kunststoff, wie in 15 dargestellt ist. Das Auftreten von winzigen Löchern im gespritzten Kunststoff wird vermieden, wenn die Haltestifte 2 relativ früh aus dem Hohlraum 13 zurückgezogen werden oder die Temperatur im beheizten Haltestift 2 ausreichend hoch ist.
  • 16 zeigt eine Spritzgießform, in die das Einlegeteil 55 mit Aussparungen oder Nuten eingelegt wird. Die vorderen Enden der Haltestifte 52 sind entsprechend der Aussparungen und Nuten geformt. Während des Einspritzens des Kunststoffteils 6 halten die vorderen Enden der Haltestifte 52 das Einlegeteil 55. Dadurch wird das Einlegeteil 55 exakt in seiner Lage positioniert. Die Gestalt der Aussparungen im Einlegeteil 55 und die Gestalt der vorderen Enden der Haltestifte 52 sind keilförmig, konisch oder halbkugelförmig.
  • Gemäß 16 wird die Spritzgießform nicht parallel zur Bewegungsrichtung der Haltestifte 52 geöffnet. Die Rückzugslage der Haltestifte 52 entspricht vorzugsweise einer Position, vor der inneren Oberfläche der Wandung der Spritzgießform gemäß 17. Diese Bauform verhindert die Ausbildung von Vorsprüngen auf dem Spritzgießteil. Ist der geschmolzene Kunststoff 57 verfestigt, werden die Haltestifte 52 weiter aus der Rückzugslage gemäß 18 zurückbewegt und die Spritzgießform wird geöffnet, um eine Entnahme des Spritzgießteils zu ermöglichen.
  • Beeinflusst die Beheizung der Haltestifte 2 nicht das Spritzgießen, z. B., wenn die Spritzgießform 1 groß in ihrer Gestalt ist und kaum beheizt werden kann, oder die Anzahl der Haltestifte 2 gering ist, so ist das Ausmaß der von den Haltestiften 2 abgegebenen Wärme gering. Dann kann die Beheizung der Haltestifte 2 auch nach der Rückzugsbewegung der Haltestifte 2 fortgesetzt werden.
  • Ist das Einlegeteil 5 aus z. B. Kunststoff hergestellt, der geringe Wärmewiderstandseigenschaften aufweist, so sollten die Haltestifte 2 sehr schnell beheizt werden, unmittelbar bevor oder unmittelbar nachdem der Hohlraum 13 mit dem geschmolzenem Kunststoff 6 befüllt ist. In diesem Fall ist der Zeitraum, während dessen die hochtemperierten Haltestifte 2 in Kontakt mit dem Einlegeteil 5 verbleiben, zu verringern. Um ein schnelles Beheizen zu ermöglichen, ist es vorzuziehen, die gesteuerten elektrischen Heizungen 3 in Abschnitten der Haltestifte 2 anzuordnen, die im Hohlraum 13 frei vorliegen, wenn die Haltestifte 2 in der vorgestreckten Lage erscheinen. Zusätzlich sollte der Stromfluss durch die Heizungen 3 erhöht werden. Die Heizungen 3 können reine Keramikheizungen sein, die den Haltestiften 2 angepasst sind.
  • Um ein geeignetes Material für die gesteuerten elektrischen Heizungen 3 zu finden, wurden Probestücke ”A”, ”B”, ”C” und ”D” eines Haltestifts 2 vorbereitet und gemäß der Darstellung in 19 nachbestimmten Kriterien ausgewertet. Die Proben ”A”, ”B”, ”C” und ”D” des Haltestifts 2 unterschieden sich voneinander im Material des Haltestifts 2 und im Material der Heizung 3. Die Bewertungspunkte wurden passend auf der Basis eines Stufen-Modelldiagramms festgesetzt. 20 zeigt die Beziehung zwischen einer Zeit und einer Temperaturänderung des Haltestifts 2.
  • Gemäß der Darstellung in 20 ist der untere Grenzbereich der Temperatur der Haltestifte 2 vorzugsweise derart, daß die Temperatur des Kunststoffs rund um die Haltestifte 2 gleich oder höher ist als der Schmelzpunkt des Kunststoffs, wenn die Haltestifte 2 ihre Rückzugsbewegung aus dem Hohlraum 13 beginnen. Im allgemeinen wird die Temperatur der Spritzgießform 1 derart gewählt, daß der in den Hohlraum 13 eingespritzte geschmolzene Kunststoff 6 aushärtet. Daher ist die Temperatur der Haltestifte 2 nicht auf einen Punkt unterhalb der Temperatur der Spritzgießform 1 eingestellt.
  • Zum Zeitpunkt des Starts der Befüllung des Hohlraumes 13 mit geschmolzenem Kunststoff 6 sollte die Temperatur der Haltestifte 2 gleich dem oder unterhalb des thermischen Verformungspunkts des Materials des Einlegeteils gehalten werden. Wenn die Haltestifte 2 ihre Rückzugsbewegung aus dem Hohlraum 13 beginnen, sollte die Temperatur der Haltestifte 2 gleich oder geringer sein als die thermische Zersetzungstemperatur des Kunststoffs. Hier bedeutet die thermische Zersetzungstemperatur eine Temperatur, oberhalb der sich die chemische Struktur des entsprechenden Materials derart verändert, daß sich auch die physikalischen Eigenschaften ändern. Bevor die Spritzgieß form 1 geöffnet wird, sollte die Temperatur der Haltestifte 2 unter der Verfestigungstemperatur des Kunststoffs liegen. Dadurch wird der Kunststoff durch die Haltestifte 2 während der Entnahme des Spritzgießteils nicht mehr verformt.
  • Gemäß 20 sollte, wenn das Einlegeteil für eine nur sehr kurze Zeit durch die Haltestifte 2 gestützt wird, eine schneller Anstieg der Temperatur vorgezogen werden. Auch ist ein schneller Temperaturabfall vorzuziehen. Ein weiteres Bewertungskriterium ist der Verbrauch an elektrischer Energie durch die Heizung 3 und die Zuverlässigkeit der Ein-Aus-Betätigung der Heizung 3.
  • Bei der Probe ”A” des Haltestiftes 2 war der Körper des Haltestiftes 2 aus einem rostfreiem Stahl (SUS304 gemäß dem JIS Standard) hergestellt und das Heizelement der elektrisch gesteuerten Heizung war aus dem gleichen rostfreien Stahl hergestellt. Bei der Probe ”A” des Haltestiftes 2 gemäß 21 hat der Körper 21 des Haltestiftes 2 dünne Wandungen und der Körper 21 wurde als Heizelement verwendet. Zusätzlich erstreckte sich die plusseitige Leitung in den Körper 21 des Haltestiftes 2 und war mit einem vorderen Ende des Körpers 21 verlötet und verbunden, während eine minusseiige Leitung mit einem hinteren Ende des Körpers 21 des Haltestiftes 2 verbunden war. Das Hauptteil des plusseitigen Leitung im Körper 21 des Haltestiftes 2 war mit einem Isoliermaterial 22 (z. B. Silikon-Gel) derart abgedeckt, dass kein Kurzschluss mit der Wandung des Körpers 21 des Haltestiftes 2 entstehen kann. Die plusseitige Leitung war z. B. aus Nickel-Chrom oder Wolfram hergestellt.
  • Gemäß 22 hatte die Probe ”B” des Haltestiftes 2 einen Körper 23, der mit einem Loch versehen war, in dem ein Heizelement 24 der gesteuerten elektrischen Heizung 3 angeordnet war. Der Körper 23 des Haltestiftes 2 war aus einem Material wie z. B. Schnellarbeitstahl, einem Stahl SKH51 gemäß dem JIS Standard oder einem Stahl SKD11 gemäß dem JIS Standard hergestellt. Das Heizelement 24 war aus Wolfram hergestellt. Das Heizelement 24 war mit einem Isoliermaterial 25 abgedeckt.
  • Gemäß 23 hatte die Probe ”C” des Haltestiftes 2 einen Körper 27, der mit einem Loch versehen war, in dem ein Heizelement 26 der gesteuerten elektrischen Heizung 3 angeordnet war. Der Körper 27 des Haltestiftes 2 war aus Isolationskeramik wie z. B. Si3N4 hergestellt. Das Heizelement 26 war aus elektrisch leitfähigen Keramiken wie z. B. MoSi2 hergestellt. Eine metallische Kappe 28 war am Körper 27 des Haltestiftes 2 vorgesehen.
  • Gemäß 24 hatte die Probe ”D” des Haltestiftes 2 einen Körper 27, der mit einem Loch versehen war, in dem ein Heizelement 26 der gesteuerten elektrischen Heizung 3 angeordnet war. Der Körper 27 des Haltestiftes 2 war aus Isolationskeramik wie z. B. Si3N4 hergestellt. Das Heizelement 26 war aus einem elektrisch leitfähigen Keramik wie z. B. MoSi2 herstellt. Die äußere Oberfläche des Körpers 27 des Haltestiftes 2 war freiliegend.
  • Unter den Temperaturbedingungen gemäß 20 wurden die Proben ”A”, ”B”, ”C” und ”D” des Haltestiftes 2 hinsichtlich der Temperaturanstiegsgeschwindigkeit, des elektrischen Energieverbrauchs, der Festigkeit und der Zuverlässigkeit der wiederholenden Ein-Aus-Betätigungen getestet. Die Temperaturanstiegsgeschwindigkeit wurde mittels eines Thermistors oder eines Temperatursensors gemessen, der nahe dem vorderen Ende von jeder der Proben ”A”, ”B”, ”C” und ”D” angeordnet war. Der elektrische Energieverbrauch wurde während verschiedener Zeitpunkte der Durchführung des Ausformungskreislaufes bezüglich jeder der Proben ”A”, ”B”, ”C” und ”D” gemessen. Die Festigkeit wurde als Durchmesser des Haltestiftes 2 ausgedrückt, der mit einer Referenzfestigkeit bezüglich jeder der Proben ”A”, ”B”, ”C” und ”D” vorgesehen ist. Die Zuverlässigkeit der wiederholten Ein-Aus-Betätigung wurde dadurch gemessen, daß überprüft wurde, ob der Haltestift 2 brach, nachdem der Haltestift 2 von jeder der Proben ”A”, ”B”, ”C” und ”D” mehrere Male mit der Ein-Aus-Betätigung beaufschlagt wurde.
  • Gemäß 19 waren die Proben ”C” und ”D” des Haltestifts 2 in allen Betrachtungspunkten besser als die Proben ”A” und ”B” des Haltestifts 2. Die Probe ”D” des Haltestifts 2 war hinsichtlich der Temperaturanstiegsgeschwindigkeit besser als die Probe ”C” des Haltestifts 2. Die Probe ”C” Haltestifts 2 war der Probe ”D” des Haltestifts 2 vergleichbar, wobei die Metallkappe gemäß 23 zusätzlich vorgesehen war. Die Proben ”C” und ”D” der Haltestifte 2 waren in ihrer Festigkeit gleich.
  • Da der Körper 21 des Haltestiftes 2 dünne Wandungen aufwies, um einen effektiven Heizprozess zu ermöglichen, war die Festigkeit bei der Probe ”A” des Haltestiftes” gemäß 21 gering. Der durch die Probe ”A” des Haltestiftes 2 geschaffene elektrische Widerstand war derart klein, dass der durch das Heizelement fließende elektrische Strom groß wurde. Dementsprechend hatte die Probe ”A” des Haltestiftes 2 ein hohen elektrischen Energieverbrauch. Die plusseitige Leitung war am vorderen Ende des Körpers 21 des Haltestiftes 2 angelötet. Der Hauptteil der plusseitigen Leitung im Körper 21 des Haltestiftes 2 war mit einem Isoliermaterial 22 abgedeckt. Es bestand ein Unterschied in der thermischen Ausdehnung zwischen dem Körper 21 des Haltestiftes 2 und dem Isoliermaterial 22. Während der wiederholten Ein-Aus-Betätigung der Probe ”A” des Haltestiftes 2 neigte die verlötete Verbindung zwischen der plusseitigen Leitung und dem Körper 21 des Haltestiftes 2 zum Bruch. Dementsprechend war die Zuverlässigkeit der wiederholten Ein-Aus-Betätigung der Probe ”A” des Haltestiftes 2 geringer als die der Proben ”C” und ”D” des Haltestiftes 2.
  • Die Probe ”B” des Haltestiftes 2 war bei der Temperaturanstiegsgeschwindigkeit und dem elektrischen Energieverbrauch etwas schlechter als die Proben ”C” und ”D” des Haltestiftes 2. Die Probe ”B” des Haltestiftes 2 war vergleichbar den Proben ”C” und ”D” des Haltestiftes 2 hinsichtlich der Festigkeit und der Zuverlässigkeit der wiederholten Ein-Aus-Betätigung.
  • Es hat sich experimentell herausgestellt, dass alle Bauformen der Proben ”A”, ”B”, ”C” und ”D” für einen Haltestift 2 geeignet waren, der tatsächlich in einer Spritzgießform verwendet wird. Im Allgemeinen waren die Proben ”B”, ”C” und ”D” des Haltestiftes 2 besser als die Probe ”A” des Haltestiftes 2. Die Probe ”D” des Haltestiftes 2 war hinsichtlich der Temperaturanstiegsgeschwindigkeit exzellent.
  • Ein möglicher Grund, warum die Probe ”D” des Haltestiftes 2 hinsichtlich der Temperaturanstiegsgeschwindigkeit besser war als die Probe ”B” und ”C” des Haltestiftes 2, wird wie folgt vermutet. Die Probe ”D” des Haltestiftes 2 besteht im wesentlichen aus einer Doppelschichtstruktur, die elektrisch leitfähige Keramiken und isolierende Keramiken aufweist. Dagegen ist jede der Proben ”B” und ”C” des Haltestiftes 2 aus einer Dreischichtstruktur aufgebaut, die ein Heizelement, das Isoliermaterial, welches das Heizelement abdeckt, und den Haltestiftkörper aufweist.
  • Die Bauform des Haltestiftes 2 gemäß der ersten Ausführungsform der Erfindung sollte der Bauform der Proben ”A”, ”B”, ”C” oder ”D” entsprechen. Wenn die Haltestifte 2 der Probe ”A” entsprechen, können die Körper der Haltestifte 2 aus einem anderen geeigneten Metall als rostfreiem Stahl hergestellt sein. Wenn die Haltestifte 2 der Probe ”B” entsprechen, können die Heizteile 24 gemäß 22 aus Platin oder einer anderen Substanz anstelle von Wolfram hergestellt sein. Ferner kann der Haltestiftkörper 23 ein rostfreies Stahlteil enthalten, welches ein Loch aufweist, in dem ein Heizelement angeordnet ist. Wenn die Haltestifte 2 der Probe ”C” oder der Probe ”D” entsprechen, können die elektrisch leitfähigen Keramiken anstelle von MoSi2 unter Verwendung von ZrO2-Y2O3 oder LaF3 hergestellt sein. Ferner kann die Isolierkeramik des Haltestiftes Al2O3, BeO oder MgO nutzen.
  • Die Keramiken sind anorganische nicht-metallische Materialien, die durch Wärmeverfahren hergestellt sind.
  • Der Körper jedes Haltestiftes 2 kann aus Isolierkeramik hergestellt sein, während das Heizelement jeder Heizung 3 aus einem Metall wie z. B. Wolfram oder Platin hergestellt sein kann.
  • Sind die Haltestifte 2 in der Spritzgießform 1 isoliert, können sie aus nur elektrisch leitfähiger Keramik ausgebildet sein.
  • Die 25, 26 und 27 zeigen einen Haltestift, der in seiner Bauweise mit der Probe ”D” vergleichbar ist. Der Haltestift gemäß der 25, 26 und 27 weist ein vorderes Ende auf, das ein keramisches Heizelement 31 enthält. Das keramische Heizelement 31 wird durch eine Metallhülse 32 gehalten. Es erstreckt sich durch die Metallhülse 32. Ein hinteres Ende des keramischen Heizelements 31 ist durch eine Metallkappe 33 abgedeckt. Eine plusseitige elektrische Leitung 34 ist mit einem Abschnitt der Metallkappe 33 verbunden. Die elektrische Leitung 34 weist einen metallischen Leiter 34a und eine isolierende Beschichtung 34b auf, die den metallischen Leiter 34a abdeckt. Der metallische Leiter 34a ist z. B. aus Kupfer ausgebildet. Er weist einen ungeschützten bzw. freiliegenden Abschnitt auf, der mit der Metallkappe 33 verlötet ist. Eine minusseitige elektrische Leitung 35 ist mit der metallischen Hülse 32 verlötet. Die Metallkappe 33 wird durch eine isolierende Beschichtung 33a abge deckt, die einen Kurzschluß zwischen der Metallkappe 33 und der minusseitigen elektrischen Leitung 35 verhindert. Wenn der Haltestift gemäß den 25, 26 und 27 in einer Spritzgießform verwendet wird, erstreckt sich der vordere Abschnitt des keramischen Heizelements 31 in einen Hohlraum der Spritzgießform.
  • Gemäß 27 weist das keramische Heizelement 31 ein Heizteil 31b auf, das aus elektrisch leitfähigen Keramiken ausgebildet und durch isolierende Keramiken 31a ummantelt ist. Eine sich vom Heizteil 31b erstreckende plusseitige Leitung 34c ist an einer Position, die in 26 mit ”A” bezeichnet ist, mit der Metallkappe 33 verbunden. Eine sich vom Heizteil 31b erstreckende minusseitige Leitung 35c ist an einer Position, die in 26 mit ”B” bezeichnet ist, mit der Metallhülse 32 verbunden.
  • Der Haltestift gemäß den 25, 26 und 27 kann auch eine andere Gestalt haben.
  • Die Beheizung der Haltestifte 2 sollte vorzugsweise nach Abschluss der Rückzugsbewegung eingestellt werden. Wenn der geschmolzene Kunststoff 6 dazu neigt, in die Freiräume zwischen den Haltestiften 2 und der Spritzgießform 1 einzudringen, werden die Haltestifte 2 während ihrer nächsten Bewegung wieder erhitzt. Das Wiedererhitzen der Haltestifte 2 bewirkt ein Schmelzen des verfestigten Kunststoffes in den Freiräumen zwischen den Haltestiften und der Spritzgießform 1, was eine nachfolgende Bewegung der Haltestifte 2 ermöglicht.
  • Die Haltestifte 2 können auch indirekt beheizt werden.
  • Dabei weist jeder der Haltestifte 2 eine hohle Struktur auf, in die eine Flüssigkeit mit hoher Temperatur wie z. B. erhitztes Wasser, oder ein Gas wie erhitzte Luft erhitztes Öl in das Innere des Haltestiftes 2 eingeführt werden kann, um diesen zu beheizen.
  • Nachdem die Haltestifte 2 aufgeheizt sind, müssen sie abkühlen. Rund um die Haltestifte 2 können Kühlkanäle vorgesehen sein. Z. B. kann die Spritzgießform 1 nahe der Haltestifte 2 mit Kanälen für ein Kühlmittel versehen sein.
  • Die Haltestifte 2 sollen auf eine Temperatur erhitzt werden, die gleich oder höher als der Schmelzpunkt des Kunststoffs ist. Sie können aber auch auf eine Temperatur unterhalb des Schmelzpunktes des Kunststoffs erhitzt werden. Die Haltestifte 2 sollten auf eine Temperatur, die höher ist als die Temperatur der Spritzgießform 1 ist, beheizt werden.
  • Die Haltestifte 2 werden auf eine Temperatur beheizt, bei der die ausgehärteten Kunststoffschichten wieder weich werden.
  • Der eingespritzte Kunststoff kann ein thermoplastischer Kunststoff wie z. B. PBT (Polybutylen-Terephthalat) sein. Der PBT-Kunststoff weist einen Schmelzpunkt von 230°C auf. Der PBT-Kunststoff weist ferner einen thermischen Deformationspunkt von 150°C auf. Wird der PBT-Kunststoff als Einspritzkunststoff verwendet, so ist es vorzuziehen, daß die Temperatur der Spritzgießform 1 zwischen 70°C und 80°C liegt und die Haltestifte 2 auf ungefähr 100°C beheizt werden. Dies dient dazu, in diesem Fall die Abschnitte mit eingespritztem Kunststoff rund um die Haltestifte 2 weicher zu halten. Die Haltestifte 2 können auf 150°C erwärmt werden, was dem thermischen Verformungspunkt des PBT-Kunststoffs entspricht. Dies dient dazu, daß in diesem Fall die Abschnitte rund um die Haltestifte 2 hinreichend verformbar sind und folglich der Verbleib an unverschmolzenen Abschnitten im Kunststoff des fertigen Spritzgießteils wirksam vermieden werden kann. Gleichermaßen können die Haltestifte 2 auf eine Temperatur erhitzt werden, die gleich oder höher ist als der Schmelzpunkt des PBT-Kunststoffes. Dies dient dazu, dass in diesem Fall die Abschnitte von eingespritztem Kunststoff rund um die Haltestifte 2 geschmolzen bleiben und folglich ein Verbleib von ungeschmolzenen Abschnitten im Kunststoff des fertigen Spritzgießteils noch wirksamer vermieden wird.
  • Das Einlegeteil 5 kann vollständig oder teilweise in Kunststoff eingebettet werden. Bezüglich des fertigen Spritzgießteils können dann Drahtleitungen oder Kontakte zur Herstellung einer elektrischen Verbindung frei liegen. Das Einlegeteil 5 kann eine elektrische Spule (eine elektrische Induktionsspule), ein IC, oder ein Thermistor bzw. Heißleiter sein.
  • Die in der Spritzgießform 1 vorgesehenen Haltestifte 2 dienen zum starren Abstützen des Einlegeteiles 5 in einer vorgegebenen Lage innerhalb des Hohlraums 13. Die Halteteile bzw. Haltestifte sind in den Hohlraum 13 und aus diesem heraus bewegbar. Die Halteteile werden durch Antriebe wie z. B. Hydraulikzylinder oder Luftzylinder bewegt. Die Halteteile sollten zylindrisch sein. Die Halteteile können auch eine Vierkantform oder eine L-Form in Übereinstimmung mit der Gestalt des Einlegeteiles 5 aufweisen. Wenn die Halteteile in ihrer zurückgezogenen Lage sind, sind die vorderen Endflächen der Halteteile im wesentlichen bündig mit oder in lagemäßiger Übereinstimmung mit den inneren Oberflächen der Spritzgießform 1. Die Halteteile sollten aus Stahl hergestellt werden. Die Halteteile können auch aus einem keramischen Material hergestellt werden, das hohen Temperaturen widersteht.
  • Die Spritzgießform 1 dient auch zum Kühlen des geschmolzenen Kunststoffs, welcher in den Hohlraum 13 eingespritzt wird. Die Halteteile können durch elektrische Heizungen 3 beheizt werden. Die beheizten Halteteile verhindern die Verfestigung des Kunststoffs in ihrer Umgebung, oder verändern den Schmelzzustand des Kunststoffes.
  • Das Ausmaß der Beheizung der Halteteile wird so gewählt, dass der Kunststoff rund um die Halteteile geschmolzen bleibt. Werden die Halteteile auf eine Temperatur beheizt, die höher ist als die Temperatur der inneren Oberflächen der Spritzgießform 1, ist es möglich, das Auftreten von winzigen Löchern im Kunststoff des fertigen Spritzgießteils zu unterdrücken. Dazu sollten die Halteteile auf eine Temperatur geheizt werden, die gleich oder höher ist als der Schmelzpunkt des Kunststoffs und gleich oder geringer ist als der thermische Zersetzungspunkt des Kunststoffs. Die Haltestifte können mit gesteuerten elektrischen Heizungen 3 ausgestattet sein, die jeweils einen Nickel-Chrom-Draht, einen Wolfram-Draht, einen Platin-Draht oder ein elektrisch leitfähiges keramisches Element enthalten. Die gesteuerten elektrischen Heizungen 3 in den Halteteilen anzuordnen. Die elektrisch gesteuerten Heizungen 3 können auch außerhalb der Halteteile angeordnet sein. Die Energieversorgungen 4 für die gesteuerten elektrischen Heizungen 3 sind Energieversorgungen, die große Konstantströme zuführen können. Pro Halteteil kann eine Energieversorgung 4 verwendet werden. Alternativ kann eine Energieversorgung 4 für zwei oder mehrere Halteteile verwendet werden.
  • Der eingespritzte Kunststoff kann PBT (Polybutylen-Terephthalat), PPS (Polyphenylen-Sulfid), Kunststoff auf Polyamidbasis oder Kunststoff auf Polyesterbasis sein.

Claims (1)

  1. Verfahren zum Umspritzen eines mit Kunststoff beschichteten Einlegeteils (5; 55) in einer Spritzgießform (1, 11, 12) a) das mittels beweglicher, beheizbarer Haltestifte (2; 92) in der Spritzgießform (1, 11, 12) positioniert ist, wobei die Haltestifte eine Temperatur aufweisen, die unterhalb des thermischen Verformungspunkts des Materials des Einlegeteils (5; 55) liegt, b) dann der Kunststoff eingespritzt wird, wobei gleichzeitig die Haltestifte (2; 92) auf eine Temperatur erwärmt werden, die höher als der Schmelzpunkt des Kunststoffes ist, bis die Spritzgießform vollständig gefüllt ist, c) dann das Kühlen des Kunststoffes durch die Formwand der Spritzgießform (1, 11, 12) beginnt, wobei in den Bereichen um die Haltestifte (2; 92) nur bis zum Schmelzpunkt des Kunststoffes gekühlt wird, d) dann die Haltestifte (2; 92) bis zur Formwand zurückgezogen werden d) a) wobei gleichzeitig Kunststoff bis zur vollständigen Formfüllung weiter eingespritzt wird und die Haltestifte (2; 92) mindestens die Temperatur des eingespritzten Kunststoffes haben, und d) b) nachdem die Haltestifte (2; 92) die Rückzugslage erreicht haben, diese nicht mehr mit Heizenergie versorgt werden, dann e) der Kunststoff abgekühlt und der Gegenstand entformt wird.
DE19620002A 1995-05-19 1996-05-17 Verfahren zum Ausbilden eines Spritzgießteils, welches ein Einlegeteil enthält Expired - Fee Related DE19620002B4 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP12170695 1995-05-19
JP7-121706 1995-05-19
JP8-97044 1996-04-18
JP09704496A JP3389775B2 (ja) 1995-05-19 1996-04-18 インサート品成形方法およびインサート品成形装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19620002A1 DE19620002A1 (de) 1996-11-21
DE19620002B4 true DE19620002B4 (de) 2010-07-29

Family

ID=26438247

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19620002A Expired - Fee Related DE19620002B4 (de) 1995-05-19 1996-05-17 Verfahren zum Ausbilden eines Spritzgießteils, welches ein Einlegeteil enthält

Country Status (3)

Country Link
US (3) US6063321A (de)
JP (1) JP3389775B2 (de)
DE (1) DE19620002B4 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202011103625U1 (de) 2011-05-31 2012-05-15 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zum Umspritzen eines Bauteils mit Kunststoff
WO2012163775A1 (de) 2011-05-31 2012-12-06 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zum umspritzen eines bauteils mit kunststoff
DE102011076747A1 (de) 2011-05-31 2012-12-06 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zum Umspritzen eines Bauteils mit Kunststoff
EP3778168B1 (de) * 2019-08-14 2023-10-04 Universität Kassel Formflexibler einsatz, formgebendes werkzeug, verwendung eines formflexiblen einsatzes, verfahren zur herstellung eines formgebenden werkzeugs, verfahren zur herstellung eines kunststoff enthaltenden formteils, kunststoff enthaltendes formteil

Families Citing this family (77)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3399366B2 (ja) 1998-06-05 2003-04-21 株式会社村田製作所 インダクタの製造方法
JPH11348070A (ja) * 1998-06-09 1999-12-21 Denso Corp インサート成形方法及び装置
JP2000208232A (ja) * 1999-01-11 2000-07-28 D D K Ltd ハ―ネス製造方法及びその方法に使用する金型
JP3614080B2 (ja) * 1999-05-31 2005-01-26 株式会社村田製作所 チップ型インダクタの製造方法
DE19953432A1 (de) * 1999-11-06 2001-06-07 Fraunhofer Ges Forschung Formwerkzeug zur Herstellung von mehrschichtigen Formteilen und seine Verwendung
DE10023208A1 (de) * 2000-05-12 2001-11-15 Alstom Power Nv Isolierung von Statorwicklungen im Spritzgussverfahren
US6576496B1 (en) * 2000-08-21 2003-06-10 Micron Technology, Inc. Method and apparatus for encapsulating a multi-chip substrate array
US7814641B2 (en) 2001-01-09 2010-10-19 Black & Decker Inc. Method of forming a power tool
US6946758B2 (en) * 2001-01-09 2005-09-20 Black & Decker Inc. Dynamoelectric machine having encapsulated coil structure with one or more of phase change additives, insert molded features and insulated pinion
US7096566B2 (en) * 2001-01-09 2006-08-29 Black & Decker Inc. Method for making an encapsulated coil structure
BR0116740A (pt) * 2001-01-09 2003-12-23 Black & Decker Inc Motor elétrico tendo induzido revestido com um plástico termicamente condutivo
DE10129010A1 (de) * 2001-06-13 2002-12-19 Icon Genetics Ag Verfahren und Vektoren zur Erzeugung von transgenen Pflanzen
US20040056539A1 (en) * 2001-11-30 2004-03-25 Du Hung T. Electric motor having armature coated with a thermally conductive plastic
DE10326794B4 (de) * 2002-06-26 2012-07-26 Eichsfelder Schraubenwerk Gmbh Verfahren zum Umspritzen eines Formteiles
US20040046281A1 (en) * 2002-09-06 2004-03-11 Byung Kim Localized compression molding process for fabricating microstructures on thermoplastic substrates
US6846445B2 (en) * 2002-09-04 2005-01-25 Byung Kim Method for rapid mold heating and cooling
NO318008B1 (no) * 2002-11-14 2005-01-17 Primefloor As Fremgangsmåte og anordning for fremstilling av platelegemer av plastmateriale, samt anvendelse derav
DE10306424B4 (de) * 2003-02-15 2005-08-04 Chun Yong Chen Verfahren zur Herstellung eines Handgriffs eines Handwerkzeuges sowie nach diesem Verfahren hergestellter Handgriff
DE10314032A1 (de) * 2003-03-28 2004-10-21 Braun Formenbau Gmbh Werkzeugsystem sowie Verfahren zum Mehrkomponentenspritzgießen, insbesondere Zweikomponentenspritzgießen, von Kunststoffkörpern
JP5146711B2 (ja) 2003-05-29 2013-02-20 アイシン精機株式会社 樹脂封止品製造方法及びケース
JP2005101236A (ja) * 2003-09-24 2005-04-14 Matsushita Electric Works Ltd 電磁装置の製造方法及びこれを用いた放電灯装置と照明器具
DE102004010904A1 (de) * 2004-03-05 2005-09-22 Siemens Ag Verfahren zur Herstellung einer Vorrichtung zur Erfassung der Bewegung eines bewegbaren Bauteils
US20050236727A1 (en) * 2004-04-23 2005-10-27 Niewels Joachim J Method and apparatus for mold component locking using active material elements
US7833551B2 (en) * 2004-04-26 2010-11-16 Conocophillips Company Inhibition of biogenic sulfide production via biocide and metabolic inhibitor combination
EP1841582A4 (de) * 2004-09-03 2015-06-10 Michelin & Cie Verbessertes verfahren zum härten eines dicken, nichtgleichförmigen gummiartikels
DE102005011249B4 (de) 2005-03-11 2023-03-30 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Leiterschleifenstruktur, sowie eine damit hergestellte Leiterschleifenstruktur
JP2006272622A (ja) * 2005-03-28 2006-10-12 Tdk Corp 樹脂成形品及び成形方法、成形装置
JP2008541691A (ja) * 2005-05-17 2008-11-20 フェデラル−モーグル コーポレイション 封入された回路基板を有するbldcモータおよびポンプアセンブリ
JP2006346995A (ja) * 2005-06-16 2006-12-28 Central Glass Co Ltd 枠体付き窓ガラスの製造方法および製造装置
US20070187869A1 (en) * 2006-02-15 2007-08-16 Siemens Vdo Automotive Corporation Single mold active speed sensor
US8777120B2 (en) * 2006-04-15 2014-07-15 International Business Machines Corporation Hydronic radiant flooring heating system
US7931448B2 (en) * 2006-08-01 2011-04-26 Federal Mogul World Wide, Inc. System and method for manufacturing a brushless DC motor fluid pump
DE102006045411B4 (de) * 2006-09-26 2008-11-13 Webasto Ag Werkzeug zum Umschäumen und/oder Umspritzen eines im Wesentlichen plattenförmigen Werkstücks
US20080149240A1 (en) * 2006-12-20 2008-06-26 Luneau Michael J Method for curing non-uniform, rubber articles such as tires
US7847457B2 (en) * 2007-05-09 2010-12-07 Federal-Mogul World Wide, Inc BLDC motor assembly
US8070993B2 (en) * 2007-05-11 2011-12-06 Shiloh Industries, Inc. Composite component and method of manufacturing the same
JP2009042003A (ja) * 2007-08-07 2009-02-26 Denso Corp 電流センサ
JPWO2009057596A1 (ja) * 2007-10-29 2011-03-10 京セラ株式会社 導体内蔵セラミックスの製造方法
JP5422191B2 (ja) * 2008-04-04 2014-02-19 東光株式会社 モールドコイルの製造方法
JP5256010B2 (ja) * 2008-12-19 2013-08-07 東光株式会社 モールドコイルの製造方法
JP4811428B2 (ja) 2008-04-25 2011-11-09 株式会社デンソー インサート成形方法
CN102036836B (zh) * 2008-05-22 2013-11-27 米其林研究和技术股份有限公司 硫化销材料优化
DE102008051946A1 (de) * 2008-10-16 2010-04-22 Aksys Gmbh Verfahren zur Herstellung eines wenigstens ein Einlegeteil enthaltenden Kunststoff-Formteils, Anlage zur Herstellung eines derartigen Kunststoff-Formteils und ein derartiges Kunststoff-Formteil
DE102008061617A1 (de) * 2008-12-11 2010-06-17 Trw Automotive Gmbh Verfahren und Werkzeug zur Herstellung eines elektronischen Bauteils mit einem kunststoffumspritzten Träger
JP2010234641A (ja) * 2009-03-31 2010-10-21 Honda Motor Co Ltd インサート成形方法及び装置
JP5169990B2 (ja) * 2009-05-21 2013-03-27 住友電装株式会社 機器用コネクタの製造方法
CN102230991B (zh) * 2009-10-23 2013-01-09 鸿富锦精密工业(深圳)有限公司 光纤耦合连接器
WO2011057662A1 (en) * 2009-11-11 2011-05-19 Datalogic Automation S.R.L. Method for injection moulding an external housing of an object, object and apparatus for injection moulding
JP2011143711A (ja) * 2009-12-16 2011-07-28 Hitachi Cable Ltd インサート成形方法及びインサート成形品
US9124083B2 (en) * 2010-01-25 2015-09-01 Apple Inc. Compression molded cable structures and methods for making the same
US8512619B2 (en) * 2010-12-06 2013-08-20 Nike, Inc. Methods for manufacturing a golf ball
JP5635385B2 (ja) * 2010-12-13 2014-12-03 有限会社吉井電子工業 インサート成形品の製造方法
JP5777396B2 (ja) * 2011-05-03 2015-09-09 株式会社フジ インサート成形方法
JP5661566B2 (ja) * 2011-06-22 2015-01-28 小島プレス工業株式会社 樹脂モールド型コンデンサの製造方法
US8641402B2 (en) * 2011-09-09 2014-02-04 Cheng Uei Precision Industry Co., Ltd. Injection mold
JP5814090B2 (ja) * 2011-11-21 2015-11-17 日立オートモティブシステムズ株式会社 浮き成形制御装置及び製造方法
JP2013131544A (ja) * 2011-12-20 2013-07-04 Panasonic Corp ケーブルおよびケーブルの製造方法
DE102012100760B4 (de) 2012-01-31 2022-09-29 Gerresheimer Regensburg Gmbh Vorrichtung zum Anspritzen eines Kunststoffansatzelementes und Vertikalspritzgießmaschine
AT512819B1 (de) * 2012-04-19 2015-03-15 Kmt Kunststoff Metalltechnik Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Spritzgießen einer Ummantelung eines Bauteils
JP6136498B2 (ja) * 2013-04-12 2017-05-31 株式会社リコー 定着装置及び画像形成装置
JP5866398B2 (ja) 2013-05-15 2016-02-17 東芝機械株式会社 成形システム及び成形品の製造方法
CN103286921B (zh) * 2013-06-28 2016-07-06 慈溪市三佩机械有限公司 五芯传感器壳体包塑模
US10232531B1 (en) * 2014-07-08 2019-03-19 Verily Life Sciences Llc Methods and apparatus for forming a polymer layer around a structure using a plurality of protrusions
US9536216B1 (en) 2014-12-18 2017-01-03 Amazon Technologies, Inc. Delivery of packages by unmanned aerial vehicles
US10183424B1 (en) * 2014-12-18 2019-01-22 Amazon Technologies, Inc. Expanded foam shipping container
GB201503785D0 (en) 2015-03-06 2015-04-22 Rolls Royce Plc Firing process and method
JP6380240B2 (ja) * 2015-06-08 2018-08-29 サンスター スイス エスエー 歯間清掃具
EP3305241A4 (de) * 2015-06-08 2019-03-06 Sunstar Suisse SA Reinigungswerkzeug für zahnzwischenräume
JP6745645B2 (ja) * 2016-05-25 2020-08-26 オリンパス株式会社 インサート成形方法
JP6726056B2 (ja) * 2016-08-05 2020-07-22 株式会社Subaru 隔壁プレート
JP6679470B2 (ja) * 2016-12-05 2020-04-15 株式会社東海理化電機製作所 金型装置、インサート成形品の製造方法、及びインサート成形品
DE102016226214A1 (de) * 2016-12-23 2018-06-28 Faurecia Innenraum Systeme Gmbh Formwerkzeug und Verfahren zum Verformen und Hinterspritzen einer biegbaren Platte
CN106952717B (zh) * 2017-03-21 2018-08-21 贵州金林电子科技有限公司 用于变压器加工的辅助装置
CN108638433B (zh) * 2018-05-23 2024-05-31 合兴汽车电子股份有限公司 节气门体及位置传感器固定座、位置传感器高温注塑方法
DE102019210375A1 (de) * 2019-07-12 2021-01-14 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren zur Herstellung eines robusten Sensors
DE102019130175A1 (de) 2019-11-08 2021-05-12 Hellermanntyton Gmbh Spritzgussverfahren eines Bauteils, wie beispielsweise eines Kabelhalters, mit einer integrierten Drahtlos-Kennungs-Folie
DE102020105964A1 (de) 2020-03-05 2021-09-09 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Düse sowie Verfahren zum Herstellen eines Bauteils

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1979338U (de) * 1967-06-23 1968-02-22 Standard Elektrik Lorenz Ag Vorrichtung zum umspritzen von elektrischen bauelementen, insbesondere kondensatorwickeln, mit einer erhaertenden masse.
GB1425837A (en) * 1973-05-09 1976-02-18 Gkn Sankey Ltd Plastic mouldings
JPS5591642A (en) * 1978-12-29 1980-07-11 Matsushita Electric Works Ltd Holding device for inserted body at enclosing molder
DE4439438C1 (de) * 1994-11-04 1995-11-30 Ferromatik Milacron Maschinenb Vorrichtung zum Herstellen mehrkomponentiger Spritzgußteile

Family Cites Families (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3577843A (en) * 1969-04-09 1971-05-11 Louis F Kutik Apparatus for controlling bristle deflection
GB1382583A (en) * 1971-04-16 1975-02-05 Gkn Sankey Ltd Plastics moulding
US3999736A (en) * 1971-10-13 1976-12-28 Kurt Salmon Associates, Inc. Apparatus for encapsulating an article in molded polyurethane
US4446084A (en) * 1980-06-09 1984-05-01 Rowley William W Plastic tube coupling and apparatus for forming
US4470786A (en) * 1981-07-28 1984-09-11 Omron Tateisi Electronics Co. Molding apparatus with retractable preform support pins
US4377548A (en) * 1981-11-27 1983-03-22 Sprague Electric Company Method for encapsulating a radial leaded electrical component
JPS6154633A (ja) * 1984-08-24 1986-03-18 Matsushita Electric Works Ltd 半導体樹脂封止用金型
JPS6154634A (ja) * 1984-08-24 1986-03-18 Matsushita Electric Works Ltd 半導体樹脂封止用金型
EP0257681A3 (de) * 1986-08-27 1990-02-07 STMicroelectronics S.r.l. Verfahren zur Herstellung von in Kunststoff eingeschmolzenen Halbleiterbauelementen und damit hergestellte Bauelemente
US5133921A (en) * 1987-12-31 1992-07-28 Sanken Electric Co., Ltd. Method for manufacturing plastic encapsulated electronic semiconductor devices
US5004893A (en) * 1988-11-07 1991-04-02 Westover Brooke N High-speed, high temperature resistance heater and method of making same
JPH02236183A (ja) * 1989-03-09 1990-09-19 Mitsubishi Electric Corp ホールセンサ装置及びその製造方法
US5044912A (en) * 1989-12-11 1991-09-03 Motorola, Inc. Mold assembly having positioning means
JP2935862B2 (ja) * 1989-12-19 1999-08-16 オリンパス光学工業株式会社 射出成形方法および射出成形用金型
GB2252746B (en) * 1991-01-17 1995-07-12 Towa Corp A method of molding resin to seal an electronic part on a lead frame and apparatus therefor
JPH0521492A (ja) * 1991-07-10 1993-01-29 Mitsubishi Kasei Corp 電気・電子部品の樹脂封止成形方法及びそれに用いる金型
IT1252624B (it) * 1991-12-05 1995-06-19 Cons Ric Microelettronica Dispositivo semiconduttore incapsulato in resina e elettricamente isolato di migliorate caratteristiche di isolamento,e relativo processo di fabbricazione
JP2829174B2 (ja) * 1992-01-08 1998-11-25 三菱電機株式会社 磁気式ピックアップセンサ
EP0587903B1 (de) * 1992-02-21 1997-05-02 Sohzohkagaku Co., Ltd. Form zum herstellen sehr dünner gummigegenstände sowie herstellungsverfahren der form
JPH0684985A (ja) * 1992-08-31 1994-03-25 Sharp Corp トランスファモ−ルド金型
JP2927660B2 (ja) * 1993-01-25 1999-07-28 シャープ株式会社 樹脂封止型半導体装置の製造方法
US5685884A (en) * 1995-10-13 1997-11-11 Bently Nevada Corporation Method of making a transducer
US5770941A (en) * 1995-10-13 1998-06-23 Bently Nevada Corporation Encapsulated transducer and method of manufacture
EP0817261B1 (de) * 1996-06-28 2003-04-23 STMicroelectronics S.r.l. Verfahren zur Herstellung einer Plastikpackung für eine elektronische Anordnung mit vollständig isolierter Wärmesenke
JPH11348070A (ja) * 1998-06-09 1999-12-21 Denso Corp インサート成形方法及び装置

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1979338U (de) * 1967-06-23 1968-02-22 Standard Elektrik Lorenz Ag Vorrichtung zum umspritzen von elektrischen bauelementen, insbesondere kondensatorwickeln, mit einer erhaertenden masse.
GB1425837A (en) * 1973-05-09 1976-02-18 Gkn Sankey Ltd Plastic mouldings
JPS5591642A (en) * 1978-12-29 1980-07-11 Matsushita Electric Works Ltd Holding device for inserted body at enclosing molder
DE4439438C1 (de) * 1994-11-04 1995-11-30 Ferromatik Milacron Maschinenb Vorrichtung zum Herstellen mehrkomponentiger Spritzgußteile

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202011103625U1 (de) 2011-05-31 2012-05-15 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zum Umspritzen eines Bauteils mit Kunststoff
WO2012163775A1 (de) 2011-05-31 2012-12-06 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zum umspritzen eines bauteils mit kunststoff
DE102011076747A1 (de) 2011-05-31 2012-12-06 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zum Umspritzen eines Bauteils mit Kunststoff
EP3778168B1 (de) * 2019-08-14 2023-10-04 Universität Kassel Formflexibler einsatz, formgebendes werkzeug, verwendung eines formflexiblen einsatzes, verfahren zur herstellung eines formgebenden werkzeugs, verfahren zur herstellung eines kunststoff enthaltenden formteils, kunststoff enthaltendes formteil

Also Published As

Publication number Publication date
JPH0938982A (ja) 1997-02-10
JP3389775B2 (ja) 2003-03-24
US6063321A (en) 2000-05-16
DE19620002A1 (de) 1996-11-21
US20020017732A1 (en) 2002-02-14
US6923632B2 (en) 2005-08-02
US6309579B1 (en) 2001-10-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19620002B4 (de) Verfahren zum Ausbilden eines Spritzgießteils, welches ein Einlegeteil enthält
DE19915682C2 (de) Spritzgußdüse
DE4235673C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines spritzgegossenen hohlen Kunstharzteils und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE3835086A1 (de) Spritzgiessduese
EP0326565A1 (de) Elektrisch beheizbare punktangussdüse.
DE8817021U1 (de) Vorrichtung zum Spritzgiessen von PET-Formlingen und Anguss-System
EP3191287B1 (de) Verfahren und spritzgussdüse zum herstellen von spritzgussteilen aus kunststoff
DE4003971C2 (de) Spritzgießdüse
EP2837256A2 (de) Werkzeugeinsatz mit schichtheizung, formplatte mit einem solchen werkzeugeinsatz und verfahren zum betrieb eines solchen werkzeugeinsatzes
DE102005050161A1 (de) Spritzgießdüse mit abgerundeter Spitze
DE202004009742U1 (de) Heizbares Werkzeug
DE10353696B4 (de) Mikrodüse mit Wärmeleitvorrichtung
AT507444B1 (de) Verfahren zur herstellung eines kunststoffteils
DE102005020037B4 (de) Gasunterstütztes Spritzgiessen mit einem Reservoir mit festgelegtem Gasvolumen und einer Temperatursteuerung
EP0447573A1 (de) Heisskanaldüse
DE3001017A1 (de) Heisskanalduese fuer eine spritzgussmaschine
DE10356937A1 (de) Düsenspitze und -dichtung
DE4404862A1 (de) Sonde für Spritzwerkzeug und angussloses Spritzwerkzeug
DE3538206A1 (de) Warmspritzduese zur verwendung mit einer pressform zum eingusslosen spritzen von kunststoffmaterial
DE102005020038B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines spritzgegossenen hohlen Teils
EP0271555A1 (de) Verfahren und anordnung zur spritzgie herstellung von gegenständen aus thermoplastischem material
WO2004071742A1 (de) Verfahren zum herstellen von spritzgiessartikeln und nadelverschlussdüse für ein spritzgiesswerkzeug
DE2542875A1 (de) Verfahren zum angusslosen spritzen von thermoplastteilen
DE2821736A1 (de) Spritzmundstueck zum einspritzen von kunststoffen in formen mit warmen spritzkanaelen
DE19535717C2 (de) Düsenkörper für eine Spritzgießdüse

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DENSO CORP., KARIYA, AICHI, JP

8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20121201